Klasse.
38. 40 839. Holzbohrer
39. 40 753.
41. 40 841. Barettschirm, mit und ohne Stock.
42.
37. 41 014. Feuersichere, massive, scheitrechte oder gewölbte Decke ohne Unterschalung und Bindedraht, mit die Durchbiegung der Haupt⸗ träger gestattenden und das Reißen des Putzes an den Trägerflanschen verhindernden Hohlraͤumen mit Schutzwinkeln. Otto Skibbe, Freiburg i. Hr., Schlangenweg 4. 25. 3. 95. — S. 1736.
41 111. Konsole für Gerüstleitern, welche einen Bretterbelag auf der Konsole und in der Gerüstleiter gestattet. Max beaexwenn Breslau,
Klosterstr. 132. 10. 5. 95. — L. 22 Koeher mit doppeltem Kreuz⸗
schneider und einem Führungsgang. Albert Friedrichs jr., Cronenberg. 4. 95. — F. 1850. 1 40 886. Hebelzwinge mit durch Exzenter⸗ hebel mit Sperrvorrichtung verschiebbarem Druck⸗ kopf an dem verstellbaren Druckarm. Johannes Rüegg, Fehebeh a. Zürichsee, Schweiz. Vertr.: Carl Fr. . ½ Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 3. 95. — R. 2259. „ 40 940. Schiebezwinge. A. Sedlmayr, München, Unteranger 20. 10. 5. 95. — S. 1832. „ 40 954. Laubsäge mit Flügelschraube und Feder mit vorspringendem Ansatz, zum Klemmen der Sägeblattenden. Paul Tigges u. Otto von Sack, Remscheid⸗Hasten. 13. 4. 95. — T. 1103. 1 B „ 41 085. Berscher. mnsesste Fehe Anschlag⸗ stück für Gehrungsladen. Carl Küstner, Heidel⸗ berg, Friedrichstr. 12. 22. 4. 95. — K. 3628. 411138. Auf der Messerwalze von Hobel⸗ maschinen feste oder verschiebbare Abplattvor⸗ richtung mit Abplattmessern und Vorschneidern an den Köpfen. W. P. Kraemer, Siegburg. 15. 5. 95. — K. 3716. Hohlkörper (Puppen, Puppen⸗ theile u. s. w.), aus einem Gewebe, Geflecht oder anderen Versteifungen und einer plastischen Masse. H. Landshut, Waltershausen i. Th. 13. 11. 94. — L. 1821.
2. Krueger, Nordhausen, Gartenstr. 24. 30. 4. 95. — K. 3656.
40 854. Puppenhut⸗ und Puppenhutgarnitur⸗ Waarenkasten für Erlernen der Hut⸗Putzarbeit für erwachsene Mädchen. L. Wagenseil, München. 3. 5. 95. — W. 2887.
40 864. Helmspitze, welche durch einen starren und einen federnden Haken lösbar mit der am Helm befestigten Rosette verbunden ist. . R. Trantvetter, Dresden. 4. 5. 95. T. 1122
40 866. Mehrarmiger, drehbarer Unterlags⸗ block zum Lüstrieren von Filzhüten. Oßwald & Kirchgessner, Dresden. 4.5. 95. — O. 529. 40 812. Mappe zum Aufbewahren von mikroskopischen Präparaten, deren Platten⸗Auf⸗ nahmefeld mit seitlich aufklappbaren Halterändern versehen ist. Georg Marpmann, Leipzig, Nürn⸗ bergerstraße 74. 4. 5. 95. — M. 2871.
40 813. Mappe zur Aufnahme von mikro⸗ skopischen Präparaten, Glasplatten u. dal., deren Plattenaufnahmefeld in der Mitte durch ver⸗ schiebbare Halteleisten abgetheilt ist. Georg “ Leipzig, Nürnbergerstr. 74. 4. 5. 95. — M. 2872.
40 892. Präzisions⸗Schublehre, bestehend aus zwei durch Mikrometergewinde verbundenen Schlaufen, von denen eine mit einer Mikrometer⸗ trommel versehen ist. Paul Landis, Thalweil, Kanton Zürich; Vertr.: Fres u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 30. 3. 95.
— L. 2127. 8 Reduktions⸗Maßstab
40 895. tab aus einer Maßplatte mit einem über derselben um den Endpunkt drehbaren Hebel. J. Hürlimann, Saanen, Schweiz, u. P. Curth, Mittweida; Vertr.: Paul Curth, Mittweida, Tzschirner⸗ platz 212. 6. 4. 95. — H. 4019.
40 898. Federkombination mit Hebelüber⸗ setzung zur Umwandlung einer geradlinigen in eine Drehbewegung. Rob. M. Friese, Nürnberg, Keplerstr. 17. 16. 4. 95. — F. 1829.
40 953. Elektrischer Anzeige⸗, Registrier⸗ apparat und Kontaktgeber, bei welchem der Registrierzeiger durch den mittels Laufwerkes erfolgten, durch Spannfedern bewirkten Kontakt⸗ schluß nach der jeweiligen Richtung verstellt wird. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 13. 4. 95. — R. 2362.
40 971. Metallhülse zur Verpackung von Geldstücken in Rollenform mit Längsschlitz zur Inhaltskontrole. Richard Schueider, Trachen⸗ berg. 6. 5. 95. — Sch. 3240.
40 973. Zusammenlegbarer Wetterschirm und Blende für Ferngläser. Albin Koeppe, Leipzig, Markthallenstr. 12. 6.5.95. — K. 3679. „ 40 974. Geldrollenumhüllung mit Oeff⸗ nungen zur Erkennung des Inhalts. August Amrhein, Ludwigshafen a. Rh., Haardtstr. 6. 6. 5. 95. — A. 1100.
40 981. Stangenzirkel zum Anreißen auf unebenen Flächen mit horizontal drehbaren Spitzenhaltern und vertikal verstellbaren Einsatz⸗ spitzen. Emil Ruoff, Mannheim⸗Neckarau,
Mannheimer Landstr. 798. 7. 5. 95. — R. 2407. „ 40 999. Automat mit erscheinendem und wieder verschwindendem, als Gewinn dienendem, Geldstück. Oscar Winkler, Gotha, Schwab⸗ häuserstr. 24. 9. 5. 95. — W. 2914.
41 015. Polarimeter für Zuckerbestimmung mit Vergrößerungsskala für 100 Grade, Nonius auf dem Skalazeiger und über der Instrument⸗ achse gelagerter Zeigerantriebswelle. Julius Peters, Berlin NW., Thurmstr. 4. 3. 4. 95.
P. 15227. Aufstellbarer Zeichenrahmen mit
41 019. durchsichtiger Zeichenplatte und verstellbarer Linse zum Zeichnen nach der Natur in verschiedenen Maßstäben. Rudolf Hahn, Barmen, Leimbacher⸗ straße 15. 20. 4. 95. — H. 4076.
41 061. Waaren⸗Verkaufsapparat mit sich bewegenden Ficvren A. Brandenburger, Berlin C., Neu⸗Kölln a. W. 10. 5. 95. — B. 4419.
44. 40 808. Knopf⸗Untertheil aus Platte mit geriefeltem oder enuthetem, in den Obertheil sch einkeilendem Stift. Hugo Bremer, Neheim,
uhr. 4. 5. 95. — B. 4384. .
