1895 / 129 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsregister. 114297] Nr. 1230. Firma Adolf Münzer in Cassel. Die offene Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗

scheiden der Gesellschafter Kaufleute Adolf und

Salo Münzer am 17. Mai 1895 aufgelöst worden.

Der u alleinige Inhaber der Firma Kauf⸗

mann Gustav Behrens zu Cassel führt dieselbe un⸗

verändert fort. Eingetragen am 22. Mai 1895.

Cgassel, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [14298] Nr. 1781. Firma Actiengesellschaft für Treber⸗ trocknung in Cassel. Die Generalversammlung vom 18. Mai 1895 hat folgenden Beschluß gefaßt: Das bisherige Grundkapital von 1 000 000 wird durch Ausgabe von 500 neuen Aktien, über je 1000 und auf Inhaber lautend, um weitere 500 000 erhöht. Die bisherigen Aktionäre können bis zum 5. Juni 1895 einschließlich für je 2 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurs von 125 % nebst 4 % Stückzinsen vom 1. April 1895 bis zum Abnahmetag beziehen. Die derart nicht bezogenen Aktien soll der Aufsichtsrath an ein Konsortium, welches für dieselben 135 % geboten hat, fest be⸗ Die neuen Aktien haben die gleichen Rechte itheri .April 1895 an Bestimmungen über die Ausgabe derselben erläßt der Aufsichtsrath. Gemäß Verfügung vom 27. Mai 1895 eingetragen am 27. Mai 1895. Cassel, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dahme, Mark. Bekanntmachung. (14537]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

a. zu Nr. 3: Firma Bernhard Unverdorben: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Alfred Unverdorben zu Dahme (Mark) über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

b. unter Nr. 44 (früher Nr. 3): Die Firma Bernhard Unverdorben mit dem Sitze in Dahme (Mark) und als Inhaber: Kaufmann Alfred Unverdorben zu Dahme (Mark)

Dahme, 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Handelsregister. [14280] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 die Handelsgesellschaft in Firma Peschutter & Rapp mit dem Sitze zu Darkehmen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Peschutter und Gustav Rapp, beide zu Darkehmen. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1895 begonnen. Jede der vorgenannten Per'onen ist vertretungs⸗ berechtigt. Darkehmen, den 27. Mai 1895. 1b Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Handelsregister. [14281] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 129 eingetragene Firma Lonis Eschholz heute gelöscht worden. Darkehmen, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

assel.

Dommitzsch. Bekanntmachung.

[14282] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 2 (früher Nr. 72 des Registers des Amtsgerichts Torgau) eingetragenen Firma: R. Klinkisch in Spalte 6 folgende Eintragung die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Mai 1895 am 21. Mai 1895 bewirkt worden. W Dommitzsch, den 21. Mai 1895. Kbönigliches Amtsgericht.

Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 715 heute Folgendes eingetragen worden:

Sp. 2. Firma der Gesellschaft:

The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G. Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Dortmund.

Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unter⸗ nehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen sowte die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.

Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterrei und Ungarn bisher unter der Fürma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, in das Grundbuch Groß⸗Jedlers⸗ E. Z. 312, den dort befindlichen Ina- gebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmt⸗ lichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vorhandenen Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien,

n gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen

ilialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzog⸗ thum Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben ge⸗ hört, und zwar in dem Zustand, wie sich dasselbe

egenwärtig befindet, übernommen.

Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗ richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Ge⸗ winne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 für Rechnung der Gesellschaft

validieren und alle Asershaaxe der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Ge⸗ fellschaft übernimmt als eigene Schuld die . rungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Pafsiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und ich verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen

nsprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als In⸗ haber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungsrechte der Gesellschaft und verpflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesell⸗ schaft zu übertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten . Gesellschaft einschließlich aller Stempelabgaben zu ragen.

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger Fünf Millionen Mark.

