Rother Winterweizen 69 ⅛, Weizen pr. Mai 68 ¾, do. pr. Juli 69, do. pr. September 69 ½, do. pr. Dezember 71 ½⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do Rio Nr. 7 pr. Mai 14,25, do. do. pr. August 14,65. Mehl, Spring Wheat clears 2,65. Zucker 3. Kupfer 10,60.
Weizen Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 71 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 45 000, do. von Kalifornien und Oregon 95 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — QOrts
Chicago, 14. Mai. (W. T. B.) Weizen gewann infolge von Berichten über Ernteschäden und von besseren Kabelmeldungen im Werthe, büßte aber die Besserung durch lebhafte Verkäufe und Liquidation der langsichtigen Termine wieder ein. — Mais anfangs steigend, fiel später infolge großer Verkäufe und Verkaufsordres.
Mais pr. Mai 50 x¼,
Schluß träge. Weizen pr. Mai 64 ½, pr. Juli 65. Speck short clear nvomin. Pork pr. Mai 11,77.
Verdingungen im Auslande.
. Großbritannien. 17. Mai, 12 Uhr. M. F. A. Lyall, Sekretär der Assam Bengal Railway Comp. Lim., Bishopsgate house, Bishopsgate- street, London E. C.: Lieferung von Stahlschienen. Kreuzungen und Weichen, stählernen Schienenlaschen, eisernen Schienenkrampen, Bolzen u. s. w. sowie des Oberbaues einer stählernen Brücke. Liefe⸗ rungsbedingungen in den .“ 1““ für 1 Pfd. Sterl. 1 sh. 8 8 talien. 20. Mai, 10 ½ Uhr. Direz. Artigl. Labor. Pirotecnico in Capua: Lieferung von 6000 kg natürlichem Stahl in Barren. Vor⸗ anschlag 5400 Fr., Kaution 540 Fr., Lieferzeit 40 Tage. 21. Mai, 3 Uhr. Direz. Artigl. Labor. Pirotecnico in Bo⸗ ogna: Lieferung von 48 000 qm weißem Perkal. Voranschlag 19 200 Fr., Kaution 1920 Fr., Lieferzeit 90 Tage. 21. Mai, 3 Uhr. Ebendaselbst: Lieferung von 50 000 kg Blei in Mulden. Voranschlag 17 000 Fr., Kaution 1700 Fr., Liefer⸗ eit 50 Tage. 22. Mai, 4 Uhr. Direz. Artigl. Fabbr. Armi in Brescia: jeferung von 2500 kg natürlichem Leder. Voranschlag 11 250 Fr., Kaution 1125 Fr., Lieferzeit 60 Tage. umänien. 27. Mai. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest: erstellung des metallischen Oberbaues mehrerer Brücken. 8 15. Juni. Ministerium für Kultus und öffentlichen Unterricht Bukarest: Bau eines neuen Gymnasiums in Giurgevo. Kosten⸗ anschlag 180 691 Fr. 11. Juni. Zentralverwaltung des Kriegs⸗Ministeriums Bukarest: 88 000 Mündungskappen und Verschlußüberzüge zu dem Gewehrmodell 1893, 43 500 m Maätratzen⸗ und 5600 m Kissenüberzugleinwand. 15. Juni. Ebendaselbst: 34 000 m Zeltleinwand, 51 000 m Leinwand „Amerika“*, 21 000 m baumwollene Leinwand, 10 000 voll⸗
1 13. Juli. Ebendaselbst: 2000 Pferde⸗ und 4000 Mannschafts⸗ ecken.
28. Juni. Magistrat in Braila: städtische Polizei. Kostenanschlag 109 975 Fr.
29. Juli. Magistrat in Braila: Einrichtung und Betrieb eines Netzes elektrischer Bahnen in den Hauptstraßen der Stadt.
ypten.
27. Mai. Verwattuzheruis der Eisenbahnen, des Hafens von Alexandrien in Kairo: 75 t langsam wirkender k Portland⸗Zement. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“.
29. Mai. Verwaltung der Postdampfschiffe „Khedivie“ in Alexandrien: 200 Stohlllammern (cornieres), 180 Stahlplatten, 1200 Okka⸗Stahlnieten, 1100 Fuß Ketten von galvanisiertem Stahl, 1400 Fuß Ketten von schwarzem Stahl. Lastenheft an Ort und Stelle. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“.
