“ Passiva. CI“ . C. Verwendung des Jahresüberschusses.
Das Grundkapital
zum „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No. 124. Beʒrlin, Sennabend, den 25. Mai 1895.
— Der Inkhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
EEn “ der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen latt . Titel ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 44)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für nns Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. — Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 124 A., 124 B. und 124 C. ausgegeben.
Ballenstedt. [13120] „Die Gesellschafter sind: Handelsrichterliche Bekanntmachung. Kaufmann Otto Manns (nicht Manus) und
orausgegangener Beeidigung heute in die Rechts⸗ 8
unwaltgläste dieses Gerichts eingetragen. 8 120 000 000
EEEEI 89 Der Wser umlaufenden ; Landgerichts: er r
“ eollert. Sü- 8 1 Noten.. . 1 027 210 000
——ʒ— Sie sanftign täglich fälligen Ver⸗ Säxsh2 9) Bank⸗Ausweise. “ dnolschrfhimen Passiva . . . . 8 643 000 Wochen⸗Uebersicht
12) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 24. Mai 1895. der Reichs⸗Bank vom 22. Mai 1895.
Reichsbank⸗Direktorium. Activa.
Koch. Gallenkamp. Frommer. Mueller. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. 1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gon
☛———-ℳ⸗— 1 II. Bilanz Ende 1894. d in Barren oder aus⸗ —
rschiedene Beka ““ eeen ländischen Münzen, das Pfund 8
b i 1392 ℳ berechnet). 1 090 878 000 — 8 ); Dechelill 1112121242121 2) Finnzur an cberechncthennen —. 227 879 000 2) euueu] in Leipzig mit einem Miethsertrag von 3 Noten anderer Banken 10 038 000 KRR+R+R.RR R+RR.N.TTRRN111A“ Wechseln. 504 963 000 Peech-hen .
1) An die Kapitalreserven . . . . . . ..
2) Tantibmen an: a. den Verwaltungsrath.. . EEraA b. das Direktorium .. ..
ZZeeecec. Generalbevollmächtigte.
d. sonst. 1u“
3) An die Aktionäre oder Garanten.
4) An die Versicherten.
5) Andere Verwendungen. .
um
TI1.
111038. 2e
Antig
verkaufen an diesbezügliche Liebhaber und Selbst⸗ 8
1 018 376 102 527 025
käufer Gebr. J. & F. Walter, Westend bei] 4
Charlottenburg dei Berlin, Ahorn⸗Allee 33, Ein⸗ 5 Schlesische Baumwollen⸗, Leinen⸗ und Jutewaaren.
Patentblatt. — Marktberichte. — Mittheilungen über die preußi⸗
Herausgegeben von dem Kaiser⸗
2 072 58258 lichen Patentamt. (Carl Heymann’'s Verlag.)
“ 8 845 000 Wert iere: a. Staatspapiere. Effekten hpap — 414 200 —
8 Lombardforderunge 68 254 000 arlehne auf Werthpaptere sonstigen Aktiven . . 41 094 000
gang: Platanen⸗Allee 2.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig
auf Gegenseitigkeit errichtet im Jahre 1830.
I. Gewinn- und Verlustrechnung für A. Einnahme.
1894.
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: .Prämienreserpe .“ Präm enacherneage 8 c. Schadenreserve . . . . . . . . .. .. d. Gewinnreserve der mit Dividendenanspruch Versicherten e. Sonstige Reserven: 4 2 Richt abgehobene Vergütung für erloschene Verficherungen. .. .. . Fonds für Kautionsdarlehne. . . .. .Pensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten Amortisationsfonds f. Hypothekenkapitalien *. Fällig gewordene, vertragsmäßig von der eselsschaft aufzubewahrende und zu ver⸗ 2 zinsende Versicherungssummen . . . . 46 006,85 . Sonstige Passiva. 3 031,87
. * . * 28 .* . . 2 8
ℳ 77 016,30 „ 804 701,08 . 173 735,14 „ 299 111,49
. 84 139 54
6 781 17
.502 600— .20 049 657 89
6 85 808
2) Prämieneinnahme: 8 Für Kapitalversicherungen auf den Todessall
8 „ „ Erlebensfall c. „ Rentenversicherungen. J“ d. „ sonstige Versicherungen .. . . (Rückversicherungen übernimmt die Gesellschaft nicht.) dd-d 11111A2*“ b. Miethserträge . . . .
