Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar
Nr. 135 (6), wos
Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 14. Mai 1895 unter eslst die Firma A. Wolter & Sohn eingetragen steht, Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod beider Gesell⸗ schafter aufgelöst. “ Die Erben setzen das Handelsgeschäft unter un⸗ eränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 131 des Firmenregisters.) Gleichzeitig ist in unser Firmenregister neu ein⸗
etragen: 1) Nr. 131. (Vergleiche Nr. 135 (6) des Gesell⸗ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Wittwe
aftsregisters.) Elisabeth Wolter, geb. Berndt, und die minder⸗ ährigen Geschwister Erich und Rudolf Wolter zu
Kolonie Fürstenwalde. 8 8 3) Ort der Niederlassung: Kolonie Fürsten⸗ 4) Bezeichnung der Firma!]! A. Wolter und ohn. Königliches Amtsgericht.
alde. Fürstenwalde, den 13. Mai 1895. 1
Senthin. Bekanntmachung. 111143]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 65, woselbst die Handelsgesellschaft Courad Tack & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung zu Genthin vermerkt steht, heute folgende Eintragung bewirkt:
Epalte 4. Der Fabrikbesitzer Conrad Tack zu Berlin, früher zu Burg, ist aus der Handels esell⸗ schaft ausgeschieden. Der Fehase Alfred Zweig zu Burg ist am 1. Januar 1895 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. j
Genthin, den 26. April 1895. 6
Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. 10892] Am heutigen Tage ist in das Prokurenregister des Amtsgerichts Gerresheim unter Nr. 26 eingetragen die Prokura des Kaufmanns Franz de Hesselle zu Düsseldorf für das unter der Firma „Frauz de Hesselle“ zu Eller von der Wittwe Frans de Hesselle, Margaretha, geb. Everschor, betriebene Handelsgeschäft. . 8 Gerresheim, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [11142] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 918 die Firma Emil Reußner mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann nil Reußner in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 8 8 11 2a9. leiwitz. In unserem Prokurenregister ist heute die von der unter Nr. 126 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. Gaß⸗ mann den Kaufleuten Albert Gaßmann und Richard Gaßmann, beide in Gleiwitz, ertheilte Prokura mit der Maßgabe, daß jeder der beiden Prokuristen für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, eingetragen worden. GBleiwitz, den 11. Mai 1895. 9 Königliches Amtsgericht.
““ 8
[11145 Glogan. In unserem Eö“ ist heute bei Nr. 67, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. Hahn hierselbst vermerkt steht, Folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, das EEl unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Albert Hahn zu Glogau allein über⸗ gegangen und die Firma J. Hahn unter Nr. 582 des Firmenregisters eingetragen.
Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 582 die Firma J. Hahn mit dem Sitze zu Glogau und als Inhaber derselben der Kaufmann Albert Hahn hierselbst eingetragen worden.
Glogaun, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[10893 1t In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 803 eingetragen die Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G.
Zweigniederlassung in Göttingen. Die Hauptniederlassung befindet sich in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Göttingen.
1895, mit Nchg vom 28. Februar 1895. Mitglieder des Vorstandes sind:
); Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg.
