1895 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. (Zf1 B-Ta. Stace Kottb. St.⸗A. 89,3 ½ Duisburger do. 3 ¼ Glauchauer do. 94 3 ½ heim do. 3 ½ Herkach do. do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Heen Heen a-, 3 Mudolst. S vvolsg Sch p. 3 Teltower Kr. Anl. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Christiania St. A. 4 1.1. Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1.4.10 000/100 f P. Schweiz EisbRA. 3 1.1.5.9/8080 8088,—

Eisenbahn⸗Obligationen. ““

Gotthardbahn. 88 1.4.10 1000n. 500 Fr. 103,80 G North. Pac. ICeri6 1.1.7 1000 [113,60 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 18938/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500. [124,75 G

Bank⸗Aktien. Dividende pro [189311894 Zf. Z.⸗T. St. zu *ℳ .“ Erfurt. Bk. 66 % 4 ½ 5 4 1.1 300 Kieler Bank 8 8 600 Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 6 n.⸗Wstf. Bk. kv. 3 300 [88,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 500 [101,60 B

Obligationen industrieller Gesellschaften. 81. Z⸗T.] Stücke zu ℳ] Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 1000 u. 1 Portl Zem. Germania 4 1.4.10% 1000 —,—

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893,1894, Zf. B.T.] Stch. 3uℳ]

Aach. Kleinbahn. 2ꝛ ½ 400 —,— Alfeld⸗Gronau. 3 ¼ 600 [132,00 B Allg. Häuferbau. 3 300 —,— Anbalt Kohlenw. 0 300 [68,50 B Annener Gßst. kv. 1 300 [95,00 bz G Ascan., kv. 8 ½ 600 —,— Bauges. CitySP 0 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 0 600 Berl. Aquarium 1 600 do. Zementbau 12 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 4 300 Birkenw. Baum. 600 BraunschwPfrdb 500 Brsl. Br. Wies. k. 150 Sn 600 arol. Brk. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. 2 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz Pap. kv. 4 Dessau 1n Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0 Fagonschm. St⸗2. 0 eela re. 4 elsenk Gußstahl 2 Glückauf konv. 0 Gr. Berl Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ½ Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Lahla, Sbason Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw JI“ Mckl. Masch. Vz. Löö1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. Ponen asch 9. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dpfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 Scoffebef Br. 11 Schön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗g. 6 ¾ Sudenbg. Masch. 10 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ber)

1eee

4050 405 95

2

25 bzG

2S08SESESEgEESASSE

b

1.1 .

1.7 300 [171,50 bz G 1.1 1060/4 2 111,00 G 1.1 1.1

4 8 4 4 4

6 7 5

2900— 9*

19—

soPEFPFPüBgBgB I

JWV2I2=gggn

54,75 G 52,50 G 174,25 G 194,25 G 147,00 bz G 58,00 B 143,00 G 159,75 G 109,25 bz 88,00 G 92,00 B 125,80 G 144,00 bz G

142,50 G 9,00 bz 50,00 G 77,00 B 130,30 bz G 80,00 bz G

101,50 bz 193,75 B 117,00 bz G 32,10 bz G 88,50 G

1I1IIgI122n

b0

D. ESSö5g Zrereenn S82gg

6070— 1III1PelnIe

S 2-SSAoboᷣgSSvoAIAgegAögn

—₰½

SIIe=IIISIIIISe e311114*

Fö2SSTSlobSen

L.-e

aFeen

IIIIIIIelIlg-SIIIIIgeelIel lSSeel IeIIIIIIIEgSgIIeSl

24—19,

—,——2O-9AsgA2Aͤg2

2ö—

1.

62gEAgSAegSgEgSgeEgESSEg

82,25 bz G

106,75 G 89,00 bz G 32,90 bz B 114,50 bz G 205,10 G 93,50 G 96,00 bz G 119,80 G 182,25 G 134,75 bz G 130,00 bz G 131,00 B 254,50 bz B

7

1

Obo-2SSSSSSSSSSo

—₰½

28öno0

38,00 bz G 116,00 G 55,00 bz G 161,75 G 131,25 G 1000 61,60 G 1000 47,50 G 600 s17,00 bz G 300 310,50 b; G

