1895 / 121 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ggetragen:

8

Nan demselben Te

woselbst die Firma in Svalte 6 F

mann Adolf Levy, beide zu

Nakel. 6r 1828 In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 95, 2 . S. J. Levy aufgeführt steht, olgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Testament des ver⸗ sporbenen Firmeninhabers vom 7. Januar 1890 auf

“oessen Wittwe Flora Levy, geborene Alexander, über⸗

egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma

ortsetzt. 5 zufolge Verfügung vom 16 Mai 1895 age.

Nakel, den 16. Mai 1895. Kohnigliches Amtsgericht

Bekanntmachung. 12275] In unserem Prokurenregister ist Folgendes ein⸗

1) bei Nr. 2 in Spalte 8:

Die dem Jacob Levy unter dem 8. Juli 1886 von dem Kaufmann Salomon Jacob Levy er⸗ theilte Prokura ist erloschen; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 16. Mai 1895 an dem⸗ selben Tage.

2) unter Nr. 9: 1) Nr. 9.

2) Prinzipal: Wittwe Flora Levy, geb. Alexander,

zu Nakel.

3) Firma, welche der zeichnet, S. J. Levy. 4) Ort der Niederlassung: Nakel.] 5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister:— Die Firma S. J. Leyy ist eingetragen unter Nr. 95 des Firmenregisters. B 6) Prokurist: 1) 2) Kauf⸗ akel. 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Mai 1895 an demselben Tage. Nakel, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Neusalz a. 0. Bekanntmachung. [12273] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 58 für die im Firmenregister unter Nr. 363 eingetragene C. H. Müller zu Neusalz (Inhaber der kaurer⸗ und Zimmermeister Carl Heinrich Müller u Neusalz) der Maurer⸗ und Zimmermeister Hugo Mäüller zu Neusalz als Prokurist heute eingetragen

orden. Neusalz, den 17. Mai 1805.. Königliches Amtsgericht. .

snabrück. Bekanntmachung.” I12276] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma

Heinr. Billenkamp Fol. 157 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist in eine Kommanditgesell⸗ chaft unter Beibehaltung der Firma Heinr. Billenkamp umgewandelt. 6

Persönlich haftender Gesellschafter; ist der Kauf⸗

ann Conrad Freund zu Osnabrück. 2 k

Die dem Kaufmann Louis Böwer; zu. Osnabrück

theilte Prokura ist erloschen.

Osnabrück, den 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

archwitz. Bekanntmachung. [12278] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 28 die Firma Jul. Scholz zu Parchwitz und als deren Inhaber der Lederfabrikant Julius Scholz zu Parch⸗ witz zufolse Verfügung vom 16. Mai 1895 ein⸗ getragen worden. 1 8 Parchwitz, den 16. Mai 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. J12279]

Auf Blatt 473 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke,

Aecetiengesellschaft in Peine“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1895 ist § 29 Satz 1 des Statuts Vorsitz in der Generalversammlung abgeändert worden.

Ferner ist in dieser Generalversammlung be⸗ schlossen: 8

1) die Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Berlin aufzuheben,

2) die nach den Beschlüssen der Generalversamm⸗ lung vom 8. September 1894 dem Vorstand und Aufsichtsrath beigelegten Rechte und Befugnisse auf die Generalversammlung zu übertragen und unter Aufhebung der vom Vorstand und Aufsichtsrath ge⸗ setzten Pröällusivfristen bis auf einen weiteren General⸗ versammlungsbeschluß die Aktionäre zur Zuzahlung beziehungsweise Konversion nicht ferner anzuhalten, es aber inzwischen den Aktionären freizustellen, nach Maßgabe der Beschlüsse vom 8. September 1894 unter Vergütung der Stückzinsen vom 1. Januar 1895 Vorzugsaktien Litt. A. zu erwerben. Peine, den 14. Mai 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

112277] Plauen. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗Brauverein zu Planen betreffenden Fel. 198 des Handelsregisters für die Stadt Plauen ist heute antragsgemäß verlautbart worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1894 der Gesellschaftsvertrag vom 6. September 1860 in § 44 anderweit abgeändert worden ist.

