1895 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Brandenburg.) Nr. 24, nach Württemberg, behufs Aggregierung ei dem Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert. v. Reichenbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Buser, „Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Matthes, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Mosch, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Antze, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. zur Megede, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Mueller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein ö Nr. 85, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. Neuling, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. Feez, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Joachim, Sec. Lt⸗ von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Schönau⸗Wehr, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregiert. Brinck, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Buttmann, Hauptm. à la suite der Land⸗Gendarmerie und von der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, zum Major, Schickert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Schartow I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, Giese, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Simons, Premier⸗Lieutenant vom 2. Nassau. Infanterie⸗Regiment Nr. 88, zu überzähl. Hauptleuten, befördert. Wandel, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Stäckel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 71. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 versetzt. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.)

r. 44, als Adjutant zur 71. Inf. Brig. kommandiert. Tecklen⸗ Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in das Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. v. Jerin, Sec. Lt. von der Ref; des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 18. September 1892 bei dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 wiederangestellt. Graf v. Spreti, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Königlich Bayer. 1. Jäger⸗Bat., in der preußischen Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 20. September 1888 bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 an⸗ Oppen, Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, früher in diesem Regt., als Res. Offizier zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt und zur Dienstleistung bei diesem Regt. vom 1. Juni d. J. ab auf sechs Monate, Löbell, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 18. Februar 1890 als Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 wiederangestellt und zur Dienstleistung bei diesem Regt. vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr kommandiert.

Rommel, Major à la suite der 1. Ingen. Insp. und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Mitglied der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef von der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rummels⸗ pacher, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in Plön, in das Inf. Regt. Nr. 141, Clorer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando bei dem Kadettenhause in Bensberg, zur v. Krohn, Hauptm. und Komp. Chef vom

nf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Kadettenhause

i Plön, v. Steuben, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Kadettenhause in Potsdam, v. Borcke, Pr. Lt. à la suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, unter Entbindung von dem Kommando als Assist.

eer Komp. Chefs bei dem Kadettenhause in Bensberg, in das 5. West⸗ älische Inf. Regt. Nr. 53, versetzt. Bolte, Pr. Lt. à la suite

es Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem

adettenhause in Plön, als Assist. der Komp. Chefs zum Kadetten⸗

ause in Bensberg kommandiert. v. Radecke, Pr. Lt. vom Inf.

degt. Nr. 132, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher

ei dem Kadettenhause in Oranienstein, à la suite des Regts. estellt. Langer, Pr. Lt. à la suite des 8. Rhein. Inf. Regts. r. 70, in das Inf. Regt. Nr. 132 einrangiert. Korte, Pr. Lt. om Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Lauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Halliersch, ec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Mack, auptm. à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts.

89 und Gouverneur des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗

chwerin Königlicher Hoheit, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 versetzt. 8 v. Rabe, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 35. Kav. Brig. ernannt. v. Oertzen, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Garde⸗Ulan. Regts., mit der n des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter tellung à la suite desselben, beauftragt. Graf v. Brühl, Major aggreg. dem 1. Garde⸗Ulan. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Garde⸗Ulan. Regt. einrangiert. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Oberst und Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kom⸗ mandeur der 33. Kav. Brig. ernannt. v. Katzler, Major à la suite des Generalstabs der Armee, unter Entbindung von dem Verhältniß als militärischer Begleiter des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit und von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Ulan. Regt., mit der Führung des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. v. Arnstedt, Major à la suite des 2. Westfäl. 88 Regts. Nr. 11, militärischer des Prinzen Friedrich einrich von Preußen Königlicher Hoheit und beauftragt mit der Vertretung des militärischen Begleiters des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit, auch zum militärischen Begleiter dieses Prinzen ernannt. Hoffmann⸗Scholtz, Oberst à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Remonte⸗Inspekteur und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. v. Uslar, Oberst, beauftragt mit der Führung der 13. Kav. Brig., unter Belassung à la suite des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, zum Kommandeur dieser Brig., v. Kröcher, Oberst und Kommandeur des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 8. Kav. Brig., v. Wedel, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Re ts.) Nr. 23, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. v. ee ve“ Major aggreg. demselben Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. einrangiert. Frhr. v. Schele, Oberst à la suite der Armee und Flügel⸗Adjutant, der Frmn eines Brig. Kommandeurs verliehen. Frhr. v. Neukirchen gen. v. yvenheim, Oberst und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regiments Nr. 15, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Kommandeur der 18. Kav. Brig. ernannt. Graf Yorck von Wartenburg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, mit der Führung des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Beaulieu⸗ Marconnay, Major eggreg. dem Königs⸗Ulan. Regt. (I. Hannov.) Nr. 13, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Leib⸗Kür. Regt. Großer