Die Berichtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000 8

Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf Fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise validieren: 8

für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzogthum Luxemburg 8 3 830 000,

für das Geschäft in der Oester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdorf . . . . .

für das Geschäft im Königreich I

810 000,

360 000, Total 5 000 000. Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht gestattet oder die erforderliche Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe ver⸗ weigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neidlinger vereinbarte Kauf⸗ vertrag bestehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger ver⸗ pflichtet, den Kaufpreis, der in Gemäßheit der im vorigen Absatze getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerthe von je (1000) Tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurück⸗ zuvergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des. Handelsgesetzbuchs entsprechend herabgesetzt. 88 Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5000 000

festgesetzt. Dasselbe ist eingerheilt in 5000 Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths ans einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewäht werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im Vor⸗ aus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht von je zwei Mitgliedern gemeinschaft⸗ lich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit des Art. 225 a. des Handels⸗ Ges.⸗Buchs, bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für be⸗ stimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung er⸗ fordert. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

1) der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) der Kaufmann William Sylvester Church, Dortmund, den 21. Mai 18905 .

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 682, woselbst die Actiengesellschaft für Treber⸗Trocknung zu Cassel mit Zweignieder⸗ lassungen in Dortmund und Hannover vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung hat am 26. Juni 1894 beschlossen, das Grundkapital um dreihundertund⸗ fünfzigtausend Mark, also bis zu einer Million Mark, durch Ausgabe von 350 neuen Aktien über je ein⸗ tausend Mark zu erhöhen. 8

Diese Erhöhung des Grundkapitals hat inzwischen stattgefunden. 8

Außerdem hat die Generalversammlung am 8. De⸗ zember 1894 beschlossen, die Rechte der Vorzugs⸗ aktien Nr. 1 bis 150 zu beseitigen.

Dortmund, den 25. Mai 18905.

Königliches Amtsgericht. 114535] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1678 die Firma J. G. Klein zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Klein zu Lüdenscheid heute eingetragen.

Dortmund, den 25. Mai 1895. 1

8 Königliches Amtsgericht.

8 8 14534] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 703, woselbst die Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund vermerkt steht, in

Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

1 seinen Wohnsitz von Wannsee nach Berlin ver⸗ egt. Dortmund, den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 114278] Dülken. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 74 (früher Nr. 1400) bei der daselbst eingetragenen, in Brüggen domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Dortans & Schmülders“ eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. Dülken, den 27. Mai 1895. G Königliches Amtsgericht. Düren. Bekanntmachung. [14536] In unser Gesellschaftsregister ist heute 8r. 165 die Handelsgesellschaft in Firma „L. Kurth, Gebr. Stassen Nachfolger“ mit dem Sitze in Düren eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 8 1) die Wittwe Konditor Laurenz Kurth, Catha⸗ rina, geb. Reuter, 2) deren minderjährige Kinder: a. Martin Joseph Peter Paul Kurth, b. Mathias Joseph Kurth, 8 alle zu Düren wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1895. Zur Vertretung ist nur die zu 1 genannte Wittwe L. Kurth berechtigt. Düren, den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberreld. Bekanntmachung. [14284] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4306,

woselbst die Firma R. Quentin mit dem Sitze zu

Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Die der Ehefrau Reinhard Quentin, Marie, geb. Mangnas, in Elberfeld für die oben genannte Firma ertheilte Prokura ist ebenfalls erloschen, und hat die Löschung derselben bei Nr. 1809 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 25. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [14538]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2535, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Arnz & Dahlmann Nachf. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Elberfeld, den 27. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Essen, Ruhr. Handelsregister [14283]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Bei der unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters bestehenden Gesellschaft Holthaus & Cie ist am 22. Mai 1895 Folgendes eingetragen: 8

Der Ingenieur Emil Schmitt zu Essen ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen. Die Vertretungsbefugniß steht demselben gleichfalls nur gemeinsam mit einem zweiten Gesellschafter zu.