„ 40, 905. Zigarren⸗ oder Zigarrettenspitze
mmit übergeschobenem, drebbarem, Zahlen tragen⸗
45. 40 768.
dem Ring als Bieruhr. Theodor Manger, Bamberg. 22. 4. 95. — M. 2833.
Klasse. 44. 40 965.
*theilen.
* dreifachem Vorgelege zur Erzielung von vier
46. 40 909. Blech⸗Wassermantel für Gas⸗ und
47. 40 814.
Sporenkasten m lose einsetzbarer Hakenfeder. Friedrich Liesé u. Emil Müllen⸗ schläder, Wald. Rheinl. 24. 4. 95. — L. 2192.
40 966. Sporenschnalle ohne Vernietung mit ausgeschnittenem, einfach oder doppelt zu⸗ sammengelegtem Scharnierbalken und einfachem oder doppeltem Scharnier. Friedrich Liesé u. 88 ““ Wald, Rheinl. 24. 4. 95. — L. 2193. 8
40 977. Wäscheknopf aus zwei Metall⸗ platten und durch Verstärkungsrand zusammen⸗
eklemmter Stoff⸗Ein⸗ und⸗Auflage. W. Beschel,
roß⸗Tabarz i. Th. 7. 5. 95. — B. 4401.
40 978. Wäscheknopf aus durchkröpfter Metallplatte mit durch Verstärkungsrand fest⸗ geklemmtem Shirting oder ähnlichem Oberstoff. W. Beschel, Groß⸗Tabarz i. Th. 7. 5. 95. — B. 4402.
40 985. Springring, dessen angelenktes mit Nase versehenes Ringstück durch Drehung eines Anhängeringes verschlossen wird. G. Fr. Rüth, Feeiteir. Weiherstr. 15. 8. b. 9.
.24
40 986. Springring mit geführtem, federndem Zwischen⸗ oder Kopfstück. G. Fr. Rüth, Pforzheim, Weiherstr. 15. 8. 5. 95. — R. 2409 8
41 011. Knopf aus einem aus Platte mit Dorn bestehenden, in den Obertheil von weicherem Material einzudrückenden Untertheil. Hugo Bremer, Neheim, Ruhr. 15. 3. 95. —
B. 4126.
41 080. Knopffräsemaschine mit auto⸗ matischer Vorschaltung und Feststellung des Materials durch Feder, Greifer und Ausrückgabel mit Schnepper, sowie Einrichtung zum selbst⸗ thätigen Abfräsen und Abstechen desselben durch Anwendung nur einer Gewindespindel. Werk⸗ zengmaschinenfabrik Lyudwigshafen H. Hessen üller, Ludwigshafen a. Rh. 29. 3. 95.
2772. Geflanschtes Schubsäerad mit Schubleisten auf dem Körper und Flansch. W. bv & Co., Bernburg. 25. 4. 95. — S. 1810.
40 769. Wendegabeln an Heuwende⸗ maschinen. Chr. Wery, Zweibrücken. 25. 4. 95. — W. 2865.
40 791. Kastenfalle mit inneren Stell⸗ P. Andrae, Sieber i. H. 3. 5. 95. — A. 1094.
40 802. Pflanzenkübel mit Eisenrippen und verschiebbaren Seiten⸗ und Bodentheilen. Anton r Frechen b. Köln. 4. 5. 95.
1829.
40 822. Pferderechen mit in entgegen⸗ gesetzten Richtungen sich bewegenden Abstreichern und Rechenzinken. A. Ventzki, Graudenz. 27. 9. 94. — V. 515.
40 835. Durch Kopfschraube mit rundem, halbrundem oder kantigem Kopf und ovalem oder kantigem Hals zu befestigender Hufeisen⸗ stollen. Max Schwertführer, Berlin, Lefsing⸗ straße 36. 20. 4. 95. — Sch. 3183.
40 848. Futterspar⸗ und Badehaus für Vögel, aus drei zusammenhängenden, zur Auf⸗ nahme von Trinkwasser, Badewasser und Futter eingerichteten, in den Vogelkäfig einzusetzenden Behältern. Ernst Lamberts, Berlin W., Schwerinstr. 7. 1. 5. 95. — L. 2208.
40 917. Wasch⸗ und Sortier⸗Sieb mit durch Bajonettverschluß abnehmbar aufgesetztem Hohlzylinder und Haltevorsprüngen am Sieb⸗ Peß. 9P. Batsche, Düsseldorf. 6. 5. 95. —
.4390.
40 930. Fahrbare Moosausrodemaschine mit den Boden streifender Gabelreihe. C. E. List, Wiehe, Prov. Sachsen. 8. 5. 95. — L. 2231.
40 967. Gangspill für Fischereibetrieb mit
J. T. A. Lang⸗
verschiedenen Geschwindigkeiten. * 5. —
“ Kajen 34/35. 1. 5. 2211 41 025. Hufeisengriff mit Einsteckdorn, in die Nagelnuth greifenden Ansätzen und Bohrungen zur Befestigung durch die vorderen Hufnägel. — reslau, Gabitzstr. 11 a. 23. 4. 95. — T. 1112. 41 049. Hufeisenstollen mit sichelförmiger Stützkante. C. A. Bauer, Veoerde i. 9. 5. 95. — B. 4409. 41 082. Spitzzulaufender Pflug mit koni⸗ schen Scheiben an den Rädern zum Formen der Böschung und durch Daumenwelle angetriebenem Schläger zur Herstellung von Gartenfußwegen. E“ Hofstede b. Bochum. 17. 4. 95. — G. 2140.
E“ Hugo Güldner, Magde⸗ urg⸗Sudenburg. 27. 4. 95. — G. 2173.
41 096. Als Ladezylinder dienendes Kurbel⸗ gehäuse für kalorische Kraftmaschinen. Hugo deen. Magdeburg⸗Sudenburg. 27. 4. 95. — G. 2174.
41 112. Heizlampe mit ringförmigem Ver⸗
dampfungsraum, in welchen der Oelzuleitungs⸗ und Dampfableitungskanal verschieden weit hinein⸗ ragen und dessen mittlere Oeffnung Rippen besitzt. Karl Herold, Berlin, Kochstr. 58. 10. 5. 95. — H. 4165. Aus zwei gleichen Theilen be⸗ stehende Schlauchkuppelung mit rundem Rand, innerem, erst ansteigendem, dann abfallendem Verschlußrand und Bohrungen zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes. Gustav Ewald, Küstrin II. 4. 5. 95. — E. 1126.
40 911. Apparat zum Abnehmen von flaschen⸗ oder büchsenförmigen Schmiergefäßen von hochliegenden Transmissionen, mit das Schmierglas umfassenden und festhaltenden auf⸗ klappbaren, vom Erdboden aus stellbaren Greif⸗ backen. Hch. Langethal & Herr, Erfurt, Regierungsstr. 19. 3. 5. 95. — L. 2217.
40 913. Kohlensäureventil mit an der Spindel drehbarem Abschlußstück. Sürther Maschinenfabrik, vorm. H. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 4. 5. 95. — S. 1824.
40 972. Kugelgelenk⸗Kupplung für Gas⸗, Dampf⸗ ꝛc. Leitungen bei Eisenbahnen, Dampf⸗ tramways u. dgl., mit zwischen Kugel und Kugel⸗ schale eingelegter, elastischer Ringdichtung. 6 E“ ugsburg, Lechhauserstr. 12. 6. 5. 95.
