1895 / 125 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. .

afse. 1I“ . 5522. Kunstfischbein u. s. w. Ottomar Mautner, Berlin C., Große Hamburgerstr. 20. 3. 6. 92. M. 413. 14. 5. 95.

13. 6219. Schlammfänger an Wasserröhren⸗

kesseln u. s. w. J. H. Rosenthal, London;

Vertr.: G. Milczewski, Frankfurt a. M. 15. 6. 92. R. 353. 14. 5. 95.

15. 5571. Stempel u. s. w. Robert Fritz, Suhl. 4. 6. 15. 5. 95.

5568. Gewöhnliche und plattierte 8

waare u. s. w. Arno Arnold u. Alfred Ma

DOelsuer i. F. A. Arnold & Co, Siegmar i.

4. 6. 92. A. 153. 15. 5. 95.

5569. Gewöhnliche und plattierte Köper⸗

waare u. s. w. Arno Arnold u. Alfred Max Oelsuer, i. F. A. Arnold & Co., Siegmar i. S. 4. 6. 92. A. 152. 15. 5. 95. .5207. Aus einem Stück hergestelltes Stäunberohr. Leipziger Gummi⸗Waaren⸗ Fabrik vorm. Julins Marx, Heine & Co., Leipzig. 20. 5. 92. L. 304. 15. 5. 95.

34. 5786. Rösttopf u. s. w. Richard Goehde, Berlin W., Leipzigerpl. 12. 14. 6. 92. G. 296. 17. 5. 95.

5956. Stand⸗ und Transportgefäß u. s. w. Gebrüder Gnüchtel, Lauter i. S. 21. 6. 92. G. 305. 13. 5. 95.

36. 5199. Tragbarer Bratofen u. s. w. Carl Brocke jr., Ballenstedt a. H. 19. 5. 92. B. 513. 14. 5. 95.

37. 5643. Boden⸗Belagblech u. s. w. Seidl & Mayer, München. 9. 6. 92. S. 265. 16. 5. 95.

42. 39 777. Zählwerk mit springenden Ziffern. Georg Hummel, Moosburg. 10. 4. 95. H. 4036. 13. 5. 95.

15. 5109. Handbremse für Göpeldreschmaschinen u. s. w. Friedrich Richter & Co., Rathenow. 12. 5. 92. M. 382. 4. 5. 95.

5777. Häckselmaschine u. s. w. G. Hörner, Lüben i. Schl. 16. 5. 92. H. 466. 15.5.95.

6062. Saufnapf u. s. w. J. Hofmann & Co, Taubenheim b. Meißen. 28. 5. 92.

H. 499. 15. 5. 95. 17. 5194. Absperrschieber u. s. w. Budde B. 516.

& Goehde, Berlin. 18. 5. 92. 14. 5. 95.

Oelkanne u. s. w. F. W. Kutzscher 8 i. S. 25. 5. 92. K. 529.

5490.

419. 6183. Gewalzte Bleche aus Schmiede⸗ eisen oder Stahl u. s. w. Carl Stein, Weh⸗ bach, Rheinpr. 29. 6. 92. St. 189. 13. 5. 95.

52. 5580. Gekröpfter Schiffchenarm u. s. w. Claes & Flentje, Mühlhausen i. Th. 4. 6. 92. C. 97. 16. 5. 95.

54. 6393. Für Flächen⸗ und Kantenverbin⸗ dung u. s. w. eine gezahnte Blechklammer u. f. w. Aktien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗In⸗ dustrie, Dresden⸗N. 24. 6. 92. A. 174.

13. 5. 95. 64. 5036. Lösbarer Excenter⸗Verschluß u. s. w. Johannes Riegermann⸗Dender, Elberfeld

12. 5. 92. R. 288. 11.8 55.

68. 6015. Links oder rechts verwendbares Fallenschloß u. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 300. 15. 5. 95.

6025. Links oder rechts verwendbares Fallen⸗ schloß u. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 299. 15. 5 95. 6199. Links oder rechts verwendbares Ein⸗ steck⸗Fallenschloß u. s. w. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 306. 15. 5. 95.

6203. Links oder rechts verwendbares Ein⸗ 1-.S SJe Su. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 298. 15. 5. 95.

6231. Abtrittsschloß u. s. w. A. Revilliod⸗ de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 329. 15. 5. 95.

6233. Schrank, oder Möbelschloß u. f. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 21. 5. 92. R. 308. 15. 5. 95.

6234. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheits⸗ schloß u. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. 5. 92. R. 311.

