und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Döbeln enthoben.
Im Beurlaubtenstande. 21. Mai. Fiedler, Hauptm. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Prenße. Schubarth, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, diesen Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform; den Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Friedel des Landw. Bezirks Leipzig, Brunst des Landw. Bezirks I Chemnitz, Dr. Meier des Landw. Bezirks II Chemnitz, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Ab⸗
schied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 21. Mai. Die Assist.⸗Aerzte 2. Kl.: Reinhard vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Dr. Eber⸗ wein vom Karab. Regt., Dr. beni vom 5. Inf. Regt. Prinz Feen⸗ August Nr. 104; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr.
estphal des Landw. Bezirks Plauen, Dr. Kann, Dr. Arne⸗ mann des Landw. Bezirks Wurzen, Dr. Dost des Landw. Bezirks 1 I Dr. Rohardt des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust. — zu Assist. Aerzten 1. Kl., Martschke, Unterarzt vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Degering, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert Dr. v. Villers, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Dr. Buch, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altst., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Ab schied bewillit. 1““ ö
Literatur.
Gesetze, Verordnungen ꝛc. 8 Preußisch⸗deutsche Gesetz⸗Sammlung 1806 — 1894. Die Geich⸗ Femmlung für den preußischen Staat, das Bundes⸗ Gesetzblatt für den Norddeutschen Bund und das Reichs⸗Gesetzblatt nach der zeitlichen Reihenfolge der Gesetze, Perordnungen zc. zusammen⸗ gestellt und mit genauer Angabe des gegenwärtig gültigen Inhalts derselben herausgegeben von G. A. Grotefend, Geheimem Regie⸗ rungs⸗Rath. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage; erscheint in etwa 30 Lieferungen zu 2 ℳ im Verlage von L. Schwann zu Düsset⸗ dorf. Mit dem hier angezeigten Werk, von welchem die ersten zwei Lieferungen vorliegen, tritt ein Unternehmen in neuer Gestalt vor die Oeffentlichkeit, das dem praktischen Juristen als willkom⸗ menes Hilfsmittel bei der Arbeit zu dienen berufen IFhn dieser dritten, dem gegenwärtigen Stande der Gesetzgebung entsprechend neu bearbeiteten Auflage sind die Gesetze in ihrer jetzt geltenden Fassung und unter Angabe ihrer wechselseitigen Beziehungen mitgetheilt. Die Aenderungen und Ergänzungen durch spätere Gesetze sind ersichtlich gemacht und auf die durch Ausführungs⸗ bestimmungen und andere Verfügungen gegebenen Direktiven ist ver⸗ wiesen worden, sodaß der Bearbeiter kaum etwas unberücksichtigt ge⸗ lassen hat, was diese „Gesetz⸗Sammlung“ praktisch brauchbar und nützlich machen kann. Ein übersichtliches Verzeichniß der in den ge⸗ nannten Gesetz⸗Sammlungen veröffentlichten Staatsperträge soll sich den Gesetzen ꝛc. anschließen und ein ausführliches alphabetisches Sach⸗ register den Schluß des Werks bilden. Himmelskunde. Beobachtungen veränderlicher Sterne, angestellt von J. Plaßmann. (Warendorf, Verlag der J. Schnell'schen Buch⸗
rogramm des Königlichen Gymnasiums zu Warendorf erschienenen
chrift werden Beobachtungen des Verfassers aus den letzten Jahren mitgetheilt, die sich auf den Lichtwechsel der Fixsterne beziehen. Be⸗ kanntlich wird letzterer seit mehr als einem Jahrhundert von den Astronomen anhaltend und sorgfältig erforscht, da es sich gezeigt hat, daß die aus seiner Beobachtung und Berechnung gezogenen Ergebnisse mit den wichtigsten Fragen der Himmelskunde sehr eng zusammenhängen. Die vorliegende Schrift will zwar in erster Linie den Schüler mit dem Gedanken⸗ gange vertraut machen, der dem Studium der veränderlichen Sterne zu Grunde liegt, verdient aber auch bei hervorragenden Rechnern eine freundliche 5 und dürfte vielleicht manchen Leser zu eigenen erfolgreichen Forschungen anregen.
Landwirthschaft.
