1895 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Kottb.

St.. 89

Duisburger do. 3 ¼. 1.1. 7 Glauchauer do. 94 3 ¼ 1.1.

ildesheim do. 3 ½ k.⸗Gladb. do.

do. do. Mühlh., Ruhr, do. Posener do. II. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Pomm Prov Anl. Rudolst. Schldsch Rhein. Hyp. 69-71 Rhein. Westf. Hp. Schl. H. ldsch. Pf. Teltower Kr.Anl. WestfälischePfdb. Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. Christiania St. A.

Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½

Schweiz Eisb RA.

Eisenb 13 ½ 1.4.10 1000 u. 500 Fr.

Gotthardbahn. North. Pac. ICert

3 ½ 1 ½ ¼

3% 3 ½ 3 3 4 ½ 4

——

3

6

8

——'—JPß—é-òqòqqhAh

—,— O— -8G 8

. *

SEereneee

1.410 5000

2000— , 1000 200 101,75 bz 5000 - 200

2000 5000 100 5000 200 5000— 1 5000— 1 r5000 100

1.1.7

5000 200 5000 200 5000 200 500 Fr. 4050 405 4500 450

Fr

102,00G 102,60 B 101,40 G 101,50 G 96,40 bz

96,40 G 95,00 bz G 103,40 G kl.f.

Obligationen.

1000 Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

7

7

104,00 bz G

113,70 bz G

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 Bank⸗Aktien.

Dieidende pro 11893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu

1.4 500, [125,00 G

Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 1 8 4 V

Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk Preuß. Leihh. kv Rhn.⸗Wstf. Bk. ko

Schwarzb. B. 40 %

8

3 5

8

6 7 5

4* 4 4 4

1.1

11. 11.

1 1

300 600 1.7 300 1.1 1006/4se 300 500

7

169,00 bz G 109,75 G 90,00 bz G 101,10 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. ZI. Z.⸗T. Stücke zu

Berlin. Zichor. rz. 103/4 s1.1.7 1000 u. 500 —,— Portl Zem. Germania 4 11.4.10 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1893,/94 resp. für 1894 95 angegeben.) Dividende pro 1189811894 Zf. Z.⸗T. Stc. zu

1000

7

Aach. Kleinbahn. Alfeld⸗Gronau . Alg. Ha

Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. ko. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend.

Berl. Aquarium 1 12

do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. S Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv.

2

0

0

8

6

2 ¼½

5 9 3 6 3 1 2 5 4 12 5 5 0 9 4 2

0

Gr. Berl. Omnib. 6.85

Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv.

arburg Mühlen arz W. St. P. kv.

in, Lehm. abg.

einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky Leyk. Joseft. Pap.

12 ½ 1 6 0

2

900

50 12 59

90 0 4 1 ½ 2

Lind. Brauerei kv. 22

Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

do. do. II Möbeltr es. neue

5 P 8

asch. F. Potsd. Straßenb. 8— 8 8 Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Ddo. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A.

0 0 0 0 0

4 0 7 2 0 5

s. Gußstahlf 10

6 2 6 ½ 11 6 15

SirlsSpilk et. . 6 ½ 10*

Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

4 0 0 6 0 8 1

2 0 0 20

8

1181S811eI

V

*

0

——

EE EEEEEeeeAAA

—19q

EEE1ö1“

AIImm

070

rerreereön

r n .— EEe

IIIIIIIeISeSIIIIISS;e

———

PE=gSVASB EE1I11 5

EEEE

—2—- 2ÖS080᷑SSÖSSooISASggSAgögg

,.““

—+

—9-Oͤ-

VOOO 5 82

. 8 —,—2öq—

—₰½

400 600 300 300 300 600

1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 608 600 300 300 300

1000/500

500

1000

300 600 1000 1000 300

1000

200 500

134,00 ebz B

68,50 bz G 93,00 et. bz G 54,25 bz G 54,75 B 174,00 bz G 193,30 G 148,10 bz G 58,50 bz G 142,00 G 159,75 G 1909,50 e bz B 88,25 bz G 71,00 G 125,80 G 145,50 G

