Fonds und Pfandbriefe. [Zf. B⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 3 ¼ 1.4.10 5000 — Duisburger do. 3 † 1.1.7 1500-1
Glauchauer do. 94/,3
ildesheim do. 3 do. 3 ½ do. 4 3 ½
„Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. osener do. II. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 9
do. 1 Rudolst. Schlds Rhein. Hyp. 69 -7 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA.
Gotthardbahn.. North. Pac. ICert
1.1.7 H112 11.7 1.1.7 10 1
1 1 1. * 18 *⁸
2
7 5
2000— 5000— 1 2000—
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 100
1.5.9 8080 — 858 Eiseubahn⸗Obligationen.
1000 u. 500 Fr.
1000 £ Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
1.4.10
P.
7
5000 — 1009—,— 1000— 2000 — 2000— 000—
101,25 bz 101,75 G
000 — 200°—,—
102,00
1
102,00B 101,10G 101,50 G
7
103,755 Gkl. .
103,25 bz G
112,25 bz G
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paua.⸗Neu⸗Rupp.
57 — 1
1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893,1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳu]
Erfurt. Bk. 66 /0 Kieler Bank Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv. Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 %
Obligationen industrieller
8f. 8.⸗T. Stücke zu ℳ
4 ½ 5 4 8 ½ 8 4 7 — 4 6 6 4 3 7 4 5] 5 4
4
1
1000/4⸗0
300 600 300
300 500
100,00 bz
109,25 G
100,90 B
Gesellschaften.
G
90,50 bz G
Berlin. Zichor. rz. 103,4 (1.1.7 1000 u. 500—,
PortlZem. Germania 4 1.4.10 Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893,94 resp. für 1894,9
1000
Dividende pro 11898,1894 Zf. B.⸗T. Sta. zu ℳ,
5 angegeben.)
Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ 4
Alfeld⸗Gronau. 3 ½ 5 4
Allg. Häuserbau. 3. Anha t Kohlenw. 0
Annener Ghst. kv. 1
8
Ascan., Chem. kv. 8 ½ 8.
Bauges. CitySPh 0 do. f. Mittelw. —
Bauges. Ostend. 0
Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz
Birkenw. Baum. 2 ¼
BraunschwPfrdb 5
Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6
Centr.⸗Baz. f. F. 3½
Chemnitz. Baug. 3
do. Färb. Körn. 2 1
Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagçonschm. St⸗x. Frankf. Brau. kp. GelsenkGußstahl Glückauf Gr. Berl. Omnib. 6.
GummiSchwan. 12 ½
Hagen. Gußst. kv. 4 Harburg Mühlen 6 HarzW. St. P.kv. 0 Hein, Lehm. abg. 2 Heinrichshall.. 8 Hess.⸗Rhein. Bw. 0 Heheer Porfean 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 Königsb 9 0 do. Walzmühle 4 Langens. Tuchf. kv 1 Leyk. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kv. 22
do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen
Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. ’. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf 1 Do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf.
do. Gas⸗A.⸗G. 6 ½
Spofehof Br. 11 chön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15
Stobwass. Vz. A. — StrlsSpilkgt.⸗P. 6 ½ Sudenbg. Masch. 10 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4 Tarnowitz Lit. A. 0
St.⸗Pr. 0
do. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 52 do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.
Zeitzzer Maschin.
8S8
0 0 4 2 konv. 0 8
1
0 0 0 0 0 5 0 0 0 * 0 7 2 0 5 0 6 2
1IIIIIIeII2=S
10 4 0 4
— 4 4
— 4 4 1
* 1
—ů·ʒ—
18I
5
2 100—
S1I1.
—
4 * 1 4 1 * 8 4 8 ¹
1121
40 —
1 * * 4 28
— 24—187;—
1
1I
x
V 4
E
2
mmmmn EEESS
111282 E EE
111128* —
8 W EEEE
—
8
J2VSVOVSVOSYPVYVVBYVBVòB
1.1
:1 4 * 7 1
1
.