6 8 44 des Gesellschaftsvertrags lautet nunmehr ahin:

„Die Ausschußmitglieder erhalten für die Ver⸗ waltung ihres Amts zusammen fünf Prozent des alljährlichen Bruttogewinns.“

Plauen, am 18. Mai 1895.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Steiger.

88 Posen. Handelsregister. [12284] „In unser Geselschaftsregistrt ist heute eingetragen die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Posen der unter der Firma The Singer Manufac- turing Company, Hamburg, A. G. zu Hamburg auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 1. Februar 1895 und des Nachtrags vom 28. Fe⸗ bruar 1895 bestehenden Atiengeselschaft

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗

G“

Posen.

nehm angen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Koramanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 und ist zerlegt in 5 Aktien à 1900 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffent⸗

lichung erfordert.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Di⸗ rektion besteht nach Ermessen des Aufsichts⸗ raths aus einem oder mehreren von ihm zu wählen⸗ den Mitgliedern. b

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

in New⸗York.

Posen, den 7. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [12283] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2634 die Firma Boston Gummi Co. Sam: Gott⸗ schalk mit dem Sitze zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Samuel Gottschalk zu Posen eingetragen worden. Posen, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Handelsregister. [12281] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1358 eingetragene Firma Joseph Stranz ist erloschen. Posen, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [12282]

Posen. Handelsregister. Die in unserem Figxmenregister unter Nr. 2341 eingetragene Firma W. Kukulinski & Co in Posen ist erloschen. Posen, den 16. Mai 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rastenburg. Bekanntmachung. [12285]

In unser Gesellschaftsregister ist am 2. Mai 1895 unter Nr. 18 die Aktiengesellschaft:

„The Singer Manuracturing Company Hamburg A. G.“

mit dem Sitze in Hamburg und mit einer Zweig⸗

niederlassung in Rastenburg eingetragen, und dabei

Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Näh⸗ maschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär sowie auf jede andere Weise betheiligen. Sie ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.

Von Seiten der Gesellschaft ist das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxem⸗ burg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma „G. Neidlinger“ betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien eingetragene in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäude nebst Einrichtung, In⸗ ventar, sämmtlichen Maschinen, ferner die dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vorhandenen Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften, ebenso den der Firma G. Neidlinger gehörigen Patenten übernommen worden. Als Ver⸗ gütung für diese Einlage hat Georg Neidlinger fünf Millionen Mark erhalten, und zwar 500 000 baar und den übrigen Betrag durch Hergabe von 4500 Aktien à 1000

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf fünf Millionen Mark festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗ tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichts⸗ rath gewählt werden. Der Aufsichtsrath kann auch für einen im Voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Pesene⸗ be⸗ steht, von 2 Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zweck gemäß Art. 225 a. des H.⸗G.⸗Bs. bestelltes Mitglied geschehen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths dur öffentliche Bekanntmachuug unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffent⸗ lichung erfordert. Dieselben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Georg Neidlinger in

2) Kaufmann Frederick Gilbert New⸗York,

3) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. in New⸗York,

4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker in Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Carl Martens in Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) rederick Gilbert Bourne in New⸗ ork,

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump

in Hamburg,

amburg, Bourne in

3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen daselbst. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. in New⸗York. Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt zu Prokuristen bestellt. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücherrevisoren 8 J. C. G. Fricke und C. bestellt gewesen. 3 Rastenburg, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht

Ruhrort. Handelsregister 112280] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 410 eingetragenen Firma M. Mehler & Co⸗

zu Ruhrort unterm 16. Mai 1895 in Spalte 4

Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Der

Kaufmann Louis Cohen zu Ruhrort b das Han⸗

delsgewerbe unter unveränderter Firma fort.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [12291] Bei der unter Nr. 340 des diesseitigen g schaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Moelchert & Würten⸗ berger ist heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Saarbrücken, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung.

