1895 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

pothekenbuchsauszuge vom 20. Februar 1865 und der Obligation vom 3. August 1864 für kraftlos erklärt. . 8 Schönlanke, den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[14153] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

ind sG 1) folgende Hypothekendokumente:

I. 1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. April 1855 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 11. August 1855, aus welchen Urkunden 300 Thlr. einschließlich 100 Gold Darlehen für den Altsitzer Heinrich Sievers zu Sargstedt, im Häusergrundbuche von Sargstedt Band III Blatt 61 Abtheilung III Nr. 2 und im Flurgrundbuch daselbst Band III. SBlatt 193 Abtheilung III Nr. 5, eingetragen tehen,

2) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Mai 1866 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 21. Mai 1866, aus welchen Urkunden 100 Thlr. Kurant Darlehen für die unverehelichte Sophie Sievers zu Sargstedt, im Hausgrundbuch von Sargstedt Band III Blatt 61 Abtheilung III Nr. 3 und im Flurgrundbuch daselbst Band III Blatt 193 Abtheilung III Nr. 6, haften, .“

1I. 1) die Schuldurkunde vom 11. Mai 1853 nebst den Hypothekenscheinen vom 30. Mai 1853, aus welchen Urkunden 186 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Kurant Großelterngut nebst etwaigen Verzugszinsen und Kosten für die Kinder des Stellmachers Jacob

ohmann zu Schlanstedt: 1) Anna Marie, 2) Heinrich,

) Christiane, 4) Friedrich, 5) Anna Dorothee, im

ausgrundbuche von Schlanstedt Band IV Blatt 445 Abtheilung III Nr. 10, Band VII Blatt 97, Ab⸗ theilung III Nr. 2, ferner im Flurgrundbuch daselbst Band II Blatt 297 und Band II Blatt 305 Abtheilung III Nr. 2, 3

2) die Schuldurkunde vom 4 Juni 1851 nebst Hypothekenschein vom 31. Juli 1851, aus welchen 276 Thlr. 18 Sgr. Muttergut der 5 Geschwister Hohmann, 1) Anna Marie Dorothee, 2) Heinrich Jacob, 3) Marie Christiane, 4) Andreas Friedrich, 5) Marie Dorothee, im Hausgrundbuch von Schlanstedt Band IV Blatt 445 Abtheilung III Nr. 9 und Band VII Blatt 97 Abtheilung III Nr. 1 haften, 1

3) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Juni 1852 nebst Hypothekenschein vom 25. Januar 1853, aus welchen 300 Thlr. Kurant für die Kinder des Stellmachers Jacob Hohmann zu Schlanstedt 1) Anna Marie, 2) Heinrich, 3) Christiane, 4) Friedrich und 5) Anna Dorothee, nebst etwaigen Verzugszinsen und Kosten im Flurgrundbuche von Schlanstedt Band II Blatt 305 Abtheilung III Nr. 1, und Band II Blatt 297 Abtheilung III

Nr. 1 eingetragen sind, 8 III. die Urkunde vom 17. Oktober 1868 nebst

Anhängen, aus welcher 149 Thlr. Kurant Darlehn

mit 4 % Zinsen seit dem 6. Januar 1868 für den Oekonomen Jacob Lüder zu Schwanebeck im Flur⸗ grundbuch zu Schwanebeck Band V Blatt 329 Ab⸗ theilung III Nr. 2 und Band X Blatt 209 Ab⸗ theilung III Nr. 11 haften,

IV. das Hypothekendokument über 23 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., nach dem Mandat vom 3. Januar 1857 rechtskräftig gewordene Forderung nebst Zinsen und 15 Sgr. Prozeßkosten und sonstige Kosten, ein⸗ getragen für den Aktuarius Georg Ludwig Meyer zu Uchte und den Tischlermeister Heinrich Wilhelm Mevyer zu Kirchtorf zufolge Verfügung vom 3. März 1862 im Hausgrundbuche von Halberstadt Band XXV. Blatt 109 Abtheilung III Nr. 8, nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom 12. März 1862, für kraftlos erklärt.

2) Die unbekannten Berechtigten folgender

Hypothekenposten: a. 75 Thlr. Kurant aus dem Kaufvertrage vom 8. August 1799 für den von der Magdalene Elisabeth Rink nachgelassenen Sohn Andreas Heinrich, ein⸗ etragen am 13. Juni 1837 im Flurgrundbuch von Echmanebeck Band V Blatt 329 Abtheilung III. Nr. 3 und Band V Blatt 89 Abtheilung III Nr. 1,

b. 400 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 % aus der Urkunde vom 19. November 1856 für die Wittwe des Pastors Schnakenburg, Emilie, geb. Gräfe, zu

örsingen, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1856,

c. 500 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 5 % aus der Urkunde vom 11. Juli 1860 für den Partikulier Friedrich Wachsmuth zu Halberstadt, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1860, b

d. eine Kaution von 550 Thlrn. für den Privat⸗ mann Friedrich Rohter zu Magdeburg, aus der Urkunde vom 11. April 1868, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1866 im Flurgrundbuche von Schwanebeck Band V Blatt 199 ffortgesetzt Band 24 Blatt 361) in Abtheilung III zu b unter Nr. 12, zu c. unter Nr. 17, zu d. unter Nr. 21,

e. die oben zu IV genannte Post von 23 Thlrn. 5 Sgr. 8 Pf. 1 .mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Halberstadt, den 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 4. Mai 1895. Kuollmann, Assistent. Im Namen des König?! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Hypothekenurkunden hat das Königl. Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗

Rath Hauschildt für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen unverehelichten Sophie Friederike Philippine Meyerhoff auf dem Deesberge bei Vlotho,

2) Kaspar Heinrich Horstmann junior, früher in Bielefeld und, falls er verstorben sein sollte, dessen unbekannte Rechtsnachfolger,