885
18S=SSAEgE2‚gIgg
1
282B2A=Zgg=So
— — 022
22--2
400
600
300
300
300
600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150
8
8
8
8
8888885
—
—
— —
8888
8
8
5
8
54,50 G 69,50 G 93,75 bz G
2
55,25 bz G 53,00 bz G 170,00 G 190,00 G
57,00 B 142,00 G
158,00 G 88,90 bz
72,60 G 144,00 G
143,75 G 10,50 G 50,00 bz B 78,10 G
79,80 bz 106,00 bz
32,75 b; G 92,60 bz G
4,25 bz G 132,00 G
66,75 bz 62,00 B 101,50 G
81,50 G
47,75 bz G
125,10 G 245,50 G 114,60 bz 125,00 G 252,00 bz
7
37,00 b; G 50,60B 162,25 bz
47,00 bz
132,25 bz G
148,00 bz G
105,00 bz G
127,00 bz G
191,10 bz G 108,75 bz G
129,50 bz G 221,00 bz G
270,50 bz G
115,50 bz G 134,00 bz G 00 G
19,00 et. bz B 305,00 bz G
Verficherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893/1894 euerv. 20 % v. 1000 hl. 430 ; 125
10600 G 2100 B 1825 G 2800 bz G 400 G
4000 G 9050 G 1840 G 3200 G 750 G
1625 G 3600 B 83650 G 5294 bz
1150 G 1120 B 497 bz 1100 G 16300 G 4812 bz G 622 bz G
Aac ven. Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄0 v. 500 .ℳ 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h*ꝙ 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 l 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 lr 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 202 % v. 1000 x 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 tsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 n 300 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hℳ.. 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hℳr 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 hermania, Lebnsv. 200 /% v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 hr. 0 Fein eeherrsa⸗ 200 ⁄ v. 500 Thlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shr 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 hlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ /% v. 500 hlrꝙ 100
Magdeb. Lebensv. 200 %0 v.500 hl.] 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 o. 40 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v.500 r 45 Nordstern, Lebv. 200 % v. 1000 7 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 h., 60 reuß. Lebensvers. 200/0v. 500 Rhlr, 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 ., 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100%0 b. 400 Mh. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 ℳ, 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Al. 80 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 TNhlr 150 Transatlant. Güt. 205 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 hl. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 , 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 r. 33
600 G 1035 G 950 B 2200 G 1455 B 845 G 1010 B
680 G 498 B 830 G 1885 G 3700 B
660 G 4200 B 1100 B 840 bz B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 15. Mai. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im all⸗ gemeinen ruhig, gewann aber in einigen ÜUltimo⸗ werthen größeren Belang. Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs machten sich einige kleine Schwankungen gel⸗ tend, doch blieb der Grundton der Stimmung fest. e Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen waren fester und mehr ge⸗ handelt. „Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Italiener höher und belebt; ungarische Goldrenten und russische An⸗ leihen unverändert; Mexikaner nach festem Beginn abgeschwächt und wieder fest schließend. Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen unter kleinen Schwankungen und schließlich in fester Haltung ziem⸗ lich lebhaft um. Franzosen nach schwachem Beginn anziehend, Lombarden wenig verändert. Gotthard⸗ bahn und ande. schweizerische Bahnen sowie italienische Bahnen steigend und belebt. Inländische Eisenbahnaktien verblieben in ziemlich fester Haltung bei mäßigem Geschäft; Dortmund⸗ Gronau, Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen etwas besser, Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg⸗ Mlawka anfangs schwach, dann fester. Bankaktien recht fest; die spekulativen Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile unter Schwankungen anziehend und belebt; Aktien der Darmstädter Bank fester, Aktien der Deutschen Bank nach festem Beginn ab⸗ geschwächt, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile allmählich etwas nachgebend. Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Schiffahrtsaktien fester, auch Montan⸗ werthe fest.
