=— Dziedzkowitz, gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge/ meister Ruͤdolf Herrmann und Auguft Mathias in 1“ 8 Zeit Eingetragen vom 12. Juni 1865, der Ausfertigung des Mandats Rakwitz wegen deren Ansprüche aus dem Geschäfts⸗ Hypothekenobjekts . ““ Hypotheken⸗ 8 vom 29. Dezember 186 und das Ersuchen des und Wechselverkehr mit Rudolf Sorge, um eschrieben —¹M¶Besitzer 1 1b des Buch Prozeßrichters vom 2. Juni 1865; in eine Hypothek von 900 ℳ nebst 5 % Zinsen † . Eintrages Band b. über 2 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Judikatsforderung Caroline Kitzelmann in Rakwitz, eingetragen im nebst 6 Sgr. Kosten, eingetragen für den Schänker Grundbuche von Rakwitz Nr. 30 Abtheilung III Simon Hecht zu Heidowisna bei Myslowitz in Nr. 9
Aufgebot. 3 Amortisation von Hypotheken betreffend. 8* 6 8 8 Zeit In den “ des unterfertigten Gerichts finden sich nachverzeichnete ältere Ein⸗ Hypothekenobjekts. träge vor, au 1.eg⸗ der Interessenten durch Amortisierung nach § 82 des Hypothekengesetzes zur Besitzer 8 8 . des Löschung zu bringen sind. 1 8 3 Es werden deshalb, nachdem seit dem Tage der letzten auf diese Hypotheken bezüglichen Einträge Eintrages mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern erfolglos geblieben
vrrgtbeten
Nr. curr.
id, diejenigen, welche hierauf ein Re dasselbe binnen 6 Monaten, vom
dahier bei Meidung des Verlustes geltend zu machen.
Hypothekenb “
Im Nichtanmeldun üchern gelöscht. Klingenberg, den 17. Mai 1895.
ag Amtsgericht. L. S.)
ngelhardt.
2 des Hypothekengesetzes aufgefordert,
scht zu haben glauben, gemäß § 8 ttern an gerechnet,
Tage der erstmaligen Einrückung in den B
gsfalle werden diese Forderungen für erloschen erklärt und in den betreffenden
Kempf, Johann Anton, Bauer von Hausen
Lebert, Manfred, Bauer von Hausen
Fersch, Bruno,
auer von Hausen
105 Fl. 30 Kr. Kaufschilling nebst 16. November Hausen
Eigenthumsvorbehalt für die Jo⸗ hann Bauer'schen Erben von Hausen 800 Fl. Herauszahlung für Johann Neumann von Hausen nebst Wohn⸗ sitzrecht für denselben und seine zweit⸗ ehelichen Kinder von Hausen
12 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Verlassenschaftsmasse des Johann Adam Weiß von Hausen nebst
19. September
2. April 1850
Hausen
Hausen
Löffler, August, verh., Landwirth von Röllfeld Lang, Philipp, Müller von Röll⸗ feld
Ludwig, Emma,
ledig, Rohleder, Maria
25 Fl. Kapital an den abwesenden Karl Josef Renz von Röllfeld
9 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Josef Bischoff'sche Versteigerungs⸗ masse und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik
Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik wegen 61 Fl. 9 Kr. auf Pl.⸗Nr. 3114, 5254a., 5254b., 5474, 5489
29. April Röllfeld 1863 3. Mai 1852
Abth. III Nr. 9 des dem Jacob und der Franziska, geb. Mitosch, Danetzki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bl. Nr. 82 Dziedzkowitz aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 1. Mai 1805 auf Requisition des Prozeßrichters vom 12. September am 20. Sep⸗ tember 1865, gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 20. September 1865, der Ausfertigung des Mandats vom 1. Mai und der Requisition des Prozeßrichters vom 12. September 1865;
2) über 100 ℳ Kaution für den Kaufmann Markus
Alle diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte aus diesen Urkunden zu haben glauben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht am 5. ebruar 1896, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.
