811““
[12350] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Peter & Lindau zu Halle a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Broda in Leipzig, klagt im Urkundenprozesse gegen den Kaufmann G. A. Thalmann, früher zu Leipzig⸗Anger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Schuldscheine vom 22. Januar 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3578 ℳ sammt Zinsen davon zu 6 % jährlich seit dem 1. Januar 1895. Die Klägerin bittet, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1895, Vor⸗ mittags ½410 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 18. Mai 1895. Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12352⸗⁄ SOeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Warm in Klonoffken, vertreten urch den Rechtsanwalt Leidreiter in Gerdauen, klagt egen die Zieglerfrau Auguste Köhn, geb. Freymann,
und deren Ehemann Ziegler Köhn, früher in Korblack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage auf Ertheilung einer öschungsfähigen Quittung über die auf Klonoffken
r. 24 in Abth. III unter Nr. 3 für die Johann nd Louise, geb. Warwel, Freymann'schen Eheleute ngetragenen 300 ℳ nebst Zinsen, und ladet die Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Königliche Amtsgericht zu Nordenburg auf
den 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marschewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12351] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Gerichtsnotar Kirn in Horb, als Konkursverwalter des Uhrmachers Michael Saiber daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Wörner hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Uhr⸗ macher Hermann Schmid, früher in Heslach, wegen Abrechnungsforderung mit dem Antrag, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Be⸗ klagter kostenfällig schuldig sei, an die klägerische Konkursmasse die Summe von 300 ℳ nebst Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen, und ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1895, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Den 3. Mai 1895.
Gerichtsschreiber Bub.
[12314] Die Ehefrau Johann Lommen, Agatha, geb. Vidua, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Frings I., klagt gegen den Fabrikmeister Johann Lommen auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12315]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen vertretene Wilhelmine Bunse zu Haan⸗Ort, Ehefrau des Dachdeckers Josef Finke daselbst, hat gegen den üi vi. beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12316]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Emma Westermann zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Gustav Jedeke daselbst, hat gegen den beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [123132131
Die Ehefrau des Schreiners Christian Hungen⸗ berg, Wilhelmine, geb. Heuser, zu Köln⸗Riehl, Stammheimerstraße Nr. 110, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Urb. Stein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 16. Mai 1895. 8
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[12312]
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Hermann Daniels, Anna, geb. Ludwigs, zu Köln⸗Nippes, Siebachstraße 101, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Custodis in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. 1—
Köln, den 16. Mai 1895. 1.
Der Gerichtsschreiber: Köhler. [12317] Bekanntmachung.
Die Celine, geb. Loudcher, Ehefrau des Fuhr⸗ unternehmers Karl Bill, in Mörchingen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichtes zu Saargemünd vom 10. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 17. Mai 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Johann Kairath zu Remscheid⸗Hasten und der Amalie, geb. Dünschmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
W“ Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12466]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 18. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten F. W. Hagenböcker zu Neuplatz b. Remscheid und der Christine, geb. Haack, zu Lüttringhausen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12465] 8 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Riemendrehereibesitzer Friedrich Wilhelm Saurenhaus, zu Barmen, und der Pauline Emilie Spieckermann daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Februar 1895 für aufgelöst erklärt
worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12469] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilka des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. April 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Zimmermeister Wilhelm Steinhoff zu Köln⸗ Ehrenfeld aufgelöst worden.
Köln, den 16. Mai 1895.
Gerichtsschreiber: Köhler.
[12468
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. April 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schlossermeister Hubert Johann Michael Zerres zu Köln, Pantaleonsmühlengasse Nr. 46, und Agnes, geb. Weiser, ohne Geschäft daselbst, auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 16. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[12470]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. April 1895 ist die hSae ee⸗ zwischen den Ehe⸗ leuten Spinnmeister Michael Schade und Katharina, geb. Kremer, zu Mühlen⸗Seßmar bei Gummersbach aufgelöst worden.
Köln, den 16. Mai 18905. 8
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[12472] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Mai 1895 ist zwischen Marie Hortense Enderlin, gewerblos in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Alexis Peter Tivollier, Konditor daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 18. Mai 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
[12471] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Mai 1895 ist zwischen Josephine Heil in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Emil Peter, Metzger daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 18. Mai 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
[12318] Bekanntmachung.