Breslau, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 117,60, Bresl. Wechslbk. 107,30, Kreditakt. 246,60, Schles. Bankverein 125,75, Giesel Zement 101,50, Donnersmark 133,25, Kattowitzer 147,25, Oberschles. Eis. 89,00, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 107,50, Oppelner Zement 118,00, Kramsta 135,50, Schles. Zement 165,50, Schles. Zink 200,90, Laurahütte 138,00, Verein. Oelfabr. 86,00, Oesterr. Banknoten 167,40, Russ. Bankn. 220,25, Italiener 88,25, Bresl. elektr. Straßenb. 197,35, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 89,00, Deutsche Kleinbahnen 124,75, Breslauer Spritfabrik 133,00. Frankfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, riser echsel 81,15, Wiener Wechsel 167,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egppter 105,70, Italiener 87,70, 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,90, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 72,80, Gotthardb. 184,00, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerbahn 91,70, Lombarden 88 ¼, Franzosen 361 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 158,00, Darmstädter 154,80, Diskonto⸗Kommandit 221,50, Dresdner Bank 161,30. Mitteld. Kredit 110,00, Oest. Kredit⸗ aktien 334, Oest.⸗ung. Bank 907,00, Reichsb. 160,40, Laurahütte 137,80, Westeregeln 167,00, 6 % kons. Mex. 87,90, Bochum. Guß. 157,20, Privatdiskont 1¼. Frankfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 335 ½8, Franz. 362, Lomb. 88 ½, Gotthardb. 184,10, Diskonto⸗Kommandit 221,50, Bochumer Gußstahl 156,00, Laurahütte 137,20, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,40, weizer Nordost⸗ bahn 140,60, Ital. Meridionaux 127,40, Mexikaner 88,10, Italiener 88,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —. Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) mb. Kommerzb. 128,10, Nordd. Bank 147,00, Lüb. Büch. E. 154,50, Nordd. J.⸗Sp. 126,60, A.⸗C. Guano W. 128,70, Hmbg. Pktf. A. 103,75, Nordd. Lloyd 106,25, Don. Trust A. 145,00, 3 % . Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsbank 150,50, Privatdiskont 18¼. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 91,00 Br., 90,50 Gd.
Wechselnotierungen; Lond lang 20,42 ½ Br.,
20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 168,50 Br., 168,10 Gd. Wien Sicht 167,80 Br., 167,20 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg Ig. 218,25 Br., 216,75 Gd. New⸗York 8 859 Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 1 d.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,40, Ungar. Goldr. 123,00, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 85,20, Anglo⸗Austr. 173,25, Länderbank 281,60, Oest. Kredit. 400,00, Unionbank 331,00, Ung. Kreditb. 459,25, Wien. Bk.⸗V. 165,30, Böhm. Westb. 419,50, do. Nordbahn —,—, Buschtierader 73,00, Elbethalbahn 293,50, Ferd. Nordb. 3645,00, Oest. Staatsb. 427,65, Lemb. Czer. 328,00, Lom⸗ barden 103,75, Nordwestb. 290,25, Pardubitzer 225,50, Alp.⸗Montan. 86,30, Taback⸗Akt. 240,75, Amsterdam 101,05, Dtsch. Plätze 59,67 ½, Lond. Wechsel 122,15, Pariser do. 48,42 ½, Napoleons 9,68 ½, Marknoten 59,67 ½, Russ. Bankn. 1,31 ¼, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Ruhig. — Ungar. Kreditakt. 460,00, Oest. Kreditakt. 401,35, Franzosen 427,75, Lombarden 103,90, Elbethalbahn 293,75, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente 123,00, Oest. Kronen⸗Anleibe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 59,67 ½, Napoleons 9,68 ½4, Bankverein 165,25, Tabackaktien 239 50, Länderbank 282,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 573,00, Türk.