30. Mai. Finanz⸗Ministerium Kairo: Lieferung von 22 000 Metkal] (1 Metkal = 4.88 gr) Silberdraht (Gehalt 98), davon 17 000 2 Metkal vergoldet, zur Stickerei für den h ilige Teppich. Lastenheft und Proben an Ort und Stele. 8
Bau einer Kaserne für die
Telegraphen und
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm 1II.“ hat am 12. Mai Abends die Reise von Gibraltar nach Genua fortgesetzt. Der “ „Karlsruhe“ ist am 13. Mai Na mittags in
hanghai angekommen. Der Postdampfer „Weimar“ ist am w 14. Mai Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ ist am 14. Mai Morgens in Antwerpen angekommen. te
London, 14. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ ist auf der Ausreise Sonnabend von
bleiben demnach noch rund 33 000 ℳ übrig zur Vornahme weiterer Versuche, die zunächst bis zum Herbst fortgesetzt werden sollen.
Nahrungs⸗ und Genußmitteln chemisch untersucht und 43. enn Amerig 0 — davon beanstandet. ständige Infanterie⸗Tornister, 10 000 Leibgurte mit Bajonetthalter. Schmalz, Provenceröl,
Pfeffer, Safran, Essig, Selterwasser, Himbeersaft, Spirituosen, Wein. Eine Verfälschung von Butter wurde nicht beobachtet, auch war nur eine Schmalzverfälschung zu konstatieren; war dagegen die Zahl der gefärbten Wurstproben.
heute Vormittag die Eröffnung des Inhalatoriums für Lungen⸗
und einem einleitenden Vortrag des dirigierenden Arztes mann wurde ein gemeinschaftliches Frühstuck eingenommen, bei welchem General⸗Arzt Dr. Wustand auf freundlichen Unternehmens toastete.
die Hälfte der Stadt Komarno durch eine Feuersbrunst zerstört worden.
dem „W. T. B.“ zufolge, gestern Abend in der Nähe von Man Departement Seine⸗et⸗Oise, auf mehrere leere Waggons; bei dem Zusammenstoß wurden zwei Personen getödtet, sechs leicht ver⸗
getreten sei; damm bei
Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Venice“ ist auf der Ausreise Sonntag in Durban (Natal) angekommen. Der Union⸗D
von den 1 Inseln abgegangen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel „Der Evangelimann“ zum sechsten Mal unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene. Die Damen — Goetze, die Herren Sylva, Bulß, Mödlinger, Lieban, Krolop,
hilipp treten darin auf.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Edouard Pailleron's Lustspiel: „Die Welt, in der man sich langweilt“ ge⸗ geben. Die Damen Kahle, von Mayburg, von Hochenburger, die Herren Vollmer, Keßler, Purschian wirken mit.
Im Theater Unter den Linden gelangt am Sonnabend die Strauß'sche Operette „Der Zigeunerbaron“ in neuer Einstudierung zur Aufführung. Im zweiten und dritten Akte wird das ganze Corps de Ballet neue Tänze ausführen, während in einem pas de deux mit Fräulein Julie Hofschüller der neu engagierte Tä zer, Herr Klaß, zum ersten Male auftritt.
Mannigfaltiges.
Der Stadtverordneten⸗Versammlung ist jetzt über den bisherigen Verlauf der Müllverbrennungs⸗Versuche von den Herren Stadtrath Bohm und Regierungs⸗Baumeister Grohn Bericht erstattet worden. Die Versammlung hatte zur Anstellung derartiger Versuche seiner Zeit die Summe von 100 000 ℳ ausgesetzt; die Vor⸗ bereitung und Kontrolierung der anzustellenden Versuche war einer Subkommission übertragen worden. Die beiden nach englischem Muster eingerichteten Verbrennungsöfen befinden sich auf dem Grundstück der städtischen Wasserwerke vor dem Stralauer Thore. Die Ver⸗ suche werden seit Ende November ununterbrochen, d. h. auch während der Nacht fortgesetzt. Anfangs wurde das Müll nach englischer Art, d. h. so wie es aus den Häusern kommt, ohne Brennstoffzusatz und ungesiebt verbrannt; es gelang aber nicht, das Feuer in den Oefen andauernd in gutem Brande zu erhalten. Auch die Versuche, durch Zusatz von Brennstoffen das Müll brennbar zu machen, haben noch zu keinem befriedigenden Ergebniß geführt. Die Versuche sollen daher noch fortgesetzt werden, nament⸗ lich auch mit Rücksicht auf die auffallenden Schwankungen des Mülls in der Zusammensetzung sowie im Verhalten im Feuer und in der Bildung der Rückstände. Von der für die Versuche aus⸗ geworfenen Summe von 100 000 ℳ ist bis jetzt über 67 000 ℳ ver⸗ fügt, von denen rund 48 000 ℳ auf die Baukosten entfallen. Es
Im Monat April d. J. wurden in Berlin 358 Proben von
Die Beanstandungen betrafen folgende Waaren⸗ hmalz, Provenceröl, Zitronenöl, Thüringer Wurst, hokolade, Weizengries, Scheibenäpfel, Pfeffergurken, Piment, Ingwer
auffällig hoch (8 von 11)
Wieshaden, 14. Mai. In Gegenwart zahlreicher Aerzte fand
ranke statt. Nach einem Rundgang durch die Inhalationsräume Dr. Heus⸗
das EGedeihen des neuen menschen⸗
„Leipzig, 14. Mai. Heute Nachmittag brannte das der Stadt eipzig gehörige sogenannte Stiftsgut in Tösen vollständig nieder.