3) die unbekannten Rechtsnachfolger des aufgelösten Vorschußvereins zu Heepen, eingetragene Genossen⸗

chaft, die beiden Kinder erster Ehe des Heuerling

a 4) 8 Wilhelm Böhmer zu Lübrassen mit Namen ottlieb und Johann Christoph und sein Enkel Heinrich Christoph Klemme und, wenn sie verstorben sein sollten, ihre unbekannten Rechtsnachfolger, 5) der Dienstknecht Peter Heinrich Becker, früher

zu Nr. 74 Senne I und die etwaigen sonstigen un⸗

bekannten Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Ehe⸗

frrau Hanne Friederike Welp,

6) die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen

7) Johann Heinrich Welp, früber zu Ummeln, verstorben sein sollte, dessen unbekannte

und, falls er

Rechtsnachfolger

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die

8 nachstehend aufgeführten Hypothekenposten, nämlich:

zu 1 auf die im Grundbuch von Bielefeld Band 74

Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die

ꝛc. Meyerhoff aus der gerichtlichen Obligation vom 18. Mai 1827 eingetragenen fünfzig Thaler Kurant,

zu 2 auf die im Grundbuch von Feldmark Biele⸗ feld Band 1 Blatt 143 in Abtheilung III unter Nr. 3 für dasjenige der Horstmann'schen Kinder, welches künftig die Erbpachtsstätte in natura über⸗ kommt, aus der gerichtlichen Verschreibung vom 5. Februar 1830 eingetragenen zweihundert Thaler,

zu 3 auf die im Grundbuch von Ubbedissen Band 3 Blatt 65 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den gedachten Vorschußverein aus der Schuld⸗ urkunde vom 30. September 1872 eingetragenen zweihundert Thaler Darlehn,

zu 4 auf die im Grundbuch von Sieker Band 2 Blatt 167 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die gedachten beiden Geschwister Böhmer und den ge⸗ dachten Klemme eingetragene Abfindung von acht⸗ unddreißig Thaler,

zu 5 auf die im Grundbuch von Ummeln Band 5 Urkunde vom 14. Juli 1846 für die Hanne Friederike Welp eingetragene Abfindung von dreiundfünfzig Thaler, .

zu 6 auf die daselbst unter 6e. aus derselben Ur⸗ kunde für die gedachte Henriette Welp eingetragene Abfindung von einhundertzehn Thaler nebst einem Koffer,

zu 7 auf die daselbst unter Nr. 6f für den Johann Heinrich Welp aus derselben Urkunde eingetragenen einhundertdreißig Thaler nebst einem Koffer, wovon zweiundsechzig Thaler acht Silbergroschen der Salarienkasse des früheren Kreisgerichts für von dem Gläubiger geschuldeten Strafgelder und Kosten zur eigenen Einziehung überwiesen sind,

ausgeschlossen und werden die gedachten Hypotheken⸗ posten im Grundbuch gelöscht werden.

Ferner werden die nachstehend bezeichneten Urkunden, nämlich

a. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Sieker Band 2 Blatt 167 in Abtheilung III unter Nr. 4 ursprünglich für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Krönig in Bielefeld eingetragenen und dem⸗ nächst auf die Eheleute Appellationsgerichts⸗Präsident Kisker und Johanne Wilhelmine, geb. Krönig, in Naumburg umgeschriebenen einhundert Thaler Kurant,

b. die Hypothekenurkunde (das Stammdokument) über die oben unter Nr. 5 bis mit 7 aufgeführten Posten,

c. das Zweigdokument über diejenigen siebenund⸗ fünfzig Thaler, welche von der ursprünglich über ein⸗ hundertzehn Thaler lautenden, im Grundbuch von Ummeln Band 5 Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 6 b. für Haune Friederike Welp zu Ummeln ein⸗ getragenen Abfindung auf ihren unehelichen Sohn Heinrich Adolf Welp zu Ummeln umgeschrieben sind,

d. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ummeln Band 5 Blatt 33 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Kolon Upmann zu Künsebeck eingetragene judikatmäßige Forderung von insgesammt zweiundsechzig Thaler fünfzehn Silbergroschen elf Pfennig,

e. das Zweigdokument über folgende im Grund⸗ buch von Brackwede Band 15 Blatt 22 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 zum Restbetrage von ins⸗ gesammt dreitausend Mark, nämlich zum Betrage von vierhundertachtundsechzig Mark für Anna Mar⸗ garetha Ilsabein Quakernack resp. deren Ehemann Kolon Johann Hermann Wiethüchter Nr. 22 zu Brock unter Litt. a,

von vierhundertzweiunddreißig Mark für Christine Elisabeth Quakernack resp. deren Ehemann Heuerling Heinrich Christoph Beckordt unter Litt. b.,

von einhundertachtzig Mark für Franz Heinrich Quakernack Kolon Bentrupperbäumer zu Quelle unter

Litt. c,

von neunhundert Mark für Maria Elisabeth Quakernack resp. deren Ehemann Friedrich Wilhelm Henke unter Litt. d,

von neunhundertdreißig Mark für Hanne Marie Quakernack resp. deren Ehemann Kolon Steinkamp zu Brackwede unter Litt. e

eingetragenen, von dem derzeitigen Besitzer der Pfandgrundstücke, nämlich dem Johann Hermann Heinrich Quakernack abgetragenen und der Armen⸗ kasse zu Brackwede verpfändeten Brautschatzforde⸗ rungen,

f. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bielefeld Band 55 Blatt 35 in Abtheilung III unter Nr. 1 ursprünglich für den Kaufmann Heinrich August Potthoff in Bielefeld eingetragenen und dem⸗ näͤchst auf den Kaufmann Johann Bansi in Biele⸗ feld umgeschriebenen sechshundert Mark Darlehn und Waarenschuld,

g. das Zweigdokument über den im Grundbuch von Dornberg Band 9 Blatt 39 in Abtheilung III unter Nr. 14 von den ursprünglich als Kaution für den Kaufmann Aron Berd. Weinberg zu Werther eingetragenen dreitausend Mark bei der Subhastation der Pfandgrundstücke dem Jobst Heinrich August Meier zur Heide Nr. 1 zu Kirchdornberg als gesetz⸗ lichen Vertreter des Heinrich August Bernhard und des Johann Hermann Wilhelm Meier zur Heide für die Kaution zur Sicherung derselben wegen ihrer Ansprüche auf Gewährung von standesgemäßer Kleidung und Wäsche durch die Anna Alwine Pauline Meier zur Heide überwiesenen Restbetrag von vier⸗ undzwanzig Mark fünfundfünfzig Pfennig, eventuell überwiesen:

a. dem Bernhard Heinrich Meier zur Heide zu Heringhausen zum Betrage von sechs Mark neun⸗ undvierzig Pfennig,