Kl
41 027. Aus einem Stück Draht gebogene
47. 41 062. Schwungräder, welche zur Ver⸗
49. 40 7 70. Drehbarer Sägeblattträger
Füßen.
50. 40 771. Brecher mit einer einfachen Kamm⸗
*der Läufer schwingbar gelagert sind und belastet
51. 40 765. Aufhänge⸗Gestell zum Aufhängen
52. 40 818.
53. 40 828. Leckrolle aus komprimiertem oder
Drahtklammer. Robert Fischer, Berlin, Zehde⸗ nickerstr. 29. 24. 4. 95. — F. 1854. afse.
bütung des Springens mit einem schmiedeeisernen Reifen umzogen sind. Samuel Schimkat, Insterburg, Bahnhofstr. 16. 10. 5. 95. Sch. 3262.
bei Kalker Werkzeung⸗ Breuer, Schnu⸗ 29. 4. 95. —
Metallsägemaschinen. maschinenfabrik L. W. macher & Co., Kalk b. Köln. K. 3654.
40 789. Verstellbare Mitnehmerbrille mit seitlicher Verbindungsschraube für Drehbänke. Gustavd Fischer, Elberfeld. 3. 5. 95. — F. 1878.
40 790. Vorrichtung zur Verzierung von Metallröhren u. s. w. aus mehreren, in einstell⸗ baren Gabeln gelagerten Prägerädchen. A. Knappe, Berlin 80., Skalitzerstr. 26. 3. 5. 95. — K. 3672.
40 816. Abbiegemaschine mit verstellbaren Erdmann Kircheis, Aue i. S. 6. 5. 95. — K. 3677. 1
40 887. Blechkasten mit durch Doppelfalz be⸗ festigtem Boden. Thüringer Blechemballagen⸗ u. Maschinen⸗Fabrik, Jena. 9. 3. 95. — T. 1075.
41039. Universalfräs maschine mit doppeltem Querschlitten, verstellbarem Doppelexzenter und gelenkartig gelagertem Füfelagee Ludwig
M., Wingertstr. 9.
Günther, Frankfurt a. 7. 5. 95. — G. 2201. b 41076. Fräser aus einer Walze mit mehr⸗ theiligen, hinter einander liegenden Mänteln zur Befestigung gegen einander versetzter Messer mit verschieden hohen Schneidkanten. J. A. Widmer, Meuselwitz S.⸗A. 14. 2. 95. — W. 2694. 41 083. Reibahle mit Führungsschaft und Führungshülse. Gebrüder Schoene, Halle a. S. 19. 4. 95. — Sch. 3174. 8 41 116. Metallröhren mit in die Oberfläche eingepreßten Drähten, Blechstreifen u. dgl. Wilhelm Bantje, Berlin SW., Matthieustr. 19. 11. 5. 95. — B. 4420. 1 41 117. Parallelschraubstock, dessen durch zwei Scheerenkreuze verbundene Spannbacken mittels Schraube von⸗ und gegeneinander bewegt werden. O. Lenz, Berlin W., Genthinerstr. 8. 11. 5. 95. — L. 2240. — 41128. Glattes Blechrohrknie mit nur einer Naht. Conr. Carduck, Aachen, Römer⸗ straße 7. 13. 5. 95. — C. 869.
walze und darunter angeordneten Zylindern mit ineinander greifenden und in Windungen ver⸗ laufenden Kämmen. M. Simonet, Quintin, Frankr.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 1. 5. 95. — S. 1816. b
40 829. Durchsieb⸗Maschine aus einem in Gehäuse gefaßten, durch drehende Daumen be⸗ wegten Schüttelrahmen mit auswechselbaren Sieben. J. Hürlimann aus Saanen, Schweiz, z. Zt. Mittweida, u. Paul Curth, Mittweida; 1 Paul Curth, Mittweida. 10. 4. 95. —
40 989. Kollergang, in welchem die Achsen
werden können. Ed. Schürmann, Coswig i. S. 8. 5. 95. — Sch. 3249.
40 990. Mahlgang mit nach der Austritts⸗ stelle zu feiner werdender Schärfe. Eduard Wolf, Winsen a. d. Luhe. 8. 5. 95. W. 2903. 18
41139. Siebmaschine, bei welcher die bisher aus Holz gefertigten Theile durch solche aus Eisen ersetzt sind. Werner & Pfleiderer, Cannstatt, Württ. 15. 5. 95. — W. 2934.
von Musik⸗Automaten, bestehend aus einem Schrank und einer verlängerten Rückwand. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 17. 4. 95. — Sch. 3163.
40 804. Vorrichtung zum Ablesen von Noten, aus einem mit entsprechenden Zeichen ver⸗ xö J. Haaß, München. 4. 5. 95.
40 8 74. Resonanzbodenkonstruktion aus zwei oder mehr kreuzweise verleimten Platten für Streichinstrumente. Gebr. Schulz, Mainz, Große Bleiche 271¼10. 6. 5. 95. — Sch. 3239.
40 979. Dämpfer für Stahlzungen in mechanischen Musikwerken, aus zwei gegeneinander wirkenden Federn verschiedener Stärke. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik, Akt.⸗Ges. vorm. TCh. F. Pietschmaun & Söhne, Berlin N., Brunnenstr. 25. 7.5.95. — B. 4396.
41 064. Durch Schrauben und Schlitz horizontal und vertikal verstellbare Dämpferein⸗ richtung für Pianinos, bei welcher die Dämpfer⸗ zylinder und die Gliederhebestange an der Vorder⸗ seite des Gliederträgers befestigt sind. C. Rich. Ritter, Halle a. S., Königstr. 6. 11. 5. 95. — R. 2416. “
41135. Mechanisches Musikwerk mit Figur, welche selbstthätig Seifenblasen hervorbringt. Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Akt.⸗ Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N. 14. 5. 95. — B. 4437. Schiffchen für Stickmaschinen mit in eine Nuth an der Rückwand des Schiff⸗ chens eingelagerter Deckplatte. Cl. Endesfelder, Plauen i. N. 6. 5. 95. — E. 11202.
41 013. Abgepaßte Gardine mit Längs⸗ und Querkanten, ganz auf der Schiffchenstick⸗ maschine hergestellt, ohne Zusammensetzung der einzelnen Kanten oder Stickereitheile. Julius Kauffmann & Co., vorm. Simon, May & Co., Hannover. 19. 3. 95. — K. 3479.
41 101. Gelenkiger eee für Nähmaschinen mit Vase zur Aufnahme des Petroleumbehälters und Schelle zur Befestigung am Gestellarm. Eduard Franke, Radeberg i. S. 8. 5. 95. — F. 1882. 1
41 129. Abnehmbares Vorgelege mit Füh⸗ rungsrillen von verschiedenem Durchmesser für Trieb⸗ und Schwungrad von Nähmaschinen ver⸗ schiedenen Systems zur Regelung der Sticktouren. Wilh. Wiedenkeller, Arbon, Schweiz; Vertr.:
ranz Wirth u. Dr. Richard Wirth, Frank⸗
urt a. M., u. Wilh. Dame, Berlin NW.,
uisenstr. 14. 13. 5. 95. — W. 2930.
Klasse.
28140 867. Kaffee⸗Surrogat aus Malz, Zichorie, Kakao. Johannes Schlump⸗ 1 4 .“ Seestr. 64. 4. 5. 95. — Sch. b
41 065. Wärmebassin für Kohlensäure⸗
flaschen. Pet. Klein, Düsseldorf, Fürstenwall⸗
straße 72 b. 11. 5. 95. — K. 3694.
