4
Freankfurt a. H. 4085.
1“
ss *
2. 40 252. Taschenzirkel nach G.⸗M. Nr. 32 564 mit Messerklinge, Maßeintheilung auf dem einschlagbaren Zirkelschenkel und Schutzhülse für Blei⸗ oder 1.. Dr. August Hahn,
M., Friedrichstr. 31. 23. 4. 95. —
40 319. Wegmesser für Fahrräder mit einem durch einen am Rade befindlichen Stift inter⸗ mittierend in Bewegung gesetzten, ein Schaltwerk bethätigenden Hebel. Johann Moelders, Krefeld. 24. 4. 95. — M. 2835.
43. 40 346. Korb ohne Flechtwerk mit Hand⸗
44. 40 004.
72
2
2
2
„
1
abnehmbarer Spindel
riff aus gebogenem Holz. Gustav A. Schmidt, Farlsruhe i. B., Kaiserstr. 126. 11. 4. 95. — Sch. 3144.
Nicht anzunähende Schnalle mit zwei Zinkenstegen. Henry Pratt, Walsall, Staffordshire, Engl.; Vertr.- Arthur Baermann, “ Luisenstr. 43/44. 23. 2. 95.
. 1448.
40 009. Bierkrug mit Schleife und Inschrift als Bier⸗ und Festzeichen. Aug. Motschmann, München, Marienpl. 24. 18. 3. 95. — M. 2715.
40 025. Durch ein Hufeisen verzierter Pfeifenrohraufsatz. Heinrich Rang, Köln a. Rh. 3. 4. 95. — R. 2330. 8
40027. Durch einen Pflock verschließbare Vertiefung im Saugrohr von Tabackspfeifen als Abguß. Charles Lees, Leominster, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 3. 4. 95. — L. 2136.
40 028. Knopf⸗ oder Knopftheilhalter aus einem aufstellbaren, ein Hufeisen mit Einschnitten tragenden Kartonstück mit vom Hufeisen ein⸗ nesüite enen Bild. Plaut & Simon, Berlin C., Breitestr. 1/2. 4. 4. 95. P. 1533.
40 037. Zweitheilige Hülle aus Gelatine, Celluloid o. dgl. für Zigarren. Joh. Lehmann, Berlin C., Poststr. 27. 17. 4. 95. — L. 2166.
40 049. Kegelförmige Streichholzbüchse mit vertieftem Boden und auswechselbarer Reibfläche. A. Gerken, Bockel. 18. 4. 95. — G. 2141.
40 057. Biegsames, an einem Ende in der Tasche befestigtes, am anderen Ende mit dem zu schützenden Gegenstand lösbar verbundenes Band als Schutzvorrichtung gegen Taschendiebstahl oder Verlieren. Adolph Prenzlau, Hamburg, Rapp⸗ straße 6. 19. 4. 95. — P. 1558.
40 122. Schmuck⸗ oder Gebrauchsgegenstände aus hartem Material (Stein, Glas o. dgl.) mit festhaftenden Metalleinlagen. Ferdinand Eppler, Berlin, Krausenstr. 38. 18. 4. 95. — E. 1110.
40 254. Verschlußknopf mit selbstthätig sich umlegenden winkelartigen Füßen. C. H. Pischon, Feiiee NW. Flensburgerstr. 12. 9. 7. 94. —
40 270. Scherensporn. Carl Ittermann, Iserlohn. 25. 3. 95. — J. 915. .
40 301. Schnalle mit hochstehendem Oesen⸗ dorn zum Anbringen eines Schlosses. C. Zender, Herlig SW., Alexandrinenstr. 25. 22. 4. 95. —
40 312. Haarnadelbrief mit einem oder zwei von Klappen überdeckten Ausschnitten. Carl Schwanemeyer, Iserlohn. 23.4.95. — Sch. 3199.
40 314. Zigarrenschere mit abgerundeten und am oberen Ende zusammengehaltenen Messern. R. 8 “ Leipzig, Neumarkt 14. 24. 4. 95.
40 317. Filigranartig durchbrochene, mit Metall umgossene Gegenstände. August Kückel⸗ haus, Lüdenscheid. 24. 4. 95. — K. 3631.
40 339. Zigarren⸗Schere mit durch ein Bildniß verzierter, an einem Handgriff sitzender Scheide zur Führung des Messers mit Handgriff. R. C. Teubner, Leipzig, Neumarkt 14. 6. 4. 95. — T. 1095.
40 343. Aluminium⸗Kopfeinsatz mit rost⸗ förmig durchbrochenem Boden und U-förmig um⸗
ebörteltem, oberem Rand für Tabackspfeifen. 1“ Kettling, Barmen. 8. 4. 95. — .3575.
Kartoffelerntemaschinen mit auf mehreren in einem Rahmen gelagerten Rollen laufender, durch mehrere Knaggen auf ihrem Umfange in rüttelnde Bewegung zu versetzender Trommel. Max Friedlaender, Berlin N., Sellerstr. 6. 26. 3. 95. — F. 1777.
39 647. Kartoffelerntemaschine mit Flügel⸗ rad zur Beförderung der von einer muldenförmigen Schar ausgehobenen Kartoffeln in eine rotierende Trommel mit Rüttelwerk. Max Friedlaender, Berlin N., Sellerstr. 6. 26. 3. 95. — F. 1775.
39 648. Hinterachse für landwirthschaftliche Maschinen mit verschiebbaren Laufrädern und einem dritten verschiebbaren, umzuklappenden Reibungsrad zum Antrieb der Maschine. Max Friedlaender, Berlin N., Sellerstr. 6. 26. 3. 95. — F. 1776.
40 064. Vogelfutterbehälter mit durch Scheidewand getrenntem und unten durch Schlitz verbundenem Futter⸗ und Freßraum. Clemens Wichterich, Ehrenfeld⸗Köln. 20. 4. 95. — W. 2839.
40 098. Viehentkuppelungsvorrichtung aus einem in zwei übereinanderstehende Oesen ein⸗ steckbaren, drehbaren Kuppelbolzen mit durch eine Aussparung der oberen Oese mit Anschlagstift
befeng 5— F. W. Jung, Barmen. 2. 4.
40 103. Insektenpulverspritze mit Behälter aus einem am Boden und Deckel befestigten, die Seitenwandung bildenden Schlauchstück aus Gummi. W. P. Berger, Leipzig⸗Plagwitz, Elisabeth⸗Allee 26. 5. 4. 95. — B. 4225.
40 126. Milch⸗Zentrifuge für Hand⸗ und Kraftbetrieb mit hohler, oben und unten gelagerter, und am inneren Konus
befestigtem Rührflügel. Gottlieb Maaß, Wacht⸗
mit einem oder mehreren
haus b. Lorch. 18. 4. 95. — M. 2820.
40 127. Reben⸗oder Rosenschere, verbunden d Schneidwerkzeugen am Handgriff. Robert u. Emil Christians, Kronen⸗ berg. 18. 4. 95. — C. 843.