6. dem Rendanten Friedrich Wilhelm Bökenkamp zu Kirchdornberg zum Betrage von sechs Mark sieben Pfennig,

7. dem Bäcker Heinrich August Bernhard Meier zur Heide zum Betrage von sechs Mark zwei Pfennig,

8. dem Johann Hermann Wilhelm Meier zur Heide zum Betrage von fünf Mark siebenundneunzig Pfennig, h. die gemeinschaftliche Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuch von Quelle Band 6 Blatt 152 in Abtheilung III eingetragenen Posten, nämlich

1) über die unter Nr. 5 für den Kommerzianten Franz Heinrich Bentrupperbäumer zu Quelle ein⸗ getragenen zweihundertfünfzig Thaler Aussatzkapital,

2) über die unter Nr. 6 eingetragenen Abfindungen

von dreihundertein Thaler dreiundzwanzig Silber⸗ groschen vier Pfennig für Friedrich Wilhelm Ben⸗ trupperbäumer unter Litt. a.

Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 6 b. aus der

und von dreihundertein Thaler dreiundzwanzig Silbergroschen vier Pfennig für Hanne Caroline Bentrupperbäumer unter Litt. b., 1

i. das Zweigdokument über diejenigen im Grund⸗ buch von Bielefeld Band 4 Blatt 62 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen zweihundertsechsundsechszig Mark achtzig Pfennig, welche von der ursprünglich zum Betrage von 331 85 für die Handlung Bendix Meyerson in Bielefeld eingetragenen und demnächst dem Zimmermeister G. Esdar in Biele⸗ feld im Wege der Zwangsvollstreckung zum Betrage von 300 an Zahlungsstatt überwiesenen Judikats⸗ forderung auf die Firma Balleer & Marting in Bremen umgeschrieben sind,

k. der Hypothekenbrief vom 18. Juni 1886 über diejenigen eintausendfünfhundert Mark Darlehn, welche im Grundbuch von Bielefeld Band 63 Blatt 31 in Abtheilung III unter Nr. 10 für den Erbkötter Hermann Heinrich Wrehe in Holterdorf aus der Schuldurkunde vom 17. Juni 1886 eingetragen waren, aber nach erfolgter Zwangsversteigerung des Pfand⸗ grundstücks im Grundbuch gelöscht sind,

1. der Grundschuldbrief vom 1. August 1893 über diejenigen eintausend Mark Grundschuld, welche im Grundbuch von Jöllenbeck Band 4 Blatt 46 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 10 für den Müller Wilhelm Berninger in Niederjöllenbeck eingetragen waren, auf den Kolon Kaspar Große⸗Wörmann Nr. 8 in Niederjöllenbeck umgeschrieben und nach erfolgter Zwangsversteigerung der Pfandgrundstücke im Grund⸗ buch gelöscht sind.

Bis zur Verbindung der verschiedenen Aufgebots⸗ sachen haben die einzelnen Antragsteller, nämlich der Schneidermeister Heinrich Hagemeier in Bielefeld, der Ackersmann Gustav Adolf Beste daselbst, der Neubauer Adolf Kindsgrab Nr. 37 zu Ubbedissen, die verwittwete Kolon Sieweke Nr. 45 zu Sieker, der Bäcker Heinrich Wiethuchter zu Ummeln, der Kirch⸗ sviel⸗Armen⸗Vorstand zu Brackwede, der Kaufmann Ernst Wocker zu Bielefeld, der Kaufmann Aron B. Weinberg zu Werther, die Wittwe Kolon und Wirth Heinrich August Bentrupperbäumer gen. Bau⸗ mann zu Quelle (Zweischlingen), der Maurermeister Caspar Heinrich Lobmann Nr. 62 Bauerschaft Schildesche und die Firma Balleer & Marting in Bremen, und zwar die letzteren beiden gemeinschaft⸗ lich, der Erbkötter Hermann Heinrich Wrehe in Holterdorf, der Kolon Kaspar Große⸗Wörmann Nr. 8 in Niederjöllenbeck die Kosten der betreffenden einzelnen Aufgebotssache zu tragen. Von der Ver⸗ bindung der verschiedenen Aufgebotssachen ab werden die Kosten den Antragstellern im übrigen zu gleichen Antheilen auferlegt, jedoch mit der Maßgabe, daß von den Kosten der Bekanntmachung des Aufgebots der Bäcker Heinrich Wiethüchter drei und die ver⸗ wittwete Kolon Sieweke zwei Antheile zu über⸗

nehmen hat. Hauschildt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1895.

Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauerzutsbesitzers Ernst Mann zu Kieslingswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Kügler für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 253 Kieslingswalde in Abtheilung III Nr. 2 für Anna Suchert modo deren Testamentserben Bauer Heinrich Mann zu Kieslingswalde zufolge Verfügung vom 16. Juni 1869 nebst Zinsen ein⸗ getragenen Kaufgelder von 50 Thlr., bestehend aus:

a. der Ausfertigung des Vertrages d. d. Habel⸗ schwerdt den 28. Februar 1867/11. Mai 1867,

b. dem Hypothekenbuchsausjzuge und dem In⸗ grossationsvermerke vom 8. Juli 1869,

wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt. 8

[14148]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Mai 1805 . .. Ref. Sontag als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der nachstehenden Grundstücks⸗ eigenthümer bezw. zu 110 der Erben der verstorbenen Miteigenthümerin, Gärtnerwittwe Magdalena Peschel, geb. Rother, und zu II 5 der unverehelichten groß⸗ jährigen Anna Pauline Fruhner zu Jägerndorf, der Universalerbin des eingetragenen Gläubigers nämlich:

[13920]