41 066. Form in Parallelc rinnenförmigen Einschnitten zur rstellung von Tafeln aus Chokolade, Zucker⸗, und Teigmasse oder Mischungen derselben. E. W. Weyher, Arnstadt. 11. 5. 95. — W. 2921. 8 54. 40 855. Kollektion von Buchstaben, Mono⸗ ggrammen, bildlichen Darstellungen ꝛc., hergestellt
auf Papier oder anderen Stoffen durch Per⸗
forierung. Julius Bettelheim, Wien; Vertr.:
Otto Sack u. Robert Stoeckhardt, Leipzig. 3. 5. 95. — B. 4382. —
40 856. Waarenprobenausgeber in Gestalt einer Figur, bei welchem die Waarenprobe durch Bewegung des hinten liegendes Theiles der Figur präsentiert wird. Berliner Kunstdruck⸗ u. Verlags⸗Anstalt vorm. A. & C. Kauf⸗ mann, Berlin. 3. 5. 95. — B. 4380.
40 857. Mit wellenförmigen Eindrücken auf der Rückseite zur Sicherung des Stoffes dienende Randleiste in verschiedenen Profilen. G. Adolf Meitzuer, Dresden⸗A., Falkenstr. 4, 3. 5. 95. — M. 2866. b
40 865. Reklamepostkarte mit mehreren auf der Rückseite aufgedruckten, durch Farbe und Schriftart sich unterscheidenden Annoncen von
irmen verschiedener Branche. Annonceu⸗
ürean „Mercur“, Straßburg i. E. 4. 5. 95. — A. 1099.
40 870. Blumen⸗Buchzeichen mit Merk⸗ täfelchen. Eugen Liedtke, Danzig, Fischmarkt 29. 6. 5. 95. — L. 2222.
41 078. Druckschriften zu Reklamezwecken,
schwarzem Papier.
farbigem oder re⸗. 19. 3. 95. —
Berlin, Jagowstr. 18. . 1761. 41 098. Briefumschlag mit Sicherungsver⸗ schluß mittels einer durch Schlitze der Klappen zu steckenden Zunge, welche direkt als Briefmarke ausgebildet ist und auf der Vorderseite des Um⸗ schlages festgeklebt wird. L. H. Schütt, Lemken⸗ dorf a. F. 29. 4. 95. — Sch. 3220. 3 41 108. Papierband⸗Schneide⸗ und ⸗Auf⸗ wickelmaschine mit zwei von der einen Kreismesser⸗ welle aus angetriebenen Haspelwellen und mit Padierfüdrungs. Borrichtandean Horace Inman, msterdam, N.⸗P., V. St. A.; Vertr.: Arthur Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 10. 5.95. — J. 966. 41 109. Pappschachtel⸗Beklebemaschine mit selbstthäti nt e dappschachtel tragenden Formspindel. Horace nman, Amsterdam, N.⸗Y., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 10. 5. 95. — J. 968.
Maschine mit einem Kreismesserpaar als abschneider. Horace Inman, Amsterdam, N.⸗N., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 10. 5. 95. — J. 969. 3 41 114. Radialständige Streifenklebmaschine zur Schachtelfabrikation, mit Antrieb der den gesonderten Streifenwicklungs⸗ und Abschneidvor⸗
einer Schnecke der stehenden Mittelwelle. Horace Inman, Amsterdam, N.⸗Y., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 10. 5. 95. — J. 967
der Pappstärke entsprechender Vertiefun vicer vorgepreßten Befestigungs⸗Spließen. Säch sche sellschaft, Dresden. 11. 5. 95. — S. 1835. „ 41123. Briefumschlag mit auf der Außen⸗ 8 aufgedruckter Färbung. Carl Blanke, zarmen. 11. 5. 95. — B. 4422. 55. 40 779. Reagensstift zur Erkennung von Holischliff im Papier Cht er heetses chr. achs & Ruß, Berlin 80., Rungestr. 18a. 2. 5. 95. — S. 1818. “ 56. 40 904. Befestigungsvorrichtung für Zug⸗ stränge ꝛc., aus einem drehbaren Kupplungsglied mit schlüssellochartigem, über einen Bolzen mit Nase des Anschlußgliedes greifendem Ausschnitt. Theodor Schmöle Söhne Nachfolger, Iser⸗ lohn. 22. 4. 95. — Sch. 3197.
40 944. 1 1 und Riemen durch Einschrauböse verbindende Halse mit durch Schraubringe anzuklemmenden reien, geschlitzten Enden. R. Scheffer, Leipzig, Herlinerstr. 2. 4. 3. 95. — Sch. 3011.
57. 40 825. Blitzlicht⸗Laterne, welche zum Zwecke der Rauchverzehrung mit einem Aufsaug⸗ material enthaltenden Mantel theilweise umgeben ist. Dr. Rud. Krügener, Bockenheim. 8. 3. 95. — K. 3436.
40 834. Geräth zur Bestimmung der Expositionszeit beim Photographieren, bestehens aus einem uhrartigen, ein Aktinometer enthal⸗ tendes Gehäuse mit drehbarem, mit Skala ver⸗ sehenem Glasdeckel. G. Fr. Wynne, Wrexham, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. Friedrichstr. 10. 19. 4. 95. W. 2833.
40 845. Leder⸗ oder Stoff⸗Beutel für photographische Platten, mit Metall⸗Einlagen. G. Braun, Berlin, Königgrätzerstr. 31. 1. 5. 95. B. 4374.
40 846. Transvparente, kombinierte Doppel⸗ bilder (Diaphanien). Frl. Johanna Bolhoevener, Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 15. 1. 5. 95. — B. 4376.
40 851. Objektiv⸗Fallverschluß für photo⸗ graphische Apparate, mit gegeneinander ver⸗ tellbaren Blenden. Emil Kronke, Dresden. 2. 5. 95. — K. 3666.
40 900. Verstellbarer Einlegerahmen für photographische Kassetten, mit in Löchern der in kammförmigen Ausschnitten der Querleisten ver⸗ stellbaren Längsleisten feststellbaren Platten⸗
preußen. 18. 4. 95. — K. 3607. 1 63. 40 792. Wagenachse mit doppelter Kugel⸗ lagerung und versetzt angeordneten Kugeln. Oskar
egossenem Salz mit Zusatz von Medikamenten. Pealtch Schulz, Berlin. 2. 4. 95. — Sch. 3113.
Winkler, Gotha, Schwabhäuserstr. 24. 3. 5. 95. — W. 2885.
rammform mit
mit pbosphoreszierenden Zeichen auf dunkel⸗ . 8 Wilhelm
sich ausrückendem Antrieb der die 1
41 110. Zum Belleben von Schachtelflächen mit Papier dienende, auf einer Säule Ge. apier⸗
richtungen zugehörigen Horizontalwellen mittels
1. 41122. Happessteꝛverscheuß aus Blech, mit Vertiefung und aus
Peitschenstock mit Aufsatzbogen 1.
widerlagschiebern. Emil Kobs, Schlochau, West.
asse.
63. 40 792. Wagenradfelge aus Holz für pneu⸗
matische Reifen. Max Menzel, Linden⸗Han⸗ nover. 3. 5. 95. — M. 2874.