142,00 bz G 9,75 B 50,75 B 77,00 G 131.00 bz G 78,80 bz G

103,00 bz G 194,00 bz B 114,00 bz G 31,10 bz G 88,75 bz 130,00 et. b B 4,00 G 224,25 bz G

2

4. 4,

61,90 bz 59,50et. bz G 101,50 G

80,75 B

273,50 bz G

2

92,00 bz G 25,00 G 95,90 bz 154,00 G 155,50 bz G 81,50 bz G

107,00 bz G 92,00 B 33,90 bz 110,00 G 204,50 bz G 93,00 bz G 91,00 G 120,00 B 183,50 G 130,00 bz 246,00 G 127,00 bz G 129,50 bz G 254,00 bz G

7

35,25 bz G 116,25 bz G 50,00 bz G 161,10 bz 132,75 G 60,00 G 47,25 G 17,50 G 308 10 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1893,1894 430 Aach Rüͤckvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗. Wssv. 208/0b. 500 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 Ber el A. G. 20 % v. 1000 l&., 25 45 lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 NRlr 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 51 Dt Feuer. Berl. 20 % v. 1000 .. 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 18 1

10500 B 2100 B 1825 G 2820 G

4000 G 9000 bz 1840 G 3175 B 750 G

3540 B 3695 G 5265 B 2700 B 1161 G 1100 G 490 B 1095 G 16300 G 4795 B 624 G 600 bz 1024 B 940 G 2250 G 1450 B 845 G 1003 G

80 G 498 B 830 G 1875 G 3700 B

700 B 4175 bz 1060 G 827 G

Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾0% v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 N 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 l 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 200 ermania, Lebnsv. 200% v. 500 45 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄% b. 1000 Ror. 0 75 Köln. Hagelvers. G 200/%o. 500 ., 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 h. 0 40 Fipzig Fruervers.60 00. 1000 7⸗ 720 720 Magdeb. Feuerv. 200 % p. 1000 E. 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 3. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 lr, 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ., 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v.500 ., 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b.500 7 60 65 reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 l, 40 42 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 l 15 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 , 36 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 0 v. 400 . 24 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳr 171 Westdtsch. Vs. B. 200 p. 1000 l.r 24 Wilhe ma, Magdeb. AAg. 100 hl.. 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 27. Mai. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten im allgemeinen recht günstig und boten theilweise Anregung zu lebhafterer Kauflust. .

Hier entwickelte sich das Geschäft auf einzelnen

Gebieten ziemlich rege und nahm in einzelnen Ul⸗ timowerthen größeren Umfang an. Im Verlauf des Verkehrs traten nur geringe Schwankungen ein. Der Börsenschluß blieb fest. Der Kapitalsmarkt wies gute Haltung für heimische solide Anlagen auf bei regelmäßigen Umsätzen. Von den Deutschen Reichs⸗ und preußische konsolidierten Anleihen wurden 3 % Konsols 0,20 und 3 % Reichs⸗ anleihe 0,15 % höher bezahlt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten bei ruhigem Geschäft. Italiener etwas billiger, Ungarische Goldrenten be⸗ hauptet, Russen fest, still; Mexikaner etwas besser.

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien recht fest und schlossen auch höher. Franzosen belebt, Lombarden und andere österreichische Bahnen etwas höher; schweizerische Eisenbahnaktien ruhig, italienische Werthe etwas billiger erhältlich.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Marien⸗ burger und Ostpreußen gut behauptet, Lübeck⸗Büchen und Mainzer leicht schwankend.

Bankaktien ruhig, die spekulativen Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗Antheile, Deutsche und Dresdner Bankaktien wurden höher bezahlt, ebenso erzielten Handels⸗ antbeile eine Besserung bei lebhaften Umsätzen.

