.
August 10,32 ½, pr. Oktober 10,57 ½⅛, pr. Dezember 10,70.
flau.
1895 L685 109 ℳ (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil) gegen vorläufig 1 821 129 ℳ im Vorjahr, mit⸗ hin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 136 020 ℳ, gegen definitiv weniger 237 953 ℳ 1G — Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: In der verflossenen Berichtsperiode hat das ober⸗ schlesische Koblengeschäft im allgemeinen keine wesentliche Aenderung erfahren. Aufträge für kleinkörnige Sorten gehen so zahlreich ein, daß die Gruben denselben kaum nachkommen können; für die groben Sorten, als Stück und Würfel, ist der Absatz ein unzureichender, so⸗ daß auf einzelnen Gruben ein großer Theil davon in die Bestände ge⸗ stürzt werden mußte. Daß sich für letztere Sorten die Verladuugen nicht gestärkt baben, liegt hauptsächlich an dem zu niedrigen Wasserstande der Oder und den infolge dessen erhöhten Schiffs⸗ frachtfätzen. Erbs⸗ und Grieskoblen, auch Nuß II sind für den Ziegeleibetrieb sehr stark begehrt, und kann von diesen Sorten gegen⸗ wärtig nicht genug beschafft werden. Kleinkohlen und Staub finden nach wie vor guten Absatz und zwar vorwiegend als. Betriebskohlen ür die Werke im Revier selbst. Nach Oesterreich ist die Ausfuhr an oberschlesischen Kohlen noch mäßig, dagegen hat dieselbe nach Rußland bedeutend nachgelassen. Feierschichten sind auf den hiesigen Gruben in den letzten Wochen nicht eingelegt worden. So lange sich jedoch der Absatz für die groben Kohlensorten nicht hebt, kann das oberschlesische Kohlengeschäft im allgemeinen als ein gutes nicht bezeichnet werden. Im Koksgeschäft hat sich die Lage nicht geändert. Kleinkoks sind nach wie vor gut gefragt, während die frische Produktion an Stück⸗ und Würfelkoks nicht voll zur Ver⸗ ladung gelangt. Auch an Theerprodukten, besonders Ammoniak,
sammeln sich nicht geringe Bestände an; ein Beweis, daß auch hierin
schon Ueberproduktion eingetreten ist. Magdeburg, 5. Juni. (W. T. B.) Zuckerberichl. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, nenue —,— Kornzucker exkl. 88 Rende⸗ ment —,—, neue Nachprodukte ertfk, 75 % Rendement 7,40 — 8,00. Ruhig, wenig Geschäft. Brotrafsinade 1 23,00, Brot⸗ raffinade II 22,75. Gem. Raffinade mu Faß 22,75 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Geschäftslos. Rohzucker I1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juns 10,07 ½ Gd., 10,10 Br., pr. Juli 10,32 ½ bez., 10,35 Br., pr. August 10,42 ½ bez., 10,45 Br., pr. September 10,50 Gd., 10,55 Br. Ruhig. zi 5. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗T Grundmuster B. pr. Jun 2,90 ℳ, . September 2,97 ½ ℳ. p November 3,00 ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. r. Februar 3,05 ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April 1 3,07 ½ %ℳ Umsatz: 5000 kg. Mannheim, 5. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 15,85, pr. November 15,95. Roggen pr. Juli 13,95, pr. November 14,20. Hafer pr. Juli 13,00, pr. No⸗ vemder 13,20. Mais pr. Juli 12,00, pr. November 11,80. Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) iertes eum. (Offizielle Notierung der Bremer — s Ruhig. Loko 7.00 Br. — Baumwolle. att. Uvland middl. loko 36 ₰. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ¾ ₰, Armour shield 35 ¼ ₰, Cudahy 36 ₰, Fairbanks 30 . — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31 ¼4. — Taback. Umsatz: 83 Packen Paraguay. “ Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht’) Good average Santos pr. Juni 76 ½, pr. Sep⸗ tember 76, vr. Dezember 74 ¼, pr. März 73 ½¼. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg, pr. Juni 9,97, pr. 70. Schwach. Produktenmarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,41 Gd., 7,42 Br., pr. Herbst 7,41 Gd., 7,42 Br. Roggen pr. Herbst 6,44 Gd.. 6,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,09 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Juli⸗August 6,64 Gd., 6,67 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,75 Gd., 10,85 Br.
e“
ermin⸗ pr. Juli br. Ok⸗
3,07 ½ ℳ, pr.
Pest, 5. Juni. (W. T. B.)
Verdingungen im Auslande.
Niederlande. 18. Juni. Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von 40 000 Stück Lava⸗Pflastersteinen, 14 zu 16 cm, hoch 14 bis 16 cm. Bedingungen käuflich für 5 Cents bei den Buchhändlern wed. P. van Waesberge & Zoon zu Rotterdam. 8
Verkehrs⸗Anstalten.
“
Eisenach, 5. Juni. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Werrabahn beschloß, das Kaufangebot der preußischen Regierung der Generalversammlung zur Annahme zu empfehlen.
Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 5. Juni, 2 Uhr Nachmittags, die Reise von Southampton nach New⸗Pork fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Kaiser Wilbelm II.“ ist am 4. Juni, 4 Uhr Nach⸗ mittags, von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Straßburg“, von Brasilien kommend, ist am 5. Juni, 12 Uhr Mittags, in Antwerpen angekommen. Der Post⸗ dampfer „Crefeld“, nach Brasilien bestimmt, ist am 5. Juni in Pernambuco angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ hat am 5. Juni, 2 Uhr Nachmittags, die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Schnelldampfer„Werra“ ist am 4. Juni, 3 Uhr Nachmittags, in Genua angekommen. Der Postdampfer „Weimar“ ist am 4. Juni, 11 Uhr Vormittags, in New⸗York an⸗ ckommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bavyern“, nach Ost⸗Asien estimmt, ist am 4. Juni, 5 Uhr Nachmittags, in Neapel angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, von Ost⸗Asien kommend, hat am 5. Juni, 1 Uhr Nachmittags, die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt.
Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Dania“ ist, von New⸗York kommend, heute Morgen 8 Uhr in Cuxhaven eingetroffen.
London, 5. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist Dienstag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
“
1“ Theater und Musik
Konzerte.
Der unter Leitung des Chormeisters Theodor Hauptstein stehende Erk'sche Männer⸗Gesangverein veranstaltete gestern im Saal der Philharmonie zur Feier seines 50 jährigen Bestehens ein estkonzert nebst Festaufführung, zu welchem sich ein sehr zahl⸗ reiches Publikum eingefunden hatte. Die von dem Neuen Berliner Symphonie⸗Orchester unter Leitung Karl Zimmer’s trefflich aufgeführte „Jubel⸗Ouvertüre“ von Weber eröffnete die Reihe der Vorträge. Einem Psalm von E. Grell„Siehe, wie fein und lieblich ist's⸗folgte ein, Festwort“, 2Z von H. Jahnke, das von Fräulein Else Schönberg, als „Frau
lusica“ in griechischem Gewande empfindungsvoll vorgetragen wurde. Hieran reihten sich zahlreiche Chorlieder von Hauptstein, Erk, Edwin Schultz, Lauch, R. Kammer, Blumner, W. Taubert, Tschirch und
Bünte, welche von dem aus etwa 250 Sängern bestehenden Chor
mit gewohnter Präzision und feiner Schattierungsweise ausgeführt wurden.
Alsdann hielt der Stadt⸗Schulrath, Geheime Regierungs⸗Rath Bertram
eine Ansprache, die in herzlichen Worten die Verdienste Erk's um die
Pflege des Gesanges in den Schulen hervorhob. Die hierauf fol⸗ ende Festaufführun bestand in einem kleinen Singspiel mit dem
Titel „Erika“, welches P. Risch zur Feier des Tages gedichtet hatte.
Dasselbe enthielt manche poetische, ernste und heitere Scenen und litt
nur am Schluß in seinem Eindruck unter einigen Längen. Das
Orchester war auch bei der der Chorlieder und in dem
Singspiel thätig. Die solistische Betheiligung an dem Konzert
und der Festaufführung von seiten der Frau Pfänder⸗Trühe (Sopran)
und des Domsängers Herrn Rieke (Tenor) war eine wohlgelungene. Die Bühne zeigte eine anmuthige Walddekoration; vor derselben waren die Büsten Seiner Majestät des Kaisers und des gefeierten Tondichters aufgestellt.
Zgwischen dem Direktor des Lessing⸗Theaters Dr. Oskar Blumenthal und Ludwig Fulda ist soeben ein Vertrag abgeschlossen worden, nach welchem Letzterer die Uebertragung und Bearbeitung von Rostand's preisgekrönter Komödie „Les Romanesques übernimmt.
Für das große Konzert, welches zum Besten der Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche am nächsten Dienstag im Landes⸗ Ausstellungspark von den vereinigten hervorragendsten Männer⸗ Gefanzvereinen Berlins (im Ganzen 600 Sänger) unter Mit⸗ wirkung von zwei Kapellen veranstaltet wird, haben Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin Allerhöchstihr Erscheinen zugesagt. Das Konzert, dessen Leitung abwechselnd die Chormeister A. Zander und Th. Hauptstein, sowie die Königlichen Musikdirektoren Edwin Schulz und M. Gebhardt übernehmen, findet vor dem großen Tempelbau statt, vor dessen Terrasse die Tribüne für die Allerhöchsten Herrschaften und die Hofgesellschaft errichtet wird. Der Kartenverkauf findet in der Hof⸗Musikhandlung von Ed. Bote u. G. Bock, an den Kassen des Landes⸗Ausstellungsparks und bei den Mitgliedern des Kirchenbau⸗ Comités statt.
