e—
——
1u114.“*“
Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
[8f. Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 ildesheim do. „Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Wandsbeck. do. 91
1.4.10 5000 —
Wittener do. 1882 Pomm Prov Anl.
Rudolst. Schldsch
Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn⸗Obligationen. 1.4.10 [1000 u. 500 Fr.
Gotthardbahn.. North. Pac. ICert
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
5000 — 100 5000 — 200 102,10 B 5000 — 1009 —,— 5000 — 100¼101,20 B 5000 — 200,—
4050 — 405
Sn9eSSSen Sᷣ;enSe egboe 92
8-
101,75 G 01,2758
113,25 G
Dividende pro 11898,1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
95,40 bz G 102,75 bz G
103,75 bz G
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4] 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1898/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu *x. ,⸗
Erfurt. Bk. 66 ¾ %
Kieler Bank 8 ½ 8
Posen. Sprit⸗Bk.
Perah. Leihh. 8
hn.⸗Wstf. Bk
Schwarzb. B. 40 % 5 5
DObligationen indnftrieller Gesellschaften. 8 Zf. Z.⸗.] Stücke zu ℳ]
300 600 300 300 500
1000/480
1
170,00 bz 110,60 G 90,80 bz G 101,50 B
Berlin. Zichor. rz. 10314 (1.1.7 1000 u. 500 ⁄,—
PortlZem. Germania 4 [1.4.10 Indnustrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
Dividende pro [1893/11894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu *ℳ
Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ Alfeld⸗Gronau. 31
Allg. Häuserbau. Anh⸗ t Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw.
Bau 2eue. :. Berk quarium 1 do. Zementbau 12 do. ichore 8 nk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0
do. Wkz.
Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. 6“ F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
açonschm. St.⸗P. veen eme kv. elsenkGußstahl Glückauf konv.
Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. 1
agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. richshall .. .⸗Rhein. Bw. ahla, Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Kösnigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 11n Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. otsd. Straßenb. do. . Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤ Hußstahf C51 säbsäden es. Dp K do. Gas⸗A.⸗G. Sceffebof Br. ön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkst⸗⸗ Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.
— —
300
EETET“ — —— — — —-
—
SIIIECeelete[SISeSllIIIglSSm
—,— H OODA-A
— =
SüSengeeesnggnSnSönoneedeeneeöeohoeeneöööesne
IAe
— Obor SSSomnboddero ¶œꝘ 99 9 ⸗
—
21IIISI1S
2—
11eIII
28—
1121'8
85 b0
— 92*
00—10— * E EEEEEE1811—“* E — —₰¼
Fneernneen - — —O — 2
300
Bee;! IeIIIIIIL
A—
800/2000 300 600 300 150 600 1000
bo 2DO SSoSCSSSSS qSqügeSsðggSNEg
.
.1122 SüePPEEEgEEPgegß
— HUdoUSnE S
E
2
600 1000 1000 1000 500 600 1000
— —6 &̊ 2E2vggg 88222g
—
E2ene2ee eSIIII
22—
“
S800 22—
*
68,00G
7
—
56,50 G
9
88,10 G
9,25 bz 50,00 G
90,50 bz
56,10 bz
80,40 G
7
Eesga gasr
500/1000 93,50 bz
25,75 G
131,00 bz G
97,75 bz B
170,50 G 194,75 G 145,00 bz 57,50 bz G
159,00 G
125,80G 143,90 B
151,50 bz G
80,00 bz G 128,60 bz G 83,25 bz G
100,90 bz G 193,75 G 114,00 bz B
129,50 bz B 4,10 bz G
220,75 bz G 137,80 G
62,00 bz G 101,50 G
275,00 e bz B 48,50 bz G
163,00 b; G 800163,00 bz G 300 83,00 B
106,50 bz G 89,00 et. bz G 32,75 bz G 113,25 G 205,90 bz 94,50 bz G 1000 [90,60 G 118,00 G 183,60 bz G 134,25 bz G 246,00 G 140,00 b 130,00 B 254,00 B 88,75 B 39,00 bz G 116,00 bz G 53,75 bz G 160,50 G 131,90 bz 61,00 G 46,75 B 17,75 bz 310,10 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende — ℳ pr. Stck. 8.8 Dividende pro 1893,1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 0v. 1000 ℳ 430 430 Aach Rüͤckvers.⸗G. 20 %v. 400 7 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 / v. 500 . 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % b. 1000 144 170 Berl. Hagel A. G. 200% v. 1000 . 