BRAE 8828”2

Wilhelmi Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin

——,——,,,—-———gs SüPPPPrPrürüörerereeeerrereesseseeßse

Seegrhgeeeee

An

Versicherungs⸗Gesellschaften. aursg und Dividende pr. Sra. Aach.⸗M. Feuery. 20 % v. 1000 8 430 430 10500 B Räcksers.⸗G. 20 % b. 400 Rc. 75 100 B Berl. Lnd.⸗. Wssv. 200 b. 500 120 1825 G Berl. Feuerv.·G. 20 % v. 1000 144 2820 G Ber A. G. 20 0 v. 1000 h 25 416 G Berl. Lebensv. G. 20 % b. 1000 187 4000 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 8980 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 1840 G Dt Lloyd Berlin 20 /% v. 1000 200 3175 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 1600 G Dresd. Allg⸗Trsp. 10 /%0. 1000 300 3545 G Düsseld. Transp. 10 % b. 1000 4.. 255 3725 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr 180 240 5265 B ortuna, Allg. V. 20 % b. 1000 .h. 200 2700 B ania, Lebnsv. 20 % v. 500 . 45 1170 G Gladb. Feuervers. 20 /% v. 1000 0b 1125 B Köln. Hagelvers. G 20 % v.500 .., 90 54 485 bz B Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 h. 0 1090 G Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 . 720 17499 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 4755 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 . 100 620 bz Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 ., 21 600 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 40 1010 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 .. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 116 2250 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 . 60 1450 B Lebensvers. 20 % v. 500 hlr. 40 845 G Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 15 1002 G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35

„Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 ½ v. 400 24 490 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 830 G Schlef. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 7 80 90 1875 G

3700 B 691 G

4160 G 1060 G 827 bz G

1

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℛℳ 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 l. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 / v. 1000 7, 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 e. 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 30. Mai. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten im Ganzen günstig und boten einige geschäftliche Anregung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in den bevorzugten Ultimo⸗ werthen zeitweise größere Regsamkeit.

Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine kleine Abschwächung ein, der Schluß war aber fest.

Der Kapitalsmarkt wies im Ganzen unverändert feste Haltung auf für heimische solide Anlagen bei regelmäßig belebten Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihen fest.

Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten bei zumeist wenig veränderten Kursen ruhig. Italiener besser, Mexikaner leicht abgeschwächt, russische An⸗ leihen fest, Ungarn behauptet, Türkische Loose schwankend.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu besseren Kursen ziemlich lebhaft um; Franzosen etwas schwächer, Lombarden, ebenso andere österreichische Bahnen fest; italienische Bahnen etwas besser; schweizerische im allgemeinen ruhig, Zentral und Union etwas höher.

Inländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich fast unverändert, ausgenommen Ostpreußen und Marienburg, die fester, und Dortmund⸗Gronau, die billiger umgingen. 8

Bankaktien in den Kassawerthen meist gut ge⸗ halten, aber ruhig. Die spekulativen Devisen waren durchschnittlich fest behauptet; lebhafter wurden Dresdner, Diskonto⸗Kommandit und die Antheile der Handelsgesellschaft gekauft.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest und zum theil höher bewerthet; von Montanwerthen er⸗ v Bochumer Gußstahl⸗Aktien ihre Notiz, während Kohlenaktien sich zum theil bessern konnten.

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.) öö'“ Londoner Wechsel 20,46, Perie

echsel 81,10, Wiener Wechsel 167,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,70, Unif. Egypter 105,40, Italiener 88,50, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 104,10, 4 % Russ. 1894 68,30, 4 % Spanier 73,00, Gotthardb. 186,30, Mainzer 120,50, Mittel⸗

meerbahn 93,10, Lombarden 89 ¼, Franzosen 365 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 160,40, Darmstädter

158,20, Diskonto⸗Kommandit 221,70, Dresdner

Bank 164,50, Mitteld. Kredit 109,50, Oest. Kredit⸗ haktien 337 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 902,00, Reichsb. 161,20,

Laurahütte 138,80, Westeregeln 167,70, 6 % kons.

Mer. 87,10, Bochum. Guß. 160,60, Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.)

(Effekten⸗Sozietit. (Schluß.) Oesterr. Kreditaki.