I. 1) des Gärtners Wilhelm Schicke zu Frohnau,

2) des Schornsteinfegermeisters Karl Rippchen zu Löwen und dessen Ehefrau Caroline, geb. Gembke, ebenda 8

3) der Stellenbesitzer Gottfried und Louise, geb. Stephan, Jackisch'schen Eheleute zu Koppen,

4) des Gärtners Johann Blaschguda und dessen Ehefrau Anna, geb. Menzel zu Buchitz,

5) des Gärtners August Langner zu Kantersdorf,

6) des Häuslers Johann Stottko und dessen Ehe⸗ frau Franziska, geb. Rudek, zu Schurgast,

7) des Käsemachers Paul Kossek und dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Peschel, zu Golschwitz,

8) des Stellenbesitzers Thomas Pyka und dessen Ehefrau Barbara, geb. Warzecha, zu Golschwitz,

9) des Bauergutsbesitzers August Menzel und dessen Ehefrau Anna, geb. Hoffmann, zu Weißdorf und des Bauergutsbesitzers August Menzel und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb. Thiering, zu Weißdorf,

10) der Stellenbesitzer Urban und Maria Glom⸗ bek'schen Eheleute zu Golschwitz, der Stellenbesitzer Johann und Maria Pyka'schen Eheleute, ebenda, des Stellenbesitzers Franz Sinschek, ebenda, des Häuslers Gottlob Scholz zu Nicoline und des Halbbauer Ernst Stolz zu Golschwitz und der Erben der Magdalena Peschel zu Golschwitz, nämlich Franz, Marie, August, Paul und Pauline Geschwister Peschel,

11) des Gärtners Gottlob Mann und der Maurer Hermann, und Pauline, geb. Mann, Monden'’schen Eheleute zu Kantersdorf,

12) der unverehelichten Stellenbesitzerin Johanna Szdzuy zu Norok, k

13) der verehelichten Stellenbesitzer Anna Tretschok, geb. Heinke, früher zu jetzt zu Fezheln, und des Gärtners Johann Blaschguda zu Buchitz,

14) der verehelichten Steueramts⸗Assistent Heinke, Pauline, geb. Bänisch, zu Striegau,

15) der verehelichten Fabrikaufseher Johanna Schoörg peb Jarosch, früher zu Scheppelwitz, jetzt zu Fröbeln,

16) des Stellenbesitzers (Gasthofbesitzers) Carl Hein, früher zu Fröbeln, jetzt zu Kreisewitz, Kreis veiec. und des Stellenbesitzers Wilhelm Hein zu

öbeln

17) der Bauergutsbesitzer Carl Wilhelm und Karoline, geb. Blum, Appel'schen Eheleute zu Polnisch⸗Leipe, 1

18) der Gärtner Simon Bieda und Simon Soppa zu Norok,

19) des Gärtners Simon Bieda zu Norok,

20) des Sattlermeisters Adolf Bendig zu Schur⸗ gast und der Freigärtner Carl und Anna, geb. Schücke, Türpitz'schen Eheleute zu Weißdorf.

II

1) des Schneidermeisters Karl Scholz und des Böttchermeisters Wilhelm Scholz, beide zu Koppen, Kreis Brieg,

5 des Gärtners Johann Blaschguda zu Buchitz, 3) der Stellenbesitzer Thomas und Barbara Pyka'schen Eheleute zu Golschwitz,

4) des Gärtners Carl Josef Rother zu Michelau,

5) der Universalerbin des Stellmachers Carl Daniel Fruhner zu Jägerndorf,

6) des Gärtners Hermann Heiduck zu Gr. Jenkwitz,

7) der Gärtnerstellenbesitzer Gottlob und Caroline, geb. Göbel, Arndt'schen Eheleuten zu Böh⸗ mischdorf, 1

8) des Mühlenbesitzers Ernst Schwede zu Hilbers⸗

dorf,

9) des Gärtners Gottlob Weimann zu Rosentbal,

zu I 1— 4, 6 20 und II 1— 6, 8—9, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwy zu Löwen und zu II17, vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Bernard für Recht:

I. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:

1) 25: Thlr. d. h. fünfundzwanzig Reichsthaler werden gegen 5 % Zinsen und kjährige Auf⸗ kündigungsfrist für das Schwanowitzer General⸗ Pupillen⸗Depositorium auf dem Grund der Ver⸗ handlung vom 13. Juli 1830 und vigore decreti de eodem dato eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 4 Frohnau Abth. III Nr. 2.

2) Dreihundert Thaler Erbegelder für den Ge⸗ fangeninspektor Karl Johann Gottfried Kretschmer zu Falkenberg nebst Zinsen à 5 % vom 1. April 1860 ab, welche jedoch der Wittwe Kretschmer, Maria Elisabet, geb. Palme, zu Löwen auf deren Lebenszeit zustehen, sowie fünfzehn Thaler Begräbniß⸗ kosten für die genannte Wittwe Kretschmer; ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 17. April 1860 zu gleichem Rechte mit dem Intabulat sub Rubrica II loco I ex decreto vom 23. ej. m. et a. auf dem Grundstücke Nr. 170 Löwen Haus Abth. III Nr. 5.

3) 8 Thlr. 5 Pf. i. e. Acht Thaler fünf Psennige Kosten des Patrimonalgerichts Koppen, welche Besitzer Karl Kluge im Prozesse der Geschwister Stephan zu Koppen wider Kluge und in der Grundsache Nr. 75 zu Rosenthal schuldet, sind gemäß Verfügung vom 22. Januar 1841 eingetragen worden auf dem Grundstücke Nr. 193 Rosenthal, Abth. III Nr. 1.