2) Kaufmann William Sylvester Church in New⸗
ork. Zu Prokuristen der Gesellschaft sind Heinrich Müller und Hüeehs Carl August Heldt bestellt. Die Rechtsverhältnisse der Aktiengesellschaft sind in Nr. 63 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ pro 1895 veröffentlicht. Göttingen, den 10. Mai 1895. 1“ 1 Königliches Amtsgericht. III. - 1 [11146] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma S. Heumann ein⸗
Göttingen. heute Blatt 801 getragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Julius Herzberg in Göͤttingen übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Göttingen, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
ö [11144 Gotha. Die Firma A. Molling in Gotha 9” Erbgangs zufolge nach dem Tode des Hofbanquiers Adolf Molling auf dessen vier Söhne: a. den Banquier Berthold Molling, p. e. Banqnier Arthur Mohling, in ec. den min. Josep olling und d. den min. Richard Molling, Hannover, Be-Fgeserg Die Gesellschafter Berthold Molling und Arthur Molling sind, jeder für allein, zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Joseph und Richard Molling sind
sämmtlich
10. Mai d. J. im Handelsregister Fol. 1575 ein⸗
getragen worden. 1 b
Gotha, am 11. Mai 18955.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Graudenz. Bekanutmachung. [10894] In das diesseitige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 95 Nachstehendes eingetragen: a. Firma der Gesellschaft: The Singer Manufacturing Com- Pany, Hamburg, A. G. b. Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Grandenz. c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Vorstandsmitglieder 5 8 Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗VYork. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April d. J. an demselben Tage. Graudenz, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. 8
Grimmen. Bekanntmachung. [11028] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1895 unter Nr. 13 eingetragen die Firma C. E. Krüger und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Krüger, ferner unter Nr. 14 die Firma Carl Krüger Nachf. C. F. Pirck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pirck, beide mit dem Sitze in Grimmen. 8— Grimmen, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
u1“
[11141] Grünberg, Schles. Bekanntmachnng. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 136 eingetragenen Handelsgesellschaft: Rud. Fiebiger & Co⸗ in Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft, heute Folgendes eingetragen worden: 1 und eine Zweigniederlassung in Berlin. Grünberg, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III. 8 [11140] Guben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt: I. in das Firmenregister unter Nr. 576 bei der hiesigen Firma R. Weidner: Die süma ist erloschen. Vergleiche Nr. 149 des Gesellschafts⸗ registers; II. in das Prokurenregister unter Nr. 103, woselbst die für vorbezeichnete Firma dem Fräulein Clara Weidner zu Guben ertheilte Prokura vermerkt steht: Die Prokura ist erloschen; III. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 149: Die Firma Brieger & Jänchen vormals R. Weidner mit dem Sitze zu Guben und als Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Weinhändler Richard Brieger in Guben, 2) der Weinhändler Robert Jaenchen in Guben. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Wechfel und Schuldverschreibungen haben nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie von beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich mit der Firma und ihren Namen gezeichnet sind. Guben, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgerichht.
Hagen, Westf. Handelsregister [10911]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 4. Mai 1895.
Bei Nr. 118 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Firma Deutsche Continental Gasgesellschaft
zu Dessau mit Zweigniederlassung zu Hagen ein⸗
getragen steht:
An Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Direktoriums Banquiers Hermann Rauff zu Berlin ist in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. März 1895 der Konsul und Kommerzien⸗Rath Gustav Gebhard in Berlin zum Mitglied des Direktoriums gewählt worden. Hagen, Westrf. Handelsregister [11149] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 9. Mai 1895.
Bei Nr. 426 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Stadtgarten ein⸗ getragen steht:
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1895 ist das frühere Vorstandsmitglied Wilhelm Funcke jun. zu Hagen aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Altenloh zu in denselben eingetreten.
