1895 / 126 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3765, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: ““ „Fr. Wm. Nourney“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1“ Der Kaufmann Hermann Nourney ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Köln, 16. Mai 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[13784] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3845 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Endres & Bodewig“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Endres und Hugo Bodewig. Köln, 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[13783] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter! Nr. 6413 eingetragen worden der in Elberfeld wohnende Kaufmann Wilhelm Schneider, welcher in Köln eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Wilh. Schneider, Hohestr. 132.“

Köln, 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 113786]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 77, woselbst die Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma:

„P. G. Heuser’'s Söhne“

zu Köln vermerkt steht, heute 8585

Der in Köln wohnende Kaufmann Robert Franz

Heuser ist als vollberechtigter Mitgesellschafter in die

Gesellf aft eingetreten.

Köln, 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 113789] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2054, woselbst die Handelsgefell⸗ schaft unter der Firma: ““ „Geschw. Krantz’ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist an den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Kirschner übertragen, welcher das Geschäft unter der Firma „Geschw. Krantz Nachf.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6415 der Kaufmann Ludwig Kirschner zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Geschw. Krantz Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[13787] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 5945 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Ehe⸗ frau Louis Kirschner, Maria, geborene Nyssen, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: erloschen ist.

Kölu, . Mai 1895. 11“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[13788] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6414 eingetragen worden der zu E bei Berg.⸗Gladbach wohnende Kalkfabri⸗ ant und Kohlenhändler Jacob Fischer, welcher in Köln⸗Ehrenfeld seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Fischer & Linden“. Köln, 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

8 CEETT“ n das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6416 eingetragen worden der zu Köln⸗Riehl wohnende Kaufmann Eduard Alois Broil, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „E. A. Broil.“

Köln, 18. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

v“

Abtheilung 26.

[13791] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3038 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Fomm senior für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: „Eduard Fomm“ den in Köln wohnenden Kaufmann Eduard Fomm junior zum Prokunristen bestellt hat. Köln, 18. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[13781] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3141, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Sürther Maschinen⸗Fabrik vormals H. Hammerschmidt“ zu Sürth vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Raths Goecke zu Köln vom 16. Mai 1895 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung folgende Beschläße gefaßt:

1) das Grundkapital von 1 600 000 um 25 % gleich 400 000 herabzusetzen und den Aktionären das Recht einzuräumen, innerhalb einer vom Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Frist von vier Wochen durch Abstempelung und eine den Nominalbetrag nicht erhöhende, sondern zur Deckung der Bilanz⸗ verluste und zur Abschreibung zu verwendende Zu⸗ zahlung von 25 % auf jede Aktie diese wieder auf den jetzigen Nominalbetrag von 1000 zu bringen;

2) die Aktien, auf welche binnen der gestellten

Frist die Zuzahlung von 25 % nicht geleistet worden ist, um weitere 25 %, also um 50 % zu reduzieren, in der Art, daß binnen einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden weiteren Frist von zwei Wochen diese Aktien mit Dividendenscheinen vom 1. Januar 1895 ab und Talons der Sein einzureichen sind und von je zwei Aktien eine abgestempelt zurückgegeben wird, während die andere der Gesellschaft verfällt. Das Aktionärrecht kann nach Ablauf der letzt⸗ edachten Frist nur auf Grund von abgestempelten Akrien ausgeübt werden. 8 Köln, 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[13792] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 3932 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Albert Bing für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: 5 . „Albert Bing“ erloschen ist.

Köln, 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[13701]

Krereld. Durch Beschluß resp. einstimmige Wahl der Generalversammlung der Aktionäre der Aktien⸗ gesellschaft sub Firma Crefelder Stadthalle in Krefeld sind an Stelle der nach dem Turnus aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Peter Schiffer und Hugo K die hierselbst wohnenden Friedrich Wilhelm Schultes, Rentner, und Arthur eysner, Kaufmann, in den Vorstand gewählt. Dieser hat sich konstituiert und seine Mitglieder Arthur von Beckerath und Carl von der Linde zum Vor⸗ sitzenden resp. zu dessen Stellvertreter ernannt. Vor⸗ stehendes ist heute bei Nr. 1043 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8

Krefeld, den 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

b70-] Krereld. In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1564 heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Aktien⸗ gesellschaft sub Firma Crefeld⸗Uerdinger Lokal⸗ bahn zu Krefeld de dato 4. Mai 1895 ist der § 17 des Statuts abgeändert worden. Krefeld, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung.