burg,

Kurfürst (Schles.) Nr. 1 einrangiert. v. Ziegler u. Klipphausen, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Witzleben, Oberst. Lt. und Kommandeur des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, zu Obersten befördert. Bauer, Oberst⸗ Lt. und Brigadier der 7. Gend. Brig., der Charakter als Oberst verliehen. Ritter v. Longchamps⸗Berier, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, zum Kommandeur dieses Regts., v. Zitzewitz, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. v. Müller, Major aggreg. dem Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 einrangiert. Graf v. d. Schulenburg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit der Führung des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Graf v. Wachtmeister, Major aggreg. dem Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, als etats⸗ mäßiger Stabsoffizier in das 1. Großherzoglich Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 einrangiert. v. Tresckow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Garde⸗Ulan. Regts., mit der Führung des Drag. Regts. von Bredow (I1. Schles.) Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Schmidt⸗Pauli, Major aggreg. dem 1. Garde⸗Ulan. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. einrangiert. v. Werder, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, nach Württem⸗ berg behufs Verwendung als Führer des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19 und Stellung à la suite desselben kom⸗ mandiert. v. Muellern, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. Platen, Major aggreg. dem 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3 einrangiert. v. Görne, Major vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Kav. Insp., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Rgt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 versetzt. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Rittm. und Escadr. Chef vom Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17, als Adjutat zur 2. Kav. Insp. kom⸗ mandiert. Cramer v. Clausbruch, Rittm. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 13. Kav. Brig., zum Escadr. Chef ernannt. v. Arnim, Pr. Lt. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als Adjutant zur 13. Kav. Brig. kommandiert. Graf v. Hutten⸗Czapski, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von He ““ (2. Hess.) Nr. 14, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Sauerma, Sec,. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. v. Cramon I., Pr. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Kav. Brig. entbunden. v. Flottwell, Pr. Lt. vom Litth. Ulan. Rgt. Nr. 12, als Adjutant zur 9. Kav. Brig. kommandiert. Andreae, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, zum Pr. Lt. befördert. Seul, Rittm. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Escadr. Chef ernannt. Baath, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 37. Kav. Brig. und unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Rittm.; die Pr. Lts.: v. Bülow vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11. Fehr v. Berlepsch vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von essen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Graf zu Solms⸗Sonnen⸗ walde vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Nr. 10, v. Rosenthal vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Helldorff vom Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regiment Nr. 15, zu überzähligen Rittmeistern befördert; die Sec. Lts.: Frhr. v. Venningen vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Lücken vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Bohlen u. Halbach vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Kaphengst, v. Engel vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Koegel vom Ulan. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Graf v. We tphalen vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Graf zu Rantzau I., Pr. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Zanthier, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, ein Patent ihrer Charge ver⸗ liehen. v. Albedyll, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt. 1 8 v. Oberst und Kommandeur des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), unter Stellung à la suite dieses Regts., nach Württemberg behufs Verwendung als Führer der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.) kommandiert. v. Beck, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 14, mit der Führung des Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) unter Stellun à la suite desselben, beauftragt. Leser, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zum etatsmäß. Stabsoffizier, Speer, Hauptm. von demselben Regt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, ernannt. aus'm Weerth, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Frhr. v. Mittnacht, Königlich württemberg. Hauptm., bisher. Battr. Chef im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kom⸗ mandiert nach Preußen, zum Battr. Chef im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Jumpertz, Oberst⸗Lt. und etatsm. Stabsoffizier des West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts., ernannt. Klauenflügel, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, als etatsmäß. Stabsoffizier in das West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 versetzt. Kosch, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Be örderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Landeck, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Rabenau, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Hennig, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig 88 Patent befördert. Dreger, Major vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Abtheil. Komman⸗ deur ernannt. Parrisius, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Schweinitz, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Kutter, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent be⸗ fördert. Guse, Hauptmann vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 33, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheilungs⸗Kommandeur in das Posensche Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 20, Zangemeister, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, von Trott zu Solz, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, versetzt. v. Stoeßer, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Adjutant zur 3. Feld⸗Art. Brig. kom⸗ mandiert. Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent befördert. Henrici, S und Battr. Chef vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kom⸗ mandeur in das Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 versetzt. v. Hugo, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Baumer, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent befördert. Zeeden, Sec. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. Hüger, Oberst⸗Lt., kommand. nach Württemberg als Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, zum Obersten befördert. Clauson v. Kaas, Oberst⸗Lt. und Direktor des großen Militär⸗Waisenhauses

