Klasse. ro. Klappbett. Alfons Beck & Co.,
Dresden. Matratze. Alfons Beck & Co.,
1328. Dresden. 8
„ 35 662. Zusammenlegbares Plättbrett u. s. w. Firma Gebr. Lütje, Itzehoe.
45. 5109. Handbremse für Göpeldresch⸗
maschinen u. s. w. Friedrich Richter &
Co., Rathenow.
85. 33 320. Vorrichtung zum Anzeigen der
Drehungsrichtung von Schiffsmaschinen u. s. w.
J. W. Ray, Liverpool; Vertr.: Arthur Baer⸗
mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
77. 38 421. Mechanismus für Gehbewegung an Figuren u. s. w. Firma J. D. Kestuer Jr., Waltershausen i. Th. —
81. 34 344. Versandkiste u. s. w. A. K. Vémian, Smyrna; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg. 2 Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Shas angegebenen Tage gezahlt worden.
klasse.
3. 5847. Korset⸗Blanchet u. s. w. Wilhelm Holdheim, Berlin, Stallschreiberstr. 23 a. 24. 5. 92. — H. 479. 9. 5. 95.
4. 5068. Laterne mit Untersatz u. s. w. Aug.
Brüssel; Vertr.: Carl Pieper
u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hin⸗
dersinstr. 3. 16. 5. 92. — N. 95. 6. 5. 95.
5169. Vorrichtung zum Heben u. s. w. an Sturmlaternen. F. Merker & Co., Baden, Schweiz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 16. 5. 92. — M. 389. 8. 5. 95.
5651. Windsichere Laterne u. s. w. H. Wolff, Barby. 18. 5. 92. — W. 383. 3. 5. 95. 15. 5159. Kautschuk⸗Stempelplatten u. s. w.
M. Eck, Frankfurt a. M. 12.5.92. — E. 161. 24. 5168. Polygonrost u. s. w. Sigismondo
Loewenthal, Mailand; Vertr.: A. Mühle u.
W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. 5. 92. — L. 297. 13 5. 95.
„ 5318. Rost mit u. s. w. Luftdurchlässen. G. W. Kraft, Dresden, Annenstr. 44. 24. 5.
92. — K. 517. 10. 5. 95.
5621. Roststäbe u. s. w. Alfred Vater, Dresden⸗A. 8. 6. 92. — V. 95. 8. 5. 95. 25. 5476. Mit Metaldraht übersponnenes
Posamentenmaterial u. s. w. Sal. L. Gold⸗
schmidt, Offenbach a. M. 25. 5. 92. — G. 287.
13. 5. 95.
31. 5417. Metalldübel u. s. w. Franz Schulte, Hamburg, Pferdemarkt 46a. 24. 5. 92 Sch. 390. 10. 5. 95.
34. 5397. Waschmaschine u. s. w. für chemische Reinigung. G. Hüstebeck, Ilversgehofen b. “ Nordhäuserstr. 43. 30. 5. 92. — H. 493.
5
36. 5349. Heizofen für Dampf⸗ und Wasser⸗ heizung u. s. w. Albert Wagner, vorm. R. Chemnitz. 23. 5. 92. — W. 392.
95.
38. 5423. Handstemmmaschine. Berliner Guß⸗ sttahlfabrik u. Eisengießerei, Hugo Hartung Akt.⸗Ges., Berlin, Prenzlauer Allee 41. 25. 5. 92. — B. 534. 7. 5. 95.
5122. Zahnstangen⸗Entlastungswindewerk
u. s. w. Riesaer Waagenfabrik Zeidler &
Co., Riesa. 13. 5. 92. — R. 292. 11. 5. 95. 5379. Stabthermometer u. s. w. W. Niehls,
Berlin N., Schönhauser Allee 160. 23. 5. 92.
— N. 98. 7. 5. 95.
45. 4926. Verstellbare Sensenbefestigung. Julius Schweiger, Außerbreitenau, Oesterr.; Vertr.: Carl Oßwald, Heidenheim, Württ. 5. 5. 92. — O. 58. 4. 5. 95.
5124. Fußring für Geflügel. Fr. Kötter, 2 D 4 5 95.
Schwerte i. W. 13. 5. 92. — D. 200
5204. Tätowierzange u. s. w. H. Hauptner, Berlin NW., Luisenstr. 53. 20. 5. 92. — H. 472. 11. 5. 95.
47. 5367. Mit Längsrinnen versehene Be⸗
festigungskeile u. s. w. Julius Roemmele,
Freiburg i. B. 27. 5. 92. — R. 334. 9. 5. 95.
5444. Auslösbare Antriebsvorrichtung u. s. w.
Claes & Flentje, Mühlhausen i. Th. 31.5. 92.
— C. 93. 10. 5. 95.
„ 5541. Dichtungsplatten u. s. w. Har⸗ burger Gummi⸗Kamm Compagnie, Ham⸗ burg, Meyerstr. 60. 1. 6. 92. — H. 503. 10. 5. 95.
„ 9357. Metallische Stopfbüchsenpackung u. s. w. H. Friese, Dortmund. 7. 11. 92. — F. 435. 3. 5. 95.