Mannigfaltiges. “
Die Trauerfeier für den verstorbenen Staats⸗Minister Dr. Heinrich von Friedberg hatte gestern zahlreiche Leidtragende nach dem Sterbehause, Königin Augustastrase Nr. 45, geführt. Der Sarg war in dem Arbeitszimmer des Entschlafenen auf⸗ ebahrt; alle Räume waren mit duftigen Zeichen der Verehrung erfüllt. Für Seine Majestät den Kaiser und König legte der General⸗Adjutant, General der Infanterie von Mischke einen Franz am Sarge nieder; Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hatte schon vor der Feier einen Kranz übersandt; Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, Allerhöchstwelche den Hofmarschall Freiberrn von Reischach und den Kammerherrn von Wedel entsandt hatte, widmete einen ganz besonders schönen Kranz; Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Heinrich, Friedrich Leopold und Georg hatten gleichfalls Kränze gespendet; für Seine Königliche Hoheit den Prinzen Alexander erschien Lieutenant von Winterfeldt mit einem Kranz. Als Vertreter des Reichskanzlers wohnte der Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherr von Wilmowski der Feier bei. Die Staats⸗Minister Dr. Miquel, Bronsart von Schellendorff und Schönstedt, der Minister des Königlichen Hauses von Wedel und der Staatssekretär Nieberding waren persönlich anwesend. Auch die Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, Dr. von Lucius, Dr. Del⸗ brück, Dr. von Mavybach und Herfurth sowie der Wirkliche Geheime Rath Hobrecht, auch der General⸗Intendant Graf von Hochberg, der Geheime Kabinets⸗Rath Dr. von Lucanus und der Rektor der Berliner Universität, Professor Dr. Pfleiderer waren zugegen. Der Domchor sang die Motette „Christus ist mein Leben“; dann nahm Prediger Professor Dr. Scholz von der St. Marienkirche das Wort zur Gedenkrede, die an den Spruch anknüpfte: „Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein“. Mit dem Choral „Wenn ich einmal soll scheiden“ schloß die Feier im Hause. Die Beisetzung erfolgte auf dem Matthäi⸗ kirchhofe.
Die Enthüllung des Luther⸗Denkmals auf dem Neuen Markt wird am Dienstag, den 11. Juni, Vormittags stattfinden. Auf Wunsch Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, Höchstwelcher in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und Königs der Feier beiwohnen wird, ist der Beginn derselben auf 11 Uhr festgesetzt. Der Comité⸗Ausschuß macht hierauf diejenigen Besi karten, auf welchen als Eröffnungsstunde der Feier 1 ist, besonders aufmerksam.
er von Einlaß⸗ Uhr angegeben
Vorgestern trafen für die Bismarck⸗Ausstellung im Kon⸗ zerthause aus Friedrichsruh wiederum 27 Kisten, enthaltend die zu⸗ letzt eingelaufenen Ehrengeschenke, ein. Nach deren Einreihung, welche gestern stattgefunden hat, ist die Ausstellung jetzt als vollständig zu betrachten; sie enthält nunmehr über 1000 Nummern, welche in drei
2
Sälen gruppiert sind.
Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im Monat Mai in 1034 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 897 mal bei Unfällen und 137 mal bei inneren Erkrankungen. In den Stationen wurden 954 Personen, außerhalb derselben 80 Per⸗ sonen behandelt. Gegen den Monat April, in welchem 801 Fälle verzeichnet wurden, hat sich demnach die Frequenz um 233 Fälle ge⸗ hoben. Auch die Krankentransportwagen wurden häufiger als im vorigen Monat in Anspruch genommen. Dieselben können, wie hierbei bemerkt sei, jeder Zeit bei allen Stationen requiriert werden. Stuttgart, 6. Juni. In der verflossenen Nacht ging in Balingen und dessen Umgebung ein Wolkenbruch nieder. Durch die hochgeschwollene Eyach wurde in Balingen ein Wohnhaus sammt seinen Bewohnern fortgerissen; 9 Personen werden vermißt. In Frommern wurden 4 Häuser weggerissen und werden ebenfalls 9 Personen vermißt. Auch in Dürrwangen wurde ein Haus weg⸗ geschwemmt; in Laufen beträgt die Zahl der Vermißten 15.
Darmstadt, 5. Juni. Der Verband der Gewerbeschul⸗ männer (bvergl. Nr. 131 d. Bl.) beschloß beute, die nächste Wanderversammlung im Jahre 1896 in Berlin abzuhalten.
Weimar, 5. Juni. Die Verhandlungen des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit wurden heute Vormittag durch den Abgeordneten von Schenckendorff eröffnet. Abends fand eine zahlreich besuchte öffentliche Versammlung statt, welcher als Vertreter der Groß⸗ herzoglichen Regierung Staatsrathvon Boxberg beiwohnte. Ober⸗Bürger⸗ meister Pabst begrüßte die Versammlung im Namen der Stadt. Direktor Dr. Beyer sprach über den Stand und die Ausbreitung des Handfertigkeits⸗Unterrichts in Deutschland. Die Verhandlungen werden morgen fortgesetzt. Die mit der Versammlung verbundene Ausstellung ist zahlreich besucht.
Graz, 6. Juni. Gestern Nachmittag wurden in Leoben und Eisenerz zwei vertikale, ziemlich heftige, von unterirdischem Getöse begleitete Erdstöße verspürt.
Witebsk, 5. Juni. Die Stadt Newel wurde von einer großen Feuersbrunst heimgesucht. Nach den bisherigen Meldungen sind mehrere Schul⸗ und Amtsgebäude und sehr viele Wohnhäuser abgebrannt, auch die Kirche ist beschädigt.