Der landwirthschaftliche Pachtvertrag. Ein Handbuch für Gutsbesitzer und Pächter von G. Dittmar. Zweite verbesserte Auflage. Verlag von J. Neumann in Neudamm. Preis gebunden 2 ℳ — Diese neue Auflage des Dittmar'schen Buchs ist den Er⸗ fordernissen der Gegenwart entsprechend umgearbeitet, und alle Punkte, welche bei Abschluß von Pachtverträgen in Frage kommen, sind sowohl für Pächter wie für Verpächter in klarer, einfacher Sprache beleuchtet und erörtert. Besonderen Werth verleihen dem Buch zahlreiche Ver⸗ tragsmuster, nach denen sich jeder für die gegebenen Verhältnisse gerade passende Vertrag leicht zusammenstellen läßt. Die vielfach maßgeblichen Bedingungen der Verpachtung Königlich preußischer Hmese bonnfats vom 16. März 1890 sind dem Buch als Anhang eigegeben.
— Die Drillkultur, ihre Vorzüge, Rentabilität und volks⸗ wirthschaftliche Bedeutung. Von Oekonomie⸗Rath Dr. C. J. Eis⸗ bein in Neuwied und F. Schotte, Professor an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. ritte, um⸗ gearbeitete Auflage; mit 98 Abbildungen. Verlag von J. Neumann in Neudamm. Preis gebunden 2,50 ℳ — Bewährte Sachperständige bringen in diesem Buch lehrreiche Mittheilungen über die Drillkultur, durch deren Uebertragung auf den Feldbau im Großen die Land⸗ wirthschaft innerhalb weniger Jahrzehnte größere Fortschritte ge⸗ macht hat als vorher in Jahrhunderten, obwohl sie die ver⸗ diente Ausdehnung auch heute in vielen Gegenden Deutschlands noch nicht gefunden hat. Insbesondere wird eingehend erörtert, welche Anforderungen die gleichmäßige Vertheilung der Kulturpflanzen und die Unterbringung ihrer Samen an den Landwirth stellen, wie die Reihensaat und die Bearbeitung der bei vielen Früchten noth⸗ wendigen Zwischenräume am billigsten und zweckmäßigsten ausgeführt werden. Die verschiedenen Arten der Drikl⸗ und Behackgeräthe werden einzeln in wohlgelungenen Abbildungen vorgeführt und erklärt. Auch die neuen Geräthe zur Herstellung von Pflanzgruben für den Kartoffelbau sind ausführlich dargestellt und besprochen. Auch der kleine Landwirth wird daher dieses Buch mit Nutzen lesen.
Reisebücher.
In der Kollektion „Meyer's Reisebücher“ erschien soeben in drei⸗ zehnter Auflage „Der Harz“ (mit 17 Karten und Plänen und einem Brocken⸗Panorama; Leipzig und Wien, Bibliographisches In⸗ stitut; Pr. 2 ℳ). Diese neue Auflage ist abermals bedeutend ver⸗ mehrt, erweitert und berichtigt. Dem vorzüglichen kartographischen Apparat des Buchs neu hinzugefügt sind die nach dem besten Ma⸗ terial gezeichneten Blätter „Suderode⸗Alexisbad“ (1: 60 000) und ein „Stadtplänchen von Nordhausen“. Das handliche, praktisch ausge⸗ stattete Buch wird allen Harztouristen gute Dienste leisten.
— Ein kleines, gefällig ausgestattetes Büchlein: „Beschreibung der Nordseebäder Westerland und Wenningstedt auf
„
in der neuesten, für die Kurzeit 1895 bestimmten Auflage in Kürze alles Wissenswerthe über die Reiseverbindungen nach den genannten Nordseebädern und über die dortigen Aufenthaltsbedingungen mit. Die topographischen und klimatischen Verhältnisse werden einer ein⸗ gehenden Betrachtung unterzogen, wobei auch der Pflanzen⸗ und Thier⸗ welt in Kürze gedacht wird. Daran schließt sich eine Be⸗ schreibung der Kurmittel: des ausgesprochenen reinen See⸗ klimas der Insel, des Beadestrandes, des Wellenschlags, der warmen Seebäder, der günstigen Gelegenheit zu ausgedehnten Spaziergängen und ein Hinweis auf das Vorhandensein einer eisenhaltigen Quelle. — Ferner werden die verschiedenen Reise⸗ wege von fast allen größeren Städten Deutschlands und die Fahrpreise angegeben; der Wohnungsnachweis auf Sylt, die Wohnungspreise, die Kurtax⸗ und Bade⸗Ordnung werden besprochen und Mittheilungen gemacht über den öffentlichen Gottesdienst, über Post und Telegraphie und über die Veranstaltungen für Unterhaltung und Vergnügungen. Eine Anzahl hübscher Illustrationen begleiten die Schilderung und
machen die mancherlei Bequemlichkeiten, die den Kurgästen geboten
werden, anschaulich. Zeitschriften
Die „Monatsschrift für Deutsche Beamte“, des Verbandes deutscher Beamtenvereine, herausgegeben vom Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Fr. Caspar in Berlin (Expedition der Monatsschrift für Deutsche Beamte in Grünberg i. Schl.) enthält im Halbmonatsheft 9 ein Verzeichniß der veröffentlichten Gesetze und Verordnungen, welche die Rechtsverhältnisse der Beamten betreffen. Daran schließen sich Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums. („Ein deutscher Reichskanzler der Vorzeit“; „Unsere Kurialien“; „Die höhere Forstdienst⸗Laufbahn in Preußen“; „Anzahl und Gehaltsverhältnisse der Beamten und Arbeiter bei den Eisen⸗ bahnen Deutschlands im Betriebsjahr 1893/94*), ferner ein Aufsatz allgemeinen Inhalts über „Alpenfahrten“, Untersuchungen über die Frage „Wann schließt das Jahrhundert?⸗“ und über die Entstehung des Namens „Berlin“, eine lustige Geschichte, die sich jüngst auf einem Hamburger Amerikafahrer ereignet hat; endlich Hü er⸗ besprechungen, Vereinsnachrichten, Stimmen aus dem Publikum und eine Liste vakanter Stellen.