49. 5781. Kugelfräsmaschine u. s. w. Friedrich Fischer u. Fries & Höpflinger, Schweinfurt a. M. 31. 5. 92. — F. 270. 6. 5. 95.
50. 5431. Mahlscheiben u. s. w. A. J. Tröster, Butzbach i. Hessen. 28. 5. 92. — T. 149, 1. 5. 95.
5535. Selbstthätiger Regler u. s. w. bei Walzenstühlen. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden⸗A. 2. 6. 92. — M. 411. 1. 5. 95
54. 5333. Schießbuch u. s. w. J. G. Rein⸗ hard, Frankfurt a. M., Neue Kräme 6. 21. 5. 92. — R. 294. 6. 5. 95.
55. 5499. Klemmzangen u. s. w. F. Krüger, Stolpen i. S. 9. 5. 92. — K. 487. 6. 5. 95.
57. 5294. Photographische Kassette u. s. w. B. J. Edwards, The Grove, Hackney, Grfsch. Middleser; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 23. 5. 92. — E. 171. 13. 5. 95.
8 5749. Momentverschluß u. s. w. C. W. Heß, Bayreuth. 19. 5.92. — H. 467. 11.5. 95.
64. 5230. Luftdichter Verschluß u. s. w. Achille
Weißenthanner, Paris; Vertr.: Carl Pieper
u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗
straße 3. 18. 5. 92. — W. 381. 6. 5. 95.
6242. Metallener Flaschenverschluß u. s. w.
Hermann Klincke & Co., Altena. 17. 6. 92.
— K. 562. 3. 5. 95.
69. 6561. Schere u. s. w. Zander & Benz, Solingen, Wupperstr. 73. 15, 7. 92. — Z 61. 6. 5. 95.
70. 5548. Anfeuchter u. s. w. Frl. Amalie Reich, Berlin, Lichterfelderstr. 5. 12. 5. 92. — R. 287. 4. 5. 95. 1
71. 5703. Gangfedern an Schuhabstzen u,. s. w.
8
Karl Hannes, Schleißheim. H. 527. 6. 5. 95.
Klasse.
81. 5356. Verpackung aller Arten Saiten u. s. w. W. H. Otto, Markneukirchen i. S. 27.5. 92. — O. 63. 6. 5. 95.
85. 5794. Rasensprenger u. s. w. Albert Franken, Köln a. Rh., Ehrenstr. 68. 18. 5. 92. — F. 251. 4. 5. 95.
87. 4916. Hacke u. s. w. J. C. F. Kaufmann,
Velbert, Rheinl. 17. 5.92. — K. 520. 13. 5. 95. 4946. ö2 81“
Krümichen, Berlin SW., Alte Jakobstr. 125.
6. 5. 92. — K. 483. 6. 5. 95.
89. 5353. Nutschkasten u. s. w. Hüttenamt Piela, Pielahütte b. Rudzinitz. 27. 5. 92. — H. 483. 6. 5. 95.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 8 35. 34 313. Elevatorbecher u. s. w. 41. 37 712. Zusammenlegbares Gestell Militärmützen u. s. w. 8 1 77. 24 559. Spielfäßchen mit Würfel u. s. w. 39 217. Halbeiförmiger Behälter u. s. w.
Berlin, den 20. Mai 1895. Kaiserliches Patentamt.
von Koenen.
für
[12088]
„Der Geschäftsfreund“, Konfektions⸗Zeitung. “ für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren., Wäsche⸗, Korset⸗, Krapatten⸗, Handschuh, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 17. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SwW., Leipzigerstraße 49). Nr. 19 vom 11. Mai enthält: Umschau in der Branche. — Aus den Praktiken der schwarzen Bande. — Aus den Vereinen gegen Unfug in Handel und Gewerbe. — Aus der Blousenkon⸗ fektion. — Die Folgen der Schleuderkonkurrenz in der Berliner Mäntelkonfektion. — Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. — Aus der Kleider⸗ stoffbranche. — Auch ein Wort über Worth. — Aus der Kostümkonfektion. — Nachrichten aus dem Aus⸗ land. — Gebrauchsmuster. — Patente. — Pariser Moden. — Waarenzeichen. — Submissionswesen. — Rechtspflege. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 33. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Uebersicht der Witterung in Deutsch⸗ land. — Marktberichte. — Ernteberichte und Fabrik⸗ nachrichttn. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Zuckersteuer. — Mit⸗ theilungen. — Ostdeutscher Zweigverein für Rüben⸗ zuckerindustrie. — Trockenbildung oder nasse Scheidung. — Der Priestman⸗Petroleummotor. — Verein zum Schutze der deutschen Goldwährung. — Verein der Zuckertechniker (Vereinsangelegenheiten, Stellen⸗ nachweis). — Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. — Patentliste. — Handelsregister. — Kleinbahnen und deren Betriebsmittel. — Aus der Maschinenindustrie. — Generalversammlungen.
85
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Altena. Handelsregister [11924] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 die
Firma Heinrich Loose, A. Loose Nachfolger
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Loose
zu Werdohl am 16. Mai 1895 eingetragen.
“ Königliches Amtsgericht.