9 Kursgewinn aus verkauften Effekten 5) Vergütung der Rückversicherer 6) Sonstige Einnahmen: 1 8 —
a. Dem Dividendenreservefonds B überwiesene ““ 1 ö b 8 “ e. Verbliebene Einnahme bei dem Beamte onsfonds d. 2 . „ den fällig gewordenen, vertragsmäßig
von der Gesellschaft aufzubewahrenden und zu verzinsenden
Verstcherutlgeiummmen ... . . ... . . . . . . Kursgewinn aus verkauften Valuten und Kupons Ieematschädicüng A*
ingänge auf frühere Verluste durch Agenten. E ö11““ I veentenmextaasgh Faphen k. Aufgelder bei Theilzahln
8
aien .... 1. Unkostenbeiträge bei den Keuttogsvarkehen 1u“ m. Verwaltungskostenbeiträge für Amortisations⸗Hypotheken
e. f.
hanubutnteirnee 686“
B. Ausgabe. 8
30 97455
140 260,611 104 050,33 15 49134
1 328 91 8 845 066
8 107 87 8 54 /81
29 568 92 3 19836 38 512 06 10 222 38 640/81
112 876 585
16 997 893
4 740 752 92
35
9 8 8
b. Pfandbriefe. c. Kommunalpapiere . . . d. Sonstige Werthpapiere. 6) Darlehne auf Policen . . . . ... 7) Kautionsdarlehne an versicherte Beamte. 8) Reichsbankmäßige Wechsel . 1. 9) Guthaben bei Bankhäusern .. 2 Guthaben bei anderen
Rückständige Zinsen: a. Stückzinsen . . . . b. Zinsenrückstände.
12) Ausstände bei Agenten. 11“
13) Gestundete Prämien
142)1
15) Inventar und Drucksachen.
16) Sonstige Aktiva: Bau⸗Konto
Versicherungsgesellschafte
B. Passiva.
287 520,—
2 734 302 G 10 026 085— 1 796 625 38 4 392 18 392 165 76
1 141 093 25
896 272 59 2 198 852 08 124 644 01
4 601/12 30 671 36
122 895 107,83
1) Aktienkapital .... 2) Kapitalreservefonds. 3) Spezialreseryven ... 4) 3. eee. 5) Prämienü
. „ Rentenversicherungen
6) Prämienreserve:
c. 1 Rentenversicherungen IITEEgböö1öö „sonstige Versicherungen Gewinnreserven der Versicherten 9) Baarkautionen . . . 10) “ Hasfivae a. Nicht
C.
b. Fenss für Kautionsdarlehne.
f. Diverse Kreditoren. 11) Ueberschuß des Jahres 1894
—, ——
ertrã e: a. für Versicherungen auf den Todesfall Sus „ Erlebensfall. d. „ sonstige Versicherungen. b
a. für Versicherungen auf den Todesfall. b ꝑ „ „ Erlebensfall.
9 Guthaben anderer Versicherungsanstalten bez. Dritter . . . . .
abgehobene Vergütungen für erloschene Versicherungen.
ensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten 8 d. Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien . . . . . . . e. Fällig gewordene, vertragsmäßig von der Gesellschaft auf⸗
zubewahrende und zu verzinsende Versicherungssummen. —
Refultate des Geschäftsbetriebes im Königreich Preußen während des 8 Jahres 1894.
Bewegung im preußischen Versicherungsbestande.
6 811 480 9 433 023
615I5gS .[10 580 313 41
92 121 155 62 16 776 685 87
70 781, 98 788 379/95 189 229 48 280 950 93
47 335 76 .12365,466 1 379 04356
V 4 853 097 97 122 895 10783
1) Schäden aus den Vorjahren: a. gezahlt. b. zurückgestellt.
2) Schäden aus dem Rechnungsjahre: a. durch Sterbefälle bei den Todesfallversicherungen: a. gezahlt 14“”
4*†½ ℳ 4 610 440,88 6. zurückgestellt
442 420,60
ür Kapitalien auf den Erlebensfall: a. gezahlt 1 1XX“ ℳ 557 250,—
63 600,—
IZbö d. sonstige fällig gewordene Versicherungen: bei Lebzeiten fällig gewordene Pedesscllbersicherungen: 116161686 ß. zurückgestellt . . . .