338 ⅝, Franz. —, Lomb. 89 ¼, Gotthardb. 187,60, Diskonto⸗Kommandit 221,90, Bochumer Gußstahl

161,10, Laurahütte 139,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Nordost⸗ bahn 142,20, Ital. Meridionaux —,—, aner 86,70, Italiener 88,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —. Leipzig, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) 3 0 sächsische Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,40, Oesterr. Banknoten 168,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 86,00, Mansfelder Kuxe 275,00, Kreditanstalt⸗Aktien 200,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bankaktien 139,75, sische Bankaktien 124,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Seeg 88n Stöhr u. Co. 165,00, Altenburger Aktien⸗ rauerei 201,00, Glauzig⸗Aktien 108,00, ückerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche hs Festahrts. r 90,50, emnaische. Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 190,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,50. Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Br. Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,10, Nordd. Bank 147,00, Lüb. Büch. E. 152,20, Nordd. J.⸗Sp. 128,20, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Pktf. A. 103,40, Nordd. Lloyd 107,50, Dyn.⸗Trust A. 146,00, 3 %

8. Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10, vereinsbank 150,00, Privatdiskont 1 .

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Oest. 4 1⁄ % Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,40, 92

Goldr. 123,40, do. Kronemr. 101,55, Ungar. Goldr.

123,35, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose 85,70, Anglo⸗Austr. 173,00, Länderbank 282,00, Oest. Kredit. 402,65, Unionbank 335,25, Ung. Kreditb. 470,00. Wien. Bk.⸗V. 164,30, Böhm. 11,1 7 7 2 n* 7 7. 8 8 7 Oest. Staatsb. 434,00, Lemb. . 327,00, barden 105,00, Nordwestb. 289,25, Pardubitzer 222,00, E“] ,60, 1— 9,52 5 sel 121,85, Pariser de. 48,32 ½, Napoleons 9,66 ½, Marknoten 59,52 ½, Rufs. Bankn. 1,31 8, Bulgar. (1892) 120,25. Wien, 30. Mai. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 474,50, Oest. Kreditakt. 404,15, Franzosen 433,00, Lombarden 104,25, Elbethalbahn 292,50, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente 123,45, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,55, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,50, Napo 9,65, Bankwerein 167,00, Tabackaktien 239,00, Länderbank 281,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose aae London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 106 ½t, Preuß. 4 % Konsols 106, Ital. 5 % Rente 89 ¼, Lombarden 9¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 72 %, 3 ½ % Sfpht. 101 ½, 4 % unistz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 18 ⅛, Kanada Pacific 1eche-—79 ,825 fuche Soha. N 180 b1, An- pe 8 0 . argent. 3 ¾, 5 % Goldanleibe 67 ½, 4 ½ % 2v do. 45 ½, 3 % Reiche⸗ Anl. 97, Griech. 81er Anl. 34 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 37 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75, 5 % Western Min. 81, Platzdk. ¼, Silber 30 ¼. Neue Mexikaner v. 1893 84. In die Bank flossen 26 000 Pfd. Sterl. Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,25, 3 % Rente 102,42 ½, 5 % Rente 89,65, 4 % Ungarische Goldrente 103,68, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 88,281 unif. Egypter 104,40, 4 % span. Anleihe 72 ⅛, Banque ottomane 727,00, Banque de Paris 790,00, De Beers 527, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Ark. 183, Meridional⸗Akt. 636,00, Rio Tinto⸗Akt.403,10, Suezkanal⸗Akt. 3227, Créd. Lyonn. 815,00, Banque de France 3650, Tab. Ottom. 493,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1222/18, Lond. Wechsel kurz 25,20 ½, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterd. kurz 206,06, do. Wien kurz 204,75, do. Madrid kurz 440,50, do. auf Italien 4 ½, Portugiesen 25,37 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 458, 4 % Russen 94 68,20, Privatdiskont 18 Langl. Estats 123,75. Mailand, 29. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,00, Mittelmeerbahn 499, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca Generale 45,00, Banca d'Italia 864, Rubattino⸗Aktien 310. 29. Mai. (W. ½. G.))

St. Petersburg, Wechsel London (3 Monate) 92,85, do. Berlin do. 45,32 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,77 ½, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅞, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 144, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ¼, Petersburger Dis⸗ kontobank 696, do. Internat. Handelsbank 661 ½, Rusfs. Bank für auswärtigen Handel 443 ½, Warsch. Kommerzbank 504.

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ 8up Oesterr. Papierrente Mai⸗Novyvbr. verz. 83 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¾⅜, Oest. Goldrente 102 ½, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅞, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 , 5 % gar. Transb.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,18, Russ. Zollkup. 192.