15. 5. 95.

6235. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheits⸗ schloß u. s. w. A. Revilliod⸗de Mnralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW.,

Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 310.

15. 5. 95.

6236. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheits⸗ schloß u. s. w. A. Revilliod⸗ de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Süitftbauerdamm 29a. 21. 5. 92. R. 319.

6237. Links oder rechts einstellbares Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheitsschloß u. s. w. A. Re⸗ villiod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. 5. 92. R. 315. 15. 5. 95.

6239. Links oder rechts einstellbares Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheitsschloß u. s. w. A. Re⸗ villiod de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 318. 15. 5. 95.

6313. Links oder rechts einstellbares Sicher⸗ heits⸗Thürschloß u. s. w. A. Revilliod. de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 297. 15. 5. 95.

6689. Thürschloß u. s. w. A. Revilliod⸗ de Muralt, Genf; Vertr.: du- Bois⸗ Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 295. 15. 5. 95.

für Photographen. 92. 5. 272.

8

Die

Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. 5. 92. R. 326. 15. 5. 95.

Klasse. 8

68. 7232. Verschlußvorrichtung für Schachteln u. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Sohiffbauerdamm 29a. 21. 5. 92. R. 325.

ẽ272235. Links oder rechts einstellbares, be⸗

2 liebig verlängerbares Sicherheits⸗Thürschloß u. s. w. A. Revilliod de Muralt, Geuf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29a. 21. 5. 92. R. 304. 15. 5. 95.

7237. Sicherheitsschloß für Schachteln u. s. w. A. Revilliod⸗de Muralt, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. 5. 92. R. 322.

15. 5. 95.

69. 5937. Schere mit ziehendem Schnitt u. s. w. Kühne, Sievers A& Neumann, Köln a. Rh. 18. 6. 92. K. 571. 17. 5. 95.

82. 6053. Zentrifuge u. s. w. Friedrich Adam, Magdeburg⸗Neustadt, Breiter Weg 41. 27. 6. 92. A. 176. 11. 5. 95.

83. 5462. Telephonierkontroluhr. Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. 25. 5. 92. H. 487. 15. 5. 95.

5509. Weckeruhr mit schwingender Glocken⸗ schale. Union Clock Company m. b. H., Furtwangen i. Baden. 1. 6. 92. U. 41. 15. 5. 95.

5 5590. Uhr mit durchscheinendem u. s. w. Zifferblatt. C. B. Schärtel, Weiden. 4. 6. 92. Sch. 416. 15. 5. 95.

5 5756. Taschenuhrwerk u. s. w. & Söhne, Glashütte i. S. 30. 5. ½. 313., 14. 5. 95.

86. 5685. Maillon u. s. w. zum Befestigen der Geschirrlitzen. Carl August Söhn, Elber⸗ feld, Lucasstr. 5. 10. 6.92. S. 266. 15. 5. 95.

Fbschungen.

Klasse. a. Infolge Verzichts.

21. 36 398. Mit Isoliermaterial überzogene

Klammern u. s. w.

63. 28 617. Fahrrad mit Motorantrieb u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Klafse.

30. 31 266. Kapselverschluß u. s. w.

77. 15 298. Geduldspiel u. s. w. 8

Berlin, den 27. Mai 1895.

Kaiserliches Patentamt.

v. Koenen.

Hamburg⸗

A. Lauge

92.

[13563]

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 5 A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 41.

nhalt: Ueber Gleichrichter und ihre Verwendung. Kohlenkörnermikrophon der Aktiengesellschaft Mix u. Genest. Auszüge aus den Patentschriften. Ausstellungs⸗Nachrichten. Submissionen. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elek⸗ trische Beleuchtung. Elektrische Kraftübertragung. Telegraphie und Telephonie ꝛc.

Speditions⸗ u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ u. Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Transport⸗Verkehr. (Berlin.) Nr. 21. Inhalt: Die Haftung des Schiffseigners im Binnenschiffahrtsgesetz. Der Bureaukratismus im Eisenbahnwesen. Höchste zulässige Abmessungen für die Flußschiffe. Eingesandt. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. Geschäftsergebnisse. Zoll⸗ angelegenheiten. Gütertarifveränderungen. Schiffahrtsnachrichten. Frachtberichte. Ge⸗ richtsentscheidungen. Personalien. Abgehende Dampfer. Disponible Möbeltransportwagen. Liste von Speditionsgeschäften.