Wollstein, den 12. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik Anna, Ehefrau von für die Geor 9 &. 8 5 8 — Iowj Noß 2 ;
8 1 8 g Bopp'sche Verlassen⸗ 8 Centawer zu Myslowitz, wegen der vom Besitzer [12913] Oeffentliche Zustellung.
Hewofheggnobjeru. 1u.“ des Hoevgthefen. hr 31] Rach, nicael I., E Kaspar, 22. Ferat Hefstetten Röllfeld schaft von Röllfeld füeezenoenen, Becseterincliereteg, ensgiazen „ Bie, verebeschit Saloser Anna djendee⸗ geb. esitzer 1 , u 1 8 . 4 . 1 4 8 1 2 in 8 Nr. es dem Häusler Martin Matze owack, zu Breslau, Lehmgrubenstraße 43 I, ver⸗ 8 Einntrages Eintrages Band Seite b 81 30 72 ee. an Andreas Röllfeld, Gemeinde 819 — Für be. a erne ö in Brzezinka gehörigen Grundstücks Bl. Nr. 476 treten durch Rechtsanwalt Dr. Moses in Breslau, 8 yroff von Wildensee ormundschaft von 8 2 Brzezinka auf Grund der Urkunde vom 27. August klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul 8
Gegenstand Zeit Eingetragen
Rüth, Augustin, „ Dominikus,
Landwirthe von
Eichelsbach
.“ “ Wüst, Michael, Landwirth von Er⸗ lenbach, Hs.⸗Nr. 40 Bohlender, Katha⸗ rina, Wittwe und Roth, Ludwig, Land⸗ wirth von Eschau Herrmann, Jo⸗ hann, Landwirth von Eschau Filbert, Georg, Pflasterer von Eschau Volland, Gottlieb, Bierbrauer von Eschau Schwarz, Peter, Tüncher von Eschau
Ott, Philipp Ja⸗ kob, Landwirth von Wildenstein
Geis, Philipp,
Schreiner von u
List, Johann, Wittwe,
Dengler, Adam,
Dproff, Philipp,
sämmtlich von Eschau
Martin, Georg,
Landwirth von Eschau
Lehmann, Michael, ö vo
N““
Zimmermann, An⸗ ton, Metzger von Hobbach
8
Fath, peter, Bauer von Hausen Derselbe
Lenk, Joseph, Land⸗ wirth von Hausen
Fath, Konrad, Bauer von Hausen
Klug, Karl, Bäcker von Hausen
Lebert, Johann Valentin, Bauer von Hausen
Lebert, Ignatz, Bauer von Hausen
Kempf, Christina, Ehefrau, geborene Löffler, von Hausen
Reus, Johann ge von Hau⸗ en
Fath, Peter, Bauer von Hausen, und Seuß, Eva, dessen Schwester, von Hausen
Völker, Friedrich, Bauer von Hausen
Rachor, Jakob, Bauer von Hausen
Kempf, Fridolin, Bauer von Hausen
Reus, Friedrich, Bauer von Hausen
529 Fl. 54 Kr. Herauszahlung für Helene. Anna Maria, Josef Anton und Johann Mathes Elbert von Eichels bach
24 Fl. 34 Kr. desgl. für Josef Elbert von da
217 Fl. 20 Kr. desgl. für Helene Elbert von da
106 Fl. 54 ¼¾ Kr. desgl. für Bar⸗ bara Schüßler von dao
62 Fl. 58 Kr. desgl. für Anna Maria Elbert von da
300 Fl. Kapital an den quiescierten Rentamtsdiener Geis in Klingenberg
170 Fl. Kapital an den Einstands⸗ mann Clemens Ritzel von Groß⸗ langheim bei Kitzingen
200 Fl. Kapital an den Färber Johann Georg Rodenhausen von
schau 236 Fl. Kapital an die Frau Re⸗ gierungs⸗Räthin Gerold in Eschau 600 Fl. Kapital an den Medizinal⸗ Rath Dr. Reuß in Aschaffenburg
752 Fl. 28 Kr. Kapital an Gerson Mosbacher in Eschau,