In Sachen der Maria Feltin, Ehefrau des Wirths Joseph Fousnacker, in Albesdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen ihren genannten Ehemann wurde der Beschluß des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 13. Mai d. J. die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgelöst.
Saargemünd, den 16. Mai 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc.
[7536] Bekanntmachung. 1 Domänen⸗Verpachtung. 8 Die im Kreise Goslar a. H. des Regierungs⸗ bezirks Hildesheim belegene Domäne Vienenburg mit dem Vorwerke Wennerode, rund 572 ha groß, darunter rund 527 ha Aecker und rund 19 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer⸗Reinertrage von rund 17 775 ℳ, soll auf den 18jährigen Zeit⸗ raum von Johannis 1896 bis dahin 1914 öffentlich
meistbietend verpachtet werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 220 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthüͤmlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens aber im Verpachtungs⸗ termine bei uns bezw. vor unserem Kommissar, dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Strücker, auszuweisen haben.
Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 37 826 ℳ Verpachtungstermin haben wir auf Mittwoch, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirks⸗ Ausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.
Die Heefg tanosbediggenofn. Karte, Grundstücks⸗ Verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗
stunden in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs⸗ bedingungen und Karte auch auf der Domäne Vienenburg eingesehen werden.
Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.
Hildesheim, den 25. April 1895.
Königliche Regierung, g für direkte Steuern uund Forsten.
Strücker.
ne
Domã
Abtheilun
8
Domänen⸗Verpachtung.
Die in der Provinz Hannover, Kreis Hameln bei Polle an der Weser gelegene Domäne Heidbrink, enthaltend:
an drf. und Baustellen. 1,6491 ha „ 2r“ — 688“ „ Aeckern . 215,4941 „ „ Wiesen 25,1409 „ 20,5981
„ Weiden. “ 1 1 zusammen 264,5130 ha soll auf die 18 Jahre von Johannis 1896 bis Johannis 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Das Pachtgeld betrug bisher rund 19 827 ℳ
Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt rund 9551 ℳ
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 100 000 ℳ festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ausbietungstermine bei uns auszuweisen. Es ist aber sehr wünschenswerth und liegt im eigenen Interesse der Pachtbewerber, daß dies schon vor dem Ausbietungstermine geschieht.
Den vor unserem Kommissar, dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Assessor Wahnschaffe, stattfindenden Ausbie⸗ tungstermin haben wir auf Dienstag, den 25. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale hierselbst, am Archiv Nr. 3, anberaumt.
Pachtbedingungen, Flächenverzeichniß und Karte der Domäne sind an Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Bruer in Heid⸗ brink, einzusehen.
Auch wird der Pachtvertragsentwurf auf Verlangen ge een Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ 2 von uns mitgetheilt.
Hannover, den 14. Mai 1895.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Busch.
[12207] Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 570 000 kg Roggen für die drei Monate Juli bis ult. September 1895 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗ bung anzukaufen, deren Lieferung
mit 471 000 kg frei Magazinboden zu Oste⸗
rode,
mit etwa 48 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗
berg und “ mit etwa 51 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. “
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellergeld bis Dienstag, den 11. JInni 1895, Vormittags 10 Uhr, kostenfret einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am 12. Juni er⸗ theilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden. —
Klausthal, den 14. Mai 1895.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[12206] Bekanntmachung. 8 Von den 3 ½ %igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg sind für 1895 ausgeloost: Litt. A. Nr. 5 71 81 und 96 je über 3000 ℳ „ B. „ 44 130 133 und 139 je über 1500 ℳ „ C. „ 9,36 66 75 90 97 105 und 106 je über 600 ℳ „ D. „ 13 37 62 und 230 je über 300 ℳ Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Aus früheren Jahren sind noch nicht eingelöst: M“ Litt. D. Nr. 39 134 187 und 531. Guttstadt, den 10. Dezember 1894. 1 Der Kreisausschuß Kreises Heilsberg.
[12427] Berichtigung. „In dem in der Ausgabe vom 10. d. M. ver⸗ öffentlichten Nummernverzeichniß, betreffend die am 15./27. April 1895 gezogenen Obligatio⸗ uen des 5 % Bukarester Kommunal⸗Anlehens 1890 ist unter der Rubrik: 25 Obligationen à Lei 1000 Nr. 20920 als gezogen nachzutragen.
