1895 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

[Sf. B⸗Tm.] Stücke zu Kottb. St.⸗A. 89 ,3 ½ 14.10 5000 —500,F Duisburger do. 3 ½ 1.1.7 1500-1000 101,75 G Glauchauer do.94 3 ¼ 1.1.7 5000 100 101,75 B 8 Hildesheim do. 3 ½ 7 1000 200 —-,—

1 7 1 1

C.⸗Gladb. do. 3 ½ 2000 2009—.,—

do. do. 4 2000 200—.—

Mühlh.,Ruhr, do. 3 ½ 1000 200 101,75 bz Wandsbeck. do. 91 4 —,—

1.1

1.1

11

1.1

1.1

1.4

1.4 2000 200 Wittener do. 1882 3 ½ *.

1.1.

1.4.

1.4.

1.1

1.3.

1.1,

0

0

0 5000 100 0 5000 200 0 9

. . . .* . . 5 .

Pomm. Prov Anl. 3 ½ Mudolst. Schldsch 3 ½ Rhein. Westf. Hp. 3 ½ Feltower Ker An. 32 ern. Kant.⸗Anl. —,— Bukarest. St. Anl. 4 ½ 4050 405 95,30 bz G Thristiania St.A. 4 4500 450 103,50 G Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1.4.10 5800/100 flP./ 8—,— Schweiz EisbRA. 3 1.1.5.9 8080 8088—, 2

Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn .3 ½/ 1.4.10 [1000 u. 500 Fr.]103,70 B. North. Pac. bha.ris [1.17 1000 [113,30 bz

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T./ Stücke zu Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 125,25 bz G

Bank⸗Aktien. Diridende pro [189371894, Zf. Z.⸗T. St. zu Erfurt. Bk. 86 80 % 8 1 4 11 300 [100,00 G . V

5000 100ʃ10: 5000 100 101,10 bz G 5000 2009·,— 500 Fr.

1 1 7 1 1 7 9 7

Kieler Bank ... 600 G2 Posen. Sprit⸗Bk. 7 166,00 bz 110,50 bz G

8 1.7 Leihh. kv. 6 1 11 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 1.1 88,00 bz G 1.1 101,50 B

Schwarzb. B. 40 % Obligationen i eller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T.] Stücke zu

Verlin. Zichor. rz. 103/4 (1.1.7 1000 u. 500 Germania4 sI. 4.10% 1000

Indnstrie⸗Aktien. (Divi event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893[1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ] Aach. Kleinb. kv. 4 1.1]/ 400 [131,50et. b G Alfeld⸗Gronau. .1 600 132,50 G Allg. Häuferbau. 300 —,— Anhalt Kohlenw. 300 [67,90 et. bz B Annener Gßst. kv. 300 (95,00 bz G Ascan., Chem kv. 600 —,— Bauges. City SP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. icennh 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brsl. Br. Wies. k. 1“ Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Centin. Pferdeb. röllwtz. Pap. kv. Dessau Walsscht Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Femnehe rau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. efs.⸗Rhein. Bw. Kahla, Peee Karlsr. 8 Bw.

igsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Lang

[SHSeS⸗

600 500

600 300

8 . ——O +8A8A-

—₰¼

144,50 bz G

156,00 bz G 8,75 bz 50,25 bz B 80,25 bz G 128,60 bz 80,00 bz G

100 90B 193,00 G 107,75 bz

31,75 bz G 90,50 bz G 130,00 bz B 3,75 B 220,50 bz G 137,80 G 64,00 bz G 56,50 et. bz G 101,50 G

81.106 271,75 bz

SOSSmboEro oOoehC ddo Sho & 00 b/NS

—9

00 % SObdob

IIIEEIISISIIeIIIgl II12l1eSIIISeelete!] 1èbeS’

—=-q2A2SeSgege‚neggegngnssöoeeeSöeöeeeeneöneee

do. 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

do. St.⸗Pr. Peraneekasc

Wu“ 1

o. kv Rathen. Opt.

2

[OSSSSSA S82

164,50 bz G 164,50 bz G 82,50 et. bz G

106,75 bz 90,90 bz G 32,00 B 112,00 bz 204,90 bz 94,40 bz

118,00 G

182,00 bz G 134,25 bz G 247,60 G

122,00 bz G 130,00 bz G 252,00 bz B

F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. Schöfferhof Br. Socöfehg Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk St.⸗P. Surenbg. Nasch. Sẽdd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. arnowitz Lit. A.