154 Fl. 34 Kr. Zinsrückstände an denselben
60 Fl. Kapital an Binges Sender in Sommerau
60 Fl. Kapital an den K. Rechts⸗ anwalt Schedel in Aschaffenburg
51 Fl. 24 Kr. Restkapital an Leser Kaufmann von Fechenbach
156 Fl. 30 Kr. Darlehen an den Herrschaftsrichter Feez in Eschau
50 Fl. Kapital an den Schullehrer August Bohlender von Rück
1050 Fl. Kaution für das Eheein⸗ bringen der Ehefrau des Raphael Sternheimer, Hanchen, geborene Grünewald, von Hobbach 581 Fl. 30 Kr. Muttergut der Erst⸗ ehekinder des Raphael Sternheimer von Hobbach 75 Fl. mütterliches Vermögen des Leopold Sternheimer von Hobbach 10 Fl. Wohnsitzrechtsanschlag und 100 Fl. Leibgedingsanschlag für Peter
old Wittwe und deren Kinder Anna Maria, Lorenz und Apollonia Herold von Hobbach
51 Fl. 12 Kr. Ae an Johann Adam Sauerwein von Elsen⸗ feld und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik 500 Fl. Kaution für die Gemeinde Hausen 8 4 51 Fl. 30 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld 313 Fl. 57 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenseld 4 41 Fl. 21 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von
lsenfeld 8 60 ¼ Fl. Kaution für die Josef Altstädt’schen Kinder von Hausen
400 Fl. Herauszahlung für Ignatz Lebert von Hausen 40 Fl. Herauszahlung für Christian Altstädter von Hausen nebst Woh⸗ nungerecht desene hianb 1 Herauszahlung für Michael, Anna pben⸗ und Vafiltus Fheel von Hausen nebst Wohnungsrecht derselben 1 359 Fl. 47 Kr. Kaufschilling für die Erben des Sebastian Bauer von
30 Fl. Kaution für die Michael Adam Mayer Kinder von Hausen nebst Eigenthumsvorbehalt für Georg Löffler von Hausen
200 Fl. Herauszahlung für Michael, Theresia und Johann Adam Rachor von Hausen nebst Wohnsitzrecht für vnseleen p 25 Fl. Herauszahlung für Johann Eer süp Kempf von Hausen nebst Wohnsitzrecht
32 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für Freund von Kleinwall⸗ sta
Eichelsbach
2. Juli 1828
7. Februar
10. Februar
11. Februar
7. Februar
19. Januar 29. Dezember
21. November
20. Juli 1846
14. November
13. Mai 1857
8. Januar
10. Januar 16. November
9. Mai 1825
16. November 16. November 16. November 9. Mai 1825 2. Juni 1836 31. Januar
16. November
17. November
14. Juli 1843]
12. Juli 1850
Caps, Christian, Bauer von Hof⸗ stetten
89*
Geiger, Nikolaus Wittwe, Barbara von Klingenberg
Schmitt, Heinrich, Küfer von Klingen⸗ berg
Schmitt, Albrecht, Schreiner von Röll⸗ bach
Hock, Otto, Land⸗ wirth von Röllbach
Röllbach, Ge⸗ meinde
Grosch, Franz, Landwirth von Röll⸗ bach
Schmitt, Hylarius, Landwirth und Schmitt, Rochus, “ von Röll⸗
Fries, Michael, Landwirth, Berninger, Fried⸗ rich, desgl., Schnall, Franz Josef, desgl., und Hock, Emil, desgl., von Röllbach Oppenheimer, Herz, Handelsmann von Röllbach