Lemberg, 14. Mai. Nach Meldungen verschiedener Blätter ist
Paris, 14. Mai. Ein mit Reisenden besetzter Zug stieß,
7
undet. 28 St. Petersburg, 15. Mai. legraphische Nachricht aus Kasan, der Bahnhof stehe Kasan sei
Die „Nowosti“ erhielten eine daß die Wolga stark aus⸗ unter Wasser, der Eisenbahn⸗
beschädigt. Die Reisenden würden
ampfer „Trojan“ ist auf der Heimreise Montag
Gouverneur hat sich von (Tyrus) 58 wo es zwischen Christen und Muhamedanern zu Thätlich g
Umfang der Unruhen fehlen noch.
von der Station Swijashsk mit Dampfern nach Kasan ö gesetzt. — Nach einem Telegramm aus Baku wüthete in 8 Fber 24. 2 Kerosinfabrik eine Feuersbrunst, welche erhebli materiellen Schaden anrichtete. Die Kerosin⸗Reservoire geriethen in Brand.
Bilbao, 14. Mai. Auf der Bergwerkseisenbahn erplo⸗ dierte, wie „W. T. B.“ meldet, eine zu Sprengarbeiten bestimmte Dynamitpatrone. Der Kondukteur wurde getödtet, sechs Arbeiter wurden verletzt.
Algier, 14. Mai. „W. T. B.“ meldet: Areski und fünf andere Banditen, welche seit langer Zeit der Schrecken Kabyliens waren, wurden heute Vormittag in Azazza hingerichtet. Ein Zwischen⸗ fall ist nicht vorgekommen. 8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzog⸗ thums Braunschweig, ist heute früh 8 ¾ Uhr mit der preußischen Militär⸗Deputation hier eingetroffen, um Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph den preußischen Feld⸗ marschallstab zu überreichen. Am Bahnhofe hatte eine ⸗ Kompagnie des Infanterie⸗Regiments „Erzherzog Carl“ mit Fahne und Musik Aufstellung genommen. Zur Begrüßung des Prinzen waren erschienen: die Erzherzoge Carl Ludwig, Ludwig Victor, Otto und Carl August, sowie der Herzo
Wilhelm von Württemberg. Der Erzherzog Carl Ludwig und Herzog Wilhelm von
1 Württemberg trugen ihre preußischen Uniformen, die Erzherzoge Carl Ludwig und Ludwig Victor das Band des Schwarzen Ahdler⸗ Ordens. Ferner waren anwesend: der deutsche Botschafter Graf zu Eulenburg mit dem gesammten Botschaftspersonal und zahlreiche Vertreter der Militär⸗ und Zivilbehörden. Die zum Ehrendienst kommandierten Offiziere, Feldmarschall⸗Lieutenant von Guttenberg, Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Forstner, Flügel⸗Adjutant Oberst⸗Lieutenant Tanglet und der Hauptmann beim Generalstab Scotti, waren dem Prinzen Albrecht bis zur Station Stockerau entgegengefahren. Um 8 ½2 Uhr traf der Kaiser Franz Joseph in preußischer Uniform, über derselben das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens, ein. Der Kaiser begrüßte die Anwesenden und zeichnete besonders den deutschen Botschafter durch eine längere Ansprache aus. Beim Einlaufen des prinzlichen Sonderzuges intonierte die Kapelle die preußische Nationalhymne. Prinz Albrecht, welcher die Obersten⸗Uniform des 6. österreichischen Dragoner⸗ Regiments trug, wurde von dem Kaiser mit warmem Hände⸗ druck begrüßt und schritt dann zur Rechten des Kaisers die Front der Ehren⸗Kompagnie ab. Hierauf stellte der Kaiser dem Prinzen die Erzherzoge vor, deren jedem der Prinz di Hand reichte. Prinz Albrecht und der