Franzburg. Bekanntmachung. [14701] In unser Firmenregister ist am 27. Mai 1895 eingetragen, daß die unter Nr. 28 registrierte Firma „L. Simonson“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht. Franzburg, den 26. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Franzburg. Bekanntmachung. [14700] In unser Firmenregister sind zufslge Verfügung vom 26. Mai 1895 am 27. Mai 1895 unter Nr. 33 ö J. Bötticher zu Franzburg und als deren Inhaber der Apotheker Julius Bötticher ebendaselbst, unter Nr. 34 die Firma Carl Wiechmann zu Richtenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Wiechmann ebendaselbst und unter Nr. 35 die Firma A. Wilde zu Papenhagen und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilde ebendort eingetragen worden. Frauzburg, den 27. Mai 18959. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [14543] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Frma Heinr. Schauerte & Cie. zu Gelsenkirchen mit einer Zweigniederlassung in Wattenscheid am 28. Mai 1895 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich Schauerte zu Watten⸗ scheid ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und wird das hier bestehende Hauptgeschäft unter unveränderter Firma von den Erben und Rechtsnachfolgern des verstorbenen Gesellschafters Kaufmanns Heinrich Schauerte, nämlich seiner Ehefrau, der Wittwe Kaufmann Heinrich Schauerte, Emilie, geb. Tönne, u Gelsenkirchen und seinen mit ihrer genannten Mutter in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kindern, als: 1) Friedrich, 2) Emil Arthur, 3) Hein⸗ rich Albert, 4) Josef Maria, 5) Norbert Karl Schauerte allein weitergeführt. Die in Wattenscheid unter derselben Firma errichtete Zweigniederlassung wird dagegen allein von dem Kaufmann Friedrich Schauerte dasekbst als selbständiges Geschäft fortgesetzt. Vergl. Nr. 295 des Firmenregisters. Gelsenkirchen. Handelsregister [14542] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 295 die Firma Heinrich Schauerte & Comp. zu Gelsen⸗ kirchen und als deren Inhaber die Wittwe Kauf⸗ mann Heinrich Schauerte, Emilie, geb. Tönne, zu Gelsenkirchen und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder, Geschwister Schauerte, als:

1) Friedrich, geboren am 28. September 1885,

2) Emil Albert, geboren am 13. April 1887, 3) Hergs Albert, geboren am 1. Januar 1891, 4) Josef Maria, geboren am 15. August 1892,

5) Norbert Karl, geboren am 10. Mai 1894, am 28. Mai 1895 eingetragen.

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [14287] Auf Fol. 587 des Handelsregisters für Gera, die Firma R. Knoblauch in Gera betr., ist verlaut⸗

bart worden, daß der Kaufmann Ludwig Robert

Das Vorstandsmitglied Direktor Eduard Conrad;

unter

Knoblauch infolge Ablebens aus der Firma aus⸗ geschieden, dagegen Frau Hedwig Bertha, verw. Knoblauch, geb. Rostock, in Gera Inhaberin der Firma geworden ist. Gera, den 27. Mai 1895. Fürstliches Amtsgericht. . Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkei Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [14288] Auf Fol. 676 des Handelsregisters für Gera, die Firma Gustav E. Scheibe in Gera betreffend, ist verlautbart worden, daß der Kaufmann Emil Georg Kohler in Gera Mitinhaber geworden ist. Gera, den 27. Mai 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Schuhmann.

Glauchau. Bekanntmachung. 14290]

Auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma Färberei Glauchau, vormals Otto Seyfert, in Glauchau betreffenden Folium 543 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden:

1) daß der Kaufmann Herr Oswald Seyfert auf die Zeit vom 1. Juli 1894 bis 1. Juli 1897 als Vorstand der Gesellschaft wieder gewählt;

2) daß in der Generalversammlung vom 27. April 8

1891 nur beschlossen worden ist, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 250 Aktien zum Nominalwerthe von 1000 um 250 000 zu erhöhen, die Zeit und die Formalitäten dieser bisher noch nicht erfolgten Emission, die min⸗ destens zum Parikurs zu erfolgen hat, aber dem

Aufsichtsrath und dem Vorstand der Gesellschaft zu

überlassen. Das eingezahlte Grundkapital 750 000 Glauchau, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Krause.

besteht ar

1 114539) 1 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8, betreffend die Firma Salin & Co., folgen⸗

Görlitz.

der Vermerk eingetragen worden: 1“ 4. * ““ Der Tuchfabrikant Otto Hermann Trillmich ist

aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der

Tuchfabrikant Robert Alfred Müller als Gesell⸗ schafter eingetreten. v 1“ Görlitz, den 25. Mai 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. Aktiengesellschaft Schimischow'er Portland⸗ Cement⸗ Kalk und Ziegelwerke mit dem Sitz in Schimischow eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Pro⸗ duktion und der Handel mit Portland⸗Zement⸗ Kalk, Ziegelwaaren und überhaupt mit Bau⸗

materialien, sowie die Ausübung der damit im

Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte.

Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark und zerfällt in zwei Tausend Aktien zu je ein Tausend

Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber, dieselben sind von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus einer oder zwei Per⸗

sonen, je nachdem dies der Aufsichtsrath in dem Ernennt der Auf⸗

Ernennungsprotokoll bestimmt. sichtsrath 2 Vorstandsmitglieder oder vergrößert er ihre Zahl auf zwei, so hat er zugleich zu bestimmen:

a. welches Mitglied zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein,

b. welches Mitglied hierzu nur in Gemeinschaft 1 mit einem bestellten oder zu bestellenden Prokuristen

befugt sein soll.

Unterläßt der Aufsichtsrath eine solche Bestimmung,

so sind nur gemeinschaftliche Erklärungen oder Firmenzeichnungen beider Vorstandsmitglieder für die Gesellschaft verbindlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

und durch die Berliner Börsenzeitung. 8 rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Eduard Tillgner zu Schi⸗

mischow,

2) der Oekonomie⸗Rath Hugo Bieler zu Groß⸗

Strehlitz,

3) der Rittergutsbesitzer Victor Madelung zu

Sakrau bei Gogolin,

4) der Bergdirektor Oskar Köhler zu

5) der Kaufmann Simon Grätzer zu Gro Strehlitz.

Die Genannten sind zugleich Mitglieder des Auf⸗

sichtsraths. 8 Vorstand der Gesellschaft ist der Hippolit Bienek zu Schimischow. Als Revisoren herganges haben fungiert: 1) der Direktor Carl Hoffmann, 2) der Syndikus Dr. Voelcker, beide zu Oppeln. Gr.⸗Strehlitz, den 8 Mai 1895 Königliches Amtsgericht.

Guttentag. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 173 heute das Erlöschen der hiesigen Firma J. Henne ein⸗ getragen worden. Guttentag, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht

Heidelberg. Bekanntmachung. [14557 Nr. 23 875. Zu O.⸗Z. 482 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: die Firma Angust Mappes in Heidelberg.

Die dem Robert Krause dahier ertheilte Prokura

ist erloschen. 8 Heidelberg, den 22. Mai 1895. Großh. Amtsgericht. 8 Reichardt.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

[14540] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 55 die

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Schlesische Zeitung

Die Be⸗

Kaufmann

zur Prüfung des Gründungs⸗

[145411

ufch

3 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deufiche Rei

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Heidelberg. Bekanntmachung. 14558] Nr. 23 876. Zu O.⸗Z. 535 Band II des Firmen⸗ egisters wurde eingetragen: Die Firma E. Menges in Nohrbach. In⸗ haber ist der Handelsmann Eduard Menges in Rohr⸗ ach, verheirathet mit Bertha, geb. Metzger. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 9. Mai 1895 wirft jeder Theil 30 in die Gemeeinschaft ein, während alles übrige liegende und fahrende Ver⸗ möͤgen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und als verliegenschaftet erklärt wird. 1 Heidelberg, den 24. Mai 1895. 8 EGSroßh. Amtsgericht. Reichardt.

Herford. Handelsregister [14559] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters ein⸗

—— Firma „Pleitner & Niehaus“ (Firmen⸗

nhaber: .“ 1) der Kaufmann Wilhelm Pleitner, 2) der Kaufmann August Niehaus, beide zu Wallenbrück) st gelöscht am 28. Mai 1895.