[11661]
Baden-Baden. Nr. 9357. Unter O.⸗Z. 289
des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 289: P. Heilenmann in Baden:
Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Paul Heilenmann ist Inhaberin der Firma dessen Wittwe Anna Maria, geb. Matill. 1
Baden⸗Baden, den 11. Mai 1895.
Gr. Amtsgericht. IJ. Fr. Mallebrein.
Ballenstedt. Bekanntmachun
In das Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Wilhelm Schreiber zu Reinstedt ist der Mühlenbesitzer Franz Erbrecht zu Ermsleben zum Mitgliede des Vorstands der Aktiengesellschaft Reinstedter Zuckerfabrik für die bis 1. Juli 1896 laufende Periode und das bis⸗ berige Mitglied Gutsbesitzer Ernst Schreiber zu Radisleben zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt worden. “
Ballenstedt, den 14. Mai 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
8 [11663] bei Nr. 4
[11928] Barmen. Unter Nr. 1800 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft Eruft & Cie und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Ernst Bocklenberg hierselbst. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1895 begonnen. Barmen, den 14. Mai 1895. KRghnigliches Amtsgericht. I.
“
[11929] Barmen. Unter Nr. 1801 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Affler⸗ bach & Cie und als deren Theilhaber die Fabrikanten Heinrich Afflerbach und Heinrich Lichey hierselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1895 begonnen. Barmen, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht, I.
10. 6. 92. Bergedorf. 8
Bergen bei Celle.
— 8 [11925) Eintragung in das Handelsregister. 1895, Mai 16. Martin Biehl & Co. in Bergedorf. b Carl Zizold ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem seitherigen Theilhaber Martin August Gerhard
Wilhelm Biehl, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.
[11926] ¹ Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 44
zu der Firma P. H. Schmidt Folgendes eingetragen: “
Spalte 3. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgan übergegangen auf den Kaufmann Peter Heinri Friedrich Echmidt in Hermannsburg. Dasselbe wird unter unveränderter Firma fortgeführt. 8
Bergen b. C., 15. Mai 1895.
Kghhnigliches Amtsgericht.
v11“
Ke . Handelsregister [12099] des Koöniglichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1895 sind am 17. Mai 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 005,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Neue Berliner Baugesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 4. Mai 1895 ist nach näherer Maßgabe des in Aus⸗ fertigung Blatt 91 flgde. Volumen I des Beilagebandes Nr. 896 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls der Versammlung be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 850 000 ℳ zu erhöhen, ferner sind §§ 19, 26, 36 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Der Kaufmann Ernst Wilms zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In 8— Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 894, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Hannoversche Maschinenban⸗Actien⸗Gesell⸗
schaft vormals Georg Egestorff
mit dem Sitze zu Linden vor Hannover und E1“ zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
In Ausführung von Beschlüssen, welche am 23. Februar und 12. November 1891 und 21. Ok⸗ tober 1893 gefaßt worden sind, ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 4 643 100 ℳ herabgesetzt worden.
In der Generalversammlung vom 5. November 1894 ist beschlossen worden, an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages einen neuen zu setzen. Ein Abdruck desselben befindet sich als Theil des in Aus⸗ sertenl, überreichten Protokolls der Versammlung vom 5. November 1894 Blatt 89 flgde. des Beilage⸗ bandes Nr. 844 zum Gesellschaftsregister. Die wesentlichen der neuen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages sind folgende:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der von der Gesellschaft erworbenen, in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen Fabrikanlage, insbesondere die Anfertigung und Liefe⸗ rung von Lokomotiven, Maschinen und Eisenguß⸗ waaren aller Art. “
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 643 100 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in
a. 6532 Prioritäts⸗Aktien à 300 ℳ b. 5367 Prioritäts⸗Aktien à 500 ℳ
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber und sind an dem Vermögen und Gewinne der Gesellschaft nach Verbältniß ihres Nominalbetrages gleichberechtigt. In der Generalversammlung gewähren je 1500 ℳ Aktien eine Stimme.
Der Vorstand kann nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths aus einer oder mehr Personen bestehen.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls der Vorstand aus einer Person besteht, die eigen⸗ händige Unterschrift derselben, falls der Vorstand aber aus mehr Personen besteht, die eigenhändigen Unter⸗ schriften von zwei Vorstandsmitgliedern tragen.
Der Aufsichtsrath kann auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder eines derselben er⸗ mächtigen, allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Gehen dieselben vom Vorstand aus, so sind sie in der für die Firmen⸗ 8 vorgeschriebenen Form zu erlassen; gehen sie von dem Aufsichtsrath aus, so sind sie zu unter⸗ zeichnen mit der Firma der Gesellschaft, welcher die Worte: „Der Aufsichtsrath“ beizufügen sind.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann (Gesellschaftsregister Nr. 10 663) hat dem Fabrik⸗ leiter Eduard Kuhbaus zu Brandenburg dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist:
1) in dem Falle, daß der Vorstand aus Einem
Direktor besteht, in Gemeinschaft mit dem
Prokuristen der Gesellschaft Adolph Sello
zu Berlin,
in dem Falle aber, daß mehrere Direktoren
ernannt sind, in Gemeinschaft mit einem
Direktor oder mit einem stellvertretenden
Direktor oder mit dem Prokuristen Adolph
Sello die Gesellschaft zu vertreten.