— Zeitschrift für deutsche Sprache, herausgegeben von rofessor Dr. Dan iel Sanders (Altstrelitz). (Paderborn, erdinand Schöningh.) Preis vierteljährlich 3 ℳ —. Aus dem In⸗ alt des Maihefts ist hervorzuheben: Die Uhr in Goethe'’s Faust.
— Zu einer Stelle in Schiller's Räubern. — Buntes Allerlei aus Oesterreich. Graf Jarl, Roman von Hermann Heiberg. — Novellen von Paul Heyse. — Bürger und Schlegel. — Haberbock und Habergeiß. — Naevus muriformis. — Eingehen, 'reinfallen. „— Heft 9 (22. Jahrgangs 1895) der „Illustrierten Frauen⸗ Zeitung“ (Berlin, Franz Lipperheide) ist in seinem literarisch Unterhaltenden Theil überwiegend dem bekannten Tiroler Maler Franz von Defregger gewidmet, welcher am 30. April d. J. seinen 60. Ge⸗ burtstag feierte. Mit Interesse sieht man den großen Künstler in seinem Atelier sowie die verschiedenen Heimstätten, die ihm zu eigen sind, und welche Hugo Engl in München mit feiner künstlerischer Auffassung gezeichnet hat. Eine besondere Zierde des 10. Hefts bildet das prächtige doppelseitige Bild „Der Marienmonat in Valencia“ von José Benlliure. Ferner findet man darin die Porträts des Perjogs von Aosta und seiner Braut, der rinzessin Helene von rleans. Beide Hefte bieten außerdem einen reichen novellistischen und feuilletonistischen Inhalt. — Die Modebeiblätter enthalten auf schön ausgeführten kolorierten Tafeln sowie im Text eine große Auswahl geschmackvoller Besuchs⸗ und Promenaden⸗Toiletten nach neuestem
Heian Niederbarnim Band 71
bäudesteuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere
114079]
handlung. Preis
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 18
3 ℳ) — In dieser als wissenschaftliche Beilage zum
Oeffentlicher Anzeiger.
Sylt“, das von der Seebade⸗Direktion herausgegeben wird, theilt
Schnitt, sowie Muster von Damenanzügen für den Fahrradsport.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. ““
thschafto⸗Genasenschaften
11““
) Untersuchungs⸗Sachen
[13986] Bekanntmachung.
Der von uns unterm 3. Dezember 1889 in Nr. 295 des Oeffentlichen Anzeigers pro 1889 hinter den Schlächter Friedrich Heinemann, zuletzt in Oster⸗ nothhafen wohnhaft, erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.
Swinemünde, den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[14267] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schneidermeister Ferdinand Zimmermann wegen gewerbsmäßigen Wuchers unter dem 4. Februar 1895 in den Akten U. R. II 20 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 28. Mai 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[6878] Oeffentliche Ladung.
Gustav Ferdinand Albert Schreiber, am 28. Ja⸗ nuar 1872 in Waitze, Kreis Schwerin a. W., ge⸗ boren, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Landsberg a. W., wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Hundesgeb ef aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 22. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, ht Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil⸗ Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission zu Schwerin a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten “ werden.