40 8901. Durch schraubenförmige Ver⸗
schiebung des Handgriffes bethätigte, innerhalb des Geskelles angeordnete Bremsvorrichtung für Fee H. Reeck, Hamburg, Admiralität⸗ traße 63. 4. 5. 95. — R. 2397. 40 803. Rohrverbindung für Fahrrad⸗ Rahmen und »Bestandtheile mit innenliegenden, flachen Laschen. Victoria⸗Fahrrad⸗Werke Frankenburger & Ottenstein, Nürnberg. 4. 5. 95. — V. 672.
40 821. Federndes Ortscheit bezw. Zug⸗ waage, an welcher zwei durch Federn unterstützte doppelarmige Hebel angeordnet sind. Johann Schiffer, Düsseldorf, Kaiserswertherstr. 20, u. NRudolph Schäfer & Co., Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. 17. 9. 94. — Sch. 2421.
40 827. Auf einem am Gestelle festen
*Rahmen sitzendes Schutzgehäuse für Fahrrad⸗
Ende
Triebwerke. Nürnberger Celluloidwaaren⸗ e 9 & Co., Nürnberg. 30. 3. 95. 40 833. Fahrrad⸗Felge aus Aluminium zum direkten Einlegen des Gummireifens einer⸗ seits, und einer um das Metall sich legenden “ anderseits. Jonas Dörr, Frank⸗
rt a. M., Schifferstr. 74. 18. 4. 95. D. 1507.
40 849. Eine durch eine Prosse mit Auf⸗ lagefläche und einem in zweierlei Richtung ver⸗ stellbaren Drehzapfen gekennzeichnete Vorrichtung zum Abpressen der Reifen von Wagenrädern. Hermann Schramm und Otto Obst, Dresden. I. 5. 95. — Sch. 3227.
40 852. Achsbüchse, welche am hinteren mit einer Kapsel versehen ist. Jos. Schulte⸗Hemmis, Düsseldorf, Parkstr. 12. 2. 5. 95. — Sch. 3230.
40 918. Radnabe für Fahrradräder und
—
Kinderwagenräder, welche um die Achsbüchse und
Speichenenden gegossen ist. Julius Lichtenberg, Dinglingen. 6. 5. 95. — L. 2219.
46 919. Reitsattel mit aufblasbaren Auf⸗ lagepolstern. F. W. Wall u. J. White, Forth Worth, Texas, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 6. 5. 95. — W. 2892.
40 924. Tritthebelantrieb für Fahrräder
* mit Scheibe mit radialen Rippen. F. H. Hüne,
Torgauerstr. 52. 7. 5. 95 40 941. Elastischer Hohlreifen für Fahr⸗ räder aus auf einen mittleren Führungsring lose neben einander aufgereihten, mit Gummi oder Stoff überzogenen Ringen. Eugen Wiedemann, Berlin S0., Naunynstr. 81. 15. 11. 94. 40 955. 11“”“ mit auf einem zweiten, kreisbogenförmigen schwingend ver⸗ stellbaren Schenkel. Otto Seyffert, Ketschdorf
a. d. Katzbach. 16. 4. 95. — S. 1791. 40 962. Steigbügel mit Korb zur Ver⸗ hinderung des Durchgleitens des Fnßes⸗ Max Lessingstr. 36.
Schwertführer, Berlin NW., 41 040. Fahrrad⸗Gummireifen mit mehr⸗
20. 4. 95. — Sch. 3187.
1 fachen Spitzen zum Schutz gegen seitliches Aus⸗
— Schumann, Rixdorf. 8. 5. 95. — Sch. 3248. 41 041. Verbund⸗Radfelge für Fabrräder und ähnliche Fahrzeuge aus zwei übereinander ge⸗ legten Schichten verschiedenen Materials. A. Knubel, Münster i. W. 8. 5. 95. — K. 3686.
41 046. Fahrrad mit zum Ziehen desselben nach vorn umlegbarer Steuergabel und Lenk⸗ stange. W. C. Foster, La Crosse, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 95. — F. 1888.
41 047. Schlittenkufe mit einem Bock nebst Krampen zur beweglichen Anordnung an einer Achse oder dem Querholz eines Wagenkastens. S. Ch. Paulson, Wahpeton, N. Dak, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 95. — P. 1591.
41 048. Befestigung pneumatischer Rad⸗ reifen auf Holzfelgen durch doppeltheilige, in entsprechende doppelte Felgenauskehlungen passende Wülste im Nantelrande. Hannover'sche Caontchouc⸗, Guttapercha⸗ und Tele⸗ F Linden vor Hannover. 9. 5. 95.
41 056. Wagenachsenverschluß mit getheilter Hülse. Mich. Ströhle, Reichenbach, Post Deg⸗ gingen, Württ. 10. 5. 95. — St. 1222.
41 097. Am Vorder⸗ und Hinterrad von Fahrrädern anzubringende Vorrichtung, zum Auf⸗ wickeln und Halten des Schutzbandes, mit Fest⸗ stellvorrichtung für die Tragbügel des Bandes. Bernhard Behreudt u. Friedrich Mayer, Offen⸗ bach a. M. 27. 4. 95. — B. 4266.
4. 40 786. Gegendruck⸗Abfüllvorrichtung mit
am unteren Theil vorgesehenem, durch Handgriff u bewegenden: Addichtungskonus. August illert, Berlin. 3. 5. 95. — W. 2891. 40 795. Bieruntersatz mit Kontroluhr.
1 Gustav Kerner, Kiel, Vorstadt 10. 4. 5. 95.
1
— K. 3675.
40 796. Vorrichtung zum glasweisen Aus⸗ h moussierender Getränke mittels Syphon⸗ ahn und mit Eiskühlmantel. Julius Hoeck, Karlsruhe, Kriegstr. 6. 4. 5. 95. — H. 4140.
40 799. Transportable, am Spund an⸗ gebrachte Kohlensäure⸗Patrone mit Zu⸗ und Ab⸗ führungsventil. F. Poirier, Charlottenburg,
Wallstr. 96. 4. 5. 95. — P. 1586
ö“
klemmender, federnder Lippenschützer.
40 884. Zählvorrichtung mit einer dreh⸗ baren Scheibe, die bei entsprechender Stellung durch einen Stift festgestellt wird. Johann Karasek, Nürnberg, Vordere Beckschlagergasse 8. 6. 5. 95. — K. 3678.
40 890. Gläserbürste aus zwei halbrunden Hälften mit durch seitlich eingeführte Schraube auswechselbar befestigtem Kopftheil. Heinrich Wirtz, Werftstr. 18 und Josef Auer, Stephan⸗
straße 61. Berlin. 26. 3. 95. — W. 2770.
40 894. Auf den Rand des Glases zu „— - 1 Robert Lerbel, Sepiig⸗Rendnitz Nostizstr. 47. 3. 4. 95.
40 912. Flaschenfüll⸗ und Abziehapparat mit einem Saugball. August Sattler, Graz; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Patakv, Berlin NW.,
Klaffe.
64. 40 928. Hohler Faßverschluß (Spund) aus Eisen, welcher die Ermittelung der eratur des Faßinhaltes ermöglicht. Friedrich Wolfrum, Leipzig. 7. 5. 95. — W. 2901. 1
40 933. Vorrichtung zum Abziehen von 11ne mittels zweier mit einander ver⸗ undener Behälter. P. A. Brendgen, Köln, Humboldtstr. 1. 8. 5. 95. — B. 4412.