14560 Hermsdorf. Kynast. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen ge unter Nr. 12 die Firma Simm & Zelder mit dem Sitze in Schreiberhau eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. März 1895 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Glaswaarenfabrikant Wilhelm Simm, 2) der Kaufmann Wilhelm Zelder, beide zu Schreiberhau. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die irma zu zeichnen und selbständig zu vertreten. msdorf u. K., den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

114561 Höõöchst, Main. In unser Firmenregister ist heute

nter Nr. 236 die Firma „Lorsbacher Farbwerk, E. Broich zu Lorsbach i. T.“ und als deren Inhaberin die Ehefrau des Fabrikanten Peter Broich, Emilie, geb. Schmiedebach, daselbst eingetragen

Die letztere hat ihrem genannten Ehemann für die fragliche Firma Prokura ertheilt, was unter Nr. 83 des Prokurenregisters eingetragen wurde. P.⸗R. X, 25. Höchst a. M., den 24. Mai 1895. 9 (L. S.) Königliches Amtsgericht. II.

wworden.

[14544] Höhr-Grenzhausen. In dem hiesigen Ge⸗ ö“ wurde heute folgender Eintrag ge⸗ acht: 1) Lfde. Nr. 56. Firma der Gesellschaft: Reinh. Zöller omp. 3) Sitz der Gesellschaft: Grenzhausen. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Fabrikant Otto Blum, Kaufmann Reinhold Zöller, beide dahier. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1895 begonnen. Grenzhausen, den 28. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

Bekanntmachung. [14568]

In unser Gesellschaftsregister ist

nterm 27. ds. Mts. unter O.⸗Z. 67 eingetragen worden:

„Ortenauer Creditbank in Offenburg“, Zweigniederlassung in Kehl unter der Firma: „Filiale der Ortenauer Creditbank“.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, der

Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Dezember 1888

mit Abänderungen vom 18. April 1891, 9. April 892 und 31. März 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme nd Fortführung des seit dem Jahre 1881 in Offen⸗ urg unter der Firma „Ortenauer Creditverein in

Offenburg“ E. G. bestandenen Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften n allen Zweigen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Das Grundkapital beträgt statutengemäß 750000 ℳ, erlegt in 750 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den nhaber lauten und wovon erst 650 Aktien ausge⸗ eben sind.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei der mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche vom ufsichtsrath ernannt werden; er zeichnet für die

Gesellschaft in der Weise, daß die Direktoren der Firma ihre Namenzunterschriften beifügen.

Fsie Feichnung für die öö erfolgt in der Weise, daß der untengenannte Vorstand der Filiale der Firma: 2 „Filiale der Ortenauer Creditbank“

eine Namenszeichnung beifügt; zugleich ist auch jedes

er beiden anderen untengenannten Vorstandsmit⸗

lieder für sich allein befugt, für die Filiale zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

vEö. Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande einberufen, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind. Sie ist mindestens

Kehl. Nr. 6727.

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 31. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über g vEE n Sg Sig. Pen eah Peek. T v. 9 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, eaehen auch in 1n enn Nrasc⸗ Se. Zene. ge ö“ ehn etgeibohe 1“ 88 Se

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1295)

Das Central⸗Handels⸗Register für das 2 erscheint in der 2—* täglich. D

zwei Wochen vor dem Tage der Abhaltung unter

Angabe machen. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

1) Emil Buchholtz, Fabrikant, 2) Otto Vittali, Fabrikant, 3) Louis Schmidt, Rentner, 4) Georg Leonhard, Rechtsanwalt, 5) Fans Ries, Gastwirth, 6) Georg Gast, Branntweinbrenner, 7) Georg Roth, Gastwirth, 8) Bernhard Droll. Hauptlehrer, .9) Dr. Heinrich Mauß, Apotheker, sämmtlich in Offenbura. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: 1) Kaufmann Oskar Schmid,„, 2) Kaufmann Karl Hambrech .3) Kaufmann Oskar Ries, 1 sämmtlich von Offenburg, der letztgenannte bestellt als Vorstand der in Kebl errichteten Filiale. Kaufmann Franz Meier in Offenburg ist als