40 128. Dreschmaschine mit durch gelenkige Winkel von Handhebeln aus verstellbarem Dresch⸗ korb. Joh. Hesseln, Hingberg b. Mülheim a. Ruhr. 18. 4. 95. — H. 4061.
40 261. Taubenkorb mit Flügelthür in der Schiebethür, Hebel zum gleichzeitigen Verschluß beider Thüren und Kuppelungsstange. Franz Brucker, Bochum, Marktpl. 2. 11. 3. 95. —
B. 4101. 40 264. Maschine zum Beschneiden der
fropfreiser für Weinstöcke, aus einem durch
urbel zu bethätigenden Bogen⸗Messer und einem Gestellarm mit Löchern für einen Führungsstift und Ausschnitt für das durchgreifende Messer. Jules Leresche, Sens, Frankr. ; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 18. 3. 95. — L. 2093.
Klasse.
45. 40 274. Fahr⸗ und Antriebsrad für land⸗ wirthschaftliche Maschinen mit zum theil durch den Radkranz hindurchragenden, einziehbaren Speichen. Max Friedlaender, Berlin N., Sellerstr. 6. 26. 3. 95. — F. 1780.
40 278. Bedeckhacke mit Klopfleiste. G. K. Spitzenberg, Frankfurter⸗Niederlage b. Briesen i. M. 1. 4. 95. — S. 1759.
40 279. Saatrillendrücker mit auswechsel⸗ baren und verstellbaren Rillendrückleisten oder Trittbrettern und Handhabe oder Anschnall⸗ riemen. G. K. Spitzenberg, Frankfurter⸗ Niederlage b. Briesen i. M. 1. 4. 95. — S. 1760.
40 281. Metallrohr mit Trichter und Schlundrohr zum Eingießen flüssiger Medi⸗ kamente bei Thieren. August Pflug, Nimptsch. 3. 4. 95. — P. 1528.
40 287. Wechselseitig wendbarer Einfurchen⸗ pflug aus zwei im rechten Winkel mit einander verbundenen, auf der Griessäule drehbar ge⸗ lagerten Scharen mit Streichbrettern. Johann Brüderl, Abtsdorf. 8. 4. 95. — B. 4256. 3
40 297q. Hufeisen mit durch einen schräg stehenden Bolzen geneigt gehaltener Auftritts⸗ platte. Hermann Siebert, Berlin, Schön⸗ hauser Allee 167a. 20. 4. 95. — S. 1802.
40 327. Kartoffelerntemaschine mit durch Zahnstange und Schneckengetriebe verschiebbarem Vordergestell⸗Drehzapfen und durch Zahnrad⸗ getriebe und Gelenkketten zu bethätigendem Ele⸗ vatorsieb, Schleudertrommel und Scharzinken. W. Dandelski, Posen, Kopernikusstraße 7. 14. 3. 95. — D. 1455.
40 341. Schubrad für Bergdrillmaschinen zum Säen von Bohnen mit gegeneinander ver⸗ setzten, radialen Erhöhungen auf der Innen⸗ fläche der Radkränze. J. C. Hartung, Langen⸗ salza. 8. 4. 95. — H. 4030.
40 363. Säemaschine mit verstellbarer Ausstreuöffnung und federnder Klappe. O. B. Ruppe, Apolda. 23. 4. 95. — R. 2373.
40 384. Messer für Hack⸗ und Jät⸗ maschinen mit sägenartig ausgebildeten, parallel oder nahezu parallel zum Erdboden stehenden Schneiden. Albert Franken, Köln, Ehrenstr. 68. 24. 4. 95. — F. 1851.
46. 40 230. Viertakt⸗Gas⸗ oder Petroleum⸗ Motor mit einem Zylinder mit zwei verschieden großen, achsial hintereinander liegenden Bohrungen und einem Kolben, dessen zwei Druckflächen so angeordnet sind, daß die Kraftwirkung bei jeder Kurbelumdrehung und in derselben Richtung er⸗ folgt. Fried. Krupp Grusonwerk, Magde⸗ burg⸗Buckau. 20. 4. 95. — K. 3626.
47. 40 156. Nagel mit flacher, keilförmiger Spitze. Fritz Schrepffer, Burg b. Magdeburg, Brüderstr. 22. 18. 4. 95. — Sch. 3168.
„ 40 157. Gewindezapfen mit Sechskant zum Befestigen von Fußtheilen für Schmierapparate auf dem Maschinentheil. Ernst Hochgesand, Mannheim. 18. 4. 95. 8 4059.
. 490158. Ventil für Säuren oder andere ätzende Flüssigkeiten, dessen Theile aus Eisen o. dgl. bestehen, welches mit Blei umgossen ist. Alexander Wiesemann, Oberhausen, Wilhelmstr. 28. 18. 4. 95. — W. 2830.
40 159. Ventil für Säuren und andere ätzende Flüssigkeiten, bei welchem der Ventilkegel mit einer dicht anschließenden Ventilstange ver⸗ sehen ist. Alexander Wiesemann, Oberhausen, Wilhelmstr. 28. 18. 4. 95. — W. 2829.
40 161. Kugellager mit zwischen Achse, Lagerschale und Rollkugeln eingeführten Führungs⸗ zylinder aus Antifriktionsmasse. Josef Breyer, Ludwigshafen a. Rh. 18. 4. 95. — B. 4286.
40171. Lagerung für verschiebbare Stufen⸗ und Riemscheiben mit in Rillen laufenden durch Gegendruck gehaltenen Kugeln. Fr. Hermann Guthmann, Gevelsberg i. W. 20. 4. 95. — G. 2148.
40 174. Absperrventil mit Ventilsitzfläche von abgerundeter Form. Eng. Stahl, Berlin NW., Luisenstr. 64. 20. 4. 95. — St. 1198.
„ 40 175. Hölzerne Riemenscheibe mit in den Kranz eingeschwalbten Armen. Hermann Kropff, Diseldorf⸗ Friedrichstr. 90. 20. 4. 95.
3625.
40 183. Wärmeschutzmasse aus auf Draht⸗
ewebe gelegtem Filz u. dgl. R. Halbach, eilerswist. 22. 4. 95. — H. 4077.
„ 40 187. Zweireihiges Kugellager für Zapfen und Wellen, mit pendelnder Aufhängung des Ringes, welcher im Verein mit zwei 88 dem Se verstellbaren Muffen die Laufrinnen bildet.
r. Hülsmann jr., Laer, Reg.⸗Bez. Münster. 22 4. 95. — H. 4074.
„ 40 196. Drosselvorrichtung an Kohlensäure⸗ ventilen. Eugen Polte, Sudenburg⸗Magdeburg, Breiteweg 34. 15. 3. 95. — P. 1486.