Erzherzog Carl Ludwitg umarmten und küßten sich. Nach gegenseitiger Vorstellung der Ge folge fuhr der Prinz, zur Rechten des Kaisers sitzend, in offenen Wagen nach der Hofburg, auf der Fahrt dorthin vom Publikun lebhaft begrüßt. In der Hofburg wurde Prinz Albrecht vom Oberst⸗Hofmeister Prinzen zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst be⸗ grüßt und vom Ober⸗Zeremonienmeister Grafen Hunyady de G Kéthely nach den für ihn hergerichteten Appartements geleitet. Um 10 Uhr Vormittags empfing Prinz Albrecht eine Offiziers⸗ Deputation seines 6. österreichischen Dragoner⸗Regiments und hierauf den deutschen Botschafter Grafen zu Eulenburg Mittags empfing der Kaiser, welcher preußische Uniform angelegt hatte, die preußische Militär⸗Deputation. Prinz Albrecht hielt eine Ansprache an den Kaiser, überreichte ihm den Feld⸗ marschallstab und, wie verlautet, ein Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm. Im Laufe des Tages tauschte Prinz Albrecht mit den Erzherzogen Besuche aus. Beirut, 14. Mai. (W. T. B.) hier mit Truppen nach Sur
eiten gekommen war. Nähere Angaben über den
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
—
8 eö en 2 S
t vom 15. Mai
mit erheblicher Abkü orgens.
liegt westlich von Ir meist nordwestlichen,
Stationen. Wind.
Temperatur
Bar. auf 0Gr.
u. d. Meeressp. in ° Celsius 50 C. = 45 R.
frankreich und Südd änderliches Wetter
scheinlich.
Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund
— —
lichen und südwestlichen Winden ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe, im Nordwesten kühl, im Süden und Osten noch ziemlich warm; halben ist Regen gefallen.
hlung. Der höchste Luftdruck land. Bei im Westen mäßigen, im Osten leichten, meist süd⸗
Berliner Theater. Sans⸗Géene. Anfang 7 ½ Freitag Lebemann.
allent⸗ Sonnabend: Heimath. Gewitter fanden in Süd⸗ ueu“
eutschland statt. Kühles, ver⸗ 1 D stag: für ganz Deutschland wahr⸗ 2fesns X
Freitag: Der Hypochonder. Sonnabend:
Uhr.
Deutsche Seewarte.
CISCO=
Kopenhagen. Stockholm Penda; 8 t. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ eneee Cherbourg . Z“ Ee“ mburg. winemünde Neufahrwasser Memel
—
4 wolkenlos 1— 1 wolkenlos 1 wolkenlos
vbSb vo red. in Millim.
2U S SO0ooh—
haus.
— 9
4 bedeckt
4 bedeckt
4 Regen
4 bedeckt
3 bedeckt
1 bedeckt
3 bedeckt
1 bedeckt
2 wolkig
3 bedeckl¹) 2 halb bed. 4 Regen
5 wolkig
3 Regen
4 halb bed. 2 bedeckt
4 heiter
2 heiter still halb bed.
— — 0ρ☛ — 0
richtung vom Ober⸗ Kapellmeister Dr. M
— — ”oS
G
— Hf
V V
1 88 25
83
NRünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München.. Chemnitz. Berlin. E“ Breslau.. e8 v.. 9
¹) Gestern Gewitter. 8
Uebersicht der Witterung.
Eine barometrische Depression, welche gestern west⸗ lich von Norwegen lag, ist südostwärts nach Süd⸗ standinavien fortgeschritten und verursacht im Nord⸗ seegebiete etwas auffrischende nordwestliche Winde
—
— — —
und Gretel.
G
tsts
G. 88 —
— *
— Karneval. Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. studiert: Torquato zügen von Wolfgang
SSes 8
— 82
88 8
—
◻ι
5
— 00
Anfang 7 ½ Uhr.
Künigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ 5. 124. Vorstellung. Nersccallsgen Schauspiel 8 von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Füren In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff.
Schauspielhaus. 130. Vorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. vgn. v. Pailleron,
ukovies. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ ust. giff
Freitag: Opernhaus. Märchenspiel Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Hele, Barkeske in 2 Aufzügen von
usi
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Weber.
Freitag (34. Abonnements⸗Vorstellung): Neu ein⸗ studiert: Der Widerspenstigen Zähmung. Sonnabend: Das Lumpengesindel.
Chausseestraße 25/26. Donnerstag: Der Obersteiger. Der Evangelimann. 1 in 2 Aufzügen, nach einer Carl Zeller. Regie: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Obersteiger.
Fredy.
. ff. Dekorative Ein⸗ Inspektor Brandt. Dirigent:
uck. Anfang 7 ½ ÜUhr. Neues Theuter.
Lustspiel in 3 Aufzügen Donnerstag und Freitag:
übersetzt von Emerich von
in 3 Bildern von Antoine Banés.
Residenz⸗Theater.
von Adolf Steinmann. 131. Vorstellung. Neu ein⸗ Tasso. Schauspiel in 5 Auf⸗ von Goethe. Anfang 7 ½8 Uhr. in 3 Akten von Georges Fevpdeau, in gr-een. von n
Freitag un olgende 21 Ehekontrakt.
Direktion: Julius Wien. — Vorher: Dorothea. Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag:
(35. Abonnements⸗Vorstellung):
adame Bonivard Friedrich · Wilhelmstüdtisches Theater.
3 Akten von L. Held und M. West. F. Dirigent: Herr Ermäßigte Preise der Plätze.
Schiffbauerdamm 4a./5 Do Geschlossen wegen scenischer Vorbereitungen zu Tata⸗Toto. Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Hamburg) unter Leitung des Zum ersten Male: Tata⸗ Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell.
Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer⸗ nand’s Ehekontrakt. (Fil à la patte.) Schwank
Anfang 7 ½ Uhr.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57.
ritzsche. — Donnerstag: Rund um Operette
Madame Der
Freitäg: Rund um Wien. — Dorothea. Sonnabend: Der Zigeunerbaron.
Bentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Donnerstag: Zum 13. Male: Unter artistischer Leitung des Herrn Adolf Brakl vom Königl. Gärtner⸗ plat⸗Theater in München: Figaro bei Hof. (Rococo.) Operette in 3 Akten (nach Beaumarchais⸗ Memoiren) von Bohrmann⸗Riegen. Musik von Alfred Müller⸗Norden Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Figaro bei Hof. roEvT ͥafsTEHEAArAeAAARHnRRxavTFRNaxx.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Olga Dorff mit Hrn. Betriebs⸗ Direktor Dr. Georg Hasse (Scharley O.⸗S.). Verehelicht: Hr. Roßarzt Paul Wegner mit Frl. Gottliebe Nabel (Fürstenwalde). — Hr. Dr. S Wilhelm Mäcker mit Frl. Martha Kettlitz (Berlin). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rohde (Bautzen). — Hrn. Polizei⸗Präsident von Wind⸗ beim (Stettin). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ förster H. von Huhn (Tarwast bei Fellin). — Hrn. Oberlehrer B. Thiel (Breslau). — Hrn. Georg von Boehn (Lojow). Gestorben: Fr. Amtsrath Bertha Krische, geb. Buchwald (Nimkau). — Frl. Louise von Sonn (Breslau). — Verw. Fr. Dr. Marie Weiselbach, geb. Klause (Breslau). — Hr. Major a. D. und Rittergutsbesitzer Alfred von Rudno⸗Rudzinski (Leptin). — Verw. Fr. Gutsbesitzer und Amts⸗ vorsteher Marie Kionka, geb. Pietrusky (Bischwitz, Kreis Ohlau). — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. L. Zander 8-; — Fr. General Agathe von Hanstein, geb. Freiin von Marschall (Stolp).
Der Herr
Operette in Musik von
Musik von
deutscher Be⸗ Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Sechs Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
Fernand’s
von
Der General:
2
zum ℳ 116.
Deutsches Reich. Nachweisung
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deut
die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluss
188 desselben Monats.
2
In 1895 + mehr
— weniger.
Einnahme im Monat April 1894
Einnahme im Monat April 1895
ℳ ₰
Ober⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke.
I. Im Reichs⸗Post⸗ Gebiete:
1) Königsberg
2) Gumbinnen.