[11153 Halberstadt. Bei der unter Nr. 345 des 89 sellschaftsregisters eingetragenen Internationalen Gesellschaft für Torfverwerthung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halberstadt ist heute vermerkt, daß in Oldenburg eine Zweig⸗ niederlassung dieser Gesellschaft errichtet ist. Halberstadt, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
5
. [11152 Halberstadt. Unter Nr. 1208 des 8e. registers ist heute die Firma W. R. Schmidt mit dem Niederlassungsorte Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schmidt zu Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. L11151 Halberstadt. Das unter der Firma Josep Dessauer zu Halberstadt bestehende Handelsgeschäft ist von dem Kaufmann Joseph Dessauer auf den aufmann Louis Dessauer übergegangen. Es ist deshalb heute die unter Nr. 904 des Firmenregisters für den ersteren eingetragene, vorgenannte sfenm elöscht und letzterer unter Nr. 1209 desselben Fhisterg als Inhaber dieser Firma mit dem Nieder⸗ lassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
1 [11154]
Schubert zu Halle a. S. mit der Firma „F. H. Schubert“ und dem Ort der Niederlassung „Halle a. S.“ eingetragen. Halle a. S., den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister [11150]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1895 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1109
die Firma: „Franz Rickelt“
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schirmfabrikant Karl Albert Rickelt zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des Schirm⸗ fabrikanten Franz Rickelt zu Halle a. S. als Handels⸗ esellschafter eingetreten und die nunmehr unter der irma „Franz Rickelt“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 927 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 927 eingetragen: .“ Die Gesellschafter der unter der Firmaa:
Frauz Rickelt mit dem Sitze zu Halle a. S. am 1. Mai begründeten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Schirmfabrikant Franz Rickelt, 2) der Schirmfabrikant Karl Albert Rickelt, beide zu Halle a. S.
Halle a. S., den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hanau. Bekanntmachung. [10896]
Bei der Firma Heinr. Oldenkott & Co mit beschränkter Haftung in Hanau, Nr. 1095 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 10. Mai 1895 heute eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Karl Kormann in Hanau er⸗ theilte Kollektivprokura ist erloschen.
Hanau, den 11. Mai 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I 1n
Heidelberg. Bekanntmachung. [10897] Nr. 19 118. Zu O.⸗Z. 39 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: „The Singer Manurfacturing Company 8 Hamburg A. G.“ „Diese Aktiengesellschaft, deren Rechtsverhältnisse im Reichs⸗Anzeiger Nr. 63 vom 13. März d. Js. bekannt gegeben worden sind, hat dahier eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. 8 Heidelberg, den 2. Mai 1895. Großh. Amtsgericht Reichardt. 8
Herford. Handelsregister [11148] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 581 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Landwermann & Brandes“
(Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Landwermann
zu Herford) ist gelöscht am 14. Mai 1895.
1 8
Herford. Handelsregister re des Königlichen Amtsgerichts zu hes ord. Die unter Nr. 620 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Louis Grand“ (Firmeninhaber der
Kaufmann Louis Grand zu Schöneberg bei Berlin)
ist gelöscht am 14. Mai 1895.
Hohenlimburg. Handelsregister des [10895] Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Die Handelsgesellschaft Casp. Diedr. Wälzholz zu S hat für ihre zu Hohenlimburg be⸗ tehende, unter der Nr. 5 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Casp. Diedr. Wälzholz einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Kaufmann August Wälzholz zu Hohenlimburg als Prokuristen bestellt, was am 10. Mai 1895 unter Nr. 24 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Hoyerswerda. Bekauntmachung. [11156] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 99 bei der Firma Otto Zschiedrich zu Hoyerswerda in Spalte 6 heut Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. “ Hoyerswerda, den 10. Mai 1895. Ksönigliches Amtsgericht.
8 [11155] Hoyerswerda. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die zu Hoyerswerda unter der Firma: Zschiedrich & zur Linden bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) 88 dieselbe am 8. Mai 1895 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: der Mühlenbesitzer Otto Zschiedrich der Ingenieur Gottfried zur Linden, beide zu Hoyerswerda. Hoyerswerda, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
IIfeld. Bekanntmachung. „Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 91/98 bei der daselbst eingetragenen Firma: Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß & Co. in Niedersachswerfen in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse“ eingetragen worden: „In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1894 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 370 000 ℳ herabgesetzt worden.“ 3 Ilfeld, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
und
—
Lu0ls8
Kehl. Bekaunntmachung. [11166] Nr. 5850. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 229 — Firma Fried. Walter Nach⸗ folger in Stadt⸗Kehl —: — G „Die Firma ist erloschen.“. 8 Kehl, den 10. Mai 1805. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Rindele. Kiel. Bekauntmachung. 11159] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 534, betreffend die Firma Schlauch & Rößler (A. Müllenhoff Nachf.) in Kiel, Inhaber: die Bildhauer Friedrich Louis Richard Schlauch und Christian Leberecht Ferdi d Rößler,
Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Lübeck errichtet. Kiel, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königsberg i. Pr. Handelsregister.