5 400,—
2 7
5052 861,48
620 850 —
3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen: a. Rückkäufe: .“
I11I1“”
b. Rückgewähr für durch Tod
nebensfall: 6*“ 8. zurückgestellt “
ℳ 576 370,22 . 68 734,38
erloschene Versicherungen auf den Er.
ℳ 29 208,23 —2 042.60
31 25
645 104 60
33
4) Dividende an Versicherte: a. gezahlt... b. zurückgestellt. 5) Rückversicherungsprämien. “ 6) Agenturprovisionen. E“ 88 Verwaltungskosten . . . . . . 8) Abschreibungen: a. auf Grundbesiz. 8 8 ee“;; 3 „ Inventar und Drucksachen 1114666 verkaufte Effekten und Valuten . . . . . . : a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall.. — „ „ Erlebensfall. c. „ Rentenversi Z1“ d. „ sonstige V 11) Prämienreserve: 2 für Kapitalversicherungen
1 c. erluste auf ienübe
ngen. ““ auf den Todesfall.. 8. „ „ Erlebensfall. 8S Rentenve hicvaheghen . 1XX“ a. „ sonstige Versicherungen 12) Sonstige Reserven: a. Fonds für Kautionsdarlehne . . .. b. Pensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten. c. Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien .. d. Fällig gewordene, vertragsmäßig von der Gesellschaft aufzu⸗ bewahrende und zu verzinsende Versicherungssummen . . . . e. Sonstige Passiva 112131“
16 776 685
1866 511 10 223
325 25 11 37
6 811 480 433 023
5T 520822 . [10 580 313
788 379 189 229 280 950
47 335 2 365
13) Sa Ausgaben: a. Dem Konto für vorausbezahlte Prämien entnommene Prämie. 5. Rückzahlung aus dem Fonds für Kautionsdarlehne . . .. c. Rückzahlung aus dem w;; für Hypothekenkapitalien d. Verminderung des Postens „Sonstige Passiva) . . . . . .
14) Ueberschuß des Jahres 18941 .. 8ö1
67
16 321 18 160 —666
4 853 097
134 966 552
14 In
6 498 111
Versicherungen auf den
Versicherungen auf den Todesfall Lebensfall
Versicherungs Versicherun 2 2 — g8⸗ Personen fumme Perfonen summe
HBestandss Zugang 1894 einschl. Wiederinkraftsetzungen.
Abgang 1894: Tod bez. Ablauf der Versicherungsdauer.
Bestand Ende 1894 Von den
in preußischen Effekten:
200 in 3 ½ % „ 2 3 400 in 3 % „
Buchwerth von Buchwerth von .. Buchwerth von Buchwerth von ..
werth von . .
worden.
festgesetzt R 8 Leipzig, den 22. Mai 1895.
Dr. Otto.
Dur Baas Rückkauf, Ermäßigung der Versicherungssumme Durch Verfall in Folge unterlassener Prämienzahlung
Geldern der Gefellschaft waren Ende 1894 im hypothekarisch auf im Königreich Preußen gelegene Güter und ℳ 100 000 in 4 % Kgl. Preußische Konsols mit einem Buchwerth von
24 000 in 4 % Rentenbriefen der Provinz Pommern mit einem 21 000 in 4 % Rentenbriefen der Provinz Brandenburg mit einem 6 000 in 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachfen mit einem „ 15 000 in 4 % Rentenbriefen der Provinz Preußen mit einem
Huchwerth Pon „ . . .. . . „. pa gt. „ 150 000 in 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefen mit einem Buch⸗
Die auf die Todesfallversicherungen entfallende Dividende ist für das Jahr 1896
42 % der ordentlichen Jahresbeiträge na 3 % der Summe der gezahlten ordentlichen Jahresbeiträge nach Dividendenplan B und 1 ½ % der Summe der für die Abkürzung der Versicherungsdauer gezahlten
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
23 382 1 858
25 240 440
208 94
24 498
163 917 500 16 640 500
180 558 0200 2 515 500
1 739 350 669 000 19
21 400 175 634 150 4 014 12 270 550 Königreich Preußen angelegt;
ündstücke ℳ 73 206 888,50 105 250,— 200,—
3 250,30 42 000,— 24 000,— 21 000,— 6 000,— 15 000,—
.„ 14250 auf:
11 806 100 1 133 800
12 939 900
377 450 240 500
3 872 362
4 234
135 66
„ „ 2 2 2
42 000 in 4 % Rentenbriefen der Provinz Schlesien mit einem
Dividendenplan KA, ufatzbeiträge
Dr. Händel.