40 243. An Gewindeverschlüssen die An⸗ ordnung eines Führungsansatzes. F. Soennecken’s Verlag, Bonn. 22. 4. 95. — S. 1804.
40 250. Verschraubung gußeiserner Röhren für Rohrbrunnenzwecke. W. Beyer, Berlin NW., Albrechtstr. 12a. 23. 4. 95. — B. 4305.
40 251. Handhebelzange zum Heben und Ausziehen von Keilen aus Kammrädern. Beat Iten, Zürich; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 23. 4. 95. — J. 948.
40 275. Durch Excenter zu bewegendes Ventil mit Excenterschleife für Wasserkrähne und Hydranten. Eusebius Rauch, Rosenheim, Münchnerstr. 55. 26. 3. 95. — R. 2316.
„ 40 324. Wellenkupplung mit einschraub⸗ baren, die Schrauben ꝛc. verdeckenden Stirn⸗ scheiben. E. Hunger, Braunschweig, Frankfurter⸗ straße 27. 6. 3. 95. — H. 3848.
40 325. Wellenkupplung mit dieselbe um⸗ schließender Sicherheitshülfe mit festem Boden
und einschraubbarer Deckelscheibe. E. Hunger,
Hrccssfic Frankfurterstr. 27. 6. 3. 95. —
49. 40 005. Stahlhalter mit einem den Stahl tragenden, in der Augsparung einer Spindel liegenden Klemmfutter. Johannes Rüegg u.
T. A. Gubelmaun, Feldbach a. Zürichsee, Schweiz; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 3. 95. — R. 2258.
Klasse.
49. 40 011. Fahrbarer, nach jeder Richtung von Hand führbarer, mechanisch angetriebener, selbstthätig schaltender Aufreibeapparat für Niet⸗ und Schraubenlöcher. Gutehoffnungshütte, Aktien⸗Verein für Bergbau und Hütten⸗ betrieb, Oberhausen II. 25. 3. 95. — G. 2096.
„ 40 164. Schweißvorrichtung für Ringe und Kettenglieder: Gesenk mit einer der Form des Arbeitsstückes entsprechenden Aussparung und einem in letztere eingreifenden, das Werkstück theilweise umschließenden Stempel. C. Grüber, Schwerte i. W. 20. 4. 95. — G. 2147.
„ 40 167. Beim Herausheben des Bohrers aus dem gebohrten Loch durch den Bohrdruck⸗ hebel auszurückende Schnellbohrmaschine. Otto
IEZECTEE Florastr. 5. 20. 4. 95.
„1961.
„ 40 181. Meißelhalter mit Gebr. Eimecke, Braunschweig. 22. 4. E. 1116.
„ 40 182. Fräser mit auf der Innenseite eines Kegelmantels sitzenden Schneiden zum Spitzen von Dübeln u. dgl. Friedrich Somburg,
Braunschweig, Wendenmaschstr. 40. 22. 4. 95.
S. 1801
„ 40 255. Massive Schneidbacke mit aus⸗
wechselbaren Messern. Gustav Wagner, Reut⸗ lingen, Württ. 2. 1. 95. — W. 2499.
50. 40 259. In abgeschlossenen Räumen unter der Gaze von Sieben, Sichtmaschinen ꝛc. sich bewegende Bürsten von dreieckiger oder rhombischer Form mit schräg stehenden Borsten. Hans Bittinger, Berlin, Kirchstr. 23. 13. 2. 95. — B. 3957.
51. 40 060. Ziehharmonikabalg mit Falten⸗ schonern aus Metall. Altenburger Har⸗ monika⸗Fabrik, Keller & Nündel, Alten⸗ burg S.⸗A. 19. 4. 95. — A. 1075.
„ 40 155. Lehrmittel zur Erlernung der Noten und Musikzeichen, aus verkörperten Noten und Musikzeichen in Verbindung mit einer das Notensystem darstellenden Tafel. Frau Dr. Luise “ i. Meckl., Moltkepl, 18. 4. 95.
„ 40 173. Pfeifenbehälter mit am Boden desselben lösbar befestigter Schraubenfeder. Mühlenfeld & Co., Barmen. 20. 4. 95. — M. 2822.
„ 40 184. Mundharmonikabegleitungsinstru⸗ ment mit federndem Balg, Klappen und Mund⸗ harmonikahalter. Reinhardt Metzner, Gera,
. j. L. 22. 4. 95. — M. 2829.
140 217. Schlagzither mit von dem Resonanz⸗ körper getrenntem, hohlem Saitenhalter. Wilhelm Ziesemer, Berlin NW., Perlebergerstr. 9 a. g. 4. 95. — Z. 573.
„ 40 241. Accordzither mit vertikal beweg⸗ licher, sich selbstthätig feststellender Umstimmleiste und ebenfalls vertikal federnder Auslöseleiste. St. Preuß, Margonin, Posen. 22. 4.95. — P. 1562.
„ 40 248. Federröhrchen zum Halten und Führen der Dämpferleisten an Saiteninstrumenten. Waun Anna Güther, Greiz i. V., Turnerstr. 3. 23. 4. 95. — G. 2155.
„ 40 249. e ebelh dessen Falten mit durchbrochener oder glatter Nickel⸗, Silber⸗ oder Goldborte eingefaßt und mit Metallecken besetzt sind. A. Pitzschler & Sohn, Altenburg i. S. 23. 4. 95. — P. 1563.
52. 40 002. Vereinfachte Schiffchentreiber⸗ führuns bei Nähmaschinen. P. A. Günther, Altenburg S.⸗A., Kunstg. 5. 1. 2. 95. — G. 1967.
40 178. Vorrichtung an Nähmaschinen⸗ möbeln, bei der durch Umklappen des Deckels nach hinten die Maschine gehoben, durch Wieder⸗ aufklappen des Deckels nach vorn die Maschine versenkt wird. Emil André, Kaiserslautern. 22. 4. 95. — A. 1077.
—. 40 003. Geriebener Meerrettig in Glas⸗ flaschen. Gust. Fraucke, Berlin, Rathenower⸗ straße 97. 15. 2. 95. — F. 1680.
40 029. Für Konserveneinkoch⸗oder Sterilisir⸗ gefäße u. dgl. ein mittels Gummiringes seitlich oder oben abzudichtender Deckel mit in einer Ver⸗ tiefung liegender Dampfentweichungs⸗Oeffnung, deren Abdichtring während des Einkochens durch eine Haube in seiner Lage gehalten wird. Dr. Adae jr., Eßlingen a. N. 4. 4. 95. — A. 1059.
40 170. Gelatinekapsel mit Paraffin⸗ oder ähnlichem, vor Luftfeuchtigkeit schützendem Ueber⸗ zug. Fabrik von Magg 8 Nahrungs⸗ mitteln A.⸗G., Berlin G., Sevydelstr. 14. 20. 4. 5. 95. — F. 1839.