Die am hiesigen Orte unter der Hiran Unu9 & Frohmann bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Julius Frohmann am 6. Mai 1895 aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Emil Fetscher nunmehr für alleinige Rechnung unter der veränderten Firma Emil Fetscher fortgeführt Deshalb ist am 6. Mai 1895 die frühere Firma in 1 Hetgchants atcde 8. Nr. 1101 gelöscht und die veränderte Firma in das Firmenregist Nr. 3581 eingetragen. 8 5 88— 8
Königsberg i. Pr., den 6. Mai 1895. G
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [1116
Der Kaufmann Max Wichmann zu K39168 berg hat für seine Ehe mit Sophie Jacoby dur Vertrag vom 19. Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was e während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1895 an demselben Tage unter Nr. 1413 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. XII. Königshütte. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter eingetragene Firma A. Knechtel tochlowitz ist gelöscht.
Königshütte, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[10912] Nr. 15 zu Schwien⸗
Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [11165
In das Handelsregister wurde xb —
A. in das Gesellschaftsregister:
Unter O.⸗Z. 142 „The Singer Manu facturing Company, Hamburg, A. G., Zweigniederlassung Konstanz“.
Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. bezw. 28. Februar 1895. Das Unter⸗ nehmen ist auf unbestimmte Zeit. Gesellschaftszweck ist Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen. Die Gesellschaft übernimmt das vom Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft. Das Grund⸗ kapital ist 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 ℳ auf Inhaber. Der Vorstand (Direktion) besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath gewählten Mitgliedern.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstan nur aus einer Person besteht, von dieser allein, fall
je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich sder einer derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichts rathe dazu erwählten Beamten geschehen. Die Fi kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitglledern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein z diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 a. de H.⸗G.⸗B., bestelltes Mitglied des Aufsichtsrathe gezeichnet werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge durch einmalige Veröffentlichung in dem „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für be stimmte F e eine häufigere Veröffentlichung er fordert. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe unterzeichnet werden. 8
Vorstandsmitglieder sind: —
1) Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt in New⸗York,
Heinrich Müller und Ludwig Karl August er sind mit der Befugniß zu Prokuristen bestellt gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen
B. in das Firmenregister:
Zu O.⸗Z. 326: Firma „G. Neidlinger in Konstanz, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts Hamburg“, ist erloschen.
Konstanz, den 9. Mai 1895.
8 1 Gr. Amtsgericht.
Isele.
Kottbus. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 86, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „G. Melde“ mit dem Sitze zu Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: er Kaufmann Otto Friedrich Gottlob Schnitter ist verstorben. An seiner Stelle ist seine Wittwe, Frau Emma Schnitter, geb. Kieß, in Kottbus als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Brennereibesitzer Richard Kieß zu. bus, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekauutmachung. [11162] In unser Gesellschaftsregister 6 unter Nr. 249, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Cohns Nchflger Gebr. Wendriner mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Simon Siegfried Wendriner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 817 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 817 die Handlung in Firma: „Wilh. Cohns Nchflger. Gebr. Wendriner“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Siegfried Wendriner daselbs heut eingetragen. Kottbus, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
von der Vertretung 8--v.. Solches ist auf Anzeigen vom 8. April und
Halle, Saale. In unser “ ist heute unter Nr. 2264 der Kaufmann Franz Theodor ugo
beide in Kiel, eingetragen:
11““
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt Berlin 55 Wilhelmstraße Nr. 3
1“
der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von
1091321
Berlin, Donnerstag, den 16. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ eren Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 55)
Das Central⸗ Berlin auch durch die
andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Kreuznach. Bekanntmachung. [11298] Bei Nr. 74 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „B. u. A. Mayer“ mit dem Sitze zu Langenlonsheim eingetragen ist, wurde in Spalte 4 vermerkt: 8 Die Handelsgesellfchaft Uebereinkunft aufgelöfe Kreuznach, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kreuznach. Bekanntmachung. ([11296]
1) Unter Nr. 153 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Möbus“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind 1) Friedrich Möbus, Weinhändler zu Kreuznach, 2) Heinrich Möbus, Gutsbesitzer zu Planig. Die Gesellschaft hat am 30. April 1895 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt.