Prokurist bestellt. des Aufsichtsrathes sind die

Die Mitglieder Herren: 1) Rechtsanwalt Hugo Burger, 2) Buchdruckereibesitzer Al⸗xander Reiff, 3) Kaufmann Josef Walter, 4) Fabrikant Emil Buchholtz, 5) Rentamtmann J. H. Th. Rabenstein, 6) Gastwirth Franz Ries, 7) Rentner G. Glamser, 8) Rechtsanwalt Leonhard, alle in Offenburg. Kehl, den 27. Mai 1895. ESGFroßh. Amtsgericht. Dr. Rindele.

der Tagesordnung öffentlich bekannt zu

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [14565] Der Kaufmann John Arthur Philipp zu Danzig hat für sein mit Hauptniederlassung zu Danzig be⸗ stehendes Handelsgeschäft eine Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. unter der Firma John Philipp errichtet.

Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3585 am 21. Mai 1895 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [14563] Die Firma W. Leo’s Soehne ist in unserm Firmenregister sub Nr. 1754 unterm 22. Mai 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [14566] Die Firma Kittlitz & Bolle in Königsberg ist in unserm Firmenregister bei Nr. 3563 unterm 22. Mai 1895 gelöscht. 8 Königsberg i. Pr., den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbergi. Pr. Handelsregister. [14564] Die Firma Hermann Dittrich zu Königsberg ist in unserm Firmenregister sub Nr. 2585 unterm 24. Mai 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Köpenick. Bekanntmachung. [14567]

In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 39 verzeichneten Handelsgesellschaft „J. Gottfr. Müller“ zu Adlershof heute folgende Eintragung erfolgt: 1 8

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kauf⸗ manns Arno Guido Rudolf Weiße zu Adlershof ist dessen Erbin, die Wittwe Clara Weiße, geb. Hoff⸗ mann, als Gesellschafterin eingetreten.

Köpenick, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekaunntmachung. [14562] Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1895 ist an demselben Tage die in Kulmsee bestehende Handels⸗ niederlassung des Klempnermeisters Carl Ulmer ebendaselbst unter der Firma C. Ulmer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 24 eingetragen. Kulmsee, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Laasphe. Handelsregister [14547] des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. Die unter Nr. 53 des Firmenregisters eingetragene

Ffena W. Schuppert Jr. (Firmeninhaber: der aufmann Wilhelm Schuppert junior zu Laasphe)

ist gelöscht am 28. Mai 1895.

1 Laasphe. Handelsregister [14546] des Königlichen Prsti eriechte, u Lagsphe. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1895 unter der Firma Tricotagen⸗ und Strumpfwaarenfabrik Schuppert und Fritsche errichtete offene Handelsgesellschaft zu Laasphe am 28. Mai 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilhelm Schuppert junior zu

Laasphe, 2) der Fabrikant Ludwig Fritsche zu Laasphe. Lübbecke. Handelsregister [14548] des Köuiglichen Amtsgerichts zu Lübbecke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma A. Watermann und als deren Inhaber der

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Kaufmann August

. Watermann zu Lübbecke am 25. Mai 1895 eingetragen. 8

Lübeck. [14647] Eintragungen in das Handelsregister. Am 27. Mai 1895 ist eingetragen: 8 auf Blatt 1492 bei der Firma: Nils Just. Die Firma ist erloschen; am 28. Mai 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1848 die Firma: Johs Wolter Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Johannes Wolter, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 28. Mai 1895. Das Amtsgericht. Abth. II. Lüchow. Bekanntmachung. [14545]

Auf Blatt 213 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: - „Th. Wolter in Gartow“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lüchow, den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Meiningen. Bekanntmachung. [14552] Unter Nr. 348 unseres Handelsregisters ist am 24. d. Mts. die Firma Kannchen Oppenheimer in Berkach, als deren Inhaberin Frau Hannchen Oppenheimer, geb. Mai, daselbst und Lehmann Oppenheimer daselbst als Prokurist der Firma ein⸗ getragen worden laut Anmeldung vom 14. Mai d. J.