[12410] Rumünische
5 % (fundirte) Stnatsanleihe v. 1881.
Die am 1. Juni 1895 fälligen Zinskupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden schon von jetzt ab
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗
Gesellschaft, und S. Bleichröder, bis auf weiteres zum jeweiligen Kurse von kurz Paris eingelöst.
““
[12203] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Probvin Hannover sind folgende Nummern gezogen worden und zwar: .
I. an 4 % Rentenbriefen:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 7 Senc, Nr. 2G 29 1722 199 1109 1158
Litt. B. zu 1 ℳ Thlr.) 3 Stück. Nr. 146 165 223. “
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 17 Stück Nr. 124 456 609 633 644 814 868 979 1066 1108 1162 1197 1255 1299 1391 1607 1715.
Litt. D. zu 75 ℳ% (25 Thlr.) 15 Stück Nr. 10 19 202 253 276 343 442 540 591 689 776 878 1145 1190 1722.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 6 Stück, Nr. 193 470 622 831 1240 1348.
II. an 3 ½ % Rentenbriefen, 8.
ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli
1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:
Litt. 0. zu 75 ℳ I Stück, Nr. 17.
Litt. P. zn 30 ℳ 2 Stück, Nr. 17 20.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nenn⸗ werth der ersteren bei unserer Kasse, Domplat Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den oben unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D., E. müssen die Kupons Ser. IV Nr. 4 bis 16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. O. und P. die Zinsscheine Reihe I Nr. 9 bis 16 und Anweisungen beigefügt sein. * Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portotrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege uͤber⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44
des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen
10 Jahren. 8 Magdeburg, den 17. Mai 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 1
[12202] Bekanntmachung.
In dem am heutigen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Eichsfeld'’schen Til⸗ gungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ende De⸗ zember 1895 abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen Litt. B. zu 4 % ausgeloost worden:
a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 30 Stück: Nr. 14 81 212 242 259 336 430 442 455 465 479 551 562 564 658 1354 1375 1632 1693 1772 1976 2453 2516 2525 2602 3343 3473 3479 3666 4220.
b. zu 1200 ℳ (400 Thlr.) 1 Stück: Nr. 484.
c. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 23 Stück: Nr. 424 864 961 1036 1242 1249 1473 1712 1779 2254 2394 2612 2822 2996 3012 3282 3352 3525 3725 3816 4131 4290 4305.
d. zu 150 ℳ (50 Thlr.) 12 Stück: Nr. 743 799 882 889 1155 1952 2218 2363 3735 3773 3902 3916.
e. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 3 Stück:
3621 3785.
Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei bungen werden aufgefordert, die Beträge der letztere vom 2. Januar 1896 ab
1) bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, hier selbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Ka in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurückliefe rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu stande mit Talons, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse in Heiligen stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe ir kursfähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld verschreibungen mit Talons gegen Rückgabe der vo der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellende Bescheinigung in Empfang zu nehmen.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist nach einem be 25 Kasse zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten.
Mit dem 1. Januar 1896 hört die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die dazu gehörigen Kupons Serie XIII Nr. 3 und 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom Kapital in Abzug gebracht wird.
Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Schuldverschreibungen Litt. B. zu 4 % aus den Fälligkeitsterminen
a. 1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ℳ (100 Thlr.), 1
b. 1. Januar 1891: Nr. 2891 3369 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 2110 zu 75 ℳ (25 Thlr.),
c. 1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 ℳ (25 Thlr.),
d. 1. Januar 1893: Nr. 2646 zu 300 ℳ (100 Thlr.),
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei
sden vorgenannten Kassen einzulösen.
Die Einlieferung ausgelooster Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängef⸗ und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Einem solchen Antrage ist eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen. 9—
Magdeburg, den 17. Mai 1805.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinze
und Hannover.
28
„
zum Deutschen
No. 121. ““ “]
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1 1“ 8 8
8
Berlin, Dienstag, den 21. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
10.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von peagpieren.