Industriepapiere wurden recht rege gehandelt, namentlich für Eisenaktien gab sich vielfach Kauflust zu nicht unwesentlch höheren Kursen kund, und auch Kohlenaktien erhöhten ihren Preisstand.

Fraukfurt a. M., 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, 5 Wechsel 81,10, Wiener Wechsel 167,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,50, Italiener 88,80, 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,70, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 72,90, Gotthardb. 184,90, Mainzer 119,70, Mittel⸗ meerbahn 93,10, Lombarden 84 ⅜, Franzosen 364 ¼ Berliner Handelsgesellschaft 158,40, Darmstädter 157,00, Diskonto⸗Kommandit 220,40, Dresdner Bank 162,30, Mitteld. Kredit 108,50, Oest. Kredit⸗ aktien 334 ¼, Oest.⸗ung. Bank 902,00, Reichsb. 161,10, Laurahütte 137,70, Westeregeln 166,00, 6 % kons. Merx. 87,30, Bochum. Guß. 158,10, Privatdiskont 2. Frankfurt a. M., 25. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 334 ½, Franz. 364 ½, Lomb. 85 ½, Gotthardb. 185,30, Diskonto⸗Kommandit 221,45, Bochumer Gußstahl 158,50, Laurahütte 137,80, Portugiesen ,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,40, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 87,25, Italiener 89,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —. Leipzig, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,35, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 167,70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,00, Mansfelder Kuxe 279,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,90, Kredit⸗ und Svarbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 139,50, Sächsische Bankaktien 124,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 163,25, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, Feereehes Glauzig⸗Aktien 108,50, uckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 90,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 190,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,50. Bremen, 25. Mai. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ½ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien —,—. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Br. Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) (Schuß. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,50, Nordd. Bank 146,80, Lüb. Büch. E. 153,20, Nordd. J.⸗Sp. 126,70, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Prtf. A. 103.75, Nordd. Lloyd 106,40, Dvn.⸗Trust A. 145,00, 3 % H. Staats⸗A. 97,60, 3 ½ % do. Staatsr. 104,90, Vereinsbank 149,50, Privatdiskont 1 ⅞. Wien, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,35, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 123,40, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr.

123,40, do. Kron.⸗A. 99,12 ½, Oest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose 86,70, .171,25, Länderbank 280,50, Oest. Kredit. 399,00, Unionbank 332,00,

g. Kreditb. 462,75, Wien. Bk.⸗V. 162,60, Böhm.

estb. 421,00, ds. Nordbahn 303,50, Buschtierader 568,00, Elbethalbahn 291,50, Ferd. Nordb. 3640,00, Oest. Staatsb. 430,25, Lemb. Czer. 325,50, Lom⸗ harden 99,50, Nordwestb. 289,50, Pardubitzer 223,00, Alp.⸗Montan. 87,90, Taback⸗Akt. 237,50, Amsterdam 100,85, Dtsch. Plätze 59,62 ½, Lond. Wechsel 122,05, Pariser ds. 48,37 ½¼, Rapoleons 9,68, Marknoten 59,62 ½, Russ. Bankn. 1,31 ⅞, Bulgar. (1892) 120,25.

Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Günstig. Ungar. Kreditakt. 463,75, Oest. Kreditakt. 400,25,

ranzosen 430,75, Lombarden 101,50, Elbethalbahn

2,00, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,55, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 59,59, Napoleons 9,67, Bankverein 163,25, Tabackaktien 238,00, Länderbank 281,40, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 86,60. b

London, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 106 ½, Preuß. 4 % Konsols 106, Ital. 5 % Rente 89 ⅛, den 9 ½, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Tüörken 25 ¼, 4 % Span. 72 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacific 53 ⅜, De Beers neue 21, Rio Tinto 16 ⅜, 4 % Rupees 59, 6 % fund. argent. Anl. 74 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % bußer do. 45, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¾, Griech. 81er Anl. 34 ½, do. 87er Monovol⸗ Anl. 36 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 81, Platzdk. ¾, Silber 30 ¾l. Neue Mexikaner v. 1893 84.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,25, 3 % Rente 102,60, Ital. 5 % Rente 89,95, 4 % Ungarische Goldrente 103,56, 4 % Russen 1889 102,50, 3 % Russen 1891 93,60, 4 % unif. Egypter 104,35, 4 % span. Anleihe 72 ¾, Bangue oktomane 729,00, Banque de Paris 801,00, De Beers 537, Crédit foncier 907, Huanchaca⸗Akt. 187, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 410,00, Suezkanal⸗Akt. 3265, Créd. Lyonn. 818,00, Banque de France 3680, Tab. Ottom. 494,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 16, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,ͤ22 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 204,62, do. Madrid kurz 441,00, do. auf Italien 4 ½, Portugiesen 25,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 68,32 ½, Privatdiskont 1⁸ Langl. Estats 128,75.

Mailand, 25. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,00, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 128,90, Banca Generale 39,00, Banca d'Italia 862, Rubattino⸗Aktien 309.

St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,85, do. Berlin do. 45,30, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,77 ⅛, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅛, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 143, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 682, do. Internat. ndelsbank 663 Russ. Bank für auswärtigen Handel 444 ½, Warsch. Kommerzbank 500.

Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅜, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ⅞, Russen (b. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅞, Konv. Türken 25 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,15, Russ. Zollkup. 191 ⅞.

New⸗York, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ¼, auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 8 ½, Canadian Pacisfic Aktien 52 ¼, Zentral 8 Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 67 ⅛⅞, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 146, Louisville & Nashville Aktien 59 ½, New⸗York Lake Erie Shares 13 ⅛, New⸗York Zentralbahn 102, Northern Pacific Preferred 20, Norfolk and Western —, hiladelphia and Reading 5 % I.

nec. Bds. 35, Union Pacific Aktien 15, Silver Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Wien, 25. Mai. (W. T. B.)

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Mai.*) Notenumlauf Fl. 492 658 000 + 1 550 000 Silberkurant 135 184 000 409 000 Goldbarren.. 192 513 000 + 6 971 000 In Gold zahlbare

A“

ortefeuille. 1eA*“

spah. Darlehne

andbr. im Umlauf 8 Notenres. ) Ab⸗ und Zunahme

131 895 000 +

52 780 000 + 4 298 000 gegen den Stand vom 15. Mai.

—— 8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Hel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko höher. Termine animiert. Gek. 350 t. Kündigungspreis 159,5 Loko 147— 166 nach Qualität. Lieferungsqual. 161 ℳ, per diesen Monat 161—161,25 161 bez., per Juni 159,75 161,50 161,25 bez., per Juli 161,75 163,50 163,25 bez., per August —, per September 163,50 165,50 165,25 bez., per Oktober 164,25 166—165,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Angebot. Ter⸗ mine steigend. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 142 n. Q. Lieferungsqual. 139,5 ℳ, inländ. guter 140 ab Bahn bez. Am 25. Mai sind nur 100 t Roggen Juni à 136,5 gehandelt worden, sonst 137 137,75 137,25 bez., per diesen Monat 139,25 140,5 bez., per Juni 139,25 139 140,5 bez., per Juli 140,75 142,5 bez., per August 142 143,5 bez., per September 144 145,5 bez., per Oktober 144,5 146,25 bez.

Gerste per 1000 kg. F Große,

est. Futtergerste 108 165 n. O.

94 er

Hafer per 1000 kg. Loko feine Qualität fest

Termine pro Mai matt, sonst fest. Gek. 300 t. Kündigungspr. 128,25 Loko 125 150 nach Qual. Lieferungsaual. 130 ℳ, pommerscher mittel bis guter 127 134, feiner 136 146 bez., geeinger —, preuß. mittel bis guter 127 34, feiner 136 146 bez. eringer —, schlesischer mittel bis guter 127 134 bez., feiner 136 146 bez., russischer 127 132 bez., per diesen Monat 128,75 127,75 bez., ver Juni 128,25 128,75 bez., per Juli 128,75 129 bez., ver August —, per September 126,5 127,25 bez., per Oktober —.

