Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd.
Genossenschafts⸗Register. [16362] In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 Mol⸗ kereigenossenschaft Heubach, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, ist
heute eingetragen worden, daß an Stelle des ver⸗
storbenen Vereinsvorstehers Stadtschultheiß Adolf Wiedenhöfer am 10. April 1895 Johannes Braun,
Bauer in
ohannes Ziegler, Bauer in Heubach, als weiteres
Vorstandsmitglied gewählt wurde.
Den 4. Juni 18905. 9 Oberamtsrichter Heß.
1.
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [16247] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Molkerei arnau, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer von Aulock⸗Kochelsdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Oscar Rosemann aus Chudoba gewählt worden. —
Kreuzburg O.⸗S., den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
““
1u“ [16249] Leipzig. Auf Fol. 4 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kohlen⸗ Consum⸗Verein der Leipziger Bäcker⸗Innung, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leipzig aufgelöst ist und die Herren Eduard Gustav Arras, Emil Adolf Böhme und Julius Eduard Graff Liquidatoren sind. Leipzig, den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger.
Mergentheim. [16250] K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachung über Einträge im Genossenschaftsregister.
Darlehenskassenverein Elpersheim E. G.
m. 2½2 22* In der Generalversammlung vom 12. Mai d. J. wurde an Stelle des aus Gesundheitsrücksichten aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Pfarrer Speier in Elpersheim der Genosse Friedrich Schmidt, Häcker in Elpersheim, als Vorstandsmit⸗ glied für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1897 gewählt und als Vereinsvorsteher der Joh. Dürr, Schultheiß, und als dessen Stellvertreter der Joh. Sorg, Gemeinderath, beide in Elpersheim, auf⸗ gestellt.
Den 5. Juni 1895.
1 Amtsrichter Meyer.
[16251] Montjoie. In unser Genossenschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 2 die landwirthschaftliche Be⸗ rufsgenossenschaft im Kreise Montjoie ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen ist, ist in Spalte 4 folgen⸗ der Vermerk eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Bernhard Hahn, Bürger⸗ meister zu Imgenbroich ist ausgeschieden und an dessen Stelle gewählt worden der Bürgermeister Kremer zu Imgenbroich.
Montjoie, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaus, Oste. Bekanntmachung. [16252]
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 1 ist zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Höftgrube e. G. mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. Mai 1895 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes G. Kaiser in Oberndorf als neues Vorstandsmitglied Hefbesiber Johann Offermann in Wassermühle ge⸗ wählt. g
Neuhaus ag. O., den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
Posen. Genossenschaftsregister. [16253]
Bei der Genossenschaft Spölka Melioracyjna (Meliorations⸗Genossenschaft) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Posen ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Leon v. Kar⸗ lowsti ist Casimir v. Chlapowski zu Kopaszewo zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Posen, den 31. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pr. Stargard. Bekauntmachung. [16254] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 — Hochstüblauer Molkerei — Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 23. März 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen⸗Vorstandsmitgliedes Rittergutsbesitzers Neumann zu Nieder⸗Malkau der Rittergutsbesitzer Heinrich Frehsee zu Chwarznau zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Pr. Stargard, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [16257] In den Vorstand des Kirchweidacher Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Kirchweidach ist für Joh. Stelzenberger eingetreten: Franz Maier in Kirchweidach.
Traunstein, am 4. Juni 1895. 8
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
16259 Wiesloch. Nr. 7501. Zu O.⸗Z. 3 88 82 nossenschaftsregisters — Ländlicher Creditverein Walldorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde eingetragen: Der bisherige Vereinsvorsteher Karl Hesselbacher ist am 12. Mai d. J. gestorben. Bis zur Neuwahl eines Vereinsvorstehers werden dessen Geschäfte von dem bisherigen Stellvertreter, Rathschreiber Jakob Kipphan in Walldorf versehen. Großh. Amntesg c zu Wiesloch. eßler.
eeubach, als Vereinsvorsteher, und ferner
zu Iserlohn,
[16258] Wimpfen. Die Creditkasse Wimpfen E. G. m. u. H. zu Wimpfen am Berg hat in der Generalversammlung vom 26. v. Mts. den Friedrich Feyerabend II. zu Wimpfen am Berg an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Wilhelm Roß⸗ bach I. zu Wimpfen im Thal in den Vorstand ewählt. “ b 8 Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Wimpfen, am 1. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht Wimpfen. Sander.
[16260] Zittau. Auf Fol. 6 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Eckartsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Herr Gutsbesitzer b. Julius Härtelt in Eckartsberg aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Gutsbesitzer Ernst Julius Riedel daselbst Vereinsvorsteher st.
Zittau, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Düsseldorf. 8 [16336]
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
1) Nr. 692. Firma „Gesellschaft für Baum⸗ woll⸗Industrie vormals Ludw. & Gust. Cramer“ hier, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 665 bis 706 einschließlich,
2) Nr. 693. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 707 bis 726 einschließlich,
3) Nr. 694. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für bedruckte baumwollene Waaren, Fabriknummern 1460 bis 1489 einschließlich,
ad 1, 2 und 3 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Düsseldorf, den 1. Juni 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
— 28 Elberfeld. [16079]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1287. Zeichenlehrer Anton Weber in Elberfeld, 1 Packet mit 5 Modellen für Zeichen⸗ blocks „Doppelblocks“ in drei verschiedenen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1094, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1288. Firma Krugmann & Haarhaus in Elberfeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Möbel⸗ plüsch bezüglich der daran befindlichen Kante, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4583, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1289. Firma Hemken & Roethe Nach⸗ folger in Elberfeld, 1 Umschlag mit 46 Mustern, und zwar 39 Muster für Knöpfe, Fabriknummern M. 3395, 3403, 3441, 3467, 3468, 3483, 3486, 3490, 3498, 3502, 3504, 3506, 3507, 3511, 3579, 3549, 3551, 3553,, 3555, 3557, 3559, 3560, 3561, 3562, 3564, 3567, 3568, 3572, 3574, 3588, 3619, 3620, 3621, 3607, Fagçon 4056, 4057, 4058, 4059, 4060, 7 Muster für Ornamente, Fabriknummern 464, 500, 593, 704, 710, 712, 715, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. “
Elberfeld, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[16338]
—“
Hamburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1335. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 7 Abbildungen von Uhrgehäusen aus Holz mit Holz⸗ und Metall⸗ verzierungen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 2528, 1326 ½, 1327 ½, 1328 ½, 1329 ½, 344 und 345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1895, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1336. Firma L. J. Meyer in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 4 Stück facettierte Kristallgläser für Photographie⸗Ständer, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 117, 118, 123, 124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1895, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 1337. Name: Carl Heinrich Lyuydwig Kobrow in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 2 Photographien von Musik⸗ werken, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 201/202, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1895, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1338. Firma Kyriazi & Co in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 1 Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer 1868, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1895, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1339. Firma Lübbers & Burghardt in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 1 Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 189 Nachmittags 12 Uhr 30 Minuteen.
Hamburg, den 6. Juni 1895.
Das Landgericht. Iserlohn. [16335]
In unser Musterregister ist für den Monat Mai 1895 eingetragen:
A. Nr. 956. Firma Gustav Wiemer Söhne ein versiegeltes Packet, enthaltend
Muster von hochgeprägten Sargverzierungen, Nru. 572, 903 u. 904, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 957. Firma H. D. Eichelberg & Cle zu Iserlohn, ein versiegeltes Kuvert Nr. 120, enthaltend 4 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Klavierleuchtern und Griffen, Nrn. 3432, 3433, 3434, 3435, 3436, 3438, 3439, 3442, 3443, 3444, 3445, 569, 577, 580, 581, 582, 584 585, 586, Porterideaux, Nrn. 56226, 56227, 56229, 56230, 56231, 56232, 56233, 56234, 56235, 56240, 56242, 56243, 56244, 56245, 56246, 56247, 56248, 56249, 56250, 56251, 56252, 56253, 56254, 56255, kom⸗ binierten Kronleuchtern, Nrn. 17523, 17524, 17525
1“
1“
elektrischen Kronleuchtern, Nrn. 17526, 17527, 17528, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 958. Firma Heinrich Sudhaus Soehne zu Ahrlohn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Kofferschloß. Nr. 48 mit Zug, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 959. Firma J. C. Lürmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Originalmuster bezw. Zeichnungen von Riemen und Hosenträger⸗ schnallen, Nrn. 4264, 8322, 8324, 8336, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
B. Nr. 790. Firma H. D. Eichelberg & Cie zu Iserlohn hat für die unter Nr. 790 des Muster⸗ registers angemeldeten Muster, Gasleuchter, Nrn. 17451 und 17460, eine Schutzfristverlängerung um 7 Jahre (von 3 auf 10 Jahre) angemeldet.
Iserlohn, den 1. Juni 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
[16316]
Katscher.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Webermeister Franz Niesner zu Katscher, 1 Packet mit 8 Mustern für Läuferstoffe, Feemwesheg Geschäftsnummern 100 bis 107,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Katscher, den 31. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
München. [16083] In das Musterregister wurden eingetragen unter: 1) Nr. 728 für Josef Eichheim, Kaufmann in
München, das Muster eines Deckels zu einem
Bierkruge, auf welchem Deckel das Alpenvereins⸗
zeichen (Edelweiß), sowie Hut, Rucksack, Feldflasche,
Seehn und Schneeschuhe, diese Verzierungen als
Krücke, angebracht sind, Gesch.⸗Nr. 1001, Muster für
plastische Erzeugnisse, übergeben offen in Gestalt
eines solchen Deckels, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Mai 1895, Vorm. 9 ¾ Uhr;
2) Nr. 729 für Wilhelm Thor, Zivilingenieur hier, 1) die Zeichnung eines Normal⸗Kandelabers für die elektrische Beleuchtung von München, Gesch.⸗ Nr. 37, 2) die Zeichnung eines Aufsatzes zum Ueber⸗ spannmast, Gesch.⸗Nr. 37 a., 3) die Zeichnungen von 6 Brücken⸗Kandelabern, Gesch.⸗Nrn. 44, 45, 46, 47, 48 u. 49, 9 die Zeichnung eines Kandelabers mit umlegbarer Lampenlyra, Gesch.⸗Nr. 50, 5) die Zeich⸗ nung eines Kandelabers mit Ausleger (Drachen), Gesch.⸗Nr. 51, 6) zwei Zeichnungen von Auslegern mit Bogenlampe, Gesch.⸗Nrn. 55 u. 56, 7) die Zeichnung eines griechischen Kandelabers mit zwei Armen, Gesch⸗Nr. 57, 8) die Zeichnung eines Kan⸗ delabers, Gesch.⸗Nr. 52, 9) die Zeichnung eines Auf⸗ satzstückes zum Ueberspannmast, Gesch.⸗Nr. 52 a., 10) die ö eines Kandelabers, Gesch.⸗Nr. 53, 11) die Zeichnung eines Kandelabers, Gesch.⸗Nr. 54, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1895, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
3) Nr. 730 für die Firma R. Kallenberg & Cie, Inhaber Ferdinand Schaitler jr., Kunst⸗ schlosser hier, 44 Abbildungen kunstgewerblicher Gegenstände, nämlich 14 Eisenfiligranrahmen, Gesch.⸗ Nr. 1060 1, 1060 II, 1061 I1, 1062 1, 1063 1, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 12 Laternen, Gesch.⸗Nr. 1027, 1024, 1029, 1025, 1037, 1039, 1031, 1041, 1035, 1033, 1022, 1095, 2 Ständer, Gesch.⸗Nr. 1040 u. 1042, 3 Wandarme, Gesch.⸗Nr. 1038, 1043, 1044, 3 Träger, Gesch.⸗Nr. 1036, 1023 u. 1096, 3 Petroleumampeln, Gesch.⸗ Nr. 1047, 1049 u. 1048, 1 Weihwasserkesselträger, Gesch.⸗Nr. 1092, 1 Nachtlichtständer, Gesch.⸗Nr. 1094, 1 Leuchter, Gesch.⸗Nr. 1097, 1 Bouquetständer, Gesch.⸗ Nr. 1093, 1 Stehampel, Gesch.⸗Nr. 1050,2 Staffeleien, Gesch.⸗Nr. 1090 u. 1091, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, übergeben in einem versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr.
4) Nr. 731 für die Firma „Brunner & Ploetz“, Anstalt für keramische Malerei und Photo⸗ keramik hier, 50 durch Photographie, Lithographie und Zeichnung zur Anschauung gebrachte, haupt⸗ sächlich für Glas⸗ und Porzellanmalereien, sodann auch für Vervielfältigung jeder Art bestimmte Muster, Gesch.⸗Nr. 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1108, 1110, 1112, 1113, 1115, 1116, 1117, 1115 1120. 1121, 1122, 1123, 1124, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1152, 1153, 1154, 1155, 1157, 1159, 1160, 1161, 1163, 1164, 1170, 1171, 1172, 1173, 1174, 1175, 1176, 1172, 1178, 1179, 1180, 1181, 1190, Dekorationen vorstellend, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.
5) Nr. 732 für Georg Lindner in München, 49 Muster von Abzeichen, Gesch.⸗Nr. 743 — 791, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
6) Nr. 733 für Karl Rothmüller, Gold⸗ schmied, hier, acht galvanoplastische Modelle von in Silber und Gold ausgeführten Schmuckgegen⸗ ständen, nämlich: 1 Gürtelschließe, Gesch.⸗Nr. 124, 1 Vorstecknadel, Gesch.⸗Nr. 125, 1 Vorstecknadel, Gesch.⸗Nr. 126, 1 Vorstecknadel, Gesch.⸗Nr. 127, 1 Broche, Gesch.⸗Nr. 128, 1 Broche, Gesch.⸗Nr. 129, 1 Broche, Gesch⸗Nr. 130, 1 Broche, Gesch.⸗Nr. 131, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem
versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 21. Mai 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr.
7) Nr. 734 für die Firma F. Radspieler & Comp. hier, 18 photographische Abbudungen von Geweihschildern, Gesch⸗Nrn. 2312 mit 2329, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem ver⸗ siegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Ferner wurde eingetragen bei: 8
Nr. 573 die Verlängerung der Schutzfrist des dort erwähnten Musters, Plakat⸗Kioskes, Gesch.⸗Nr. 100,
für F. S. Pierling hier auf weitere drei Jahre.
Nr. 577 die Verlängerung der Schutzfrist des dort aufgeführten Musters einer Wachskerze „Sylvia“, Gesch.⸗Nr. 301, für die Firma Josef Gautsch, K. B. Hof⸗Wachswaarenfabrik und Wachs⸗ bleiche hier, auf weitere 7 Jahre. 8
München, den 31. Mai 1895.
Kgl. Landgericht München I. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: .
er, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
“
III.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 847. Firma R. 1“ & Cie. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 12 Mustern für bedruckte baumwollene Gewebe, und zwar: 6 Zeich⸗ nungen, Fabriknummern I bis VI, und 6 nach diesen Zeichnungen bedruckte baumwollene Gewebe, Fabrik⸗ nummern I bis VI, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 848. Firma Peter Reck Nachfolger in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 49 Mustern für Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 10510, 10512, 10513, 10514, 10515, Frauenbilder, 10013, 10014, 10015, 10016, 10017, Heiligenbilder, Nr. I heil. Familie, Nr. II heil. Familie, Nr. I. Kommunion⸗Andenken, Nr. III Kommunion⸗Andenken, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗
nuten.
Nr. 849. Fabrikant Friedrich Wilhelm Düppen in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 20 Mustern für Chromolithographie, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1020, 1075, 1073, 1074. 1007, 1003, 1005, 1006, 1056, 1055, 1053, 1054, 1131, 1130, 1128, 1129, 1036, 1035, 1034, 1033, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1895, Mittags 12 Uhr.
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgerich
Rudolstadt. [16334] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 279. Firma Ernst Bohne Söhne in
Rudolstadt, 1 verschlossenes Kistchen mit 18 Mustern
für Porzellangegenstände und zwar 5 St. in natura,
Fabriknummern 8016, 8017, 8018, 7995, 7995/2,
und 13 Abbildungen, Fabriknummern 7963, 7964,
7963/2, 7967, 7992, 7992/2, 7966, 8022, 8021,
8020, 7962, 7944, 8019, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1895,
Nachmittags 4 Uhr 22 Minuten.
Nr. 280. Firma Triebner, Ens & Co in Volkstedt, 1 verschlossenes Kuvert mit 32 Photo⸗ raphien von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 6332, 6337, 6344, 6345, 2/6335, 2/˙6341, 2/6432, 6433, 2/6336, 6435, 6434, 2/6444, 6431 neu, 6434 neu, 6436 neu, 2/6441, 2/6343, 6342, 6439, 6440, 6438, 6437, 3/6346/103, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ang⸗ meldet am 15. Mai 1895, Mittags 12 Uhr.
Nr. 281. Firma Beyer & Bock in Volkstedt, 1 verschlossenes Kistchen mit 4 Mustern von Porzellangegenständen und zwar 3 St. in natura, Fabriknummern 320, 326, 329, und eine Zeichnung Nr. 331, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Nachmittags ½ 1 Uhr.
Rr. 282. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, 2 offene Kuverts mit Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände und zwar Kuvert Nr. I mit 50 St., Fabriknummern 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311, 1312, 1313, 1314, 1315, 1316, 1317, 1318, 1319, 1320, 1321, 1322, 1323, 1324, 1325, 1326, 1327, 1328, 1329, 1330, 1331, 1332, 1333, 1334, 1335, 1336, 1337, 1338, 1339, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1346, 1347, 1348, 1349, 1351, 1352, 1353, 1354, Kuvert Nr. I mit 34 St., Fabriknummern 1355, 1356, 13577, 1358, 1359, 1360, 1361, 1364, 1366, 1368, 1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1374, 1375, 1376, 1377, 378, 1379, 1380, 1381, 1382, 1383, 1384, 1385, 2/1386, 2/1387, 1388, 1389, 1390, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Vormittags ½12 Uhr.
Rudolstadt, den 1. Juni 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Wolfferth.
8Z1ö““
Solingen. 8 [15689]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1477. Firma Rob. Hermes in Solingen, Packet mit 1 Modell gelbthete Gabelscheide für Fahr⸗ räder in konischer Wandstärke, sodaß die Scheide am Gabelkopfe dickwandig ist, während die Wand⸗ stärke nach dem Gabelende zu immer geringer wird in allen möglichen Stärken, Breiten und Längen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1478. Firma Ernst Niepmann & Cie in Gräfrath, Umschlag mit 1 Muster für eingewebte Dekorationen, sowohl Verzierungen, wie immune Namen, wie Bezeichnungen für solide und garantierte Waaren zu Schlußbändern an Schirmen in ver⸗ schiedenen Geweben, Breiten und Längen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1895, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1895, Vormittags
12 Uhr.
Nr. 1479. Firma Eduard Schildmann zu Neuenhof, Gmde. Höhscheid, Umschlag mit 1 Modell für Scheren in Alphabet⸗ und Zahlenform von A— Z und 0—9 mit aufeinanderliegenden Schen⸗ keln (Halmen) in allen Größen, Dessins, Qualitäten und Verzierungen, blank, vernickelt und vergoldet, in Stick⸗, Taschen⸗, Nagel⸗, Damen⸗ und Papier⸗ scheren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1103, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1480. Fabrikant Kirspl Hermann Schereunarbeiter in Solingen, Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Dolchscheren mit griff⸗ ähnlichem Halm, mit eingelegten und nicht ein⸗ gelegten Schalen, mit schlangenförmigem Knebel und eingesetztem bunten Gewerbe in jeder Größe und Qualität, offen, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1481. Fabrikant Schreiner August Buch⸗ binder in Solingen, Packet mit 4 Modellen für Etuis in Taschenform in allen Sorten Leder, Leder⸗ tuche und Imitationen für Rasiermesser, Taschen⸗ messer, Zuschlag⸗ sewie alle anderen Sorten Scheren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 185/188, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1895, Nachittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1482. Firma Eduard Schildmann zu Neuenhof, Gmde. Höhscheid, Umschlag mit 1 Modell für Messer und Gabeln mit Stahlheften, am Kropf weit ausgeschweift, rund, oval rund und abgeschoorten in vernickelt, blank, vergoldet und ver⸗ ziert in allen Arten, offen, Muster für plastisch
[16144]
Erzeugnisse, Fabriknummer 497, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Solingen, den 1. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[16178] Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Garde⸗
robenbändlers) Oscar Basch zu Berlin, ein⸗
getragene Firma: Osear Basch, Geschäftslokal: Landsbergerstr. 89, Privatwohnung: Neue König⸗ straße 76, ist heute, Vormittags 10 Uhr 30 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1895. n zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. August 1895. Prüfungstermin am 24. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ möenhe I Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Saal 32. Berlin, den 6. Juni 1895. 8 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[16163] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Glashändlers F. H. Meyerdrees in Detmold ist heute, am 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Brock⸗ mann in Detmold ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden kaea über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, auch zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schunig sind, wird aufgegeben, richts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1895 Anzeige zu machen.
Detmold, den 5. Juni 1895.
Fürstliches Amtsgericht. II. (gez.) Sieg. Vorstehender Beschluß wird hierdurch veröffentlicht:
Detmold, den 6. Juni 1895. .
(L. S.) Drüke, Sekretär,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II.
[16195]
Ueber das Vermögen der Delikatessen⸗ und Fisch⸗ waarenhändlerin Agnes Jenny verehel. Wald⸗ mann hier (Galeriestraße 16) wird heute, am 6. Juni 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schald hier, Galeriestraße 9, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I1 b “ Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[16361]
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Grünstadt hat am 4. Juni 1895, Nachmittags 4¾ Uhr, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen: Es wird über das Vermögen des Christoph Rahn II., Handelsmann in Karlsberg, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Johann Hemmer, Rechtsagent in Grünstadt. — An⸗ meldefrist endet mit dem 20. Juli 1895. — Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 29. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt. — Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 29. Juni 1895. — Prüfungstermin am Samstag, den 3. August 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt.
Grünstadt, den 4. Juni 1895.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Fitz, Kgl. Sekretär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ helm Redlich zu Schlaben, ist heute, am 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Apotheker Albert Fischer zu Guben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursfordernngen bis zum 19. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. Augnst 1895, Vormittags 8 ½ Uhr.
Guben, den 6. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16164] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hauszimmermanns und Bauübernehmers Johann Christoph Theodor Müller zu Hamburg, Borgfelde, Bau⸗ straße 12, wird heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzei kprift bis zum 27. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrift is zum 10. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 28. Juni dss. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 20. Juli dss. Jo., Vorm. 10 x Uhr.
„ den 5. Juni 1895.
Amtsgericht Hamb Zur b. igung: Holste, Gerichtsschreiber.
[16155) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Friedrich
oydelko zu Kruschwitz wird heute, am 5. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Sekretär a. D. Karl Olawski von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis zum 1. August 1895. Erste Gläubigerver ammlung den 1. Juli 18985, Vor⸗
ͤ11“
mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr. Inowrazlaw, den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
[161492 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ hesallschaft Teucke & Loewenthal hier, Bahn⸗ ofstraße Nr. 34, ist am 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 59. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 4. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1895. Königsberg i. Pr., den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. VII a.
[16161]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Eduard Seyde, Inhabers des Handschuh⸗, Kravatten, u. Wäschegeschäfts unter der Firma Paul Seyde hier, Petersstr. 20, ist heute, am 6. Juni 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Rudert hier. Wahltermin am 25. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1895. Prüfungstermin am 20. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II“,
am 6. Juni 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S. [16168] 4 Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg.
Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesell⸗ schaft Dobelmann und Veit Schuhfabrik und der Theilhaber Jakob Dobelmann, Schuhfabri⸗ kant, und Peter Veit, Kanfmann in Ditzingen, O.⸗A. Leonberg, ist am 5. Juni 1895, Vorm. 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Amtsnotar Hieber in Ditzingen. Anzeigefrist bis 20. Juni 1895. Anmeldefrist bis 29. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner
rüfungstermin sowie Beschlußfassung über die in § 122 Abs. 1 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: 5. Juli 1895, Vorm. 10 ½ Uhr.
Den 5. Juni 1895.
Gerichtsschreiber Scheytt.
[16133] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Frd. Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Otto Büdgen hierselbst zum Verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. August 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.
Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Juni 1895.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16160] Konkurseröffnung.
Das K. Amtsgericht Passau hat am 5. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen der Handels⸗Eheleute Johann Lorenz und Juliana Elise Stamer — Elsäßer Resten⸗ geschäft — hier, Bahnhofstraße 66 ½, wird das Konkursverfahren eröffnet.“ Konkursverwalter: K. Advokat Naager hier. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 5. August 1895 einschließlich. Konkurs⸗ forderungen sind bis Montag, 5. August 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, anzumelden. Wahltermin und Be⸗ schlußfassungiberBeftellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in §§ 120 bis 125 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände ist bestimmt auf Donnerstag, 4. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal 13/I. Allgemeiner Prüfungstermin findet statt am Mon⸗ tag, 19. August 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, Sitzungssaal 13/I.
Passan, den 5. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: In Vertretung: Weigl. [16151] Bekanntmachung. “
Ueber das Vermögen des Käthners Peter Dixsen in Hügum ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Winff in Hügum. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Juli 1895. Gleiche Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen. Erste Gläubi⸗ gerversammlung Donnerstag, den 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prürtungstermin Donnerstag, den 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.
Veröffentlicht:
Rödding, den 4. Juni 1895.
Waldmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16358] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ignaz Ribstein, Sohn von Romanus, Ackerer in Bernweiler, wird heute, am 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Krahmer in Sennheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1895.
Kaiserliches Amtsgericht zu Sennheim.
Beglaubigt: Braun, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Württ. Amtsgericht Tettnang. Ueber das Vermögen des Sattlers Peter Staudacher in Obertheuringen, Oberamts Tettnang, wurde am 5. Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter
ist Amtsnotar Renner in Friedrichshafen ernannt.
Anmeldefrist 28. Juni 1895, Anzeigefrist 20. Juni]
0
1895. Der Prüfungs⸗ und Wahltermin findet am 6. Juli 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht hier statt. Offener Arrest ist erlassen. Den 5. Juni 1895. 1 Gerichtsschreiber Seeger.
Konkursverfahren. (Auszug.)
Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Lorenz Peter Jacobsen auf Dyrhnus bei Tondern wird heute, am 4. Juni 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirth Julius Theobald Petersen in Tondern. Erste Gläu⸗ bigerversammlung im Amtsgericht den 26. Inni 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 24. August 1895. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht den 16. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Tondern. Abtheilung I.
Veröffentlicht: Tamm, Erster Gerichtsschreiber.
[16125] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Boenke in Firma C. O. Boenke in Wehlau ist am 5. Juni 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Horn in Wehlau. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung den 1. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29. Prüfungstermin den 25. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht zu Wehlau.
Veröffentlicht: Intrup, als Gerichtsschreiber.
[16154] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pferdehändlers August Piehler in Bröckau ist am 5. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Rümler in Beißs Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 5. August 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5.
Zeitz, den 5. Juni 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
[16142]
[16153] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Schlünsen Wo & Sohn hier und über das Privatvermögen der persönlich haftenden Gesellschafter, nämlich der Wittwe Katharina Schlünsen, verwittweten Behreus, geb. Hoyer, hier und des Kaufmanns Angust Johannes Heinrich Behreus hier, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 6. De⸗ zember 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von deene e2- Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Altona, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgreicht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Hasse, als Gerichtsschreib
[16152] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Nicolaus Christopher Witt hierselbst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. März 1895 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Altona, den 28. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Hasse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16165] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ednard Wohlfarth in Hoym ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.
Ballenstedt, den 5. Juni 1895.
Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[16170] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Georg Friedrich Volk zu Beer⸗ felden wird, nachdem die Schlußvertheilung voll⸗ zogen worden ist, aufgehoben. 8
Beerfelden, den 1. Juni 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Breidenbach.
[16126] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Engen Wagner, Gastwirthschaft zum Schwanen, in Benfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen e vom 18. Mai 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Beufeld, den 5. Juni 1895.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
[16175] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lesser Schendel in Firma L. Scheudel sen. hier, Rosenthalerstraße 60 (Wohnung Linien⸗ straße 63), ist zur Abnahme der Sehlurechnung des Verwalters und event. zur Beschlußfassung über die Vergütung des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 12. Juni 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 31. Mai 1895. 8
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[16174] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hut⸗ und Pelzhändlers Arnold Lange hier, Brunnenstraße 181, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 31. Mai 1895.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
2 .
[161760 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Dobrin hier, Frankfurter Allee 94, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Juni 1895, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 31. Mai 1895.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[16177] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel Kirschner (Firma D. Kirschner) hier, Bellealliancestr. 101, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur event. Beschlußfassung über eine 11“ des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27,
bestimmt. Berlin, den 5. Juni 1895. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
(16303]/ Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Näh⸗ maschinenfabrikanten Franz Hensel soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nachdem die Vor⸗ rechtsforderungen der I. Klasse bereits berichtigt sind, betragen nach dem auf der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung 83, des Königlichen Amtsgerichts I nieder⸗ gelegten Verzeichnisse die zu berücksichtigenden Vor⸗ rechtsforderungen der II. Klasse 77 ℳ 83 ₰, für welche ein Massebestand von 64 ℳ 28 ₰ vorhanden ist. Die bevorrechtigten Forderungen der III. Klasse sowie sämmtliche vorrechtlose Forderungen fallen gänzlich aus. 8
Berlin, den 4. Juni 1895.
Conradi, Verwalter der Masse. 8 111“ — [16302] Bekanntmachung.
In Sachen Gustav Wieland Konkurs 84. N. 125. 94 — soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Berlin I,; Abtheilung 84, niedergelegten Verzeichniß sind dabei 9276 ℳ 12 ₰ festgestellte Forderungen zu berücksichtigen, wofür ein Bestand von 1753 ℳ 19 ₰ vorhanden ist. Von der Auszahlung mache ich den Gläubigern no besondere Mittheilung.
Berlin, den 6. Juni 1895.
Paul Dielitz, Verwalter der Masse.
[16301] Bekanntmachung.
In Sachen Eduard Zimmermann Konkurs — 84. N. 100. 94 — soll die Ausschüttung der Mass erfolgen. Nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Berlin I, Abtheilung 84 niedergelegten Verzeichniß sind dabei 15 830 ℳ 15 ₰ festgestellte Forderungen zu berücksichtigen, wofür ein Bestand von 1709 ℳ 66 ₰ vorhanden ist. Vo der Auszahlung mache ich den Gläubigern no besondere Mutheilung.
Berlin, 6. Juni 1895.“
Paul Dielitz, Verwalter der Masse.
[161577 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbermeisters Albert Hennig in Brauns⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Jun 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kbönig lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, be stimmt.
Braunsberg, den 30. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16166] Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Räderfabrik Cossen Köhler & Co. in Göritzhain ist in der am 1. Juni d. J. abgehaltenen ersten Gläubiger⸗ versammlung an Stelle des vom Gericht ernannten Konkursverwalters der Rechtsanwalt Dr. Gutzsche⸗ bauch hier gewählt und vom unterzeichneten Gericht bestätigt worden, was zur Nachachtung aller Be⸗ theiligten hierdurch bekannt gemacht wird. Gleich⸗ zeitig wird zur Abnahme der Schlußrechnung des zeitherigen Verwalters, zufolge Beendigung seines Amtes, Schlußtermin auf den 15. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.
Burgstädt, am 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Ebert. Bekannt gemacht: (L. S.) Exped. Illing, als Ger.⸗Schrbr.
[16148] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schinz in Darkehmen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 21. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht dierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärungen des Gläubigerausschusses über die An⸗ nehmbarkeit desselben sind auf der Gerichts⸗ schreiberei 1II niedergelegt.
Darkehmen, den 31. Mai 1895.
Schrenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16354] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Max Kratzenberg zu De⸗ litzsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Delitzsch, den 30. Mai 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
[16139) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Raphael Landan, in Firma M. Apolant ine Dt. Krone, wird, nachdem der