Meiningen, 24. Mai 1895. Herzogliches u“ Abtheilung I1.

v. Bibra.

Handelsregister [14550] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. „Der Kaufmann Wilhelm Ruoff zu Minden hat für seine zu Minden mit einer Zweigniederlassung in Hannover bestehende unter der Nr. 371 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Ruoff eingetragene und zwar für die Zweigniederlassung in Hannover den Kaufleuten Wilhelm Ruoff jun. und Peter Staudt Kollektivprokura ertheilt, was am 28. Mai 1895 unter Nr. 189 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mörs. Bekanntmachung. [14551] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 43 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Böcker“ mit dem Ort der Niederlassung und dem Gesellschaft „Mörs“ eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Böcker, 2) der Kaufmann Gerhard Böcker, beide zu Mörs. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben und Zeichnung der Firma ein Jeder berechtigt. Mörs, den 28. Mai 1895. (L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Minden, Westf.

Mülheim, Ruhr. [14549] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 713 die Firma H. Heimann und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heimann zu Mülheim a. d. Ruhr

am 25. Mai 1895 eingetragen.

8 3 [14553] M.- h. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1574, woselbst die zu Berlin domizilierte Aktiengesellschaeft unter der Firma Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft mit Zweig⸗ niederlassung in M.⸗Gladbach eingetragen ist, ver⸗ merkt worden, daß das Vorstandsmitglied Direktor Eduard Conrad seinen Wohnsitz von Wannsee nach Berlin verlegt hat.

M.⸗Gladbach, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [13722

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts dahier ist heute eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 47.

2) Firma der Gesellschaft: Maatschappy tot Exploitatie van Rheinische Kohlen- säure-Werke te Amsterdam, zu deutsch: Gesellschaft zum Betriebe von Rheinischen Kohlensäure⸗Werken zu Amsterdam.

3) Sitz der Gesellschaft: Amsterdam mit einer Zweigniederlassung in Oberlahnstein. r4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft lt. Vertrag vom 30. Juli 1894.

Die Gründer derselben sind:

1) Justus Rudolf Wüste, Rentner zu Sandpoort,

2) Friedrich Wüste, Rentner zu Baden bei Wien,

3) Frederik Albertus Ankersmit, Kaufmann zu Amsterdam, . 4) Willem Frederik Schäper Claus, Sensal und Kommissionär zu Amsterdam, 9 Carl Fellinger, Kaufmann zu Amsterdam, 6) Dr. jur. Hendrik Cornelius Hacke, Direktor zu Amsterdam, 9 Jacques Kogel, Sensal in Amsterdam, 8) Otto Lisner, Kaufmann zu Wesel 9) Jan ter Meulen, Junior, zu Amsterdam, 10) Herman Jan Rohusen, Kommissionär msterdam, Otto Rudolf vom Rath, Amsterdam,

Kaufmann

Sta

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

12) Anton Fock, Banquier zu Amsterdam,

13) Aktiengesellschaft unter der Firma „Deter⸗ meyer, B1 en Zoon“,

14) Dr. med. Willem Anne van Dorp, Fabrik⸗ besitzer zu Amsterdam,

15) Abraham Hendrick Siepman van den Berg, Kaufmann in Amsterdam,

16) Wilhelm Jansen, Direktor zu Amster⸗ am,

17) Wilhelm Hoettger, Kaufmann zu Wesel,

18) Dr. jur. Pieter Peelen, Rechtsanwalt zu Amsterdam,

19) Carl Gustav Rommenhöller, Kaufmann zu Kralingen,

20) Jacob Ankersmit, Direktor zu Amsterdam,

29; Theodor Heinrich Behrens, Professor zu Delft,

22) Carl Eugen Gustav Bunge, Kaufmann zu Amsterdam,

23) Jacob Theodor Cremer, Ritter des nieder⸗ ländischen Löwenordens, wohnhaft im Haag, Jan Hermann van Eeghen, Kommissär zu Amsterdam,

Samuel Pieter van Eeghen, Kaufmann zu Amsterdam,

Mavx Ernst Fuld, Kommissionär zu Amsterdam, Willem Jacob Geertsema, ohne Geschäft, zu Amsterdam, 1