Nr. 9613. 1) In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 186 wurde eingetragen:

Firma Gebrüder Baum in Nonnenweier. Handel mit Vieh und Landesprodukten. Gesell⸗ schafter sind: 1) Julius Daniel Baum, verehelicht mit Fanny Breisacher von Freiburg. Der Ehe⸗ vertrag von 26. Mai 1886 bestimmt in Art. 1 Einwerfung vom 100 in die Gemeinschaft, im übrigen Ausschluß der fahrenden Habe. 2) Emanuel Levi Baum, verehelicht mit Bertha Maier von Nonnenweier. Der Ehevertrag vom 24. Januar 1895 bestimmt in § 1 Einwerfung von 50 in die Gemeinschaft, im übrigen wie oben. 3) Leopold Baum, verehelicht mit Rosa Dreyfuß von Altdorf. Der Ehevertrag vom 7. Januar 1891 bestimmt in § 1 Einwerfung von 50 in die Gemeinschaft, im übrigen wie oben. Jeder der Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Firma einzeln zu vertreten und zu zeichnen.

2) In das Firmenregister wurde eingetragen:

a. Zu O.⸗Z. 54. Firma Meier Levi Baum in Nonnenweier: Die Firma ist erloschen.

b. Zu O.⸗Z. 79. Firma Meier⸗Meier in Nonnenweier: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.

Lahr, den 16. Mai 1895.

Großh. Amtsgericht. Mündel. .

Langensalza. Bekanntmachung. [13705]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 39, wo die Handelsgesellschaft C. H. Damm zu Langen⸗ salza eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zu⸗ folge Verfügung vom 20. am 21. Mai 1895 ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Karl Damm zu Langensalza fortgesetzt. 1

Demnächst ist in unserm Firmenregister unter Nr. 281 die Firma C. H. Damm mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Damm zu Langensalza am 21. Mai 1895 eingetragen worden.

Langensalza, den 21. Mai 1895. 8 8

Königliches Amtsgericht. II.

[13708] Leipzig. Auf Fol. 9086 des Handelsregisters für in Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ie Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G. in Leipzig, Zweigniederlassung der in Hamburg unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen und dabei verlautbart worden, 8 daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 5 000 000 ℳ, zerlegt in 5000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 beträgt, 8 daß die Kaufleute Herren Georg Neidlinger und William Sylvester Church, beide in Ham⸗ burg, Mitglieder des Vorstandes sind, und daß den Herren Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt Prokura dergestalt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit inem Mitgliede des Vorstandes zeichnen darf, ertheilt worden ist. jerbei wird weiter Folgendes bekannt Femecht er Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 1. Februar 1895 und der Nachtrag dazu am 28. des⸗ selben Monats und Jahres. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, Uannse die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Ge⸗ sellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf

jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichts⸗ rath gewählt werden. 1“

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit⸗ glieder für behinderte Mitglieder des Vorstands in den Vorftand abordnen. 1

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 a des H.⸗G.⸗B., bestelltes Mitglied des Aufsichtsrathes gezeichnet werden. 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung und einer Frist von mindestens 14 Tagen durch den Aufsichtsrath oder Vorstand.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Ver⸗ öffentlichung erfordert. Dieselben können vom Vor⸗ stande oder vom Aufsichtsrathe unterzeichnet werden.

Die Gesellschaft hat das von Herrn Georg Neid⸗ linger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger be⸗ triebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. k. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, ein⸗ getragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Ein⸗ richtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vor⸗ handenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinenutensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäfte zu Hembng⸗ und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichi⸗ schen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebens die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen.

Für diese Einlage sind Herrn Georg Neidlinger fünf Millionen Mark und zwar durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien zu 1000 und durch Baarzahlung von 500 000 gewährt worden.