[12201] Bekaunntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 % (1000 Thlr.) 142 Stück und zwar die Nummern 61 154 167 228 300 550 561 568 680 775 1228 1244 1326 1412 1558 1714 1820 1928 2069 2154 2219 2221 2233 2235 2402 2438 2698 2715 2858 3179 3289 3620 3646 3649 3683 3796 3957 4033 4112 4240 4254 4287 4381 4396 4551 4608 4738 4785 4798 4871 4957 4991 5129 5130 5214 5564 5613 5843 5894 6011 6244 6335 6418 6626 6820 6845 6991 7081 7095 7235 7265 7406 7464 7534 7553 7643 7888 8005 8030 8134 8163 8466 8478 8872 8885 9166 9177 9208 9286 9417 9426 9438 9451 9526 9546 9706 9779 9841 9872 9944 10103 10146 10197 10369 10421 10462 11257 11409 11532 11567 12061 12239 12290 12369 12438 12824 12829 13081 13249 13459 13607 13738 13813 13852 13957 14164 14184 14199 14567 14743 14901 14979 15354 15497 15507 15511 15540 15585 15647 15660 15819 15822.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 41 Stück „und zwar die Nummern 101 105 115 135 317 582 613 985 1070 1174 1214 1334 1646 1812 2186 2191 2247 2327 2457 2546 2726 2744 2747 3118 3170 3178 3181 3264 3442 3632 3750 3855 4102 4131 4253 4412 4495 4502 4507 4525 4577.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 210 Stück und zwar die Nummern 88 603 645 837 881 939 1099 1119 1138 1309 1466 1533 1636 1688 1692 1908 1926 2014 2256 2520 2651 2673 2752 2826 2921 2973 3056 3073 3089 3291 3476 3626 3702 3704 3897 3995 4061 4204 4223 4231 4437 4616 4733 5071 5261 5271 5283 5401 5925 6136 6224 6418 6487 6529 6530 6896 6703 6749 6776 6906 7108 7147 7160 7197 7214 7348 7429 7517 7594 7739 7833 7848 7875 8032 8162 8248 8268 8398 8638 8639 8675 8734 9249 9588 9843 9926 9948 9961 10015 10030 10034 10061 10064 10147 10241 10435 10446 10692 10878 10889 9se e e ü11538 18882 11590 11616 11638 11674 11685 12002 12130 12143 12189 12271 12278 12582 12818 12886 13003 13015 13311 13340 13421 13505 13523 13583 13632 13659 13698 13821 14024 14136 14144 14186 14189 14238 14571 14837 14945 14986 15209 15281 15319 15718 15766 15900 15967 15970 16112 16549 16658 16847 17240 17278 17332 17340 17412 17668 17748 18769 18841 18899 18948 19114 19323 19411 19534 19563 19566 19685 19797 19807 19839 20070 20282 20429 20484 20487 20627 20731 20781 21071 21224 21279 21367 21440 21570 21667 21938 21951 21980 22135 22284 22314 22442 22588 22672 22724 22798 22813 22848 23060 23172 23186 23192 23223 23244 23364. Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 197 Stück und zwar die Nummern 1 232 249 281 309 469 476 661 817 831 873 885 1004 1016 1051 1094 1098 1204 1219 1250 1330 1899 1913 2037 2043 2053 2085 2377 2411 2552 2598 2613 2646 2667 2783 2852 3005 3036 3048 3261 3348 3606 3622 3721 3730 4135 4209 4409 4481 4556 4590 4623 4717 4871 4986 5065 5317 5351 5417 5480 5876 5973 6001 6044 6109 6180 6225 6355 6387 6567 6632 6688 6797 6840 6886 7008 7080 7096 7111 7122 7203 7224 7296 7386 7475 7609 7703 7723 7733 7749 7752 7782 7932 8243 8284 8309 8448 8561 8620 8789 8797 8810 8895 8917 9081 9138 9252 9578 9583 9787 9853 9916 9979 10005 10078 10251 10530 10578 10643 10693 10744 10794 10887 10899 10970 11000 11104 11132 11139 11147 11237 11241 11281 11294 11342 11362 11528 11620 11707 11744 11834 11944 11957 11990 12228 12518 12791 12854 13017 13120 13211 13651
13830 14016 14025 14049 14231 14234 14607 14740 14984 15034 15085 15586 15863 15878 16226 16380 16717 17195 17518 17798 18102 18739 18763 18766 18814 20063 20197 20720 20839 20885 20892 21001 21015 21115 21273 21322 21392 21475. 8 Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons Reihe VI Nr. 11 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags söcmhfeng zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab dort die Verzinsung der vorbezeichneten Renten⸗ riefe auf, und wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom ennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher msgeloosten und bereits seit läuger als
Jahren rückständigen Reutenbriefe aus den Fälligkeitsterminen
a. seit 1. April 1891: Litt. C. Nr. 3501 4385 5457 13177 16776 18013, Litt. D. Nr. 4562 5086.