am und Schloß Prexgsch, de Charakter als Oberst

v. Fransecky vom

verliehen. Chales de Beaulieu, Major und Abtheilungs. Kommandeur vom 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, v. Alers, Major, kommandiert nach Württemberg alz Abtheil. Kommandeur bei dem 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu Oberst⸗Lts., Lichtschta⸗

Hauptm. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum überzähl.

ajor, befördert. Dorrer, Königl. Württemberg. Hauptm. vom

Großen Generalstab, behufs Verwendung als Battr. Chef im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, von dem Kommando nach Preußen entbunden. Kinzelbach Königl. Württemb. Hauptm. im Generalstab, bisher Battr. Chef im 2. Württemberg. Feld.⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold kommandiert nach Preußen, dem Großen Generalstab zugetheilt.

Meyer, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Selhausen, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef vom Kriegs⸗Ministerium, zu Obersten befördert. Roth, Oberst⸗Lt. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Platz in Metz mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 1 unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Lücker, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Metz ernannt. Semmelroth, Major von der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der genannten Schule, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Anderheiden, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, als Lehrer zur Fuß⸗Art. Schießschule versetzt. Brauns, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Hauptm. und Komp. Chef, Schliephake, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. v. Eckarts⸗ berg, Major à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und kom⸗ mandiert zur Vertretung des Inspekteurs der 2. Art. Depot⸗Insp., unter Entbindung von der Stellung als erster Art. Offizier vom Platz in Spandau und Belassung à la suite des genannten Regts,, mit der Führung der 2. Art. Depot⸗Insp. beauftragt. Eberlein, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Major, vorläusig ohne Patent und unter Stellung à la suite des Regts., zum ersten Art. Offizier vom Platz in Spandau ernannt. Eichmann, Pr. Lt. vom Fee. Regt. v. Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum

auptm. u. Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Fuß⸗Art.

Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Wendland, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. v. Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent befördert, Splinter, Hauptm. à la suits des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied der Art. Prüfungskommission und unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Müller, Hauptm. u. Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum Mitglied der Art. Prüfungskommission ernannt. Haeseler, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Belassun in seinem Keommando zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stab, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Schirmer, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Keller, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schulz I., Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der 11. Feld⸗Art. Brig., zum

seuerwerks⸗Hauptm., Schulz II., Feuerwerks⸗Lt. von der Ober⸗

seuerwerker⸗Schule, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt., Schleifer, Ober⸗ euerwerker vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zum euerwerks⸗Lt. befördert.

Bickel, Hauptm. à la suite der 1. Ing. Insp., unter Ent⸗ bindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, als Komp. Chef in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 versetzt. v. QOuassowski, Hauptm. und Komp. Thef vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Stellung à la suite der Ingen. Insp., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Heß⸗ loehl, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. L, vorläufig ohne Patent, befördert. Riemann, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 19, in die 3. Ingen. Insp., Rohde, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, in das Pion. Bat. Nr. 16, versetzt. Fritsch, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neuhaldensleben ernannt.

v. Osterroht, Major und Kommandeur des Ostpreuß. Train Bats. Nr. 1, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs vdom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Gizycki, Frhr v. Blittersdorff vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Puttkame vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, v. Wulffen vo 4. Garde⸗Regt. z. F., Meylaender gen. Rogalla v. Bieber stein vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., dieser unter Versetzung in da Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Kröcher vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Sprunck vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Scherzer, Weiß vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Poellnitz vom Drag. egt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Redecker vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Dauben vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Angust von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Koscielski, v. Stosch, Frhr. v. Massenbach vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Wüst vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Rieck vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Baar vom Inf. Regt. Nr. 140, Graf Finck v. Finckenstein vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schneider vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Krech vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Goetze vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Alvensleben vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Ostau vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Meyer vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hildebrand I. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Tetzlaff, Brix vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Riesen, Knaths, Kohl vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Germar, Wilberg vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Rundstedt vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Scheele vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Sachse, Hoegner vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Helf vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schütz vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schmitten⸗ dorff vom 3. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 62, Dreist vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, Graf v. Saurma⸗ Jeltsch vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Poninski wom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Rosenbaum I. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, dieser mit einem Patent vom 9. Februar 1894, v. Strauß u. Torney vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Tütel, Einer vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Wilamowitz⸗Moellendorff vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Zastrow vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I. Westfäl.) Nr. 8, Müller v. Klobuczinsky vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Frhr. Schilling v. Canstatt vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kempff vom Rheinischen Train⸗Bat. Nr. 8, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Beutler vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Schierstedt, v. Rumohr vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Buch vom 1. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 17, Graf zu Rantzau vom Huf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗

stein.) Nr. 16, v. Engel vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, egeli vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von reußen (Hannov.) Nr. 73, Wolffhügel vom 2. Hess. Inf. Regt. 8 82, v. Seel vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Hünke vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, dieser unter Ver⸗ 5 ung in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) 1 4, Mentz vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Greiff von demselben Regiment, dieser unter Versetzung in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Lehmann vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Bier vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, dieser vorläufig ohne Patent, Voigt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Werber vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dittrich vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Ring, Albrecht vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Graf von Bylandt vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Blumenthal vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Sombart vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Buseck, Völckers vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Korps), de Rougemont, Schluttig vom Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 27, Diehm vom Hessischen Train⸗Bat. 1 Lauberau, Girardi, Frhr. von Castell u. Limburg vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Keuneke vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Erbs vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Frhr. Gayling v. Altheim vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Benckiser vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Holtz vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Erbrich vom Inf. degt. Nr. 97, Franzius vom Inf. Regt. Nr. 143, Hoefer vom Inf. Regt. Nr. 130, Noell vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Spier⸗ ling vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Kühner vom Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Boege vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Gröpler, Jaeckel vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, von Kleist⸗Retzow vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. enkentergedüt ie vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Ruchholz vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Simon, Callam vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Lasper vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Schmidt vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Kratz, Lezius, Zastrow, Schönfeld, v. Rozycki, Boelcke vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Müller, Richter vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Schmiedel vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Vogel vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Nebe vom Pion. Bat. Nr. 19, Pistorius vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; b. zu Port. Fähnrs.: die Unteroffiziere: Frhr. v. Crailsheim vom Garde⸗Füs. Regt., v. Balluseck vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Seidlitz u. Lud⸗ wigsdorf vom 2. Garde⸗Drag. Regt., Fricke vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41, Frhr. v. Mirbach vom Dragoner⸗Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Gerike vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Adolphi vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Waldow vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Merensky vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kindel vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Doering vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 v. Oppel, Transfeldt vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Frankenberg u. Proschlitz, charak⸗ teris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52; die Unteroffiziere: Rehfeld vom Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Derschau, Erdmann vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Jessen vom Nagdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Frölich vom 3. Inf. Regt. Nr. 66, Solger, vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Kinne vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Neithart, Pul⸗ kowski vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Hamann, Schmidt vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Raith, Ritt⸗ weger vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Schuder vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Schoene vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Lattorf vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Poser vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Becker vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, v. Bülow, Jablonski vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Duncker, Krampe, Herzog vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Correns vom 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63, Minlos vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Devens vom Inf. Regt. Prinz riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Jungemann vom nf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. Ostman v. der Leye vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Kleist, v. der Lancken vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, Schroeder, gen. v. Schirp, vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Hantelmann, Below vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Schütz vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Aldringen, Carl, Vorster vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Frowein vom Westf. Drag. Regt. Nr. 7, Schmidt vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Preffler vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Hartig, Reinecke vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Doering, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.) Nr. 78; die ÜUnteroffiziere: Meyer, Bode vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Henninges vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hem mann vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Raab vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Jordan, Frhr. v. Wangenheim vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Metz vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Frhr. v. Kleydorff, v. Ulrich vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Ritter, vom Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6, Busch vom 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Buisson vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Nippold vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Reimann, Ziersch, Leon⸗ hard, Keding vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Rückforth vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. Metzen vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Fehler vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Nr. 17, Graven, Weberstedt vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Ubbelohde vom Inf. Regt. Nr. 135, Drechsler, Ewald, Schwiering vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Nasse, Richter vom Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Hammann, Schumann, Burmeister vom Feld⸗ Artillerie⸗ Regiment Nr. 33, Schleutker, Bethgoe, Raabe, Schultz, Nicolai vom Feld⸗Artillerie ⸗Regiment Nr. 34, annemann vom Inf. Regt. von Grolman (1., Posen.) Nr. 18, Darlow, Sander, Oberjäger vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2; die Unteroffiziere: Walter vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Evers vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Breuer vom Westfäl. uß⸗Art. Regt. Nr. 7, Ritter, Wex vom Schleswig⸗ Folstein. uß⸗Art. Regt. Nr. 9, Stockmann vom Fuß⸗Art. Regt. Ner 85 echsler, Hohenstein, Steffenhagen vom Pion. at. Nr. 17. rhr. v. Rotenhan, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗

Art. degts., mit dem 1. Juni d. J. in das Regt. wiedereinrangiert. d. Katte, Pr. Lt. vom Garde⸗Füus. Regt., v. Bismarck, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Kap-herrII., Pr. Lt. vom Regt., à la suite der betreff. Regtr. estelt. Drogand, Major z. D. und Kommandeur des Landw. sezirks Braunsberg, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frhr. Venningen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, à la suite des Regts. gestellt. v. Bila, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Sondershausen, der Charakter als Oberst⸗Lt., roos, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Fürliz der Charakter als Oberst, Masius, Major z. D. und ommandeur des Landw. Bezirks Schroda, der Charakter als Oberst⸗

Lt., verliehen. Müller, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei demselben Landw. Bezirk, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Ostrowo versetzt. Odebrecht, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rybnik ernannt. Schnitzler, Sec. Lt. à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, mit dem 1. Juni d. J. in das Regt. wiedereinrangiert. v. Tschirnhaus, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Koblenz versetzt. v. Stockhausen, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach ernannt. v. Versen, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, à la suite des Regts. gestellt. v. Spörcken, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Regt. um drei Monate ver⸗ längert. Jenisch, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, à la suite des Regts. gestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 13. Mai. v. Winning, Gen. Lt. von der Armee, Bock v. Wülfingen, Gen. Major und Kommandeur der 10. Inf. Brig., Schuch, Gen. Lt. und Kommandant von Posen, Spitz, Gen. Lt. und Inspekteur der Landw. Insp. Berlin, v. Haeseler, Gen. Major und Kommandeur der 8. Kav. Brig., v. Heimburg, Gen. Major und Kommandeur der 36. Inf. Brig., v. dem Knesebeck, Gen. Major und Kommandeur der 38. Inf. Brig., v. Hantelmann, Gen. Major und Kommandeur der 33. Kav. Brig., v. Oppen, Gen. Major und Kommandeur der 49. Inf. Brig. (1. Groß⸗ herzoglich Hessische), Bothe, Gen. Major und Kommandeur der 18. Kav. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt. Kühne, pens. Bezirks⸗Feldw, früher bei dem Landw. Bezirk I Berlin, der Charakter als Sec. Lt. ver⸗ liehen. von Grabow, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Garde⸗Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Lutteroth, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., übergetreten. Graf von Hohenthal, Port. Fähnr. von demselben Regt., zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Staegemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, Mischel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗ getreten. von Tepper, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 ertheilt. von Liebermann, Oberst und Kommandeur des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. v. Kalckstein, Oberst z. D., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Loburg entbunden. v. Bruhn, Oberst z. D., zuletzt von der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der damaligen 8. Festungs⸗Insp., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der 1. Ingen. Insp., Frbr. v. Esebeck, Oberst⸗ und Kommandeur des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts. Uniform, Mueller, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. Bongé, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Ostrowo und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, mit seiner Pension, v. Briesen, Oberst und Kom⸗ mandeur des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform, Homeyer, Major und Abtheil. Kommandeur im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, v. Leslie, Major und Abtheil. Kommandeur von demselben Regt., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Feld⸗göt. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Wohlgemuth, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗Lt. und Kommandeur des jetzigen Fuß⸗Art. Regts, von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, mit seiner Pension, Graf v. d. Schulenburg ⸗Wolfs⸗ burg, Oberst und Kommandeur des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. b1, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied be⸗ willigt. Frhr. v. Reiswitz u. Kaderzin, Pr. Lt., und v. Biel, Sec. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. Schwencke, Oberst⸗Lt. z. D, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗ Bezirks Rybnik, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit seiner Pension, Lobe, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, der Abschied bewilligt. Schmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Lehmann, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regimenter übergetreten. v. Suckow, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollernsches) Nr. 40, mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗ Regts. z. F., v. Seelstrang, Sec. Lt. von demselben Regt., Casten⸗ holz, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Meller, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks St. Wendel und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, der Abschied bewilligt. Behm, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Koblenz entbunden. v. Gundlach, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Rheinbaben, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Böhl, Rittm. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Keitel, Major z. D, unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Lübeck und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Steinmann, Oberst⸗ Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Oberlahnstein, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, Lesser, Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, der Ab⸗ schied bewilligt. Wilhelm, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Sichart, Oberst à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 und Kom⸗ mandeur der 35. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Frhr. v. Richthofen, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Homeyer, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Riebensahm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, der Abschied bewilligt. Graf v. Rittberg, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in Potsdam, als Halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Stein, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lieutenant und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Bialonski, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Oberst und seiner bisherigen Uniform, v. Scheve, Oberst à la suite des Fuß⸗

Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Inspekteur der 2. Art. Depot⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zur Disp. gestellt. Hartwig, Feuerwerks⸗Hauptm. von der Geschoßfabrik, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Lühe, Port. Fähnr. vom Garde⸗Pion. Bat., Stillich, Port. Fähnr. vom Pion. Bat. Nr. 18, zur Reserve entlassen.

Deutscher Reichstag. . 2. Sitzung vom Dienstag, 14. Mai. Beginn der Sitzung ist gestern berichtet

UHMeber den worden.

Zur ersten Berathung gelangte der Gesetzentwurf wegen Abänderung des Gesetzes über die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds. Das Wort nimmt dazu der

Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Dr. Graf von Posadowsky:

Meine Herren! Ich kann mich zur Begründung dieser Vorlage auf einige kurze Worte beschränken. Die Geschichte der Entstehung dieser Vorlage, ihr Inhalt und ihr Zweck empfehlen sich selbst, und es bedarf deshalb eigentlich keiner weiteren Vertretung. Die Vorlage beabsichtigt, die Zinsen des noch disponiblen Kapitals des Invaliden⸗ fonds zum Besten der Kriegstheilnehmer in Zukunft zu verwenden⸗

Der erste Verwendungszweck, denjenigen Kriegstheilnehmern, welchen bisher, weil sie verwundet oder krank nach Deutschland evakuiert sind, nur ein Kriegsjahr angerechnet ist, auch das zweite Kriegsjahr anrechnen zu können, entspricht dem wiederholt aus der Mitte des Hauses, namentlich seitens des Herrn Abg. von Schöning vertretenen Wunsche. Ein anderer Weg, wie im Gesetzentwurf vor⸗ geschlagen, dieses Ziel zu erreichen, schien juristisch nicht gangbar, weil die Bestimmungen der Pensionsgesetze in den einzelnen Bundes⸗ staaten vollkommen verschiedene sind; man mußte deshalb den Weg der Allerhöchsten Gnadenbewilligung wählen, wie er hier im Gesetz⸗ entwurf vorgeschlagen ist.

Der weitere Zweck der Vorlage ist der, Dispositionsfonds zu verstärken, um den Kriegstheilnehmern, d. h. denjenigen Kriegstheilnehmern, welche zwar behaupten, durch die Theilnahme am Kriege körperlich ge⸗ schädigt zu sein, aber nicht den Präklusionstermin eingehalten haben oder den juristischen Nachweis ihrer körperlichen Schädi⸗ gung nicht führen können, auf Grund der Allerhöchsten Ver⸗ ordnung vom Jahre 1884 in weiterem Umfang wie bisher Unter⸗ stützungen zu theil werden zu lassen. Zur Zeit erweist sich der Aller⸗ höchste Dispositionsfonds für diesen von Ihnen sicher sympathisch begrüßten Zweck nicht als ausreichend, und es liegen mir jetzt zahl⸗ reiche, von den Kriegs⸗Ministerien der einzelnen Kontingente befür⸗ wortete Unterstützungsgesuche vor, die ich bisher zu Allerhöchster Ge⸗ nehmigung wegen Mangels an Mitteln nicht vorlegen konnte.