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hl.r. 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 1 300 400 8990 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7 48 51 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ꝙ 100 108 [1840 G Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200 3175 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 1625 G Dresd. Allg. Trsp. 10 %vu. 1000 hlrx 300 3575 G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Th. 255 4000 G FlberfFeuervers. 20 %b. 1000 S1* 180 240 5301 G Fertns Alig .20 9 v.1000 7 200 2700 B ermania, Lebnsv. 200 /% v. 500 S 45 1170 G Gladb. Feuervers. 20 %v-. 1000 Chl. 0 1125 B ECET“ 90 — Köln.Rückvers. G. 20 % v. 500 Ar.. 0 1075 B Leipiig Feuerwer 60 ,0.1000,,20 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 6h0. 150 4775 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7.ℳé. 100 600 G Magdeb.Lebensv. 200%9 v. 500 hℳ. 21 598 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 a. 40 — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 45 945 B Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 hr. 116 2280 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 R., 60 1450 B reuß. Lebensvers. 205 .500 ℳ. 40 42 851 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 lr 15. 51 1002 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 —-7 h.⸗Westf. Lloyd 10 %0 v. 1000 7hℳ., 36 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 ¹0 v. 400 ., 24 30 490 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 . 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 80 1876 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 3700 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ℳ. 90 699 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7hℳrn 171 4160 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rh. 24 1100 G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 . 33 819 B Gestern:
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Oranienb. Chem. St.⸗Pr. 159 bz G. Redenhütte
St.⸗Pr. 32,75 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Juni. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener und nur theilweise fester Tendenz, da die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Meldungen nur zum theil günstig und anregend lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig und nahm nur in einzelnen bevorzugten Spekulations⸗ werthen größeren Umfang an.
Auf dem Kapitalsmarkte herrschte unverändert gute Haltung. Ju den soliden heimischen Anlage⸗ werthen fand regelmäßig belebter Verkehr statt. Preußische konsolidierte und Deutsche Reichs⸗Anleihen erfuhren nur unwesentliche Kursveränderungen.
Der Privatdiskont notierte 1 ¾ %.
Auf dem internationalem Spekulationsmarkte wurden Kreditaktien namentlich lebhaft und zu nicht unwesentlich höheren Kursen gehandelt. Auch in Franzosen und Lombarden fanden größere Umsätze statt, wie in Elbethal und Buschtheradern zu höheren Notierungen.
Die schweizerischen Eisenbahnaktien waren meist billiger erhältlich, italienische besser. Warschau⸗ Wiener erzielten eine Kurserhöhung.
Inländische Eisenbahnpapiere hatten meist nur kleinen Umsatz. Zeitweilig regerer Handel fand in den höher bewertheten Ostpreußischen Südbahn⸗ und Marienburg⸗Mlawka⸗Aktien statt. Mainzer waren etwas fester, Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchener abgeschwächt. 3
uf dem Rentenmarkte sind nur geringfügige Kursänderungen zu verzeichnen. Italiener konnten ihren Preis etwas verbessern, Russen und Ungarn waren fast unverändert, Mexikaner bei ziemlich leb⸗ haften Umsätzen etwas gesteigert. 8
Auf dem Bankaktienmarkt hielten sich die Umsätze meist in bescheidenen Grenzen selbst für die bevor⸗ zugten Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, Deutsche und National⸗Bankaktien. Die Industriewerthe wurden vielfach durch Abgaben im Kurse gedrückt, Kohlen⸗ und Eisenaktien konnten sich ziemlich gut behaupten.
(Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,460, Ferle Wechsel 81,125, Wiener Wechsel 168,22, 3 % ’ Anl. 99,00, Unif. Egypter 105,30, Italiener 88,30, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 % russ. Konsols 103,80, 4 % Russ. 1894 68,40, 4 % Spanier 72,20, Gotthardb. 187,00, Mainzer 119,60, Mittel⸗ meerbahn 93,60, Lombarden 94 ⅛, Franzosen’ 367, Berliner Handelsgesellschaft 162,80, Darmstädter 161,00, Diskonto⸗Kommandit 225,40, Dresdner Bank 168,70, Mitteld. Kredit 114,00, Oest. Kredit⸗ aktien 340 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 906,00, Reichsb. 161,40, Laurahütte 140,80, Westeregeln 167,00, 6 % kons. Mer. 86,70, Bochum. Guß. 162,30, Privatdiskont 1 ¼. Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ 343, Franz. 367 ⅞, Lomb. 94 ½, Gotthardbahn 186,40, Diskonto⸗Kommandit 224,90, Bochumer Gußstahl 160,20, Laurahütte 139,10, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,30, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 86,65, Italiener 88,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —. Leipzig, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,55, 3 ½ % do. Anleihe 103,35, Oesterr. Banknoten 168,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,75, Mansfelder Kuxe 275,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bankaktien 139,75, Sächsische Bankaktien 125,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ dee Stöhr u. Co. 169,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 201,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,50, uö“ Halle⸗Aktien 150,25, „Kette“ Deutsche Ibschiffahrts⸗Aktien 90,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 190,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00. Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗
11182818
Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,00, Nordd. Bank
149,40, Lüb. Büch. E. 152,90, Nordd. J.⸗Sp. 138,00,
ö129,10, Penbg. Pitf. A. 105,80, Trust A
A.⸗C. Guano
Nordd. Lloyd —,—, Dyn. .143,25, 3 %
. Staats⸗A. 97,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00,
ereinsbank 150,70, Privatdiskont 1 .
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,46 Br., 20,41 Gd., Lond. Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam lg. 168,20 Br., 167,80 Gd. Wien Sicht 168,50 Br., 167,90 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 218,25 Br., 216,75 Gd. New⸗York 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., /14 .
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½¼ % Pavierr. 101,40, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 123,15, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,40, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 158,00, Türk. Loose 85,60, Anglo⸗Austr. 173,50, Länderbank 285,50, Oest. Kredit. 406,65, Unionbank 337,25, Ung. Kreditb. 484,75, Wien. Bk.⸗B. 168,00, Böhm. Westb. 422,00, ds. Nordbahn 305,00, Buschtierader 579,00, Elbethalbahn 292,00, Ferd. Nordb. 3675,00, Oest. Staatsb. 433,00, Lemb. Czer. 327,00, Lom⸗ barden 109,25, Nordwestb. 289,00, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 98,70, Taback⸗A. 237,00, Amsterdam 100,20, Dtsch. Plätze 59,37 ½, Lond. Wechsel 121,40, Pariser de. 48,15, Napoleons 9,62 ½, Marknoten 59,37 ½, Rufs. Bankn. 1,30 ⅝, Bulgar. (1892) 120,00.
Wien, 5. Juni. (W. T. B.) — Günstig. Ungar. Kreditakt. 485,00, Oest. Kreditakt. 408,25, 1. 433,75, Lombarden 109,40, Elbethalb. 294,25, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,55, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,31, Napoleons 9,62 ½, Bankverein 168,50, Tabackaktien 236,00, Länderbank 286,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 569,50, Türk. Loose 85,90.
London, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 18, Sr 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ⅜, Lombarden 9tex, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 25 , 4 % Span. 71 ¾, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 87 ½, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacisic 54 ¾, De Beers neue 20 ¾, Rio Tinto 16 8, 4 % Rupees 58 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 74, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % zaßere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Anl. 35 ¼, do. 87er Monopol⸗ Anl. 38 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. 8, Silber 3081s. Neue Mexikaner v. 1893 82ex. 1
In die Bank flossen 24 000 Pfd. Sterrl.
Heute keine Wechselbörse. 1
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,65, Ital. 5 % Rente 89,37 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,93, 4 % Russen 1889 102,80, 3 % Russen 1891 93,25, 4 % unif. Egypter —X,—, 4 % span. Anleihe 71 8, Bangue ottomane 730,00, Banque de Paris 800,00, De Beers 530, Crödit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 183, Meridional⸗Akt. 637,00 Rio Tinto⸗Akt. 417,50, Suezkanal⸗Akt. 3215, Créd. Lyonn. 815,00, Banque de France 3625, Tab. Ottom. 490,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 8⅜, Lond. We 8 kurz 25,19 ½, Chequ. a. Lond. 25,20, Wechsel Amsterd. kurz 205,81, do. Wien kurz 205,37, do. Madrid kurz 439,00, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 25,43, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 68,25, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 128,12.
Mailand, 4. Juni. (W. T. B.) IZtalien. 5 % Rente 93,82 ½, Mittelmeerbahn 499, Meridionaux 669, Wechsel auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca Generale 48,00, Banca d'Italia 865, Rubattino⸗Aktien 306.