2) Unter Nr. 125 des Prokurenregisters wurde eingetragen die zu der vorgenannten Handelsgesellschaft „Gebr. Möbus“ zu Kreuznach der Ehefrau Weinhändler Friedrich Möbus, Katharina, geb. Hof⸗ mann, daselbst, ertheilte Prokura.
Krenzuach, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [11297]
1) Bei Nr. 485 des Firmenregisters des hiesigen Amtsgerichts, woselbst die Firma „Dr. W. Velten’s Pomologischer Garten, Konservenfabrik“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Christoph Kremer, Konservenfabrikant zu Kreuznach übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Chr. Kremer, Konservenfabrik des Pomologischen Gartens“ fortsetzt. Letztere Firma wurde unter Nr. 502 des Firmenregisters eingetragen.
2) Unter Nr. 126 des Prokurenregisters wurde eingetragen die zu der vorgenannten Firma „Chr. Kremer, Konservenfabrik des Pomologischen Gartens“ mit dem Sitze zu Kreuznach dem Kaufmann Gustav Bröker daselbst Seitens des Firmeninhabers ertheilte Prokura.
3) Die unter Nr. 106 des Prokurenregisters ein⸗ getragene dem 8
ist durch gegenseitige
Christoph Kremer, Verwalter zu Kreuznach zu der Firma „Dr. W. Velten’s Pomo⸗ logischer Garten, Konservenfabrik“ ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht worden. Kreuznach, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [11295]
1) Bei Nr. 407 des Firmenregisters des hiesigen Amtsgerichts, woselbst die Firma „G. Tamme“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist nach dem Tode des Firmen⸗Inhabers Georg Tamme, Kauf⸗ mann zu Kreuznach, auf dessen Wittwe Louise, geb. Piens, Kauffrau daselbst, übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt, und wurde die Firma nach Nr. 503 des Firmen⸗ registers übertragen.
2) Unter Nr. 124 des Prokurenregisters wurde ein⸗ getragen die zu der vorgenannten Firma „G. Tamme“ der Katharina Piens, Kauffräulein zu Kreuznach, seitens der Firmen⸗Inhaberin ertheilte Prokura.
3) Die unter Nr. 82 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, der Ehefrau Georg Tamme, Louise, geb. Piens, zu Kreuznach zu der Firma „G. Tamme“ ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht worden.
Kreuzuach, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 TIIet Küstrin. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 635 die Firma H. Ewald in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ewald ein⸗ getragen worden.
Küstrin, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht
“
8 111160] Küstrin. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 636 die Firma M. Loewy in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Loewy ein⸗ getragen worden.
Küstrin, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
8
Lähn. 1 Bekanntmachung. [10919] laschn unser Firmenregister ist bei Nr. 5 das Er⸗ öschen der Firma „Georg Schliwa“ hier heute eingetragen worden. . . Lähn, den 7. Mai 1895. 1“ Königliches Amtsgericht.
