1895 / 131 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Haushaltungsgenossenschaft „Hülfe“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht

mit dem Sitze zu Berlin worden. Das Statut datiert vom 24. April 1895. Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder: 1) durch An⸗ sammlung und produktive Verwendung von Spargeldern; 2) durch den Einkauf von Ver⸗ brau sgegenständen aller Art; 3) durch Ab⸗ schließung von Verträgen mit Gewerbetreibenden, durch welche diese sich verpflichten, den bei ihnen kaufenden Genossen Rabatt zu gewähren. Die Summe, bis zu welcher jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 30 und erhöht sich für denjenigen, welcher mehr als einen Geschäftsantheil erworben hat, auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache jenes Betrags. Die höchst zulässige Zahl der Geschaäͤftsantheile beträgt 100. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in den Berliner Lokal⸗Anzeiger und bei Unzugäng⸗ lichkeit desselben bis auf weiteren Generalversamm⸗ lungsbeschluß in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Für die Form der vom Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen sind die für die Firmenzeichnung gültigen Vorschriften maßgebend. Die von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrath zu bewirkende Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachungen. Zwischen dem Datum des die zweite Bekanntmachung enthaltenden Zeitungsblatts und dem Tage der Ge⸗ neralversammlung müssen, beide Tage nicht mit ein⸗ gerechnet, mindestens sieben Tage liegen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Bruno Wilhelmi zu Stolpe (Nord⸗ bahn), Arnold Schirmer zu Rummelsburg, Max Walther zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Elsasserstr. 34. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 30. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. J. V.: Kristeller.

Bocholt. Bekanntmachung. 189 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 6. Mai 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Dingden“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dingden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Milch⸗ eewinnung und Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ iche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Bocholter Volksblatt und beim Eingehen desselben durch die Rheinisch⸗ Westfälische Volkszeitung in Wesel.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Friedrich Föfter⸗ in Dingden, 2) Brennereibesitzer Wilhelm Daniels in Berg

8 bei Dingden,

3.) Landwirth Heinrich Schlütter in Dingden.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April zum

1. April.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der der Genossenschaft und endigt mit dem 31. März 1896.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bocholt, den 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Gerbstedt. Bekanntmachung. [15154]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Consumverein zu Gerbstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in der Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen:

„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Mai 1895 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder:

Bergmann Friedrich Kirmeß, Bergmann August Voelksch,

8 Bergmann August Triepel, sämmtlich zu Gerbstedt, bestellt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai am 29. Mai 1895. Gerbstedt, den 29. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[15155]

Hameln. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Börryer Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 19. Mai 1895 ist der § 26 des Statuts abgeändert worden. Derselbe lautet fortan:

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein haben alle Zeichnungen gerichtlich und außergerichtlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer erfolgt sind. Hameln, den 28. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III. Kahla. Bekanntmachung. [15156]

Auf dem den Consumverein der Porzellan⸗ fabrik Kahla, e. G. m. b. H. betreffenden Fo⸗ lium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermö⸗ gens heute das Erloͤschen der Vollmacht der Liqui⸗ datoren verlautbart worden.

Kahla, den 30. Mai 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Bonde.

[151⁵57] Landau, Pralz. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. n. H., mit dem Sitze zu Birkweiler, die Neuwahl des Vorstandsmitgliedes Bernhard Schu⸗ macher, Winzer in Birkweiler, an Stelle des frei⸗ willig ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Becker, Bäcker allda, sowie die Wahl des derzeitigen Vorstandsmitgliedes Heinrich Meyer zum Stellver⸗ treter des Direktors eingetragen. u 82 2 k 13 Füei. gl. Landgerichtsschreiber Fath, Kal⸗ Sekretär.