* seit 1. Oktober 1891: Litt. B. Nr. 2466,
Litt. C. Nr. 1762 17951, Litt. D. Nr. 683
8964 6156.
c. seit 1. April 1892: Litt. A. Nr. 673 9791, Litt. B. Nr. 511, Litt. C. Nr. 171 8530
Werth⸗
22047 22388, Litt. D. Nr. 4907 5109 8357 13894 20779 21378 21379. .seit 1. Oktober 1892: Litt. A. Nr. 7401 15583, Litt. B. Nr. 1859, Litt. C. Nr. 1916 7526 11657 12119 18071, Litt. D. Nr. 6829 9277 13475 15785 20479 21413. .seit 1. April 1893: Litt. A. Nr. 15636 15652, Litt. B. Nr. 4572, Litt. C. Nr. 2118 3180 12437 15845 20412 21810 22133, Litt. D. Nr. 151 382 438 1404 1449 1475 2343 3308 3737 6550 8379 9035 19049 21080 hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 17. Mai 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 8 f122025 1X1“
Aufkündigung von ausgeloosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum 1. Oktober 1895
14204 15113 15857 16760 17336 17860 18516 18831 19678 20164 20654 21131 21644 22121 22874 23494 23957 24994 25372 26296
14255 15171 16229 16794 17361 17881 18525 19026 19835 20315 20696 21341 21824 22318 22907 23672 24136 25200 25375 26300 26607
14156 15035 15746 16649 17288 17695 18485 18733 19610 20106 20599 21107 21583 22049 22690 23484 23949 24418 25367 26233 26393 26524 26572 26765 26785 26929 26934 243 Stück Litt. Nr. 487 494 555 647 873 1713 1749 1767 1820 2143 2207 2569 2710 3004 3053 3060 3498 3926 4034 4093 4131 4190 4358 4665 4702 4889 5212 5271 5588 5830 5842 5854 5937 6179 6506 7127 7158 7226 7275 7448 7512 8076 8106 8156 8213 8215 8258 8925 8967 9085 9194 9204 9252
14151 14986 15728 16511 17284 17629 18479 18722 19553 20099 20581 21102 21414 21993 22645 23359 23801 24287 25333 26165
14310 15236 16320 17092 17407 18190 18571 19231 19904 20405 20735 21362 21923 22352 23077 23709 24170 25234 25841 26322 26657 26945. D. à 75 ℳ 1093 1115 1475 1668
14829 15256 16490 17117 17550 18231 18589 19347 19933 20465 20857 21373 21978 22384 23124 23767 24201 25263 25921 26349 26748
2331 2352 3539 3674 4370 4382 5646 5684 6589 6594 7630 7874 8492 8549 9337 9368
14938 15461 16492 17174 17614 18284 18701 19485 20091 20567 20872 21380 21984 22608 23253 23768 24224 25314 26070 26358 26754
2425 3746 4419 5793 6832 8012 8700 9490
9528 9628 9633 9639 9703 9843 9855 10040 10109
10524 11298 11651 12341 13252 13745
10294 10935 11596 12329 13081 13663
10176 10926 11453 12101 12819 13580
10231 10930 11512 12138 13005 13660
10555 11310 11766 12381 13293 13799
10572 11393 11823 12539 13426 13880
10609 11427 11911 12699 13474 13892
1981
2565
3932
4558
5284
5844
6771
8098
9152
9858
10452 10889 12022 12278 13330 13953 14420 14821 15402 15874 16199 16991 17886 18272 19083 19460 20394 20673 21413 21990 22671 23316 24055 24759 25423 26112 26809 27444 27733 28002 28570 28884
1088 1973 2816 4029 5449 6009 6295 6811
Nr.