Fnnn 11“ 8 8

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge über Aktiengesollschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Fistrreirtebh⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Alfeld. Bekaunntmachnug. 1 13422]) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 279 eingetragen die Firma: Gebr. Johannes mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber die Schlossermeister August und Wilhelm Johannes in Alfeld. 8 Alfeld, den 21. Mai 1895. .“ Königliches Amtsgericht. 1e“

8 . 8 113430] Barmen. Unter Nr. 3380 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Hußmann und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Hußmann in Langerfeld. Barmen, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I. .

Bergedorf. [13425] Eintragung in das Handelsregister. 1895, Mai 20. Struß & Noack in Bergedorf. Nach dem am 26. Januar 1895 erfolgten Ableben von August Gustav Noack wird das Geschäft von dessen Wittwe, Ida Maria Sophia, geb. Struß, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Johannes Ferdinand Rudolph Struß unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [13607] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. „Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1895 ist am 16. Mai 1895 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 439.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft 1 The Singer Manufacturing Company,

Hamburg, A. CG.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag und ein Nachtrag zu demselben datieren vom 1. bez. 28. Februar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Fabrikation von Original⸗Singer⸗ und anderen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Utensilien.

DasGrundkapital der Gesellschaft beträgtõ 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 5000 auf jeden Inhaber lautende Stück Aktien à 1000 Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Mitgründer Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg bringt in die Gesellschaft sein bisher unter der Firma G. Neidlinger in Deutschland, Luxem⸗ burg, Oesterreich und Ungarn betriebenes Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 5 000 000 festgesetzt. Die Berichtigung desselben geschieht durch Hingabe von 4500 Stück volleingezahlter Aktien der Gesell⸗ schaft und durch Baarzahlung von 500 000

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus Einer Person oder aus mehr Personen.

Die Zeichnung der Firma erfolgt:

1) falls der Vorstand aus Einer Person besteht, durch diese allein,

2) falls mehr Vorstandsmitglieder vorhanden sind: durch je zwei derselben gemeinschaftlich oder durch Eines derselben in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft, oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und ein gemäß Art. 225 a. H.⸗G.⸗B. be⸗ stelltes Aufsichtsrathsmitglied.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 14 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermine zu bewirkende Bekanntmachung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind die Kaufmänner:

1) Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Frederic Gilbert Bourne zu New⸗York,

3) William Sylvester Church zu Hamburg,

4) Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin, ““

5) Karl Martens zu Hamburg.

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗York, 2) der Kaufmann Karl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg, 3) der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Hamburg. 1 Den Vorstand bilden die zu Hamburg wohnhaften Kaufmänner:

Georg Neidlinger und William Sylvester Church.

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗ bergangs haben fungiert die zu Hamburg wohnhaften H. J. C. G. Fricke und J. C. L. O.

aß. Das biefig Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich in der Kronenstraße Nr. 11. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1895 sind am 24. Mai 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 447.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

„Staubschutz“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 5 be Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschraͤnkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der staubfreien Verladung von häuslichem Abfall und anderen Stoffen durch Uebernahme und Verwerthung einschlägiger Patente, zunächst des dem Maler S. L. Kinsbruner ertheilten Reichspatents Nr. 79 862 auf die von ihm erfundene Einrichtung zum Sammeln von hauswirthschaftlichen Abfallstoffen —,

a. durch Anfertigung und Verkauf der patentierten Vorrichtungen und der dazu gehörigen Theile oder verwandter Artikel,

durch Ertheilung von Licenzen,

2. durch Errichtung von selbständigen Geschäften oder Gesellschaften behufs Ausbeutung des gegenwärtigen oder anderer einschlägiger Pa⸗ tente eventuell unter Betheiligung aus Mitteln der Gesellschaft.

Das Stammkapital beträgt 70 000

Der Gesellschafter Samuel Leopold Kinsbruner zu Berlin bringt in die Gesellschaft das ausschließliche Recht auf die Verwerthung seines vorbezeichneten Patentes ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 3000 festgen t worden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Es können auch stellver⸗ tretende Geschäftsführer bestellt werden.

Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift des Geschäftsführers bezw. dessen Stellvertreters, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, die Unterschrift zweier derselben erforderlich, wenn Prokuristen be⸗ stellt sind, genügt die Unterschrift eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen 35 des Ges.). Der allein bestellte Geschäftsführer und im Fall der Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer der von der Ge⸗ sellschafter⸗Versammlung mit dem Vorsitz beauftragte führt die Bezeichnung: Der Vorstand.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Alleiniger Geschäftsfübrer ist der Zoll⸗Direktor a. D. Ferdinand Kleinwaechter zu Charlottenburg.

Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich zu Berlin, W. Leipzigerstraße Nr. 131.

In unser Ge sellscheteregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 8 15 448. Spalte 2. Firma der Gesellschaftrt,, Crispin, Schuh⸗ und Stiefelreparatur⸗Anstalt mit Kraftbetrieb,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Reparatur von Schuhen und Stiefeln durch Maschinen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Paul Vollrath zu Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschftt

.. 7231. Am Deckel festgeschraubter Schließ⸗ haken für Schachteln u. s. w. A. Revilliod⸗de

Hamburg 1 mit Zweigniederlassung zu Berlin.

b

Berlin, Oranien⸗Straße Nr. 50.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 1 15 449.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actiengesellschaft für Fernsprechpatente. Spalte J3. Sitz der Gesellschaft:

* Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Oktober 1894.

Ein Nachtrag zu demselben vom 6. April 1895, ein

fernerer vom 20. Mai 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 250 000 Dasselbe ist eingetheilt in 1259 Stück auf jeden Inhaber lautende Aktien à 1000 Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen.

Der Mitgründer Ingenieur Emil Müller zu Berlin bringt in die Gesellschaft ein: 1) das Verfügungs⸗ recht über die zum Schutz seiner Erfindung: „Leitungsanordung zur Verhütung von Störungen in oberirdischen Fernsprechleitungen“ für Frankreich (Nr. 234 033) für Oesterreich⸗Ungarn (Nr. 64 297/338) für Belgien (Nr. 107 141)— für die Schweiz (Nr. 7392) erwirkten Patente.

Patente für die vorbezeichnete Erfindung in Deutsch⸗ land, Schweiz, Italien, England, Dänemark, Schweden und Norwegen, Rußland, Spanien. 3) Das Verfügungsrecht über die in seiner Abhand⸗ lung: „Die vermeintlichen Induktionsstörungen im Fernsprechbetriebe und deren Beseitigung“ enthaltenen Erfindungen.

Der Werth dieser Einlage ist auf 1 200 000 estgesetzt.

Dem Ingenieur Müller sind für diesen Werth 1200 Stück von ihm gezeichnete Aktien als voll⸗ eingezahlt gewährt worden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Direktoren. Es können auch stellvertretende Direktoren ernannt werden.

Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unter⸗ schrift zweier Direktoren oder die eines Direktors und eines Prokuristen der Gesellschaft erforderlich. Stellvertretende Direktoren stehen hinsichtlich der Firmenzeichnung den wirklichen Direktoren gleich

Die von dem Vorstande zu bewirkende Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, wenigstens 21 Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung zu erlassende Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, in Börsenhalle, in der Frankfurter

eitung.

Wird eine der drei letzteren Zeitungen unzugänglich, so genügt bis auf weiteren Generalversammlungs⸗ beschluß die Bekanntmachung der Versammlung in den übrigen Zeitungen und in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Sonstige öffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Ingenieur Emil Müller,

2) der Kommerzien⸗Rath Wilhelm Röseler,

3) der Dr. Paul Biesenthal, 1

4) der Dr. Paul Röseler,

sämmtlich zu Berlin,

5) der Major a. D. Johannes Schröter zu Char⸗

lottenburg.

Die derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

Die vorstehend sub 2, 3, 5 Genannten und der Rechtsanwalt Paul Graul zu Berlin.

Den Vorstand bilden:

1) der Dr. juris Paul Röseler zu Berlin,

2) der Banquier Albert Rodewaldt zu Berlin.

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

Der Stadtrath a. D. Hermann Wallach und der Ingenieur Otto Fesct. beide zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12509, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Teltower Weinkeller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 15. Mai

1895 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung

des Grundkapitals der Gesellschaft um 27 000

herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 212 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 8

F. Butzke & Co.

Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

In der Generalversammlung vom 20. Mai

1895 ist beschlossen worden, das Grundkapital

der Gesellschaft um 500 000 zu erhöhen.

Berlin, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

G J. V.: Kristeller.

Berlin. Handelsregister 13608] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1895 sind am 24. Mai 1895 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 12. Mai 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Harry Mandelstamm & Baum (Geschäftslokal: Lindenstraße 75) sind: der Schriftsetzer Scheye Fischel Baum und der Kaufmann Harry Mandelstamm, beide zu Berlin. 1 Dies ist unter Nr. 15 446 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 691 woselbst die Handlung in Firma: . Gustav Gießler 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 1“

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Kleemann zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma F. W. Kleemann fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 26 995.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 995 die Handlung in Firma: F. W. Kleemann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Klee⸗

Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich zu

mann zu Berlin eingetragen worden. z 1. Der Buchhändler Louis Abel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

von Patenten bezw. Erfindungen im Fernsprechwesen.