New⸗York, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fés Aktien 7¼, nadian Pacific Aktien 52, Zentral

acific Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 66 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 145 ¼, Louisville & Nashville Aktien 58 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11 ⅞, New⸗York Zentralbahn 101 ¾, Northern Pacific Preferred 19 ⅛, Norfolk and Western Prefees 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 34 ¼, Union Pacific Aktien 14, Silver, Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 29. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 249 ½. aneiro, 29. Mai. (W. T. B.) London 98/18.

Rio de Wechsel auf

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 30. Mai. (Amtliche Se stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine flau. Gek. 50 t. Kündigungspreis 158 Loko 145— 165 nach Qualität. Lieferungsqual. 159 ℳ, per diesen Monat 158 ℳ, Durchschnittspreis 158 ℳ, per Juni 157,75 159 157,75 bez, per Juli 159,75 160,75 159,50 bez., per August —, ver September 161,50 162,25 161 bez., per Oktober 162,25 163— 162 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine niedriger. Gek. t. Kündigungspr. Loko 133 141 n. Q. Lieferungsqual. 137 ℳ, inländ. guter 138 139 ab Bahn bez., per diesen Monat 137,5 137 bez., per Juni 137,25 137,75 136,75 bez., per Juli 139,25 139,75 138,5 bez., per August —, per September 142,25 143,25 141,5 bez., per Okt. 143,5 143,25 144 142,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, kleine und Futtergerste 108 165 n. Q. 1

Hafer per 1000 kg. Loko gute Qualitäten gefragt, 8. vernachlässigt. Termine fest. t.

ündigungspr. Loko 125 —150 nach Qual. Lieferungsqual. 129 ℳ, pommerscher mittel bis guter 127 134, feiner 136 146 bez., geringer —, preuß. mittel bis guter 127 134, ver 136 146 bez., ge⸗ ringer —, schlefischer mittel bis guter 127 134 bez., feiner 136—146 bez., russischer 125 132 bez., per diesen Monat 128,5 129,25 bez., per Junt 126,25 126,75 126,5 bez., per Juli 127 127,5 bez., per August —, per Fedtember 126 126,75 126,25 bez., per Oktober

Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine per

Septbr. matt. Geründ. 550 t. Loko 124 132 n. Qual, bez., per diesen Monat

122 ℳ, per September 121 119,75 bez., per

Erbsen per 1000 kg. 134 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gekündigt 600 Sack. Kündi⸗ ungspreis 19,60 ℳ, per diesen Monat 19,60 ℳ,

urchschnittspreis 19,50 ℳ, per Juni 19,60 19,45 bez., per Juli 19,70 19,60 bez., per August 19,80 19,70 bez., per September 19,90 19,85

per Oktober —. mit Faß. Termine matter.

Rüböl per 100 Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit

Mai fest, digung 122 amerik. 125 130 frei 122 123,25 bez., Durchse er —. kg

per ℳ, per Juli per tember 47 ℳ, per Oktober 47,1 47,2 1ogg ben per t- . E“ 8 4 oleum. ertes Standard white) per 100 v-e. 9 in Posten von 100 Ztr. Termine unverän

Loko —, per diesen Monat —, per Septemb

Kün⸗

Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,7 ℳ,

ündigt kg. Kündigungspreis

22,9 ℳ, per Oktober 23,1 ℳ, per November 23,3 Spiritus 8

mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = gS. Ä;. 1 1. Künd reis oko ohne —. Sdigmnasdeene 70 Verbrau à 10 000 % nach * ra 28 eg. ungspreis L⸗ ohne 39 bez., per diesen Monat 1 8 Spiritus mit 50 Verbrau gabe per 100 1 à 100 2%0 = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I1. Kündigungspreis uE Loko mit Faß —.

flau. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 42,5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 42,7 42,3 42,4 bez., Durchschnittspreis 42,5 ℳ, per 42,7 42,3 42,4 bez., per Juli 43,1 42,7 bez. ver August 43,4 43 43,1 bez., per September 43,7 43,2 43,3 bez, per Oktoher 43,5 43,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,25 bez., Nr. 0 21 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,00 19,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,00 20,00 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. ink

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchs. Niedrigste reise 8

Per 100 kg für: Richtstroh . . .

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weie..

92 &⁴☚

8 1111814.

11e4“ Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.

. IIIISsPà.