41 059. 1“ und Deckelheber mit gegabelten, die Verschlußexcenter auf⸗ nehmenden Stegenden am Deckel von Milch⸗ transportkannen. Eisenhüttenwerk Marien⸗ hütte b. Kotzenau Aktien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Haase) Eisenhütten⸗ werk Mallmitz, Mallmitz. 10. 5. 95. E. 1131.
41 077. Abfüllvorrichtung für Petroleum u. dgl. mit Haltevorrichtung für die Gefäße und mit Aufhänger für die überlaufende Flüssigkeit. EEeö II., Alsfeld. 21. 2. 95. — R. 2233.
41127. Gabelbürfte mit Kurbelgriff. Max Schubring, Dessau. 13. 5. 95. — Sch. 3268. 41133. Mittels Schraubstutzen und Mutter
im Eiskasten zu befestigender Bierkühler. Theodor Haase, Lauenburg i. P. 14. 5. 95. — H. 4185.
41136. Bierglas, dessen Deckel als Bier⸗ uhr ausgebildet ist. Emil Fleischer, Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. 15. 5. 95. —
F. 1901. — 68. 40 757. Rechts und links anschlagbares iehschloß mit zwei übereinanderliegenden lüssellöchern und Sperrschieber zum Offen⸗ halten. Rob. Brüntrup, Barmen, Rödiger⸗
straße 29 A. 22. 3. 95. — B. 4162.
40 787. Bascäleverschluß mit aus dem Stulp gepreßter Triebstockführungshülse. G. Keitzel & Co., Spremberg i. L. 3. 5. 95. — K. 3671.
40 798. Thürdrücker aus zwei gevpreßten, durch Verlöthung und Nietung vereinigten Hälften. “ Bunzlau i. Schl. 4. 5. 95. —
. 40 819. Durch Einschrauben einer vier⸗ kantigen Riegelstange mit feststellbarer Ver⸗ längerungshülse in das eine oder andere Riegel⸗ ende rechts oder links verwendbares Möbelschloß.
Oetzbach & Colla, Velbert. 16. 8. 94. —
O. 398.
40 832. Fensteröffner und ⸗Schließer aus einem durch Schraubenfeder gestreckt gehaltenen Rahmen und Flügel verbindenden Kniehebel und einem das Fenster schließenden und den Knie⸗ hebel zusammenlegenden Schnurzug. G. Schulte, Witten i. W. 17. 4. 95. — Sch. 3166.
„ 40 883. Markiervorrichtung, verbunden rait Riegelverschluß für Abort⸗ ꝛc. Thüren. August Backhans, Elberfeld, Nützenbergerstr. 213. 6. 5. 95. — B. 4386.
„ 40 927. Thürschließer, bei welchem der Druckhebel an der oberen Stütze durch eine Kappe
und den Federeinsatz an der unteren Stütze durch
eine in eine Eindrehung greifende Schraube ge⸗
halten wird. Wilh. Theis, Voerde i. W.
7. 5 95. — T. 1126.
40 929. mit warm auf⸗ ezogenem Triebrad. Friedr. Wilh. Lohmann, Firenvörde. 7. 5. 95. — L. 2227.
„ 40 934. Elektrische Schloßsicherung mit Doppelschlüssel, welcher durch konischen Anlauf -, und Alarmsignal ein⸗ oder auslöst. Otto
ehmann, Berlin, Lychenerstr. 2/3. 8. 5. 95.
— L. 2230. Fenster⸗ oder Thürfeststeller aus
41 007. einem Gelenkband mit schrägen, auf einander gleitenden Hülsenflächen, Rasten an der oberen und Nase an der unteren Gleitfläche. Richard Schöne, Milbitz b. Großenhain. 29. 9. 94. — Sch. 2473.
„ 41 044. Schloßsicherung aus Stromschluß⸗ stücken im Schlüssellochrohr und im Schließblech⸗ kasten zur Bethaͤtigung einer Alarmvorrichtung beim Einführen eines Schlüssels oder 8.5 schieben der Falle. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 5. 95. — P. 1587.
„ 41 067. Verschließbarer Fenstersteller, dessen Segmentstück mit Einfalllöchern für den Schließ⸗ riegel der Fensterschlösser ausgestattet ist. Theodor Franke, Dessau. 11. 5. 95. — F. 1895.
„ 41 068. Thürangel mit verstellbaren Dreh⸗ zapfen. Christian Lenz u. Johannes Stumpf, Berlin, Yorkstr. 62. 11. 5. 95. — L. 2243.
„ 41075. Vorhangschloß mit Zuhaltungen,
mit erhöhtem Rücken, zum Zweck, das Schloß
von zwei Seiten zu sperren bezw. festzuhalten.
v.nhss ha Velbert, Rheinl. 21. 1. 95.
„ 41091ü. Fensterfeststeller aus einem an den Rahmen gelenkten Arm mit angelenkter, in einer Schlitzlasche am Flügel verschieb⸗ und feststell⸗ barer Platte. Louis Heise, Alt⸗Ruppin. 25. 4. 95. — H. 4094.
„ 41125. Rechts und links verwendbares Möbelschloß: Lose angeordneter Riegelangriff mit zwei in entsprechende Löcher des Riegelschafts eingreifenden Zapfen und einem Zuhaltungsstift. Oetzbach & Colla, Velbert. 13.5.95. — O. 532.
„ 41 137. Fangvorrichtung mit beim Belasten des Bodens auszulösender und zu schließender, durch Feder hechgehaltener ö 5 Simon, Köln⸗Ehrenfeld, Lichtstr. 21. 15. 5. 95. — S. 1841.
69. 40 755. Schere mit einem durch Feder und Schraube geführten oberen Scherenblatt zum regulierenden Druck der Schneiden. Karl Benz, Höhscheid⸗Solingen. 25. 2. 95. — B. 4034.
40 777. Aseptischer Verschluß für Scheren, Zangen u. s. w., bestehend aus einer Querrinne im Untertheil, einem Loch mit anschließendem Schlitz im Obertheil und einer Verbindungs⸗ schraube. Kühne, Sievers & Neumann, Köln a. Rh. 2. 5. 95. — K. 3670.
„ 40 893. Taschenmesser mit einklappbaren Maßstäben. Richard Gradenwitz, erlin, Dresdenerstr. 38. 30. 3. 95. — G. 2114.
„ 41 031. Der Länge nach geschlitztes Heft für Messer und Gabeln. F. & H. Blasberg, Solingen. 27. 4. 95. — B. 4347.
70. 40 754. Halter für Bleistifte und Federn,
durch Zahnstange und Getriebe in einer Hülse
“ Hugo Weiß, Potsdam. 20. 2. 95. — .2652.
40 888. Schreib⸗ oder Füllfederhalter mit
Luisenstr. 25. 4.5. 95. — S. 1825.
*Pinsel unter der Feder als Tintenzuführer. Karl
Klasse. 70. 40 939.
71.
73. 40 948.
74. 40 08s.
76. 40 784.
77. 40 774. Aus Kork hergestellte Billard⸗
Hillenbrand 8 M. Armas ni, öchst a. M. 18. 3. 95. — H. 3928. 2 8*
8 Vorrichtung zur Verhütung des Verwischens von Zeichnungen beim Ausziehen mit Tusche, bestehend aus einer auf der Reißschiene oder einem Dreieck befestigten Leitschiene oder Leiste für das anzulegende Dreieck. Bruno Noeldner, Altbüßerstr. 8/9 u. Ewald Böhm, Zwingerpl. 1, Breslau. 9. 5. 95. — N. 796.