Der dritte Zweck, meine Herren, der mit diesem Gesetz ver⸗ folgt wird, enthält ein Novum. Alle diejenigen Gesetze, welche bisher zu Gunsten der Kriegstheilnehmer ergangen sind, setzten voraus, daß durch die Theilnahme an den Feldzügen eine körperliche Schädigung der Theilnehmer entweder nachgewiesen oder wenigstens bis zu einem hohen Grade wahrscheinlich gemacht wurde. Hier soll zum ersten Mal auch solchen Kriegstheilnehmern aus öffentlichen Müteln eine Beihilfe gewährt werden können, die eine Schädigung infolge der Theilnahme an Feldzügen weder nachweisen können noch behaupten. 9—

Meine Herren, ich glaube, es dürfte aber ein Gedanke sein, der von Ihnen gerne aufgenommen werden wird, Kriegstheilnehmer, die durch unverschuldete Verhältnisse in Armuth verfallen sind, nicht an die Gemeinden zu verweisen, sondern solchen Männern, die für das Vaterland gekämpft haben, auch Beihilfen zu einer bescheidenen Existenz aus den Mitteln des gesammten Vaterlandes zu gewähren. Die Militärverwaltung insbesondere muß das höchste Interesse daran haben, daß derartige Theilnehmer an den Feldzügen nicht der öffentlichen Wohlthätigkeit anheimfallen. So weit wird man selbstverständlich nicht gehen können, daß man jedem, der am Kriege überhaupt theil⸗ genommen hat, eine Art Ehrensold gewähre. Bei 800 000. noch lebenden Theilnehmern an den Feldzügen würde das, selbst bei einem Ehrensolde von nur 120 ℳ, schon 100 000 000 ausmachen. Man kann auch grundsätzlich nicht zulassen, daß jemand lediglich dafür, weil er sich seiner Verpflichtung zur Vertheidigung des Vater⸗ landes nicht entzogen hat, einen Ehrensold erhalte; ich glaube aber, der Standpunkt, den diese Vorlage einnimmt, ist nichtsdestoweniger ein berechtigter, einen solchen Mann unter Umständen nicht der öffent⸗ lichen Gemeindefürsorge zu überlassen.

Meine Herren, wir hätten entsprechend der gegenwärtigen Ver⸗ zinsung des im Reichs⸗Invalidenfonds noch verfügbaren Kapitals sofort einen etwas höheren Betrag einsetzen können. Die Bestände d Reichs⸗Invalidenfonds verzinsen sich gegenwärtig noch mit 4,03 %. Es ist Ihnen indeß allen bekannt, daß zur Zeit der Geldmarkt eine sinkende Tendenz in Bezug auf die Verzinsung hat. Ob diese Tenden eine dauernde sein wird, läßt sich zur Zeit nicht beurtheilen,zaber sie ermahnt doch zur Vorsicht, wenn man Summen für die Zukunft festlegt. 1 Außerdem kommt hinzu, daß die drei Fonds, die hier gebildet werden sollen, schon der Natur der Sache nach nicht unter einande übertragbar sein können, und daß die Schätzung des Bedarfs für jeden der drei Zwecke des Gesetzes zunächst doch nur eine sehr allgemeine ist. Der preußische Herr Kriegs⸗Minister ist zwar der Ansicht, daß man mit 100 000 alle Ansprüche derjenigen Kriegstheilnehmer, denen das zweite Kriegsjahr bisher nicht angerechnet ist, abfinden kann; aus⸗ reichende sichere Unterlagen indeß für diese Annahme sind noch nicht vorhanden. Ferner kommt dazu, daß diejenigen Kriegstheilnehmer, die nicht anerkannte Militärinvaliden sind, jetzt auf Grund des Aller⸗ höchsten Erlasses von 1884 aus dem Allerböchsten Dispositionsfonds unterstützt werden, daß die Ansprüche dieser Kriegstheilnehmer von Jahr zu Jahr wachsen, selbstverständlich infolge ihrer zunehmenden körperlichen Gebrechlichkeit, und daß wir uns deshalb für die Ansprüche dieser Kriegstheilnehmer noch eine Summe unter allen Umständen reser vieren müssen. Es kommt ferner noch hinzu, daß wir nicht übersehe können, wie groß die Zahl der Kriegstheilnehmer ist, die ohne jedes Vermögen und völlig erwerbsunfähig sind und für die wir deshalb, um sie nicht der Gemeindearmenpflege verfallen zu lassen, aus den Zinsen des verfügbaren Kapitals des Reichs⸗Invalidenfonds sorgen wollen, soweit solche reichen. Es sind deshalb die einzelnen Fonds vor⸗

den Allerhöchsten nicht anerkannten