1456 2238 3122 3788 4412 5245 6128 7150 8572 8969 9676 10266 11095 11580 12069 12485 13102
586 6
einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
I. 4 % Rentenbriefe.
330 Stück Litt. A. à 3000 ℳ
Nr. 131 286 296 347 591 602 779 860 894 905 966 1150 1259 1323 1389 1414 1657 1984 2025 2175 2305 2409 2461 2500 2692 2961 3204 3483 3497 3530 3785 4017 4047 4094 4201 4230 4241 4429 4626 4680 4715 4946 4966 5013 5272 5383 5414 5450 5548 5565 5667 5790 6149 6191 6287 6814 6914 7002 8103 8139 8183 9175 9278 9329
1969 2528 3787 4539 5276 5813 6735 8083 9147 9815
1731
6306 6378 6466 6622 7218 7286 7302 7935 8647 8862 9006 9054 9363 9445 9464 9748
9899 9945 10060 10207 10282 10328 10408
10627 10923 12093 12409 13474 13976 14519 14975 15418 15896 16288 17174 18013 18618 19088 19748 20404 20683 21499 22037 22682 23360 24078 24816 25597 26280 27066 27462 27750
28894
81
Nr. 78 108 552 556 580 622 725 790 963
1101 2019 2893 4117 5570 6011 6349 6899
10860 11919 12253 12773 13867 14393 14818 15229 15864 16194 16730 17816 18254 18778 19365 20146 20655 21402 21989 22585 23259 23858 24707 25374 26051 26508 27310 27691 27985 28448 28871 29252
1052 1806 2801 3965
1077
11672 12177 12760 13718 14326 14760 15223 15856 16189 16697 17766 18163 18776 19286 20124 20583 21149 21982 22329 23230 23793 24589 25257 25916 26492 27295 27638 27889 28442
10684 11282 12157 12717 13691 14216 14758 15203 15613 16168 16551 17567 18114 18751 19236 20017 20469 20835 21645 22269 23053 23477 24567 25018 25819 26454 27290 27570
10648 11245 12105 12604 13682 13986 14574 15069 15583 16047 16427 17556 18107 18676 19214 19853 20457 20703 21644 22260 22961 23452 24371 24972 25785 26408 27247 27537 27818 27871 28360 28384 28786 28809 28851
28958 29182 29188
Stück Litt. B. à 1500 ℳ
10638 11137 12095 12599 13520 13980 14558 14988 15484 15957 16381 17301 18041 18635 19204 19780 20425 20693 21600 22082 22733 23370 24170 24946 25667 26389 27246 27526 27764 28081
1240 1419 1486 1521 1528 1777 2216 2304 2349 2603 2734 2772 2932 3493 3534 3545 3729 3950 4151 4272 4373 5042 5323 5338 5426 5705 5742 5757 5880 5896 5900 5971 6030 6042 6051 6053 6124 6201 6250 6405 6406 6649 6667 6700 6780 6787 7093 7179 7182 7240 7257 7261.
312 Stück Litt. C. à 300 ℳ 44 71 134 141 146 229 441 521 542 543
1653 2425 3237 3856 4430 5319 6155 7168 8587 9052 9727
10328 11103 11692 12129 12587 13327
78 703 710 801
848 867 940 1199 1381 1728 1812 1826 1962 2024 2112 2137 2689 2811 2819 2845 3020 3028 3037 3352 3371 3394 3414 3434 3476 3705 3901 3975 4131 4144 4251 4333 4355 4445 4498 4513 4857 4870 4936 5001 5566 5613 5675 5806 5835 6011 6074 6197 6205 6229 6490 6535 6654 6927 7259 7276 7365 7681 7693 8045 8438 8639 8646 8784 8823 8835 8850 8851 9057 9087 9129 9270 9362 9568 9615 9786 9845 9971 10208 10220 10232 10411 10478 10497 10823 10988 11154 11167 11410 11469 11561 11767 11793 11870 11940 12008 12176 12285 12294 12315 12459 12754 12811 12955
13355 13395 13607
14231 14694 15127 15455 15875 16463 16963 17573 18042 18419 19014 19367 19786 20105
14304 14765 15155 15508 15889 16479 17045 17728 18053 18650 19066 19510 19790 20229 20687
14062 14555 14991 15433 15806 16362 16832 17308 17863 18220 18843 19295 19751 19983
14227 14664 15060 15454 15814 16410 16888 17531 17963 18354 18899 19348 19766 20015
14018 14459 14982 15369 15671 16331 16685 17256 17811 18132 18832 19218 19699 19941
13976 14403 14965 15339 15623 16275 16641 17226 17767 18129 18819 19150 19600 19887 20266 20273 20290 20320 20520 20595 20716 20767 20827 20879 20990 21014. II. 3 ½ % Rentenbriefe.