Dies ist unter Nr. 10 934 des Prekurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 075, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Königin Luisenquelle, Gesellschaft mit beschränkter mit dem Sitze zu Berlin verm getragen:
Das Stammkapital der Gesellschaft ist gemäß Beschluß der Versammlung der Gesellschaften vom 14. März 1895 um 22 000 ℳ erhöht worden. Dasselbe beträgt somit 100 000 ℳ Dementsprechend ist § 3 des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls der Ver⸗ sammlung vom 6. Mai 1895 geändert worden.
Sv. den 1. Mai 88 Aötheilung 89
önigliches Amtsgericht I. eilung 89.
84 ö1A1A1A1A“
aftung st steht, ein⸗
Berlin. Handelsregister 12100] des Königlichen Amtsgerichts I zu erlin.
Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1895 sind am 17. Mai 1895 folgende 5 erfolgt:
In unser Gese 8 ist unter Nr. 2 woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma! Phaland & Dietrich
vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 974 die Firma: Hans Jüngel ve b Dessauerstr. 30) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Hans Jüngel zu Groß Lichter⸗ felde Fnetrmgen worden. Der Kaufmann Isidor Lissauer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. Lissauer bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 761) der 8 Jenny Lissauer, geborenen Keßler, zu Berlin Prokura ertheilt, und it dieselbe unter Nr. 10 932 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 632 die Firma M. Danielsohn. X“ Firmenregister Nr. 16 382 die Firma: Franz zur Nedden Ww. Nachf. Felix Schultze. Firmenregister Nr. 19 296 die FirmaM8 Siegmund Landsberg Ir⸗ Firmenregister Nr. 18 229 die Firma: M. A. Müller. Prokurenregister Nr. 7212 die Prokura des Ernst Eberhardt Müller für die letztgenannte Firma. Prokurenregister Nr. 4357 die Prokura des Josef Grätzer für die Firma: Hartwig Kantorowicz Nachfolger Josef Loewenthal. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 072, woselbst die aufgelöste Kommanditgesellschaft in
Firma: Ofenfabrik & Kunsttöpferei C. Fuchs Komanditgesellschaft vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Liquidation ist beendet.
11“
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 205,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Könitzer & Krause üt
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: E. Fischer & Co. (Geschäftslokal: Stephanstr. 29) sind: der Kaufmann Carl Emil Fischer und Fräulein Florentine Elsbeth Pieper, beide zu Berlin. 1u“ Dies ist unter Nr. 15 440 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 813, woselbst die Handlung in Firma:
Carl Paul mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Neu⸗
Weißensee verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 543, woselbst die Handlung in Firma: E. Th. Foerster mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Pan⸗ kow verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 411, woselbst die Handlung in Firma:
Louis Thater b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Carl Thater zu Reirnickendorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Lonis Thater, Aelteste Berliner Eis⸗ werke fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 975. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 975 die Handlung in Firma: b Louis Thater, Aelteste Berliner Eiswerke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Thater zu Reinickendorf ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu früher Magdeburg, unter Nr. 26 976 die irma:
ein⸗
ein⸗
ein⸗
unter
G. Schernick E Friedrichstr. 85) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Hugo Blumenthal zu Berlin eingetragen worden. 3 b In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 977 die Firma: 8 Oscar Jonas (Geschäftslokal: Schillstr. 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Victor Jonas zu Schöneberg eingetragen worden. “
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: E. Spiegel & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 15 433) hat dem Kaufmann
nin Grunwald zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 933 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 887 die Firma: M. Meyer. Firmenregister Nr. 18 913 die Firma: M. Schiffer.
““
Prokurenregister Nr. 4649 die Prokura des Adolph
Asch für die Firma: Leo Asch. -. Berlin, den 17. Mai 18905.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
küller.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [11927] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der ein⸗ getragenen Firmen: a. Nr. 2429 J. Freundt zu Deutsch⸗Piekar (Inhaber: der Kaufmann Josef Freundt daselbst), — b. Nr. 2366 S. Thaler zu Orzegow (Inhaber: der Kaufmann Simon Thaler daselbst) heut ein⸗ getragen worden. Beuthen O.⸗TZ., den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Sochum. Handelsregister 111930)] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. n unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 83, be⸗ 11-S. die Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum zu Bochum, am 17. Mai 1895 Folgendes ein⸗
getragen:
Der Ingenieur Franz Brenner zu Bochum ist zum weitern Vorstandsmitgliede bestellt, mit der Befugniß, emäß § 10 des Statuts in Gemeinschaft mit einem
itgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen 2 Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu eichnen. 3 Der General⸗Direktor Frielinghaus ist nach wie vor für sich allein zur Vertretung und Firmenzeich⸗ nung befugt.
Bühl. Handelsregister. [11662]
Nr. 3382. Unter O.⸗Z. 228 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Firma Joh. Zeller in Bühlerthal, Inhaber ist der mit Anna, geborenen Kohler, ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ heirathete Zigarrenfabrikant Johannes Zeller in Bühlerthal.“’ Bühl, den 15. Mai 1895. Großh. Amtsgericht. Hink.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [11931] Handelsgerichtliche im Monat April 1895 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.
