Miichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. S.S.⸗Tm. Kottb. St.⸗A. 89/,3 ½ Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94 3 Hildesheim do. 3 „Gladb. do. do. do. Mühlh.,Ruhr,do. Posener do. II. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Pomm. Prov Anl. Rudolst. Schldsch Fhe . Rbein. Westf. Hp. 3 Schl. H. ldsch. Pf. 3 Teltower Kr. Anl. 3 ½ Westfälische Pfdb. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Christiania St. A.4 1.1.7 4500 — 450 103,25 G kl.. Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1.4.10 5800/160 fl P. —, Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.9,8080 — 808 —,—
Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 [1000 u. 500 Fr. 104,20 bz North. Pac. ICerie 1.1.7 1000 [113,25 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898,1894 Zf. Z⸗T. Stuce zu⸗ Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500. ℳ 124,25 bz Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu 4s] Erfurt. Bk. 66 * % 4 5 4 1.1] 300 Kieler Bank 8 8 8 4 1.1 600 -,— Posen. Sprit⸗Bk. 7/ — 4 1.7 300 [170,60 bz G Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/42 109,50 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3/ 7 4 1.1 300 89,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1 500 [101,10 G Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. 3.⸗T. Stücke zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1. 1.7 1000 u. 500 —,— Portl Zem. Germania 4 [1.4.10% 1000 —,— Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro [189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗&
Aach.Kleinbahn. 2 ¼ 4 ½ 4 1.1 400 Alfeld⸗Gronau 3 ½¼ V 600
—
0-09bT98——
7
eSÖSPügüEüGEÖSEe
ùne Genbge
9%☛ ,◻ ror-oeo-47— 0 —
2VVSSgS EI1“
100,50 bz
135,00 B
89 e ☚
Allg. Häuserbau. 300 —,— Anbakt Kohlenw. 300 [68,50 bz G Annener Ghst. kv. 300 [92,00 G
Ascan., Chem. kv. 600 —,—
Bauges. CitySP 1000 —,— do. f. Mittelw. — 250 —-,— Bauges. Ostend. 0 600 [54,00 G
Berl. Aquarium 1 — 600 [54,75 B do. Zementbau 12 12 600 [173,50 bz G
do. Zichorienf. 8 9 300 [193,00 bz
do. Wkz. Snk. Vz 6 — 300 148,10 bz Birkenw. Baum. 2½ 1 600 [58,10 G BraunschwPfrdb 5 — 500 [142,00 G Brrsl. Br. Wies. k. 0 150 —,— Brodfabrik .3 600 [159,50 G
Carol. Brk. Offl. 6 300 [109,00 bz Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ 609 (89,00 bz Chemnitz. Baug. 3 ½ 600 [91,75 G do. Färb. Körn. 2 300 [71,10 G
Contin.⸗Pferdeb. 5 125,80 G Crsöllwtz. Pap. kv. 4 144,90 B Dessau Waldschl. 12 —,— Deutsche Asphalt 5 142,00 bz G do. V. Petr. St. 0 10,00 G
lenbrg. Kattun 0 50,25 G Lonschm. St⸗P. 0 77,10 G rankf. Brau. kv. 4 129,00 bz G elsenk Gußstahl 2 78,25 G Glückauf konv. 0 —— r. Berl. Omnib. 6.85 103,00 bz 192,30 G 111,50 bz G 31,00 bz G 88,90 bz
ummi Schwan. 12 ½ 129,75 G 223,75 bz
agen. Gußst. kv. 4 G 136,75 bz G
g Mühlen 6
63,00 bz 58,10 bz 101,50 G
80,60 G 274,50 bz G
2=qgBEg
. 3 .* 2*
—,—+⁸2 8öN
S2—889 E
111219220—
ürüürrüüüeöüöüüeüeüeüeüeeerereöeüreenemnö
1IIeIIIgeIIIIelSSIII=S,e;
52—2P680SenSheneeeaneeseeneeneee
Horzelhan 12 12 4
rlsr. 5 51 — 4 1
d Wichesh 3 08 rigsbg. Masch. 0 Pesb. 1nc. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. I F neue Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. 323 otsd. Straßenb. Rath Opt . Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sich husfunhtf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei tobwass. Vz. A. StelsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ser) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
——
GFGPFPPrPüPüPüdüeehe
91,90 bz 25,00 G 95,50 B 153,75 G 153,00 G 83,00 B
106,75 bz 92,50 G 31,75 G 109,50 bz G 203,75 bz G 2,25 G 90,00 bz G 119,00 G 183,50 G 130,50 bz G 245,50 bz G 126,75 bz 127,00 bz G 251,75 bz B 87,00 G 34,75 bz 116,25 G 49,50 bz G 163,25 bz G 133,00 bz G 60,50 bz G 48,00 bz G 17,75 G
—'—, 885
2SSSSe
—
— — S
„oSdo SnCSdbo
— IIIIISE“el’lISee
Se2SS! b-8
qͤq1414141414141414112“
22gÖSSSAPEZgon
IIIIItiesl
22-2S8S82=
SSS 80—
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ½ 100 Magd
-lidierte Anleihen waren etwas billiger erhältlich.
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Dividende pro 1893,1894 EE“ 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 h, 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssy. 20 /0v. 500 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 v. 1000 7, 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 180 Colonia, Fenerv. 20 % v. 1000 n 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 . 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 dis; rnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 180 22 — Ug. V. 20 % v. 1000 % 200 ermania, Lebnsv. 200⁄ v. 500 hh. 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 e. 0b Köln. Hagelvers. G 200 v. 500 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 0 Leipzig Feuervers. 600 % l. 1000 hr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150
1840 G 3175 B 750 G 1650 G 3540 B 3680 G 5265 bz B
1161 G 1100 G 490 B 1095 G 16300 G 4800 G 629 bz G 605 B 029 B 940 G 2200 G 1455 B 845 G 1002 G
680G 498 B
Magdeb. Lebensv. 20 010 v. 500 hlℳ., 21 * . Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl.. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 hl. 60 Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 hl 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ., 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100% v. 400 2, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rhl. 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 205% v. 500 hn, 80 1875 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 150 3700 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 — Urne eleret 20 % v. 500 hlr. 90 700 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳℳ, 171 4175 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7, 24 1100 B Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 33 820 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 24. Mai. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten günstig und boten einige geschäftliche Anregung.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen nicht ohne Lebhaftigkeit und gewann besonders in einigen Spekulatianswerthen größeren Umfang. Im Verlauf des Verkehrs schwankte die Tendenz etwas, der Börsenschluß war aber recht fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich gute Haltung auf für heimische solide Anlagen bei regelmäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konso⸗
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten und blieben auch fest im weiteren Verlauf. Italiener etwas höher, ungarische Goldrente fest, Mexikaner wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅞ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien anfangs schwach, schlossen aber befestigt. Franzosen nach schwachem Beginn fester, wie Lom⸗ barden; schweizerische Bahnen etwas höher, italienische leicht abgeschwächt, österreichische gut behauptet.
Von inländischen Eisenbanaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau schwächer, Mainz⸗Ludwigshafen fest, Lübeck⸗Büchen etwas billiger, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußen jedoch fester.
Bankaktien lagen fest, Diskonto⸗Kommandit⸗ antheile, Dresdner und Darmstädter Bank erhöhten ihren Kursstand, lebhafteren Begehr noch fanden Deutsche Bankaktien, die erheblicher gesteigert wurden.
Industriewerthe im allgemeinen fest und gut ge⸗ fragt. Von den Montanwerthen wurden Kohlen⸗ v8⸗ etwas gedrückt, Hüttenaktien etwas besser be⸗ zahlt. 8
Breslan, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 116,75, Bresl. Wechslbk. 106,75, Kreditakt. 245,25, Schles. Bankverein 125,65, Giesel Zement 101,00, Donnersmarck 133,25, Kattowitzer 145,50, Oberschles. Eis. 87,25, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,25, Oppelner Zement 118,00, Kramsta 135,00, Schles. Zement 164,00, Schles. Zink 200,00, Laurahütte 137,00, Verein. Oelfabr. 86,00, Oesterr. Banknoten 167,60, Russ. Bankn. 221,40, Italiener 89,25, Bresl. elektr. Straßenb. 197,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 88,10, Deutsche Kleinbahnen 125,75, Breslauer Spritfabrik 134,75.
Franukfurt a. M., 22. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, riser
echsel 81,116, Wiener Wechsel 167,62, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,40, Italiener 88,70 30e port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 99,60, 4 % russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 68,50, 4 % Spanier 72,70, Gotthardb. 183,50, Mainzer 119,00, Mittel⸗ meerbahn 92,90, Lombarden 84 ⅛, Franzosen 364, Berliner Handelsgesellschaft 157,00, Darmstädter 155,60, Diskonto⸗Kommandit 219,50, Dresdner Bank 160,00. Mitteld. Kredit 109,30, Oest. Kredit⸗ aktien 333 ½, Oest.⸗ung. Bank 906,00, Reichsb. 161,00, Laurahütte 136,60, Westeregeln 168,20, 6 % kons. Mex. 87,50, Bochum. Guß. 155,90, Privatdiskont 2.
Fraukfurt a. M., 22. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. —22 — vh C Sttterds. 13 109;
onto⸗Kommandit 219,60, umer 156,10, Laurahütte 136,90, esen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, weizer Nordost⸗ bahn 140,70, Ital. Meridionaux 128,40, Mexikaner 87,40, Italiener 89,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —.
Bremen, 22. Mai. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei, und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ½ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 103 Gd. Bremer Woll⸗
kämmerei 269 ½¼ Gd.
Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,10, Nordd. Bank 145,70, Lüb. Büch. E. 152,00, Nordd. J.⸗Sp. 126,70, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Pkif. A. 101,50, Nordd. Lloyd 104,75, Dyn.⸗Trust A. 144,35, 3 %
. Staats⸗A. 97,50, 3 ½ % do. Staatsr. 104,70,
vv. 11J.8 ü ; 1e gluß
en, 22. Mai. (W. T. B.) (S Kurse.) Oest. 4 ⁄ % Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,35, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 157,75,
J281,00, Oest
8 4 9⁄%
Türk. Loose 85,60, Anglo⸗Auftr. 171,50, Länderbank Kredit. 397,50, Unionbank 329,75, Ung. Kreditb. 462,00, Wien. Bk.⸗V. 163,30, Böhm. Westb. 421,50, de. Nordbahn 301,50, Buschtierader 569,00, Elbethalbahn 290,00, Ferd. Nordb. 3630,00, Oest. Staatsb. 430,25, Lemb. Czer. 326,50, Lom⸗ barden 99,25, Nordwestb. 288,50, Pardubitzer 223,50, Alp.⸗Montan. 86,80, Taback⸗Akt. 238,50, Amsterdam 100,95, Dtsch. Plätze 59,65, Lond. Wechsel 122,10, Parifer de. 48,40, Napoleons 9,67 ½, Marknoten 59,65, Russ. Bankn. 1,32, Bulgar. (1892) 120,25.
Wien, 24. Mai. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kreditakt. 462,25, Oest. Kreditakt. 397,35, Franzosen 429,50, Lombarden 98,00, Elbethalbahn 291,25, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 59,65, Napoleons 9,67 ⅛, Bankverein 163,40, Tabackaktien 238,00, Länderbank 280,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 567,00, Türk. Loose 86,30.
London, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 106 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 89 ⅛⅜, Lombarden 9 ½, % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Tüörken 25 ⅞, 4 % Span. 72 ⅜, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 87 ¾, Ottomanbank 19 ½, Kanada Pacific 52 ½, De Beers neue 20 k, Rio Tinto 15 ½, 4 %
59, 6 % fund. argent. Anl. 73 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½¼, 4 ½ % äußere do. 45, 3 % Rei Anl. 96 ¾, Griech. 8jer Anl. 34 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 81, Platzdr. †¼, Silber 3011/18. Neue Mexikaner v. 1893 83 ¼.
In die Bank flossen 211 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,36, Paris 25,36, St. Petersburg 252 18.
Paris, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,10, 3 % Rente 102,30, Ital. 5 % Rente 90,20, 4 % Ungarische Goldrente 103,62 ½, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 93,40. 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 72 ½, Banque ottomane 729,00, Banque de Paris 802,00, De Beers 526, Crédit foncier 906, Huanchaca⸗Akt. 187, Meridional⸗Akt. 635,00, Rio Tinto⸗Akt. 398,75, Suezkanal⸗Akt. 3255, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3642, Tab. Ottom. 495,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1222/16, Lond. Wechsel kurz 25,22, Chequ. a. Lond. 25,23 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 204,50, do. Madrid kurz 440,50, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 25,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 458,„ 4 % Russen 94 68,25, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 125,00.
Mailand, 22. Mai. (W. T. B.) IJtalien. 5 % Rente 93,90, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,05, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 865, Rubattino⸗Aktien 309.
St. rö 22. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,85, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,30, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,77 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 740 ½, Russische 4 % Staatsrente 99 ¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 135, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 237, do. do. von 1866 224, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 207 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 526, do. Diskontobank 687, do. Internat. Bank 666, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 448 ½, Warschauer Kommerzbank 494, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ 3 Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¼, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % do. d. 1894 64 ⅛, Konv. Türken 25 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,17, Russ. Zollkup. 191 ⅞.
New⸗Bork, 23. Mai. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 7 ¾, Canadian Pacific Aktien 51, Zentral
cific Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 66 ⅞, Denver & Rio Grande erred 47 ¼, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 146, Louisville & Nashville Aktien 59 ½¼, New⸗Pork Lake Erie Shares 13 ½, New⸗York Zentralbahn 101 ⅞%, Northern Pacifiec vee 18 ⅞, Norfolk and Western
erred —, Philadelphia and Reading 5 % I.
c. Bds. acisic Aktien 14 ⅞, Silver, Commercial Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de (W. T. B.)
Wechsel auf (W. T. B.)
London, Bankausweis. Totalreserrve Pfd. Sterl. 28 430 000 + Notenumlauf 25 523 000 — Baarvorrath 37 154 000 + efeuille 19 952 000 + uthaben d.
Privaten 34 694 000 —
Guthaben d. Staats 9 344 000 + 902 000 25 737 000 + 525 000
Notenreservpe Regieungs. EAA1u.u.“.“ 13 425 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 64 ¾ gegen 64 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 121 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 16 Mill.
—, Union Bars 67. Janeiro, 23. Mai. London 9 ¼.
23. Mai.
470 000 274 000 198 000 241 000
178 000
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 24. Mai. (Amtliche Wsseker. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko höher. ine animiert. Gek. 950 t. Kündigungspreis 158 ℳ Loko 145 — 165 ℳ nach Qualität. gsqual. 158 ℳ, per diesen Monat 158 — 157,50 — 158,25 — 157,50 bez, per Juni 158 — 159,50 — 159 bez., per Juli 159,50 — 161,75 — 161 bez., per August 161 — 162,25 — 162 bez., ver September 162 — 163,75 — 163 bez., per Oktober 163 — 162,75 — 164,25 — 163,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine
höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ 132 — 140 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 138 ℳ, mnos —, per diesen Monat 138,25 — 138,75 bez., per Juni 138 — 139 — 138,75 bez., ver Juli 139,5 — 139,25— 140,75 — 140 „ per August 141,75 — 141,5 bez. per Septbr. 142,75 — 143,75 — 143 bez., 144 — 144,25 — 143,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Futterwaare fest. kleine und Futtergerste 108 — 165 ℳ n. Q. „Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine
. Gek. 550 t. Kündigungspr. 129 ℳ Loko 124 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 130 ℳ, pommerscher mittel bis guter 126— 134, feiner 136—. 144 bez. geringer —, preußischer mittel bis guter 126 — 134 bez., feiner 136 — 144 bez., geringer — schlesischer mittel bis guter 126—136 bez. feiner 138 — 146 bez., russischer 126 — 132 bez., per diesen Monat
Große,
129 — 129,25 bez., per Juni 128,5 — 129,25 bez., per Jult 128,5 — 129,25 bez., per August —, per Sep.
tember 125,75 — 127 bez., per Oktober —.
Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Ger. 600 t. Feen 124,50 ℳ Loko 126 — 132 ℳ nach Qu bez., , wven Monat 124,5 ben a8 Funi * bez., per August —, per September 120 — 121 bez., Oktober 120 bez. 8 “
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 134 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 19,50 — 19,60 bez., per Juni 19,35 — 19,50 bez., per Juli 19,50 — 19,45 — 19,60 bez., per August 19,60— 19,70 bez., per September 19,70 — 19,80 bez., per Oktober 19,80 — 19,85 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 ℳ, per Juni —, per Juli —, per August —, per September 46,5 — 46,4 bez., per Oktober 46,5 — 46,4 bez., per November 46,6 ℳ
etroleum. Fehe⸗ Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 23,5 ℳ, per Oktober 23,7 ℳ, per November 23,9 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 57,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,5 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 160 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko fest, schließt ruhiger. Gekündigt 10 000 1. Kündi⸗ gungspreis 41,60 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 41,6— 41,7 bez., per Juni 41,9 — 42 — 41,8 bez., per Juli 42,3 — 42,4 — 42,2 bez., per August 42,7— 42,6 — 42,8 — 42,6 bez., per September und Oktober 42,9 — 42,8 — 43,1 — 42,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,75 bez., Nr. 0 20,50 — 19 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 19,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,50 — 19,75 bez., Nr. 0 285 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 22. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste Preise
ℳ 2₰
Per 100 kg für: vchttrach .. 5 u
— 09 85
980 ◻
bsen, gelbe, zum Kochen Spessebchnen⸗ 1““ 4* Kartoffen.. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I1 kg. Butter 1 11b 212 60 b
arpfen . Aale 1
ander ““ b te 2 2 Barsche ““ .
— —₰½
92 A& 11118
900
SIISIIgeIIEBEB
Schleie 8 Bleie 1 Krebse 60 Stück. . .15 — Stettin, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loko neuer 154 — 158, per Mai⸗Juni 158,50, pr. Septb.⸗Okt. 157,00. Roggen loko höher, 134 — 137, pr. Mai⸗Juni 135,00, pr. Spt.⸗ Okt. 138,50. Pommerscher er loko 124 — 127. Rüböl loko unveränd., pr. Mai 44,70, pr. Sext.⸗ Oktober 45,50. Spiritus loko fest, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 11,90. Posen, 22. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 54,70, do. loko ohne Faß (50 er) 34,90. Still. 1 Köln, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 16,25. Roggen hiesiger loko 13,25, fremder loko 15,00. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Mai 47,70, pr. Oktober 48,00 Br. Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko neuer 152 — 156. Roggen loko fest, mecklenburg. neuer 150 — 154, russischer loko fest, loko neuer 98 — 100. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 46 ½. — Spiritus Fuhig. pr. Mai ⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ⅞ Br., pr. Juli⸗August 21 ⅛ Br., pr. August⸗September 21 ½ Br. Kafee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 7,50. ü B.) Getreide,
do Pbodododondo—
S
0
—
Wien, 22. Mai. (W. T. 8 markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,30 Gd., 7, Br., pr. Herbst 7,59 Gd., 7,61 Br. Roggen ℳN Mai⸗ 6,40 Gb., 6,45 Br., pr. Herbst 6,74 Gd⸗ 6,76 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,59 Gd. 6,61 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Her 6,29 Gd., 6,31 Br. 3
Glasgow, 22. Mai. (W. T. B.) Rob⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 3 d. Stetig. Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 3 d.
per Oktober
„amerik. 128 — 131 frei Wagen
Rendant in Cassel,
nisterium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, Eichacker, Baurath in Siegen,
9
818
Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
3. 1 5a 8 8 2 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
“
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigersas
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachstehend aufgeführten Beamten der Staatseisen⸗ bahnverwaltung aus Anlaß ihrer Zurdispositionsstellung Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: D' Avis, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Behrend, Geheimer Baurath in Köln⸗Deutz, Bering, Geheimer Regierungs⸗Rath in Hannover, Blumberg, Geheimer Baurath in Flensburg, Garcke, Geheimer Baurath in Görlitz, Giese, Geheimer Baurath in Berlin, Hinüber, Geheimer Baurath in Cassel, anssen, Geheimer Baurath in Cassel, Illing, Ober⸗ und Geheimer Baurath in Elberfeld, Klose, Geheimer Baurath in Stralsund, Koschel, Geheimer Baurath in Berlin, Kricheldorff, Geheimer Baurath in Berlin, Drlich, Geheimer Rechnungs⸗Rath, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, Rampoldt, Geheimer Regierungs⸗Rath in Hannover, Rüppell, Ober⸗ und Geheimer Baurath in Köln, Schulenburg, Geheimer Baurath in Dortmund, Sebaldt, Geheimer Baurath in Frankfurt a. M., Senftleben, Geheimer Regierungs⸗Rath in Bremen, Stock, Geheimer Baurath in Berlin;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
Arndt, Regierungs⸗ und Baurath in Münster i. W., Bau, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendant in Elberfeld, Bayer, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Breslau, Behrens, Eisenbahn⸗Sekretär in Berlin, 5 Berger, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Köln⸗ eutz, Boenisch, Baurath in Berlin, Brinckmann, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Breslau, Brökelmann, Regierungs⸗ und Baurath in Duͤüsseldorf, Brosius, Eisenbahn⸗Direktor in Harburg, Buddenberg, Regierungs⸗ und Baurath in Breslau, Cramer, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Betriebskassen⸗
Dickhaut, Baurath in Cassel, “ Diefenbach, Eisenbahn⸗Direktor in Berlin, Eckler, Rechnungs⸗Rath, Geheimer Revisor im Mi⸗
ischer, Baurath in Berlin,
Franck, Baurath in Bromberg,
Franke, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur in Cassel,
Friße, Regierungs⸗ und Baurath in Berlin,
Fabriel, aurath in Cassel,
Gestewitz, Baurath in Leipzig, 1
Geyer, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Betriebs⸗
Verkehrs⸗Kontroleur in Magdeburg, b
Görling, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Kontroleur
in Cassel,
Gomolinsky, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ Betriebs⸗
Kontroleur in Paderborn, 8
Hedick, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Elberfeld,
Heimann, Baurath in Koblenz, —
Heis, Regierungs⸗ und Baurath in Frankfurt a. M.,
Hesse, Eisenbahn⸗Buchhalter in Saarbrücken,
Hirsch, Baurath in Erfurt, 1““ üther, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Köln, ütten, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in en⸗
Huster, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur in Elberfeld,
Kaiser,
Paderborn,
Kielhorn, Baurath in Posen, 8
Kiene, Regierungs⸗ und Baurath in Casse,
„Kilingner, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär Altena,
Klövekorn, Baurath in Bromberg,
Knobloch, technischer Eisenbahn⸗Sekretär in
Köster, Baurath in Hannover, 8
Künkel, Eisenbahn⸗Buchhalter in Köln,
Kurzenknabe, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ und Betriebs⸗
ontroleur in Cassel, III““
Lange, Regierungs⸗ und Baurath in Köln,
Lobach, Regierungs⸗ und Baurath in Oppeln,
Masberg, Regierungs⸗ und Baurath in Berlin,
88g. Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Buchhalter in Berlin,
und
und
Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ und Betriebs⸗Kontroleur in
Breslau,
1
Menadier, Eisenbahn⸗Direktor in Braunschweig, Möhrstedt, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur in Essen, Moeller, Regierungs⸗Rath in Köln, Müller, Baurath in Paderborn, Müller, Baurath in Trier, Müller, Rechnungs⸗Rath, Kassierer in Erfurt, Ostermann, Regierungs⸗Rath in Köln, Pasdowski, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Bromberg, Philipp, Breslau, Platzer, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendant Sektions⸗Ingenieur,
in Köln, 8 8. ütter, technischer Sekretär in Köln,
Pütter, Reckhard, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Frankfurt a. M., Reim, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Berlin, Reimer, Baurath in Stettin, 1¹“ Reusch, Baurath in Krefeld, Ringleb, technischer Eisenbahn⸗Sekretär in Görlitz, Roloff, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendant in Berlin, Runge, Kanzlei⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Bromberg, Schmiedt, Baurath in Minden i. W., Schneider, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur in Berlin, Schober, Eisenbahn⸗Sekretär in Hannover, e von Schoenebeck, Kanzlei⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in öln, Schomburg, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur in Cassel, Schröder, Regierungs⸗ und Baurath in Ratibor, Schrödter, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur in Breslau, Schulte, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur in Münster i. W., Schwerin, technischer Eisenbahn⸗Sekretär in Berlin, Ulrich, Baurath in Altona, Umlauff, technischer Eisenbahn⸗Sekretär in Hannover, Unger, technischer Eisenbahn⸗Sekretär in Bromberg, Weber, Eisenbahn⸗Sekretär in Bromberg, Weitzsch, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur in Neisse, Wellhausen, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Hannover, Weymann, Regierungs⸗Rath in Hannover;
Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗
Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in
Eisenbahn⸗
8
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
von Guörard, Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident in Frankfurt a. M., 2
Küll, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin,
Quassowski, Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident in Magde⸗ burg,
Stambke, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
Baasel, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Köln, Hartnack, Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath in Magdeburg,
Jaedicke, Ober⸗Bau⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath in Köln,
Orlovius, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Erfurt, Rock, Geheimer Regierungs⸗Rath in Berlin, Spielhagen, Ober⸗Bau⸗ und Geheimer Regierungs⸗ Rath in Magdeburg, Sternberg, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Köln, Suche, Geheimer Regierungs⸗Rath in Bromberg, von Wehren, Ober-⸗Regierungs⸗Rath in Magdeburg;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Alster, Kanzlei⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Köln, Altenloh, Geheimer Baurath in Koblenz, Bormann, Geheimer Rechnungs⸗Rath, Geheimer Revisor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, Büttner, Geheimer Baurath in Berlin, 6 Friede, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Köln, Gladenbeck, Kanzlei⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Berlin, Grünhagen, Geheimer Baurath in Essen, Isenbeck, Kanzlei⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Hannover, Köpcke, Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor in Saarbrücken, Menne, Geheimer Regierungs⸗Rath in Hannover, Mittmann, Eisenbahn⸗Direktor in Saarbrücken, Reiser, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär in Brom⸗
“
Rommel, Eisenbahn⸗Direktor in Frankfurt a. M., Scheuch, Baurath in Bremen,
Schmidt, Geheimer Regierungs⸗Rath in Brombergg, Schneller, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur in Frank⸗
furt a. M., — Skalweit, Geheimer Baurath in Magdeburg, Wergien, Rechnungs⸗Rath, Eisenbahn⸗Sekretär Bromberg; 8
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Backes, Eisenbahn⸗Werkmeister in Deutzerfeld, Benning, Eisenbahn⸗Werkmeister in Dortmund, Bohne, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Hagen i. W Draeger, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretäar in Köln, Esser, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Köln, . Fischer, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Ludwigslust, Führing, Eisenbahn⸗Werkmeister in Cassel, 1.““ Kligge, Eisenbahn⸗Werkmeister in Paderborn, Koalenz, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Berlin, Kortmann, Eisenbahn⸗Werkmeister in Dortmund, Mumme, Eisenbahn⸗Werkmeister in Hannover, Pöckel, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Witten, Rahe, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Hannover, Rettig, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Erfurt, Schmidt I., Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Berlin, Schoenfeldt I., Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Magde burg, Schwarz, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Breslau, Schwinzer, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Hannover, Sommer, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Breslau, Treitler, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Halberstadt, Wuͤstenhöfer, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär in Saar brücken: 1 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Bösenberg, Eisenbahn⸗Bureaudiener in Hannover; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen: uhl, Eisenbahn⸗Billetdrucker in Cassel, umacher, Eisenbahn⸗Kassendiener in Koblenz,
R S „ 2 2„ 2 2, Spelter, Eisenbahn⸗Bureaudiener in Köln.
Königreich Preußen. “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. Max von Rosenberg zu Berlin die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst g. den Landrath Hüger zu Zeven zum Regierungs⸗Rath zu ernennen, und 1 3 dem Direktor der Ackerbauschule Schneider in Wittstock den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestaͤt der König haben Allergnädigst geruht:
den in die Pfarrstelle zu Salza berufenen bisherigen Divisions⸗Pfarrer Zippel in Magdeburg zum Superinten denten der Diözese Salza, Reg.⸗Bez. Erfurt, zu ernennen
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königlichen Regierungs⸗Baumeister Karl Schmidt, z. Zt. bei der Weichselstrombau⸗Verwaltung in Danzig beschäftigt, Tincauzer, z. Zt. beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals in Holtenau beschäftigt, Radebold, z. Zt. beim Bau des Dortmund⸗Emshäfen⸗ Kanals in Herne beschäftigt, Niese, z. Zt. beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals in Bruns⸗ büttelhafen beschäftigt, und Steiner, z. Zt. bei der Königlichen Regierung in Stade beschäftigt, sind zu Wasser Bauinspektoren ernannt worden. Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Reiße in Pillau ist als Hafen⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Georg Decker in Meisenheim ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Meisenheim definitiv verliehen worden.
Just iz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Fränkel Weißensee als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Magde⸗ burg, der Amtsgerichts⸗Nath Fromme in Salzwedel als Land⸗ gerichts⸗Rath an das Landgericht in Halberstadt, der Amts⸗ richter Kiltz in Saarbrücken als Landrichter an das Landgericht daselbst und der Amtsrichter Dr. Albanus in Seehausen im Magdeburgschen an das Amtsgericht in Delitzsch.
Aus dem Justizdienst sind geschieden: der Landrichter von Specht vom Landgericht I in Berlin infolge seiner Er⸗ nennung zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und Mitglied des Patentamts, der Amtsrichter Neubauer in Havelberg und
“