1895 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

87 22

2% 132.

Berlin,

Juni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten a. D. von Liebermann, bisher Kom⸗ andeur des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12, dem bersten a. D. von Homeyer, bisher Kommandeur des Husaren⸗Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Mr. 5, dem Obersten z. D. von Scheve, bisher à la snite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6 nd Inspekteur der 2. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion, und dem Obersten z. D. Behm, bisher Kommandeur des Landwehr⸗ ezirks Koblenz, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 1 dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Reibnitz, etats⸗ äßigem Stabsoffizier des Füsilier⸗Regiments General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, bisher ajor und Bataillons⸗Kommandeur im 1. Garde⸗Regiment z. F., die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten a. D. Grafen von der Schulenburg⸗ Wolfsburg, bisher Kommandeur des 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 51, den Königlichen Kronen⸗Orden uzweiter Klasse mit Schwertern am Ringe, sowie dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Schwencke, bisher Kom⸗ mandeur des Landwehrbezirks Rybnik, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Regierungs⸗ und Kreis⸗Baurath

8 denerpo zu München den Königlichen Kronen⸗Orden dritter

Klasse, sowie

dem Kaiserlichen Konsul in Santa Ana (Salvador),

ufmann Albert Augspurg den Königlichen Kronen⸗ den vierter Klasse zu verleihen.

Seine Maje der König haben Allergnädigst geruht: 1 zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von

8

Pohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des PFürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchst⸗ hre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehren⸗Kommenthurkreuzes (Klasse IIa):

an den katholischen Feldpropst der Armee D. Aßmann;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse b:

an den Obersten z. D. von Bachmayr, Vorstand des hatss Seiner Durchlaucht des Erbprinzen von Hohen⸗ ern;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse: 8

an den mit der Führung des Haushalts Seiner Durch⸗ aucht des Prinzen Carl von Hohenzollern beauftragten Ritt⸗ eister a. D. von Tschirschky, an den Rittmeister von Loebenstein II. im 1. Garde⸗ lanen⸗Regiment, und an den katholischen Divisions⸗Pfarrer Hoffrichter von der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division; sowie der silbernen Verdienst⸗Medaille:

1. an den Former und Gießermeister Ignaz Ha⸗ Hüttenwerk Laucherthal.

Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Saffi Marokko) Karl Frank ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.

Bekanntmachung

Die Postberhtndemgen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog estalten sich in der Zeit vom 15. bis 30. Juni wie folgt:

1 I. Nach Norderney. 1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in va 1 Stunde: am 15. Juni 7,0, 3,0, am 16. Juni 8,0, 3,0, am 17. Juni 8,45, ,30, am 18. Juni 9.0, 4,30, am 19. Juni 9,0, 8,42, am 20. Juni 90, 11,0, 6,22, am 21. Juni 7,0, 11,0, 7,2, am 22. Juni 7,30, 11,0, 15, 8,22, am 23. Juni 7,45, 11,0, 1,30, 8,29, am 24. Juni 8,45, 1,0, 2,0, am 25. Juni 11,0, 4,0, am 26. Juni 11,0, 4,0, am 27. Juni 2, 11,15, 4,0, am 28. Juni 6,0, 12,0, 4,0, am 29. Juni 6,30, 1,0, 0, am 30. Juni 7,0, 1,45, 4,0. 1 Wegen der nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den ahrplan verwiesen. 2) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampf 4 bis 5 Stunden (Briespost) täglich 8 frih.

1 II. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum mittels Stunden: „am 15., 18., 20., 22. und 24. Juni 11,0, 27. bis 30. Juni 8,30.

Eö“

Dampfschiffs in etwa

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 15. Juni 7,15, am 16. Juni 7,30, am 17. Juni 9,30, 12,0, am 18. Juni 8,0, am 19. Juni 9,0, 12,0, am 20. Juni 9,0, am 21. Juni 9,0, 1,0, am 22. Juni 2,0, am 23. Juni 2,0, am 24. Juni 12,0, 2,0, am 25. Juni 2,0, am 26. Juni 1,0, 2,0, am 27. Juni 2,0, am 28. Juni 7,15, 2,0, am 29. Juni 7,15, 9,0, am

30. Juni 9,0. III. Nach Juist. 8

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:

am 15. Juni 4,0, am 16. Juni 2,0, am 17. Juni 3,0, am 18. Juni 4,15, am 19. Juni 8,30, am 20. Juni 9,0, am 21. Juni 10,45, am 22. Juni 11,0, am 23. Juni 11,0, am 24. Juni 11,30, am 25. Juni 11,45, am 26. Juni 12,45, am 27. Juni 2,0, am 28. Juni 2,30, am 29. Juni 3,0,

am 30. Juni 2,30. IV. Nach Baltrum. 1 Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfr.)) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde: am 15. Juni 4,45, am 17. Juni 6,12, am 19. Juni 8,45, am 22. Juni 11,15, am 24. Juni 12,30, am 26. Juni 2,0, am

29. Juni 4,30. V. Nach Langeoog.

Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 15. Juni 1,55, am 16. Juni 2,45, am 17. Juni 3,40, am 18. Juni 4,45, am 19. Juni 6,22, am 20. Juni 6,42, am 21. Juni 7,35, am 22. Juni 9,15, am 23. Juni 9,20, am 24. Juni 10,15, am 25. Juni 10,25, am 26. Juni 11,30, am 27. Juni 12,0, am 28. Juni 1,0, am 29. Juni 1,40, am 30. Juni 5,22, 5,20.