Zöller, Anselm, Landwirth von Trennfurt Berberich, Thekla, Wittwe,
Wetzel, Melchior, Abb, Rosa, Ehe⸗ frau von Trennfurt Abb, Ludwig, Bauer von Trennfurt
Wolf, Anton, Bauer von Trennfurt Süß, Konrad, Bauer Abb, Katharina, ledig,
Kammer, Franz, Josef und
Abb, Leo, Bauer von Trennfurt Elbert, MariaEva, ledig, von Trennfurt
Wolf, Monika, Wittwe, Süß, Maria Anna, hefrau, Wöber, Magda⸗ lena, Ehefrau, von Trennfurt Abb, Karl, Bauer von Trennfurt Wöber, Edmund, Bauer, Abb, Karl, Bauer, von Trennfurt Wohlmann, Kilian, Wagner, Wöber, Kilian, Bauer, Abb, Karl, Bauer, Wöber, Josef, led., Bauer, v. Trennfurt Elbert, Magdalena, ledig, von Trennfurt
Mayer, Josef, Bauerv. Sommerau Bopp, ITJohann, Bauer v. Sommerau Pfeifer, Maria, Wittwe des Peter Anton Pfeifer von Sommerau
Roth, Anna Eva, von Sommerau
Hörnig, Karl, Schiffer von Wörth Wetzelsberger, Margaretha, ledig, von Wörth Arnheiter, Karo⸗ lina, We., von Wörth
Wetzel, Eva, Ehe⸗ frau von Wörth
Ludwig, Karl Josef, Landwirth von Röll⸗ “
100 Fl. Herauszahlung für Anna 22 3 ““ feld 8 mmenmg “ 2374 Fl. Kapital an den Kgl. 23. Dezember
Hospitalfond in Stadtprozelten 1825 590 Fl. Kapital an die Freischule [19. September
Margaretha Horlebein von Hof⸗ stetten, sowie Wohnungs⸗ und
Nutzungsrechte für die Eltern und
Großeltern der Katharina Horlebein von Hofstetten
300 Fl. Darlehen für die Johann Anton Schmitt'sche Kuratel von Klingenber
230 Fl. Hypothekforderung für den Rentamtsdiener Georg Geis in Klingenberg
15 Fl. Herauszahlung an Liborius Zink von Röllbach
80 Fl. Kapital an die Vermögens⸗ theilungsmasse des Franz Anton Franz von Wörth .961 Fl. Kapital an die Kuratel über Lorenz Zöller von Röllbach
32 Fl. Kautionskapital für den ab⸗ wesenden Dominikus Lösch von Röllbach 200 Fl. Darlehenskapital an die Kuratel über Regina Zöller v Schmachtenberg
x204 Fl. Kapital, sammt Kosten für die Josef Reinhardt Erben von Röllbach
70 Fl. Herauszahlung und Woh⸗ nungsrecht für den abwesenden Simon Gatto von Röllbach
205 Fl. Herauszahlung an den Nachlaß des Franz Jacob von Trennfurt
330 Fl. 48 Kr. Vatergut für Eva Katharina und Maria Magdalena Müller von Trennfurt 8
273 Fl. 57 Kr. Kaution für das mütterliche Vermögen der Maria Eva Abb von Trennfurt
182 Fl. 18 ⅞ Kr. Herauszahlung für Katharina Wolf von Trennfurt 450 Fl. Kaution für die drei minder⸗ jährigen Kinder des Johannes Herrmann von Trennfurt
50 Fl. Herauszahlung für Philipp, Katharina und Robert Elbert von Trennfurt
85 Fl. Kapital für Jakob Sichel un
52 Fl. Kapital für Abraham Mann⸗ heimer von Kleinheubach
8
13 Fl. 36 Kr. Strichschilling für
Johann Franz Jacob von Trennfurt 19 Fl. 20 Kr. Strichschilling, 13 Fl. desgleichen und Eigenthumsvor⸗ behalt für Peter Wetzel, Wittwe von Trennfurt “ 629 Fl. 11 Kr. Restkaufschilling für die Johann Herrmann Ki