Norden. Bekaunntmachung. [15158] Auf Blatt 15 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Norderney eingetragen: Der Vorstandsvorsitzende Apotheker Piekenbrock zu Norderney heißt mit Vornamen nicht: Richard, sondern: Reinhold. . Norden, den 28. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Oberaula. Bekanntmachung. 8 15159] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 1 Breitenbacher Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Breiten⸗ 8 am Herzberg folgender Eintrag bewirkt worden: An Stelle des Vereinsvorstehers Kantor Riebeling zu Breitenbach am Herzberg, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist der Pfagre⸗ Damm von Breiten⸗ bach am Herzberg durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Mai 1895 zum Vereins⸗ vorsteher gewählt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 14. Mai 1895 und der Verfügung vom 29. Mai 1895 am 29. Mai 1895. Oberaula, den 29. Mai 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Dr. Schulin.

osterode, Harz. Bekauntmachung. [15260] Im Genossenschaftsregister ist zum Consum⸗Verein für b. und 1ees eingetragen, daß an Stelle des Maurers August Eine der Sattler Wilhelm Sindram in Förste in den Vorstand eingetreten ist. Osterode a. H., den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Passau. Bekanntmachung. K Beim Darlehenskassenpfarrverein Hofkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hofkirchen wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 8 An Stelle des abgetretenen Karl Reischer wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Schex, Anton, Bier⸗ bräuer in Hofkirchen. Passau, den 28. Mai 1895. 1 Königl. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: b Landgerichts⸗Rath Scherer.

Quakenbrück. Bekanntmachung. [15161] In der Generalversammlung des Landwirth⸗ schaftlichen Konsumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Menslage vom 25. März 1895 ist eine Statuten⸗ änderung vorgenommen mit der Bestimmung: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichteit haben soll. Quakenbrück, 30. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

——— S8

Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [15279 Durch Statut vom 4. April 1895 ist unter der Firma Jäskendorf⸗Simnauer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft mit dem Sitze in Jäskendorf begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter, in anderen 'vde aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen. 3

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Dieser zu Jäskendorf,

2) Rendant Haupt zu Jäskendorf,

3) Besitzer Rosteck zu Wodigehnen,

4) Besitzer Börger zu Nickelshagen,

5) Mühlenbesitzer Fischer zu Gr. H Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Dies ist sub Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung vom 20. eingetragen am 22. April 1895.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

1“

Königliches Amtsgericht.

. [15162] Sulzbach, Kr. Saarbrücken. Unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters wurde bei der

Saalfeld in Ostpreußen, den 22. April 1895.

Genossenschaft Bürger⸗Kasinoverein, e. G. m. b. H. in Liqu. zu Altenwald Folgendes einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet. 1“ Sulzbach, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Treffurt. Bekanntmachung. [15163]

Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 18. Mai 1895 hat sich in Diedorf eine Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter

mit dem Sitze in Diedorf gebildet.

in der Weise, daß die Zeichnenden zu der F der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: Johann Keym II.,

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts:

der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäftes zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Eichsfeldia“ zu veröffentlichen 29 des Statuts).

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗

beschränkte.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 49 des Statuts.] 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres

Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten

gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. 3 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namensunterschrift beifügen 23 des Statuts).

Der Vorstand besteht aus: 1) dem Kaufmann Hubert Mock, als Vereins⸗

vorsteher, 2) dem Kaufmann Aloys Mock, als dessen Stell⸗

vertreter, 3) dem Schneidermeister Heinrich Montag, 4) dem Weber Johannes Herz, 5) dem Wollkämmer Johannes Schröter,

zu 1 bis 5 in Diedorf. wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann gestattet. Eingetragen in unserem Genossenschaftsregister. Treffurt, am 30. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

¹ viersen. In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Helenabrunner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

Datum des Statuts: 16. Mai 1895. Firma der Genossenschaft: wie vorstehend an⸗

gegeben.

Sitz derselben: Helenabrunn. .

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗Kassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 1

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und erfolgen in der zu Viersen erschei⸗ nenden Viersener Zeitung.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen Dritten gegenüber kund und zeichnet zur Beurkundung solcher Erklärungen mit der Firma durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Heinrich Giesen, 2) Anton Hendrichs, 3) Hermann Buysch, 4) Anton Giesen, .“ 5) Jakob Drießen, alle zu Helenabrunn wohnhaft. 12

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Viersen, den 29. Mai 1895. G

Königliches Amtsgericht. 8

[15165] Waldenburg, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft:

Spar⸗ und Bau⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Dittersbach, Kreis Waldenburg,

in Spalte 4 heut vermerkt worden, daß der Hilfs⸗ schreiber Alfred Elsner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Hilfsschreiber Reinhold Hillmann zu Dittersbach in den Vorstand neu eingetreten ist.