E“

OUSSbooSerSbo SOSS

-— D

eoe b0 LIIIIIIIellg=SIIIIISEeelesl 12SSESellellhn

82SS

2-22ögSgeSASAPhon

—D₰¼

ö. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

22=2S

EeEEEEEESSeSCCääͤääqqäͤ́eeeee]

SeegSee 4e vüöEPPEPPEPPPrerereeeeese

vaöcageegehssee 430 430 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rhlr 120

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 80

79*

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1893/1894-¼

Aach. Rückvers.·G. 20 . 400 Re., 75 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Nhlr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 . 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl. 200

Dresd. Allg. Trsp. 100 ⁄% v. 1000 hlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhlr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v-. 1000 h. 180 ² Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 200 Germania, Lebnsv. 200 / . 500 Shlr 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 .. 0 E“ 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Rr. 0 Leipzig 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Alr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hℳr 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l, 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thls 116 120 [2 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7r 60 65 5* Lebensvers. 20 % v. 500 Thlr 40 42 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 15 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42.

h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 , 36 45 Rh.⸗West⸗. Rückv. 100,0 v. 400 9e 24 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 Tl 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 BE“ 20 % v. 500 hlr 90 90. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 n 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 t

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Chemnitzer Bauges. 91,75 B.

Gestern:

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 7. Juni. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in schwacher Haltung. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiete zumeist 18 niedriger ein und gaben vielfach noch weiter nach.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht sehr günstig und boten wenig Anregung.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber zeitweise in einigen Ultimowerthen größeren Belang.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗Anleihe und Preußische konsolidierte Anleihen zum theil niedriger, theilweise etwas gebessert.

Fremde festen Zins tragende Papieren waren zu⸗ meist behauptet und ruhig. Italiener anfangs besser, später abgeschwächt. Russische Anleihen fester, Ungarn behauptet, Mexikaner abgeschwächt.

er Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten österreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schwächten sich noch ferner ab. Franzosen und Lombarden nur schwach behauptet; schweizerische und italienische Bahnen wenig verändert.

Inländische Eisenbahnaktien waren meist etwas niedriger. Marienburger und Ostpreußen ziemlich gut gehalten. Bankaktien ziemlich schwach, Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank, auch Darmstädter und Antheile der Berliner Handelsgesellschaft billiger erhältlich.

Industriepapiere vielfach durch Abgabe gedrückt; auch Kohlen⸗ und Eisenaktien konnten die festen Anfangskurse nicht behaupten.

Frankfurt a. M., 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,456, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 168,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,10, Unif. Egypter 105,30, Italiener 88,30, 3 % port. Anl. 26,50, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 % rufs. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 71,70, Gotthardb. 186,10, Mainzer 120,30, Mittel⸗ meerbahn 94,70, Lombarden 97, Franzosen 374 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 161,40, Darmstädter 159,10, Diskonto⸗Kommandit 223,20, Dresdner Bank 166,60, Mitteld. Kredit 115,00, Oest. Kredit⸗ aktien 344, Oest.⸗ung. Bank 907,00, Reichsb. 161,20, Laurahütte 137,30, Westeregeln 167,00, 6 % kons. Merx. 87,60, Bochum. Guß. 159,10, Privatdiskont 1 ⅞.

Frankfurt a. M., 6. Juni. 11 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 341 ⅜, Franz. 372 ⅛, Lomb. 96, Gotthardbahn 185,50, Diskonto⸗Kommandit 221,00, Bochumer Gußstahl 156,80, Laurahütte 136,90, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 94,45, Schweizer Nordost⸗ bahn 140,50, Ital. Meridionaux 130,00, Mexikaner 87,00, Italiener 88,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Br.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,80, Nordd. Bank 1 46,50, Lüb. Büch. E. 150,70, Nordd. J.⸗Sp. 136,50,

1.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Pen A. 105,75, Nordd. Lloyd 110,00, Dhn. Trußs ¹- 142,50, 3 %

1 Staats⸗A. 97,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00,

er einsbank 151,00, Privatdiskont 1 ⅞.