Loose 85,25. London, 14. Mai. (W. B. Kurse. 1 1 Fean ( se b;eresen
Engl. 2 ¾ % Kons. 105 ⅜, —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 9 ⅝, 103, Kv. Türken
4 % 1889 Russ. 2. S. 4 % Span. 73, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, unifiz. do. 103 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99, 6 % ons. Mex. 88 ¾, Ottomanbank 19 ½, Kanada Pacific 5 v⅛, De Beers neue 20 ¾, Rio Tinto 16 ¾, 4 % Rupees 59 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 73 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Griech. 8jer Anl. 34 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 82, Platzdk. 2, Silber 30 ⅞. Neue Mexikaner v. 1893 84 . Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,37, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ½4. „Paris, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,75, Ital. 5 % Rente 89,00, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 102,30, 3 % Russen 1891 93,45, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 72 v⅛½, Bangue ottomane 732,00, Banque de Paris 795,00, De Beers 528, Ersdit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 194, Meridional⸗Akt. 632,00, Rio Tinto⸗Akt. 425,60, Suezkanal⸗Akt. 3380, Créd. Lvonn. 815,00, Banque de France —,—, Tab. Ottom. 497,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Lond. Wechsel kurz 25,19 ½, Cheqgu. a. Lond. 25,21, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 204,37, do. Madrid kurz 441,50, do. auf Italien 4 ½2 Portugiesen 25,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 67,85, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 124,37. Mailand, 14. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,15, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 667, Wechsel auf Paris 105,15, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 870, 11“¹ 306. 2 t. Petersburg, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,40, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, x½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 740 ½, Russische 4 % Staatsrente 99 ⅛, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 135, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 238, do. do. von 1866 225, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 510, do. Diskontobank 692, do. Internat. Bank 665, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 449, Warschauer Kommerzbank 499, Privatdiskont 5 %. Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¼, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ⅛⅜, 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % do. v. 1884 64 8, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal Warsch. Wiener —, Marknoten 59,10, Russ. Zollkup. 191 ⅛. Wechsel auf London 12,09. New⸗York, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾H, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 8 ½, adian Pacific Aktien 53 ¼, Zentral 5 Aktien 19 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 66 , Denver & Rio Grande Preferred 48 ½, Illinois Zentral Aktien 96 ½, Lake Shore Shares 146, Louisville & Nashville Aktien 59 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14, New⸗York Zentralbahn 100 ¾, Northern vehe eerae 25 ⅛, Norfolk and Western 17 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. c. Bds. 36 ¾, Union Pacific Aktien 16 ½, Silver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht. E. Aires, 14. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 260.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ trgleum nn estne)
sen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. ermine gewichen. Gek. Kündigungspreis 149,5 ℳ Loko 140— 2 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 152 ℳ, per diesen Monat 149,50 — 149 bez., ver Juni 149,75 — 149 bez., per Juli 150,25 — 149,50 bez., per August —, per September 150,75 — 150,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Ter⸗ mine niedriger. Gek. 2050 t. Kündigungspr. 130 ℳ Loko 128 — 136 ℳ n. O. Lieferungsqual. 131 ℳ, per diesen Monat 130,25 — 129,75 bez., per Juni . bez., 25 188.S9.l8s ez., per August —, per ember 135 — 135,5 — 81 b9. per Oktober — 8 8 erste per kg. Unverändert. roße, und Futtergerste 105 — 165 ℳ n. Q. at e Hafer per 1000 kg. Loko behauptet.
Termine flau. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 122—
e-e hnn 1 z., er 136— ei., seringer —, s. mittel bis guter 128—136 bez. feiner 148. nn russischer —, per diesen Monat 126,75 — 126,5 per Junj ‧126 — 125,75 bez., ver Juli 12621 bez., ver August —, per September 124,5 — 124 per Oktober —.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine still Ger. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 128— 134 ℳ nach Qual., amerik. 129 — 132 frei Wagen bez., ver diesen Monat 124,5 bez., per Juni — per August —, per September 117 bez. 3
bsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ brutto inkl.
waare 120 — 134 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. 8 digungspreis — ℳ, ver diesen Monat 18,30 bez, per Juni 18,30 bez, per Juli 18,40 bez,, per Auguft —, per September 18,60 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine Gek. 100 Ztr. Kündigungspr. 45,3 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,1— 45,5 — 45,4 bez, per Juli —, per August —, per September 45,9 ℳ, per Oktober 46 bez., per No⸗
vember —.
Petroleum. kaffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matter. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 24,3 ℳ, per Oktober 24,5 ℳ, per November 24,7 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geküͤnd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 36,8 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100
5,3 bes,
behauptet.