Firma „Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik
und Eisengießerei vormals Gebrüder Seck Darmstadt“, Techniker Louis Seelig ist zum stell⸗ vertretenden Direktor bestellt worden.
Firmen „H. Ph. Finger“ und „Jacob Stein“ sind erloschen.
Firma „Gebrüder Stein“, gleichberechtigte Theilhaber Jacob Stein und Meier Stein, Kauf⸗ leute zu Darmstadt.
Firma „August Böttcher“ zu Darmstadt, In⸗ haber August Bötrcher daselbst.
Firma „C. Creter“ zu Darmstadt ist auf Ro⸗ bert Bergmann daselbst übergegangen und wird unter der neuen Firma „Robert Bergmann, vorm. C. Creter“ fortgeführt. Die Prokura der Ehefrau Creter ist erloschen.
Firma „Heinrich Heil & Cie.“ zu Darmstadt ist erloschen.
Firma „W. Reichenbach Nachfolger“ zu Darmstadt ist erloschen.
Firma „Georg Feid“ zu Darmstadt, Inhaber Georg Feid daselbst.
Firma „Friedrich Elbert“ zu Darmstadt ist erloschen. loscmne „Fr. Wagner“ zu Darmstadt ist er⸗ oschen.
Firma „Friedrich Bernhard“ zu Darmstadt, Inhaber Friedrich Bernhard daselbst.
Firma „Richard Seriba“ zu Darmstadt, In⸗ haber Richard Scriba daselbst.
Firma „Mühlenbananstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck Darmstadt“, Direktor Bittinger ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Fihme „Friedrich Müller“ zu Darmstadt ist erloschen.
Firma „Gustav Goldschmidt“ zu Darmstadt, Inhaber Gustav Goldschmidt, seine Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Dotter, erhielt Prokura.
Amtsgericht Darmstadt II.
Firma „Emaillirwerk Schmitz und Ce“ zu Pfungstadt, der Mitinhaber Ernst Schmitz, wohn⸗ haft zu Budweis, ist ausgeschieden. Die Firma wird von den verbleibenden Inhabern Herz Gold⸗ schmidt und Max Michael Lange, beide in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, weitergeführt.
Firma Dieselbe, als dritter Mitinhaber ist der Spenglermeister Heinrich Schaab zu Pfungstadt ein⸗ getreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist allein Max Mitchael Lange zu Pfungstadt be⸗
rechtigt. Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Firma „Isaak Marxsohn“ zu Königstädten, Inhaber Isaak Marxsohn daselbst.
Firma „Actien⸗Zuckerfabrik“ zu Groß⸗Geran, Dr. Eugen Parcus daselbst ist zum Prokuristen be⸗ stellt worden.
Amtsgericht Offenbach.
Firma Farbwerk Mühlheim, vorm. A. Leonhardt & Cie, mit dem Sitze zu Mühlheim a. M. Gründer: 1) August Samuel Leopold Leonhardt, Fabrikant zu Hanau, 2) Peter Paul Hoff⸗ mann, Kaufmann zu Frankfurt a. M., 3) Ernst Wilhelm Leonhardt, Kaufmann zu Mühlheim a. M., 9) Dr. phil. Friedrich Siegmund Hallgarten, Chemiker zu Frankfurt a. M., und 5) Charles Lazarus Hallgarten. Kaufmann zu Frankfurt a. M. „Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich die Unterschrift eines Direktors oder
eines stellvertretenden Direktors in Gemeinschaft mit
einem Prokuristen oder zweier Prokuristen.
Den Vorstand bilden: 1) Ernst Wilhelm Leon⸗ hardt, Kaufmann zu Mühlheim a. M., 2) Dr. phil. sriedrich Siegmund Hallgarten, Chemiker zu Fank. urt a. M.
8 Den Aufsichtsrath bilden: 1) August Samuel Feopold Leonhardt, Fabrikant zu Hanau, 2) Charles Lazarus Hallgarten, Kaufmann zu Frankfurt a. M.,
Peter Paul Hoffmann, Kaufmann in sh a. M., 4) Adolf Neustadt, Banquier zu Frank⸗ urt a. M., 5) Dr. jur. Ludvig Henry Oswalt, Rechtsanwalt zu Frankfurt a. M.
Firma „Illert & Ewald“ in Groß⸗Stein⸗ heim, Heinrich Illert das. erhielt Prokura.
Firma „Georg Wenzel“”“ zu Bürgel, Theil⸗ aber Georg Wenzel, Bauunternehmer, und Franz Ohlig II., aufmann, beide zu Bürgel. Jeder Theil⸗ haber hat Vertretungsbefugniß.
Firma „Gustav Boehm“ zu Offenbach, Kauf⸗ 2 Gustav Boehm jun. das. ist als vertretungs⸗ erechtigter Theilhaber eingetreten.
Firma „W. Weith, J. A. Brugier Nachf.“ zu Bieber ist erloschen.
Amtsgericht Lorsch. düfn „Konrad Lameli II“ zu Hofheim ist
en.
Ifiima „Friedrich Hoock 1“ zu Viernheim, nhaber Friedrich Hoock I., Uhrmacher das.