Waldenburg, den 29. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wegberg. x [14641] Durch Beschluß der Generalversammlung des Wegberger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins vom 7. April 1895 ist an Stelle der aus⸗ eschiedenen Mitglieder Johann Wilhelm Jansen, ckerer zu Wegberg, und Johann Giesen, Gerberei⸗ besitzer zu Bissen, der Ackerer Johann Wilhelm Jansen zu Wegberg wiedergewählt und an Stelle des ꝛc. Giesen der Ackerer und Bäcker Friedrich Wilhelm Scheeres zu Wegberg gewählt worden. Wegberg, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Wöllstein. Bekanntmachung. [15280] Zum Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: 1) das Statut vom 21. April 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eckelsheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Alzeyer Zeitung“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗

verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht Firma

Johann Nikolaus Ramge, Konrad Graß II., Hein⸗ rich Seibert und nrich Lahr, sämmtlich zu Eckels⸗ heim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗

8. 2 stattet. nossenschaft unter der Firma „Diedorf'er Spar⸗ 1 und Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗- Haftpflicht,“

Wöllstein, den 30. Mai 19905.. Gr. Amtsgerichtsschreiberei.

8 Hofmann.

Wörrstadt. Bekanntmachung. 115286]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ & Darlehnskasse E. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Partenheim vom 13. Mai 1895 wurden das seitherige Vorstands⸗ mitglied Friedrich Gebhard III., Landwirth in 18 heim, als Stellvertreter des Direktors, und der Johann Jacob Klippel, Landwirth in Partenheim, als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt. 1b

Wörrstadt, 31. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht Wörrstadt.

1 8 8

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 82. Firma H. A. Köhler’s Söhne in

Altenburg, 10 Stück Geschirrbeschlagtheile in

1 Packet, versiegelt, Fabriknummer 657/311, Muster

für plastische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von

3 Jahren angemeldet am 16. Mai 1895, Nach⸗

mittags 4 ¼ Uhr.

Altenburg, am 31. Mai 1895.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 8 Krause.

Balingen. 115299]

K. Amtsgericht Balingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 24. Firma C. A. Engel⸗Ott in Ebingen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 verschiedene Korsettmuster. Geschäftsnummern 211, 233, 630, 740, je Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 7. Mai 1895, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 31. Mai 1895. 8

Oberamtsrichter: Sieger.

Balingen. [15302]

K. Amtsgericht Balingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 25. Firma G. Hartner, Ferd. Rehfuß

Nachf. in Ebingen, ein versiegeltes Packet, ent⸗

haltend die photographischen bezw. chemigraphischen

Abbildungen der 4 Muster von Waagen, Geschäfts⸗

nummern 44 a, 53, 54, 54 a, je Muster für plastische

Erzeugnisse, angemeldet 24. Mai 1895, Nachm.

3 ÜUhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 31. Mai 1895.

I ODOberamtsrichter Sieger.

Coburg. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 185. Fabrikbesitzer Max Roesler in

Rodachg, ein versiegeltes Kuvert, vegebtta enthaltend

4 Blatt Photographien plastischer Erzeugnisse,

tragend die Nrn. 31, 33, 36, 101, 127, 134, 143,

147, 148, 152, Muster plastischer Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1895,

Vormittags 10 ¼ Uhr.

Coburg, am 29. Mai 1895. Kammer für Handelssachen. Kreß.

Eibenstock. [15300]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 286. Firma Paul Robert Müller & Co. in Eibenstock, ein versiegeltes heces Serie I, an⸗ geblich enthaltend 4 Gardinenmuster, Fabriknummern 2710, 2711, 2712 und 2713, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895 Nachmittags ½6 Uhr.