Die Firma Moise Josua Levy zu Saarunion, Nr. 88 des Firmenregisters, ist erloschen.

Neu eingetragen wurde unter Nr. 196 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Gebrüder Levy zu Saarunion und als deren Inhaber:

1) Isidor Levy,

2) Julius Levy,

3) Naphtalin Levy, kglle drei Kaufleute in Saarunion. 1 8. derselben ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Saargemünd, 2. Mai 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Saargemünd. Bekanntmachung. [12294] Unter Nr. 880 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: R. Beuedick zu Pütt⸗ lingen, als deren Inhaber die zu Püttlingen wohnende, ein Viehhandels⸗ und Metzgergeschäft be⸗ treibende, Rosalie Benedick, und deren rokuristen: 1) Simon Benedick, 9 Wilhelm Benedick, 3) Salomon Benedick, alle drei Viehhändler zu Püttlingen. Saargemünd, den 14. Mai 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Saarlouis. Bekanntmachung. [12290] Die unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft in Firma: „Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & Cie“ mit dem Sitze zu Dillingen a. d. Saar, ist in⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und die Firma gelöscht. Ein Liquidator ist nicht bestellt. Dagegen wurde unter Nr. 67 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen die Firma: „Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & Cie“ Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Dillingen a. d. Saar. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kanf⸗ mann Franz Méguin in Dillingen a. d. Saar. Betheiligt ist ein Kommanditist. Saarlonis, den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sagan. Bekanntmachung. [12409]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Bei Nr. 375,

betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Harry Wauro in Sagan übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hermann Hirthe Nachfolger fortsetzt.

2) Unter Nr. 393: Die Firma Hermann Hirthe Nachfolger mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Harry Wauro zu Sagan.

Sagan, den 10. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

die Firma Hermann Hirthe

Salmünster. In dem Firmenregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist hbeute unter Nr. 18 zu der

Firma „Friedrich Kaufholz Wittwe zu Sal⸗

münster“ folgender Eintrag bewirkt:

8-z Firma ist erloschen; eingetragen am 15. Mai 5.

Salmünster, 15, Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

1 [12445] Schwetzingen. Nr. 8656. Unterm 16. Mai 1895 wurde eingetragen:

Ins Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 113 bezw. 107, „Badische Thonröhren⸗ und Steinzeugwaaren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Friedrichsfeld“: „In der ordentlichen Generalversammlung vom 27. April d. J. wurden folgende Aenderungen des Statuts beschlossen: 1) Die Firma wird geändert in „Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Cana⸗ lisation und chemische Industrie in Friedrichs⸗ feld.“ 2) Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ steht aus einer Million einhundertfünfzigtausend Mark, und zwar aus elfhundertfünfzig Aktien von je eintausend Mark. An Stelle der bestehenden alten 1150 Aktien zu 1000 werden solche von der Deutschen Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und chemische Industrie neu ausgefertigt, ohne daß dadurch an dem ursprünglichen Rechtsverhältniß eine Aenderung eintritt. 3) Die Einberufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt künftig nach Friedrichsfeld, Mannheim oder Berlin. —2 den Aufsichtsrath wurden gewählt die Herren Dr. Isidor Rosenfeld, Rechtsanwalt in Mannheim, Karl von

L. O. Jalaß, beide in Hgamburg, n Stolln ist für die unter Nr. 9 des Firmenregisters

[12293]38

-

ssert, Hauptmann in Darmstadt, Feli anquier in Berlin, Heinrich Nauen, Kohante Mannheim, Gerhard Küchen in Mülheim a. d. R Moritz Bonte, Banquier in Berlin.“ 1 Schwetzingen, 17. Mai 1895. Grobßherzogliches Amtsgericht. 8 8 (Unterschrift.) eSSfTä c ckchEcrNügäces Senftenberg. Bekanntmachung. I122 Dem Kaufmann Hugo Behrens zu Berlin und dem Gruben⸗Direktor Wilhelm Wacker zu Meuro⸗

eingetragene Firma „Menro⸗Stolln bei Seuft

berg, Julins Wrede“ zu Wreuro⸗Stoltan ter. deren Inhaber der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Julius Wrede zu Berlin vermerkt ist, Kollektiv prokura ertheilt und diese zufolge Verfügung vom

16. Mai 1895 am 17. Mai 1895 unter Nr 34 des

Prokurenregisters eingetragen worden. Fenftenberg, 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Sigmaringen. Hekanntmachang. gendes einge⸗

In das Firmenregister ist heute Fo tragen:

Kol. 1. Laufende Nr. 99.