Gründer waren: Kaufleute Herr Georg Neidlinger in Hamburg, Herr Frederick Gilbert Bourne in New⸗York, Herr William Sylvester Church in New⸗ Pork, jetzt in Hamburg, Herr Johann Wilhelm Ludwig Blöcker in Groß⸗Lichterfelde und Herr Karl Martens in Hamburg. 1

Den ersten Aufsichtsrath bilden: der Kaufmann Herr Frederick Gilbert Bourne in New⸗York, der Kaufmann Herr Carl Christian Wilhelm Rump in Hamburg und der Rechtsanwalt Herr Dr. Heinrich Gieschen daselbst. 2

Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücher⸗Revisoren Herren H. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalass in Hamburg bestellt gewesen.

Leipzig, den 24. Mai 1895.

Ksönigliches Amtsgericht. Abth. Ib.

Steinberger. Lörrach. Handelsregister. [13706]

Nr. 10905. Unterm Heutigen wurde eingetragen:

1) Ins Firmenregister:

a. Zu O.⸗Z. 58: Josef Weil hier, Bank.⸗, Wechsel⸗ und Kommissionsgeschäft: Die Firma ist zufolge Aufgabe des Geschäfts seit 1. April 1895 er⸗ loschen.

b. Zu O.⸗Z. 145: Friedrich Holdermann in Lörrach, Manufakturwaarengeschäft: Die Firma ist zufolge Geschäftsaufgabe seit 1893 erloschen.

c. Zu O.⸗Z. 197: Julius Otto Büchle, Manu⸗ fakturwaarengeschäft in Stetten: Die Firma ist zufolge Geschäftsaufgabe seit Oktober 1894 erloschen.

d. Unter O.⸗Z. 200 als Fortsetzung zu O.⸗Z. 40: C. R. Gutsch in Lörrach: Firma und Geschäft mit den Geschäftsaktiven und Passiven ist seit 1. Ok⸗ tober 1894 auf den Sohn Herrn Carl Rudolf Gutsch hier eneanhen⸗ derselbe ist ledig; der Prokurist bleibt wie seither Herr Karl Poltier hier.

e. Zu O.⸗Z. 168: Wollenspinnerei Johannes Spitz in Kandern: Die Firma ist seit Neujahr er⸗ loschen, das Geschäft ging pachtweise auf Herrn Auguft Weniger in Kandern über.

Neu eingetragen wurde unter O.⸗Z. 201: Seiden⸗ kämmelei Kandern A. Weniger, seit Neujahr 1895. Inhaber gleichen Namens ist seit 8. Juli 1880 mit Anna Rastdorfer von Basel ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet, die Ehe wurde in Basel geschlossen, In⸗ haber ist Basler Staatsangehöriger, deshalb gilt hier das System des Basler Gesetzes über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen vom 10. März 1884 (Allgemeine Gütergemeinschaft, ähnlich dem System des Bad. Landrechtssatzes 1526).

2) Ins Gesellschaftsregister:

a. Unter O.⸗Z. 88 als Fortsetzung zu O.⸗Z. 49: Gebrüder Mofes in Kirchen, Haut⸗ und Fell⸗ handlung: Die Ehefrau des Theilhabers Moses Moses, Magdalena, geb. Pickard, ist im Oktober 1894 gestorben, er ist seither verwittwet.

b. Unter O.⸗Z. 89 als Fortsetzung zu O.⸗Z. 13: Löffler⸗Bruder, offene Handelsgesellschaft in Lörrach:

Der seitherige Theilhaber Cölestin Löffler ist vor 6 Jahren durch Tod aus der Gesellschaft geschieden, ganz an seine Stelle trat sein lediger Bruder Josef Löffler hier mit den gleichen Rechten und Pflichten und ebenfalls mit dem Recht, allein für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen und sie zu verpflichten. 8

Der seitherige Theilhaber Heinrich Bruder ist nach dem am 12. Dezember 1894 erfolgten Tode seiner Ehefrau wieder verheirathet ohne Ehevertrag mit Amalie, geb. Fischer, von Güntersthal.

c. Unter O.⸗Z. 90 als Fortsetzung zu 89 22: Verwaltung des Gaswerks Lörrach, Zweig⸗ niederlassung der Schweizerischen Gasgesellschaft in Schaffhausen:

Nach den neuen Statuten vom 23, April 1887,

§ 18, besteht ders⸗ Verwaltungsrath der Firma

„Schweizerische Gasgesellschaft“, Aktiengesellschaft Erlangung von Konzessionen, zum Bau

ur und Betrieb, sowie zum Kauf von Gasanstalten, zur Er⸗

zeugung und zur Verwendung von Elektrizität und zur Erstellung von Gas⸗ und Wasserleitungen, mit

Sitz der Direktion und Verwaltung in Schaffhausen

und mit einem Kapital von einer Million Franken, bestehend aus 2000 Inhaberaktien à 500 Franken, aus 6 Mitgliedern, zur Zeit sind dies die Herren:

in Schaffhausen, H. Stierlin von dort, A. Gautier von Genf, C. Zündel⸗Merkle von Schaffhausen, O. Ziegler von dort. Nach Außen führt die Geschäfte der durch den Verwaltungsrath gewählte Generaldirektor; die Unterschriften sind nur ver⸗ bindlich, wenn sie von diesem und dem Präsidenten gezeichnet sind, Präsident ist, wie schon erwähnt, Herr Friedrich Barich und Generaldirektor Hermann Stierlin.

Außerdem haben seitens des Verwaltungsraths Kollektivprokura: Herr Emil Weiß in Schaffhausen, Direktor des Gaswerks, und Herr Emanual Bäschlin von Schaffhausen, Buchhalter.

Es bestehen verschiedene Filialen, darunter in Schopfheim und Todtnau, die Unterschrift für diese Werke führt als Prokurist für dieselben

Herr Direktor Ernst Nuß in Lörrach, mit Sitz daselbst. Die Filiale „Gaswerk Lörrach“ ist seit mehreren Jahren eingegangen, es ging eigen⸗ thümlich auf die Stadt Lörrach über.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mittelst zweimaliger Publikation im Schaffhauser Tagblatt und Schaffhauser Intelligenzblatt, sowie in der Neuen Züricher Zeitung und in den Basler Nachrichten.

Lörrach, den 18./20. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht. AA“* 1

8

8 111 Malmedy. Gemäß Verfügung vom 20. Mai cr. wurde am selben Tage in das Firmenregister hiesigen Amtsgerichts, woselbst unter Nr. 7 die Firma Vre G. F. Dovifat mit dem Sitze in Malmedy eingetragen ist, wurde in Spalte 6 der Vermerk ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Malmedy, 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[13713 Malmedy. Gemäß Verfügung vom 20. Mai 2 wurde am selben Tage in das Gesellschaftsregister hiesiger Stelle unter Nr. 22 die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Dovifat frêéres“ mit dem Sitze in Malmedy und folgenden Rechtsver⸗ hältnissen eingetragen: Die Gesellschaft hat am 14. Mai cr. begonnen Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Dovifat, 2) Kaufmann Josef Dovifat, beide zu Malmedy. 1 Zur Zeichnung und Vertretung sind beide Gesell⸗ schafter, jeder für sich allein, befugt. Malmedy, 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [13709]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 149 Ges.⸗Reg. Band VII Firma: „Zechbauer & Bassermann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Ernst Ludwig Zechbauer und Paul August Basser⸗ mann, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1895 begonnen.

2) Zu O.Z. 511 Ges.⸗Reg. Band VI Firma: „S. Simon & Cie.“ in Mannheim. Arthur Willstädter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und ist dessen Vertretungsbefugniß erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 535 Firm.⸗Reg. Band IV Firma: „Max Stern⸗Ellreich“ in Mannheim. Inhaber ist Mathias, genannt Max Stern⸗Ellreich, Kauf⸗ mann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 219. des Firmenregisters Band III veröffentlicht.

4) Zu O.⸗Z. 386 Firm.⸗Reg. Band IV. Firma: „M. Morr in Mannheim. Die Prokura des Jakob Morr ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 446 Firm.⸗Reg. Band IV Firma: „L. Wehrle Banunternehmung & Bau⸗ materialienhandlung“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Karl Wehrle.