Landsberg a. W., den 20. April 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[13174] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer
des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 14. Mai 1895 ist das im Deut⸗ schen Reich befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs straf⸗ baren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht,
angeklagten Personen zur Deckung der dieselben mög⸗ licherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Bei⸗ fügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
1) Moyses, Gabriel, geboren 13. Juli 1861 in Wingersheim,
2) Zilliox, Joseph, geboren 16. Januar 1862 in Weyersheim,
3) Feltis, Michael Leodogadius, geboren 2. März
862 in Kolbshein, “““
4) Schöff, Johann, geboren 28. Juli 1863 in Schwindratzheim 5) Meyer, Jakob, geboren 1. Januar 1864 in
Küttolsheim, Isidor, geboren 7. April 1871 in
6) Kreß, Gambsheim,
7) Kauffmann, Heinrich, geboren 21. Juni 1872 in Wolfisheim,
8) Schlupp, Joseph, geboren 10. März 1873 in Mutzenhausen,
9) Woll, Michel, geboren 18. November 1859 in Gimbrett,
10) Brundaller, Johann Georg, geboren 10. Mai 1860 in Schiltigheim,
11) Speißer, Karl Christ an, geboren 17. No⸗ vember 1860 in Schiltigheim,
12) Doßmann, Anton, geboren 16. Januar 1860 in Stützheim,
13) Mittelheiser, Joseph, geboren 16. Februar 1861 in Behlenheim,
14) Neigert, Johann. geboren 1. Juli 1861 in Reitweiler, u Kreit, Martin, geboren 15. Januar 1863 in
ries,
16) Kieffer, Nikolaus, geboren 9. Januar 1864 in Kienheim,
17) Heidelberger, Jakob, geboren 7. November 1865 in Hördt,
18) Blum, David Alfred, geboren 16. März 1865 in Hochfelden,
19) Lapp, Leonard, geboren 7. September 1865 in Ingenheim,
20) Wintz, Valentin, geboren 12. Dezember 1865 in Ingenheim,
21) Clady, Franz Anton, geboren 23. Januar 1865 in Minwersheim,
22) Wicker, Franz Ludwig, geboren 30. August 1865 in Säsolsheim,
23) Arndt, Albert, geboren 29. Oktober 1865 in Schiltigheim,
24) Meyer, Emanuel, geboren 17. April 1865 in Wolfisheim,
M25) Conrad, Ludwig, geboren 1. Mai 1866 in Bordeaux,
26) Weiß, Peter, geboren 16. April 1866 in Ingenheim,
27) Levy, Armand, geboren 10. September 1866 in Schaffhausen,
28) Kaemerer, Adolf Eduard Peter, 25. Januar 1866 in Schiltigheim,
29) Kull, August Albert, geboren 19. September 1866 in Schiltigheim,
30) Riebel, Karl Benjamin, geboren 25. Mai 1866 in Schiltigbeim,
31) Dreher, Anton, geboren 20. September 1866 in Behlenheim, .32) Reinhardt, Peter, geboren 3. September 1868 in Gries, 33) Laax, Jakob, geboren 13. September 1868 in Hördt,
34) Wahl, August, geboren 5. Dezember 1868 in Kilstett,
35) Schultz, Karl, geboren 28. Oktober 1868 in Vendenheim,
36) Georg, Joseph, geboren 6. Februar 1868 in WWD6“ 16.“
geboren
37) Müller, Joseph Xaver, geboren 15. Oktober 1868 in Ettendorf, 38) Bloch, Gabriel, geboren 15. Juli 1868 in Hönheim, 9ee Hickel, Peter, geboren 18. März 1869 in
ries,
40) Stieber, Michael, geboren 10. September 1869 in Eckbolsheim,
41) Angustin, Joseph, geboren 17. Oktober 1869 in Hönheim,
42) Hück, Nikolaus, geboren 23. Juli 1872 in Brumath,
43) Wolff, Michael, geboren 2. Oktober 1872 in Mommenheim,
44) Helmer, Michel, geboren 25. März 1872 in Weyersheim,
45) Steyer, Joseph, geboren 6. November 1872 in Hochfelden,
46) Ruff, Jakob, geboren 5. September 1871 in Ittenheim,
47) Lienhard, Viktor, geboren 24. Januar 1873 in Wanzenau,
48) Mathias, Joseph, geboren 9. Januar 1873 in Weyersheim,
49) Müller, August, geboren 24. März 1873 in Hohfrankenheim,
50) Weiß, Nikolaus, geboren 23. April 1873 in Wingersheim,
51) Moser, Franz, geboren 15. Oktober 1873 in Achenheim,
52) Brunnenstein, Joseph, geboren 14. Sep⸗ tember 1873 in Bischheim,
53) Köhler, August, geboren 15. Juni 1873 in Bischheim,
54) Bedbur, Klemens August, geboren 5. Juni 1873 in Schiltigheim,
55) Diehl, Albert, geboren 1. Dezember 1873 in Schiltigheim,
56) Hoffet, Emil Wilhelm Heinrich, 11. Mai 1873 in Schiltigheim,
57) Bernheim, Heinrich, geboren 9. Oktober 1873 in Küttolsheim, 58) Neigert, Robert, geboren 27. April 1873 in Küttolsheim,
59) Clauß, Johann, 1873 in Reitweiler,
60) Gutschu, Emil, geboren 31. August 1874 in Brumath,
61) Levy, Karl, geboren 7. August 1874 in Brumath, b—9 Schultz, Christian, geboren 8. Juni 1874 in
ördt,
63) Brucker, Anton, geboren 20. April 1874 in Wanzenau,
64) Roos, Jakob, geboren 23. Juli 1874 in Ettendorf, .