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loks flau. Gekündigt 300001. Kündigungspreis 40,60 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 40,7 — 40,8 — 40,4 bez., per Juni 40,9 — 41 — 40,6 bez., per Juli 41,2 — 41,3 — 41— 41,1 bez., per August 41,6 — 41,4
per Oktober 41,8 — 41,9 — 41,6 — 41,7 bez. 8 Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 20 bez., Nr. 0 19,75 — 18 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 — 18 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,50 bez., Nr. 0 1.50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Sack.
Berlin, 14. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
2₰
Per 100 kg für: eübeteeh .
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... E“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Kammelfleisch I kg. utter Ig .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Jant b ander hechte Bar Schleie Bleie “ Krebse 60 Stik 15 Stettin, 14. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loko neuer 154 — 158, per Mai⸗Juni 157,00, pr. Septb.⸗Okt. 154,00. Roggen loko fest, 133 — 136, pr. Mai⸗Juni 136,00, pr. Spt.⸗ Okt. 136,00. Pommerscher Hafer loko 123 — 128. Rüböl loko still, pr. Mai 44,70, pr. Sevpt.⸗ Oktober 45,20. Spiritus loko steigend, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko —,—. Posen, 14. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (7Oer) 54,30, do. loko ohne Faß
(50 er) 34,60. Fest.
Köln, 14. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 13,25, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Mai 47,70, pr. Oktober 48,00 Br. Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko neuer 150 — 154. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 148—154, russischer loko fest, loko neuer 95 — 97. Hafer u. Gerste fest. Rüböl sunv.) fest, loko 46 ½. Spiritus fester, pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ¾ů Br., pr. Juli⸗Angust 21 %⅞ Br., pr. August⸗September 21 ¾˖ Br. Kaffer fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 7,50. Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,70 Br. pr. Mai⸗Juni 7,40 Gd., 7,43 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6,70 Br., per ai⸗Juni 6,53 Gd., 6,56 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,90 Gd. 6,92 Br. Hafer pr. Frühjahr 707 Gd., 7,09 Br., pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd., 6,84 Br., pr. Herbst — Gd., — Br.
Liverpool, 14. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 600 B. Ruhig. Middl. amerikan. . Mai⸗Juni 3 ⁄16 Verkäuferpreis, Juni⸗ uli
preis, August⸗September 38⁄4 do., Sept 2 Oktober 3 ⅜ do., Oktober⸗November 341124 do., No⸗ vember⸗Dezember 32112 do., Dezember⸗Januar
343⁄84 d. do. „Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) Roh eisen. ed numbers warrants 44 sh. 2 d. Ruhiger (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sb. 958d. 8 Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Ge treidemarkt. n auf Termine fest, L-29
ai —, pr. Nov. 180. Roggen loko —, do.
ARSRU N
60 30 60 60 50 80
60 50 80 60 40 20
* 2*
dboPbo bo do m do9SSgͤboo⸗ [882IISIIgEIIe
148 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 128 ℳ, 8 mittel bis guter 124 — 134 b 136212 den.
Termine fest, pr. Mai — Inli —, ktober 118. 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
bez.“ ver Sephember 41,8 — 41,9 — 41,6 — 41,7 bez.,
von Station Wittstock bis zur preußisch⸗mecklenburgischen
1s Käuferpreis, Juli⸗August 315⁄2 Verkä 8 18
⸗
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
Einzelne Uummern kosten 25 4.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Berlin,
8 9
Donnerstag, den 16. Mai, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Direktor des Andreas⸗Realgymnasiums u Berlin, Professor Dr. Bolze zu Schöneberg bei Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem Major z. D. von Ludwiger, bisher Bezirks⸗Offizier bei dem Landwehrbezirk Essen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 dem Küster Hoffmann zu Krosno im Kreise Schrimm das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Guts⸗Rechnungsführer Heinrich Ebell zu Treskow im Kreise Ruppin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher der Station St. Petersburg der St. Peters⸗ burg⸗Warschauer Eisenbahn Johann Casperson den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Konsul Charles Meyer zu Philadelphia den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem bisherigen Kaiserlichen Vise Konsul E. 2. Toole in Cephalonia ist die nachgesuchte Ent assung aus dem Reichs⸗ dienst ertheilt worden. “
Bekanntmachung. Die Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft wird die von ih
Landesgrenze bei Buschhof erbaute, 16,581 km lange Nebeneisenbahn am 18. d. M. dem Betrieb übergeben. Die Strecke, an der die Stationen Groß⸗Haßlow und Dranse liegen, hat an der Landesgrenze Anschluß an die mecklen⸗ burgische Friedrich⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 8 Berlin, den 15. Mai 1895. 8 Der Präsident v Schulz.