Eibenstock, am 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Ehrig. Frankfurt, Oder. [15298]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 52. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit Flächendekors, ausführbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl ein⸗ farbig und bunt, als auch vergoldet und in jeder Größe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 188, 192, 194, 195, 196, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

Nr. 53. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit Muster für Salatnapf „Form Meißen“, ausführbar in Steingut und sonstigem Material und in jeder Größe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 54. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit Flächendekor, ausführbar auf Steingut und sonstigem Material, einfarbig und bunt, als auch vergoldet und in jeder Größe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 174, IFup. frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Frankfurt a. O., 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hof. [15296] Im Musterregister Bd. I Nr. 211 wurde für die von C. F. Weiß zu Helmbrechts in fünf ver⸗ schlossenen Umschlägen übersendeten 75 Muster: a. Tischjeug, Nrn. 2323, 2325, 3111,

5408, 7211, 7214, Jaquard⸗ b. Kleiderstoffe, Nrn. 90, 91, 94, 96, Gebilde 98, 99, 100, 101, 102 3

c. Kleiderflanelle in Kette und Schuß, Nrn. 1572, 1574, 1612, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 38, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68,

68, 19, 71, 72, 73, 18 92 76, G ächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, 2. We. am 31. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, eingetragen. 2

Hof, den 31. Mai 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Johanngeorgenstadt. [15295] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 30. Guido Breitfeld in Wittigs⸗

thal, jetzt Firma Nestler & Breitfeld, Gesell⸗

[152972)

[15292]

Rheydt.

Wernigerode.

Muster

schaft mit beschränkter Haftung in Erla, mit Zweigniederlassung in Wittigsthal hat für die unter Nr. 30 eingetragenen 11 Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. Johaungeorgenstadt, den 31. Mai 1895. Koönigliches Amtsgericht. J. V.: Ass. Born.

iserslautern. 115307] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 164. G. M. Pfaff in Kaiserslautern, 1 Blatt Musterzeichnung zur Verzierung von Pfaff Nähmaschinen⸗Obertheilen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 20, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. 8 Kaiserslautern, 31. Mai 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 68. Friedrich Pertz, Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Rhein. Pionier⸗Bataillon Nr. 8 in Koblenz, 1 Militär⸗Putzkasten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

Koblenz, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Krefeld. 1 [15306]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 728. Firma Klemme & Co in Krefeld, ein versiegeltet Packet mit 19 Mustern für bedruckte Velvets, Flächenmuster, Dessin⸗Nr. 11961, 12405, 12438 bis mit 12445, und 12448 bis mit 12456, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 729. Firma F. W. Altgelt in Krefeld, eine Blechform für Chokoladetafeln, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Dessin⸗Nr. 1200, Schutzfrist v angemeldet am 9. Mai 1895, Vormittags

r.

Nr. 730. Firma van Kempen & Müller in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 19 Mustern zum Pressen auf Sammet und Seidenstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 3013, 3016, 3017, 3018, 3019, 3021 bis mit 3025 und 3027 bis mit 3035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1895, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 731. Firma Thomas & Casaretto in

Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern

für faconnierte Sammete, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nr. 2483 bis mit 2507, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 14. Mai 1895, Mittags 12 ½ Uhr.

Nr. 732. Firma J. P. Kayser Sohn in

Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 39 Mustern

für Tisch⸗ und Zimmerdekoration, plastische Erzeug⸗ nisse, Dessin⸗Nrn. 1614 bis mit 1652, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 17. Mai 1895, Mittags 12 ¼ Uhr. Krefeld, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[15294]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Direktor der Gewerbeschule Friedrich Paul Hörig in a. Saale, Zeichnung von Modellen von vier römischen Säulenordnungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Naumburg a. S., am 29. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

9

[15303]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 338. Firma Gebr. Verweyen in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster baum⸗ wollener Gewebe, Fabr.⸗Nrn. 1046/1047/1048, 1031/ 1032/1033, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 2. Mai 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 340. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Fern enthaltend 3 Muster baumwollener Gewebe, abr.⸗Nrn. 12, 14, 16, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 25. Mai 1895, Nachmit⸗ ags 3 ¼¾ Uhr. Rheydt, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [15304] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 341. J. W. Schiffer junior, Firma in

Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 5 Muster

von halbseidenem Schürzenstoff, Fabr.⸗Nrn. 6066,

6932, 6941, 7128, 7133, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 1 Jahr, angemeldet am 28. Mai 1895, Vor⸗

mittags 11 ¾ Uhr.

Rheydt, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

58 1

1 [15301] In unser Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 113. Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode, Verlängerung der Schutzfrist der r. 1128, 1130, 1131, 1132, Nr. 114. Derselbe, Verlängerung der Schutzfrist

der Muster Nr. 1125, 1126, 1127, 1129,

je auf weitere 5 Jahre, beginnend mit Ablauf der laufenden Schutzfristen.