65) Fuchs, Hieronymus, geboren 3. Juli 1874 in Minwersheim,
66) Huegel, Nikolaus, geboren 2. Januar 1874 in Wingersheim,
67) Flambeau, Emil Wilhelm, geboren 7. Juli 1874 in Bischheim,
68) Müller, Benjamin Friedrich, geboren 6. Fe⸗ bruar 1874 in Bischheim,
69) Roos, Julian, geboren 24. Juli 1874 in Bischheim, b1“
geboren
geboren 11. November
““ 1.
belege
70) Hättel, Paver, geboren 6. Juli 1874 in Eckbolsheim, 71) Doerner, Jakob, geboren 28. Februar 1874 in Hangenbieten,
72) Wintz, Michael, geboren 10. Dezember 1874 in Hangenbieten,
73) Heller, Heymann, geboren 21. September 1874 in Hönheim,
74) Pohl, Robert Emil, geboren 25. April 1874 in Reichstett,
75) Cazenave, Eugen, geboren 14. Mai 1874 in Schiltigheimn,
76) Fritz, Viktor, geboren 28. Mai 1874 in Schiltigheim,
77) Pertzborn, Ludwig, geboren 12. Dezember 1874 in Schiltigheim,
78) Reyher, Otto, geboren 23. Oktober 1874 in Schiltigheim,
79) Huselstein, Wilhelm, geboren 10. Juni 1874 in Suffelweyersheim.
80) Kieffer, Peter, geboren 27. Februar 1874 in Offenheim,
81) Bronner, August, geboren 19. Januar 1858 in Geisweiler,
82) Weitz, Karl, geboren 30. September 1874 in Brumath,
83) Litterst, August, geboren 19. Januar 1872 in Offenburg,
84) Theune, Karl, geboren 15. September 1872 in Kork, 1
im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 6, 7, 13, 16, 17, 28, 39 — 41, 47, 52 und 57, 83 und 84 in Straßburg, Nr. 9 in Brumath, Nr. 24 in Hagenau, Nr. 25 in Vendenheim, Nr. 27 in Hochfelden, Nr. 34 in Schaffhausen, Kr. Weißenburg, Nr. 51 in Wolfisheim, Nr. 64 in Hochfelden, die übrigen in ihren Geburtsorten.
Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Straßburg i. E., den 21. Mai 195.
Kaiserliche Frs Staatsanwalt:
[14263] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Serefsoe gegen Karl August Herter von Aurich, O.⸗A. Vaihingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der hiesigen Straf⸗ kammer vom 9 Mai 1895 die am 27. Februar 1895 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufge⸗ hoben worden.
Den 28. Mai 1895.
Staatsanwalt Hartmann.
2)
und dergl.
[14348] — 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das 55 Grundbuche von Berlins Königstadt Band s- Nr. 3577 auf den Namen des Malers Max Fulin
Edmund Rühl eingetragene, hier, Fruer Poas,
Vorhandensein oder — zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen
an die Stelle des Grundstücks tritt. über 16.
114080]
gebotstermin bestimmt auf Mittwoch, den 6. No⸗
2
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,05,11 ha mit 7040 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige eehe und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere güvevae. eean können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[14347] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den “ Berlins im Kreise b Nr. 3120 auf den Namen des Tischlermeisters Hermann Streu zu Berlin ein⸗
getragene, hierselbst in der Lübeckerstr. Nr. 27 belegene
Grundstück in einem neuen Termine am 17. Juli
1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13,
Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück hat eine Fens von 11 a 43 qm und ist mit 14 060 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ das Grund⸗
stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere
Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei
ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen,
welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor “ Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des 8 führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in des Grundstücks tritt.