Trennfurt
100 Fl. Kapital an die Kuratel
Hildegard Herrmann von Trenn⸗ fur
20 Fl. Kapital für Andreas Fuchs von Sommerau
140 Fl. Anschlag der Reichnisse an die Jakob Bopp Wittwe von Sommerau
3 Fl. 5 Kr. Strichschilling für Johann
Geis von Sommerau
138 Fl. 9 ½ Kr. Muttergut für Franz Fuchs von Sommerau sowie Woh⸗ nungsrecht für Josefa, Franz, Katha⸗
rina, Georg und Magdalena Fuchs
von Sommerau
160 Fl. Kapital an die Katharina Volz von Wintersbach
32 Fl. 25 Kr. Muttergut für die zwei minderjährigen Kinder des Paul Wetzelsberger von Wörth
146 Fl. 24 Kr. Strichschilling und Eigenthumsvorbehalt für die Johann Arnheiter Wittwe, Verlassenschaft von Wörth .
35 Fl. Strichschilling und Eigen⸗ thumsvorbehalt für dieselbe Ver⸗ lassenschaftsmasse wie vor
7 Fl. 53 Kr. Kapital an Elisa⸗ betha und Friedrika Ludwig abs. von Röllfeld
25. Juni 1832 Klingenberg
13. Februar Klingenberg 11. Dezember 28. April 1830
17. September
3. September
15. Mai 1852 1“ Schmachten⸗
3. Februar 3. Januar Trennfurt
14. November
9. Mai 1825
27. Oktober
23. August
23. Dezember
8. November
2. Juli 1854
November
3. Juli 1846
29. Juni 1824 Juni 1824 20. Februar
30. Juni 1824
5. Juni 1848 30. September 8
9. Dezbr. 1834 5. Juli 1854
“
29. Dezember
Röllfeld
Röllbach Röllbach
Röllbach Röllbach
Röllbach
berg
Röllbach
Röllbach
Röllfeld
zu Röllfeld
fond zu Röllfeld
Wittwe von Rück Mosbacher von Eschau und Franz, Gast⸗ 20 Kr. Kaufschilling für
wirthseheleute von Müller von Mechenhard Streit
Bernard, Emma Eigenthumsvorbehalt enae gr. 7. Mai 1851 Schippach II Johann
Büttner, Sebastian, 34 Fl. 19 Kr. Vatergut für Anna, 20. August Schippach II 397 Tüncher von Rück Gabriel und Lucas Pyroth von Rück 1859 I
1835
205 Fl. Kapital an Schulkollektur⸗ 23. Dezember 8
1825
Helm, Barbara, 100 Fl. Darlehnskapital für Gerson 2. Mai 1826 ippe II S. 387
1 622 384
[12807] Aufgebot. Auf den Antrag der Agnes, verehelichten Kolonist Lorenz Baron zu Lendzin (Kreis Oppeln) werden die Wittwe Susanna Kokott, geborene Mathea, und deren am 3. Juni 1846 geborener Sohn Paul Kokott, welche angeblich zuletzt in Kattowitz wohn⸗ haft gewesen, von da im Jahre 1857 ins Ausland gegangen und seitdem verschollen snd, aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermine den 11. April 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 33) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Kattowitz, den 16. Mai 1895.
Koshnigliches Amtsgericht. 1 149025] Das Königl. Amtsgericht Neumarkt O.⸗Pf. hat unterm 3. dss. nachstehendes Aufgebot erlassen: Die landesabwesenden Georg Adler, geboren 31. Oktober 1834, und Joh. Leonhard Adler, geboren den 28. Oktober 1835, Söhne der Gütlerseheleute Leon⸗ hard und Kunigunde Adler von Berngau, haben seit 40 bezw. 42 Jahren nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag des Kurators derselben, des Gütlers Michael Adler von Berngau, ergeht:
1) an die beiden vorgenannten Gg. und Joh. Leonhard Adler die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erkbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Neumarkt i. O., 7. November 1894.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts (L. S.) Monath, K. Sekretär.