40 961. Als Tintenfaß zu benutzende Tinten⸗ flasche mit umgebogenem Hals mit der als Auflage dienenden Seite gegenuüberliegender Eintauch⸗ öffnung. Max Schwertführer, Berlin NW., Lessingstr. 36. 20. 4. 95. — Sch. 3182.
41 053. Anfeucht. oder Gummiervorrichtung aus einer elastischen Birne, Gummiball o. dgl. mit Druckrohr und einem Streichschnabel mit spaltförmiger Auslaßöffnung. Adolph Stuebner, Bennett, Penns., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 95. — St. 1221.
41 087. Tafel, Hülse o. dgl. aus Porzellan, Glas, Stahl ꝛc., mit einem kleinen eckigen Schlitz zum Glätten, Schleifen und Hart⸗ oder Weich⸗ machen von unbrauchbar gewordenen Schreibfedern. B Zajons, Berlin O., Am Schlesischen
ahnhof 3. 22. 4. 95. — Z. 577.
41 092. Reißschienen⸗Klemmvorrichtung aus einer durch die Reißschiene gesteckten Schraube, deren excentrischer Kopf in einer Längsnuth ge⸗ führt wird und den Andruck zuläßt. Ernst Häberle, Karlsruhe, Baden, Körnerstr. 9. 26. 4. 95. — H. 4096.
41 093. Reißschienen⸗Klemmvorrichtung aus einer durch die Reißschiene gesteckten Schraube, deren einseitig keilförmiger Kopf in einer Längs⸗ nuth geführt wird und den Andruck zuläßt. Ernst Häberle, Karlsruhe, Baden, Körnerstr. 9. 26. 4. 95. — H. 4095.
41 094. Tintenschwimmer aus einem Kork⸗ ring mit frei abstehendem Blechboden zur Er⸗ zielung einer stets gleichen Tauchtiefe. Gustav Reisenbichler, Rosenheim, Reischach, Ober⸗ bayern. 26. 4. 95. — R. 2383.
41 095. Federkasten mit die Federbhbalter, Schreibstifte ꝛc. gegen die Seitenwände und eine mittlere Stütze drückenden Klemmfedern. Carl Ru 38 Berlin S., Oranienstr. 57. 27. 4. 95.
2387.
41 126. Reise⸗ oder Taschen⸗Tintengefäß mit
herausschiebbarem Tintenbehälter und einem selbst⸗ thätig sich öffnenden und schließenden Deckel.
M. Pacher, München. 13. 5. 95. — P. 1596.
40 773. Sohlen⸗ und Absatzbobel mit
auswechselbarem Hobelmesser. Eduard Hamester,
Remscheid. 1. 5. 95. — H. 4124.
40 776. Badeschuhe in Form wasserdurch⸗ lässiger Sandalen mit Netzwerk als Obertheil. C. Ülbrich, Dresden. 2. 5. 95. — U. 298.
40 815. Rißmaschine mit zwei Messern, zur gleichzeitigen Anfertigung von zwei Rissen für parallele Nahtreihen. Deutsch⸗Amerikauische Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 6. 5. 95. — D. 1536.
41 029. Schuhwerk mit gewebtem, ge⸗ flochtenem oder gestricktem Obertheil, Spann⸗ haltern und Ledereinfassung. Heinrich Poock, Holzminden. 24. 4. 95. — P. 1568.
41115. Glastischer Schuh⸗ und Stiefel⸗ absaß. Wilhelm Gluche, Breslau, Neumarkt 12. 10. 5. 95. — G. 2207.
41 130. Schnürschuh mit aus einem Stück bestehendem, schräg zur Längsachse des Fußes geschlittem und mit Riemchen durchflochtenem Oberleder. Hermann Werner, Plauen b. Dres⸗ den, u. Louis Pönitz, Dresden⸗A., Wallstr. 6. 13. 5. 95. — W. 2929.
—. 40 899. Durch Gummiring zu befestigendes Visier⸗Korn mit Emailüberzug. C. von Witz⸗ leben, Berlin W., Frobenstr. 29. 17. 4. 95. — W. 2827.
40 902. Wasserdichter Abschluß einer Schrot⸗ Patrone durch einen am unteren Theile gefetteten, elastischen, undurchlässigen Pfropfen. Faul Tü⸗ mena u. W. Hamacher, Düsseldorf. 20. 4. 95. — T. 1109.
41 012. Schlagring mit Schießvorrichtung und Hinterverschluß an letzterer. Johs. Wahl, Stuttgart, Königsstr. 45. 18.3.95. — W. 2735. Schwimmtrosse. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 2. 4. 95. — F. 1792. Elektrische Alarmvorrichtung, welche durch Verschieben des Schließringes an Thüren o. dgl. bethätigt wird. Karl Dold, Dresden⸗N. 30. 3. 95. — D. 1480.
40 836. Elektrisches Läutewerk mit einer an drehbarem, in jeder Stellung feststellbarem Fuß befestigten Anker⸗Feder. Friedrich Faller am Bach, Gütenbach. 22. 4. 95. — F. 1841.
41 088. Elektrische Glocke mit verstellbarer Mikrotelephon⸗Einrichtung, im Glockenkasten an⸗ gebrachtem beweglichen Hebel mit Kohlenspitze und auf eine Kupferplatte aufgeschraubter Kohlen⸗ platte. Gustav Fischer, Einsiedel⸗Chemnitz. 22. 4. 95. — F. 1842.
Vorgarn, gebildet aus zusammen⸗ eführten, unter sich verschiedenen Fließstreifen. Gilljam, Aachen⸗Laurensberg. 2. 5. 95.
G. 2184. 41 042.
Löbau i. S. 8. 5. 95. — W.
Leinenabfallgarn. Felix Weickert, 2904
bande. Firma Wm. Merkel, Raschau i. S. 1. 5. 95. — M. 2862.
40 778. Hohle Tragstange für Kinderspiel⸗ eimer, Lampions ꝛc. mit in der Höhlung ver⸗ stell⸗ und justierbarer Tragschnur. Firma Laura Dreverhoff, Zwickau i. S. 2. 5. 95. — D. 1531.
40 880. Eine Orgel in Thätigkeit ver⸗ setzendes Karoussel. Heinr. Dührkop, Lübeck. 6. 5. 95. — D. 1539.
40 881. Vexierspiel aus einer halbkugel⸗ förmigen Dose mit mehreren Löchern an der Innenfläche, in welch letztere je eine der in der Dose enthaltenen Kugeln zu bringen sind. Carl . Nürnberg, Fleischbrücke 5. 6. 5. 95.
79. 40 882. Spielzeug mit einem durch eine eeder in die Höhe zu schnellenden Stern. Sixtus Stadtlinger, Nürnberg, Gugelstr. 50. 6. 5. 95. — St. 121606. 40 907. Spielzeug⸗Lokomotive mit zwei
liegenden Heißluftmotoren mit Rippenkühlung. Carl Landmann, Zeitz. 22. 4. 95. — L. 2185. 1
alasse. 77. 40 926
78. 40 908.
80. 40 794. Drehapparat für
82.
83.
Kinder⸗Spielreifen mit Führungs⸗ halter und Treiber. Emil Hiller, Zittau i. S. 7. 5. 95. — H. 4149.