Kol. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kauf⸗ ö 8

ol. 3. Ort der Niederlassung: Sigmaringe 8

Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Karl Dorn.

Kol. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1895 am 16. Mai 1895.

Sigmaringen, den 16. Mai 1895. Kösöhnigliches Amtsgericht.

12288 Solingen. In unser Firmenregister n 8 Nr. 552 Firma Dau. Schildmann zu Brücke Folgendes eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Solingen, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[12289])

Solingen. In unser Firmenregister ist Nr. 570 Firma Rudolf Backhaus zu So⸗ lingen Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Thorn. Bekanntmachung. 4 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 4 es Firmenregisters eingetragene Firma „Carl Spiller“ in Thorn beute gelöscht worden. 8 Thorn, den 14. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [12296] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 948 die Firma J. Pomierski hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Pomierski in Subkau, Kreis Dirschau, eingetragen worden.

„Ferner ist unter Nr. 135 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß der vorgenannte Firmen⸗ inhaber den Kausmann Felix Gorczyüski in Thorn ermächtigt hat, die vorgedachte Firma per procura zu zeichnen.

Thorn, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Ueckermünde. Bekanntmachung. In unserm bewirkt: Nr. 186. Firmeninhaber: zu Ueckermünde. Ort der Niederlassung: Ueckermünde. Heinr. Thomas. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1895 am selben Tage. Ueckermünde, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Firmenregister ist folgende Eintragung

der Kaufmann Heinrich Thomas

Weissensee i. Th. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1895 ist unterm heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 7 eingetragen worden:

Gutsverwaltung Rittergut Schilfa mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Straußfurt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. April 1875; er befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 ff. Band II der Akten über das Gesellschaftsregister.

Zeece der Gesellschaft ist Uebernahme der Pachtung Schilfa durch Eintritt in den Pachtvertrag des gegenwärtigen Pächters mit dem Eigenthümer des Rittergutes Schilfa und Fortsetzung des achtver⸗ hältnisses bis zum Ablauf der Pachtzeit bei einer den Zeitverhältnissen entsprechenden Ermäßigung des Pachtzinses, Uebernahme der Gesellschaftsantheile des

isherigen Pächters von Schilfa bei der Firma Wagner & Co. Zuckerfabrik Straußfurt und der Dampfpflugvereinigung zu Greußen, Betrieb der Landwirthschaft auf dem Pachtgute, Einrichtung und Feahrung der zur rationellen Ausnutzung der

utserzeugnisse dienenden Nebenbetriebe und Ver⸗

werthung der gewonnenen Produkte. bis

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit zum 1. Juli 1901 beschränkt. Das Stammkapital beträgt 135 000 Die Geschäftsführer sind: 1) der ee. g Sigismund von Henning auf Schönhoff zu Vehra, 2 2) der Landwirth Arthur Loth zu Straußfurt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, welche die Firma zusammen unter Bei⸗ fügung ihrer Namensunterschriften zeichnen. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Allgemeinen Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt und im Reichs⸗Anzeiger. Weißensee i. Th., den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[12295)

[12297]

[12299)]

8

zum Deutschen Rei

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 21. Mai

Der Inhalt dieser Beilage,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Willenberg. Bekanntmachung. [12298]

In unser Prokurenregister ist am 15. Mai 1895 bei Nr. 1 vermerkt worden, daß die für die Firma Auguste Burdensky dem Kaufmann Johann Gottfried Burdensky zu Willenberg ertheilte Prokura erloschen ist.