St. E“ 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,90, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,32 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½8, ½⸗Impérials (Neu⸗
prägung) 740 ½, Russische 4 % Staatsrente 99 ¾,
do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 144, do. 3 % Goldanleihe von 1894 136, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 236, do. do. von 1866 223, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 203 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 500, do. Diskontobank 678 ½, do. Internat. Bank 650, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 439, Warschauer Kommerzbank 496, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½⅛, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 102 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ¼, Konv. Türken 25 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 101 ½, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 160 ¾, Marknoten 59,17, Russ. Zollkup. 192.
Wechsel auf London 12,11. 8
Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 98,00.
New⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 7, Canadian Pacific Aktien 53, Zentral
acific Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 67, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 95 ½3, Lake Shore Shares 146 ½, Louisville & Nasbhville Aktien 57 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 10 ⅝, New⸗York Zentralbahn 101 ¼, Northern EET“ 19, Norfolk and Western Pefee 15 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. —, Union Pacisic Aktien 13 ¼, Silver, Commercial Bars 66 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.)
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Mai.*) Fl. 499 301 000 + 6 643 000 143 000
26 000
Notenumlauf Silberkurant 8 135 327 000 + Goldbarrden „ 192 487 000 —
In Gold zahlbare bbe“ 6 580 000 — 204 ortefeuille. 143 658 000 + 6 755 28 010 000 + 81
68“ poth.⸗Darlehne 133 529 000 — . im
Stenexqgr Notenres. 23. Mai.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 5. Juni.
stellung von Getreide, Mehl, troleum und Spiritus.
Qualität.
000 000 000 000
132 104 000 + 209 000 45 902 000 — 6 878 000 und Zunahme gegen den Stand vom
(Amtliche Pefieeh. el, Pe⸗
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine flau. Gekündigt 1350 t. Fsshew ese 153,50 ℳ Loko 148 — 163 ℳ nach
ieferungsqual. 157 ℳ, gelber märkischer 158,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 153,50 —
153 bez., per Juli 154,75 — 155 — 154,25 bez., per August —, ver September 157 — 157,50 — 156,50 bez., per Oktober 157,25 — 157,75 — 157 bez.
een per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine flau. Gek. 350 t. Kündigungspreis 132,25 ℳ Loko 132 — 139 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 136 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 132,25 — 132— 132,75 — 132 bez., per Juli 134,25 — 134,5 — 134 — 135 — 134 bez., per Angust —, per September 137,75 — 137,25 — 137,75 — 137 bez., per Oktober 138 — 137,75 — 138,5 — 137,75 bez., per November —, Anmelde⸗ schein vom 4. Juni 131,5 verk.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste 108 — 120 ℳ n. „ mährische, schlesische und ungarische 121 — 165 ℳ n. Qu.
Hafer per 1000 kg. Loko schwach hehauptet. Termine matt. Gek. 50 t. Kündigungspr. 127 ℳ Loko 125 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 127 ℳ, pommerscher mittel bis guter 125 — 134, feiner 136 — 145 bez., geringer —, preuß. mittel bis guter 125 — 134, feiner 136— 145 bez., geringer —, schlesischer mittel bis guter 126 — 134 brz. feiner 136 — 146 bez., russischer 125 — 132 bez., ver diesen Mon. 127 nom., per Juli 128 bez., per August —, per September 125,5 — 125,75 bez., per Oktober —.
Mais ver 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Geründ. 250 t. Kündigungspreis 121 ℳ Loko 123 — 128 ℳ n. Qual., amerik. 123 — 127 frei Wagen bez., per diesen Monat 121 nom., per Juli —, 8 August —, per September 118,5 bez., per Ok⸗ ober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 134 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 — 132 ℳ nach Qual. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau und niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 19 — 18,90 bez., per Juli 19,15 — 19,05 bez., per August 19,25 — 19,15 bez., per September 19,45— 19,25 bez., per Oktober —. 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Juli —, per August —, per Sevtember 45,8 bez, per Oktober 46,1 — 45,9 bez., per November 46,1 ℳ, per Dezember — ℳ 82 8
Petroleum. ö“ Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 22,5 ℳ, per Oktober 22,7 bez., per November 22,9 ℳ, per Dezember 23,1 ℳ 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreig — ℳ Loko ohne Fch 39,00 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1801 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geküncigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko⸗ matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —,— ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 42,8 — 42,4 bez. per Juli 43 — 42,8 bez., per August 43,3 — 43,1 bez, per September 43,6 — 43,4 bez., per Oktober 43,3 — 43,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,75 — 21,00 bez., Nr. ( 20,75 — 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezabt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,75 bez., de. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 — 19,25 bez., Nr. 0 eöFasha höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Roggenkleie 8,20 — 8,40 bez.