[12326] Aufgebot. Der am 25. April 1825 in Schöppenstedt ge⸗ borene Heinrich Julius Valentin gent. Otto Kinkel, ein Sohn des weil. Kreisgerichts⸗Registrators Friedrich Kinkel hierselbst, ist vor langen Jahren angeblich nach Amerika ausgewandert und ist im Jahre 1881 über dessen Vermögen von dem biesigen Gerichte eine Kuratel angeordnet. Auf Antrag des Kurators des ꝛc. Kinkel, Parti⸗ kuliers Louis Sinram hierselbst, wird der ob⸗ enannte ꝛc. Kinkel unter Androhung des echtsnachtheils, daß im Fall des Ausbleibens seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird, aufgefordert, sich bis zu dem oder spätestens in dem auf den 6. Februar 1896, Morgens 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine zu stellen oder Nachricht von sich zu geben. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im stande sind, aufgefordert, dieselben dem Gerichte baldigst mitzutheilen. Gandersheim, den 14. Mai 1895. Herzogliches Amtsgerich 3 Seebaß. . [12888] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen smaklers — früheren Gastwirths — Wilhelm edrich Ludwig Albrecht, nämlich: 1) der Wittwe desselben Catharina Dorothea, geb. Lorentzen, und 8 3 8 2) der minderjährigen Kinder desselben a. Otto Wilhelm Albrecht, b. Anna Wilbhelmine Albrecht und Richard Albrecht, öö Letztere vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vormünderin und die Vormundschafts⸗ Assistenten, Hausmakler Emil Johannes Wil⸗ helm August Walter und Gastwirth Theodor 3. Carl Wilhelm Hinze, G sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt r. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen⸗
„Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 8. Mai 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 26. März 1895 zu Ohlsdorf verstorbenen Hausmaklers — früheren Gastwirths — Wilhelm Friedrich Ludwig Albrecht An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen
ei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten
mtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
tr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, an⸗
beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ chlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß
die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen die Benefizialerben nicht geltend 8
gemacht werden können. Hamburg, den 18. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 9 Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[77455] Aufgebot.
Das Kgl. Bavyerische Staatsärar begehrt Einwei⸗ sung in den Besitz des Nachlasses der Karoline Königer, die am 9. Januar 1891 zu Dreisen ledigen Standes ohne bekannte Erben verstorben ist.
Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche spätestens bis 1. Oktober 1895 bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern anzumelden. Werden Erbansprüche nicht erhoben, so wird dem
Antrage auf Einweisung stattgegeben werden. Kaiserslautern, den 19. März 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[12987]
zeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben:
a. der Wittwe, Arbeiterin Theresia Becker, geb. Stiller, zu Rux (gestorben am 22. November 1892), b. des am 22. Juli 1893 zu Groß⸗Schwundnig
verstorbenen Knechts Oscar Viertel von dort,
c. der am 22. November 1892 zu Trebnitz ver⸗
storbenen Inwohnerin Beate Zudok von hier,
d. der am 18. September 1893 zu Peterwitz b. H. verstorbenen Wittwe, Arbeiterin Helena Kretschmer
von da —
mit ihren Ansprüchen auf den betreffenden Nachlaß
ausgeschlossen. 8 Trebnitz, den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[12045]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1895 ist der von Friedrich Ehregott Liebernickel zu Geyer am 8. Dezember 1893 auf
—
den Rittergutsbesitzer Hugo Diendorf daselbst ge⸗
— angenommene Prima⸗Wechsel über 1100 ℳ (in Buchstaben eintausend und ein⸗ hundert Mark), zahlbar nach Sicht, auf Antrag des
zogene, von die
Ausstellers für kraftlos erklärt worden. Ehrenfriedersdorf, am 15. Mai 1895 Koönigliches Amtsgericht
[12665] Bekunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 6. Mai 1895 sind:
I. die Inhaber der auf dem Blatt Nr. 12 und 122
Stadt Raudten Aecker in Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 1² auf Grund der Urkunde vom 3. Oktober 1818 für die verwittwete Frau Kämmerer Kittert, geb. Rudolph, in Raudten eingetragenen, mit 5 % ver⸗
zinslichen Darlehnsforderung von 250 Thalern mit
ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Hypothekenurkunde über diese Post vom 15. Oktober 1818, sowie
II. die Hypothekenurkunden über:
a. die auf Blatt Nr. 50 Guhren in Abth. III Nr. 6 für den Bauergutsbesitzer Gottlob Fiebig in Guhren eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thalern,
b. die auf Blatt Nr. 50 Guhren in Abth. III Nr. 5 für die Wittwe Johanna Rosina Zimmer⸗ mann, geb. Maetzke, zu Guhren eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 50 Thalern,
c. die auf Blatt Nr. 2 Dorf Köben in Abth. III Nr. 8 für den Handelsmann und Freigärtner August Stolpe zu Dorf Köben eingetragene Darlehns⸗ forderung von 120 ℳ,
sind für kraftlos erklärt worden. Steinau a. O., den 11. Mai 1895 Königliches Amtsgericht.