1 lorenz, 6. Juni. Hier wurden heute früh um 1 Uhr 36 Minuten ein starker Erdstoß und darauf drei leichtere verspürt. Die Bevölkerung eilte, von Panik ergriffen, aus den Häusern auf die Straßen und Plätze. Es scheint jedoch in der Stadt keinerlei Schaden angerichtet worden zu sein; Nachrichten aus der Umgegend liegen noch nicht vor. 8
Rimini, 5. Juni. „W. T. B.“ meldet: Heute Vormittag wurde ein Schuhmacher Salvator Gattei aus Rimini als Urheber des Attentats auf den Deputirten Ferrari Ke Die Untersuchung bebufs Verhaftung und Feststellung der übrigen Mitglieder der Gruppe, welche Ferrari insultierte, dauert fort. Das Allgemeinbefinden des Letzteren ist befriedigend; er fand Schlaf und konnte etwas Nahrung zu sich nehmen.
Ma drid, 6. Juni. Infolge von Bergstürzen in der Nähe on Tolosa ist der Verkehr auf der Nordbahn unterbrochen; die Freimachung der Gleise dürfte vier Tage in Anspruch nehmen.
Wetterbericht vom 6. Juni, 8 Uhr Morgens.
—
Bar. auf 0 Gr. 1
9 in ° Celsius
u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur
1 heiter 2 heiter still wolkig 2 wolkenlos 4 wolkenlos 2 bedeckt
US
SO
NO
Belmullet.. Aberdeen. Christiansund. Kopenhagen. Stockholm .. Haparanda. St. Petersburg. ee“ Cork, Queenstown NN Cherbourg. . 1 NO Hamburg.. . NO Swinemünde. NNO Neufahrwasser NNO Memel .. NW Münster.. NNO Karlsruhe. NO Wiesbaden.. 1 2 62 N 3 bedeckt München. “ 762 O 1 bedeckt Chemnitz. 1 . still heiter Berlin. E G OD ” Wien. 8 ill bedeckt Breslau. 2 wolkenlos Ile dAix 5 bedeckt Nizza.. 1 wolkig Triest.. still Regen
1¹) Gestern Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung des Hochdruckgebiets über den Britischen Inseln und des niedrigen Luftdrucks über Süd⸗Europa weben über Zentral⸗Europa schwache, am Kanal frische nördliche bis östliche Winde. Die Depression über Rußland hat sich wenig verändert. In Deutsch⸗ land ist das Wetter außer im Südwesten, wo vielfach Regen fällt, vorwiegend heiter, im Norden wärmer, im Südwesten kühler; auf dem Streifen zwischen Mühlhausen und Grünberg gingen zahlreiche Gewitter nieder, zum theil mit reichlichen Niederschlägen; Mühl⸗ hausen a. E. meldet 21 mm Regen.
OSbo
—22ö2ö2ö=2 2—222
₰ı 00
7 wolkenlos
5 wolkig
1 wolkenlos
4 heiter
2 heiter
1 wolkenlos 2 heiter
3 wolkig
3 beiter
3 Regen ¹)
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Berliner Theatex. Freitag (38. Abonnements⸗Vorstellung): Das Bild des Signorelli. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Madame Saus⸗Gene.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Herr Senator. — Abends 7 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. /5. Freitag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Ham⸗ burg) unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Tata⸗Toto.
Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 ½ 1“ 8 Sonnabend und folgende Tage: Tata⸗Toto. 8 4
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. — Freitag: Miß Helyett. Vaudeville⸗Operette in 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Genée. Musik von E. Audran. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfana 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Miß Helyett.
xvMxvexnE 4 .
Familien⸗Nachrichten.
Leiden ist heute früh
[16101] Nach schwerem verehrter Chef, der Königliche Polizei⸗Präsident Bernhard Freiherr von Richthofen 1 aus seiner ehrenvollen und segensreichen irdischen Laufbahn geschieden. In aufrichtiger tiefer Trauer beklagen die Beamten des Polizei⸗ Präsidiums den frühen Tod eines allezeit wohlwollenden Vorgesetzten, der ihnen in treuester Hingabe an den Dienst des Königs und des Vaterlandes, in seiner Gerechtigkeitsliebe und Lauterkeit der Gesinnung jederzeit ein leuchtendes Vorbild war, und dem sie unbegrenzte Hoch⸗ achtung. Liebe und Dankbarkeit dauernd bewahren werden. Berlin, den 6. Juni 1895. Namens des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Friedheim, Ober⸗Regierungs⸗Rath.