erfahrens herbeizu⸗ ezug auf den Anspruch an die Stelle Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 17. Juli 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das
im Grundbuch von Reußendorf, Kr. Waldenburg, Band II Blatt Nr. 26 auf den Namen des Guts⸗ besitzers Robert Rosemann in Bolkenhain eingetra⸗ gene, in 15. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
Reußendorf belegene Grundstück am
Zimmer 22 — versteigert werden. Das Grundstück
sst mit 74,81 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 19,7710 ha zur Grundsteuer, mit 210 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, 1
Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,
sowie besondere
Zimmer 24, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Betrag aus dem Grundbuche
von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗
treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem
aufgeld in Bezug auf den Anspruch Das Urtheil die Ertheilung des Zuschlags wird am Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. 8 — Waldenburg, den 23. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Zuschlag das
.“ 3 In Sachen des Kaufmanns Julius Tasse zu Kalvörde, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Hermann Vogel daselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗
stücke, als: Windmühle No. ass. 114 und des An⸗
1) der * 1 bauerwesens No. ass. 137 vor Kalvörde nebst einem
Areal von 80 ◻ Rth. = 16,68 a,
2) des Ackerplans Nr. 671 der Karte „auf dem Voßberge“ zu 62,50 a, 1 zum Zwei der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Mai d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Kalvörde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. — Kalvörde, den 22. Mai 1895. G Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
In der Zwangsversteigerungssache, betreffend das Baͤcker E. Homm'sche Hausgrundstück Nr. 85 zu Dassow, findet der auf Dienstag, den 4. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmte Ver⸗ theilungstermin nicht in Dassow, sondern in Grevesmühlen statt.
Grevesmühlen i. M., den 24. Mai 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[6861] Aufgebt. 1 In dem auf Antrag des Ober⸗Roßarztes Maier zu Spurklauken durch Beschluß vom 10. Oktober 1887 bezüglich der Partial⸗Obligationen der Aktien⸗ gesellschaft Eisenwerke Buderus de dato Main⸗ Weser Hütte bei Lollar, 20. April 1884, Litt. A. Nr. 3298 zu 1000 ℳ und Litt. B. Nr. 3216 zu 500 ℳ, beide zu 5 % jährlich verzinslich, auf die Mitteldeutsche Kreditbank als Gläubigerin lautend und von dieser mit Blankoindossa nent weiter begeben, eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist anderweiter Auf⸗
8.
vember 1895, Vorm. 9 Uhr. In diesem hat der Inhaber der Urkunden seine Rechte anzumelden und jene vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 14
Gießen, den 26. April 1895. GSGroßh. Amtsgericht.
MNeuenhagen. [14059] Aufgebot. 3
Der prakt. Arzt Dr. med. Andreas Gilles in Köln, Hildeboldplatz Nr. 5 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Schniewind in Köln, hat das Aufgebot nachbezeichneter Werthpapiere beantragt:
a. Aktie Nr. 2073 der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗Fabriken in Köln am Rhein“, über Zwölfhundert Mark.
Dieselbe trägt folgenden Vermerk:
„Der Inhaber dieser Aktie ist an der Aktien⸗ gesellschaft „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken“ mit dem Betrage von Zwölfhundert Mark nach Maßgabe des Statuts betheiligt.
Köln, 15. Juli 1890.
Der General⸗Direktor. Der Aufsichtsrath. Heidemann. Louis Lud. Hagen. Eingetragen Fol. 83 des Aktienregisters. Der Kontrolbeamtee.
(Unterschrift unleserlich.)
Folgt: Auszug aus dem Statut. .
Hier angebogen: Talon und Dividendenscheine Nr. 5 bis Nr. 10, 8
Erste Reihe.
Der Talon lautet: 1 .
„Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln a/Rhein. Talon zur Aktie Nr. 2073.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe an oder nach dem ersten Januar 1900 die zweite Reihe Dividendenscheine nebst Talon zu der vorbezeichneten Aktie.
Köln, 15. Juli 1890.
Eingetragen im Register Fol. =1. Der Kontrolbeamte. Der General⸗Direktor.
1“““ Heidemann. Die Dividendenscheine lauten: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken
in Köln am Rhein. Erste Reihe Erste Reihe
Nr. Nr.
Dividendenscheine zu Aktie Nr. 2073 zahlber ame, be 1
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Auslieferung die auf die obige Aktie für das 4 schäftsjahr entfallende Dividende.
Köln, den 15. Juli 1890.
Eingetragen im Register Fol. 21. 1 Der Kontrolbeamte. Der General⸗Direktor.
Heidemann.