Weizenkleie 8,00 — 8,20 bbtz. Berlin, 4. Juni. Marktpreise na Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Döchste [Niedrigse BI
50 32 80 7
Per 100 kg für: Richtstroh 8 rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... v1ö.““ Kartoffeen. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. melfleisch 1 kg. IIe6 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale .
xe 1”” 9 ar 5 5 11“ Bleie ZbE 8 Krebse 60 Stück. . .
Stettin, 4. Junti. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 156 — 160, re Juni⸗Juli 156,50, pr. Septb.⸗Okt. 159,00. Roggel foko ruhig, 133 — 136, pr. Juni⸗Juli 133,00, pr. Sr Okt. 137,50. Pommerscher Hafer loko 122 — 12 Rüböl loko still, pr. Juni 45,50, pr. Sexrt⸗ Oktober 46,20. Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,40. Petroleum loko 11,30.
Köln, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75 Roggen hiesiger loko 13,75, fremder loko 16,00. Hafa hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl lol⸗ 50,00, pr. Oktober 48,70 Br. 8
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neugh 155 — 163. Roggen loko ruhig, mecklenburg. neuer 154 — 156, russischer loko ruhig, loko neuc 100 — 104. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unp.) fet loko 47. Spiritus ruhig, pr. Juni⸗Juli 22 ½ Br. pr. Juli⸗August 22 ¼ Br., pr. August⸗September 22 ½ Br. pr. September⸗Oktober 22 ¾ Br. Kaffe⸗ ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko ruhig Standard white loko 7,00.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,ü45 Gd., 7,4 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br. een pi. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Herbst 6, Gd. 6,90 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,00 Gd., 7,02 8. Hafer pr. Nel-Tni 6,80 Gd. 6,82 Br., pr. Her
„ 6, r.
„9”⸗
— db0 Abo bordododdo br bo — —e —— 0 SRenK⸗
18881 888!
ISIeIISBIIBEIISBR
weißen Bande im Knopfloch
heim (E.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
inzeige
8 u8“ E11“
8
No. 133.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 6. Juni, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Rocholl zu Magdeburg und dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wenzel zu Trier den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Baurath Reinmann zu Mainz, dem städtischen Ober⸗Turnwart, Stabsarzt a. D., Professor Dr. Angerstein
zu Berlin, dem Kreis⸗Schulinspektor a. D. Zwerschke zu
W i. Schl., früher zu Habelschwerdt, dem Kanzlei⸗ Rath Reich im Reichs⸗Marineamt, den Rechnungs⸗Räthen Kuhne beim Ober⸗Kommando der Marine und Mehl im Reichs⸗Marineamt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dden Geheimen Kanzlei⸗Räthen Neye und Jachymski 85 “ den Königlichen Kronen Orden dritter asse,
dem pensionierten Fußgendarmen Gollnick zu Marien⸗ werder und dem Fußgendarmen Zeising in der 1. Gendarmerie⸗Brigade das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem berittenen Hilfs⸗Gendarmen Gosse II. in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, dem Förster Schönherr zu Laatzig im Kreise Usedom⸗Wollin, dem Ortsschulzen Hiebenthal zu Wahlhausen im Kreise Heiligenstadt, dem Ortsschulzen Mäder zu Waldstedt im Kreise Langensalza und dem Straßenwärter Urban Vataux zu Maizieères bei Vic im Kreise Chateau⸗ Salins das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deen nachbenannten Personen im Ressort des Ministeriums für Handel und Gewerbe die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Ingenieur⸗Direktor der Aktiengesellschaft Schäffer u. Walcker in Berlin Alfred Hausding; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: ddeem anhaltischen Baurath (preußischen Staatsangehörigen) Karl Wächter zu Berlin; der von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha verliehenen, am grün b zu tragenden Herzog⸗ Ernst⸗Medaille: “ dem Architekten Ehrenfried Scholz und 8 dem Kaufmann Paul Schlesinger, beide zu Berlin; feerrner: 8 es Großherrlich türkischen Medschidje⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Diener, Direktionsmitglied des Krupp'schen Grusonwerks zu Magdeburg; des Kommandeurkreuzeszweiter Klasse des Königlich b norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem Geschäftsinhaber der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, rumänischen General⸗Konsul Emil Russel; sowie des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Kommerzien⸗Rath Gustav Gebhard zu Berlin.