zu Bonn unser hoch⸗
Verlobt: Frl. Elly Jaenisch mit Hrn. Prem.⸗Lieutenant Otto Klamroth (Görlitz). — Frl. Maria Baum mit Hrn. Hilfsgeologen Dr. phil. Richard Michael (Breslau— Berlin). — Frl. Margarethe Nitransky mit Hrn. Hredj tamts⸗Kandidaten Martin Ueberschär (Namslau). — Frl. Martha von Bötticher mit Hrn. Hauptmann Uebe (Stangenberg bei Dirschau). — Frl. Lina Bernhard mit Hrn. Prediger emnes Knieß (Kückenmühle bei Stettin — Schwartow). — Frl. Frida von Schuckmann mit Hrn. Sec.⸗Lieutenant Carl Eckert (Berlin). 1b
Verehelicht: Hr. 5 und Lieutenant d. R. Dr. Richard Abegg mit Frl. Lina Simon (Göttingen —Kirn). — Hr. Prem.⸗
Hemscher mit Frl. Olga Petschelt (Polgsen). — Hr. Rittergutsbesitzer Georg Jankwitz mit Frl. Hildegard Kolbe (Ell. guth bei Steinau O.⸗S.). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Berginspektor Kocks (Ober⸗Lagiewnik). — Hrn. Rittmeister Eugen von Pestel (Neuhaus i. Westf.). — Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Kramer (Beuthen O.⸗S.); — Hrn. Baurath Liedel (Breslau). — Hrn. Pastor Stallbrock (Fürstlich Drehna). 1 1.“
Gestorben: Fr. Gebeime Medizinal⸗Rath Dr. Philipp Ciegnitz). — Verw. Fr. Rittmeister Clara von Thun, geb. Schneider (Münsterberg). — Hr. Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Brehmer A — Hr. Prediger emer. Otto Leopold Claaß (Pankow). — Hr. Stadtbaumeister a. D. August Friedrich Maaß (Potsdam).
— Hr. Hafen⸗Polizei⸗Sekretär, Hauptmann a. D. Franz Theodor
Kaunhoven (Königsberg i. Pr.).
Lieutenant
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
—
Berlin, Donnerstag, den 6. Juni
Literatur.
6111A8A*— „Literarische Charakterbilder“ nenn
Lieferungen (à 40 ₰) im Verlage von Konrad Kloß zu Hamburg er⸗
scheinendes Werk von Ad. Wilh. Exnst, welches Aufgabe darin sieht, die Leser auf den Schatz
Literatur nachdrücklich aufmerksam zu machen und sie mit Liebe zu unserer Poesie zu erfüllen. Es will nicht einem Zerstreuungsbedürfniß als dienen, sondern belehren und bilden, dabei in seinen Schilderungen die
auf wahres Deutschthum den Nachdruck legen und
für die deutsche Familie sein, welches die Mitglieder gern in die Vorbildern
um sich an den leuchtenden geistig und seelisch zu stärken. Freytag, „hat mehr als das lieben und zu verehren.
5—— riftthums sagt Gustav dürfniß, zu daß bei uns die Literaturperiode
Landsleute. schönert wiederfindet“. müthvolle Deutsch⸗Franzose Chamisso und der
matiker Heinrich von Kleist folgen. „Käthchens von Heilbronn“ sollen sich Lessing,
formator, die beiden Dichterfürsten von Weimar,
Schiller, ferner Ludwig Uhland, der Sänger der Reuter, der
Gerok, der Lieder, zehn Porträts sind aus „Könnecke's 8 Nationalliteratur’-“ 1 Wie weit es dem Verfasser gelingen wird, die charakte⸗ ristischen Einzelbilder inhaltlich in sich abzurunden, das Bedeutsamste und Werdegang der Dichter aus ihrer Zeit heraus anschaulich und frisch zu schildern, wird freilich erst nach Vollendung des Werks beurtheilt werden können. ersten Heft, welches den deutschen Tyrtäus Theodor Körner behandelt, Man fühlt die innere Hingabe an
Volkslieder, Nikolaus Deutsch⸗Oesterreicher, Fritz hafte Humorist, und endlich Karl herzige Dichter geistlicher und weltlicher Die dem Buch beigegebenen Bilder⸗Atlas zur Geschichte entnommen.
dener Lenau,
volle
der deutschen
aus dem äußeren und inneren Lebens⸗
ist die Darstellung meisterhaft.
den Stoff und liest das Heft mit großem Genuß.
Verschiedenes. Die gerichtliche Photographie. Alphonse Bertillon, préfecture de police. arbeitete und vermehrte Wilhelm Knapp in Halle die Photographie für polizeiliche oder
Autorisierte, deutsche
“
vom Ausgabe.
Die
habung ist aber noch sehr verschieden. Verdienst, tischer Weise praktisch dargelegt zu geführte sinnreiche s
präfektur vortrefflich bewährt, sodaß die
Dem
haben.
graphisch⸗ anthropometrischen Identifikationsämtern
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Frstelmrgen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
deutsche
hellen Gestalten einer jetzt zu nationalen Helden geworden sind, daß Goethe, Schiller, Uhland und ihre Zeitgenossen für uns noch eine andere Be⸗ deutung haben als die englischen und französischen Dichter für ihre Sie sind für unser Leben, was man in blinder alter Zeit Hausgötter oder Schutzpatrone nannte, sind die Freude und der Stolz der Deutschen, in denen er sein eigenes Wesen verklärt und ver⸗ Der Verfasser beschränkt sich darauf, eine be⸗ stimmte Anzahl von jenen Dichtern, die in mancher Hinsicht als die 14 bedeutsamsten Vertreter unseres Schriftthums gelten, zu behandeln. . Den Reigen eröffnet in der vorliegenden ersten Lieferung der „Sänger und Held“ Theodor Körner; ihm sollen nach der Vorrede der ge⸗
An den Schöpfer des der literarische Re⸗
Mit über die anthropometrische Klassifikation und Identifizierung. Chef du service d'dentification de la Verfasser
gerichtliche Zwecke zu leisten vermag, sind jetzt in allen Kulturstaaten allgemein anerkannt. Die Hand⸗ f Verfasser gebührt das die Methode der „gerichtlichen Photographie“ in systema⸗ Die von ihm durch⸗ Organisation hat sich an der Einrichtung von photo⸗
sich ein in zehn
seine vornehmste
unferer deutschen neuesten Beobachtungen
lich bald beseitigten gesehen wird, darf die
Schilo Verlagsb⸗ somit ein Buch erlugabuch
unseres „Kein Volk“, das Be⸗ Was Wunder, abgeschlossenen Bildes.