Lähn. Bekanntmachung. 110918] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 7
die Firma:
E. Grüllich zu Lähn und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Emil vene⸗ daselbst am 7. Mai 1895 eingetragen
Lähn, den 7. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Für die Maschinenbau⸗Anstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Aktien⸗ gesellschaft ist
a. bei Nr. 91 des Gesellschaftsregiste, am 27. April er. und bei Nr. 81 und 85 des Prokuren⸗ registers am 11. Mai d. J. vermerkt worden, daß in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet ist;
b. bei Nr. 81 und 85 des Prokurenregisters nach⸗ träglich heute eingetragen worden, daß die Herren Kaufmann Alfred Sucker und Ober⸗Ingenieur Jo⸗ hann Rudolf Heinrich Engmann zu Landsberg a. W. die Firma nach Maßgabe des bereits im Auszuge veröffentlichten Gesellschaftsvertrags (§ 10) 31. März 1889 zeichnen. 8
Landsberg a. W., den 11. Mai 1895
Kbönigliches Amtsgericht.
11201]
Langenberg, Rheinl. Die Firma „Rhei⸗
nische Geschirrlederfabrik Theodor Worm⸗
8* zu Neviges, Nr. 113 des Registers, ist er⸗
oschen. 8
Langenberg, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[10914] Liebau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die in Hermsdorf, städtisch, Kreis Landeshut i. Schles., errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Varton & Teubel“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute Franz Teubel, Franz Varton und Adolf Fischer, sämmtlich in Hermsdorf, städtisch, Kreis Landeshut i. Schles., sind und daß die Gesell⸗ schaft am 1. April 1895 begonnen hat.
Lieb en 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Lüben. Bekanntmachung. [10916]
In unserem Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß das unter der Firma K. Engel hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft nach dem Tode des Inhabers, Kaufmann Engel, auf die Miterbin des⸗ selben, die Wittwe Therese Engel, geb. Brann, in Lüben, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt, übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 167 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaberin die Wittwe Therese Engel, geb. Brann, in Lüben ist.
Lüben, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. [1120²]
1) In das Handelsregister ist auf Blatt 166 bei der Firma J. H. Stolte eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
2) In das Handelsregister ist auf Blatt 497 ein⸗ getragen die Firma:
Wilhelm Weitz vormals J. H. Stolte, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Brennereibesitzer Ludwig
Friedrich Wilhelm Weitz in Lüneburg.
Lüneburg, den 14. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III. Magdeburg. Handelsregister. [10920]
1) Die Kaufleute Walter Müller zu Magdeburg⸗ Neustadt und Julian Jeremias zu Magdeburg sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Mai 1895 unter der Firma Müller & Theilnehmer zu Magdeburg⸗Neustadt bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft — Nutzholzgeschäft — unter Nr. 1822 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Die Firma G. Schernick — Inhaber der Kaufmann Hugo Blumenthal — unter Nr. 2180 des Firmenregisters ist gelöscht.
3) Die Wittwe Johanne Seyer, geb. Hintze, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Robert Umlandt ist seit dem 15. April 1895 aus der unter der Firma C. F. Seyer hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Robert Umlandt setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2808 des Firmenregisters eingetrigen; dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1782 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.
4) Die Kollektivprokura des Technikers Emil Petsche und des Kaufmanns Hermann Frenzel für die Firma „Fr. Raßmus“ hier unter Nr. 1201 des
Prokurenregisters ist gelöscht, dagegen ist den Kaufleuten Hermann Frenzel und Richard Ulle, beide von hier, Kollektivprokura für die genannte Firma ertheilt und unter Nr. 1262 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg⸗A., den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Mörs. Bekanntmachung. [10923]
In das Handels⸗Prokurenregister ist heute unter
Nr. 20 die Prokura eingetragen, welche der Kauf⸗
mann Heinrich Abel in Mörs, handelnd unter der
S „Heinr. Abel“, dem Rentner Johann acob Müller hierselbst ertheilt hat.
Mörs, den 11. Mai 1895.