3 Amtsgericht Michelstadt. adirxma „Gebr. Herrmann“ zu Stockheim, In⸗ r Johann Herrmann 1., Johann 1 Herr⸗ sn einrich Hermann II., sämmtlich zu Stock⸗ irma zu zeichnen⸗ Amtsgericht Zwingenberg. „Heldmann und Singhof“ zu Beus⸗
Firma
eder der Gesellschafter ist berechtigt, die
bein⸗ Inhaber
abrik nunmehr unverändert unter der — „Gideon Seybert“ weiter. Die frühere Firma 87 Fraschen.
Firma oh. Ph. Metté“ zu Ingenheim, Heinri Metté das. erhielt Prokura, die Prokura des Philipp Metté ist erloschen.
Amtsgericht Alsfeld.
Firma „Wilhelm Fey Waldeck“ in Alsfeld ist erloschen.
8 Amtsgericht Altenstadt.
Firma „Jakob Lindheimer“ zu Lindheim ist erloschen.
Aumtsgericht Bad⸗Nauheim.
Firma „Lindemann und Münch“ in Bad⸗ Nauheim ist erloschen.
irma „Lindemann und Co“ zu Bad⸗Nan⸗ heim, Inhaber Adolf Lindemann und Eugen Föhr daselbst. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
: Amtsgericht Büdingen.
Firma „Assor Adler III.“ zu Altwiedermus, Inhaber Assor Adler III. ist gestorben, die Firma wird von der Wittwe desselben, Caroline, geb.
Grünebaum, weitergeführt. Firma „Julius Meyer“ zu Himbach, Inhaber Amtsgericht Mainz.
Julius Mevyer daselbst.
Firma „Magdalena Albinus“ zu Mainz, In⸗ haberin Magdalena, geb. Menz, in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig Albinus daselbst.
Firma „E. Schmitt“ in Mainz ist auf Karl Stein, Kaufmann daselbst, übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „E. Schmitt Nachf.“ auf alleinige Rechnung fortführt.
Die Firmen „Franz Anton Schleidt“, „Schumacher & Greiner“ und „Leonard Meyer⸗Nachmann“ zu Mainz sind erloschen, desgleichen die für letztere Firma eingetragene Prokura der Frau Fanny Meyer, geb. Nachmann.
Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „Carl Martin Müller“ zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
Firma „Kolb u. Lauterbach“ zu Mainz, In⸗ haber Carl Kolb und Jakob Lauterbach das. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Firma „Lanbenheimer Dampfziegelei“”“ zu Laubenheim, an Stelle des Joseph Rau das. ist der Kaufmann Philipp Klingel von Worms zum Vorstand bezw. Direktor bestellt worden.
Firma „M. D. Mayer Söhne“ in Mainz, Jakob Mayer das. ist ausgeschieden, der andere Theilhaber Siegfried Mayer führt die Firma auf alleinige Rechnung unverändert fort.
Firma „Ernst Gerloff & Cie“ zu Mainz, Kaufmann Heinrich Ahrenbeck das. ist als Theilhaber ausgeschieden. Der verbliebene Theilhaber Heinrich Köhler führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter. 1
Firma „Joseph Dolles“ zu Bodenheim, Weinhändler Karl Joseph Dolles das. erhielt Prokura. Die Prokura der Frau Lina Dolles, geb. Homberger, das. ist erloschen.
Firma „Peter Dreste“ zu Mainz, Inhaber Peter Dreste das.
Firma „Christian Mendel vormals Georg 8 Sohn“ ist auf die Kaufleute Carl
endel und Wilhelm Mendel zu Mainz über⸗ egangen, welche das Geschäft unter der seitherigen senc fortführen, dem Kaufmann Christian Theodor Mendel zu Mainz wurde Prokura ertheilt.
Firma „S. Wolf“ zu Mainz, der Theilhaber Bertram Wolf ist infolge Ablebens ausgeschieden, der andere Theilhaber Lucian Wolf führt das Ge⸗ schäft in unveränderter Firma weiter.
Firma „H. Fritz & J. Kohl“ zu Kastel hat ihr Domizil nach Mainz verlegt.
Firma „Stenz & Bruckwilder“ zu Mainz, der Theilhaber Georg Bruckwilder daselbst ist aus der Firma ausgeschieden. Dieselbe wird durch die anderen Theilhaber, Josef Stenz und August Wald⸗ mann, unverändert fortgeführt.
Firma „Christian Zerweck“ zu Mainz, die 1— wird durch die Wittwe des seitherigen In⸗ abers, Anna Zerweck, geb. Frech, daselbst, wie seit⸗ her weitergeführt, der Kaufmann Wilh. Zerweck zu Mainz hat Prokura erhalten.
Firma „N. Frank. zu Mainz, Theilhaber Nathan Frank daselbst, ist 1“ das Geschäft wird von den anderen Theilhabern, Albert Frank und Carl Frank, in unveränderter Firma fortgeführt.
Amtsgericht Alzey.
Firma „L. F. Schweickert“” in Alzey, Ludwig Fisprich Jakob Schweickert, Handlungsgehülfe da⸗ elbst, erhielt Prokura.