[12725] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1895 sind die Hypothekenurkunden
1
8 über 3 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Judilatsforderung und 8 Sgr. Kosten, eingetragen für den Schänker Simon Hecht zu Heidowisna bei Myslowitz auf Reauisition des Prozeßrichters vom 2. zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1865 in Abth. III Nr. 8 des dem Jacob und der Franziska, geb. Mitosch⸗ Danetzki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bl. 82
.“
Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗
1877 am 5. September 1877 und umgeschrieben in eine Hypothek, vom 27. November 1877 ab mit 6 %, wovon 5 % hier und das sechste Prozent unter Nr. § eingetragen sind, verzinslich für den genannten Gläubiger auf Grund des rechtskräftigen Mandats der Kgl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Myslowitz vom 1. Dezember 1877 infolge Ersuchens des Prozeß⸗ richters vom 1. September 1878, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 18. September 1878, der no⸗ tariell beglaubigten Schuldurkunde vom 27. August 1877, der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 1. Dezember 1877, der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 1. September 1878, dem Wechsel vom 27. August 1877 und dem Wechselprotest vom 27. November 1877;
3) über 1307 ℳ Restkaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1882 für den Gast⸗ wirth Louis Miedzwinski zu Groß⸗Chelm in Abth. III Nr. 29 des dem Werkarbeiter Valentin Hübner zu⸗ stehenden Miteigenthumsantheils an dem Grundstück Bl. 6 Chelm und übertragen und eingetragen in Abth. III Nr 12 des den Antragstellern, der Wittwe Julie Skrzys und dem Bahnarbeiter Thomas Skrzys, mitgehörigen Grundstücks Bl. Nr. 313 Chelm, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. März 1882 und der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde ü8. 28. Februar 1882;
4
a. über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Februar 1866 für den Tischlermeister Blasius Palka aus Chelm in Abth. III Nr. 2 des der verehelichten Fleischermeister Anna Przygoda in Kostow gehörigen Grundstücks Bl. 16 Vogtei⸗Chelm, abgetreten am 2. Dezember 1867 an den Einlieger Blasius Mandrella in Chelm und eingetragen am 27. März 1879; gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 9. Februar 1866, der Ausfertigung der
erichtlichen Schuldurkunde vom 8. Februar 1866, dem
ngrossationsvermerk vom 10. Februar 1866, der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Zession vom 2. Dezember 185 und dem Abtretungsvermerk vom 27. März 1879;
b. über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. am 20. Januar 1871 für
den Einlieger Blasius Mandrella in Chelm in
Abth. III Nr. 7 des der verehelichten Fleischer⸗ meister Anna Przygoda in Kostow gehörigen Grund⸗ stücks Bl. 16 Vogtei⸗Chelm, gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 20. Januar 1871, der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 18. Januar und dem Ingrossationsvermerk vom 20. Januar 1871;
5) über 900 ℳ unverzinsliche Mitgift für die ver⸗ ehelichte Fuhrmann Genovefa Wiechulla, geb. Ziedek, in Pniaki, eingetragen auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 23. Dezember 1887 am gleichen Tage in Abth. III Nr. 8 des Grundstücks Bl. 17 Burowietz und übertragen auf Bl. 65 Burowietz Abth. III Nr. 18, abgetreten an die Antragsteller, Gastwirth Benno und FJeanette Pleßner'schen Ehe⸗ leute in Klein⸗Dombrowka durch gerichtliche Zession vom 15 März 1891, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 3. Februar 1888 und der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Dezember 1887;
und zwar über die letzte Post zwecks Neubildung, im übrigen zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
Myslowitz, den 7. Mai 1895. 1
Königliches Amtsgericht. [12724] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1895 ist der Hypothekenbrief vom 11. Mai 1876 über eine im Grundbuche von Witzenhausen Artikel 148 und 314 eingetragene Forderung von 267 ℳ 75 ₰ der Karoline Sabine Wachsmuth an Johann Jakob Götte in Cassel für kraftlos erklärt.