Mais vper 1000 kg. Loko fest. Termine be⸗ hauptet. Ger. 600 t. Kündigungspreis 123,25 Loko 126 135 nach Qual., amerik. 127 132 frei Wagen bez., per diesen Monat 123,25 nom., per Juni —, per August —, per September 121 bez., 189

en per kg. Kochwaare 134 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine animiert. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Juni 19,60 19,95 bez., per Juli 19,65 20,05 bez., per August —, per September 19,90 20,25 bez., per Ohebgel per 100 28

ũ per kg mit Faß. Termine fest. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,1 bez., per Juni 46,1 ℳ, per Juli —, per August —, per September —, per Oktober 46,6 bez., per No⸗

vember 46,7 bez.

Petroleum. kafftniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matt. Gekündigt F. Kündigungspreis Loko —, per diesen onat —,

22,7 ℳ, per Oktober 22,9 ℳ, per November 23,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß 58,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt l. Kündigungspreis Loko ohne 38,9 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 180 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest u. höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat u. per Juni 42,6 42,8 bez., per Juli 42,9 43,1 bez., per August 43,3 43,4 bez., per September 43,8 43,5 43,8 bez., per Oktober 43,6 43,4 43,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,25 bez., Nr. 0 21 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 19,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,00 20,25 bez., Nr. 0 859 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Berlin, 25. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste reise

Per 100 kg für: 3 V

111“

bö“]

rbsen, gelbe, zum Kochen 35 Speisebohnen, weiße.. 50 11“

IIII1S8s.

. 65 TTbb66“ 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch I kg. ö.“; Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale

Krebse 60 Stück. ““ V

Stettin, 25. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 156 160, per Mai⸗Juni 161,00, pr. Septb.⸗Okt. 160,00. Roggen loko ruhig, 136 139, pr. Mai⸗Juni 136,50, pr. Spt.⸗ Okt. 140,00. Pommerscher Hafer loko 124 127. Rüböl loko unv., pr. Mai 45,00, pr. Sept.⸗ Oktober 45,70. Spiritus loko fest, mit 70 Konsumsteuer 37,20. Petroleum loko 11,65.

Posen, 25. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 55,50, do. loko ohne Faß (50 er) 35,70. Fester.

Köln, 25. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 16,25. Roggen hiesiger loko 13,25, fremder loko 15,00. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 49,50, pr. Mai 48,10, pr. Oktober 48,20 Br.

Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 158 160. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 152 156, russischer loko fest, loko neuer 100. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47. Spiritus fester, pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 21 ½ Br., pr. Juli⸗August 21 ¾ Br., pr. August⸗September 21 ½‿ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 7,40.

Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,43 Gd., 7,45 Br., pr. Herbst 7,75 Gd., 7,77 Br. vrr pr. Mai⸗Juni 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst 6,91 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,69 Gd., 6,71 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,76 Gd., 6,78 Br., pr. Herbst 6,31 Gd., 6,33 Br.

Liverpool, 25. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 38 ⁄6342ꝗKäuferpreis, 5 Juli 3 Verkäuferpreis, Juli⸗August 357 ⁄64 Käufer⸗ preis, August⸗September 32 ⁄2 do., September⸗Ok⸗ tober 359⁄64 do., Oktober⸗November 39⁄14 do., No⸗ vember⸗Dezember 3¹5⁄168 Werth, Dezember⸗Januar 361⁄814 d. Verkäuferpreis.

Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos pr. Mai —, pr. Nev. —.

Termine höher, pr. Mai —, pr. Juli pr.

181811811881188

vHbe Pbotododondod8

Oktober 127. Rüböl loko —, pr. Herbst 23 ⁄.

per September

Faß

1] den Vorreitern Otto, Milch,

ab, wie folgt, statt.

7 28

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers 1

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

Berlin, Mai, Abends.