40 960. Diorama⸗Laterne mit mehreren Linsen⸗Systemen. August Fuhrmann, Berlin W., Passage⸗Kaiserpanorama. 20. 4. 95. — F. 1837.
41 002. Spielzeug, bei dem nach Durch⸗ weichen einer Papierscheibe ein Bolzen heraus⸗ geschleudert wird. Kasseler Vexir⸗Artikel⸗ 5 C. H. Giesen, Cassel. 9. 5. 95. —
41 008. Schlittschuhlauf⸗Uebungsapparat aus an beiden Seiten der Gleitkufe Fefestigten Stützkufen. F. H. R. Scheller i. F. Rudolf Scheller, Hildburghausen. 4. 2. 95. — Sch. 2902.
41 009. Schlittschuhlauf⸗Uebungsapparat aus an beiden Seiten der Gleitkufe befestigten Stützrollen. F. H. R. Scheller i. F. Rudolf Scheller, Hildburghausen. 7. 2. 95. — Sch. 2920. — euerwerkspatrone mit Feuerwerks⸗ körper im vorderen und den Zündsatz bildender Stoßladung im hinteren Theil. Hermann Weiffen⸗ bach, München⸗Schwabing. 25. 4.95. — W. 2866.
79. 40 963. Bandrolle mit Firmenaufdruck für
igarren. F. Germeshausen, Bremen, Langen⸗ traße 14. 22. 4. 95. — G. 2154.
41 026. Zigarette mit Zigarettentaback⸗ deckvlatt und Schutzhülse. Schapy Kleinmann, Berlin, Chorinerstr. 30. 24. 4. 95. — K. 3640. b Thon⸗ und Porzellanfabrikation mit Kugellagerung. Wilhelm Düsseldorf, Ackerstr. 96. 3. 5.95. —
. 78.
40 826. Durch versenkte Mutterschrauben befestigte Stahlplatten als Einlagen für Seiten⸗ keile von Briquetpressen⸗Formen. H. H. Loebe, Finsterwalde. 25. 3. 95. — L. 2115.
40 988. Maßform für Zementguß⸗Würfel⸗ körper, aus einem in Felder getheilten Rahmen mit Verschlußschieber. C. L. Schnackenburg, Magdeburg, Olvenstedtstr. 68. 8. 5. 95. — Sch. 3247.
41 100. Gußform mit kurzen Rohrstücken in zwei gegenüberliegenden Wänden zur Herstellung von Zementplatten mit an beiden Enden er⸗ weiterten Luftkanälen. W. Busse, Marsilius⸗ straße 2, u. C. Erdmann, Wartenburgstr. 13, Berlin. 7. 5. 95. — B. 4398.
41 131. Zementofen mit Wasserrohr im Chamottefutter der Brennzone. E. Hotop, Heun W., Kurfürstenstr. 122. 13. 5. 95. —
.4176.
41132. Planrost mit Kegelrost und freier Zwischenzone für Zementöfen. E. Hotop, Kurfürstenstr. 122. 13. 5. 95.
. 11.
81. 40 271. Mit Holzfournier bekleideter Be⸗
hälter aus Pappe. Aktien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. 25. 3. 95. — A. 1048.
40 759. Staubfang⸗Aufsatz für Kehricht⸗ abfuhrwagen, mit drei selbstthätig verschließbaren Einfüllöffnungen, je einer rechts und links seitlich und einer hinten, wobei der Hintertheil des Auf⸗ satzes zwecks Entleerung aufklappbar sein kann. 8 W. Decker & Co., London; Vertr.: Bern⸗
ard Brockhues u. Otto Kramer, Köln a. Rh. 6. 4. 95. — D. 1492.
40 760. Selbstthätig verschließbare Einfüll⸗ trichter für Kehrichtwagenaufsätze, welche an einen zum Theil in der Wand, zum Theil in der Decke des Aufsatzes angebrachten Ausschnitt anschließen. F. W. Decker & Co., London; Vertr.: Bern⸗ hard Brockhues u. Otto Kramer, Köln a. Rh. 8. 4. 95. — D. 1496.
41 054. Kistenverschluß mit zwei am Deckel drehbar befestigten Bügeln, welche federnd hinter an den Seitenwänden sitzende Oesen greifen. Sezes,n & Söhne, Frankfurt a. M. 9. 5.95.
41 118. Niveauanzeiger für Fäkal⸗Abfuhr⸗ wagen, mit oberer, durch Bügelschraubverschluß verschließbarer Reinigungsöffnung und Celluloid⸗ Schauplatte. Walter Flader, Jöhstadt i. S. 11. 5. 95. — F. 1893.
41 119. Lösbarer Kistendeckelverschluß mit
klappbarem, gleichzeitig zur Verschlußbefestigung am Behälter dienendem Schließtheil. Fris Wilfferodt, Leipzig, Bayerschestr. 51. 11. 5. 95. — W. 2924. 40 920. Sandtrockenofen mit horizontalem Trockenrohr, mit seitlich liegenden Sanddurch⸗ fallsieben und mit einer mit einem Wasserkessel ab⸗ edeckten Ofensäule. Eberhard De Limon, Düsseldorf. 6. 5. 95. — L. 2218.
40 840. Uhr mit Sekundenrad in der Mitte des Werkes. Badische Uhrenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft, Furtwangen, Baden. 25. 4. 95. — B. 4323.
40 976. Uhrgehäuse mit Fournierungen oder Einlagen aus Lincrusta oder Anaglypta. Wilhelm Jerger, Riedereschach, Bad. Schwarz⸗ wald. 7. 5. 95. — J. 961.
41 004. Transportpendel für Regulateure mit Schlitzführung im Pendelobertheil zur Auf⸗ nahme eines Stiftes mit Vorstecker an dem Gabel⸗ arm. O. Waldvogel & Co., Villingen, Baden. 10. 5. 95. — W. 2920.
41 030. Uhr mit Zeigern oder Scheibe auf dem Stundenrohr zur Bestimmung verschiedener Ortszeiten. Emanuel Reicher u. Henry Leitner, EE“ b. Berlin. 25. 4. 95. R. 9.
84. 41 121. Wasser⸗ und wetterfeste Wasser⸗
standsskala aus Porzellan mit Zementfüllung für lußläufe und Kanäle. Emil Ruttkowski, Briesen i. M. 11. 5. 95. — R. 2415.
85. 40 758. Sicherheits⸗Luftventil für Wasser⸗
leitungen, mit zwischen Ventil und Wasser ein⸗ geschaltetem Luftraum und einer schwer gefrieren⸗ den Flüssigker. R. Stipperger, Hamburg, Stubbenhuk 24. 2. 4. 95. — St. 1167.
40 767. Drehbarer Wasserpfosten mit ein⸗ eepreßtem, durchbohrtem Dichtungsbolzen aus
Wummi o. dgl. Rheinische Metallwaaren⸗ & Naschinenfabrik zu Düsseldorf Zwe igniederlassung Berlin in Berlin 80., Melcchiorstr. 23. 25. 4. 95. — R. 2382.
40 805. Rotierende Reinigen von Abflußwässern. A. Wagener. Küstrin, Vorstadt. 4. 5. 95. — W. 2889.
40 820. Brausedouche mit verstellbarer h. 8 Wigand, Hannover. 20, 8. 92
Siebtrommel zum