4) 32 Thlr. i. e. Zweiunddreißig Thaler Kurant als das laut Erbrezeß über den Nachlaß der Ehefrau des Besitzers Josef Förster, Anna Maria, geb. Frey⸗ tag, vom 29. April et confirmato den 8. Juni 1834 ermittelte und deren 4 Kindern Karl, Anna⸗Rosina, Anton und Ferdinand Geschwister Förster zu gleichen Theilen gebührende Muttererbe, hat der genannte Besitzer pfandweise gegen 5 % Zinsen und eine drei⸗ monatliche Aufkündigung übernommen, und es ist solches infolge Dekrets vom letzten Dato mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Besitzer Josef Förster auch verpflichtet ist, den bei einer künftigen Veräußerung des Grundstücks zu erlangenden höheren Kaufpreis zur Hälfte seinen 4 Kindern erster Ehe zu überlassen, auf dem Grundstücke Nr. 27 Buchitz Abth. III Nr. 5.

5) 139 Thlr. 17 Sgr. 4 % Pf. väterliches Erbtheil der Louise Pletz aus dem Rezesse vom 16. Juni 1851 nebst 5 % Zinsen von da ab, wo die Gläubigerin das Haus ihrer Mutter verläßt und nebst Beitreibungs⸗ kosten, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1851 eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 5 Cantersdorf Abth. III Nr. 3.

6) Eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek in Höhe von 120 einhundertzwanzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1884 für die Susanne Monden'sche Nach⸗ laßmasse von Schurgast, eingetragen auf Grund des für vorläufig, vollstreckbar erklärten Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Löwen vom 25. Oktober 1889 am 15. November 1889 auf dem Grundstücke Nr. 50 Dorf⸗Schurgast Abth. III Nr. 3.

7) Wenn Besitzer Johann Gottlieb Schubert dieses Grundstück höher als um 108 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. verkaufen sollte, so gebührt seinen Kindern erster Ehe die Hälfte des Mehrwerthes. Eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 3. Juni 1843 vigore decreti vom 19. ejsd. auf dem Grundstücke Nr. 36 Sowade Abth. II Nr. 11. 8

8) Wenn Gottlieb Peuker dieses Grundstück um mehr als 100 Thlr. verkauft, muß er den Mehr⸗ betrag mit seinem Sohne erster Ehe Johann Karl Gottlieb Peuker theilen. Eingetragen vigore decreti- vom 20. Juni 1848 auf dem Grundstück Nr. 82 Golschwitz Abth. III Nr. 22.

9) 42 Thlr. 23 Sgr. mütterliches Erbtheil der Geschwister Anna Rosina und Johann Karl Friedrich Menzel mit je 21 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 3. April 1844 vigore decreti vom 14. ejusd. auf dem Grundstücke Nr. 72 Weißdorf Abth. III Nr. 1 und Nr. 141 Weißdorf Abth. III Nr. 1.

10) 100 Thlr. einhundert Thaler rückständige und von Johanni 1853 anfangend, zu Johanni jeden Jahres in Theilbeträgen von fünf Thalern zahlbare Kaufgelder, welche Besitzer, die Juliane Wolff und deren Bräutigam Gottlob Hanke dem Vorbesitzer Johann George Wolff aus dem notariellen Vertrage dom 2. Juli 1852 verschulden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1852 auf den Grund⸗ stücken Nr. 47, 12, 48, 42, 49 und 11 Sowade Abth. III Nr. 13 bezw. 213 bezw. bezw. 33 bezw. 13³ bezw. 3. 1

11) 11 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Elf Thaler dreizehn Silbergroschen drei Pfennige Vatertheil für die FJohanna Eleonore Mann auf Grund des Waisen⸗ vertrages vom 13. Oktober 1807 ex decreto vom 29. Juli 1824 eingetragen auf den Grundstücken Nr. 2 und 75 Cantersdorf Abth. III Nr. 1 bezw. 11.

12) 60 Thlr. i. e. sechzig Thaler, welche Besiter Josef Sossalla als rückständige seinen Geschwistern Susanna und Bartolomäus in dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 23. Februar 1839 überwiesenen Kaufgelder jedem mit 30 Thlr. schuldet, welche er denselben bei ihrer Verheirathung, oder falls diele nicht früher erfolgt, nach zurückgelegtem 24. Lebens⸗ jahre zu bezahlen versprochen, ferner die Verpflichtung,

8 Kaufgelder gegen 5 % des

Posten:

übernommen

dem Bartolomäns nach seiner Wahl bei seiner Ver⸗

heirathung eine Kuh oder 8 Thaler und das Hochzeits⸗

ühstück oder 2 Thaler zu geben, ist auf Grund der im gedachten Vertrage enthaltenen Hypotheken⸗ bestellung hier eingetragen worden ex decreto vom 12. Januar 1840 auf dem Grundstücke Nr. 68

Norok Abth. III Nr. 1.

13) 50 Thlr., fünfzig Thaler rückständige Kauf⸗

gelder, zahlbar in jährlichen, immer zu Michaelis

von 1850 ab fälligen Terminalzahlungen von vier Thalern für die verwittwete Heinke, Anna Rosina, geb. Banke. Eingetragen auf Grund der Punktation vom 15. Juli 1849 und gerichtlichen Anerkennungs⸗

verhandlung vom 10. September 1849 auf den

Grundstücken Nr. 31 Fröbeln und Nr. 60 Buchitz

Abth. III Nr. 2 bezw. 3.

14) 86 Thlr., sechsundachtzig Rthlr. Kurant, gegen

5 % Zinsen und halbjährige Aufkündigung, dem Pu⸗

pillen⸗Depositorio der Herrschaft Löwen laut Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 28. März 1822 vigore de eodem eingetragen auf dem Grundstück Nr. 114 Löwen Acker Abth. III Nr. 4.

15) 259 Thlr. rückständige und in jährlichen Ter⸗ minen von je 15 Thlr. vom 1. Januar 1854 zu zahlende Kaufgelder, welche Besitzer August und Catharina Steckel'schen Eheleute dem Vorbesitzer Franz Stiller aus dem gerichtlichen Vertrage vom 8. Juli und 6. August 1852 schulden, auf dem Grundstücke Nr. 65 Scheppelwitz Abth. III Nr. 12 eingetragen. 1

16) 20 Thlr. für Gottfried Aust laut Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 18. November 1825 auf den Grundstücken Nr. 8 Fröbeln Gärtnerstelle und Nr. 87 Fröbeln Abth. III Nr. 7 bezw. 17 ein⸗ getragen..