6) Zu O.⸗Z. 536 Firm.⸗Reg. Band IV Firma: „Rudolf Wothke Inhaber der Stralsunder Fischläden“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Cassel. Inhaber ist Rudolf Wothke, Kaufmann in Cassel.

7) Zu O. 3. 150 Ges.⸗Reg. Band VII Firma: „Soencker & Vater“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Hermann Soencker, Kaufmann, und Wilhelm Vater, Ma⸗ schinentechniker, beide in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1895 begonnen und dauert 6 Jahre.

8) Zu O.Z. 151 Ges.⸗Reg. Band VII Firma: „Julius Zeh, Erste rheinische Zink⸗Orna⸗ menten⸗Fabrik Mannheim“ in Mannheim. Julius Zeh ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ünd ist dessen Vertretungsbefugniß erloschen. Franz Bertram, Installateur in Mannheim, ist gleichzeitig als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Dessen Prokura ist hierdurch erloschen. Der am 13. Juli 1882 zwischen Franz Bertram und Katharina He⸗ in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung gemäß L.⸗R.⸗S. 1536 ff. 1

9) Zu O.⸗Z. 537 Firm.⸗Reg. Band IV Firma: „S. H. Schloß jun.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. Inhaber ist Samuel Hermann Schloß, Kaufmann in Frankfurt a. M. 88b

10) Zu O.⸗Z. 697 Firm.⸗Reg. Band III Firma: „Bornhausen & Cp.“ in Mannheim. Die Prokura des Friedrich Hessenauer ist erloschen.

Mannheim, 17. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

1u

Fr. Barich in Winterthur, Präsident, C. Bräuninger 8

zum Deutschen Reichs⸗

No. 126.

Achte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 28. Mai b

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrau⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, nechungen in vüflae, en 2 Sn E“

Central⸗Handels⸗Register für

8 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

xrpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

An ——

hsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fay.

das Deutsche Reich. (r. 1260.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 2 Zezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Cbaelhe 11 83ö Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

HMannheim. Handelsregister. [13714] Nr. 24 905.

Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O.Z. 152 Ges.⸗Reg. Band VII zur Firma Badische Anilin und Sodafabrik in Mann⸗

m. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1895 wurde § 19 der Statuten geändert. ebittht. 2 20. Mai 1895. Amtsgericht. III. ittermaier.

Memel. Handelsregister. [13718] Der Kaufmann Heury Schmaeling in Memel für seine Ehe mit Dora Keut durch außer⸗

gerichtlichen Vertrag d. d. Liverpool, am 16. April

1895, anerkannt zur gerichtlichen Verhandlung vom

17. Mai 1895, die Gemeinschaft der Güter und des

Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung

vom 23. Mai 1895 in das Register über Aus⸗

schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Memel, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister [13720] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 725 die Firma H. Timmermann zu Minden und als deren Inhaber der Dachdeckermeister H. Timmer⸗ mann zum Minden am 24. Mai 1895 eingetragen.

Minden, Westrf. Handelsregister [13711] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Louis Rasche zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 624 des Firmenregisters mit der Firma Lonis Rasche ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Kaufmann Louis Max Rasche zu Minden als Prokuristen bestellt, was am 24. Mai 1895 unter Nr. 188 des Pro⸗

kurenregisters vermerkt ist. [13717] Mosbach. Nr. 10 081. Unter G.⸗Z. 24 bezw. 502 des diesseitigen Firmenregisters, betr. die Firma „Karl Fr. Deetken“ in Mosbach, wurde heute eingetragen: Inhaber, Kunstmühlenbesitzer Friedrich Deetken, ist 8S 30. April 1895 mit Sofie Marie Zweygart von öblingen verehelicht. § 1 des mit derselben am 30. April 1895 und zwar vor dem Eheschlusse ab⸗ geschlossenen Ehevertrags lautet: „Die Brautleute werfen je 100 in die Gemeinschaft, während ihr übriges gegenwärtiges und künftiges Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Mosbach, den 22. Mai 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Dusch.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [13710] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 345 Band IV des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura von Herrn Joseph Fiehrer für die Firma „Lor. Heinis Wittwe“ in Pfetterhausen erloschen ist. Nülhausen i. Els., den 25. Mai 1895. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [13716]

In unser Firmenregister ist bei lfd. Nr. 448, be⸗ treffend die Firma „F. Schroeder“, heute Folgen⸗ des eingetragen:

Der bisherige Firmeninhaber Friedrich Schroeder hat das Geschäft nebst Firma ohne Aktiva und 3 an den Kaufmann Heinrich Keller hier über⸗ ragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 24. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Müllheim. Handelsregistereinträge. [13715]

Nr. 7534. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

Unter O.⸗Z. 271. Firma Franz Oesterle Wittwe in Müllheim. Inhaberin ist Franz Oesterle Wittwe, geb. Klotz, daselbst.