I111“
Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Mitglieder ünserer Gesell⸗ schaft zu der diesjährigen ordentlichen Haupt⸗ versammlung 88 ontag, den 10. Juni d. J⸗ Vormittags 10 Uhr, nach dem Saal B. des Architektenhauses in Berlin, Wilhelmstr. 92/93, ganz ergebenst einzuladen.
Ta Feheemaß: 1 1) Gescha öbaich und Bilanz für das erste
Geschäftsjahr. 2) Ertheilung der Entlastung für das erste
Gescheftezähr.
3) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths 1“ satzungsgemäß ausscheidenden Mit⸗ glieder. b A
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen für
unsere Mitglieder in den üblichen Geschäftsstunden in uns Bureau, Berlin SW., auerstr. 251., zur Einsicht auf. er Aufsichtoͤr⸗ 1 der Usambara⸗Kasseeban⸗Gesellschaft. ☛ Dr. Kleist. 1
brauchsmuster. — Literatur
Nr. 21. — Inhalt: atentliste: Anmeldungen; urückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ azungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Nichtigkeitserklärung; Zurücknahme eines Patentes; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patent⸗ schriften. — Gebrauchsmuster: Eintragungen; Um⸗ schreibungen; Verlängerung der Schutzfrist; Löschungen; Zur Nachricht. — Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamtes geschenkweise einge⸗ gangenen Bücher und Schriften. 1
Deutsche Brau⸗Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister, und Malzmeister⸗Bundes, des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft, des Thüringer, Erzgebirgischen, Voigtländischen, Chemnitzer, Oberlausitzer, Freiberger und Niederlausitzer Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfen⸗ bau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 29. — Inhalt: Gesetzliche Feststellung eines Vergährungsgrades in Bayern. IV. — Ein Fall von Infektion eines Bieres durch in der Luft enthaltene Bakterien. — Altdeutsche Bierprobe. — Aus dem Kammergericht. — Verkehr mit dem Auslande. — Bierbrauerei in Venezuela. — Analvysebescheinigungen für österreichisch⸗ungarisches Bier. — Beiträge zur Trinkwasseruntersuchung. — Beiträge zur Kenntniß der diastatischen Zer⸗ setzung der Stärke. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Markt⸗ bericht. — Hopfenbericht. — Arbeit in Hopfengärten. Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Ver⸗ mischtes. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift. R. Schoetz, Berlin NW. Nr. 21. — Inhalt: Dieckerhoff, Gutachten über die durch Schale bedingte und später geheilte Lahmheit eines Pferdes. — Bräuer, Ueber „Bremsen“ für Pferde und Rinder. — Referate: Sand, Ueber das infektiöse Verwerfen. Gabeau, Versuche über Schußwunden beim Pferde. Ammentorp, Zur Aetiologie der Actinomvkose. Binz, Arzneiliche Vergiftung vom Mastdarm oder von der Scheide aus und deren Verhütung. — Tagesgeschichte. Oeffentliches Veterinärwesen: Seuchenstatistik und Veterinärpolizei. Fleischschau und Viehverkehr. — Bücheranzeigen. — Personalien. — Vakanzen.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 41. — Inhalt: Vereinigung macht start. — Verein österreichisch⸗ ungarischer Fehter Bab, gemnen, Zoll auf feine Pappen in Italien. Kündigung von Betriebs⸗ beamten bez. Werkführern. — Kupfer zur Aufnahme der Schwefelsäure. — Ueberwachung der Feuerung. — Englisches Briefpapier. Amerikanisches Brief⸗ papier. IV. Preis⸗Ausschreiben der Papier⸗ eitung. — Vereins⸗Nachrichten. — Großartige Schenkung. — Maschinen und Apparate der ameri⸗ kanischen Druck⸗Industrie. — Büchertisch. — Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. — § 137 der Gewerbeordnung. — Handelsgesellschaft. — Waarenzeichen. Ameri⸗ kanische Erfindungen. — Briefkasten.