„Das in Stockton on Tees aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff „Arkadia“ von 1543,26 britischen 1A“ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma A. C. de Freitas u. Co. in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Middlesborough unter dem 29. A ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden. “
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Kreis⸗Wundarzt Dr. Weinreich in Weißenfels ist aus dem Kreise Weißenfels in gleicher Eigenschaft in den Kreis Merseburg versetzt worden. 8
Nichtamtliches.
Deutsches Reich Preußen. Berlin, 16. Mai. “ Seine Majestät der Kaiser und 8 gedenken heute Abend Wirschkowitz zu verlassen und von Militsch um Uhr mittels über Gnesen, Thorn, Jablonowo und Osterode nach Pröcke witz zu reisen, wo die Ankunft für morgen früh 8 Uhr in Aussicht genommen ist.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin kamen heute früh nach Berlin und wohnten um 101 ½ Uhr der Schlußprüfung des Ausbildungskursus in der Kranken⸗ plege für Damen des Vaterländischen Frauen⸗Vereins im
rnison⸗Lazareth zu Tempelhof bei. Sodann begaben Sich hre Maäjestät nach dem Königlichen Schlosse und ertheilten daselbst einige Audienzen. Nachmittags kehrten Ihre Majestät nach dem Neuen Palais zurülckk. “
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer
Plenarsitzung.
„Eiiner im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nachweisung über die im Monat März d. J. auf den größeren deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den fahr⸗ planmäßigen Zügen mit Personenbeförderung vor⸗ gekommenen Verspätungen ist Folgendes zu entnehmen: Anzahl der in Vergleich gezogenen Bahn⸗
ö111113“ deren Gesammtlänge Ende März 1895 38 084 km davon zweigleisig 1u“ 13 130 „ Geleistet wurden:
auf 1 km Betriebslänge im Monats⸗ durchschnitt 15 733 238 507 524 413 chskilometer 288 216 799 9 297 316 IXI1M“
Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung haben sich verspätet: “ 88
im Tages⸗
im Ganzen durchschnitt
im Ganzen 1851
491
1360
Züge y “ und zwar durch Abwarten verspäteter Anschlußzüge bei den verspäteten Zügen Von den Verspätungen der letzteren Art entfallen auf: 1 Million Zugkilometer 1 Million Achskilometer . 5 Geometrisches Mittel beider Zahlen 20 Anzahl der versäumten Anschlüsse 13960 E 223 Werden die einzelnen Bahngebiete nach dem geometrischen Mittel aus den auf 1 Million Zugkilometer und 1 Million Achskilometer entfallenden Verspätungen geordnet, so nehmen die Breslau⸗Warschauer Bahn, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg und die Marienburg⸗Mlawkaer Bahn die ungünstigsten Stellen ein. Auch wenn nach dem geometrischen Mittel der aus den Anschlußversäumnissen sich ergebenden Verhältnißzahlen ge⸗ ordnet wird, treten die genannten Bahnen an die ungünstigsten Stellen. Infolge von Schneeverwehungen und dergleichen sind 233 Züge ganz und 180 Züge streckenweise ausgefallen, wo⸗ durch 63 Anschlüsse versäumt wurden. “
Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz, General⸗Inspekteur der Fuß⸗Artillerie, hat Berlin verlassen.
Der General⸗Lieutenant Kuhlmann, Inspekteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, ist hierher zurückgekehrt.