Willenberg, den 8. Mai 1895.

b Königliches Amtsgericht.

„Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗

Zabern. Landgericht Zabern. [12300] u Nr. 199 des hiesigen Handelsgesellsch.⸗Registers vchubn die Aktiengesellschaft unter der Firma: Die Administration der Minen von Buchsweiler mit dem Niederlassungsorte Buchsweiler eingetragen ist, wurde auf Anmeldung vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. v. Mts. an Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths Francois Othon Schattenmann der zu Straß⸗ burg wohnende Kaufmann Arthur Guépard gewählt und die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths Louis Clog in Straßburg und Wilhelm Friedrich Wolff in Landau wieder gewählt worden sind. Zabern, den 17. Mai 1895. Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath.

Gernossenschafts⸗Register.

Breslau.

Bekanntmachung. [12356]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 38, betreffend die Genossenschaft:

Schlesischer Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter b“ zu Kreuzburg O.⸗S. mit Zweigniederlassung in Breslau, eingetragen worden:

Sitz der Genossenschaft ist Breslau.

Das Vorstandsmitglied Erwin Weißenborn ist ausgeschieden und an seine Stelle durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1895 der Kaufmann Ernst Raetsch in Breslau gewählt worden.

Breslau, den 14. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Domnau. Bekanutmachung. [12357]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. April 1895 Folgendes ein⸗ getragen:

Sp. 1: 3.

Sp. 2: Uderwanger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sp. 3: Uderwangen.

Sp. 4: Nach dem Statut vom 18. April 1895 ist Gegenstand des Unternehmens die Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung, namentlich die Beschaffung der zu Darlehnen an dieselben erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie, die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder und die Ansammlung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder. 1

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Hering zu Uderwangen, zugleich als

Vereinsvorsteher, 2) Gutsbesitzer Matz zu Uderwangen, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Gutsbesitzer Braun zu Uderwangen,

4) Besitzer Quednau zu Unruh,

5) Besitzer John zu Frisching. b „Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer inzugefügt werden. Nur bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über reen unter 500 und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterschrift es Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines Beisitzers. In allen Fällen, wo Vereinsvorsteher und Stellvertreter gleichzeitig zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die von der Genossenschaft Fusgfbenben Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das ndegtssne. Genossenschaftsblatt zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der vor⸗ erwähnten, für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, waährend sie sonst vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen sind. 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

omnaun, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 1 Domnau. Bekanntmachung. [12358]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 30. April 1895 Folgendes ein⸗ getragen:

Sp. 1: 4.

„Sp. 2: Almenhauser Darlehnskassen⸗Verein, Hafeainagen⸗ Genossenschaft mit unbeschräukter Sp. 3: Almenhausen. .

Sp. 4: Nach dem Statut vom 24. April 1895 ist Gegenstand des Unternehmens die Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ jiehung, namentlich die Beschaffung der zu Darlehnen an dieselben erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie, die Annahme und Verzinsung müßig liegende Gelder und die Ansammlung eines

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Pekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsa h Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

eeußischen Staats⸗

„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,

das Deutsche Reich. 00

ndels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich.

Genossenschafts⸗

Das Central 9 8 Bezugspreis beträgt

verhältnisse der Vereinsmitgliedery. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Grabowski zu Almenhausen, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Gasthofbesitzer Boehnke zu Almenhausen, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Besitzer Stoermer zu Almenhausen,

4) Besitzer Schoenfeld zu Blankenau,

5) Lehrer Schulz zu Blankenau.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt werden. Nur bei gärzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterschrift des Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens eines Beisitzers. In allen Fällen, wo Vereinsvorsteher und Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der vorerwähnten für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, während sie sonst vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen sind. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Domnanu, den 9. Mai 1895.

1 Königliches Amtsgericht.

b [12359]

7 Zu O.⸗Z. 15 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters, Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein & Absatzverein Burbach, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.“ wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 5. Mai 1895 wurde Johann Adam Axtmann von Burbach zum Direktor des Vereins auf die Dauer von 3 Jahren gewählt.