sind vermieden werden kann. formen besonderes Interesse. in Aussicht gestellt werden. — Das Jubelfest
gewaltige Dra⸗ Verlag von Wilh. Koch
Goethe und innig empfun⸗ schwermuths⸗ schalk⸗ warm: anschließen.
der Ereignisse des licher Festtheilnehmer.
Trinksprüchen Raum gewährt ist.
London, 5. Juni. ladungen angeboten.
Liverpool, 5. Juni.
In dem Wochenbericht. lation — (1000), wirklicher Erport 4000 einem Anhang 2 Von (1 642 000), davon amerikanische neu be-⸗ (78 000).
Verlag von Dienste,
Davon entfielen auf Weizen
der Vorwoche), Vorwoche), Hafer 2 446 000 Pariser Polizei⸗ Die Getreidevorräthe betragen:
nach denselben
Prinzipien auch anderwärts in Betracht gezogen wird. Der Verfasser hat sein Werk „La photographie judiciaire“ auf Veranlassung des Dr. J. M. Eder, K. K. österreichischen Regierungs⸗Raths und Di⸗ rektors der K. K. Lehr⸗ und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktion in Wien, einer Umarbeitung unterzogen und durch die ergänzt. Mischwort . vorliegende durchaus be bezeichnet werden. zandlung gewährte Ausstattung ist vortrefflich; auch die beigegebenen Illustrationen, die zur Beleh zweckmäßig beitragen, verdienen volle Anerkennung. graphie lediglich zu dem Zweck hergestellt wird, die sofortige Wieder⸗ erkennung der betreffenden Personen zu ermöglichen, sieht die gericht⸗ Heinrich⸗Bahn liche Photographie von der Schönheit der Abbilder durchaus ab, 1 verwirft jede Retouche und bemißt ihre Erfolge lediglich nach der Benutzbarkeit zur Wiedererkennung der Personen auf Grund des Auch hier ist Uebung und Beobachtungsgabe erforderlich. Das vorliegende Werk giebt die Anweisung, nicht nur wie für die polizeilichen und gerichtlichen Zwecke zutreffende Bilder zu sondern auch wie mit Sicherheit wiedererkannt und In dieser Beziehung bietet das der aufzulegenden Maske (zu S. 32) sowie die Kennzeichnung der Ohr⸗ 1 Es darf dem Werk, eft der „Eneyklopädie der Photographie“ bildet, ein guter Erfolg
des Bestehens der Albertus⸗Universität am 26. und 27. Juni 1894. Nachamtlichen Mittheilungen dargestellt von Dr. Hugo Bonk. in Königsberg i. Pr. Schrift giebt, von den Vorbereitungen ausgehend, ein lebendiges Bild ss Jubelfestes Damit ist eine Erinnerungsschrift zumal auch den weihevollen Philadelphia 7,70, do. rohes (in Cases) 8,00, do. Schmalz West. steam 6,75, do. Rohe & Brothers 7,00 do. pr. Rother Winterweizen 80 ½, September 81 ⅜, Kaffee pr. Juli 14,75, do. do. pr. September 14,90. Mehl, Spring Wheat clears 3,05. Zucker 215/18.
welche überall willkommen sein wird,
Handel und Gewerbe.
96 % Javazucker loko 12 ¼ matt. 10 matt. — Chile⸗Kupfer 435⁄16, pr. 3 Monat 43 ¾l. Wochenumsatz Woche 56 000), do. von amerikanischen 16 000 (56 000), do. für Speku⸗ do. für Export 1000 (1000), Konsum 15 000 (54 000), “ ex. Schiff 31 000 (66 000), (41 000), davon amerikanische 23 000 (36 000), 1 522 000 (1 530 000), nach Großbritannien 106 000 (104 000), davon amerikanische 75 000
St. Petersburg, 5. Juni welche treide⸗Export. In der Woche vom 26. Mai bis 1. Juni d. J. sind über die Haupt⸗Zollämter 14 357 000 Pud Getreide ausgeführt worden. 7 255 000 Pud (gegen 6 363 000 Pud in der Vorwoche), Roggen 2 370 000 Pud Gerste 1 825 000 Pud (gegen 2 095 000 Pud in der b Pud (gegen 1 959 000 Pud in der Vor⸗ woche), Mais 461 000 Pud (gegen 214 000 Pud
Weizen 30 074 000 Pud, z 12 691 000 Pud, Gerste 6 813 000 Pud, Hafer 10 796 000 Pud. 1 683 000 Do
‧
Wenn von dem hoffent⸗ „Amateurphotograph“ ab⸗ deutsche Uebersetzung Die dem Werk durch t % oder 17
rung und Erläuterung Da jede Photo⸗
Aus
25 450 Fr.
gewinnen Irrthum 1 Bild mit weichend,
welches
das
dreihundertfünfzigjährigen
unter Namensnennung sämmt⸗
eboten,
147 nom. Mais
Die Ausstattung ist erfreulich.