00

88888

bo PbtobobdordobreeoI

Krebse 60 Stück.. n 8 Stettin, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 156—161, per Mai⸗Juni 161,00, pr. Septb.⸗Okt. 162,00. 8 loko ruhig, 136 139, pr. Mai⸗Juni 137,00, pr. Spt.⸗ Okt. 142,00. Pommerscher Hafer loko 124 127. Rüböl loko unv., pr. Mai 45,50, pr. Sept. Oktober 46,20. Spiritus loko fester, mit 70

Konsumsteuer 38,50. Petroleum loko 11,25. Posen, 29. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 56,80, do. loko ohne Faß

(50 er) 37,00. Fester.

Köln, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75 Roggen hiesiger loko 13,75, fremder loko 16,00. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,00, pr. Mai 48,30, pr. Oktober 48,70 Br.

2 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 155 163. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 154 156, russischer loko fist loko neuer 103 105. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 47. Spiritus behauptet, pr. i⸗ Juni 22 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 22 ¼ Br., pr.

22 Br., pr. E 22 ¾ ruhig. Umsatz 2 Sack. Petroleum loko matt, Standard white loko 7,00.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,56 Gd., 7,58 Br., pr. Herbst 7,91 Gd., 7,93 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Herbst 7,01 Gd., 7,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,76 Gd., 6,78 Br., pr. Herbst 6,32 Gd., 6,34 Br. 3

,8 . Pv T. B.) Baum⸗ wolle. s ., davon für Spekulation und Export 880 . „Steigend. Märk. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 35 64, Käuferpreis, Juni Juli 357⁄4 do., Juli⸗August 327⁄1 do., ust⸗Sep⸗ tember 3 ½ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 3 ½ Käuferpreis, Oktober⸗November 357⁄84 Verkäuferpreis, November⸗Dezember Sna Käuferpreis, Dezember Januar 352⁄814 d. Verkäuferpreis. G ow, 29. Mai. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 4 ½ d. Ruhig (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 3 ½ d.

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. 8 Ge treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr.

i —,—, pr. November 174. Roggen loko unv., do. auf Termine unv., pr. Me gees pr. Juli —, pr. Oktober 126. Rüböl loko 23 ¾,

Fulh 33 ½.

pr. leummarkt. icht). i weiß loko 20 ½ Verkäufer, pr. Mai Br., per. ni⸗Juli Br., pr. September⸗Dezbr. alz 86, Margarine ruhig.

bboSSSeSSeSSg F Be⸗

121SIISIIEgEII88

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Auzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mai, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Senats⸗Präsidenten bei dem Kammergericht, Ge⸗ imen Ober⸗Justiz⸗Raͤth Graefe zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Proviantamts⸗Direktor a. D., Rechnungs⸗Rath Müller zu Magdeburg die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Intendantur⸗ und Baurath a. D., Geheimen Bau⸗ rath Boethke zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 1 dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Baurath Piernay zu Schwerin i. M. den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse, . . dem Zahlmeister a. D. Karl Scholz zu Schleswig den Rothen Adler⸗Orden vierter. Klasse, dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath Lemke zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, 8 dem Registrator a. D., Kanzlei⸗Rath Dammann zu Charlottenburg, dem Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗Inspektor a. D. sedler zu Braunschweig, dem Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗ Inspektor a. D. Berner zu Stotternheim bei Erfurt, dem Kasernen⸗Inspektor a. D. Pfeiffer zu Tempelhof bei Berlin und dem Ober⸗Roßarzt a. D. Carl Schultze zu Kremmen - Kreise Osthavelland den Königlichen Kronen⸗Orden vierter lasse, 8 dem Remontedepot⸗Futtermeister a. D. Rastalsky zu Arendsee i. d. Altmark und dem Büchsenmacher a. D. Nitsch zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Obermeister a. D. Obernesser zu Neudorf bei Straßburg i. E., dem Zeughaus⸗Büchsenmacher a. D. Klett u Magdeburg, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Willert zu Neisse, dem Hausdiener Schiot bei dem Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhause und dem Gewehrarbeiter Schilke bei der Gewehrfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Philosophen Herbert Spencer in London, 1 den Numismatiker Dr. Friedrich Imhof⸗Blumer in

Winterthur und 8 den Chemiker und Physiker 8 Amsterdam 188 1 zu ausländischen Rittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.