54. 40 034. Namen⸗Register mit Sot erer Eintheilung für ein⸗, zwei⸗, drei⸗ und mehrsilbige Namen. H. L. Wiese u. C. A. Nicolaus, Bremen. 16. 4. 95. — W. 2822.
40 038. Buchstaben aus Celluloid. Hermann Marquardt, Lünen a. d. Lippe. 17. 4. 95. — M. 2818.
40 041. Grade oder wellenförmig begrenzter Metallstreifen, in dessen Doppelreihe gezahnter Löcher an jedem Ende ein oder mehrere Paare fehlen. M. Heinemann, Bielefeld. 17. 4. 95. — H. 4058.
40 146. Ablesevorrichtung für auswechsel⸗ bare Kilometertabellen. Paul Illge, Gotha i. Th. 4. 4. 95. — J. 930.
40 190. Postkarte mit zwischen Ober⸗ und Unterseite liegendem Bild. C. Kreye, Braun⸗ schweig, Frankfurterstr. 4. 10. 1. 95. — K. 3155.
40 193. Ein⸗ oder beiderseitig von Celluloid⸗ lösung überzogene Gebrauchsgegenstände aus Pappe oder Havier⸗ Clemens Müller, Leipzig. 2. 3. 95. — M. 2662. 5
40 266. Aerztliches Kontobuch mit Rubriken für Art der Krankheit, Datum der Konsultation, Mahnung und Klage, sowie für Einzel⸗ und Gesammthonorar. Otto Dreyer, Berlin W., Mauerstr. 53. 18. 3. 95. — D. 1461.
40 300. Briefbogen mit Firmenlisten oder Inseraten für Reklamezwecke. F. Braunbeck, München. 22. 4. 95. — B. 4303. 1
40 310. Gratulationsformular als Brief oder Karte für Ordensverleihungen, mit einer dem Orden entsprechenden ein⸗ oder mehrfarbigen Darstellung desselben. Max Gebauer, Schweid⸗ nit, Hochstr. 42. 23. 4. 95. — G. 2158.
55. 40 342. Mit Oel und Wachs imprägnierte
Spiralfeder. 95. —
ellulose⸗Pappe. J. R. Lösche, 8. 4. 95. — L. 28a8109
Klasse.
56. 40 191. Pferdeanbinderiemen mit über geschobenem Karabinerhaken und durch Schlaufe und Schnalle ohne Dorn zu verbindenden End n 8 88 —ch Hofte beng 18 Saaz, Böhmen:
ertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, 1 18, 1 232- R h8. 3 Drezden.
3. erkürzungs⸗ oder Verlänger
doppelöse mit Haken für Zugstränge, beka ben Leder überzogen sein kann. Johann Ströbel Bordorf b. Nürnberg. 1. 4. 95. — St. 116 40 244. Pferdegebiß aus Aluminium. N
F. Lamberty, Königshofen i. E., Hauptstr. 214. E 1 — his 3
57. 258. otographische Kamera, bei welcher der Plattenwechsel bei Ausziehen 4 Einschieben einer Lade vermittels Mitnehmer und Federn selbstthätig erfolgt. C. A. Stein⸗ heil Söhne, München. 21. 1. 95. — St. 1079.
„ 40 311. Objektiverschluß für Magazin⸗ Kameras, wobei die Blende von einem zwei⸗ und
einem einarmigen Hebel feststellend beeinflußt wird in Verbindung mit einer Plattenwechselvorrichtung mittels zweier auf die vorderste Platte, eine be⸗ wegliche Ruherast und ein Zählwerk einwirkender drehbarer Druckflügel. Richter'sche Fabriken, G. m. b. H., Mulda i. S. 23. 4. 95. —, R. 2374.
59. 40 166. Zweiachsige Rotationspumpe mit abdichtenden Deckelansätzen. Ernst Schmidt, Kl.⸗Döbschütz b. Gr.⸗Postwitz. 20. 4. 95. —.
8 8 b
1. 40 150. Sprungtuch von Segeltuch oder ähnlichen Stoffen mit zusammenlegbarer Polste⸗ rung für Feuerwehren. Wilh. Stützel⸗Meyer, Aalen, Württ. 11. 4. 95. — St. 1183.
40 269. Schiebleiter mit an einer Sprosse aufklappbar befestigtem Tragwinkel und die
ührung und Feststellung der beweglichen Leiter ichernden Beschlägen. Heinrich Raible, Karls⸗ ruhe i. B., Bismarckstr. 33. 21. 3. 95. —
R. 2290. Doppel⸗ resp. Hohlfelgen für
63. 40053. Gummireifen, wobei die Verbindung der Reifen mit den Felgen durch ein und dieselben Theile erfolgt. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 19. 4. 95. — R. 2370.
„ 40 061. Vom Knutschersitz aus zu be⸗ thätigende Bandbremse für Fuhrwerke aller Art. Emil Matzkewitz, Berlin, Rykestr. 43. 20. 4. 95.
— M. 2824.
„ 40 062. Federnd unterstützte Scherbäume
„ für Fuhrwerke aller Art. Emil Matzkewitz, Berlin, Rykestr. 43. 20. 4. 95. — M. 2827.
„ 40 063. Als Zugstränge dienende Rohre
oder Stangen, welche durch eine Federvorrichtung mit dem Pferdegeschirr auslösbar verbunden sind. Emil Matzkewitz, Berlin, Rykestr. 43. 20. 4. 95. — M. 2826. 40 069. GElastischer Fahrradreifen mit innere Luftröhren bildenden Verdickungen des Gummimantels, die gegen eine Korkeinlage drücken. Hermann Brann, Dresden⸗A., Wettiner⸗ straße 44. 17. 12. 94. — B. 3687.
40 078. Fahrradreifen aus Kork. Eduard Eec ge nehen Kastanienstr. 24. 16. 3. 95. 85 754.
40 080. Vorrichtung zum Beschneiden von Leder vermittels Messerköpfe, Schwärzen durch Filze, Glätten durch Gummibacken, Riefen durch Reifeln und Bohren durch eine Bohrwelle. Hermann Kabisch, Leipzig, Berlinerstr. 17. 19. 3. 95. — K. 3484.
40 089. Fahrrad⸗Tretkurbelachsen⸗Gurt⸗ bremse, deren Handhebel den Spannhebel durch einen verstellbaren Lenker bethätigt und durch ein Vorlegeschloß in der Bremslage festgehalten werden kann. A. Rullmann, Zittau. 30. 3. 95. — R. 2325.
40 090. In einen Wagen verwandelbarer Schlitten mit durch Schraube zu hebendem und senkendem Rädergestell. Carl Sedlaczek, Grzendzin b. Wronin, Kr. Kosel. 1. 4. 95. — S. 1763.