Amtsgericht Bingen.
Firma „Gebr. Soherr“ in Bingen, Inhaber Adam Joseph Theodor Soherr und Friedrich Soherr das.
Frxma „Johann Hilsdorf“ in Bingen ist er⸗ oschen. Firma „J. H. Soherr Wittwe“ in Bingen ist erloschen. Amtsgericht Nieder⸗Olm. Firma „Johaun Fleck III.“ in Klein⸗Wintern⸗
heim wurde gelöscht.
Firma „Johann Sieben III.“ in Klein⸗ Winternheim, Inhaber Johann Sieben III. das.
Firma „Berunhard Wolf“ in Sörgenloch, die 8— ging auf die Wittwe des verst. Inhabers,
abette Wolf, geb. Michel, das. über, deren Sohn Wolf, Weinhändler in Mainz, zum Pro⸗ uristen bestellt wurde.
Amtsgericht Oppenheim.
Firma „Heinrich Strub II.“ in Nierstein ist auf die Weinhändler Johannes Strub III. und Heinrich Strub IV. in Nierstein übergegangen und wird unter der seitherigen Firma weitergeführt. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ treten.
Firma „P. Sigmund“ in Nackenheim, Inhaber Kaufmann pene Bilomund daf.
Amtsgericht Osthofen.
Firma „C. A. Klander“ in Westhofen ist auf den Sohn August Klauder, Kaufmann das., über⸗ gegangen und wird unverändert weitergeführt.
Amtsgericht Worms.
Firma „Wilh. Delaporte“ zu Worms ist auf Theodor Gottfried Delaporte, Konditor deaselbst, käuflich übergegangen mit dem Rechte, die seit Firma weiter zu führen.
Firma „Alois Boller“”“ zu Worms, Inhaber Alois Boller daselbft betreibt dies Geschäft von jetzt ab unter der Firma „A. Boller“ und hat seiner Ehefrau Emilie, geb. Appfel, Prokura ertheilt.
erige
“ “
Gideon Seybert das. betreibt die ꝛc.]
firma Heinrich Böll“ in Worms, Inhaber] Jo 9
ann Heinrich Böll, Kaufmann daselbst.
2 Stadecker & Hochstädter zu Worms, Inhaber oritz Stadecker und Friedrich Hochstädter daselbst. Jeder ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
irma „Krauß & Wendel“ zu Worms, In⸗ haber Margaretha Krauß und Maria Wendel da⸗ selbst. Jede ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
8 Amtsgericht Orteuberg.
Firma „Aectienzuckerfabrik Büdingen“ zu Stockheim, C. Meinert auf Conradsdorf ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle Herr von Oven zu Hungen in den Vorstand gewählt worden.
Darmstadt. Bekanntmachung. [12078]
In das Gesellschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen, daß der seitherige Prokurist der Aktiengesell⸗ schaft „Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Gebrüder Seck Darm⸗ stadt“, Georg Wagner zu Darmstadt am 22. Fe⸗ bruar 1895 zum stellvertretenden Direktor bestellt worden ist.
Darmstadt, 15. Mai 1895.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. v. Hessert.
11932] Dortmund. Der Kaufmann und Bese Josef Cremer zu Dortmund hat für die zu Dort⸗ mund bestehende mit der Firma Thier & Comp. eingetragene offene Handelsgesellschaft die Kaufleute Eduard Kallen und Johann Sprüth zu Dortmund zu Prokuristen bestellt mit der Maßgabe, daß die⸗ selben berechtigt sind, gemeinschaftlich, oder jeder einzeln mit einem andern Prokuristen die Firma per rocura zu zeichnen, was heute unter Nr. 536 des rokurenregisters vermerkt ist.
Gleichzeitig ist die
1) der Ehefrau Josef Cremer, Auguste, geb. Schlüter, zu Dortmund,
2) dem Gutsbesitzer Josef Cremer zu Lüding⸗ hausen,
3) dem 1u.e““ Josef Schürmann zu Dort⸗
mun für die oben genannte Firma ertheilte, unter Nr. 390 ung 829 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.
Dortmund, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. [11933] Dortmund. In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist bei Nr. 72 heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Hermann Auerbach in Dort⸗ mund hat für seine Ehe mit Helene Sternau durch Vertrag vom 30. November 1893 jegliche Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. 8 8
Dortmund, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[11668] Düsseldorf. Unter Nr. 1803 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Th. Hessenbruch & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf, früher in Heidt bei Ronsdorf, von wo das Handelsgeschäft am 18. März 1895 nach Düsseldorf verlegt wurde.
Die Gesellschafter sind:
1) Frank Hessenbruch, Kaufmann und Fabrikant in Düsseldorf, 8
2) Hermann Hessenbruch, Kaufmann in Phila⸗ delphia.
Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1882 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. “
Düsseldorf, den 8. Mai 1895.
88 Königliches Amtsgericht
u““ [11665] Düsseldorf. Die unter Nr. 1475 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Knogge & Stürmann“ hier ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Dies wurde heute in genanntes Register eingetragen.
Düsseldorf, den 10. Mai 1895.