4 VI. Nach Spiekeroog.

Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fäbrschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

am 15. Juni 3,30, am 16. Juni 4,15, am 17. Juni 4,45, am 18. Juni 6,30, am 19. Juni 7,30, am 20. Juni 8,30, am 21. Juni 9,15, am 22. Juni 10,15, am 23. Juni 11,0, am 24. Juni 11,30, am 25. Juni 12,15, am 26. Juni 1,0, am 27. Juni 2,0, am 28. Juni 2,45, am 29. Juni 3,30, am 30. Juni 4,15.

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bz. 2 Stunden:

am 15. Juni 5,30, am 16. Juni 5,45, am 17. Juni 64, am 18. Juni 6,12, am 19. Juni 9,45, am 20. Juni 9,45, am 21. Juni 9,45, am 22. Juni 11,30, am 23. Juni 11,30, am 24. Juni 12,15, am 25. Juni 2,30, am 26. Juni 3,0, am 27. Juni 3,15, am 28. Juni 4,0, am 29. Juni 5,30, am 30. Juni 5,45.

Wegen der Verbindungen vom 1. Juli ab bleibt weitere Bekannt⸗ machung vorbehalten.

Oldenburg (Gr.), den 27. Mai 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

.

Der Feldwebel Sitz ist zum Geheimen Registratur⸗ Assistenten in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

Die im Jahre 1883 in Moß⸗Glen, Kings County, New⸗ Brunswick, aus Pitch⸗Pine⸗Holz erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schoonerbrigg „Sunshine“ von 349,21 britischen Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Feeste gehi en H. H. Foget und Genossen in Emden unter dem Namen „Margaretha“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümer Emden zum Heimathshafen gewählt haben, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Nantes unter dem 18. Mai d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom 11. Februar 1893 (Extrablatt zu Nr. 6 des Regierungs⸗ Amtsblatts für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem Stand der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn zur öffentlichen Kenntniß, aus welchen eine Einfuhr von Rindvieh in das Inland nicht stattfinden darf.

Breslau, den 25. Mai 1895.

Käöniglicher Regierungs⸗Präsident. J. V.: von Dewitz.

der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen⸗Ueberein⸗ kommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziff. 5 des Schluß⸗ protokolls zu untersagen ist. Gen im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin am 22. Mai 1895. .“ A. Oesterreich. frei.

S 1“

Torna,

n . 8

Die Komitate: Trentschin

B. Ungarn.

Arva, Liptö (Liptau), Abauj

6 Königreich Preußen. .“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor Dr. Wilhelm Schulze zu arburg zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zu ernennen.

W

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarrstelle zu Freystadt i. Westpr. berufenen Pfarrer Reinhard, bisher in Paplitz, zum Superintendenten der Diözese Rosenberg, Regierungsbezirk Marienwerder, zu ernennen. 1“ Ministerium der geistlichen, Unte richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Leiter der höheren Mädchenschule in Kottbus, Ober⸗

lehrer a. D. Dr. Rothenbücher ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden.

Abgereist:

der Staats⸗Minister und Minister für

Seine Excellen 2 2 omänen und Forsten Freiherr von

Landwirthschaft, Hammerstein, und der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Wirkliche Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Sterneberg, nach der Rheinprovinz;

Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär des Reichs⸗ Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Aschenborn, nach Ems.

Angekommen:

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Bartsch, aus der Rhein⸗ provinz. 8

8

Personal⸗Veränderunge

MII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 31. Mai. Frhr. v. Hausen, Oberst und Kommandeur des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47, v. Carlowitz, Oberst und Kommandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Kommandeur des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Meißner, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Inf. Regts. 5 Friedrich August Nr. 104, unter Beförd. zum Obersten, zum ommandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ernannt. Clausen, Major und Bats. Kommandeur vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Belassung in seiner Dienststellung, zum Oberst⸗Lt. befördert. Reiche⸗Eisenstuck, Major und Bats. Kommandeur vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 ernannt. v. Bosse, Major aggreg. dem 2. Jäger⸗ Bat. Nr. 13, als Bats. Kommandeur in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Canzler, Haupt⸗ mann und Kompagnie⸗Chef vom 5. Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich v 104, unter Beförderung zum Major, dem Regt. aggregiert. v. Dassel, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Oppe, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104 versetzt. Starke, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum Pr. Lt. befördert. Schierholz, Imhof, Unteroffiziere vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Port. Fähnrs. ernannt. Roeßler, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig * Patent, Schwertfeger, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Malortie, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, der Charakter als Gen. Major verliehen.

EETETT11; Im aktiven Heere. 31. Mai. Müller v. Berneck, Gen. Major und Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Generalsuniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfü ung des Kriegs⸗Ministeriums. 30. Mai.

Paß mahl, Umsir. Aspir. vom 3. Bat. 6. Inf. Regts. Nr. 105 önig Wilhelm II. von Württemberg, zum Zahlmstr. bei diesem Bat. ernannt.

Berichtigung. In der Nr. 130 d. Bl. muß es bei den ersonal⸗Veränderungen der Preußischen Armee unter „Abschieds⸗ ewilligungen“ heißen: v. Brandis, Oberst à la suite des Garde⸗

Füs. Regts. und Inspekteur der militärischen Strafanstalten, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform zur Disp. gestellt. 8