3) Danzig..
b 1“
5) Potsdam.. . .
6) Trankfurt a. O.
7) Stettin
8) Köslin
9) Posen..
10) Bromberg
11) Breslau
12) Liegnitz
13) Oppeln.
14) Magdeburg
15) Halle a. S..
16) Erfurt.
17) Kiel
18) Hannover
19) Münster.
20) Minden
EE 805 40
23) Frankfurt a. M. 30 558 50
24) Köln “ 17 159 20
25) ““ 5 600 —
26) Koblenz .. . . 4 79870
27) Düsseldorf 44 910,30
28) Trier. 80
29) Dresden 80
“ 5 10
31) Karlsruhe.. 5 39
80
10 536 60 4 351 40 8 652 70
108 492 50
4 040 30 6 699 80 7 613 60 1 661 90 5 000 60]% 5 111 10%
15 379 —
8 766 60 9 413 20
16 119 90 8 803 80
11 889 40
10 711 50
10 265 20 3 065 80 7 535 40
15 694 — 6 805 40
560 10 591 30 2 860 30 491 10 663 80 506 50 628 30 287 — 638 40 178 — 769 20 790— 216 90 375 60 573 — 1 250/10 164 70 1 435 10 704 50 2 001 10 149 90 1 159 50 123 60 130/ 60 451 90 1 679 — 7 719 50
—
0HSDSSOSSSSo; —+ 0G œ☛ ** L. Soeceeens.
Siro IüUS8=I
2 9
—₰‿
b —- 00 b D
co œαν m Q 0=2=ro —◻
32) Konstanz. b 33) Darmstadt.. 34) Schwerin i. M. 35) Oldenburg 36) Braunschweig 37) Bremen
38) Hamburg.. 39) Straßburg i. E. 40) Metz
—
-—9109
4 816 20 5 218 ,10 18 831 80
90 442 60 16 468 50 58 — 3 067 90 72 50 517 360 75◻ 13025 30 1 759 40
64 252 7— 696,90
vEEEIͤ1ͤ1I1111“;
g. S. Le. Se *
Summe I. 330 390 III. Württemberg. 22 456 720Gꝑ23153 60— Ege sba Ueberhaupt 715 340 —1 704 767 — ᷑ 10 88 8 In der vormonatlichen Nachweisung (s. Nr. 90 d. „R.⸗ u. St.⸗Anz. vom 13. April d. J.) erhöht sich infolge nachträglich eingegangener Berichtigung der bei Halle a. S. in Spalte 2 angegebene Betrag um 3000 ℳ Demgemäß ändern sich die bezüglichen End⸗ und Schluß⸗ summen jedesmal um diesen Betrag. Berlin, im Mai 1895. . Hauptbuchhalterei des Reichs⸗ Biester.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. rnennungen, 1132“ Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 1. Mai. Adolf Prinz zu Schaumburg⸗ Lippe, Regent des Fürstenthums Liype Durchlaucht, Major, bisher etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, à la suite dieses Regts. gestellt und in dem Ver⸗ hältniß à la suite des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 belassen. Berlin, 7. Mai. v. Arnim, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. z. F., in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Sear 8 Trotha, Hauptm. und Komp. Chef vom. 6. Thüring. Inf. 8 ’egt. Nr. 95, in das 3. Garde⸗Regt. z. F., Eylmann, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 18, in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, — versetzt. Reues Palais, 11. Mai. Lau, Hauptmann a. D., zuleßt Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, der Charakter als Major verliehen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. 7. Mai. Frhr. v. Kirchbach, Königl. preuß. Oberst⸗Lt, von Stehung als Kommandeur des Drag. Regts. Nr. 26 enthoben.