1 . 2) Das Verfügungs⸗ recht über die Rechte aus den Anmeldungen der

Lonis Abel

bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 912)

dem Buchhändler Otto Augustin zu Berlin Prokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 939 des Prokurenre isters eingetragen worden. Zufolge Perfügung vom 24. Mai 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geselschaftsregister ist unter Nr. 14 099, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Maschinen⸗Fabrik Bruno Rudolph mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

ragen:

18 Die Gesellschafterin Wittwe Rudolph Bertha Auguste, geborene Uhlig, zu Berlin ist am 1. Mai 1895 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Die ,8— Anna Rudolph, geborene Hentschel, zu Berlin ist am 1. Mai 1895 in die Handels⸗ gesellschaft als Gesellschafterin eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 747, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Heilbronner 1 mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗

gegeben. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 962 die Firma: A. M. Fischer. Prokurenregister Nr. 5454 die Prokura des August Fischer für die letztgenannte Firma. Berichtigung. Die Schreibweise der Firma der unter Nr. 14 329 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesell⸗

chaft ist nicht ZIZJZulius Printz sondern

Hiernach wird Mts. berichtigt. Berlin, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 1 Wlhr.

unsere Bekanntmachung vom 18. d.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachnug. 113559] In unser Firmenregister ist das Erlöschen nach⸗ folgender Firmen: a. Nr. 221. M. Foerster zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kaufmann Markus Foerster hierselbst), b. Nr. 2377. Leopold Kamm zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber Kaufmann Leopold Kamm hierselbst), c. Nr. 2363. Fedor Brauer in Eintracht⸗ hütte (Inhaber Kaufmann Fedor Brauer daselbst) eingetragen worden. uthen O.⸗S., den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

1“ Birnbaum. Bekanntmachung. [13431] Die in unserem Register unter Nr. 128 eingetragene Firma „H. J. Lange“ in Birnbaum ist im Firmenregister heute gelöscht worden. Birnbanm, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [13432] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 422, be⸗

treffend die Firma Louis Feldheim zu Bochum,

am 24. Mai 1895 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist in L. Feldheim verändert, der Vornamen deren Inhabers in „Levy“ berichtigt. Vergl. Nr. 526 des Firmenregisters.

Am nämlichen Tage ist in unserm Firmenregister unter Nr. 526 die Firma L. Feldheim zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Feld⸗ heim zu Bochum eingetragen.

In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft bei Kaufleuten ist ferner am 24. Mai 1895 eingetragen:

Der Kaufmann Levy Feldheim zu Bochum hat für seine Ehe mit Sv 88 Auerbach,

2. Apri durch gerichtlichen Akt vom 3-Mai 1894 fede Art

der Gütergemeinschaft ausgeschlossen mit der Maß⸗ abe, daß das von der Johanna Auerbach eingebrachte Pern gen die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Breslau. Bekanntmachung. [13426] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2939 die von: 1) dem Fabrikbesitzer Wilhelm Krojanker zu Berlin, 8 2) dem Fabrikbesitzer Alfred Zweig zu Burg bei Magdeburg 1 am 1. April 1893 zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Breslau unter der Firma Conrad Tack & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Beokanntmachung. 113428] ist heute eingetragen

Breslau. t In unser Prokurenregister worden: 8 a. bei Nr. 1850 das Erlöschen der dem Kauf⸗ mann Heinrich Urbach hier von der Nr. 899 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aktien⸗ gesellschaft hier ertheilten Prokura b. unter Nr. 2111 der Buchhalter Ludwig Rüdiger zu Breslau als Prokurist der hier be⸗ stehenden, in nnserm Gesellschaftsregister Nr. 899 eingetragenen Aktiengesellschaft Vereinigte Bres⸗ lauer Oelfabriken Aktiengefellschaft mit der Maßgabe, daß derselbe zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem andern Pro⸗ kuristen berechtigt ist. Breslau, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2811 die durch den Tod des Kaufmanns Friedrich Gebauer erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Thomas & Borsdorff hierselbst und in unser fermenregister Nr. 9171 die Firma Thomas & orsdorff Nachf. 1S. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Diemer hier eingetragen worden. Breslau, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

13429]

IBreslaun. Bekanntmachung.