16“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem apostolischen Vikar in Egypten, Erzbischof in partibus Monsignore F. Guido Corbelli in Alexandrien den König⸗ lichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.]

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: der Herzoglich sachsen⸗altenburgischen goldenen

Medaille für Kunst und Wissenschaft:

dem preußischen Staatsangehörigen, Maler Junker zu Karlsruhe; der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliierten silbernen Verdienst⸗Medaille:

dem Kutscher Roßberg und

dem Marstalldiener Reimann II.

vom Königlichen Marstall zu Berlin;

des Offizierkreuzes des Königlich rumänische Ordens „Stern von Rumänien“: dem Ober⸗Realschul⸗Direktor Dr. Fiedler zu Breslau; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem praktischen Arzt Dr. Leeser zu Bonn; des Kommandeurkreuzes des Königlich serbischen Ordens des heiligen Sabbas: dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor und derzeitigen Rektor an der Technischen Hochschule zu Hannover Dr. Kohlrausch; de der Königlich serbischen Haus⸗Medaille 8 zweiter Klasse: dem Wagenmeister Hitz vom Königlichen Marstall in Potsdam; sowie derselben Medaille dritter Klasse: „Arndt und Ihlow, gleichfalls vom Königlichen Marstall in Potsdam.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postverbindung mit Helgoland.

Die Postverbindung zwischen Cuxhaven und Helgoland wird vom 4. Juni ab täglich mittels der zwischen Hamburg einerseits und Helgoland bezw. Norderney, Amrum, Wyk und Svylt andererseits verkehrenden Schnelldampfer unterhalten werden: 8“

Abfahrt von Cuxhaven nach Ankunft des 9 Uhr 45 Min. Vor⸗ mittags von EEEb 12 Uhr 4 Min. Mittags in aven eintreffenden Zuges, . . 8

Sa . in 85. zwischen 2 Uhr 20 Min. und 4 Uhr Nach⸗ mittags. Nifahrt von Helgoland erst vom 5. Juni ab zwischen 12 Uhr 45 Min. und 2 Uhr 45 Min. Nachmittags zum Anschluß an die Abendzüge Cuxhaven —Hamburg, und zwar:

a. vom 5. bis 19. Juni an den Personenzug aus Cuxhaven 6 Uhr 39 Min., b. vom 20. Juni bis 30. September an den Schnellzug aus Cuxhaven 5 Uhr 35 Min. Nachmittags. Außerdem werden die jeden Sonnabend ausgenommen am 22. Juni 10 Uhr Abends von Hamburg abgehenden, Sonntags zwischen 6 Uhr und 6 Uhr 30 Min. früh in Helgoland eintreffenden

Dampfer zur Beförderung von Briefsendungen nach Helgoland be⸗ nutzt werden. Berlin W., den 27. Mai 1895. 1 ..“ Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung.

8 Fritsch.

Bekanntmachung.

Die Fahrten auf den Post⸗Dampfschifflinien Stral⸗ sun eFabrae und Stettin Kopenhagen finden vom 1. Juni

Sonnabend 1 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Berlin,

aus Berlin (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 35 Min. Morgens,

in Kopenhagen am folgenden Tage früh;

aus Kopenhagen Sonntag, Dienstag, Freitag 3 Uhr,

Donnerstag 2 Uhr Nachmiltags,

in Stettin am folgenden Tage früh.

Berlin W., den 27. Mai 1895. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung.

Fritsch.

Montag und 8

8 8—

Den nachbenannten Krankenkassen: Krankenkasse der Hutmachergesellen zu Berlin (E. H.) Krankenkasse für die Beamten der Ortskrankenkassen zu Berlin (E. H.), 4 Arbeiter⸗Kranken⸗Unterstützungskasse (E. H.) zu Velten, Kranken⸗ und Sterbekasse zu Kloppenheim (E. H.), Gerber⸗Verein (E. H.) in Mülheim a. d. Ruhr, Kaltenkirchener Kranken⸗Unterstützungs⸗Verein und Sterbekasse (E. H.),

Kranken⸗ und Sterbekasse für Haushälter in Breslau 8) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Naurod (E. H.) ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗G⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen.