„Es wird bemerkt, daß die Dividendenscheine zu der hier aufgebotenen Aktie im Jahre 1890 für die nächsten zehn Jahre, also bis zum Jahre 1900 ein⸗ schließlich, ausgegeben sind.
Gemäß § 29 des Statuts besagter Aktiengesell⸗ schaft werden die Dividenden jährlich spätestens am 1. Juli gegen die ausgegebenen Dividendenscheine ausgezahlt. Die aufgebotene Aktie ist — vermuthlich im ersten Vierteljahre dieses Jahres — aus dem Schreibtische des Antragstellers verschwunden. Der Verlust der Aktie ist anfangs April cr. entdeckt worden. Der Inhaber der vorbezeichneten Werth⸗ papiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die ꝛc. Werth⸗ papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der ꝛc. Werthpapiere erfolgen wird.
Köln, den 17. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
1141262 Aufgebot. 8
Der Kaufmann Franz Carl Johann Gückstock in Anklam ist am 25. März 1895 verstorben. Er hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck durch die auf den Inhaber lautende Police Nr. 79 183 zum Betrage von ℳ 5000 ver⸗ sichert. Diese Police hatte er dem Kaufmann Friedrich Falk zu Anklam als Faustpfand übergeben und demnächst mit dessen Zustimmung bei der Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft hinterlegt, worüber die letztere unter dem 11. Dezember 1891 einen Depositalschein ausgestellt hat. Dieser Schein ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Falk zu Anklam als letzten Besitzers des bezeichneten Depositalscheines ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber des Scheines die Aufforderung, seine Rechte auf die Urkunde unter Vorlegung der letzteren spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 8. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein fü kraftlos erklärt werden wird. 8
Lübeck, den 17. Mai 1895.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[14167] Aufgebot behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag der unverehelichten Elise Kehrewieder, wohnhaft hierselbst, Kl. Krankenstraße 3, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der alten Spar⸗ kasse hierselbst, Nr. 15 905, auf den Namen der Elise Kehrwieder mit einer Einlage von 11 000 ℳ er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6290,— ℳ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 7. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 24. Mai 1895. 8 Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. 11““ Stede, Gerichtsschreiber.
9½ vNe*
Zur Beglaubigung:
[53691]
Auf Antrag —
a. des Arbeiters Friedrich Dewitz z a. O, Bergstraße 5,
b. des Kossäthen August Seiring zu Matschdorf werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener, bei der Sparkasse zu Frankfurt a. O. ein⸗ getragener Sparkassenbücher, nämlich: 1
1) Nr. 78 181 für den Barbier Friedrich Dewitz in Höhe von 80,88 ℳ,
Frankfurt
2) Nr. 17 643 für d.
Altsitzer Johann Seirin in Höhe von 60 ℳ, Ph ae
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Juni 1895, Vorm. 19*
unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos
erklärt werden.
Frankfurt a. O., den 30. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[6856] Das Sparkassenbuch
Aufgebot.
[13273]
bahndirektion nachstehenden derselben zum Bau der Eisenbahnstre zu zahlenden Abfindungskapitalien glauben geltend machen zu können, Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Geri 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie geschlossen und über die fraglichen Grundstücke und Abfindungen weiter verfügt werde
n Hannover bezw. Ca erzeichniß aufgeführten,
r. 1116 der Städtischen Sparkasse zu Pleschen, betreffend Schulstrafgelder der katholischen Schulgemeinde zu Kuchary, welche
Auf den Antrag des . Prerßischen 7. el, werden alle diejenige
amortisiert werden.
Es
bis zum 1. April 1893 auf 122 ℳ 40 ₰ an⸗ dem gemachsen sind, ist angeblich verloren gegangen und
oll auf Antrag der genannten Schulgemeinde, welche durch ihren Vorstand bezw. durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen vertreten wird, zum Zwecke der neuen Ausfertigung daher der oder die Inhaber des erwähnten Spar⸗ kassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 30. November 1895, Vormittags
werden
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre
Rechte
anzumelden
und
Königliches Amtsgericht.
A u
von den daneben verm
Herzberg a. H., den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. II. Verzeichniß
te am 28. S
fgebot. Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisen⸗
techt das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Pleschen, den 20. April 1895.
n, welche ein dingliches Recht an den in dem
Wohnort
Kartbl.
erkten Eigenthümern bezw. Rechtsvorgängern cke Wulften—Duderstadt abgetretenen Grundstücken bezw. den dafür aufgefordert, ihre Ansprüche und eptember 1895, Vormittags mit ihren Rechten und „r n wird.
Bezeichnung des Grundstückes
Parz.