E“ Kaufgelder aus dem Vertrage

7. Mai vom 9. Junk 1868. t

a. 200 Thlr. für die Vorbesitzer Johann und

Johanna Janorschke'schen Eheleute zu Poln. Leipe,

b. 1) 62 ½ Thlr. für die Johanna Janorschke, 2) 41 Restbetrag für Johann Janorschke,

eingetragen ex decreto vom 11. Juni 1868, auf Nrr. 6 Poln. Leipe Abth. III Nr. 3.

18) a. 50 Thlr. i. e. fünfzig Thaler rückständige Zinsen den Geschwistern Verkäufers Tkotz, Namens Johannes und Johanna Tkotz, wovon jedes 25 Thlr. bekommt, werden auf den Grund des Kaufkontraktes vom 22. Juni 1834 und Protokolls vom 4. Dezember 1834 vigore decreti vom 6. Dezember ej. a. eingetragen.

b. 33 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. i. e. rückständige und vom 6. Mai 1852 ab in halbjährigen Raten mit fünf Prozent verzinsliche und bei Majorennität des betreffenden Gläubigers unter Erstattung der Schäden und Kosten zahlbares Kaufgeld, welches Besitzer Martin Bieda seinem Bruder Paul Bieda aus dem

6. März 1 2 Vertrag om . SFul 1852 pe det. ingetre ertrage v F. Suli 1852 verschuldet. Eingetragen

zufolge Verfügung vom 1. September 1852, auf

Nr. 49 Norok Abth. III Nr. 2 und 3.

19) 35 Thlr. mit fünf Prozent von da ab, wo der Berechtigte aus der väterlichen Pflege tritt, ver⸗ zinsliche Erbegelder für Johann Kloß aus dem Erbrezeß vom 16. Juni 1862. exX decreto vom 5. Juli 1862 auf dem Miteigenthum der Marianne Kloß auf Nr. 75 und 143 Norok Abth. III Nr. 4 bezw. 24.

20) 50 Thlr. fünfzig Thaler Kaufgelderrückstand mit 5 % verzinslich vom 1. November 1873 ab in halb⸗ jährigen Raten nach sechsmonatlicher Aufkündigung zahlbar, dem Böttchermeister Carl Biewald und dessen Ehefrau Johanna, geb. Scholz, zu Schurgast eingetragen am 3. Februar 1874 auf Nr. 70. Stadt Schurgast, Nr. 59 Dorf Schurgast und Nr. 137

Weißdorf Abth. 1II Nr. 6 bezw. 1 bezw. 4 und ihre

Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen

und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗

posten ausgeschlossen. 1 II. Die Hypothekenurkunden über nachstehende 1) 83 Thlr. i. e. dreiundachtzig Thaler Darlehn

aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom

16. Dezember 1850, nebst viereinhalb Prozent jähr⸗

lichen Zinsen, Schäden und Kosten, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung für den Gärtner⸗Auszügler

Gottlieb Schilg zu Rosenthal. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1850 auf Nr. 97 Kosenthal Abth. III Nr. 1 bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 16. Dezember 1850, dem Ingrossationsvermerk vom 18. Dezember 1850 und dem Hypothekenbuchauszuge von demselben Datum.

2) 40 Thlr. 16 Sgr. vierzig Thaler sechzehn Silbergroschen in Kurant als das laut Erbrezeß vom 16. November 1827 über den Nachlaß des zu Fröbeln verstorbenen Häusler Gottlieb Benjamin Heintke ermittelte Vatererbe der Geschwister Heintke, hat die gegenwäctige Besitzerin Anna Rosina, ver⸗ wittwete Heintke, geborene Bandt, selbstschuldnerisch Eingetragen zufolge Dekrets vom 1. Mai 1837 nach dem Antrage des Gräflich von Stosch⸗Löwen'er Gerichts⸗Amts auf Nr. 60 Buchitz Abth. III Nr. 2, bestehend aus der beglaubigten

Ahbschrift der Anträge vom 22. Norember 1827 und 24. März 1837 “nd dem Hvpothekenbuchauszuge und

Hypothekenschein vom 1. Mai 1837.

3) 100 Thlr., in Worten: einhundert Thaler baares Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 21. April 1855 nebst 2 resp. 3 und 4 % jährl cher Zinsen, zahlbar den 1. Juni und den 1. Dezember für die Ständische Darlehns⸗Kasse der Provinz Schlesien zu Breslau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1855 auf Nr. 82 Golschwitz Abth. II1I Nr. 14, be⸗ stehend aus der beglaubigten Abschrift der Ver⸗ handlung Falkenberg d. d. 21. April 1855, dem Ingrossationsvermerk vom 28. April 1855 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 26. April 1855.

4) Die nach dem Tode der Erbschmiedin Theresia Rother hinterlassenen vier minorennen Kinder, Namens Johann, Theresia, Josef und Hedwig Rother, haben vermöge der am 8. d. M. und d. J. errichteten Nachlaßtheilung jedes ein mütterliches Erbe von 28 Thlr. 2 Sgr. 11 ¼ Pf. beisammen I

112 Thlr. 9 Sgr. 4 6 Pf. 8

““ VWVVbbbqbe gelöscht

Rest 56 Thlr. 3 Sgr. 5 ¾ Pf. Antheile der Theresia und des Josef Rother ererbt, und ist folches auf den Antrag der Vormund⸗ schaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß das Kapital vom 16. Jahre des Alters der Gläubiger derselben mit 5 % verzinst und nach vorgängiger, jedem Theile freistehender dreimonatlicher Kündigung in Kurant zurückgezahlt werden müsse, jedoch weder Kündigung noch Zession dieses Intabulats ohne ober⸗

11“ 8

vormundschaftliche Genehmigung stattfinde, auf Nr. 74 Michelau Abtb. III Nr. 2, bestehend aus der be⸗ glaubigten Abschrift der Verhandlung Michelau, den 8. Juli 1806, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Hypothekenscheine vom 9. Juli 1806,