[13427] In unser Prokurenregister ist Nr. 2112 Hugo von Boltenstern hier als Prokurist des minderjährigen Hans Pringsheim hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 9173 ingetragene Firma S. Pringsheim heute eingeträgen worden. Breslau, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Buer 1. W. Handelsregister [13423] des Königlichen A. chts zu Buer i. W. Die unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma Weilers und Dahlmeyer Frne. inhaber der Maurermeister Wilhelm Weilers zu Duisburg und der Architekt Albert Dahlmeyer zu Gladbeck) hat sich aufgelöst und ist daher am 22. Mai 1895 im Gesellschaftsregister gelöscht.

Buer i. W. Handelsregister [13424] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 die Firma Wilhelm Weilers und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm Weilers zu Gladbeck am 22. Mai 1895 eingetragen.

13433] Düsseldorf. Unter Nr. 1650 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Voß & Ridder“ hier, wurde heute vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. 1““

Düsseldorf, den 20. Mai 1895. 1“

8 Königliches Amtsgericht.

[13434] Düsseldorf. Unter Nr. 1806 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Züberlein Sichter⸗ mann“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter sind die Dekorationsmaler Djalma Züberlein und sphtebrich Sichtermann in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen und ist zur Vertretung jeder Gesellschafter berechtigt.

Düsseldorf, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [13464] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Mai 1895 bei Nr. 552, die offene Handelsgesellschaft Lohbeck & Co zu Duisburg betreffend, eingetragen: In Elberfeld eine Zweigniederlassung errichtet.

Elbing. Bekanntmachung. [13436]

Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1895 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 233 eingetragen, daß der Kürschnermeister Johann Christoph Goetz zu Elbing, Inhaber der Firma G. E. Sommer Nachfolger für seine Ehe mit Antonie Leuz durch Vertrag vom 13. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Elbing, den 18. Mai 1895. N Königliches Amtsgericht. 8 1 [13438] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Fr. Harms zu Stollhamm, Seite 34, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Ellwürden, 1895, Mai 13.

Großh. Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerborst.

Essen, Ruhr. Handelsregister [13435] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

I. Bei der unter Nr. 483 des Gesellschafts⸗ registers bestehenden Firma Nisius & Comp. ist am 20. Mai 1895 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft 8 durch Vertrag aufgelöst. Das Geschäft wird unter gleicher Firma von dem Gesell⸗ schafter Schreiner Johann Josef Nisius zu Essen fortgesetzt. . 8

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1270 die Firma Nifius & Comp., und als deren In⸗ haber der Schreinermeister Johann Josef Nisius zu Essen am 20. Mai 1895 eingetragen.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 13558] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Commandite der Breslaner Discontobank nachstehende Eintragung bewirkt worden: 8 Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1894 ist das Grundkapital um weitere 1 500 000 ℳ, also von 12 000 000 auf 13 500 000 (dreizehn Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark) erhöht. Der § 2 des Statuts lautet nunmehr, wie folgt: 1 1 Das Grundkapital beträgt 13 500 000 und ällt: 8 a. in 17 500 auf den Namen lautende Aktien über je 200 Thaler gleich 600 ℳ, b. in 2500 auf den Inhaber und über je 1200 lautende Aktien. 8 5 Gleiwitz, den 21. Mai 1895. G Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. Bekanntmachung. [13557] In unser Firmenregister ist heut unter laufende Nr. 920 die Firma Franz Lewkowitz mit dem Sitz in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Lewkowitz in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 22. Mai 1895. 1 dönigliches ““ 1

Goldberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die zu Goldberg unter der

irma: 8 Gebrüder Rund ns bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1 1) daß dieselbe am 27. März 1895 begonnen hat, ) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Georg Rund zu Goldberg, b. der Kaufmann Eugen Rund zu Goldberg,

9 daß jeder Gesellschafter das Recht hat, die Ge⸗ sellschaft in allen Geschäftsangelegenheiten selbständig zu vertreten.

Goldberg, den 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgerichht.

Graudenz. Bekauntmachung. [13443] „In das diesseitige Handelsregister ist Folgendes eingetragen:

a. in das Gesellschaftsregister zu Nr. 67 bei der Firma L. Liebert:

Kol. 4. Die verwittwete Frau Kaufmann Pauline Liebert, geb. Feibusch, ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und die Firma ist unverändert auf den Kauf⸗ mann Gotthilf Liebert hier übergegangen und des⸗ halb hier gelöscht.

b. in das Firmenregister zu Nr. 483:

Kol. 1. Nr. 483. 1b

Kol. 2. Kaufmann Gotthilf Liebert in Graudenz.