40 096. Zerlegbares Wagenrad mit 0 Deckscheiben in Vertiefungen der Nabe und dur aufgeschraubte Kapseln am inneren Radreif be⸗ festigten Speichen aus Mannesmann⸗Röhren oder sonstigem Material. Friedrich Kaltreuther,
annheim. 2. 4. 95. — K. 3547. “
40 105. Schubkarre mit in der Längs⸗ richtung der Karre verstellbarer Radachse. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 6. 4. 95. — W. 2800. 1
40 115. Verbindungsstück für Hakenknöpfe
mit Drahtseilspeichen aus Nippel, Ueberwurf⸗
mutter und durchgestecktem Rohr. Paul Frensel, Bernburg, Anhalt. 17. 4. 95. — F. 1833. 40 116. Klemmapparat für Sattler, mit beim Aufstehen und Niedersetzen sich öffnenden bezw. schließenden Klemmbacken. Johannes Klein, Ploen i. Holst. 17. 4. 95. — K. 3601. 40 117. Luftventil für Fahrrad⸗Luftreifen mit durch die aufgeschraubte Kappe hindurch⸗ tretendem Abschlußstöpsel. J. M. Dumstrey⸗ Berlin, Markgrafenstr. 27. 17. 4. 95. — D. 1506. 40 290. Schraubzwinge mit Bohrung im unteren Schenkel zum Eintreiben und Lösen von Tretkurbelkeilen für Fahrräder. Jacob Ochs, a. M., Bergerstr. 206. 11. 4. 95. — 40 298. Abnehmbarer in einem Stück rund⸗ gewebter Schutzmantel für die Laufräder an Fahr⸗ rädern. Heinrich Steinbach, Mühlhausen i. Th. 20. 4. 95. — St. 1199. b 40 299. Achsial⸗Kugellager für Fahrräder mit in der Längsrichtung verstellbarer Achse. ranz von Handorff, Handorf b. Holdorf, ldenb. 20. 4. 95. — H. 4078. 1 40 309. Fahrradräder mit auf einer F - an der Radfelge oder den Speichen angebrach be⸗ Gegengewicht gegen die todte Last der zu . wegenden Maschinentheile. Theodor Lautmann, Düren. 22. 4. 95. — L. 2184.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenro th in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und P Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
0¹h 120.
lin auch dur — SW. 8
Klasse.
zum
Beilage
Berlin, Montag, den 20. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Rei
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 8
63. 40 320. GElastischer Hohlreifen für Fahr⸗
und andere Räder, bestehend aus einer mit Gummi oder Stoff überzogenen Band⸗ oder Drahtspvirale. Eugen Widemann, Berlin, Naunynstr 81. 13. 10. 94. — W. 2218.
40 345. Schutzmantel für Radreifen aus auf eine Gummihülle geklebter gummierter Stoff⸗ einlage und mit beiden vernähten oder verwirkten Baumwoll⸗ oder Gummiriemen. Richard Böger, Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 33. 11. 4. 95. — B. 4265.
40 362. Fahrrad, bei welchem die Kraft⸗ übertragung von der Kurbel mittelst Kette auf ein Rädervorgelege und von hier rückwärts mittelst Kette auf das hintere Laufrad erfolgt. Theodor Lantmann, Düren. 23. 4.95.— L. 2189.
40 370. Holzfelgen mit in der Nähe der Speichenlöcher eingeführten wellen⸗ oder S⸗för⸗ migen Blechstreifen. Continental Caontchouc⸗ und Guttapercha⸗Compagnie, Hannover. 23. 4. 95. — C. 848.
40 375. Antriebvorrichtung für Fahrräder mittelst Rollenräder und federnder Zwischen⸗ welle. Carl Voß u. Georg Saner, Mühl⸗ hausen i. Th. 24. 4. 95. — V. 665.
40 376. Einstell⸗Vorrichtung für Kinder⸗ sättel an Fahrrädern. J. Schneider, Soest i. W., Wallburgerstr. 308. 24. 4. 95. — Sch. 3206.
64. 40 001. Deckel mit Korkeinlage für Draht⸗
v
65
bügel⸗Flaschenverschlüsse. Firma: E. Boehme, Dresden⸗A. 28. 1. 95. — B. 3884.
40 008. Haubenverschluß für Flaschen aus einer Porzellankappe mit Dichtungsring, Feder⸗ bügel, Verbindungsblech mit Bolzen und B. ügel⸗ einsatzlöchern im Fluschenhalse Robert Waldeck, Pyru ont, Kaiserpl. 15. 3. 95. — W. 2727.
40 030. Luftzuführungsrohr mit Rückschlag⸗ ventil für Bierdruckapparate. E. Ruhstratz, Göttingen. 5. 4. 95. — R. 2340.
40 036. Flaschenverschluß aus einem Draht⸗ bügelverschluß mit Korkstöpsel. Wm. Merkel, Raschau b. Schwarzenberg. 17. 4. 95. M. 2813. 40 046. Spundloch⸗Verschluß für Bier⸗ fässer, mit durch die durchlochte Zapfenschraube regulierbarem Luftzutritt. Anton Sautner, Würzburg, Petrinistr. 8. 18. 4. 95. — S. 1798.
40 135. Kohlensäurebehälter, in dessen In⸗ nerem das abzuzapfende Faß eingeschlossen ist. Ch. F. F. P. Uhlmann, London; Vertr.: Otto Rob. Stoeckhardt, Leipzig. 30. 7. 94. —
40 145. Scherztrinkgefäß mit mehreren Rand⸗ öffnungen, von denen nur eine das Trinken ge⸗ stattet. G. H. Rönsch, Dresden⸗A. 3. 4. 95. — R. 2334.
40 151. Spundverschluß mit ringartigem Ansatz am Spundloch und einer mit schiefen Ebenen versehenen, unter zwei Knaggen des Spundloches gleitenden Dichtungsscheibe. J. G.
chuster, Leipzig⸗Konnewitz, Leipzigerstr. 22. 16. 4. 95. — Sch. 3159.
40 268. Gefäß⸗Verschluß durch einen in die Gefäßöffnung ragenden, zusammenzupressenden Gummiring mit einer Platte am oberen Schrauben⸗ ende mit über die Ebene der Mitnehmer hinaus⸗ ragenden Vorsprüngen. Emil Jung, Berlin N., Friedrichstr. 110. 21. 3. 95. — J. 906.
40 295. Vorrichtung zur Verhütun des Nachtropfens von Bier aus Buffet⸗ (S änk⸗) Hähnen jeder Art, gekennzeichnet durch eine im Hahngehäuse angebrachte, das Innere des Hahnes mit der Außenluft verbindende Nuthe. Philipp Reitz, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 20. 4. 95. 611.
40 330. Hahn mit dreifacher Bohrung im Körper und entsprechenden Bohrungen und Nuthen im Küken zum beliebigen Zwischenschalten eines Kühlers oder sonstiger Leitungen. R. L. Schwartau, Hamburg, Bartelstr. 14. 28. 3. 95. — Sch. 3097.