Unter O.⸗Z. 272. Firma Chr. Berthel in Müllheim. Inhaber ist Christian Berthel, Kauf⸗ mann daselbst. Ehevertrag d. d. 2. Februar 1877 mit Barbara, geb. Bolanz, wonach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles

übrige, gegenwärtige und neefge durch unentgelt⸗ lichen Rechtstitel anerfallende Vermögen von der⸗ Zu O.⸗Z. 96. Firma Eduard Thommen in Müllheim: 1 Firma Karl Dosenbach Rheinweiler: Zu O.⸗Z. 169. Die Firma ist erloschen.“ Zu O.⸗Z. 255. Firma J. Radlbeck in Lahr: Müllheim, 22. Mai 1895. Gr. Ametsgericht. 8 8

““

selben Sacgesgoften bleibt. Zu O.⸗Z. 143. in 1. Firma J. Gottenkiene „Die in Müllheim ist erloschen.“ Dr. Waltz.

MUgslowitz. Bekanntmachung. [13719] In unser Firmenregister ist bei Nr. 125 der Firma S. Waleczik zu Myslowitz folgende Eintragung bewirkt worden: b Die Zweigniederlassung in Roßberg ist erloschen. Myslowitz, den 24. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Neuenhaus. Bekauntmachung. [13724] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 152 eingetragen die Firma:

Ludwig

8 1““

Windus & Ce vorm. Gebr. Lagemann, Inhaber: Heinrich Windus in Papen⸗ urg, Joseph Dieckhaus in Papenburg, Fabrikbesitzer g Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Mai 1895. 8 gesellschaft s tretung der offenen Handelsgesellschaft befugt. Neuenhaus, 22. Mai 1895.

Ort der Niederlassung: Wietmarschen. Fabrikbesitzer Dieckhaus in Papenburg. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ Königliches Amtsgericht.

1 [13721] Neustadt, Schwarzw. Handelsregister. Nr. 4191. Unter O.⸗Z. 110 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Karl Edel z. „Adler“ in Leuzkirch. Inhaber ist Karl Edel, Gastwirth z. Adler in Lenzkirch. Derselbe ist verheirathet mit Rosa, geb. Sieber. Nach dem Ehevertrag, d. d. Pforzheim, 20. Mai 1892, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Neustadt i. Schwarzw., 24 Mai 180b5. Eckhard. ö1I1 8 N. Wildungen. Bekanntmachung. 1(13723] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 85 ein⸗ getragene Firma „Louis Ahrend zu N. Wildungen“ ist am heutigen Tage gelöscht worden. Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 98 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Ahrend, Lsuis, Drogist. Ort der Niederlassung: N. Wildungen. Bezeichnung der Firma: Louis Ahrend, Engel⸗ Drogerie. N. Wildungen, den 24. Mai 1895. Fuürstliches Amtsgericht. Abth. II. osnabrück. Bekanntmachung. [13725] Band II Fol. 699 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: M. Löwenstein Nachfolger J. H. Evering heute vermerkt: Die Firma ist

Dem Kaufmann Adam Schädel zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 24. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Pr. Holland. Bekanntmachung. [13726]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 20. d. Mts. eingetragen unter Nr. 32:

Der Mühlenbesitzer Rudolf Stach aus Pr. Holland hat für seine Ehe mit Elise Pitschel durch Vertrag vom 16. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des kontraktlich vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Pr. Holland, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgerichht.

Quedlinburg. In unserm Firmenregister i heute die unter Nr. 620 eingetragene Firma „E. Kommer“ in Quedlinburg gelöscht worden. Quedlinburg, den 18. Mai 1895. 8 Kdönigliches Amtsgericht.