.5) 200 Tblr. rückständige Kaufgelder für den Ver⸗ käufer jetzt Auszügler Gottlob Schneider zu Jägern⸗ dorf mit 5 % in halbjährig zahlbaren Raten vom 1. Juli 1861 ab verzinslich, aus dem Kaufvertrage vom 21. März und 12. Juni 1861 eingetragen auf dieser Stelle mit Einschluß der gleichzeitig hier zu⸗ geschriebenen Grundstücke Nr. 60 und 69 Jägerndorf, zufolge Verfügung vom 15. Juni 1861 zu gleicher Priorität mit der in Rubr. II Nr. 2 haftenden Post, auf Nr. 47 Jägerndorf Abth. III Nr. 3, bestehend aus der Punktation Jägerndorf d. d. 21. Mai 1861, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen d. d. Brieg den 12. Juni 1861, dem Ingrossations⸗ vermerke vom 17. Juni 1861 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 17. Juni 1861,

6) 1200 Mark Restbetrag Eingebrachtes der ver⸗ ehelichten Gärtner Geißler Pauline Emilie Heiduck zu Grüningen aus der Urkunde vom 17., eingetragen am 20. Juni 1875 auf Nr. 26 Gr. Jenkwitz Abth. III Nr. 16, bestehend aus dem Eintragungsvermerke über die Post, den Nachrichten aus dem Grundbuchblatte vom 30. Januar 1888 und 1. August 1888 und der Ausfertigung der Urkunde vom 17. Juni 1876,

7) 100 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Gärtnerauszügler Friedrich Göbel zu Böhmischdorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1841 auf Nr. 52 Böhmischdorf Abth. III Nr. 3, bestehend aus einer Ausfertigung der dorfgerichtlichen Punk⸗ tation vom 31. März 1840 und der gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 24 November 1840 und 27. Ja⸗ nuar 1841 und dem Ingrossationsvermerke vom 21. März 1841,

8) 80 Thlr. durch Zession an das Kirchenärarium zu Böhmischdorf übergegangene Hypothek auf Grund der Zessionsverhandlung vom 14. Februar 1835 ex decreto den 18. Juni 1835 eingetragen auf Nr. 51 Hilbersdorf Abth. III Nr. 1, bestehend aus einer Ausfertigung des Gesuches des Magistrats zu Brieg vom 13. Januar 1835, der Vorbescheidung der König⸗ lichen Regierung zu Breslau vom 22. Januar 1835 und der geffion der evangelischen Kirchenkollegii zu Mangschütz vom 14. Februar 1835 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und dem Hypothekenschein vom 18. Juni 1835,

9) 960 Thlr. Kaufgelder nebst Zinsen à 5 % vom 1. Januar 1861 in halbjährigen Raten franko Neisse für den Kaufmann Wolf Cohn daselbst, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 2. Februar 1861 ex decreto vom 13. März 1862 auf Nr. 59 Rosenthal Abtb. III Nr. 71, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 2. Februar 1861, dem In⸗ grossationsvermerke vom 2. April 1862 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 13. März 1862,

werden zu 1 bis 4, 6 bis 9 zwecks Löschung der Posten im Grundbuch, zu 5 zwecks Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt

Von Rechts vegen.

Bernard.

.

““

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai der Hyvpothekenbrief, welcher über die Band 10 Blatt 49 Bünde Abtheilung III Nr. 1 für den Kolon Johann Friedrich Menke zu Südlengern ein⸗ getragene Post Restkaufpreis aus der Urkunde vom 4. Januar 1890 über 900 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Bünde, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgerich

[13921] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Wittwe Marianna Badurska, geb. Silska, zu Opalenitza und des Eigenthümers Johann . Schulz aus Teres⸗ potocke hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz am 20. Mai 1895 durch den Amtsrichter Steulmann erkannt:

Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten, nämlich:

a. von 12 Thalern 3 Silbergroschen 1 ½ Pfennig väterliches Erbtheil nebst fünf Prozent Zinsen (Theilpost), eingetragen für die Geschwister Theodor Nikolaus und Marianna Dybizbanski zu gleichen An⸗ theilen in Abtheilung III unter Nr. 3 des der Wittwe Marianna Badurska gehörigen Grundstücks Nr. 68 Opalenitza,

b. von 50 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. April 1862, eingetragen für den Tagelöhner Ittlieb Pohl in Seee Hanland in Abtheilung III unter Nr. 8 des dem Arbeiter Jo⸗ hann Georg Schulz zu Doktorowo gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 7 Terespotocke 8 B

werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ geschlossen mit Ausnahme der verwittweten Schneider⸗ meister Agnes Relewicz, geborene Dybizbalski, zu Opalenitza, welche ihre Rechte an der zu a. des Tenors erwähnten Hypothekenpost von 12 Thalern 3 Silbergroschen 1 ½⅞ Pfennig vorbehalten werden. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Grätz, den 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[13925] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kötters Heinrich Puls zu Dorfbauerschaft, Kirchspiel Neuenkirchen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 7. Mai 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen:

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die im Grundbuche von Neuenkirchen Band 9 Blatt 241 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Veltmann zu Neuenkirchen eingetragene Parzelle Flur 3 Nr. 2 ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 9. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[13924] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Taglöhners Heinrich Wenke zu Ochtrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Hell⸗ raeth zu Burgsteinfurt, ist am 7. Mai 1895 nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen:

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ Prätendenten werden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die im Grundbuche von Ochtrup Band 2 Blatt 84 auf den Namen der Maria Catharina Bloeme, Wittwe Lumpensammlers Ber⸗

8

14160]

seeine Ehefrau, Wilhelmine,

nard Ewering, jetzt verehelichte Webers Franz Furstegg, zu Ochtrup, eingetragene Parzelle Flur 4 Nr. 60 Steuergemeinde Ochtrup ausgeschlossen. Burgsteinfurt, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[14151] Im Namen des Königs! 1

In Sachen betreffend das Aufgebot zwecks Löschung der im Grundbuch von Wingst Band V Blatt 195 in Abth. III Nr. 1 für den Partikulier Hinrich Hinck in Kadenberge eingetragenen Hypothek von 1200 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. O. durch den Amtsrichter Lohstöter für Recht:

Alle im Termine vom 16. Mai 1895 nicht erschienenen auf die vorstehend bezeichnete Hypotheken⸗ post etwa berechtigten Personen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post damit ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ steller zu tragen.