In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militar⸗ Wochenblatt“ folgende weiteren
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Irnennungen, ö Versetzungen. Im aksiven Heere. Neues Palats, 13. Mai. v. Holwede, Oberst und Kommandenr des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum ꝙ Major, zum Kommandeur der 49. Inf. Brig. (I. Großberzogl. 2 v. Bonin, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizter des 2. Gar 5 Regts. z. F., unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur de 5. Ba Inf. Regts. Nr. 113, — ernannt. Graf v. Kanitz, 5 vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbindung von der Stellung 8 Bats. Kommandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiiers beauftragt. v. Quast, Major, aggreg. dem Kaiser Fran⸗ rde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in Gar 2 egt. z. F. einrangiert. Lölhöffel v. Löwensprung, O 8 d- kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. F ) unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 36. Inf. Brig., Frhr. v. Hanstein, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. För 1 d z. F., unter Beförderung zum Obersten, zum
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 15. Mai
Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, — ernannt. v. Boehn, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom Kaiser Alerander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabs⸗ offiziers, in das 3. Garde⸗Regiment zu Fuß versetzt. Graf v. Hardenberg, Major aggreg. dem Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Oertzen, Oberst und Kommandeur des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 38. Inf. Brig., v. Brietzke, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter⸗ Veförbeme zum Obersten, zum Komman⸗ deur des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, — ernannt. Frhr. v. Reib⸗ nitz, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Füf Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. Frhr. v. Hanstein, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Bats. Kommandeur in das 1. Garde⸗Regt. zu Fuß einrangiert. von Garnier, Oberst und Kommandeur des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 10. Inf. Brig., von Barton gen. von Stedman, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, von Issendorff, Major und Bats. Kommandeur vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß Stabsoffizier, — ernannt. von Oesfeld, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, als Bats. Kommandeur in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 einrangiert. v. Livonius, Gen. Major und Kommandeur der 2. Inf. Brig., zum Kommandanten von Posen, v. Kamptz, Oberst und Komman⸗ deur des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 2. Inf. Brig., — ernannt. Werner, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 und Direktor der Kriegsschule in Danzig, mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. v. Stuckrad, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Danzig ernannt. Hoffmann, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. Gisevius, Oberst und Komman⸗ deur des Inf. Regts. Nr. 136, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium bis auf weiteres verlängert. Frhr. von der Goltz, zur Zeit in türkischen Diensten stehender General. Major 3. D., zuletzt im Großen Generalstabe, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Rauch, Oberst à la suite der Fuß⸗Art. Schießschule und Kommandeur der 4. Fuß⸗Art. Brig., v. Rabe, Oberst à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und Kommandeur der 28. Kav. Brig., v. Bredow, Oberst à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Kommandeur der 6. Kav. Brig., — zu Gen. Majors befördert. v. Pfister, Oberst z. D. und Vorsitzender der Schießplatz⸗Verwaltung Wahn, v. Warendorff, Oberst z. D. und Kommandant des Truppen⸗ Uebungsplatzes Döberitz, — der Charakter als General⸗Major verliehen. Becher, Oberst und Ksmmandeur des Infanterie⸗ Regiments von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Inspekteur der Landwehr⸗ Insp. Berlin, v. Holleuffer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 140, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, — ernannt. Kriebel, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. Keppler, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 einrangiert. Witte, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Kirchbach 1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, unter Stellung zur Disp. mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Loburg⸗ Niemeyer, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 136, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, — ernannt. Pagen⸗ stecher, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 136 versetzt. v. Som⸗ merfeld, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. —2 Nr. 27, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen ernannt. Frhr. v. Stiern, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Feldt, Major à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 und Eisenbahnlinien⸗ Kommissar in Königsberg i. Pr., als Bataillons⸗Kommandeur in das Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, — versetzt. v. Carnap, Major à la suite des Infanterie⸗Regiments von Borcke (1. Pomm.) Nr. 21 und Eisenbahn⸗Kommissar, unter Ent⸗ bindung von dem Kommendo zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗ Abtheil. des Großen Generalstabs und unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Söamf. berg i. Pr., v. Szczepanski, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Stellung, à la suite dieses Regts. und Kommandierung zur Dienstleistung bei der Eisen⸗ bahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn⸗Kommissar, — ernannt. v. Strauch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 137, unter Entbindung von dem Kommando als Ordonnanz⸗ offizier bei des Erbprinzen Reuß jüngerer Z“ als Komp. Chef in das Infanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 versetzt. v. bopffgarzen, Deenneannd 8 12 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, unter Stellung à la s dieses Been 2 Dienftleistung bei des Erbprinzen Reuß jüngerer Linie Durchlaucht kommandiert. v. Voigt, Oberst⸗Lt., bisher etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg (3. Feettem. berg.) Nr. 121, unter Entbindung von dem Kommando nach Württem⸗ berg und 8 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 ernannt. v. Hennig au Saepasche Major aggreg. dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, nach Württemberg behufs Verwendung als Bats Fonga. deur im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden kommandiert. Frhr. v. Buddenbrock, Oberst⸗Lt. und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des Leib.⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum Obersten, zum Komman⸗ deur des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 “ v. Weddig, Major und Bats. Kommandeur vom Königin Elisabet Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter 5 mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Leib⸗Gren. Regiiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, versetzt. Sün v. Herrenkirchen, Major aggres. dem Anh. Inf. Re t. 3 3 als Bats. Kommandeur in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 einrangiert. v. Heeringen, Oberst⸗Lt. und Abtheilungs⸗C ef vom großen Generalstabe, v. Brandis, Oberst⸗Lt. à la 8-e Garde⸗Füs. Regts. und Inspekteur der militärischen Strafanstalten, Litzmann, Oberst⸗Lt. à la suite des Generalstabs der Armee und
unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des b
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Erstes Direktionsmitglied der Kriegs⸗Akademie, v. Voß, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des VIII. Armee⸗Korps, Rasmus, Oberst⸗Lt. und Abtheilungs⸗Chef vom Großen Generalstabe, Janke, Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Infanterie⸗ Regiments von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Kr acht, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter mmaehee Belassung in dieser Stellung, Kettner, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 98, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Ploetz, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef vom Kriegs⸗ Ministerium, Stieler, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, unter vorläufiger Belassung 5 dieser Stellung, v. Kalckstein, Oberst⸗Lt. und dienstthuender Flüge . Adjutant, — zu Obersten befördert. v. Kalckreuth, Oberst⸗Lt. und Brig. der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verliehen. v. Viebahn, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Emmich, Major und Kommandeur des Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11, Dreising, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Schulze, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr, 38, Callenberg, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Nr. 97, v. Ranke, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Grawert, Major, beauftragt mit den Funktionen des gatsmäß. Stabsoffiziers des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) 6 7, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, — zu Oberst⸗Lts. befördert. 9 1u“
Pegef Gen.⸗Major und Ober⸗Quartiermeister, zum Mitglied der Studienkommission der Kriegs⸗Akademie ernannt. v. Blancken⸗ burg, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Wasserfall, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig,) Nr. 84 einrangiert. v. Spankeren, Sec. t. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4 Brandenburg.) Nr. 24, in das Brandenburg. Train⸗ Bat. Nr. 3, Drews, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier Landw. Bezirk Muskau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezi Lübeck, — versetzt. Bolze, Major und Bats. Kommandeur ves Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung zur Disposition mi Pension, zum Kommandeur des Landwehrbezirks Kosten — Fischer, Major aggregiert demselben Regiment, als Bataillons⸗ Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Kothe, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Kunzen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorlãufig ohne Patent, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, — versetzt. v. Schlieben, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Pr. Lt. befördert. v. Geyso, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Kaether, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Schmidt, Major und Bats. Komman⸗ deur vom Inf. Regt von Hern (3. Rhein.) Nr. 29, unter Stelung zur Disposition mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks St. Wendel ernannt. Hammer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, als Bats: Kommandeur in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Richter, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, — einrangiert. v. Negelein, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Niederschles. Infanterie⸗Regiment Nr. 47, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oberlahnstein ernannt. Wollenhaupt, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Mesmer⸗Saldern Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Loeben, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieut., — befördert. Bauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Anders, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Krieger, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Bromberg ernannt. v. Puttkamer, Pr., Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, im aktiven Heere und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. Dezember 1890 bei dem Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 wiederangestellt. Starcke, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64, in das Infanterie Regiment von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schneider, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgisches) Nr. 64, Teichmüller, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Heynitz, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Hauptm., in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, — versetzt. Moeller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, als Assist. zur Infanterie⸗Schießschule kommandiert. Ziemssen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, unter Beförderung zum Haupt⸗ mann und Kompagnie⸗Chef, in das Infanterie⸗Regiment ven Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Ehle, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. 2⸗, Nr. 44, — versetzt. Wagner, Sec. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Pr. Lt. befördert. v. Oppen I., Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren⸗Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Graf v. der Goltz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, v. Rosenberg⸗Lipinsky, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, in das 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, Frhr. v. Tettau, Sec. Lt. vom 2. SerreFüßet. zu Fuß, Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, — versetzt.
Busse, Mazor aggreg. dem Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Warten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 140, von Oertzen, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als aggreg. zum 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Braun, Major aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, als aggreg. zum Inf. Rect. Nr. 137, v. Re hfues, Masor aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prin Carl) Nr. 118, als aggreg. zum Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Braun, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als aggreg. zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, — versetzt. v. Donop, Major aggreg. dem Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin
— og