Witzenhausen, den 17. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Willius.
[12660] Aufgebot.
Auf den Antrag 88
1) des Eigenthümers Franz Skorupinski in Radomirz,
2) der Eigenthümer Anton Wak, Raphael Lebe, Lorenz Tamm, Veronika Liesebach, Urban Kokocinski, Martin Rojda, Anton Markwitz, zugleich als Ab⸗ wesenheitsvormund des Joseph Liesebach, Joseph Hoffmann in Schussenze, “
3) des Häuslers und Arbeiters Friedrich Fahren⸗ holz in Schwenten, 1 2
4) des Schmiedemeisters Ferdinand Griesche in Rakwitz, 1
wird das Aufgebot der angeblich verloren ge. angenen Grundschuld⸗ bezw. Hypothekenbriefe über folgende Posten veröffentlicht: ““
1) 800 ℳ Grundschuld nebst 6 % Zinsen für den Kaufmann und Destillateur Rusak in Kosten, ü 3 tragen im Grundbuche von Radomirz Nr. 5 Ab⸗ bre k.. III Nr. 6,
2) 29 Thaler 9 Sgr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Veronika Herkt, eingetragen im Grundbuche von Schussenze Nr. 19 Abtheilung III Nr. 9, und von da aus -SS. . auf Schussenze Nr. 78, 35, 36, 45, 46, 225, 236, 2, “
3) 40 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den minorennen Hermann Mielke in Schwenten, einge⸗ tragen im Grundbuche von Schwenten Nr. 94 Ab⸗ theilung III Nr. 2, 1 1
4) 900 ℳ Kanution zur Sicherheit der Bäcker⸗
Jendreck, früher zu Breslau, jetzt unbekannten 8 Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien 2 .a Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Koönig⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 22. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, in deren Sitzungssaal am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, 228 immer 81, im II. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. Mai 1895.
. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12917] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Bauer, Anna, geb. Krause, zu Halle a. S., Klägerin, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Schlieckmann in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Carl Baner, früher zu Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., auf den 15. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 18. Mai 1895.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[12914 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bautechnikers Bernhard Kerschl in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Land⸗ mann dahier, gegen seine Ehefrau Rosine Kerschl, eb. Danhof, zuletzt in Augsburg, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 4. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Ehe zwischen den Streitstheilen wird dem Bande nach getrennt,
2) die Beklagte wird für den alleinschuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe verurtheilt, 1 3) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.
Nüruberg, den 18. Mai 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 8 (L. S.) Eckart, Ober⸗Sekr.
[12918 ½ SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Georg Schipke, Pau⸗ line, geb. Beissert, zu Dessau, Raguhnenstr. Nr. 129, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz zu Olden⸗ burg, fllact gegen ihren Ehemann, den genannten Schlosser Georg 82 früher zu Bant, Schlosserstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen“, und ladet den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Sehüch. Landgerichts zu Oldenburg zu dem von dem Vor⸗ sitzenden derselben auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 10 lihr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1895, Mai 17.
Gerichtsschreiberei des Feofberoglichen Landgerichts. Kühle. 8
[12916) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Eigenthümers Kunde Karoline, geb. Dallmann, zu Wisbu, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Fe. Eigen⸗ thümer August Kunde, früher zu Wisbu, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Sbescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf ven 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 17. Mai 1895
8 Münchow, 1 Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.