40 358. Bierleitungs⸗Kontrolhahn. Fritz Hucke, Hagen i. W. 22. 4. 95. — H. 4082. 40 360. Selbststellbarer Trinkglaͤser⸗Halter. Ege Förster, Freiburg i. Schl. 22. 4. 95.
—. 40 153. Seilantrieb für die Schiffs⸗ schrauben eines Doppelschraubenbootes mit Gas⸗ oder Petroleummotorbetrieb. Gasmotoren⸗
94 Deutz, Köln⸗Deutz. 18. 4. 95. —
67. 40 195. Einspannvorrichtung für Schnitzel⸗
messer in die Schärfmaschine, bei welcher das esser an der Unterseite einer mit dem Messer⸗ halter oder mit demselben aus einem Stücke bestehenden Zwischenplatte befestigt ist. Aug. Paschen, Köthen, Anhalt, Bahnhof. 11,% 95. 1476. 1 8 245. Schmirgelscheibe aus gepreßten Blechscheiben mit aufgesetzter Nabe und zwischen en Scheiben eingeklemmten Wallroßledersektoren. Sebastian Wöll, Haspe. 22. 4. 95. — W. 2846. . 40 007. Einsteckthürschloß mit zwei durch einen Drücker gleichzeitig und durch Schlüssel einzeln bewegbaren Tagesriegeln. Aug. Müller, elbert. 12. 3. 95. — M. 2777. 40 010. Vorrichtung zum Oeffnen und vhen der Bberflügel an Kastenfenstern mit ugstangen, Hebel und Doppelkurbel ver⸗ zundenem Griffhebel am inneren Fensterrahmen. lbert Böhne, Leipzig. 22. 3. 95. — B. 4163.
Lesus
68. 40 012. Hausthürschloß mit durch Schlüsse zurückzuziehendem, federndem, die zweitheilige Falle nebst Drückernuß feststellendem Riegel, und den zurückgezogenen Riegel feststellendem Vorreiber. Adolf Zernikow, Berlin, Wrangelstr. 76. 29. 3. 95. — 3. 568.
40 022. Vorhangschloß mit in einem Haken⸗ ansatz am Bügel unterhalb des Drehpunktes greifendem, federndem Riegel und den Riegel, sowie das Bügelende sperrenden Zuhaltungen. Josef Schubert, Heiligenhaus d. Velbert. 3. 4. 95. Sch. 3116.
„ 40 031. Kombinations⸗Vorhangschloß mit
mit zwei oder drei Ziffern⸗Stellscheiben. G. A. Bad Liebenstein, S.⸗M. 6. 4. 95. —
40 045. Vorhängeschloß mit zwischen zwei Haken des Riegels mittels Schlüssels zu bewegenden und dadurch das Heraustreten des einen Hakens aus dem Gehäuse gestattenden Zu⸗ haltungen. Carl Nolle, Weißenfels a. S., 18. 4. 95. — N. 778.
„ 40 050. Fensterbaskule⸗ und Thürdrücker mit verstellbarer, den Fangstift verdeckender Rosette und Drückerstift⸗Führung. Franz Lange, Dresden. 19. 4. 95. — L. 2172.
„ 40 219. Schließkasten oder Schließblech
für Kasten⸗ und Einsteckschlösser mit Durchlaß⸗
öffnung für den stoßenden, beim Thürschluß einen oder mehrere die Durchlaßöffnung theilweise ver⸗ deckende bewegliche, federnde Hebel seitwärts schiebenden Fallenriegel. Carl Cudell u. Max
Cudell, Aachen, Augustastr. 25. 9. 4. 95. —
C. 836. 1
40 221. Hausthür⸗Sicherheitsverschluß aus einem um einen Kloben zu legenden drehbaren Bügel. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 13. 4 95. — S. 1789.
40 291. Stellbarer Thürbuffer mit in ein als Gegenbuffer ausgebildetes Gehaͤuse klinkendem Haken. M. L. Förster, Chemnitz, Mattesstr. 20. 16. 4. 95. — F. 1827.
40 322. Fensterfeststeller aus einem zwischen Platte und gebogener Feder am Fensterrahmen sich klemmenden Bogenarm am Fensterflügel Albert Scheller, Halle a. S. 26. 1.95.— S. 1621.
69. 40 071. Zusammenlegbare Taschen⸗ oder
Tollschere mit vorstehenden Nietköpfen an den
Halmen und ohne Feder. C. Hugo Voos,
Solingen. 25. 2. 95. — V. 629.
40 109. Messer, bei welchem die Klingen in einer U-⸗förmigen Hülse verschiebbar sind und so nicht überdrückt werden können. Gustav Hart⸗ kopf, Stoosz, Ober⸗Ungarn; Vertr.: Oskar Heimann, Oppeln. 16. 4. 95. — H. 4050.
40 163. Abwechselnd als Spaten, Picke und Hacke verwendbares Arbeitsgeräth. Adolf Kölling, Miel b. Odendorf. 20. 4. 95. — K. 3619.
40 292. Rasier⸗Apparat mit Bügel und Kamm aus einem Stück und mit durch den Griff Fhit enge Klinge. Gebr. Stoll, Central „Gräfrath. 16. 4. 95. — St. 1188.
70. 40 020. Tintenfaßhalter für Schul⸗ und
Schreibtische aus einer Hülse mit in einer
Oeffnung drehbarem Stift. Otto Parczyk, Pftr⸗
zonsna, Post Kornowatz, Kr. Rybnik. 2. 4. 95.
— P. 1526.
40 042. Kopfgeradehalter mit auf gebogenem, verstellbarem Arme sitzender Kopflehne. J. K. A. Seen Berthelsdorf b. Herrnhut i. S. 18. 4. 95.
27170.
40 044. Schneidinstrument mit Schienen⸗
schutz⸗Führung und auf verschiedene Schnitttiefen
einstellbarem Messer, hauptsächlich zum Ab⸗ schneiden von Zeichenbogen. Friedrich Lutter⸗
berg, Mittweida i. S., Rochlitzerstr. 214.
18. 4. 95. — L. 2171. 40 047. Brettchen mit einer Anzahl fertig
für den Handverkauf abgezählter Reißzwecken.
F. W. Gillessen, Dortmund, Steinpl. 1.
18. 4. 95. — G. 2142.
40 168. Bleistiftspitzer aus einem Glasrohr mit Messerführung. Julius Maemecke. Berlin, Friedenstr. 35. 20. 4. 95. — M. 2823.
40 288. Einstecktintenfaß für Schulbänke, Pulte ꝛc., mit Tragrand und Einsatztrichter. Lihn H Remscheid⸗Vieringhausen. 8. 4. 95. — L. 2151.
40 296. Vertiefte Buchstaben⸗ und Ziffern⸗ reihen zu Unterrichtszwecken in Elementarschulen. B“ Thanner, Ebenhofen. 20. 4. 95. —
7.