Summe der Abfindung in Kapital
8
—-
— — — O o00o U sm
—O +O— 0 dd
bbooggSSg S=SGSO0 2S
d0 bo do do CU As
02 b0 ½
Mißling, Jakob, sen., Ackermann Wüstefeld, Karl Lorenz
Derselbe
Strüber, Heinrich, Jos. Sohn Engelhardt, Stefan Johs. Sohn, Goedecke, Andreas, Ackermann Derselbe
Schreiber, Conrad Wittwe und Miteigenthümer
Kohlrautz, Franz, Maurer
Müller, Andreas, Ackermann
Otto, Friedrich, Handelsmann, Franz, Ackersmann
Engelhardt, Josef Derselbe Gerhardi, Ehefrau Karolina, geb.
Sommer, Friedrich, Jos. S., Ackermann
Derselbe b
Derselbe
Derselbe 8 8 Derselbe
Gerhardy, Karl, Heinr. S. Wittwe
in Gieboldehausen Bierwirth, Heinrich, Sattler, jetzt Rheinländer, Josef
Ackermann
vormals Gerhardy,
Engelhardt
Sommer, Stefan, Franz Sohn
Derselbe 8
Derselbe
Keufner, Ernst, Schäfe
Wüstefeld, Stefan
Derselbe
Gerhardy, Karl, Christoph's Sohn
Döring, Lorenz, sen., Ackermann
Stender, Carl's Ehefrau (früher
Gerhardy, Andreas (Hös), Oekonom 1
Kohlrautz, Johannes Wittwe, jetzt Rudolf Andreas
Derselbe (früher Rudolf Friedrich)
Keufner, Ernst Wittwe
Dieselbe 1
I Franz, Heinrich's Sohn, Kühbauer erhardy, Adam Stef. S., Ackermann
Bode, Christoph, Stefan's Sohn, Ehefrau Margar geb. Gerhardy 8
Gerhardy, Phil. Adam's Sohn, Ackermann
Gerhardy, Stefan, Ackermann 8
Wüstefeld, Johannes, Arbeiter, Wittwe Clara, Grobecker
Böhme, Ernst, Handarbeiter, jetzt: Hartmann, Stefan,
jun., Schäfer Derselbe Hartung, Heinrich, Schuhmacher Kohlrautz, Johs., Zimmermann Ellrott, Friedrich, Ackermann Rudolph, Karl, Ackermann, Ehefrau Josefa, Kinder Dieselbe Döring, Andreas, Heinrich's Sohn Hotze, Andreas, Maurer Hackmang, Johs., Arbeiter Becker, Clara, Georg's Tochter Rüther, Christian Andr. S., Ackermann Sprenger, Franz, Maurer Burchardt, Anton Wittwe
Fahlbusch, Wilhelm, Viehverschneider, Ehefrau, Mar⸗
garethe, geb. Gerhardy
Kohlrautz, Georg, Ackermann,
Gerhardy, Karl, Phil. Sohn
Ellrott, Karl, Musikus 8
Sommer, Josef, Johs. Sohn, Ackermann
Nolte, Heinrich, Johs. S., Maurer
Sommer, Heinr. Gerh. Sohn und Ehefrau Josefa,
Feldmarksgenossenschaf
Dieselbe
Dieselbe
Dieselbe
Bringmann, Hermann, Ackermann
Derselbe
Tischmann, Georg, Handelsmann
Bringmann, Lorenz, „ —
Schlote, Karl Joseph, Bäcker
Engelhardt, Johannes (Keste) Wittwe Therese, Trümper 8
Strüber, Karl Andr. Sohn
Zöpfgen, Friedrich, Maurer
Jung Philipp, Handelsmann Derselbe Engelhardt, hardt 8 Bringmann, Ernst, Gastwirth Kaufmann Wemheuer, August, Ackermann Die Weideberechtigten August Lohrengel Derselbe
8
Franz Döring) 8
geb. Böhme,
Heinrich Wittwe Margarethe, geb. Engel⸗ früher Adam Bode,
ethe,
geb.
“
geb.
Wulften Bilshausen
Gieboldehaus en
Wulften Gieboldehausen
Bilshaus en Gieboldehausen
e
Bilshausen
8 Wulften
Gieboldehausen Wulften
QꝘ☛ —+½
vu
„ 36 S8881—2““
00. QꝘ 90 2 S8S
aaaaaàaαααα᷑ ϑ
— 890 80
252/138ꝛc.
246/134
18
21
44
22
23
24
25
27
147
37
65
41 134/43 133/43
132/43 56 47
248/134
176 181 182 190 177 178 179 180 183 184
185
186
159 157 158