ö“ 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mülhausen, Els. Handelsregister [11220] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 14 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Emil Zislin
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [10917]
unter der Firma „Littolff & Zislin“ ausgeschieden, Herr Wilhelm Zislin, Rouleauxstecher in Mül⸗ hausen, in dieselbe eingetreten und die Firma in „S. & W. Littolff“ abgeändert worden ist. Mülhausen i. Els., den 10. Mai 1895. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. 8 [11203] M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1430, woselbst die unter der Firma Albert Dederichs & Cie. zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 10. Mai d. J. auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft auf Albert Dederichs, Kaufmann, in M. Gladbach wohnend, übergegangen, welcher in dasselbe einen Kommanditisten als Theil⸗ haber aufgenommen hat; sodann ist unter Nr. 1583 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Albert Dederichs & Cie. zu M. Gladbach am 10. Mai d. J. errichtete Handelskommanditgesellschaft ein⸗ getragen worden.
Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Albert Dederichs, zu M. Gladbach wohnend, und an der Gesellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögenseinlage betheiligt.
Sodann ist die für die genannte Handels⸗ kommanditgesellschaft den Kaufleuten August Effertz in M. Gladbach wohnend, und Fritz Warder, in Krefeld wohnend, ertbeilte Kollektivprokura sub Nr. 901 des Prokurenregisters eingetragen worden.
M. Gladbach, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. Neisse. Bekanntmachung. [11206]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 560 eingetragene Firma „A. Simmich“ mit dem Sitze in Neisse heute geloͤscht worden.
Neisse, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. [11204] Neumünster. Es ist am heutigen Tage ein⸗ getragen:
I. in unser Firmenregister zu Nr. 221, betreffend
die Firma M. Meckelnburg in Neumünster: Die Firma ist erloschen.
II. in unser Prokurenregister zu Nr. 34, betreffend die von der Firma M. Meckelnburg in Neu⸗ münster dem Kaufmann Heinrich Meckelnburg da⸗ selbst ertheilte Prokura:
Die Firma ist gelöscht und dadurch auch die Prokura erloschen.
Neumünster, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neutomischel. Bekanntmachung. [11207]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 43 bei der Firma E. Bernhardt Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, Kaufmanns Elias Bernhardt durch Segeenet auf dessen Wittwe Helene Bernhardt, geb. Freitag, zu Neutomischel übergegangen.
Neutomischel, 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Nieder-Wüstegiersdorf. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 76 die Firma Rosenbanm zu Nieder⸗Wüste⸗
iersdorf und als deren Inhaber der Apotheken⸗
esitzer Isidor Rosenbaum zu Nieder⸗Wüstegiersdorf eingetragen worden.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. Bekanntmachung. [11208] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 221 eingetragenen Firma „C. Schmidt zu Oeynhausen“ folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschafter:
1) Ehefrau Dr. med. Max Ricke, Marie, geb. Schmidt, zu Rheda, jetzt zu Minden,
2) Regierungs⸗Baumeister, jetzt Bauinspektor Ernst Schmidt, früher zu Braunschweig, jetzt zu Münster,
3) Fräulein Mathilde Schmidt zu Ruhrort, sind aus der Gesellschaft ausgetreten. Alleinige Firmen⸗ und Geschäftsinhaber sind nunmehr:
1) Leufmann Carl Schmidt zu Splitter bei
Tilsit,
2) Kaufmann Otto Schmidt
3) Kaufmann Eduard Schmidt
4) Kaufmann Paul Schmidt
die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die
Firma zu zeichnen haben und zwar ein jeder für sich
allein die unter 1 bis mit 3 Genannten. Einge⸗
tragen am 11. Mai 1895.
Oeynhausen, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
zu Ruhrort,
[11209] Querfurt. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung von heute bei Nr. 212 das Er⸗ löschen der Otto Haake in Lodersleben — Inhaber Mühlenbesitzer Otto Haake in Loders⸗ leben — eingetragen. Querfurt, am 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. 1
[11210]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister ist unter Nr. 325 eingetragen die
infolge Todes aus der offenen Handelsgesellschaft
hübergegangen.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Se eint in der täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Schüttendelle und als deren Theilhaber der Litho⸗ graph Georg Flügel und der Buchbinder Otto Bäumer, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen. Remscheid, den 8. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
8 [11211.