Leendert Hannema, Kaufmann zu Harlingen, Hendrik Carel Hintzen, Kaufmann zu Amsterdam,

Adriaan Laan, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Wormerveer,

Cornelius Laan, Kaufmann und Fabrikbesitzer

zu Wormerrveer,

Theodorus de Langen, ohne Geschäft zu Amsterdam,

33) Jan, Anne Langerhuizen, Kommissionär zu Amsterdam,

34) Jacob Adrianus Cornelis van Leemoen, Kauf⸗ mann zu Amsterdam,

35) Jonkheer Ernest Hendrik van Loon, Banquier zu Haarlem,

36) 6 Antonius Ludovicus Kommissionär zu Amsterdam,

37) Joannes Hermanus Schmitz, Kaufmann in

Amsterdam, 38) Stadnitzki und van Heukelom, Banquiers zu

Amsterdam, ohne Geschäft zu

39) Jacobus van Stolk, Heemstede, 40) Dr. jur. Cornelis Hendricus van Tienhoven, Rechtsanwalt zu Amsterdam,

41) Dr. jur. Gysbert van Tienhoven jr., Rechts⸗

anwalt zu Amsterdam,

42) Theodorus Pieter Viruly, Kammermitglied

zu Leiden,

43) Andries Lodewyk Wurfbain,

zum Amsterdam, und 1

44) Dr. jur. Jean Gerard Wurfbain, Rechts⸗

anwalt zu Rheden.

Gegenstand der Gesellschaft ist Ankauf und Aus⸗ beutung von Kohlensäure⸗Brunnen und Kohlensäure⸗ Werken am Rhein und Verkauf der flüssigen Kohlen⸗ säure und alles, was damit in Verbindung steht.

Das Aktienkapital der Gesellschaft ist auf 600 000 holl. Gulden, eingetheilt in 600 Aktien je zu 1000 Gulden festgesetzt. Dieselben sind von den Gründern selbst gezeichnet und voll eingezahlt.

Außer den besagten Aktien erhalten die Gründer 200 Gründungsaktien gez. B. in der Weise zu ver⸗ theilen, wie es der Verwaltungsrath bestimmen wird.

Diese Aktien berechtigen nur wie in Art. 4 be⸗ stimmt ist.

Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt und vom Präsidenten und vom Sekretär des Verwaltungsraths unterzeichnet.

Die Aktien sind untheilbar.

Die Verwaltung der Gesellschaft ist dem Direk⸗ torium übertragen, bestehend aus wenigstens 5 und höchstens 7 Mitgliedern, von denen einer als Präsident und einer als Sekretär fungieren soll.

Die Mitglieder des Verwaltungsraths sind von der Generalversammlung der Aktionäre zu ernennen.

Zum ersten Mal sind ernannt:

Justus Rudolf Wüste, Anton Fock, Willem Anne van Dorp, Abraham Hendrik Siepman van den Berg, Wilhelm Hoettger, Pieter Peelen und Carl Gustav Rommenhöller.

Der Verwaltungsrath vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Versammlung der Aktionäre wird in Rotter⸗ dam abgehalten.

Die Einberufung geschieht mittels Anzeige in einem in Rotterdam und einem in Amsterdam er⸗ scheinenden Tageblatt und weiter in Blättern, welche vom Verwaltungsrath bestimmt werden.

Sämmtliche von der Gesellschaft auszugebenden Schriftstücke sind vom Sekretär und einem Ver⸗ waltungsmitgliede zu unterzeichnen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf ca. 29 Jahre gerechnet.

Die Gesellschaft hat begonnen am 30. Juli 1894.

Niederlahnstein, 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Olpe. HKandelsregister [14554]

des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Die dem See Schreiner zu Olpe für die irma W. Schreiner zu Olpe ertheilte, unter Nr. 60 des rokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 24. Mai 1895 gelöscht.

van Ogtrop,

Kommissionär

114555] Opladen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 110 die Firma R. Jahr zu Schlebusch⸗