Kol. 3. Grandenz.

g8 8 ehee. vün v

ol. 5. ingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1895 an demselben Tage. Grandenz, den 18. Mai 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 Sreifenhagen. Bekanntmachung. (13439]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 18. Mai 1895 am 21. Mai 1895 eingetragen:

Nr. 37. Firma: Schwedt⸗Stettiner⸗Dampfer⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Greifenhagen.

Datum des Vertrages: 27. Februar 1895.

Gegenstand des Unternehmens: Beförderung von Personen und Sachen und Schleppen von Fahr⸗ zeugen gegen Entgelt, insbesondere auf der Wasser⸗ strecke Schwedt a. O. —Stettin und umgekehrt auf beiden Oder⸗Ufern, sowie hauptsächlich mittels Dampfer.

Stamm⸗Kapital: 295 000

Geschäftsführer: 1) Kaufmann Olof Sundin, 2) Schiffskapitän August Wendorff, 3) Kaufmann August Wilde, sämmtlich zu Greifenhagen, 4) Kaufmann Johannes Ehmcke in Fiddichow, 5) Schiffskapitän Ferdinand Zimmer zu Stettin, 6) Schiffsrheder Wilhelm Malitz zu Schwedt a. O., 7) Kaufmann Gustav Eberstein zu Gartz a. O.

Die Zeichnungen und Willenserklärungen namens der Gesellschaft erfolgen seitens der Geschäftsführer durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma und verbinden die Gesellschaft, wenn sie durch drei Geschäftsführer geschehen. 3

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Greifenhagener Zeitung und den Stettiner General⸗Anzeiger. 1 8

Auf die Stammeinlagen sind folgenden Gesell⸗ schaftern als Vergütung angerechnet:

A. Von den Gegenständen der bisherigen Greifen⸗ hagener Dampfschiffsrhederei: 1) Sundin 14 442 ℳ, 2 Ehmcke 22 544 ℳ, 3) Wendorff 8454 ℳ, 4) Zimmer 3170 ℳ, 5) Malitz 3170 ℳ, 6) Fleischer⸗ meister⸗Wittwe Eichmann zu Greifenhagen 3170

B. Von den Gegenständen der bisherigen Schwedt⸗ Stettiner Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft: 1) Zimmer 43 729 ℳ, 2) Sundin 28 922 ℳ, 3) Eberstein 10 500 ℳ, 4) Wilde 10 518 ℳ, 5) Wittwe Eich⸗ mann 18 843 ℳ, 6) Rentiers⸗Wittwe Warnke und Kinder zu Greifenhagen 14 000 ℳ, 7) Fleischer⸗ meister Lücke ebenda 1000 ℳ, 3) Malitz 17 528

Greifenhagen, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

ö“

8

[13441] Grünberg, Schles. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 337 eingetragenen Firma: Grünberg'er Spritfabrik R. May heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist jetzt umgeändert ii: Grünberg’'er Spritfabrdie? R. May’s Nachfolger Ernst Brauer. Grünberg, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Guttentag. Bekanntmachung. [13440]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 58 heut das Erlöschen der hiesigen Firma W. Groß ein⸗ getragen worden.

Guttentag, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. 191 Hamburg. [13465] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Mai 18.

Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co.

Commanditgesellschaft, Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Dömitz. Diese Firma

hat die an Albert Klingenberg, zu Bremen, ertheilte

Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per pro-

cura aufgehoben und an Albrecht richtiger

Albrecht Moritz August Kühn zu Dömitz

Einzel⸗Prokura ertheilt. Heinrich Pehlh && Co. Inhaber: Heinrich

Gottfried Pohly hierselbst und August Narbeshuber

zu Mannheim.

Mai 20.

Menk & Bartels. Inhaber: vag Arthur Menk und Christian Ludwig Bartels.

Heymaunn Lipstadt. Gustav Lipstadt und Emil Lipstadt sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heymann Lipstadt unter unveränderter Firma fort.

Levin & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht des Liquidators Bernhard Hugo Louis Koppe aufgehoben, demgemäß ist die Firma

cht. Mai 21.

J. Th. Janssen. Nach dem am 6. Dezember 1894 erfolgten Ableben von Johann Thaden Janssen ist das Geschäft von Heinrich Amandus Nicelous Thede übernommen worden und wird von veeenen 8g Irbaber, vet der Firma J. . Jaussen Nachfl. fortgesetzt.

Oscar Krüger. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Oscar Berndt Prokura ertheilt.