Rastatt. Nr. 8565. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 87 als Fortsetzung von O.⸗Z. 84 zur Firma Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft in Gaggenau, wurde heute eingetragen:

In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 6. Mai d. J. wurde Banquier Richard Schreib in Berlin zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und Banquier Richard Dyhrenfurth in Berlin zu dessen Stellver⸗ treter gewählt.

Rastatt, den 23. Mai 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. . Farenschon. 8

Ratibor. Bekanntmachung. [13733]

In unser Firmenregister ist heute bei der Firma der hiesigen Zweigniederlassung „G. Neidlinger“ Nr. 495 vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft mit allen Zweigniederlassungen am 1. Februar 1895 durch Vertrag auf die Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Ham- burg A. G.“ übergegangen und die Einzelfirma er⸗ Sc“

In das Gesellschaftsregister ist gleichzeitig unter Nr. 137 die Aktiengesellschaft in Firma „The Singer Manufacturing Company, Ham-

durg A. G.“, als Sitz „Hamburg mit Zweig 1

niederlassung in Ratibor“, unter den in Nr. 63 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1895 vom Land⸗ gericht Hamburg unterm 13. März d. Js. veröffent⸗ lichten Rechtsverhältnissen eingetragen worden. Auf diese Veröffentlichung wird hier Bezug genommen.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) der Kaufmann William Sylvester Church, .3. Zt. in New⸗Pork.

Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.

Ratibor, den 18. Mai 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung NN.

8 [13730] Remscheid. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗] Register ist unter Nr. 550 zu der Firma Groß⸗ Söhne in Remscheid folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[13731] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 588 die Firma Bergisches Hammer⸗Gesenkschmiede⸗ u. Preß⸗Werk Haddenbach, Schauer in Had⸗ denbach und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Ingenieur Ludwig Schauer.

Remscheid, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8

Rhein. Handelsregister. [13734]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 23 die Firma A. Groß mit dem Sitze in Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann August Groß in Rhein zufolge Verfügung vom 18. am 20. Mai cr. ein⸗ getragen.

Rhein, Ostpr., den 20. Mai 189059.

Königliches Amtsgericht.

13729 Rhexydt. Bei Nr. 152 des Geselschaftsr. a22 woselbst die Handelskommanditgesellschaft in Firma G. Coenen & Cie zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt:

Der Kaufmann Engelbert Coster in Rheydt ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Die Firma ist in Coenen & Coster geändert.

Rheydt, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Rügenwalde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgender eingetragen: Bei Nr. 109 (Firma Frauz Sydow) Spalte Bemerkungen: Nebenstehende Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1895 am 20. Mai 1895 (efr Bl. 192 der Akten über das Firmenregister Band XI).

Rügenwalde, den 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[13732]

Saarbrücken. Bekanntmachung. (13735]

In dem diesseitigen Firmenregister ist heute unter Nr. 419 bei der Firma M. Schneider vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf das Kauffräulein Babette Appel zu St. Johann durch Vertrag über⸗ gegangen ist und daß dieselbe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 424 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaberin derselben das Kauffräulein Babetta Appel zu St. Johann ist.

Saarbrücken, den 23. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Saarbrücken. Bekanntmachung. (13736]

Unter Nr. 425 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma L. Würtenberger zu St. Johann und als deren Inhaber der Buchhändler Leopold Würtenberger daselbst eingetragen worden 8

Saarbrücken, den 23. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

St. Goar. Bekanntmachung. [13740]

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom 18. d. M. ist in das Firmenregister unter Nr. 179, woselbst die Firma „A. v. Fisenne“ und als Niederlassungsort Oberwesel verzeichnet steht, folgender Vermerk:

das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Karl Zumbroich zu Oberwesel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karl Zumbroich fortsetzt;

und sodann unter Nr. 204 die Firma:

„Karl Zumbroich“ in Oberwesel

und deren jetziger Inhaber heute eingetragen worden.

St. Goar, 20. Mai 1895.

Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13747 Schildberg. In unser Register zur e -an der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 18. Mai 1895 heute eingetragen unter Nr. 3: Der Kaufmann Anton Nizinski zu Grabow hat für seine Ehe mit der Stephanie, geborenen Dorozalska, verwittwet gewesenen Bili

durch Vertrag vom 22. Januar 1895 die Gemein⸗

cka, vom 6. April 1894 beschlossene

schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Schildberg, den 18. Mai 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

[13753 Schildberg. In unser Register zur Eintragun der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen ist zufolge Verfügung vom 18. Ma 1895 heute eingetragen unter Nr. 4:

Die frühere Wittwe Bilicka, Stephauie, ge borene Dorozalska, jetzt verehelichte Kaufmann Anton Nizinski zu Grabow, hat für ihre Eh mit dem Kaufmann Anton Nizinski zu Grabow durch Vertrag vom 22. Januar 1895 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Schildberg, den 18. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 3 [13744] Schmalkalden. Handelsregister Nr. 175, Firma F. Wilisch’'s Buchhandlung (Gusta Schrage) in Schmalkalden:

Das Geschäft ist seitens des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des bisherigen Firmen inhabers, Buchhändlers Max Westphal hier, am 10. Mai 1895 an den Buchhändler Gustav Schrag zu Meiningen veräußert und wird von diesem unter der Firma F. Wilisch’s Buchhandlung (Gustav Schrage) fortgeführt. Dem Buchhäudler Gustar Meusel hier ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldun vom 22. Mai 1895. Eingetragen am 25. Mai 1895 Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

88 [13743 Schmalkalden

Schmalkalden. Handelsregister Firma Clemen & Happich zu Die Personen: Spicknadelmacher Karl Chr. Clemen, Spicknadelmacher David Ludwig Clemen, Spicknadelmacher Karl Fr. Clemen, Wittwe des Bäckers Friedrich Happich, Elise, 8 geb. Clemen, sämmtlich in Schmalkalden, sind als Mitglieder einer am 16. April 1895 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft Inhaber der Firma. Die zu 4 genannte Wittwe Happich ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. Laut An⸗ zeige vom 8. und 19. Mai 1895 eingetragen am 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. [13741]

Sinzig. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 19, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Franz Pira zu Remagen vermerkt steht, Fol⸗ gendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebere in⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Pira, Wein⸗ händler zu Remagen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 215 des Firmenregisters eingetragen.

Sinzig, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekauntmachung. [13745] In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung

vom 18. Mai 1895 am heutigen Tage folgende

Eintragungen bewirkt worden:

I. zu Nr. 167 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die Handelsgesellschaft Rinke & Jacob mit dem

Siße zu Soran eingetragen steht:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Eduard Ferdinand Gustav Rinke zu Sorau setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 761 des Firmenregisters.

II. im Firmenregister:

Nr. 761 (vergleiche Nr. 167 des Gesellschafts⸗ registers).

Firma: Rinke & Jacob.

Ort der Niederlassung: Sorau.

Firmeninhaber: der Kaufmann Eduard Ferdinand Gustav Rinke zu Sorau. 8

Soran, den 20. Mai 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekanntmachung. [13746]

In unser Prokurenregister ist unter dem heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

I. Zu Nr. 94:

Die unter Nr. 141 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma „Mechauische Weberei Sorau (vormals F. A. Martin & Co⸗)“ mit dem Sitz zu Soran N.⸗L. eingetragene Aktiengesellschaft hat dem Kaufmann Carl Lüdke zu Sorau Prokura der⸗ gestalt ertheilt, daß die Firma der Gesellschaft von zweien zur Firmenzeichnung befugten Personen eigen⸗ händig unterschrieben sein muß.

II. Zu Nr. 93, woselbst die dem Kaufmann Hugo Kirsten zu Sorau ertheilte Prokura eingetragen steht:

Die Prokura ist erloschen.

Sorau, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Strassburg, Els. [137381 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Band VI des Gesellschaftsregisters wurd⸗ u

Nr. 24 bei der Akkiengesellschaft unter d f 125

Sseoe, varker e Tnahe. eesenns ebe i u Bis⸗mwei

△— schweiler heute

Die in der Feeesnnralna der Aktionäre Herabsetzung des