Wernigerode, den 31. Mai 1895.

3 Königliches Amtsgericht. [15308]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 19. Der Fabrikant Paul Schrader in Witten, eine Lederfleck⸗Stanzmaschine, offen, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummer I, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Witten, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. . 115291

In das hiesige Musterregister ist sub Nr. 27 ein⸗ etragen:

Fräulein Minna Dobenzig zu Wittenberg, ünfzig mit 1 bis 50 2e-,ver. Abbildungen von Mustern für die Ausstattung von Papier (Brief⸗ ogen, Kuverts, Karten auf Karton und vreeasehe) mit einer durch Zusammensetzung gebildeten Schrift,

verschlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei

tretenden Falls über die in § 120

[15037]

angemeldet den 25. Mai 1895, Mittags r. den 27. Mai 1895.

önigliches Amtsgericht.

zeitik. [15293] „In das diesseitige Musterregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. d. Mts. unter Nr. 174 eingetragen worden: Firma E. A. Noether in Zeitz, zwei in einem mit drei Siegeln verschlossenen Packete enthaltene Reklameplakate über Kindermöbel Nr. 7 und Klappstühle Nr. 8; Flächenerzeugnisse, vernz frist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1895, Vormittags 10* Uhr. 6 Zeitz, am 25. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.

E1“

Kocooponkurse.

[15017] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Anna Augath zu Bartenstein ist am 27. Mai 1895 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rentier Arthur Schlick zu Bartenstein. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. Juli 1895 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. August 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht, II, zu Bartenstein. [14424] Konkursverfahren.

Uebe das Vermögen des Nicolaus Netzer, N. indler, und dessen Ehefraun Maria

geborene Wilmin, beide zu Bolchen wohnend, wird heute, am 27. Mai 1895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Michel Bir in Bolchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 5. Juli 1895, Vormittags ½111 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 26. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte 2 efriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter

bis zum 27. Juni 1895 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Bolchen.

1 Carmann.

[15063] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der (nicht eingetragenen) Firma W. Reimers, deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Reimers, Wilhelmine, geb. Böddicker, ist, wohnhaft Bremerhaven, Ecke Bürgermeister⸗Smidtstraße und Gasstraße, ist heute, am 31. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weymann in Bremer⸗ haven. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1895 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ woch, den 12. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1895 ein⸗ schließlich.

Bremerhaven, den 31. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann. 8

5 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelichten Alma Müller zu Breslau, Bismarkstraße 38, ist heute, am 30. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Hatscher, hierselbst, Sadowa⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im I. Stock. Bpae Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni

5. Breslau, den 30. Mai 1895.

1 Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15266] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen von Friedrich Wilhelm Hockenberger, Flaschenbierhändler in Franken⸗

thal, ist am 31. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent K. W. Koch in u“ Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist is 20. Juni nächsthin. Ablau 8 am 1. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni und Allgemeiner 8 10. Juli 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier.

Frankenthal, 31. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:

Weismann, K. Sekretär.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goldwaarenhändlers Louis Kronenberger von Hanau ist am 30. Mai 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Taxator Fritz Kämpfer hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 2. Juli 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. I, in Hanau, im Altstädter Schloß.

Hanau, den 30. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I. [15024] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters

Genske hier, Steindamm Nr. 146, ist am

ai 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs

(15047]

der Anmeldefrist

8 r Prüfungstermin am nächsthin, jedesmal Morgens

eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung den 12. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 9. September 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1895. Königsberg, den 30. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. VII a.

[15263]

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht München I, Ab⸗ theilung B. für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Aktiengesellschaft Unionsbrauerei,⸗ äußere Wienerstraße Nr. 42 dahier, auf den von deren Direktor Philipp Carbin gestellten Antrag vom 30. ds. Mts. mit Beschluß vom gleichen Tage, Abends ½6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als provi⸗ sorischer Konkursverwalter wurde der Kgl. Advokat, Justiz⸗Rath Müller hier ernannt. Offener Arrest wurde erlassen, Anzeigepflicht in dieser Richtung sowie

rist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis

ontag, 15. Juli 1895, exkl. festgesetzt. Termin zur eventuellen Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 120 und 125 der Konk.⸗Ord. bezeichneten Fragen auf Donnerstag, 27. Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, 10. August 1895, Nachmittags ½4 Uhr, bestimmt, beide Male im Sitzungssaale Nr. 19, Mariahilfplatz 17/II, Vor⸗ stadt Au.