[11667 Düsseldorrf. Unter Nr. 1528 unseres 1.eea- schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Müller & Wolters“ hier, wurde heute eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Klein zu Düsseldorf ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Düsseldorf, den 10. Mai 1805.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Unter Nr. 3490 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Heiu⸗ rich Kuhne“ mit dem Sitze in Düsseldorf und glsr Aeren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kuhne ierselbst.
In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1160 eingetragen die von vorgenannter Firma der Ehefrau Heinrich Kuhne, Wilhelmine, geb. Stutznäcker, ohne besonderes Geschäft, hier ertheilte Prokura. 8
Düsseldorf, den 10. Mai 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 111934] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1138 die Firma 1 Gautzsch zu Duisburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gautzsch zu Duisburg am 13. Mai 1895 eingetragen.
11935 Emmerich. In unser Gesellschaftsreglit i bei Nr. 201, die Handelsgesellschaft Reimann & Stock zu Arnhem mit Zweigniederlassung zu Emmerich betreffend, Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Stock ist gestorben, das Geschäft nebst Firma vertragsmäßig von dem überlebenden Theilhaber Adolf Reimann zu Arnhem übernommen und ist alsdann der Kaufmann Rudolf Alexander Hooyer zu Arnhem als zweiter vertretungberechtigter Gesellschafter eingetreten.
Emmerich, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
V
11666]
[11672 Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist 92 der unter Nr. 647 eingetragenen Firma H. Heuske in Kolonne 6 heute eingetragen:
Die Firma ist auf die Wittwe Henske, Ernestine, geb. Römpler, übergegangen.
Sodann ist in benselben Register unter Nr. 1244 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firmainhabers: die Wittwe des Kaufmanns Hermann Henske, Ernestine, geb. Römpler, in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: H. Henske.
r ist dem Kaufmann Hermann Henske zu Erfurt für vorgenannte Firma Prokura ertheilt. Dieses ist unter Nr. 285 des Prokurenregisters heute eingetragen.
rfurt, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[11936] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 918 eingetragenen Firma W. Frey⸗ W“ heute in Kol. 6 eingetragen: ie Firma ist in W. Freytag umgeändert.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1243 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firmainhabers: der Kaufmann Robert August Wilhelm Freytag in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt. 8
Bezeichnung der Firma: W. Freytag.
Ferner ist far die vorgenannte Firma der Ehefrau des Kaufmanns Robert August Wilhelm Freytag, Olga, geb. Voigt, in Erfurt Prokura ertheilt. Dieses ist unter Nr. 284 des Prokurenregisters heute einge⸗ tragen.
Erfurt, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V Frankfurt, Oder. Handelsregister [11937] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1058, wo⸗ selbst der Kaufmann Hans Hermann Willibald Hager zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma H. Hager Jun. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Emil Albert August Morgenstern zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1456 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist Nr. 1456 der Fabrikant Emil Albert August Morgenstern zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma H. Hager jun. eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[11940] Friedland, Meckl. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ad E act. bei der „Friedländer Zuckerfabrik Actiengesell⸗ schaft“ heute eingetragen worden:
Kol. 6: Von den statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden die Eisenbahnunternehmer H. Bachstein⸗Berlin,
Rentier Emil Körner Friedland, Posthalter W. Heinrichs⸗Friedland, wieder und an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Landraths von Oertzen⸗Lübberstorf der Lieutenant Wilhelm von Oertzen⸗Lübberstorf erwählt. Friedland, den 14. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben. Jackwitz Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [11942] Auf Fol. 309 des Handelsregisters für Gera, die Firma Theodor Keller in gs betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Mitinhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Ernst Senf in Gera infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden ist. Gera, den 17. Mai 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Gera, Reussj. L. F „Auf Fol. 736 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Otto Köhler in Gera (Etablisse⸗ ment für vollständige Wohnungseinrichtungen) und als Inhaber derselben Hof⸗Dekorateur Friedrich Otto Köhler in Gera eingetragen und gleichzeitig verlautbart worden, dem Techniker und Dekorateur Otto Eugen Köhler in Gera; Prokura ertheilt worden ist. Gera, den ve nna 19 ü2h ürftliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsba Dr. Schuhmann.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 111941]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Comman⸗ dite der Breslauer Discontobank nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1894 ist unter Abänderung des § 2 des Statuts das Grundkapital zunächst um 1 500 000 ℳ, also von 10 500 000 auf 12 000 000 (zwölf Millionen) Mark erhöht worden. Durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung sind die §§ 2, 24 und 25 des Gesellschaftsstatuts abgeändert und das Muster der neu ausgegebenen Aktien bezeichnet. Nach der gegenwärtigen Fassung des § 2 beträgt das Grundkapital zwölf Millionen Mark, und zerfällt:
a. in 17 500 auf den Namen lautende Aktien
über je 200 Thaler gleich 600 ℳ, b. in 1250 auf den Inhaber und über je 1200 ℳ lautende Aktien. 8
Gleiwitz, den 15. Mai 1895.
KFhnigliches Amtsgericht.
eit.
Glogau. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 186 die Aktiengesellschaft in Firma The Singer Manufacturing Company, Ham- burg, A. G. mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweigniederlassung in Glogau vermerkt und bezüglich der Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. 8