„Kraft und Licht.“ Hauptorgan für die tech⸗ nischen und merkantilen Interessen der gesammten Eisen⸗, u Metallwaaren⸗ und Maschinenbranche sowie des Installations⸗ und Beleuchtungswesens mit Einschluß der Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co. Düsseldorf.) Nr. 7. — Inhalt: Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Einrichtungen. — Speisetrans⸗ port (mit Illustrationen). — Ueber den Schmelz⸗ ofen der Münze der Vereinigten Staaten. Spiralgeschweißte Rohre. — Der Anschluß der Blitzableiter an Wasser⸗ und Gasleitungsrohre. — Aus aller Welt. — Fundgrube. — Re tsschuß. — Juristischer Fragekasten. — Technischer Fragekasten. Bezugsquellen. — Geschäftliches. — Patentbericht. — Gebrauchsmusterschutzbericht. — Marktbericht. — Briefkasten. — Submissionen. — Verkäufe. Konkurse.
Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 34. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Uebersicht der Witterung in Deutsch⸗ land. — Marktberichte. — Ernteberichte und Fabrik⸗ nachrichten. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Zuckersteuer⸗Nothgesetz. — Generalversammlung des Vereins für die Rüben⸗ zucker⸗Industrie des Deutschen Reichs. — Mitthei⸗ lungen. — Personalien. — Ueber Kondensation. — Aussaat des Rübensamens in nee ehn von einander entfernten Reihen. — Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — Aus der Maschinen⸗Industrie. — Generalversammlungen. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. egregiller. Landwirthschaftliches.
Zentralorgan für die Ge⸗ der Wollen⸗, Baumwollen⸗, 2 nf⸗ und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil⸗Maschinenbau. (Verlag Textil⸗ eitung H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 21. — nhalt: Die österreichische Baumwoll⸗Industrie. — Aus dem Patentamt. — Neueste Patent⸗Anmeldungen. — Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. atente. — Ge⸗
Textil⸗Zeitung. sammt⸗Interessen Seiden⸗, Leinen⸗,
Aschersleben. Die unter Nr.
— Verdingungen. —IX.
schen Fachschulen für Textilindustrie. — Manufaktur⸗ waarenbericht. — Rundschau. — Neu eingetragene
irmen. — Neue ausländische Firmen. — Konkurse. — Kurse vom 20. Mai. — Telegramme.
General⸗Register für deutsche Industrie und Gewerbeo, zugleich zur Unterstützung des Aus⸗ fuhr⸗ und Einfuhrhandels. (Schäfer u. Schönfelder, Leipzig.) Nr. 15. — Inhalt: Handels⸗Gesetzgebung. — Shimonoseki, ein Menetekel für das deutsche Exportgeschäft. — Handelsnachrichten: 1) Verkehrs⸗ wesen: 1) Post; 2) Quarantänemaßregeln. 2) Kon⸗ sulatswesen. 3) Handelsrecht. 4) orsicht! 5) Ver⸗ mischte Nachrichten. — Ausstellungen und Messen. — Schwindelfirmen. — Finanzielles. — Literatur. — Schiffsliste II. — Entscheidungen in Zoll⸗ und Steuersachen.
Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz. Archiv für Erfindungsrecht, für Marken⸗, Muster⸗ und Frnensan. Organ des Deutschen Vereins für den utz des gewerblichen Eigenthums. (Verlag: R. Oldenbourg in München und Leipzig.) Nr. 15. — Inhalt: Vereins⸗Angelegenheiten. Veränderungen in der Mitgliederliste. Neu eingetragen. — Vereins⸗ thätigkeit. Sitzung des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums am Donners⸗ tag, den 25. April 1895. — Gesetzgebung. Deutsch⸗ land. Gutachten der Handels⸗ und Gewerbekammer für Mittelfranken zum Gesetzentwurf, betreffend die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. — Recht⸗ sprechung. Großbritannien. — Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutzbehörden. Deutschland. Zu § 10 des ö — Literatur.