An der Küste 24 Weizen⸗
Rüben⸗Rohzucker loko Kupfer 10,75. Baumwollen⸗ egenwärtige Woche 17 000 (vorige atlantischen
do. für wirklichen Häfen
Import der Woche 35 000 y— QOrts. Vorrath 1 642 000
schwimmend
(W. T. B.) Rußlands Ge⸗ später ging die
stetig. (gegen 2 449 000 Pud in G
1t Juni 12,37 ½. in der Vorwoche).
Roggen ölle
Die Ausfuhr aus Batum an Leuchtölen betrug nach Europa 778 000 Pud, nach dem O 933 000 Pud, nach dem Innern Rußlands 209 000 Pud; ch Europa 83 000 Pud, nach an sonstigen Naphthaprodukte Innern Rußlands
fuhr an Näphtharückständen betrug na dem Innern Rußlands 3000 Pud; wurden nach Europa 11 000 Pud, nach dem 7000 Pud ausgeführt.
St. Gallen, 5. Juni. der Vereinigten Schweizer Süihung. eine Dividende von 4 % gleich 20
erhalten 4 ½ % wie im Vorjahre. Brüssel, 5
dem Bahnbetriebe 116 672 Fr., aus Gesammteinnahmen 125 934 Fr., Mindereinnahmen gegen die provi⸗ sorischen Einnahmen im entsprechenden Zeitraum des verigen Jahres Amsterdam, 5. Juni. ordinary 53. — Bankazinn 39 ½. New⸗York, 5. Juni. ( erholte Umsatz der Aktien betrug 193 000 Stück. Weizen anfangs schwach auf günstiges bessere Ernteaussichten, niedrige Kabelmeldungen, Ve lands und bedeutende Exporte aus Rußland, Deckungen der Baissiers und Nachfrage für den Konsum. Schwankungen. auf günstige Ernteberichte Wei Schluß fest. Waäarenbericht. New⸗Orleans 7.
Tendenz: fest, pr. Juni —, do. pr. September 57 ⅛. Weizen Tendenz: fest. Weizen pr. Juni 79 ½, do. pr. do. pr. Dezember 82 ⅞. fair Rio Nr. 7 16, do.
Weizen⸗ Häfen der britannien 63 000, do. des Kontinents
Chicago, 5. Juni. Zeit nach Eröffnung infolge sehr nothwendige Regen im Ohio⸗Thal jetzt eingetreten ist, dann leb⸗ Ernteberichte und Käufe der Baissiers,
hafte Reaktion auf schlechte Mais
Besserung jedoch theilweise wieder verloren. . ab infolge Niedergangs des sehr 8 Schluß
Mais Pork pr.
Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ gegen
schwächte sich nach Eröffnung etwas al nothwendigen Regens, später erholt auf gute
Weizen Tendenz: fest, Tendenz: fest, pr. Juni 50 ¾,
Mexiko, 8. Mai. betrugen im im Monat Avpril.
vom 26. Mai
ud;
(W. T. B.) Der Verwaltungsrat
Fr. im Vorjahre vorzuschlagen. Die Prioritätsaktie
(W. T. B.) Die betrugen in der dritten
5. Juni. Einnahmen-
(W. T. B.) T. B.) Die Börse,
sich theilweise und
Wetter
1 1 später anziehend au Zauf Berichte aus Chicago über rege Schluß fest, nach häufigen und lebhaften
bis 1. Juni
die Aus⸗
h
Bahnen beschloß in seiner heutigen Fr. pro Aktie gegen
n
hn. der Mai⸗Dekade: den Minen 9262 Fr.,
Jaba⸗Kaffee good
1 2 anfangs schloß unregelmäßig. Der
— Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab
Petroleum
Juli 56 ½, Juli 80 ½, do. pr. Getreidefracht nach Liverpool 1. Rio Nr. 7
Verschiffungen der letzten Vereinigten Staaten nach Frankreich —, do. 22 000, do.
(W. T. B.) Weizen fallend
—
Platznachfrage.
pr. Juni 76 ½, . Speck short clear nomin.
pr. Juli 77 ⅛.
(W. T. B.)
Monat Mai 1 771 000 Doll.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und
Oeffentlicher Anzeiger.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
„später erholt entsprechend der Festigkeit des
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ½, do. in Stand. white in New⸗York 7,75, do. in Pipe line cert. p. Juli
Woche von den nach Groß⸗ nach anderen ven Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 38 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
T. T 1 1 einige schwächerer Kabelberichte und weil der
2
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[15795] Steckbrief.
Gegen den Maler Hermann Scheibe, geboren am 21. Juli 1870 zu Kulm, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 8. Juni 1894 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und uns zu den Akten 137 D. 486. 94 Mittheilung zu machen.
Berlin, den 28. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137.