J. H. van't Hoff in

Deutsches Reich wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. betreffend die Gründung und Verwe Reichs⸗Invalidenfonds. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. 8 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds werden in Grenzen der Zinsen des für die Sicherstellung seiner gesetz⸗ lichen Verwendungszwecke entbehrlichen Aktivbestandes vom 1. April 1895 ab Beträge zur Verfügung gestellt 1 1) behufs gnadenweiser Bewilligung von Pensions⸗ zuschüssen für diejenigen Offiziere, Militärärzte, Beamten und Mannschaften des deutschen Heeres und der Kaiserlichen Marine, welche infolge einer im Kriege von 1870/71 erlittenen Verwundung oder sonstigen Dienstbeschädigung verhindert waren, an den weiteren Unternehmungen des Feldzugs theil⸗ zunehmen und dadurch ein zweites bei der Pensionierung zu der wirklichen Dauer der Dienstzeit zuzurechnendes Kriegsjahr zu erdienen; 1 1 2) behufs theilweiser Uebernahme der aus dem Dispo⸗ sitionsfonds des Kaisers zu Gnadenbewilligungen aller Art (Kapitel 68 Titel 1 der fortdauernden Ausgaben des Reichs⸗ halts⸗Etats) bisher bewilligten und fernerhin zu be⸗ illigenden Unterstützungen an nicht anerkannte Invalide des rieges von 1870/71; 8 3 3) behufs Gewährung von Beihilfen an solche Personen es Unteroffizier⸗ und Mannschaftsstandes des Heeres und der Marine, welche an dem Feldzuge von 1870/71 oder an den on deutschen Staaten vor 1870 geführten Kriegen ehrenvollen Antheil genommen haben und sich wegen dauernder gänzlicher Erwerbsunfähigkeit in unterstützungsbedürftiger Lage befinden. Artikel II. Für das Etatsjahr 1895/96 wird der Ausgabebedarf des Reichs⸗Invalidenfonds 4 . den Pensionszuschüssen (Artikel I 1) auf Einhundert⸗

88

2) zu den Unterstützungen für nicht anerkannte Invalide (Artikel I 2) auf Vierhunderttausend Mark, 3) zu den Beihilfen für bedürftige ehemalige Kriegs⸗ theilnehmer (Artikel I 3) auf Eine Million und Achthundert⸗ tausend Mark festgesetzt. 28 . Für die spätere Zeit müssen die jeweils erforderlichen Bedarfssummen auf den Reichshaushalts⸗Etat gebracht werden. Artikel III. 8

Die Beihilfen (Artikel I 3) werden nach folgenden Be⸗ stimmungen bewilligt:

Die Beihilfen betragen jährlich einhundertundzwanzig Mark und werden monatlich im voraus gezahlt. Dieselben unterliegen nicht der Beschlagnahme

Ausgeschlossen sind 1 8 a. Personen, welche aus Reichsmitteln gesetzliche In⸗ validenpensionen oder entsprechende sonstige Zuwendungen be⸗ iehen; 8 hen⸗ Personen, welche nach ihrer Lebensführung der be⸗ absichtigten Fürsorge als unwürdig anzusehen sind: c. Personen, welche sich nicht im Besitze des deutschen Indigenats befinden.

Bei gleicher Anwartschaft entscheiden für den Vorzug in nachstehender Reihenfolge in der Regel:

a. Auszeichnung vor dem Feinde,

b. die frühere Feldzugsperiode, an welcher der Bewerber theilgenommen hat,

c. das höhere Lebensalter.

4 8 4. 88 24 8 8 Die Zahlung der Beihilfen ist einzustellen, sobald eine der Voraussetzungen weggefallen ist, unter denen die Bewilligung stattgefunden hat (Artikel I 3, III § 2).

0. Der jährlich festgesetzte Ausgabebedarf wird nach dem im Artikel VI des Gesetzes vom 8. Juli 1872 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 289) angegebenen Maßstabe der militärischen Leistungen beziehungsweise nach dem im Artikel 3 des Gesetzes vom 2. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 185) bezeichneten Matrikular⸗ fuße den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten zur gesetz⸗ mäßigen Verwendung überwiesen. Für Elsaß⸗Lothringen wird ein unter Berücksichtigung des thatsächlichen Bedarfs veranschlagter Betrag vorweg aus⸗ gesondert. Elsaß⸗lothringische Landesangehörige, welche im französischen Heere den Feldzug von 1870/71 mitgemacht haben und in der Folge Deutsche geworden sind, dürfen bei Bemes⸗ sung des Bedarfs gleichfalls in Betracht gezogen werden. Die künftig nöthigen Aenderungen des Vertheilungsmaß⸗ stabs werden durch den Reichshaushalts⸗Etat getroffen. ““

Die Bewilligung der Pensionszuschüsse und Beihilfen (Artikel I1 und 3) erfolgt unter Ausschluß des Rechtsweges im Verwaltungswege. ““

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8

Gegeben Prökelwitz, den 22. Mai 1805.