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Krankenkasse des kaufmännischen Vereins Mann⸗ 8 H.) in Mannheim, 2) der Kranken⸗ und Sterbekasse „Wohlergehen“ (E. H.) 8 in Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 4. Juni 1895. 8 Der Reichskanzler. 1“ Im Auftrage: 8 Rothe.
1“
Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Maurer⸗Gewerks⸗Kranken⸗ und Sterbekasse zu Friedrichshagen, 1 2) rbeiterwohl⸗ Kranken⸗ und Sterbekasse zu Rans⸗ dach (E. H.), 3) der Kranken⸗ und Sterbekasse zur „Standhaften Nächstenliebe“ in Frankfurt a. M. (mit Bornheim
4) der Kranken⸗ und Sterbekasse zur Nächstenliebe zu Creansberg⸗-Friedrichsthal (E. H.), 5) der Kranken⸗ und Sterbekasse der Zimmergesellen zu Friedrichshagen, 6) der Christlichen Männer⸗Krankenkasse in Heddern⸗ heim (E. H.), 7) der Stralsundischen Unterstützungskasse für Mitglieder 8 aus allen Klassen von Arbeitern (E. H.) ist auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) be⸗ scheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen. Berlin, den 1. Juni 1895. 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. vö““ Sieffert
Bekanntmachung.
Bei dem Kaiserlichen Postamt in Westend ist eine Unfallmeldestelle eingerichtet worden. Die Auflieferung von Unfallmeldungen während der Nachtzeit hat durch ein enster zu erfolgen. Zur Herbeirufung des Beamten haben sich die Auflieferer der durch ein Schild kenntlich gemachten Z. zu bedienen.
Berlin C., den 1. Juni 1895.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
A“
In Hamburg wird am 24. Juni d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung und am 4. Juli d. J. mit einer
Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
8 . 1 Die Nummer 18 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2233
und Sachsenhausen) (E. H.),
den Allerhöchsten Erlaß, betreffend den Abgabentarif für den Nord⸗Ostsee⸗Kanal, vom 4. Juni 1895. Berlin W., den 6. Juni 1895. ö“ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt G Weberstedt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Dr. jur. Carl Paul Schumann, Regierungs⸗ Assessor in Potsdam und Premier⸗Lieutenant der Reserve des Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, in den Adelstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und IIö1u6“ den bisherigen Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Adolf Schmidtmann aus Breslau zum Geheimen Medizinal⸗Rath und vortragenden Rath zu ernennen.
Bekanntmachnng. „Anläßlich der am 11. d. M. Vormittags stattfindenden Ent⸗ hüllung des Luther⸗Denkmals auf dem Neuen Markt werden die Kaiser⸗Wilhelmstraße zwischen der Spandauer⸗ und Kloster⸗ straße, sowie die den Denkmalsplatz begrenzenden Straßenzüge des Neuen Marktes im Bedarfsfalle von 9 ½ Uhr Vormittags ab bis nach beendeter
Feier für den gewöhnlichen Fahrverkehr polizeilich gesperrt werden.
Berlin, den 5. Juni 1895. Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim.
Bekanntmachung. Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen be⸗
wirkten 100. Serienziehung des vormals Kurhessischen, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. aufgenommenen Staats⸗Lotterie⸗Anlehns vom Ja hre 1845 sind folgende 153 Serien⸗Nummern gezogen worden:
59 174 246 327 351 421 424 445 479 485 489 518 539 604 710 786 843 853 870 937 956 968 990 1012 1133 1137 1174 1255 1257 1267 1360 1372 1485 1502 1532 1592 1654 1672 1795 1800 1816 1887 1926 1981 2058 2069 2104 2147 2149 2189 2217 2302 2360 2448 2487 2568 2582 2633 2647 2648 2681 2697 2714 2717 2735 2753 2850 2906 2927 3001 3012 3059 3097 3154 3164 3236 3255 3306 3342 3365 3402 3436 3444 3490 3600 3662 3667
4217 4224 4237 4264 4282 4444 4466.4522 4536 4541 4605 4689 4770 4970 5051 5060 5139 5169 5185 5194 5285 5382 5416 5428 5502 5534 5550 5594 5613 5733 5758 5812 5830 5873 5885 5990 6055 6089 6135 6152 6156 6255 6293 6296 6529 6532 6545 6568 6569 6602. Dies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Cassel, den 1. Juni 1895. 8 Der Repierungs⸗Präsident. 1“ Haussongille.