Ettlingen, den 16. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht. Zimpfer.

SGross-Gerau. Bekaunntmachung. (12360] Nach Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Vorschußvereins Mörfelden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, besteht der Vorstand jenes Vereins nunmehr aus den in Mörfelden wohnenden Herren Ferdinand Oppenheimer als Direktor, Johannes Kemmler als Kassier und Johannes Lehr als Kontroleur. Groß⸗Gerau, 16. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Ludwig. .

SGross-Gerau. Bekanntmachung. [12361] Zum Direktor und in den Vorstand der Sauer⸗ krautfabrik Büttelborn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Christoph Görlich IX. von Büttelborn gewählt worden. Groß⸗Gerau, den 17. Mai 1895. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 8 Ludwig. Hannover. Bekauntmachung. [12363] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: Hannoversches Eishaus eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Moser ist bis zur ordentlichen Generalversammlung im Dezember 1895 Fleischermeister Louis Gieseke in Hannover in den Vorstand gewählt. Hannover, 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 112364] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft in Firma: Hannoverscher Hypothekenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

eingetvegen 1 8 er Vorstand besteht jetzt aus: 1) Kaufmann August Katz;,; 2) Buchhalter August Link und 3) Tischlermeister Heinrich Siebrecht, den Stellvertretern derselben: 1) Gasthofsbesitzer Ernst Moses und 2) Kaufmann Friedrich Hoffmann, sämmtlich zu Hannover.

Hannover, 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. IV. Kaiserslautern. [12401] Genossenschaftsregistereintrag.

Aus dem Vorstand des laundw. Konsumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Nußbach, sind die Mitglieder Pfarrer Geib, Lehrer Bollenbach und Jakob Braun ausgetreten, an ihre Stelle wurden gewählt: 1) Carl Scherer II., Bürgermeister, 2) Ludwig Braun, Ackerer, und 3) Jacob Gauer III., Wirth und Ackerer, alle in Nußbach.

Kaiserslautern, den 17. Mai 1895

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Obersekretär.

ELaupheim. K. Amtsgericht Laupheim.

In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 7 zu der Firma Darlehenskasseuverein Weinstetten eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Weinstetten einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 28. April 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieds Josef Hochspach für den Rest der Wahldauer desselben als solches Gemeindepfleger Johannes Klarer in Weinstetten gewählt. 8

Den 18. Mai 1895. 1b

DOberamtsrichter Ehrlenspiel.

[12365]

Meisenheim. Bekanntmachung. [12366] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 4. Mai 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Staudernheimer Spar⸗ und Darleheuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ee Laftpflicht⸗ mit dem Sitze in Staudernheim eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmenz ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlagen und För⸗

derung des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfelgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Fchrsi cben landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich fis die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Philipp Ott I., Holzhändler (Direktor), 2) Peter Laub, Lehrer (Rendant), 3) Joh. Niebergall III., Direktor), 4) Phil. Großarth, Ackerer, 8 5) Jak. Moersfelder, Gemeindevorsteher, alle in Staudernheim. Meisenheim, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[11462]

Memmingen. Die Vorstandschaft des Balz⸗ hausener Darlehenskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, besteht auf Grund der in der Generalversammlung vom 5. Mai 1895 erfolgten Wahl aus: 1) dem Vorsteher Ludwig Geromiller, Pfarrer in Balzhausen, 2) dessen Stellvertreter Sebastian Rudolph, Dekonom in Balz⸗ hausen, 3) den Beisitzern Mathias Bühler, Dekonom in Balzhausen, Dominikus Hieber, Oekonom in Johann Wagner, Oekonom in Balz⸗ ausen.

Memmingen, 13. Mai 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelss

(ssüsgger

4 H2se Neuwied. In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1894 hat der „Sayner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sayn“ Aenderung des Statuts beschlossen.

Danach ist Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder aufzunehmen und zu verzinsen.