““ Wilhelm.

Fürst zu Hohenlohe.

G“ Bekanntmachung, 8 1—

etreffend die Anzeigepflicht für die Schweine⸗

die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine.

Vom 29. Mai 1895.

Auf Grund des § 10 Absatz 2 des „betreffend die

Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni

1880/1. 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1894 S. 409) be⸗

timme ich:

Fur den Königlich bayerischen Regierungsbezirk der Pfalz wird vom 12. Juni d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des er⸗ wähnten Gesetzes 1- 8

Berlin, den 29. Mai 1895.

b seuche,

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Tornea (Finland) Paul Wilho Berg ist gestorben. 1“

Das im Jahre 1873 in Newburyport, Massachusetts, aus Eichenholz erbaute, bisher unter amerikanis agge ge⸗ fahrene Vollschiff „Thomas Dana“ von 1388,17 britischen Register⸗Tons N Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Rei sehörigen

das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Schiff, für welches der Eigenthümer Bremen zum

hafen gewählt

Dem beimaths⸗ hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in ter dem 2. Mai d. J. ein Flaggenattest ertheilt

Die Nummer 17 des Reichs⸗Gesetzblatts, lche

Nr. 2231 das Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes

von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds.

Vom 22. Mai 1895; und unter Nr. 2232 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗

pflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Roth⸗ lauf der Schweine.

Vom 29. Mai 1895. 8 Berlin, den 31. Mai 1895.

sgMaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

8 Aönigreich Preunßten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Droop, unter des Königlichen Kronen⸗ Ordens erster Klasse, die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst mit Pension in Gnaden zu ertheilen, und

den Geheimen Bber⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath

Vietsch zum Direktor im Justiz⸗Ministerium mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath zu er⸗ nennen; ferner den Gerichts⸗Assessor Prost in Berlin zum Amtsrichter in Wischwill, den Gerichts⸗Assessor Baur in Altona zum Ametsrichter in Krempe, den Gerichts⸗Assessor Ostkirchen in Bochum zum Amts⸗ richter in Halle i. W., den Gerichts⸗Assessor Knochenhauer in Wittlich zum Amtsrichter in Jesberg, die Gerichts⸗Assessoren Girshausen in Frankfurt a. M. und Rückert in Neuwied zu Amtsrichtern in Frank⸗ furt a. M. und den Gerichts⸗Assessor Dr. Mehliß in Erfurt zum Staats⸗ anwalt in Glogau zu ernennen; sowie zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Karnatz in Guben in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Kiel versetzt werde. 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Schimmelpfennig zu Köslin zum zweiten Mitglied des Bezirksausschusses zu Köslin auf Lebenszeit und den Re⸗ gierungs⸗Assessor von der Marwitz daselbst zum Stell⸗ vertreter des ersten ernannten Mitglieds dieser Behörde auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz derselben, sowie den Regierungs⸗Rath Dr. Dieckmann zu Liegnitz zum zweiten Mitglied des B zeit zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Dr. Lüdeke bei dem Provinzial⸗ Schulkollegium in Magdeburg zum Regierungs⸗Rath zu er⸗ nennen, sowie 1 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Quedlinburg getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten der Stadt Bicefels Ernst Bansi als Ersten Bürgermeister der Stadt Quedlinburg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und . infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Remscheid getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Remscheid, Fabrikanten Johann Carl Hessenbruch daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Bauer in Ruppertshofen zum Dekan des Dekanats Nastätten, im Konsistorialbezirk Wiesbaden, zu er⸗

1 Ministerium für Handel und Gewerbe.

Beim Ober⸗Bergamt zu Dortmund ist der konzessionierte Markscheider Anton Hamm, bisher zu Herne, als Ober⸗

ark,

G. Balleer in Bremen unter dem Namen „Athena“

Bergamts⸗Markscheider angestellt worden.