Der Kaiserliche Gesandte in Mexiko von Winckler hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Deutsch⸗
land angetreten. 8 3 8
Die Kammer der Abgeordneten hat, nachdem die Berathung des Etats zu Ende geführt war, in ihrer gestrigen Sitzung den Etat des Finanz⸗Ministeriums und sodann den Etat der ständischen Kasse erledigt. 8
Dem Präsidium der Kammer der Abgeordneten sind vier auf die Reform der direkten Staatssteuern bezügliche Gesetz⸗ entwürfe, betreffend die Einkommensteuer betreffend die Kapitalsteuer, betreffend Abänderungen bes Gesetzes vom 28. April 1873 über die Grund⸗, Gebäude⸗ und Gewerbesteuer, und betreffend die Wandergewerbe⸗ Denkschrift zugegangen. 6 Baden.
Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Schweden und Norwegen hat sich, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, am Dienstag von Venedig nach Pallanza am Lago maggiore begeben, von wo Höchstdieselbe morgen in Karls⸗
ruhe einzutreffen beabsichtigt. Hessen. “ 5
Großherzogin mit der Prinzessin⸗Tochter haben sich gestern Nachmittag zum Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin Frosrich nach Friedrichshof bei Cronberg begeben, von wo
steuer, nebst einer den Reformplan im Ganzen darlegenden
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Der Landtag des Herzogthums Gotha hat in
seiner Sitzung vom 13. d. M. den Antrag der Abgg. Winter und Genossen: e die Ver waltung der Landeskreditanstalt anweisen, den Zinsfuß für Darlehen von 4 ½ auf 4 Proz. herabzusetzen und die ein⸗ monatliche Frist für Monaten angenommen. mit 12 gegen 7 Stimmen der Antrag der Abgg. Winter, Grübel und Genossen angenommen: 19 regierung wolle mit dem Vorstand des Gothaer Sparkassen⸗ vereins zum Zwecke der Verstaatlichung der Sparkasse in Ver⸗ handlung treten und dem Landtag ein entsprechendes Gesetz vorlegen.“
„Herzogliche Staatsregierung wolle die Ver⸗
Zinszahlungen in eine solche von drei zu verlängern“, mit allen gegen eine Stimme Ebenso wurde nach längerer Besprechung
Staats⸗
„Herzogliche
Lübeck.
Der König von Dänemark traf, von Kopenhagen kommend, gestern Nachmittag 1 Uhr mit dem Krondampfer „Danebrog“ in. Lübeck ein und setzte um 4 Uhr Nachmittags die Reise über Hamburg nach Wiesbaden fort.
Deutsche Kolonien.
Aus Deutsch⸗Ostafrika meldet das Kolonialblatt“ in der gestern ausgegebenen Nummer die Gründung einer neuen Station im Lande Ugogo: Ur⸗ sprünglich war dieselbe für Muhalala geplant, schließlich wurde jedoch der zwei Stunden davon entfernte Platz Kili⸗ matinde gewählt. Der Kompagnieführer Prince berichtet unter dem 1. Februar Folgendes: Nachdem am 1. Januar nach dreistündigem Marsch von Useke ber die Temben in Konko besetzt waren, entließ ich am 5. in Mukunduku die 3. Kompagnie nebst allen entbehrlichen Trägern zur Küste, da die herrschende Hungersnoth einen Unterhalt der über 3 1000 Köpfe zählenden Karawane schlechterdings unmöglich machte. Am 9. langte ich in Muhalala an, kehrte aber am 11. nach dem zwei Stunden rückwärts gelegenen Kilimatinde zurück, das in jeder Be⸗ ziehung ersterem Platze vorzuziehen ist. 1
Da wenig Gras, lediglich Kräuter, auf diesen Höhen wachsen und Holz, wenn auch überreich und in bester Qualität vorhanden, so doch infolge der ausgedehnten Kulturlichtung weither geholt werden muß, wurde ein einfaches Zeltlager bezogen, das allerdings angesichts der Regenzeit mancherlei Unzuträglichkeiten bietet. Infolge derselben sowie der Nachwirkungen der Strapazen der eben bestandenen Expedition zeigte sich ein ungünstiger Gesundheitszustand bei Weißen wie Schwarzen. Am 13. Januar langte die erste Gouvernementskarawane für die Station an. An Stelle von 477 Lasten sind leider nur 179, zumeist Wellblech, eingetroffen. Von den übrigen 298 Lasten sind laut Mit⸗ theilung aus Mpwapwa dort 95 Lasten deponiert, die übrigen 20 3 Lasten liegen längs des Weges Dar⸗es⸗Salam — Kilossa — Mpwapwa in Busch und Dorf, weil die hungernden Träger weggelaufen bezw. vielfach Hungers gestorben sein sollen. Ich bitte das Gouvernement, Schritte zu thun, durch neue Träger von der Küste die Lasten zu sammeln und hersenden zu lassen, eventuell ließe sich dies auch durch Kilossa machen. 4
Die politischen Verhältnisse im eigentlichen Ugogo sind zur Zeit recht günstige, da das ganze Gebiet zwischen Uhehe und Unyanvembe, das mehr oder minder ein schlechtes Gewissen hat, unter dem Ein⸗ druck unserer Erfolge in Uhehe und des Kampfes bei Konko steht.