M Angekommen 8
Seine Excellenz der Minister für Fandel und Gewerbe, Freiherr von Berlepsch, aus Hessen⸗Nassau;
der Abtheilungs⸗Dirigent im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Kirch⸗ hoff, von Rügen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag im Neuen Palais den Chef des Militä kabinets zu längerem Vortrag.
Der Polizei⸗Präsident von Berlin Freiherr von Richt⸗ hofen ist heute Morgen nach längerem Leiden in der Klinik zu Bonn verstorben.
Diese Trauerkunde wird insbesondere in der Reichshaupt⸗ stadt, wo der Heimgegangene fast ein Jahrzehnt an der Spitze
der Polizeiverwaltung gewirkt hat, die allgemeinste Theilnahme
erwecken. Seine Pflichttreue und seine Gerechtigkeit haben
ihm die Hochachtung und Verehrung aller Bevölkerungsklassen Berlins sowie der ihm unterstellten Beamten erworben.
Bernhard Freiherr von Richthofen, geboren am 8. Juni 1836, trat im Jahre 1858 als Auskultator in den Staatsdienst und wurde 1860 Regierungs⸗Referendar. Im Jahre 1867 wurde er mit der kommissarischen Verwaltung des Landraths⸗ amts des Kreises Buk, Provinz Posen, beauftragt und im Jahre 1868 zum Landrath des Kreises er⸗
nannt; 1874 wurde er Landrath des Kreises Stolp und
im Jahre 1885 zum Polizei⸗Präsidenten von Berlin befördert.
Mit überraschender wußte sich der durch ein her⸗
vorragendes Organisationstalent und eisernen Fleiß ausgezeich⸗
nete Beamte in das mühevolle und verantwortungsreiche Amt
einzuarbeiten, das er unter den schwierigsten Verhältnissen
mit großer Umsicht und praktischem Geschick verwaltet hat.
In dem Heimgegangenen verliert Seine Majestät der Kaiser
und König einen seiner treuesten Diener, die Verwaltung einen
ihrer tüchtigsten Beamten. ““
Nach telegraphischer Meldung an das Oeer Rommaubs der Marine 8 S. M. S. „Loreley“, Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Gühler, am 5. d. M. in Syra an⸗ frenöftet und hat an demselben Tage die Reise nach Saloniki ortgesetzt. 8 vX“
Kiel, 5. Juni. Der von der Hamburg⸗Ameri⸗ kanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft dem Reichskanzler Füfsen 8 Hohenlohe zur Verfügung gestellte neue
ostdampfer „Palatia“ hat den Nord⸗Ostsee⸗Kanal ohne Schwierigkeit passiert.
88
1 . Die „Palatia“ verließ, wie „W. T. B.“ berichtet, die Brunsbütteler Schleuse heute Wum 9 ½ Uhr früh und legte die nahezu 100 km lange Kanalstrecke in zehn Stunden zurück. Das Schiff passierte den Kanal unter eigenem Dampf und vollzog auch die Einfahrt in die Schleusen ohne Hilfe von Schlepp⸗ dampfern. Die „Palatia“ hat eine Länge von 140 m bei einer Breite von 16 m, einen Tiefgang von über 6 ½ m. und ein Deplacement von 9000 t. Die Leistungs⸗ fähigkeit des Kanals ist demnach außer Zweisel. Das Schif wurde von der Bevölkerung überall leb haft begrüßt. Vor der Fahrt durch den Kanal fuhr die „Polatia“ nach Helgoland; das Schiff traf dort mit dem deut, nen Marinegeschwader zusammen. Seine Königliche H. der P inz Heinrich stattete dem Reichskanzler einen Besuch ab und nahm an dem Diner auf der „Palatia“ theil.
Cronberg, 6. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin . hat sich heute Vormittag zum S Seiner ajestät des Königs von Dänemark nach Wiesbaden be⸗
3674 3675 3682 3710 3831 3875 3908 3945 3960 4041 4092 4099
geben.