40 306. Schülertafel aus schwarzem, mat⸗ tiertem Spiegel⸗ oder Fensterglas, auch als Ein⸗ legetafel in Schul⸗ und Schreibpulte zu benutzen. N. Kinon, Ae 22. 4. 95. — K. 3624.
. 40 359. Selbstthätig wirkender Auszieh⸗ bleistifthalter mit Gesperre und Feder. Ludwig Hörr, Nürnberg, Dammstr. 6.22. 4.95. — H. 4083.
„ 40 361. Brief⸗Kopiervorrichtung (sog. Kopierrolle) für den Reisegebrauch, aus einer hohlen Walze und an derselben abnehmbar be⸗ festigtem Tuch. Eduard Hammer, Dresden⸗A.
82, 8 99,— Pidhgiga ut “ ahlfeder mit zwei Schreibspitzen. A Mecble
9
2
40 372. A. J. Warnes, Leeds, Engl.; Vertr.: u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 23. 4. 95. — W. 2858. 8 40 373. Schreibzeug mit Schubkasten im Boden zur Aufnahme von Schreibutensilien. Marie Hoffmann, geb. Kuhnt, Nürnberg, Bayreutherstr. 44. 23. 4. 95. — H. 4084. ür Stiefeln,
71. 40 107. Schnürvorrichtung Reisetaschen ꝛc., bei welcher die Schnur um eine
gen aus den Handels., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu latt unter dem Tite
kann durch alle Post⸗Anstalten, für ⸗„ und Königlich Preußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Rolle geführt wird. Aug. Weber, Lichtenhain
b. Jena. 16. 4. 95. — W. 2821.
Klasse.
71. 40 25 7. Nadel mit größerem Preßkopf und einer auf die Nadelspitze gesteckten Platte zum Zusammenhalten durchstechbarer Gegenstände. Herman Löber, Gr.⸗Salze. 8. 1.95. — L. 1948.
„ 40 262. Einlegesohle aus einer oder mehreren Asbestlagen in Verbindung mit einer wasserdichten Unterlage. Guido Resch, Rietschel⸗ straße 8, u. Franz Scholz, Cranachstr. 8, Dresden⸗A. 11. 3. 95. — R. 2269.
72. 40 134. Sicherheits⸗Kammerwarzen an Ge⸗ wehren mit Zplinderverschluß. Georg Luger, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 57. 19. 5. 94. — L. 1443.
„ 40 229. Konische Patronenhülse zur Auf⸗ nahme von Nitropulver für leichte Jagdgewehre u. dgl. J. P. Sauer & Sohn, Suhl i. Th. 20. 4. 95. — S. 1803.
74. 40 079. Elektrisch aus der Ferne zu
bethätigende Wächter⸗Kontrol⸗Uhr. Victor
Lietzau, 2v 19. 3. 95. — L. 2099.
40 377. undpfeife, bestehend aus einer, zwischen zwei durchbrochenen Platten in einem Rohre drehbar gelagerten Flügelscheibe. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrik, Akt.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N. 24. 4. 95. — B. 4311. 1 „ 40 378. Elektrisches Läutewerk, bei dem
die Spule aus Eisen oder sonstigem geeigneten
Metalle besteht und zugleich den Magneten bildet.
Paul Hübner, Leipzig, Schenkendorfstr. 35.
24. 4. 95. — H. 4088.
76. 40 123. Metallspulen mit seitlich einge⸗ kehltem Konus und innen eingesetzten Buchsen. H. 8 u“ Großenhain i. S. 18. 4. 95. — L. 2169.
„ 40 141. Gepreßter Hartpapiermantel zur Auflage für Garnituren der zur Behandlung von Gespinnstfasern benutzten Walzen, gekennzeichnet durch Verstärkung eingesteifter Ringe, um jedes Durchbiegen des Mantels zu verhindern. Karl May, Zschopau. 13. 3. 95. — M. 2706.
„ 40 366. Mit Kugellagern versehene Preß⸗ und Schaltröllchen als sog. Fühler an Garn⸗ spulmaschinen. J. Schweiter, Horgen, Schweiz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 23. 4. 95. — Sch. 3203. 8
77. 39 790. Spiel⸗Ball⸗Kanone mit selbst⸗ thätiger Ballzuführung während des Spannens der Feder zum Ballwerfen. Emil Rudolph, Berlin, Willibald⸗Alexisstr. 42. 10. 4. 95. — R. 2356.
„ 40 054. Spiel mit dreifach geneigter schiefer Ebene und selbstthätiger Vorrichtung zum Ab⸗ zählen von Münzen und Ausstoßen eines Trom⸗ petensignals. Fr. u. F. Möhle, Braunschweig. 19. 4. 95. — W. 2835.
40 055. Roulette mit schrägliegender Dreh⸗ scheibe und von dieser betriebenem Glockenspiel. F. R. Sterzel, Dresden. 19. 4.95. — St. 1194. „ 40124. Als Spielzeug oder Reklame⸗
artikel dienende Figur, deren Rumpftheil und
Ständer aus einem Stück gestanzt sind. F.
Priester & Eyck, Berlin, Andreasstr. 32. 18. 4. 95. — P. 1555.
„ 40 138. Spielkartengeberanzeiger aus einem
Kasten für Block und Karten, mit beim Oeffnen
des angelenkten Deckels durch ein Sperrwerk
unter einem Schauloch zu drehender Nummern⸗ rolle. D. Maag, Minden i. W., Hufschmiede⸗
straße 27. 28. 1. 95. — M. 2570.
40 202. Würfelspiel aus einem Gehäuse mit von Feder unterstützter, durch Druck auf eine Knopfstange zu bewegender und von einer Glasglocke überdeckter Würfelschleuderplatte. Merkel & Bechtold, Ottenau, Baden. 1. 4. 95. — M. 2766.
„ 40 206. Spiel, bei welchem Puppen auf
Papier oder Leinwand durch darunter gehaltene agnete geführt werden. Franz Kühne,
BW1 ilischthal b. Zschopau i. S. 4. 4. 95.
Üeens —. 3553.
40 253. Durch ein Uhrwerk betriebener Spielzeug⸗Gas⸗ oder Dampfmotor. Adolf Weigel i. F. S. Günthermann, Nürnberg, Rosen⸗ thal 27/29. 23. 4. 95. — W. 2856.
40 379. Zusammenlegbarer Drachen mit getheiltem Vorderbügel. Hugo Teichmann Nachf., F. W. Richter, Leipzig, Lessingstr. 24. 4. 95. — T. 1114.
78. 40 340. Anzünder für Signal⸗ und Feuerwerkskörper, bei welchem der Körper nur an einem Ende gefaßt und durch Schlag ent⸗ zündet wird. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 6. 4. 95. — B. 4236.