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren register wurde heute eingetragen unter Nr. 236 zu der Firma H. Kleinenbrahm in Remscheid der Vermerk, daß die dem Kaufmann Carl Volz in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist. 8
Remscheid, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[11212 Remscheid. In das hiesige Handels⸗ schaftsregister ist unter Nr. 261 zu der Firma Geschw. Rosenberg in Remscheid folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Remscheid, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[11213] Reppen. Bei der unter Nr. 7 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma W. A. Gerlach zu Reppen ist eingetragen:
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf
1) Fräulein Agnes Marie Louise Gerlach,
2) Fräulein Marie Therese Ottilie Gerlach,
3) Fräulein Emilie Auguste Julie Gerlach Die Firma ist nach Nr. 4 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1895 am 9. Mai 1895.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4 folgende Eintragung bewirkt:
in Spalte 2, Firma der Gesellschaft:
W. A. Gerlach, in Spalte 3, Sitz der Gesellschaft: Reppen, in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Agnes Marie Louise Gerlach,
2) Marie Therese Ottilie Gerlach,
3) Emilie Auguste Julie Gerlach.
Die Gesellschaft hat am 24. April 1895 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1895 am 9. Mai 1895.
Reppen, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [11215]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 95 eingetragenen Gesellschaft Sangerhaeuser Bankverein zu Sangerhausen in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, heute folgende Eintragung bewirkt worden: 8
In der Generalversammlung vom 19. April 1895 sind die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder:
a. Brauerei⸗Direktor Steinackerk,
b. Fabrikant R. Baumann, 1 e. Rentier Hermann Schander,
sämmtlich in Sangerhausen, wiedergewählt worden. Sangerhausen, den 8. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schwerte. Bekanntmachung. [11221] In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Mai 1895 sub Nr. 26 bei der daselbst eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „König und Mück“ eingetragen worden, daß die Eege durch Uebereinkunft der Gesellschafter
aufgelöst ist. Die Firma ist demzufolge gelöscht wor Schwerte, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
den.
11216] Es wurden
Schwetzingen. Nr. 9079/9485. eingetragen:
I. Unterm 1. Mai 1895:
Ins Firmenregister zu O.⸗Z. 198. Franz Dei⸗ mann, Weinhandlung in Schwetzingen: „Der Firmeninhaber Franz Deimann ist mit Tod abge⸗ gangen. Das Geschäft ist auf dessen Wittwe, Char⸗ lotte, geb. Stalter, übergegangen und wird von der⸗ selben unter der Firma Franz Deimann Witwe, Weinhandlung in Schwetzingen weitergeführt.“ II. Unterm 10. Mai 1895:
A. Ins Firmenregister zu O.⸗Z. 162. Heinrich Schrank, Bierbrauerei in Edingen: „Die Firma ist durch Vermögensübergabe des Inhabers auf die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schrank übergegangen.“
B. Ins Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 130. Ge⸗ brüder Schrank, Bierbrauerei in Edingen: „Die Se sind Johann Heinrich Schrank und Georg Heinrich Schrank, beide in Edingen wohnhaft. Jeder Gesellschafter ist auch allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt, der Gesellschafter Joh. Heinri Schrank ist ledig, der Gesellschafter Georg Heinri Schrank verheirathet mit Eva, geb. Stefan, von Mückenhäuserhof. In § 1 des Ehevertrags vom 2. Dezember 1892 ist bestimmt, daß jeder Theil nur den Betrag von je 100 ℳ in die Gütergemeinschaft
Firma Bäumer & Flügel in Remscheid⸗
einwirft, alles andere gegenwärtige und zukünftige