[13910] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Besitzers Adolf Poschmann in Ko⸗ mainen die Marie Friederike Poschmann und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere im Grundbuche von Komainen Nr. 3 in Abth. III Nr. 4 eingetragene Ausstattung ausgeschlossen. v

Wormditt, den 21. Mai 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

[14064 DOeffentliche Zustellung.

Der Schlächtergeselle Carl August Robert Kotzan zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Friede⸗ rike Emilie Kotzan, geborene Reinbothe, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Ant age auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Mai 1895.

Lemke, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[14061] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Ernst Robert Dathe, Landwirth in Frankenau, 2) Emilie Auguste Härtel, geb. Wolf, in Chemnitz, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen:

zu 1) Emma Franziska Albine Marie Adele Dathe,

geb. Eichler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2) den Bäcker Carl Robert Härtel, früher in Chemnitz, jeft unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf

8 Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chem⸗ nitz auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Collet, Minna, geb. Schulz, zu Fuhlendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, gezen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Collet, früher zu Fuhlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung ist, nachdem das Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer zu Greifs⸗ wald vom 14. Februar 1895, durch welches der Klägerin ein Eid auferlegt worden ist, rechtskräftig geworden ist, zur Eidesleistung und weiteren münd⸗ lichen Berbanviung Termin vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 19. September 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt, in welchem die Klägerin den Antrag, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen wiederholen wird, und zu welchem die⸗ selbe den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Greifswald, den 27. Mai 1895.

Schlieper, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister und Restaurateur Andreas Wegener zu Pr. Börnecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme in Halberstadt, klagt gegen 2 geb. Gersbach, geschiedene Kaufmann Wedekind, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bßentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14063]

[14062] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Bergmann Johann Schrammel, Maria, geb. Schroeder, zu Oberhausen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bitzer in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Schrammel, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschei⸗ dung, hat die Klägerin gegen das die Klage ab⸗

11“

weisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗

kammer II, zu Duisburg, verkündet am 6. Juli 1894,

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

liche Ober⸗Landesgericht, Zivilsenat I zu Hamm, auf den 21. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamm, den 22. Mai 1895. Bremer, Aktuar, Gerichtschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[141721 Oeffentliche Zustellung.

geb. Klamet, zu Bernau in der Mark, am Börniker Damm bei Steinke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Walter zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann,

wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

gerichts zu Neisse auf den 25. Oktober 1895,

Vormittags 11¼ Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 25. Mai 1895.

Klatte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14060] Aufforderung.

Seraphine Marxer, geborene Bachmeier, aus Mertingen, Ehefrau des Wagners Wolfgang Marxer, früher in Türkheim, nun in Pfersee wohnhaft, wird in Gemäßheit des Art. 90, 89 des Baver. Ausführungs⸗ gesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. zur Rückkehr und Fort⸗ setzung der häuslichen Gemeinschaft mit ihrem Ehe⸗ gatten aufgefordert.

Augsburg, 18. Mai 1895.

reirei Amtsgericht F

[14085] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Alwine Marquardt zu Blücherstraße 14 III, ferner deren außereheliches Kind Rudolph Hermann Marquardt, vertreten durch den

Kreis Kolmar, sämmtlich im Prozeß vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Oscar Meyer zu Berlin SW. Bellealliancestraße 10, klagen gegen den Müllergesellen Rudolph Fuchs aus Neumühl bei Dt.⸗Krone, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage:

I. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin zu 1 am 12. Januar 1894 außer ehelich geborenen Kindes Namens Rudolph Hermann Marquardt zu erklären und als solchen zu ver urtheilen:

a. an die Klägerin zu I an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten den Betrag von 30 Mark,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Gebur ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an monat lichen Alimenten den Betrag von 9 Mark, die rück ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen,

c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den der⸗ einstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

II. das erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt.⸗Krone, den 22. Mai 1895. Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14168] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusermakler Friedrich Heins hierselbst, Schröderstraße Nr. 14 wohnhaft vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Dreyer und Schumacher hier klagt gegen den Kaufmann Johann Herman Kettler, früher in Bremen wohnhaft, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen vereinbarter Courtag für die Vermittlung des Kaufvertrages bezüglich de Immobiles Steffensweg Nr. 20, mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urthei zur Zahlung von 71 25 nebst 5 % Zinse seit dem 28. April 1895 zu verurtheilen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de

HRechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadt

haus, Zimmer Nr. 5,

Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

auf den 12. Juli 1895

Zustellung wird dieser

gemacht. Bremen, den 27. Mai 1895. (L. S.) Schindler,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[14077 Oeffentliche Zustellung.

Do frj Bierbraue eib 4 88 jo Re

Der frühere Bierbrauereibesitzer, jetzt Rentne Eduard Sonnenschein zu Solingen, vertreten durch

den Reinhard Max Eugen Wedel, früher z Solingen, jetzt ohn? bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, wegen in der Zeit von 1880 bis 1890 er haltener Darlehne und dem verstorbenen Vater de Beklagten gelieferten Biers ꝛc., mit dem Antrag auf a. Zahlung von 306,95 nebst 5 % Zinsen

Rückzahlung des bei der Kgl. Regierungs⸗Haupikass zu Düsseldorf am 9. April 1895 als Sicherheits leistung hinterlegten Betrags von 400 ℳ, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf de 11. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag

bekannt gemacht. Schäfer, Aktuar,

Berufung eingelegt mit dem Antrage: das unter

lichen Verhandlung über die Berufung vor das König⸗

8

streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗

Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen

seit dem Klageerhebungstage, b. Einwilligung zur

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

1

Die Frau Schieferdeckermeister Wilhelmine Berger,

den Schieferdeckermeister Anton Berger, zuletzt in

8

Mährengasse bei Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts,

86

den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den

8

Vormund, Ackerwirth Gottlieb. Arndt zu ea;

8

8

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

zu Dt.⸗Krone den 12. Juli 1895, Vormittags

b

1