Berlin, den 25. Mai 1895.

Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

eeeö111X2X“ das Verbot der Einfuhr von Schweinen aus der Mastanstalt Steinbruch betreffend.

Einer amtlichen Anzeige zufolge ist bei einem Transport lebender Schweine aus der Mastanstalt Steinbruch, welcher zur Einfuhr nach Sachsen bestimmt war, die Schweinepest fest⸗ gestellt worden. 1 86 8 b

Zur Verhütung der Einschleppung dieser Thierkrankheit findet sich das unterzeichnete Ministerium veranlaßt, die zur Zeit gestattete Einführung lebender Schweine aus Steinbruch üͤber die sächsische Landesgrenze von jetzt ab bis auf weiteres gänzlich zu untersagen.

Dresden, am 25. Mai 1895. Ministerium des Innern von

8111“ 8— Die Nummer 16 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2229 das Gesetz, betreffend die Aenderung des Zoll⸗ tarifgesetzes und des Zolltarifs. Vom 18. Mai 1895; und unter

Nr. 2230 die Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Aichordnung und der Aichgebühren⸗Taxe, sowie der Bekannt⸗ machung, betreffend die Aichung des Getreideprobers, vom 6. Mai 1895.

Berlin, den 28. Mai 1895.;

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Friedrich Bechtel zu Goöttingen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen.

8 1 ffend die Berliner Stadtsynode und

1) Linie Stralsund Malmö bis Ende September täglich: 3

aus Stralsund 1 Uhr 30 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Berlin, aus Berlin (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 30 Min. Vor⸗

ittags, 8 ig Malmö 9 Uhr 10 Min. en. Zum Rv;-, an den Zug lm, aus Malmö 11 Uhr in. Abends;

e- hehan FUnr 20 Min. Vormittags, nach Ankunft des Zuges von Stockholm, aus Ftockholm 6 Uhr Abends,

in Stralsund 3 Uhr nach Berlin, aus Stralsund (Dampfer⸗Landungsstelle) 3 U.

2 8 2) Linie Stettin —Kopenhagen bis Ende August fünfmal wöchentlichM. aus Stettin Sonntag, Dienstag, Freitag 1 ½ Uhr, Mittwoch und

8 8

5 8 Anschluß an den Zug Nachmittags, zum Anschluß hr n 2

Parochialverbände in größeren Orten. Vom 18. Mai 1895.

8 2„ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc. 1 1 verordnen, mit an der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, für den Geltungsbereich des Gesetzes vom 25. Mai 1874, betreffend die evangelische Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 147), was folgt: 81

Der nach dem anliegenden Kirchengesetze, betreffend die Berliner Stadtsynode und die Parochialverbände in größeren

Ki chengesetzes festgestellt.

Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin, sowie die nach Art. II des⸗ selben Kirchengesetzes zu bildenden Gesammtverbände in anderen Ortschaften köͤnnen Rechte, namentlich auch an Grundstücken, erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, insbesondere auch An⸗ leihen aufnehmen, klagen und verklagt werden.

Die Anleihen dürfen nur zur Erwerbung von Grund⸗ stücken, sowie zur Errichtung neuer kirchlicher Gebäude und Einrichtung von Begräbnißplätzen verwendet werden.

§ 2

Die Berliner Stadtsynode sowie die Verbandsvertretung der anderen Gesammtverbände und deren Organe üben die im Art. I §SS 5, 6 und 10 des Kirchengesetzes gedachten Rechte in Betreff der Vermögensverwaltung ihrer Verbände und der Vertretung derselben in vermögensrechtlicher Beziehung. Die zur Ausübung dieser Rechte erforderlichen Beschlüsse werden Dritten gegenüber nach Art. I § 10 Abs. 1 des

Art. I §§ 1, 2 Abs. 1, 2 und 4, §§ 5, 6 und 10 Abs. 1,

sowie Art. II des Kirchengesetzes können ohne Bestätigung durch

Staatsgesetz nicht abgeändert werden.