Bien, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 122,95, do. Kron.⸗A. 99,30, Oest. 60 Loose 158,00, Türk. L. yose 85,70, Anglo⸗Austr. 174,25, Länderbank 285,40, Oest. Kredit. 409,15, Unionbank 346,50, Ung. Kredotb. 491,25, Wien. Bk.⸗V. 167,80, Böhm. Westb. 425,00, do. Nordbahn 306,50, Buschtierader 571,00, Elbe thalbahn 296,00, Ferd. Nordb. 3690,00, Oest. Staatsb. 439,50, Lemb. Czer. 329,00, Lom⸗ barden 111,50, Nordwestb. 291,50, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 97,60, Taback⸗A. 238,00, Amsterdam 100,10, Dtsch. Plätze 59,26, Lond. Wechsel 121,20, Pariser ds. 48,10, Napoleons 9,61 ½, Marknoten 59,26, Russ. Bankn. 1,30 ⅞, Bulgar. (1892) 120,00.

Wien, 7. Juni. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 491,25, Oest. Kreditakt. 407,85, Franzosen 438,75, Lombarden 111,25, Elbethalb. 294,75, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗

Anleihe 99,25, Marknoten 59,32 ½, Napoleons 9,62 ½,

Bankverein 167,10, Tabackaktien 237,25, Länderbank 284,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk.

Loose 85,40.

London, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 106 ¼, Preuß. 4 % Konsols 106 ½, Ital. 5 % Rente 88 ⅛, Lombarden 9 ½, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 70 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifiz. do. 103 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacific 53, De Beers neue 20 ¾, Rio Tinto 16 ⅜, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. argent. Anl. 73 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % e do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Anl. 35, do. 87er Monopol⸗ Anl. 38, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. %8, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 82 ¼.

In die Bank flossen 14 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,26, Paris 25,35, St. Petersburg 25 ½.

Paris, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 102,57 ½, Ital. 5 % Rente 89,50, 4 % Ungarische Goldrente 104,25, 4 % Russen 1889 103,00, 3 % Russen 1891 93,50, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 70 ½, Banque ottomane 727,00, Banque de Paris 803,00, De Beers 528, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 183, Meridional⸗Akt. 647,00, Rio Tinto⸗Akt. 409,30, Suezkanal⸗Akt. 3248, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3575, Tab. Ottom. 493,12, Wechsel a. deutsche Plätze 12211/18, Lond. Wechsel kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ½, Wechsel Amsterd. kurz 205,87, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 434,50, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 25,62, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 68,25, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 128,12.

Mailand, 6. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,92 ½, Mittelmeerbahn 504, Meridionaux 678, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 845, Rubattino⸗Aktien 303.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗JIunli verz. 83 ⅞, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 102 ¼, 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % do. v. 1894 64 ¼, Konv. Türken 25 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗C. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 162 ¾, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192 ½4.

Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 98,50.

New⸗York, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 6 ½, Canadian Pacific Aktien 51 ½, Zentral

acific Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 66 ½, Denver & Rio Grande Preferred 46, Illinois Zentral Aktien 94 ½, Lake Shore Shares 145 ¼, Louisville & Nashville Aktien 57 ⅝, New⸗York Lake Erie Shares 10 ¼½, New⸗York Zentralbahn 101 ⅜, Northern Pacifie Preferred 18 ⅜, Norfolk and Western 14 ⅜%, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. —, Union Pacific Aktien 13, Silver, Commercial Bars 66 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 6. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 244.

Rio de Janeiro, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 16.

(W. T. B.) Bankausweis.

Pfd. Sterl. 27 736 000 724 000

26 086 000 + 246 000

37 022 000 478 000

20 543 000 + 102 000

35 783 000 + 250 000

8 661 000 574 000 25 055 000 651 000 Regierungs⸗

sicherheit 1u. 13 921 000 + 316 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 62 ¼ gegen 63 ½ in der Vorwoche. .

„Clearinghouse⸗Umsatz 109 Mill., gegen die ent⸗

sprechende Woche des vor. Jahres weniger 15 Mill. Paris, 6. Juni. (W. T. B.) Bankausweis.

Baarvorrath in Gold Fr. 2 048 685 000 3 540 000

do. in Silber 1 251 056 000 + 1 489 000

Portef. d. Hauptbk.

u. d. Filialen. 395 552 000 120 061 000 Notenumlauf 3 516 828 000 29 829 000 Lfd. Rechnungd. Priv. 446 058 000 44 346 000 Guthab. des Staats⸗

185 352 000 12 409 000 Gesammt⸗Vorschüsse 301 062 000 + 8 968 000 Zins⸗ und Diskont⸗

. des Notenumlaufs zum Baarvorrath

London, 6. Juni.

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve

schatzes. Erträgnisse 7 226 000 +l 467 000

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 7. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, DOel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine unter Schwankungen höher. Gek. 700 t. Kündigungspr. 156 Loko 148 163 nach Qualität. Lieferungsqual. 158 ℳ, per diesen Monat 156,25 156,50 155,75 156,50 bez., per Juli 158,25 158,50 157,50 158,25 bez., per August —, per September 160,50 160,75 159,75 160,50 bez., per Oktober 160,75 161— 160,50 161 bez.

Roggen ser 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine höher. Gek. 200 t. Kündigungspreis 134 Loko 130 137 n. O. Lieferungsqual. 136 ℳ, inländ. guter 132,25 frei Mühle bez., per diesen Monat 134 134,25 bez., per Juli 136 136,5 bez., per August —, per September 139,75 139,5 140 139,25 139,75 bez., per Oktober 140,75 140,5 140,75 bez., per November Anmeldeschein vom 6. Juni

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste 108 120 n. H., mährische, schlesische und ungarische 121 165 n. Qu.

Hafer ver 1000 kg. Loko gute Waare gefragt. Termine’ fest. Gek. 100 t. Kündigungspr. 127,75 Loko 125 150 nach Qual. Lieferungsqualität 127 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis uter 125 134, feiner 136 145 bez., geringer schlesischer mittel bis guter 126.136 be. feiner 138 146 bez., russischer 125 132 bez., per diesen Monat 128,5 129 128,75 bez., per Juli 128,75 129,5 129,25 bez., per August —, per September 127— 126,75 bes, ver Oltober . . 8

Mais ver 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Geründ. t. Kündigungspreis Loko 122 128 n. Qual., amerik. 123 127 frei Wagen bez., per diesen Monat 121 nom., per Juli —, per August —, per September 118,5 bez., per Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 134 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest u. höher. Gek. 900 Sack. Kündi⸗ gungspreis 19,10 ℳ, per diesen Monat 19,10— 19,05 bez., per Juli 19,30 19,25 bez., per August 19,45 19,40 bez., per September 19,60 19,55 bez., per Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per Juli —, per August —, per September 46,3 ℳ, per Oktober 46,3 46,4 bez., per November 46,5 ℳ, per Dezember 46,6

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 22,5 ℳ, per Oktober 22,7 ℳ, per November 22,9 ℳ, per Dezember 23,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 39 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loks fester. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 42,7 Loko mit Faß —, per diesen Monat 42,7— 42,8 bez., per Juli 43,2 43 43,1 bez., per August 43,4— 43,3 43,4 bez., per September 43,7 43,8 43,6 43,7 bez., per Oktober 43,3 43,4 43,1 43,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,75 21,00 bez., Nr. 0 20,75 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,25 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,50 19,25 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

Roggenkleie 8,20 8,50 bez.

Weizenkleie 8,00 8,20 bez.

Berlin, 6. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preis

Per 100 kg für: 114““

Beben gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. LEinsen. u1“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. ö1ö1ö“” Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale ander 3

sechte

8

8

Ei4ls.

27 9e 0—᷑ S 8 SSII

60 20 50 60 50 60 20 60 50 60 40 20

1 1

EVT9

Krebse 60 Stück . . . . .

Stettin, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 154 158, per Juni⸗Juli 155,00, pr. Septb.⸗Okt. 158,00. Roggen loko ruhig, 130 134, pr. Juni⸗Juli 131, pr. Spt.⸗ Okt. 135,00. Pommerscher Hafer loko 120 124. Rüböl loko matt, pr. Juni 45,20, pr. Sept.⸗ Oktober 46,00. Spiritus loko still, mit 70 Konsumsteuer 38,00. Petroleum loko 11,30.

Posen, 6. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 56,80, do. loko ohne Faß

(50 er) 37,00. Still.

Köln, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75. Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,00, pr. Oktober 48,70 Br.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 155 160. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 150 154, russischer loko ruhig, loko neuer 100 103. Hafer und Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 47 ½. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 22 Br., pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 22 ¼, Br. pr. September⸗Oktober 22 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 7,00.

Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,25 Gd., 7,30 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Mai⸗Jun 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Herbst 6,88 Gd.⸗ 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,77 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,85 Br., pr. Herbst 6,34 Gd., 6,36 Br.

Glasgow, 6. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. Novemb. 169. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. Juli —, pr. Oktober 120. Rüböl loko

[S21SIsSIIESIIEE

bobo Tborobobdondo d do! SSEEeeeee

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in St. Petersburg, Oberst⸗Truchseß und Kammer⸗ herrn, Wirklichen Geheimen Rath Fürsten von Radolin das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann und Amtmann a. D. Unkraut zu Brilon den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Revierförster Spellerberg zu Lüderholz im Kreise Zellerfeld, dem Faktor Theodor Greiffenhagen zu Lauten⸗ thal und den Kunst⸗ und Handelsgärtnern, Hoflieferanten Simon Lorenz und Niels Chrestensen jn Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 8 dem Grenzkommissarius, Major a. D. Krause zu EKnydtkuhnen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Verlagsbuchhändler Arnold Hirt zu Leipzig;

der Großherzoglich 18.. silbernen Verdienst⸗

edaille: dem Kammerdiener Wilhelm Schulz zu Potsdam;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Major a. D., Kreisdeputirten und Fideikommiß⸗ besitzer von der Osten auf Groß⸗Jannewitz im Kreise Lauenburg;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Verlagsbuchhändler Elwin Paetel zu Berlin;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’'s des Löwen: dem dienstthuenden Kammerherrn, Rittmeister der Land⸗ wehr⸗Kavallerie Grafen und Edlen Herrn zu Boineburg und Lengsfeld zu Bückeburg;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Schnehen auf Kützkow im zweiten Jerichowschen Kreise;

der Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Herzog⸗

1

Ernst⸗Medaille: dem Theater⸗Direktor Adolph Ernst zu Berlin; des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse: dem Ersten Bürgermeister Dr. jur. Lentze zu Mühl⸗ ferner: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Chemiker des Krupp'schen Etablissements in Essen Heinrich Daub;

b des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich

italienischen Krone: dem Verwaltungs⸗Direktor im Krupp'schen Etablissement u Essen Menshausen; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen Grafen Wintzingerode zu Merseburg; des Ritterkxeuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Polizeikommissar a. D., Polizei⸗Inspektor Möhlig u Aachen; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: 8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ddie Posträthe Landrath, Knof, Ebert und Hennicke in Berlin zu Ober⸗Posträthen und ständigen Hilfsarbeitern im Reichs⸗Postamt zu ernennen.

G WMelanning

Am 12. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Hannover die 19,6 km lange Bahnstrecke Detmold Himmighausen mit den Stationen Remmig⸗ hausen, Horn⸗Meinberg, Leopoldsthal und Himmighausen für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet und zugleich die in unmittelbarer Nähe der neuen Station Himmighausen an der Strecke Hameln —-Altenbeken gelegene jetzige Station Sandebeck für den gesammten Verkehr geschlossen werden. 6

Berlin, den 7. Juni 1895.

Deer Präfident d8 Fepce Gisenbahnamis

Schulz.

Königreich Preußen. Justiz⸗Ministerium.

der Amtsgerichts⸗-Raͤth Unger in Ino⸗ wrazlaw und der Amtsgerichts⸗Rath von Wesierski in Kosten an das Amtsgericht in Posen, der Amtsrichter Methner in Lobsens und der Amtsrichter Kretzschmar in Krone a. Br. als Landrichter an das Landgericht in Lissa, der Amtsrichter Volkmar in Alt⸗Landsberg als Landrichter an das Landgericht in Potsdam, der Amtsrichter Dr. Otto Müller in Frankfurt a. O. als Landrichter an das Landgericht I in Berlin, der Amtsrichter Theisen in Frankfurt a. M. an das Amtsgericht in Baumholder und der Amtsrichter Dr. Abt in Sulzbach an das Amtsgericht in Frankfurt a. M.

Dem Landgerichts⸗Rath Haslinger in Guben ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Fabrikant Friedrichsen und der Kaufmann Hansen in Kiel sind zu Handelsrichtern,

der Brauerei⸗Direktor Drews in Gaarden und der Kaufmann Jaspersen in Kiel zu stellvertretenden Handels⸗ richtern bei dem Landgericht in Kiel ernannt.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Ebstein und der Rechtsanwalt Wühle bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth bei dem Amtsgericht in Klötze.

In die Liste der Rechtsanwalte ist eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Roth bei dem Landgericht I in Berlin.

Der Amtsgerichts⸗Rath Poletschny in Ober⸗Glogau, der Amtsgerichts⸗Rath Bauer in Göttingen, der Rechtsanwalt und Notar Bachmann in Apenrade und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kyll in Köln sind gestorben.

Versetzt sind:

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten 35. Verloosung der 4 ½ prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen von 1860 und 34. Verloosung der 4 ½ prozentigen Partial⸗Obli⸗ gationen von 1861 der vormaligen Hamburger Eisenbahngesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 1 I. von 1860. I1it n 0 14 3Z.

Nr. 190 bis 198, 200 bis 202, 204, 235, 238, 239, 241,

242, 247, 255, 259, 382 bis 384. Summe 19 Stück über 19 000 Fl. = 32 571 51 ₰. Litt. B. zu 500 Fl. = 857 14 ₰.

Nr. 97 bis 99, 102, 103, 106, 108, 110, 114, 116 bis 118, 281, 287, 289, 290, 292, 293, 295, 296, 303, 304, 306, 307, 606, 608 bis 611.

Summe 29 Stück über 14 500 Fl. = 24 857 06 ₰. Litt. C. zu 100 Fl. = 171 43 ₰.

Nr. 2 bis 9, 11 bis 17, 19, 21, 28, 30 bis 34, 36, 568 bis 570, 573 bis 575, 579, 580, 582, 588 bis 590, 592, 593, 595 bis 599, 601, 603, 604, 608, 609, 1264 bis 1268, 1273, 1278, 1280. B

Summe 56 Stück über 5600 Fl. = 9600 08 ₰.

Im Ganzen 104 Stück über 39 100 Fl. = 67 028 65 ₰. II. von 1861. zu 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 3, 12, 32, 44, 74, 97, 121, 147, 168, 182, 248. Summe 11 Stück über 5500 Fl. = 9428 54 ₰.

Den Besitzern werden

die Obligationen von 1860 zum 1. Januar 1896, CI 16166 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag

der Stücke von 1860 vom 2. Januar 1896 ab,

9, 5. 1861 1 Juli 1896 ab gegen Quittung und Rückgabe derselben und der nach diesen Terminen zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe V Nr. 8 bis 16 nebst Anweisungen für die Reihe VI bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen, sowie bei den Kreiskassen in Frankfurt a. M. und in Homburg v. d. Höhe. Zu diesem Zwecke können

die Obligationen von 1860 nebst Zubehör schon vom 2. Dezember 1895 ab, die Obligationen von 1861 nebst Zubehör schon vom 1. Juni 1896 ab einer dieser Kassen eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1896 bezw. 1. Juli 1896 ab bewirkt. Der Betrag der etwa fehlen⸗ den Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Die Verzinsung hört auf:

bei den verloosten Obligationen von 1860 mit dem 1. Januar 1896,

bei den verloosten Obligationen von 1861 mit dem 1. Juli 1896.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten noch rück⸗ ständigen Obligationen der Anleihe von 1860. 33. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1894. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe V Nr. 4 bis 16 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VI. Litt. A. zu 10 l. = 1714,29 Nr. 265, 8 Litt. B. zu 500 Fl. = 857,14 Nr. 73, Litt. C. zu 100 Fl. = 171,43 Nr. 757, 768, 1314, 1339, 1359; 34. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1895. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe V Nr. 6 bis 16 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VI. Litt. A. zu 1000 Fl. = 1714,29 Nr. 403, 462, Litt. B. zu 500 Fl. = 857,14 Nr. 174, 315, Litt. C. zu 100 Fl. = 171,43 Nr. 40, 47, 69, 71, 685, 711, 723, 792, 795 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ zinsung derselben mit dem Tage ihrer Kündigung aufgehört hat. Die Stautsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen. Formulare zu den Quittungen werden von den oben gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 1. Juni 1895. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Foffadnen.

Abgereist:

Seine Excellenz der kommandierende Ad Auorr, u E .“

Preußen. Berlin, 8. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König ließen Sich gestern auf der Rückfahrt von Jüterbog nach dem Neuen Palais von dem Minister des Innern Vortrag halten. Am Abend begaben Sich Seine Majestät auf dem Wasserwege nach Spandau und bestiegen dort um 12 ¼ Uhr Nachts den Sonderzug, um nach Kiel zu reisen, wo Allerhöchstdieselben heute Morgen im besten Wohlsein eingetroffen sind.

Aus Kiel berichtet „W. T. B.“: Seine Majestät der Kaiser begaben Sich heute Morgen sofort nach der Ankunft im Standartenboot, welches Seine Majestät eigenhändig steuerten, an Bord der Nacht „Hohenzollern“, während das Gefolge in einer Pinasse folgte. Die Schiffe salutierten und die Mannschaften, welche auf Deck Aufstellung genommen hatten, begrüßten den

Kaiser mit Hurrahrufen. Der kommandierende Admiral Knorr, der Stationschef Vize⸗Admiral von Reiche und der Kommandant