[15793]
In der Strafsache gegen den Ackermann Johann Georg George zu Losenmühle bei Schrecksbach, wegen schwerer Körperverletzung, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Mar⸗ burg vom 1. Juni 1895 in Gemäßheit des § 332 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeklagten an⸗ eordnet, da der Angeklagte, gegen welchen die öffent⸗ iche Klage erhoben ist, nach dem Ergebniß der an⸗ gestellten Ermittelungen der ihm zur Last gelegten That dringend verdächtig erscheint und die Flucht ergriffen hat, was hiermit auf Anordnung des Gerichts öffentlich bekannt gemacht wird.
Marburg, 4. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
1 Strafkammer.
[15794] Bekanntmachung. ”
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 18. Februar 1881 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Andreas Ehr⸗ mann, geboren 29. Juli 1859 zu Griesheim, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. vor. Mts. aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 4. Juni 1895.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
„† [15825] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise
Niederbarnim Band 89 Blatt Nr. 3633 auf den Namen des Bauergutsbesitzers Hermann Friedrich Hartfiel zu Rixrdorf eingetragene, hierselbst in der Buttmann⸗Straße Nr. 7 belegene Grundstück in einem neuen Termine am S8. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 140 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stůck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejen igen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juli 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die Termine am 14. Juni cr. sind aufgehoben. Berlin, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[15824]
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des der Korbmacherwittwe Schmidt, Wilhelmine, geb. Löhn, hier, gehörigen, in der Neuthorstraße sub Nr. 454 hierselbst belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 28 am Königswall stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, 14. August 1895, Vormittags 10 ½ bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, 7. September 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, 14. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. 8
Neubrandenburg, 30. Mai 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. W. Saur.
[15823] Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem
Ingenieur Procter hier gehörigen, vor dem Stargarder
Thor hieselbst belegenen Gartens Nr. 119/120 mit dem darin erbauten Wohnhause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufs⸗ bedingungen Termine auf Mittwoch, 14. August 1895, Vormittags 11 ½ bezw. 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, 7. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen An⸗ sprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, 14. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, 29. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
„Saur.
[2570)0) Anufgebot. v“ Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer in Danzig als Pflegers der unbekannten Erben nach der am 1. Mai 1891 zu Heiligenbrunn bei Danzig verstorbenen verwittweten Frau Friederike Joost, geb. Kelpin, werden die angeblich verloren gegangenen 4 ½ prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie: Litt. C. Nr. 924 und 934 über je 600 Mark, sowie Litt. E. Nr. 262, 263 und 273 über je 150 Mark hiermit aufgeboten. Etwaige Inhaber vorbezeichneter Pfandbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 16. Januar 1896, 11 Uhr Vormittags, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Marienwerder, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
[15593] Aufgebot.
Die Wittwe Luise Zange, geb. Dinse, zu Stettin, hat das Aufgebot der Policen Nr. 101 477 und 101 478 der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin, ausgestellt unter dem 1. November 1864 auf den Stellmachermeister Johann Carl Gottlieb Zange zu Stettin und unter demselben Datum auf die Frau Luise Friederike Wilhelmine Zange, geb. Dinse, zu Stettin be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vvrzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
[5152 Gesammtaufgebot.
Auf den Antrag:
1) Der Frau Louise Wagner, geb. Kunze, ver⸗ wittwet gewesenen Wehner, zu St. Lazarus,
2) des Destillateurs Maximilian Schleichert zu Posen, St. Lazarus,
3) des Handelsmannes und Landwirths Franz Grond zu Michaelisthal, Kreis Habelschwerdt, werden
die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener
Urkunden:
zu 1 des zufolge des Erbvergleichs auf die Antrag⸗ stellerin übergegangenen, von dem Eigenthümer Anton Zbierski in Jersitz im Jahre 1886 aus⸗ gestellten, am 1. September 1886 an die Ordre des
Gärtners Paul Wehner zu St. Roch zahlbar ge⸗
wesenen eigenen Wechsels über 300 ℳ,
zu 2 des an den Antragsteller in blanco gerierten,
von dem Flleischermeister Andreas Adamski in Chludowo zwei Jahre vor der Fälligkeit ausgestellten, am 1. Oktober 1892 an die Ordre des Brennerei⸗ verwalters Eduard Schleichert zu Ocieszyn zahlbar gewesenen Solo⸗Wechsels über 525 ℳ,
zu 3 der von der „Vesta“ Lebens⸗Versicherungs⸗ bank auf Gegenseitigkeit zu Posen über 1200 ℳ
auf den Namen des Antragstellers ausgestellten Police
Nr. 6371 mit dem dazu gehörigen Rentenschein, aufgefordert, ihre Rechte auf die bezw. Urkunden spätestens fc den 6. November 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung f wird. Posen, den 6. April 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[9075) Aufgebot.
Der Auktionskommissar Franz Schlichting zu Werl, als Testamentsvollstrecker des Pfarrers Mönnig zu Westönnen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 13 798 der Sparkasse der Stadt Werl über 6571 ℳ 93 ₰ Einlagen für den Pfarrfonds zu Westönnen beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
im Auf „ bfstrremimme
Seowlermee
den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und da