1 Stück Litt. M. über 1500 ℳ Nr. 28. 8
2 Stück Litt. N. à 300 ℳ Nr. 73 104. *
2 Stück Litt. O. à 75 ℳ Nr. 23 29.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1895 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in kursfähigem Zustande befind⸗ lichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bezw. Zinsscheinen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1895 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse — Albrechtsstraße Nr. 32 hier⸗ selbst —, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse in Berlin — Klosterstraße 76 — in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Den oben unter I anfgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. müssen die Kupons Ser. 6 Nr. 11 bis 16 und Talons, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriefen Litt. M., N. u. O. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 9 bis 16 und Anweisungen beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Oktober 1895 ab findet eine weitere Ver⸗ insung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit einge⸗ lieferten Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präsentiert worden und zwar aus den Fälligkeitsterminen: 2
a. den 1. Oktober 1885.
Litt. D. Nr. 11410 über 75 ℳ
b. den 1. Oktober 1886. Litt. D. Nr. 11732 über 75 ℳ
c. den 1. April 1887. Litt. C. Nr. 6868 über 300 ℳ
d. den 1. April 1888. Litt. B. Nr. 4882 über 1500 ℳ
e. den 1. Oktober 1888. Litt. D. Nr. 356 über 75 ℳ
f. den 1. April 1891.
Litt. B. Nr. 1122 über 1500 ℳ Litt. C. Nr. 1074 5285 10215 20469 20650 21222 24328 à 300 ℳ Litt. D. Nr. 4623 4767 6801 11058 13074 13249 13926 14795 15007 19611 19798
à 75 ℳ . den 1. Oktober 1891.
Litt. A. K.. 141 1619 8572 13434 25037 à 3000 ℳ Litt. C. Nr. 185 3056 4813 7489 8305 10378 15735 22776 23858 24021 24734 à 300 ℳ Litt. D. Nr. 193 1433 1836 2577 4622
8
13907 14328 14825 15310 15523 16112 16514 17187 17748 18063 18732 19126 19588 19797
1““
8381 12635 13937 14201 14788 16822 17981 20202 20908 à 75 ℳ Litt. E. Nr. 22119 über 30 ℳ h. den 1. April 1892.
Litt. A. Nr. 27092 27477 à 3000 ℳ Litt. B. Nr. 7063 über 1500 ℳ Litt. C. Nr. 519 573 1055 3174 5966 6880 8326 10993 12237 15033 16368 17084 18693 19873 20052 20625 20983 22168 23483 23616 24882 25153 25270 25699, Litt. D. Nr. 350 872 1455 3493 6238 8510 9722 10405
12696 14233 18890 19633 20376 à 75 ℳ i. den 1. Oktober 1892.
Litt. A. Nr. 10869 23849 27505 29031 à 3000 ℳ Litt. B. Nr. 6077 6126 à 1500 ℳ Litt. C. Nr. 7838 11514 13783 19525 20202 22050 à 300 ℳ Litt. D. Nr. 307 1963 2770 3471 8151 8838 9641 9971 12366 15336 15518 17494 18021 20374
20633. k. den 1. April 1893.