§ 4. Die Anordnung, durch welche die im Art. I des Kirchen⸗ gesetzes dem Berliner Stadtsynodalverband übertragenen Rechte und Pflichten ganz oder theilweise dem nach Art. II desselben gebildeten Gesammtverbande einer anderen Ortschaft übertragen werden, bedarf der Genehmigung der Staatsbehörde. Die nach Art. I § 11 und Art. II Abs. 3 des Kirchen⸗ gesetzes zu erlassenden Regulative bedürfen der vorgängigen Anerkennung seitens der Staatsbehörde, daß die entworfenen Bestimmungen diesem Gesetze nicht zuwider sind.

re

8 2.

Auf die Beschlüsse über Umlagen (Art. I § 6 Abs. 2 bis 4 des Kirchengesetzes) findet Art. 3 Abs. 3 und 4 des Gesetzes vom 25. Mai 1874 Anwendung.

Soll die Umlage, soweit sie anderen Zwecken als zum Ersatz für aufgehobene Stolgebühren oder zur Berichtigung des Antheils aller Gemeinden des Verbandes an den Kreis⸗, Provinzial⸗ und General⸗Synodalkosten sowie an den für provinzielle und landeskirchliche Zwecke ausgeschriebenen Um⸗ lagen dient, zehn Prozent der Summe der von den pflichtigen Gemeindegliedern jährlich an den Staat zu entrichtenden Ein⸗ kommensteuer übersteigen, so bedarf es der Genehmigung der Staatsbehörde, für Umlagebeschlüsse der Berliner Stadtsynode derjenigen des Staats⸗Ministeriums

Im übrigen bewendet es, insbesondere wegen der Geneh⸗ migung der staatlichen Aufsichtsbehörde zu den Beschlüssen der Berliner Stadtsynode und der anderen Verbandsvertretungen, bei den Vorschriften der Art. 24 und 27 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. Juni 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 125).

Die im Art. 24 a. a. O. vorgeschriebene staatliche Geneh⸗ migung ist nicht erforderlich, wenn der Erwerb von Grund⸗ eigenthum im Fall einer Zwangsversteigerung zur Sicherung in das Grundbuch eingetragener Forderungen erfolgt.

.““ Weigern sich die Berliner Stadtsynode oder die Verbands⸗ vertretungen anderer Gesammtverbände, gesetzliche Leistungen, welche aus der Verbandskasse zu bestreiten sind, auf den t u bringen, festzusetzen oder zu genehmigen, so findet Art. 27 es Gesetzes vom 3. Juni 1876 sinngemäße Anwendung. S 7.

Soweit dieses Gesetz diejenigen Staatsbehörden, welche die in den §§ 4, 5 und 6 erwähnten Rechte auszuüben haben, nicht selbst bezeichnet, werden sie durch Königliche Verordnung bestimmt. 8

§ 8

Die Festsetzung des Zeitpunkts, mit welchem dieses Gesetz in Geltung tritt, bleibt Königlicher Verordnung vorbehalten

Mit diesem Zeitpunkte treten alle diesem Gesetz und dem anliegenden Kirchengesetz entgegenstehenden Bestimmungen außer Kraft. 1 8 8

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Prökelwitz, den 18. Mai 1895.

(L. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Freiherr von Be Teh. Miquel. Thielen. Bosse Bronsart von Schellendorff. von Köller. Marschall. Freiherr von Hammerstein. C(D8 8

8

Kircheee

betreffend die Berliner Stadtsynode VParochialverbände in größeren Orten. Vom 17. Mai 1895. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König verordnen, unter Zustimmung der Generalsynode, für den Geltungsbereich der Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873, was folgt:

Orten, vom 17. Mai 1895 gebildete Stadtsynodalverband der

11“ 1