Die rechtsverbindliche Erklärungen enthaltenden Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der ÜUnterzeichnung des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und eines zweiten Vorstandsmitgliedes in der Koblenzer Volkszeitung.

Die Bestimmungen über die Zeichnung der Firma sind dahin abgeändert, daß zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, zeichnen.

Neuwied, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

116“

Passau. Bekanntmachung. [12402]

In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund Statuts vom 10. März 1895 eingetragen: „Darlehenskassenverein Bischofsrent, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach veöamß der Seexserebas. in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. it dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünf⸗ hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung

ü 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern FInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Ackerer (stellvertr. 8

.

Staats⸗Anzeiger.

1895.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗

2) Der osten 20 ₰.

durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners nothwendig. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher in der in Passau erscheinenden Donauzeitung. Die der⸗ zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Küblböck, Johann, Häusler in Bischofsreut, 2) Nigl, Kaje⸗ tan jun., Häusler in Bischofsreut, 3) Pan ratz, Fosef Häusler in Marchhäuser, 4) Sammer, Moid, Häusler in Auersbergsreut, 5) Traxler, Engelbert, Häusler in Marchhäuser. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des

Gerichts Jedem gestattet.

Den 11. Mai 1895. 8 Kdoönigliches Landgericht Passan. Keammer für Handelssachen. 1b Der Vorsitzende:

Kgl. Landgerichts⸗Rath (L. S.) Scherer.

Rathenow. Bekanntmachung. 112370]

Nach Statut vom 30. April 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Landwirthschaft⸗ licher Consumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Rhinow gebildet, am 18. Mai 1895 unter Nr. 9 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Fen der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das Kreisblatt für das Westhavelland aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths bis zur nächsten Generasversaneufkamne ein anderes an dessen Stelle. Die Haftsumme beträgt 50 Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Gutsbesitzer Ernst Weigel zu Buchhorst bei

Rhinow, Kaufmann Franz Janson, Ackerbürger

Otto Repke, Ackerbürger Friedrich Giese zu

Rhinow.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Feeicsnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rathenow, 18. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. Bekanntmachung. [12369]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, „Bürger und Beamten⸗Casino“ in Disteln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Sp. 4. An Stelle des ausgeschiedenen Berg⸗ manns dhes Fischer I. ist der Holzaufseher Carl Gödde in Disteln zum Vorstandsmitglied als Vor⸗

sitzender bestellt worden.

Eingetragen am 15. Mai 1895 zufolge Verfügung

vom 14. Mai 1895. Gen. IV. 11 18/12. Recklinghausen, den 14. Mai 1805. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [12368] In der Genossenschaftssache „Hoffnung“ in Bruch ist in das Genossenschaftsregister Folgendes

u1 Sp. 4. Die Vorstandsmitglieder Bergmann Thomas Weigt, als Vorsitzender, Bergmann Hein⸗ rich Kramp, als Schriftführer, und Bergmann Gustav Kosian, als Rechnungsführer, haben ihr Amt niedergelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. 15. Mai 1895. Gen. IV 11 24/18. Recklinghausen, den 15. Mai 1895 Kehnigliches Amtsgericht.

am

““ 1“ 1“ Saargemünd. Bekanntmachung. [12404] Konsum⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Alteglashütte, Nr. 29 des Genossen⸗ schaftsregisters. 8 8 An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Eichstetter, pensionierter Bergmann zu Alte⸗ glashütte und Peter Müller, Bergmann daselbst, sind die Bergleute Jakob Klein und Karl Lorenz, beide zu Alteglashütte, als Vorstandsmitglieder ein⸗ getragen worden. . Saargemünd, 13. Mai 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Salzwedel. Bekanntmachung. [123³373 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft Abben⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht in Spalte 4 heute olgendes eingetragen worden: Der Kaufmann riedrich Dierks zu Diesdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Ortsvorsteher Heinrich Köhle in Diesdorf als Vorstandsmitglied durch Beschluß der Generalversammlung vom

16. April 1895 gewählt worden. Salzwedel, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.