Nachdem ich dreimal die Friedensbitten Konko's ausgeschlagen,
die beiden letzten Male sogar die Gesandten festgenommen, habe ich schließlich am Kaiserfest den nochmals flehentlich erbetenen Frieden gewährt, da die Einwohner Konko's ja doch unter dem Drucke der Wahehe Nondoa's und der unter Kassui strolchenden Krieger des Sike standen. Kussenta, nicht Masenta, der große Häuptling in Ugogo, welcher der ehemaligen Station Unyangwira soviel zu schaffen machte, und gegen den vor zwei Jahren Feldwebel Erttel fiel, Lieutenant von Bothmer verwundet wurde, hat sich auf Gnade und Ungnade unter⸗ worfen. Jetzt ist dabei erst der ganze Umfang des Unfugs, den dieser Häuptling getrieben hat, herausgekommen. Nämlich der von früheren Europäern des Gouvernements erwähnte Masenta bezw. richtig Kussenta hat sich von keinem Weißen jemals sehen lassen, sondern stets einen Anderen geschickt, der ihn personifizierte, was auch während der ganzen Dauer der Erhaltung der Station Unyangwira durchgeführt worden ist. Jetzt erst ist Kussenta selber zum Vorschein gekommen und zwar in angstvoller Unterwürfigkeit. Er ist, um einer nochmaligen Täuschung vorzubeugen, rekognosziert worden; sein besonderes Kennzeichen ist ein auffallend dünner linker Unterschenkel. Er macht einen viel besseren Eindruck als sein früherer Doppelgänger, der auch mich vor zwei Jahren hier zum Besten gehabt hat, und er hat sich augenscheinlich mit der Frage der deutschen Herrschaft endgültig abgefunden.
Zum Kaisertage, an dem die befohlene Festparade abgehalten wurde, hatte ich von Ujansi bis in die Nähe der Marenga Makali die Häuptlinge und Sultane u. s. w. auffordern lassen, wodurch eine Versammlung zusammengebracht wurde, wie sie Ugogo noch nicht gesehen. Da bei dieser Gelegenheit vielfach Ochsen zur Vertheilung kamen, die Häuptlinge mit Ochsenbraten und Pombe, die kleinen Leute mit gebratenen Ziegen und Ochsen im Freien regaliert wurden, war die Stimmung eine lebhaft fröhliche.
Ueber die landwirthschaftliche wie geographisch⸗politische Lage Kilimatindes möchte ich mich vorerst einer Aeußerung enthalten, um an der Hand eines vom Lieutenant Engelhardt noch zu liefernden Croquis eine deutlichere Schilderung geben zu können; manches be⸗
„Deutsche
Fin sehr unerfreulicher Umstand ist die herrschende Hungersnoth,
Höchstdieselben am Sonnabend Vormittag nach Darmstadt zurückzukehren gedenken
nöthigt auch noch einer Perhas Kenntniß meinerseits.
die auch durch die zum theil schon verdorbene diesjährige Ernte nicht