Litt. A. Nr. 1016 23348 24537 26613 27090 à 3000 ℳ Litt. B. Nr. 3629 4027 6613 à 1500 ℳ Litt. C. Nr. 2856 5297 5729 11033 11566 12083 20103 24557 25152 25469 à 300 ℳ Litt. D. Nr. 773 2514 4910 5155 5378 5423 6269 8422 9658 11688 11783 12472 12973 13009 15732 17360 19650 20634 à 75 ℳ
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 15. Mai 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
[12205] Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden
I. 4 % Rentenbriefe.
Litt. A. à 3000 ℳ 102 Stück Nr. 65 72 141 149 211 367 687 689 743 1142 1213 1257 1274 1716 1862 1880 1897 2111 2151 2539 2770 2822 2849 3118 3159 3342 3345 3494 3803 4159 4397 4426 4468 4875 5101 5216 5553 5647 5972 6436 6471 6652 6701 7117 7128 7191 7419 7430 8015 8025 8345 8365 8395 8431 8702 8724 8763 8779 8820 9081 9091 9253 9290 9303 9515 9553 9567 9745 10129 10161 10171 10548 10716 10770 10785 10791 11021 11112 11127 11150 11166 11277 11310 11375 11394 11422 11554 11582 11751 12009 12279 12370 12416 12476 12530 12550 12596 12643 12663 12677 12678 12703.
Litt. B. à 1500 ℳ 32 Stück Nr. 611 673 866 923 986 1042 1094 1605 1647 1786 1791 1862 1886 1997 2046 2217 2369 2645 2653 2726 2761 2856 2921 3059 3124 3156 3175 3401 3539 3648 3657 4038.
Litt. C. 2 300 % 153 Stück Nr. 52 118. 689 1057 1102 1393 1744 1813 1823 1842 1886 1898 2114 2636 2822 3200 3493 3614 3615 3871 3895 4372 4475 5241 5247 5512 5543 5674 5969 6022 6032 6339 6346 6461 6552 6576 6731 6887 7129 7345 7360 7402 7596 7601 8002 8076 8294 8373 8512 8659 8670 8710 8939 9255 9737 9791 10104 10221 10340 10396 10563 10723 10733 10741 10747 10884 11522 11758 11829 11835 11896 11925 12111 12194 12204 12267 12294 12306 12424 12546 12678 13128 13342 13478 13564 13751 13767 13820 13922 13929 13970 14111 14136 14172 14238 14278 14291 14308 14391 14498 14524 14552 14580 14582 14592 14819 14825 15097 15152 15195 15343 15345 15385 15411 15475 15620 15630 15652 15677 15795 15922 16023 16212 16261 16340 16355 16426 16459 16539 16705 16727 16929 17102 17200 17237 17339 17702 17918 18016 18028 18225 18310 18312 18326 18332 18508 18609 18748 18767 18825 19065 19315 19400.
Litt. D. à 75 ℳ%ℳ 129 Stück Nr. 88 206 429 488 845 927 1073 1103 1219 1328 1445 1658 1703 1828 2012 2232 2389 2703 2817 2928 3053 - 3073 3298 3437 3611 3619 3782 3795 3830 4009 4113 4157 4249 4544 4759 4881 5001 5041 5052 5207 5300 5427 5642 5679 6226 6299 6692 6837 6859 6879 6997 7324 7494 7566 7571 7613 7762 7818 7918 8129 8197 8316 8317 8332 8342 8466 8789 8903 9313 9479 9763 9793 9985 10070 10307 10399 10481 10486 10725 10829 10897 10939 11060 11094 11157 11227 11230 11375 11772 11798 12154 12161 12221 12230 12284 12290 12575 12616 12679 12735 12815 13141 13246 13349 13426 13787 13807 13854 14447 14520 14552 14608 14710 14743 14757 14910 15319 15566 15640 15683 15862 16036 16055. 16312 16329 16355 16371 16375 16426.
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
Litt. L. zu 3000 ℳ 6 Stück Nr. 83 264— 439 607 952 1583.
Litt. N. zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 400- 489 867.
Litt. O. zu 75 ℳ 5 Stück Nr. 212 236 307 325 617.
Die ausgeloosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Ka⸗ Se gegen Quittung und Rückgabe der
entenbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗Kupons, und zwar zu I. Serie VI Nr. 11 —16 und Talens, zu II. Reihe I. Nr. 9 — 16 und Anweisungen, vom 1. Oktober 1895 ab bei unserer Kasse hier⸗ selbst, Tragheimer Feleectra. Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Bran⸗ den durg in Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. .
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten [Reutenbetefen steht es auch frei, dieselben mit der