Kalckbrenner & Berndt. Diese Firma hat an Gustav Oskar Krüger Prokura ertheilt.

Bierverlags⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Chr. P. Erichsen. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. April 1895 ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen, und

sind das bisherige alleinige Vorstandsmitglied

Christian Peter Erichsen, sowie Christian Adolph Berthold önewald und Adolph Ernst Wich⸗ mann zu gemeinschaftlichen Liquidatoren bestellt worden, mit der Befugniß, die Immobilien der Gesellschaft auch freihändig zu verkaufen.

Siegfr. Egholdt Nachf. Das bisher unter dieser

irma von Gustav Theodor Wendel geführte

schäft wird von demselben unter der Firma f vꝗ? Lcs Wendel, Siegfr. Egholdt Nachf. ortgesetzt.

Gustav Th. Wendel, Siegfr. -2 Nachf. Diese Firma hat an Gottlieb Carl Johann Ferdi⸗

nand Kröger Prokura ertheilt. 3

Kirch & Co. Nach dem am 28. März 1895 er⸗

folgten Ableben von Elise, geb. Wiedenbrüg, des

Johann Heinrich Kirch Wwe, wird das Geschäft

von der überlebenden Theilhaberin Adelheid

Mathilde Caroline Bertha Kirch, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wiedenbrüg & Co. Nach dem am 28. März

1895 erfolgten Ableben von Elise, geb. Wieden⸗

brüg, des Johann Heinrich Kirch Wwe., ist das

Geschän für Rechnung der Erben derselben fort⸗

geführt, am 8. Mai 1895 jedoch von Adelheid

Mathilde Caroline Bertha Kirch übernommen

worden und wird von derselben, als alleiniger

Inhaberin, unter unveränderter Firma Seeee t.

Wiedenbrüg & Co. Diese Firma hat an Mart

Kirch Prokura ertheilt.

Hugo Inhaber: Richard Friedrich Hugo Voͤgel.

Martin Reinberg & Co. Diese Firma hat an

Isaac Alfred Reinberg Prokura ertheilt.

Mai 22.

H. Rost & Co. Nach dem am 12. Februar 1895 erfolgten Ableben von Johannes Ferdinand Richard Soltau wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Friedrich Ludwig Lampert, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Füeers Georg Emil Lampert, Dr. phil. zu

ew⸗York, Christian Johannes Heinrich Lampert, hierselbst, und Martin Carl Lampert, hierselbst, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg. Hilchenbach. Handelsregister [13444] des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

Der Kaufmann Heinrich Münker sen. zu Kreuz⸗ thal hat für seine zu Kreuzthal bestehende, unter der Nr. 62 des Firmenregisters mit der Firma

J. 8. Münker eingetragene, Handelsniederlassung

den Kaufmann Heinrich Münker jun. zu Kreuzthal

als Prokuristen bestellt, was am 15. Mai 1895

unter Nr. 31 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hildesheim. Bekanntmachung. [13445]

Auf Blatt 436 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: b

H. Algermissen in Harsum eingetragen:

„Die Fitma ist erloschen.“

Hildesheim, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Kenzingen. Bekanntmachung. [13446]

Nr. 4702 u. 4982. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 204: Firma „Heinrich Schwarz, Nachfolger in Kenzingen.“

„Die Firma ist erloschen.“

2) Unter O.⸗Z. 212: Firma „Adolf Lichten⸗ berger in Endingen.“

Inhaber dieser Firma ist Robert Adolf Lichten⸗ berger, Kaufmann in Endingen. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Maria Theresia Schubnell von Rastatt. Nach § 1 des unterm 3. Mai 1895 zu Rastatt ab⸗ geschlossenen Ehevertrags wirft jedes der Brautleute 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige beiderseitige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird. (LR. S. 1500 ff.)

Kenzingen, 20. Mai 1895.

1“ Konitz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1895 ist am 4. d. Mts. unter Nr. 23 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers die Firma The Singer Manufactur- ing Company, Hamburg, A. G., Sitz der Gesellschaft Hamburg, Ort der Zweigniederlassung Konitz, und Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft, Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinenutensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In“⸗ und Auslande zu errichten. 8

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neid⸗ linger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdo E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst⸗ Einrichtung, Inventar, saͤmmtlichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oester⸗ reich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neid⸗ linger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinenutensilien, dem Geschäfts⸗ inventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Ham⸗ burg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie, sowie im König⸗ reich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Ge⸗ schäft mit allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig be⸗

sindet, übernommen.