Genossenschaftlicher Wegweiser. Zeit⸗ schrift für sozialreformatorisches Genossenschaftswesen. Berlin SW., Königgrätzerstr. 58. Nr. 9. — Inhalt: Sozialismus und Fadibidualismus. — Die Vortheile der Arbeiter⸗Konsumgenossenschaften in sozialistischer Beleuchtung. — Gewinnbetheiligung und Genossen⸗ schaftswesen. — Errichtung eines Kornsilos in Halle. — Das Genossenschaftswesen in der Schweiz. — Staatliche Unterstützung von Produktivgenossenschaften. — Kleinere Mittheilungen. Aphorismen. — Genossenschaftliche Literatur.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [13107]
Auf Fol. 88 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß die bisherige Firma Paul Meißner’s Buchhandlung Ernst Pegenau künftig Ernst Pegenau (vorm. Paul Meißner) firmiert.
Altenburg, am 21. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Krause. “
Bekanntmachung. 113106]
Im Handelsregister des Amtsgerichts ist heute
das Erlöschen der auf Fol. 155 eingetragenen Firma
Meuselwitzer Holzindustrie Höser & Söhne
in Pflichtendorf verlautbart worden. Altenburg, am 21. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abth Krause.
Bekanntmachung.
Altenburg.
Apolda.
in Stadtsulza und als alleiniger Inhaber der Filz⸗ waarenfabrikant Johannes Thiel daselbst eingetragen worden. Apolda, den 17. Mai 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
[13101] Aschersleben. Unter Nr. 112 unseres Gesell⸗ schaftsregisters ist zu der daselbst verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Isidor Hirsch mit
dem Sitz in Aschersleben heute Folgendes ver⸗
merkt worden: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 Gleichzeitig ist unter Nr. 502 unseres Firmen⸗
registers die Firma Isidor Hirsch mit dem 822
in Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann David Marcuse daselbst eingetragen worden. Aschersleben, den 16. Mai 1895. 6“ 8 Königliches Amtsgericht. 8 n ioh 1n 8 113102)
8 b 138 P. irmenregisters eingetragene Firma H. Funcke mi
dem Sitz in Aschersleben — Inhaber Färberei⸗
besitzer mann Funcke daselbst — ist heute gelöscht
worden. Aschersleben, den 17. Mai 1895.
„ KFKFhnigliches Amtsgericht.
[13103131 Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 981 Bd. III des Handelsregisters die 1 Johannes Thiel
In das “ ist bei Nr. 66 vermerkt worden, daß die Firma auf Fräulein Martha Seiffart zu Harzgerode übergegangen ist, und daß dieselbe die Firma Johanna Stiegeler Nach⸗ folgerin zeichnet.
Ballenstedt, den 21. Mai 1895. “ KFKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
86 Klinghammer. 3
3 E1.“ [13118] Barmen. Unter Nr. 1531 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Barmer⸗ Actienbrauerei & Mälzerei vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1895 die Aktiengesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Der Bankbeamte Doctor juris Alfred Wolff und der Prokurist Joseph Dauber, beide zu Elberfeld, sind zu Liquidatoren ernannt. Barmen, den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. I. „ [13117] Barmen. Unter Nr. 28 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Friedr. (genannt Fritz) Winkelströter vermerkt, daß die Zweignieder⸗
lassung in Annaberg aufgegeben und deshalb hier
gelöscht ist.
Sodann wurde unter Nr. 1380 des Prokuren⸗ registers die der Ehefrau Fritz Winkelströter, Emilie, geb. Pommerenicke, seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen.
Barmen, den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
8
[13119] Barmen. Unter Nr. 3379 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Aug. Dassel Ir. und als deren Inhaber der Bandfabrikant August Dassel jr. hierselbst. Barmen, den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Bartenstein, Ostpr. [13113] Handelsregister zu Bartenstein.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Reinhardt von hier hat durch Vertrag vom 19. April 1895 für seine Ehe mit der Wittwe Martha Gutzeit, geb. Labbies, aus Königsberg und der Kauf⸗ mann Ernst Robert Gustav Scheithauer von hier hat durch Vertrag vom 27. April 1895 für seine Ehe mit Marie Auguste Regine Reinhardt von hier die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Bräute und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfall oder sonst erwerben, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist in unser Handelsregister D. unter Nr. 170 vom 30. April
171 eingetragen zufolge Verfügun und 7. Mai 1895 am 7. und 8. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. II.