80. 40 194. Trockenanlage für Ziegel, Thon⸗ waaren u. s. w. mit transportablen Trichtern zum Absaugen erwärmter Trockenluft aus Brennöfen und Heizapparaten, und Exrhaustor o. dgl. zum Eindrücken der Trockenluft in die Trockenanlage durch schlangenförmige, gerade Rohre mit Trockenluft⸗ Ausströmöffnungen. Heinrich Büker, Hamm i. W. 9. 3. 95. — B. 4094.
81. 40 017. Fagoneisengestell mit schrägen Unterlagseisen zur Aufnahme von besonders dazu konstruierten, blechernen Kästen mit verschieb⸗ barem Boden zur Entleerung des Inhalts.
einrich Langenbach u. Selig Frank, Weidenau,
ieg. 1. 4. 95. — L. 2132.
40 099. Blechdose als Automat mit trichterförmigem, aus einem Stück gezogenem Boden. Mirus 4&, Nanmann, Leipzig. 3. 4. 95. — M. 2770.
das Deutsche
Das EHä für das Deutsche erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Reich. Rr. 120 B.)
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Klafse.
81. 40 100. Niederklappbare Stirnwand mit Laufrinnen für Kohlen⸗Transportwagen u. dgl.
ermann Reincke, Hamburg, Magdalenenstr. 65. . 4. 95. — R. 2336.
40 165. Musterkasten mit durch Dreh⸗ schieber gebildetem Verschluß für den um einen Stift drehbaren Kastendeckel. Sevessand freères, Havpre, Frankr.; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 20. 4. 95. — S. 1800.
„ 40 267. Die Zigarren beim Einpressen in die Zigarrenkiste zusammenhaltendes Band
mit zwei an den Stirnwänden der Kiste zu be⸗
festigenden Hülsen. Ernst Peters, Cöthen i. A.
20. 3. 95 — P. 1498.
40 272. Transportwagen mit Sammel⸗ rinne an der hinteren Wagenseite und Boden⸗ belag aus mit Rinnen versehenen ebenen, rollen⸗ oder zackenförmigen Platten aus Metall,
orzellan, Steingut ꝛc. Karl Spiertz, Köln a. Rh.
25. 3. 95. — S. 1739.
83. 40 129. Geh⸗ und Weckeruhr mit durch
die Weckerwalze oder von Hand bethätigter Licht⸗
Anzündvorrichtung. Thomas Haller, Schwen⸗
ningen, Württ. 20. 4. 95. — H. 4070.
40 140. Zündvorrichtung mit durch ein Uhrweckerwerk zu bethätigendem Hebelwerk zur Entnahme eines an einer Reibfläche vorbei⸗ streichenden, eine Lampe anzündenden Streich⸗ holzes aus einem Behälter. Louis Grönig, Osterode a. H. 4. 3. 95. — G. 2046.
40 176. Uhrenbügelfräsapparat mit einer Anzahl kreisförmig um das Antriebsrad ange ordneten und mit diesem in direktem Secgef stehenden Fräsen. Josef Leinen, Eßlingen a.¹ 22. 4. 95. — L. 2182.
40 338. Pendelsicherung für Massivuhren aus einem um eine Quertraverse greifenden und durch Schrauben an der Platine festzustellenden Pendelstangenzwischenstück. Hermann Brauk⸗ mann, Villingen. 6. 4. 95. — B. 4240.
84. 40 08 7. Hpydraulischer Luftkompressions⸗ apparat, bestehend aus einem in einem Schachte eingebauten Wasserfallrohr mit Luftsaugröhren und einem durch dasselbe hoch geführten Druck⸗ luft⸗Leitungsrohr. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 29. 3. 95. — P. 1517.
85. 40 073. Klosetrohrheizapparat mit Pe⸗
2
troleumlampe als Heizquelle. Benedikt Meixner, Coburg. 26. 2. 95. — M. 2652.
40 125. Filterapparat mit mehreren Filter⸗ körpern und mit Erhöhungen auf der Innen⸗ fläche. A. B. Schwarz, Charlottenburg, Bis⸗ marckstr. 88. 18. 4. 95. — Sch. 3171.
40 147. Hof⸗ und Straßensinkkasten mit von dem Einlauf gesonderter EEE1 Anton Engelhard, München, Steinheilstr. 9. 6. 4. 95. — E. 1101.
40 308. Differentialkolben⸗Apparat für den selbstthätigen Abschluß von Hochreservoiren oder von unter Druck stehenden Wasserleitungen bei Rohrbrüchen. Otto Helck, Karlsruhe. 22. 4. 95. — H. 4075.
40 329. Wassereinlaufkasten mit Reinigungs⸗ öffnung zwischen der schrägen Eintauchzunge und dem Ablauf. Johann Dorfmeister, i. F. Böhler & Dorfmeister, Freiburg i. B., Rheinstr. 17. 15. 3. 95. — D. 1458.
.40 056. Klammern zur Verknüpfung der Ruthen bei Garnbäumen. Martin Jakobson,
Aachen, Ottostr. 98. 19. 4. 95. — J. 946.
40 304. Perlengewebe, bei welchem die Perlen, auf dem Schußfaden liegend, durch einen oder mehrere Fäden befestigt sind. Benno Tau⸗ bert, Oelsnitz i. V. 22. 4. 95. — T. 1110.
40 365. Webstuhl mit einem oberen verti⸗ kal und einem unteren horizontal verschieblichen Nadelträger zur Herstellung von groben Dreher⸗ geweben. Victor Günther, Altgersdorf i. L. 23. 4. 95. — G. 2159.
87. 40 092. CEEEETT schraube zum Feststellen der die innere Backe ver⸗ schiebenden Schraubenspindel. H. Albrecht, Borbeck b. Radevormwald. 1. 4. 95. — A. 1056.
„ 40 108. Werkzeug aus Häkelnadel, mit
Messer oder Schere vereinigt. Carl Radler,
i. F. J. J. Radler & Söhne, Hildesheim.
16. 4. 95. — R. 2367.
89. 40 139. Zentrifuge, deren innere oder äußere Siebflächen mit Filtereinlagen ausgestattet sind. Austerlitzer Zuckerfabrik, Mähren; Vertr.: W. Bautze, Berlin SW.,
Gneisenaustr. 100. 14. 2. 95. — A. 1001.
40 218. Zgweitheilige hohle Messerwelle für Rübenschneidmaschinen, bei welcher die Schneidmesser eingesetzt und innerhalb der Welle mit Schraubenmuttern befestigt werden. Peter Brenner u. Wilhelm L. Beißel, Oberdrees b. Rheinbach. 9. 4. 95. — B. 4129. 88 —
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen 12. ge erhan ben Personen umgeschrieben. asse. 3. 38 720. Stehkragen mit unten einge⸗ vvr rren. 8 *½ Firma e Intyre, Hogg, Ma and Company, London; Vertr.: a. Mühle u. W. Iheiach. Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 6737. Senkrecht und wagrecht beweglicher Wandarm u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft Fabrikation von Broncewaaren und Zink-
uß (vorm. J. C. Spinn & Sohn),