München, 31. Mai 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Lell

Sekr.

[150160 Bekanntmachugg.

Ueber das Vermögen der Anna verw. Möbel⸗ händler Kutsche, geb. Smuda, zu Oppeln ist am 30. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr 27 Minuten, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Iwainski hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli d. J. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zu demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 5.

Oppeln, den 30. Mai 1895.

Burghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15061] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg I hat über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Ludwig Weber in Regensburg auf den unterm 31. Mai lfd. Is. von dem Gemeinschuldner gestellten Antrag am Heutigen, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder in Regensburg als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29. August 1895. Wahltermin findet am Dienstag, den 25. Juni 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, und Prüfungstermin am Dienstag, den 1. Oktober 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Strafsitzungssaal statt.

Regensburg, den 31. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts I. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Sarg.

[15045] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gaedt & Schmidt zu Rostock ist heute, am 31. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt M. Cohn zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1895, Vormittags 10 ½8 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.

Rostock, den 31. Mai 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.

[15046] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Gaedt zu Rostock ist heute, am 31. Mai 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt M. Cohn zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amts⸗ gerichtsgebäudes.

Rostock, den 31. Mai 1895.

Ersenefliche⸗ Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Thorbahn zu Rostock ist heute, am 31. Mai 1895, Vormittags 89 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt M. Cohn zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Junli 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amts⸗ gerichtsgebäudes.

Rostock, den 31. Mai 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A. ekretär.

[15020] Bekanntmachnng.

Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Gutsbesitzer Julianna Barendt, geb. Popp, in Kamerau ist heute am 30. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Rost in Schöneck. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1895. Beschluß⸗ fassung über bie Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die im § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände den 26. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. en den 5. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Juni 1895.

Schöneck, den 30. Mai 1895.

„Sylwestrowicz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Herrzogliches Amtsgericht.

[15019] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Auktions⸗Kommissars Friedrich Becker zu Sömmerda ist heute am 30. Mai 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Neubert zu Sömmerda istzum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Juni 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. September 1895, Vormittags 9 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1895 Anzeige

Sömmerda, den 30. Mai 1895.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15062] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 1 Konkurseröffnung 8 über das Vermögen des Christof Schenk, Küfer⸗ meisters in Stuttgart⸗Heslach, Böblinger⸗ straße 99, am 28. Mai 1895, Vormittags 10 Ubr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, 741II. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Juni 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Den 28. Mai 1895. 1 Gerichtsschreiber Heimberger.

[15021] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Theodor Bab zu Tirschtiegel ist am 30. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kämmerer Emil Borngraeber zu Tirschtiegel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni cr. Anmeldefrist, erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 26. Juni ecr., Vorm. 10 Uhr.

Tirschtiegel, den 30. Mai 1895.

8 Zantopf, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15009] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der bpächter⸗Alten⸗ theilerin und Büdnerin Maria Vagt, geb. Lüth, zu Dorf Redentin wird heute, am 29. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt P. Thormann zu Wismar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, auch zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 4. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 1J sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriebigant in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Juni 1895 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Wismar, den 29. Mai 1895.

EGroßherzogliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Wilhelm Weiskorn in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, biigdurch aufgehoben.

achen, den 30. Mai 1895.

FKFsoönigliches Amtsgericht. V.

Dr. David.

L15 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pachtgastwirths Max Lehmann, früher hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .

Altenburg, den 29. Mai 1895.

Abtheilung I. (gez.) Krause. Veröffentlicht: Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber.

[15025] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Wilhelm Lichtfers, Gastwirth zu Auder⸗ nach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Andernach, den 25. Mai 1895.

önigliches Amtsgericht. I Dresen.

[15048] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Müller in Hoym ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den und zur eschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Ballenstedt, den 30. Mai 1895.

Stieger

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[15013] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Kestenbaum & Co. hier, Alexanderstr. 8, ist auf Grund des von der