6 9
Berlin. Handelsregister [13336] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1895 ist am 22. Mai 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 260, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. mit dem Sitze zu Hirschberg a. d. Saale und
Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, einge-¼
tragen:
vertrags ein neuer gesetzt worden. Berlin, den 22. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
J. V.: Kristeller.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellfchaftore ister ist unter Nr. 15 311, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Vogel Nachflgr.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Maximilian Broch zu Berlin
setzt das Handelsgeschäft unter der Firma F. W.
Vogel Nachfigr. Inh. M. Broch fort. Ver⸗ ggleiche Nr. 26 992 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 992 die Handlung in Firma:
F. W. Vogel Nachflgr. Inh. M. Broch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Marximilian Broch zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 395, woselbst die Handesgesellschaft in Firma:
Gebrüder Manus vermerkt steht, eingetragen: . 1 Die Eintragung vom 29. April 1895 wird
deahin geändert: 1““ Gesellschaft firmiert:
Gebrüder Manns (nicht Manus).
8. 2 8—
1
In der Generalversammlung vom 26. Mais 1894 ist an Stelle des bisherigen Gesellschafts⸗
1133371
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Kaufmann Hermann Manns (nicht Manus), beide zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 945,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Becker & Maaß
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Der Kaufmann Carl Schütte zu Berlin ist aam 15. Mai 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ ggetreten.
Der Kaufmann Albert Meyer zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 977, woselbst die Hendelahegen schaft in Firma:
3 J. Heilbrunn & Weiß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 414, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
8 Gustav Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
6 Der Buchdruckereibesitzer Gustav Ehrlich zu Rixdorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 987 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 26 987 die Handlung in Firma:
Gustav Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Gustav Ehrlich zu Rixdorf eingetragen worden.
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 426,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: — Teßmann & Sémmel
1 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ei ragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide
Gesellschafter gemeinsam befugt. Die Gefellschafter der hierselbst am 1. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
1 F. A. Reschke (Geschäftslokal: Franzstraße 10) sind:
der Kaufmann Friedrich Adolph Reschke und der Kaufmann Philipp Karl Schmidt,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 445 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 912,
woselbst die Handlung in Firma:
E. G. Greiner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Armand Benno Louis Hieronimus
u Schöneberg übergegangen, welcher dasselbe
unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 989. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 989 die Handlung in Firma:
E. G. Greiner
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Armand Benno Louis Hieronimus zu Schöneberg eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 988 die Firma:
Carl von Rohden (Geschäftslokal: Gitschinerstr. 80) und als deren Inhaber der Eigenthümer Gustav Schmidt zu
Berlin, 8
unter Nr. 26 990 die 8 B. heithauner (Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 63/64) und als dderen Inhaber der Musikalienhändler Bruno Scheithauer zu Berlin, 8
nter Nr. 26 991 die Firma:
„Hermann S. Keßler (Geschäftslokal: Burgstr. 31) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Sally Keßler zu Berlin,
unter Nr. 26 993 die Firma: Franz Kahl Geschäftslokal: Köpenickerstr. 58) und als deren nhaber der Kaufmann Franz Kahl zu Berlin, unter Nr. 26 994 die Firma:
1 1 Otto Schultz
(Geschäftslokal: Schönhauser Allee 26) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer — Kunstschlosser
„— Fritz Otto Rudolf Schultz zu Berlin, eingetragen worden.
er Kaufmann Siegfried Simon zu Berlin hat
für sein hierselbst unter der Firma:
Berliner Moebel Halle S. Simon bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10 109) dem Kaufmann Thevdor limon und dem Möbel⸗ fabrikanten Carl Hettwig, beide 8 Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt, und i dieselbe unter Nr. 10 938 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 11 858 die Firma:
W. Lampe. Firmenregister Nr. 20 922 die Firma: Adolph Fischel. Firmenregister Nr. 21 419 die Firma: E tn bent Eeoppel 8 b 85 84½α
ein⸗
ein⸗
unter
irma: