in dem Vergleichstermine vom 8. April 1895 an⸗ enommene Zwangsyergleich durch rechtskräftigen Peschluß von demselben Tage bestätigt ist und nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dt. Krone, den 1. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
[161932) 1 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fanny Valeska, verw. Fischer, hier (Sachsen⸗ platz 1), wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. I b.
Bekannt gemacht durch:
Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber. 8 [16129] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers und Schlossers Theodor Lonis Paetzhold zu Düsseldorf wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Düsseldorf, den 28. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16131] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Robert Heinemann zu Düfseldorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. April 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““
Düffeldorf, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16130] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Wihl zu Düsseldorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Düsseldorf, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
8
[16134]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Emil Boß aus Gartz a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gartz a. O., den 4. Juni 1895. 1““
Königliches Amtsgericht. [16171] Konkursverfahren. -
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Geschirrhalters Louis Wilhelm Heyn auf dem Drahthammer bei Gehren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gehren, den 31. Mai 1895.
Das Fürstliche Amtsgericht. III. Dr. Bernard.
[16137 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Hermann Friedländer zu Gleiwitz, Nicolaistraße 1, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Donners⸗ tag, den 27. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 19, anberaumt. —
Gleiwitz, den 31. Mai 1895. 8 8 1 Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8571 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Ernst Heß in Beuerbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. März 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 8
Idstein, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
(Unterschrift.)
1“
[16135]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Schnell, alleinigen Inhabers der Firma Siegm. Cohn & Engel hier, Holstenstraße 20, wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 29. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[161233 Konkursverfahren. b In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Emilian Mayer & Co. in Königstein und den Nachlaß des Knopf⸗ fabrikbes. Emilian Mayer in Hütten ist zur der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 2. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ elbst anberaumt. 8 Königstein, den 4. Juni 1895. ‚Aktuar Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16158] Konkursverfahren. „ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Carl Iben zu Köpenick ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der “ an den 28. Iunni 1895, Vor⸗ mittag r, vor dem Königli Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 11, “ Köpenick, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[161622 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Friederike Wilhelmine, verw. Krause, geb. Gliesch, Inhaberin der Brunnenbauerei zu Leip ig⸗Reudnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. II 1. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
8 8. “
—
[16138] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Carl Kormannshaus in- Ronsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bendees eeseenen. Lennep, den 17. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II.
[161671 K. W. Amtsgericht Leonberg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlieb Friedrich Neipp, Händlers in Heimer⸗ dingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
gehoben. Leonberg, den 4. Juni 1895. Gerichtsschreiber: Scheytt.
[16172] Konkursverfahren.
Nr. 27 740. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts II vom Heutigen wurde das über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl August Ziegler in Mannheim, Inhaber der Firma Germann Mayer &£ Cie hier, eingeleitete Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußvertheilung wieder aufgehoben.
Mannheim, 1. Juni 1895.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
[16146] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Lonis Schewitz, in Firma L. Schewitz, in Memel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 19. Juni 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. v“ Memel, den 6. Juni 1895 Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16127] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Sprunk, in Firma Adolf Sprunk in Memel, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 19. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Memel, den 6. Juni 1895. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16173 Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 5. d. M. das am 18. Februar 1895 über das Vermögen der Firma J. Hirsch, offene Handelsgesellschaft in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. 1 München, 5. Juni 1895. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. [161500 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Wachsmann zu Groß⸗Chelm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 24. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Myslowitz, den 29. Mai 189959.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16156] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Albrecht, Inhabers der Firma Drognerie zum rothen Kreuz, in Nakel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. Nakel, den 1. Juni 1895.
Koczyk, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16143 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Wittwe Ludwig Schieffer zu Liedberg wird
Termin zu einer Gläubigerversammlung bestimmt auf den 26. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, — Sitzungssaal — behufs Beschlußfassung über die Entziehung der der Gemeinschuldnerin gewährten Unterstü und über Anstellung einer Klage gegen Odenkirchen, den 1. Juni 1895.
igliches Amtsgericht
[16169] 1 Das Konkursverfahren über das Materialwaarenhändlers Christian Petzold in Plauen wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Planuen, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Fhrg. Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G
[16128 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Emil Wollstein zu Pyritz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin 10. Juli 1895, * mittags 11 „ vor dem Königlichen Amzs⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Pyritz, den 5. Juni 1895. 1 Königliches Amtsgericht
[16145] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutfabrikauten Max Schultze, in Firma Gün⸗ thers Hutfabrik in Rixdorf, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf den 26. Juni 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Erkstr. 29, Zimmer Nr. 14, hier⸗
selbst anberaumt worden. Das Schlußverzeichniß
termins und Vornahme der Schlußvertheilung auf⸗
1
und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Rixdorf, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[163600 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankbesitzers Ednard Gorins Meziere zu Blamont mit Zweigniederlassungen in Saarburg, Chateau Salins und Dieuze wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung hiermit aufgehoben.
Saarburg i. L., 29. Mai 1895.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Ruland. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) E. Müller.
[16359)
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ lebten Handelsmannes Moses Levy aus Saar⸗ burg und die zwischen ihm und seiner überlebenden Wittwe Noemie, geb. Job, z. Z. in NReuschäteau (Frankreich) bestandene Gütergemeinschaft wird mit Zustimmung aller angemeldeten Konkursgläubiger hiermit aufgehoben.
Saarburg i. L., 29. Mai 1895.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Ruland.
Zur Beglaubigung: ““
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) E. Müller.
[16136] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Freiesleben & Lange in Schmölln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Schmölln, den 1. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. „ (gez.) R. Schubert. Veröffentlicht: Seifarth, A.⸗G.⸗Sekr. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[16132] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Wilhelm Strunk zu Schwelm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwelm, den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16356306 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Banunternehmers und Architekten Ernst Salem zu Spandan ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 24, anberaumt.
Spandan, den 1. Juni 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16147] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren, betreffend das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adam Lewandowski aus Streluo, wird zur Verhandlung über den von dem Gemeinschuldner vorgeschlagenen Zwangsvergleich Termin auf den 1. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 1, anberaumt. Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses, sowie des Verwalters können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 7, eingesehen werden.
Strelno, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16141]21 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Droguisten Ernst Oskar Moritz in Tondern wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. April 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. April 1895 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Tondern, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. —
[16196] Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. C. Schneider dahier wird hiermit gemäß § 191 der Konkurs⸗Ordnung bekannt gegeben, daß infolge Zustimmung sämmtlicher Konkurs⸗ gläubiger das Verfahren eingestellt wurde. Weiden, den 5. Juni 1895. Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär:
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[16180] In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September
(L. S.) Fink.
sgelangen an jedem Sonnabend, an welchem ein Regie⸗ Sonderzug Berlin —He . Nachtpersonenzuge 52 (ab Berlin Lehrter Haupt⸗
umburg nicht verkehrt, zu dem
bahnhof 1122) allgemein Rückfahrkarten Berlin —
KSelgoland über Hamburg bezw. Cuxhaven zu den
nachstehenden Preisen zur Verausgabung:
I. Kl. 46,40 ℳ, II. Kl. 37,70 ℳ, III. Kl. 29,00 ℳ
Die Gültigkeit dieser Rückfahrkarten beträgt 6 Tage einschließlich des Lösungstages. Die Karten berechtigen zur Mitnahme von 25 kg Freigepäck. Für die Dampf⸗ schiffsstrecken sind nur die Ballin'schen Post⸗Dampf⸗ schiffe nach Maßgabe des für dieselben veröffentlichten Fahrplans benutzbar. Für den Uebergang in Ham⸗ burg von einem Bahnhof zum anderen bezw. zur Dampfschiffslandungsbrücke und umgekehrt sowie für den Uebergang in Cuxhaven vom Bahnhof zum Dampfschiff oder umgekehrt haben die Reisenden selbst zu sorgen.
uf der Hin⸗ und Rückfahrt ist Fahrtunterbrechung
innerhalb der Gültigkeitsdauer dieser Fahrkarten ohne Bescheinigung des Stationsvorstandes gestaltet in Hamburg und Enxhaven. Auf der Rückfahrt kann die Fahrt bis Berlin Stadtbahn ausgeführt werden.
Berlin, den 3. Juni 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16307] Bekanntmachung. Mitteldeutsch⸗Hessischer Verkehr. (Gruppe V/VI.) 1 3 Am 10. Juni d. Js. treten Ausnahmefrachtsätze für Gießerei⸗Roheisen von den im Ausnahmetarif 8 des Gütertarifs verzeichneten Versandstationen nach Teutschenthal (Bezirk Halle a. S.) in Kraft.
Ueber die Höhe dieser Sätze geben die betheiligt Dmaesstenee Aabtraft d Erfurt, den 2. Juni 1895. 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[16181] Rheinisch⸗Niederdentscher Verbands⸗ Gütertarif.
Am. 1. d. M. sind die Stationen der Nebenbahn⸗ strecken Altenhundem — Fredeburg, Kirchen — Freuden⸗ berg und Schee—Silschede des Direktionsbezirks Elberfeld mit direkten Entfernungen und Fracht⸗ sätzen in den obenbezeichneten Tarif aufgenommen worden.
Nähere Auskunft durch die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen. .“ en, den 4. Juni 1895. 8 Namens der betheiligten Verwaltungen
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16182]
Nordwestdeutsch⸗Rechtsrheinischer Güter⸗
. verkehr.
Am 10. d. M. treten Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 7c. für Schwefelkies von Grevenbrück nach Emden, Leer und Papenburg im Betrage von bezw. 0,54 und 0,52 ℳ für 100 kg in Kraft.
Essen, den 5. Juni 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[15946] Bayerisch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 10. Juni d. J. werden in den Ausnahme⸗Tarif für besondere Artikel im Ver⸗ kehre mit den belgischen Seehafenstationen und Terneuzen transit folgende Artikel aufgenommen:
Ausnahme⸗Tarif al: Südfrüchte, getrocknete, (Rosinen, Korinthen, Sultaninen, Mandeln) und Hörner (unbearbeitete);
Ausnahme⸗Tarif b2: Fische, frisch oder ge⸗ trocknet, auch geräuchert, mariniert oder anderweit behandelt, einschließlich geräucherter Heringe (Roll⸗, Pikles⸗ und Bratheringe);
Ausnahme⸗Tarif e?: Reisgries, Reismehl und Reisabfälle, soweit nicht für den letzterwähnten Artikel die Sätze des Spezial⸗Tarifs II billiger sind.
Das auf Seite 3 des Nachtrags VII zum Baxerisch⸗ Belgischen Güter⸗Tarif vom 1. Juni 1883 enthaltene Waarenverzeichniß der Ausnahme⸗Tarife ist nach Vorstehendem zu ergänzen und daselbst dem Aus⸗ nahme⸗Tarife ds folgender Wortlaut zu geben: Heringe, frische (grüne) oder gesalzene.
Köln, den 5. Juni 1895.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16193] Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr.
Mit Gültigkeit vom 10. Juni d. J. werden in den Ausnahme⸗Tarif 16 für besondere Artikel im Verkehre mit den belgischen Seehafenstationen und Terneuzen transit folgende Artikel aufgenommen:
Ausnahme⸗Tarif a1: Südfrüchte, getrocknete (Rosinen, Korinthen, Sultaninen, Mandeln) und Hörner (unbearbeitete);
Ausnahme⸗Tarif b2: Fische, frisch oder ge⸗ trocknet, auch geräuchert, mariniert oder anderweit behandelt, einschließlich geräucherter Heringe (Rol⸗, Pikles⸗ und Bratheringe);
Ausnahme⸗Tarif e 2: Reisgries, Reismehl und Reisabfälle (soweit nicht für den letzterwähnten Artikel die Sätze des Spezial⸗Tarifs II billiger sind).
Das auf Seite 188 des Deutsch⸗Belgischen Tarif⸗ heftes 2 (Theil II1) vom 1. August 1891 enthaltene Waaren⸗Verzeichniß des Ausnahme⸗Tarifs 16 ist nach Vorstehendem zu ergänzen und daselbst dem Ausnahme⸗Tarif fs d folgender Wortlaut geben: „Heringe, frische (grüne) oder gesalzene.“
Köln, den 5. Juni 1895.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16179] Bekanntmachung. “ Am 1. Juni 1895 treten innerhalb des Tarifs für den Staatsbahn⸗Königsberg⸗Cranzer⸗Güter⸗Verkehr direkte Frachtsätze der ordentlichen Tarifklassen zwischen Tapiau einerseits und Bledau, Cranz, Gr. Raum, Königsberg C. B., Laptau, Mollehnen und Nessel⸗ beck andererseits in Kraft, welche bei diesen Sta⸗ tionen zu erfahren sind. Königsberg i. Pr., den 1. Juni 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[15790] 1 Saarbrücken — Main⸗Neckar⸗Bahn⸗Gü verkehr. 8 Am 15. Juni d. J. tritt zum Gütertarif vom 15. August 1889 der Nachtrag VII in Kraft. Der⸗ selbe enthält u. A. Entfernungen für die neu auf⸗ genommene Station Darmstadt ⸗Südbahnhof (Bessungen). 1 St. Johann⸗Saarbrücken, den 8. Juni 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[16183] Güterverkehr der Rhein⸗ und Mainhafen⸗ stationen mit Württemberg. 8
Mit Wirkung vom 1. Juni 1895 ist zu dem Tarif für die direkte Güterbeförderung zwischen den Rhein⸗ und Mainhafenstationen Frankfurt a. M., Frank⸗ furt a. M.⸗Sachsenhausen, Gustaysburg, Kastel⸗ Ludwigshafen, Mainz und Mannheim einerfeits und württembergischen Stationen andererseits vom 1. Juni 1890 der V. Nachtrag erschienen, welcher geänderte Ftachtsäße für einzelne württembergische Stationen, sowie Aenderungen und Ergänzungen des Haupt⸗ tarifs enthält und an die Besitzer des letzteren auf Verlangen unentgeltlich abgegeben wird.
Die in den Nachtrag aufgenommene Aenderung der zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß der Vorschrift unter I (2) derselben genehmigt worden. “
Stuttgart, den 1. Juni 1895. 3
General⸗Direktion der K. Württ. Staats⸗Eisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 1 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Pchenesee und Verlagt⸗ 2
Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Blukarester Stadt⸗
Sv.— Börsen⸗Beilage 888144“ chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. Juni 1895.
sch. 1900 u. 5001104,90 B Hessen⸗Nassau 4 1.4.10/3000 — 30 s105,30 b; 4.10 5000 — 200 102,80 bz G do do. 3 versch. 3000 — 30 —,—
5000 — 200 102,80 bz G Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10/ 3000 — 30 5000 — 509 97,25 G do. do. 3 ½ versch. 3000 — 30 0 1000 u. 500,— Lauenburger 4 1.1.7 3000 — 30 3000 — 200 101,80 bz B Pommersche 4 1.4.10 3000 — 30 01000 — 100-,-— — do. . 3 ½ versch. 3000 — 30 1500 — 300-,242 Posensche 4 1.4.10 3000 — 30 1000 — 300 do. .33 versch. 3000 — 30
Preuß sche 0
zum No. 135.
Fonds und Staats⸗Paptere.
Berliner Börse vom 8. Juni 1895. DOtsche Rchs⸗Anl,5 1.2.10 85886—3687106,80 88. do. ds. 3 ½ versch. 5000 — 200 104.90 B do. do.
Amtlich festgestellte Kurse. 11161““
4
3 ½
Umrechnungs⸗Sätze. Preuß. Kons. Anl.4 versch. 5000 — 150 1106,20 bz G Schöneb. G.⸗A. 91 4
1 Frant = 0,80 85 1 8.ng 0,80 4 b do. do. dso. 3 ½ 1.4.10/ 5000 — 150/ 104 90 bz Schldv. d BrlKfm. 4 ½ eseta = 9,80 ℳ 1 4 11“ 2, ’ do. do. do. 3 1.4.10/5000 — 150/[99,20 bz Spand. St.⸗A. 91/4 V
2.— 11,20 % 1 Tuld. pal Th, r 1810 ℳ ; do, do. ult. Juni 99,10 bz Stettin do. 89,3½ 2000 — 200 102,00 bz ... 4, 14.10 3000— 30
do. St.⸗Schuldsch. 3 ½ 1.1.7 3000 — 75 [101,00 G do. de. 1894 3 ½ 5000 — 200 102,20 bz b. . .3 ½ versch. 3000 — 30
Rhein. u. Westfäl. 4 1.4.10 3000 — 30
o. do. 3 ½ versch. 3000 — 30
125 ℳ 1 Rubel = 3,20 1 Peso == * 1 Lwre Sterling = 20,0 Kurmärk. Schldv. 3† 1.5.11 3000 — 150 —,— Weimar. do. 3 ½ 1000 — 200-,— Wechsel Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1.1.7 3000 — 300,— Westpr. Prov.Anl. 3 ½⁴ 1.4.10 3000 — 200 102,10 B V Vant⸗Dist. Aachener St. A. 933 ½ 1.4.10,5000 — 500—, — Wiesbad. St. Anl. 3 ½ versch. 2000 — 200 —,— Sächsische 4 1.4.10 3000 — 30 Alton. St. A. 87.89,3 versch. 5000 — 500 ]101,75 G Pfandbriefe Seft e. 4 [1.4.10 3000 — 30
ö“ 8,28 do. de. 1894,8 1.4.10 5000 — 500 101,775 G do. 333½ 1.1.7 3000 — 30 102,50 G 8 zn 8 G Augsb. do. v. 1889 3 ¼ 1.4.10 2000 — 1 Berliner 5 [1.1.7 EI“ Schlsw.⸗Holstein. 4 1.4.10 3000 — 30 [105,30 G 7 3000 — 30 1
—8--ʒ--AhO-dAöAR
Rheinprov. Oblig. do do. I. II.-IF.
E8
222g=EöS2=EöSögöAn
4 3 3 2
101,75 bz 105,40 B
105,30 bz 101,60 G 105,30 G 102,10 bz 105,20 G 105,20 G
.14.
.1.
PPEPYEYE=EREEgÖ ßg
2 2
“ .822 2½ 8070 6b Berm er St.⸗Anl. 3 ⁄ ver 118 509— 1, 1 117 8 118096 do. do. 33 versch. 3000 — 30 (102,25 bz. E1““ — -9 9. do. 1 1.4.10 5000 — 500 . 4 1.1.7 3000 — 150/115,25 Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200 105,75 b Skandin. Plätze. 12, . Berl. Stadt⸗Obl. 3½ versch. 5000 — 100 . 31 1.177 3000 — 1501104,40 Bedehche eis89 8, 9020 —209I10225,G
9920 90—
8 vo. do. 2 3,80 bz . . .3 ½ 1 3000 — 150 102,20 B ayerische Anl. 4 2000 — 200 107,20 G
Ebö 8,,h2 20,445 78 Beeslau St⸗Anl 5000 — 200 10250 238 Landschftl Zentral4,,1 Bageriscfng- vgch n do. do. 1891 5000 — 200 102,50 B do. do. 3½ 1.
Eg. — Cassel Stadt⸗Anl. 3000 — 200 101,75 G I1I 71,90 5b Charlottb. do. 2000 — 100 103,80 G Kur⸗ u. Reumärk. 3 ½ 1 “ do. do. 1889 5000 — 100 103,80 G do. neue 3 ½ 1 do. do. 2000 — 100 102,10 G 11I1“ Krefelder do. 5000 — 500 Ostpreußische 3 ½ 81,05 B Danziger do. 2000 — 200 Pommersche .. “ Dessauer do. 91 5000 — 200 + do. 1 Dortmund. do. 93 3000 — 500 u do. Landschaftl. 3 - Düsseldorfer 1876 10000 -200 ⁄—, do. Land.⸗Kr. 4 ½
1
1
1.
¹
do. do. 1888 102,20 bz G do. do. 3 ½ 1. Posensche 4 1.
2000 — 500 102,20 bz G do. 4
1.
1.
1.
2. 2* g8 8.
. . . 8 .
%—— *
185 —O—-—
10000-150 ,— do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 3 ½ 1.2.8 10000 -200 105,00 B 5000 — 150 100,80 G Bremer Anl. 1885 ,3 ¼ 1.2.8 101,25 B 1887 u. 88,3 ½ 1.2 8 500-,—
5000 — 159 96,90 bz G de. 3000 — 150 101,00 bz do. 1890 u. 923 versch. —,— do. von 1893,3 ½ 1.5.11 102,70 bz B
8ee 18⸗ 101,10 G 3000 — 75 [100,70 bz do. St.⸗Anl. v. 93 3 ½ 3000 — 75 100,60 bz G Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 105,10 G 3000 — 75 —,— do. St.⸗Anl. 86 5000 — 500 97,75 bz G 97,20 bz G do. amort. 87 5000 — 500 102,20 G 3000 — 75 —,— do. do. 91 3 ½ 1.4.10 5000 — 500]102,90 G 3000 — 75 1102,00G do. St.⸗Anl. 93,3 ½ 1.1.7 5000 — 500 102,90 bz BG 3000 — 200 102,40 G Lüb. Staats⸗A. 95 —. ũẽ997,70 bz 65000 — 200 100,80 bz Meckl. Eisb Schld. 3000 — 600 100,75 G 3000 — 75 110525 do. kons. Anl. 36 3000 100,—— 3000 — 75 [102,00 G do. do. 90.-942 3000 — 100 103,50 bz 3000 — 75 96,90 G Reuß. Ld.⸗Spark. 4 5000 — 500 -,— 3000 — 60 [100,40 G Sa “ .5000 — 100⁄-,— 3000— 60 —,— Sächs. St.⸗A. 69 1500 —- 75 —,— 3000 — 150 100,40 bz Sächs. St.⸗Rent. 5000 — 500 97,75 bz B 3000 — 150 100,60 G do. Ldw. Pfb. u. Kr. 2000 — 75 [101,75 bz 180 8688 do. do. 2000 — 75 [103,70 bz 100, Wald.⸗Pyrmont. 3000 — 300—-,— 5000 — 100 100,40 bz Wamnh 81 — 83 3909— 1t
S Pr.⸗Sch. Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Augsburger 7fl.⸗L. Bad. Pr.⸗A. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. wg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Loose.
übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose 120 130,75 bz Pappenhm. 7fl.⸗L. 12 27,10 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 — 300]110,20 B
4.107 500 Lire G. 92,00 G 500 Lire G. 86,50 B 4000 ℳ 102,80 bbzb 2000 ℳ 102,90 bb 400 ℳ 103,90 bz 4000 ℳ 100,10 B 400 ℳ 100,20 G 4000 — 400 ℳ 100,10 bz 400 ℳ 100,25 B 4000 — 400 ℳ 100,10 bz klaf. 5000 L. G. 89,00 bz 1000 u. 500 L. G. 89,20 bz500 f. 5000 — 500 L. G. 89,50b B „ 5000 — 500 L. G. 89,20 bz .„ 405 ℳ 89,00 8 1036 u. 518 £ —,— 148 11 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G. 125 Rbl. G. 102,10 bz
110000 — 100 Rbl. P.]—,—
8‿ —Z —₰½
—JO—O—
1 Milreis do. do. 1 Milxeis Madrid u. Barc. 100 Pes. 100 Pes. 100 £½ 100 100 Frks. 100 Frks. 100 fl. do. “ Wien, öst. Währ. 100 fl. do. 100 fl. Schweiz. Plätze. 100 Frks. do. do. 100 Frks. Italien. Plätze. 100 Lire do. do. 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. do. 100 R. S. Warschau 100 R. S.
0—07,—
₰— 9*
SSFSFSS 858
— —2
EEg
0 1N
4 — S
. .
. .* .
—
GScIm
S
S —, „(505 „ à8„⸗
SSg!” 1bEZEn
C0 bO 0 b 0 ds
4—
SSSSESSSSSSSHNESWSODe
167,30 G 80 ga⸗ do. do. 1894 80,90 55 Elberf. St.⸗Obl. 7735 b Erfurter do. 81 98 1v.J. Arf e2. Hallesche do. 1886 21749 : 8—e. So,1892 211„ St.⸗ 8 Kieler do. 89 Geld⸗Sorten, Bauknoten und Kupons. Kölner do. 94 Mümr Dukse —,— (Engl. Bnkn. 1 *,20,435 bz Königsb. 91 I u. II
8
18
1.
8
18
4 Rand⸗Duk./ ½—,— rz. Bkn. 100 F. 81,00 bz do. 91 III3 ½ 0 2000 — 500,— do. do. Lt. C.4 1. Sovergs. pSt. 20,40 G 8 Uänd. Noten 168,60 bz do. 1893 :10,2000 — 500 102,40 bz do. do. Lt. D. 3 ½ 1 18
1.
1.
1.
1*
4.
4
1.
168,30 bz do. do. 1890 2000 — 500 102,20 bz G 5000 — 500 101,75 G 5 ....
122A g—
820‿ 00—
1000 — 200 —,— b “ 3000 — 200 102,00 bz G do. landschaftl.; 1000 — 200 —,— Schles. altlandsch. 2000 — 200 —,— do. do. :11 2000 — 200 96,90 G do. landsch. neue: :11 2000 — 200 96,90 G do. do. do. 7 2000 — 500 do. Idsch. Lt. A. 1000 u. 500 do. do. Lt. A. b do. do. Lt. C.
0—
— O OOOOh-VB- OA
½ 82
. .
ꝙꝙf
1
20—
AemrenerrberereeeA6.- Areot- reerao -enn ETETETTö1ö11“
1 8 288S.”
4- 2—
—,—O — -OO-9O8GO8O8G—-9ß68 . SEFEEI
200—
sSGS=ZI’SS5S S' ASSSSUSSeSsbSnbeSnesben cGU;ESSSUFSeSn 0%—
00—
—,——
E E9SS9-Soee 208
,08
S 0- 0—- 2,— 0—
e Se -
47,00 bz 27,80 B 145,90 bz G 154,75 bz 109,40 B 142,60 bz G
150 148,00B 150 136,00 G 12 [25,50 B
0,—
2
— eSPgEPPEPPüPEEFEüBüBPBP-BVB-éq IO
Do 20 Fris.⸗St. 16,23bz SItalien. Noten.77,45 b; do. 895 3½ 1.4. 102,40G do. do. Lt. D.4 8C. Ser— Nordische Noten 112,40 G Liegnitz do. 1892744 2000 — 200 -,— Schlsw. Hlst. L. Kr. Dollars p. St. 4,18 G Oest. Bkn. p100fl 168,60 bz do. do. 1892 . do. do. Imper. pr. St. —,— do. 1000 fl 168,60 bz Magdb. do. 91, IV 102,10 G . do. 8 do. do. pr. 500 g f. —,— Russ. do. p. 100 R 220,30 bz do. do. 1 Westfälische... do. neue. .16,22 bz G ult. Juni 220 à, 25 bz 4 2. . 8 do. do. 500 g —,— 3 3.9 “ do. “ Amerik. Noten ult. Juli 220,25 bz G.a. 8 88 88 V —,— Bgpperrtttich n 1900 2Z90 1925G Schweiz. Not. 81,101bb Ostpreuß.Prv⸗O. 3½ 1,1.7 3000—100 102,00G do. neulndsch.II. 3½ 1.1.7 5000 — 60 100,50 bz G do. Cp. 3. N. Y. 4,1725 G Ruf. Zollkupons 324,60 G Posen. Prov.⸗Anl. 3½ 1.1.7 5000 — 100 101,80 bz G 8c Belg. Noten 80,90 bz S do. kleine 324,30 G do. St.⸗Anl. . u. II 3½ 1.1.7 5000 — 200 102,10 G Rentenbriefe. eiche .,3 ½ 1 Hannoversche. 4. 1.4.10/ 3000 — 30 —,— do. . 3ã ½ versch. 3000 — 30 ,—
1 St⸗A. 92 2 200 —,— Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %,Lomb. 31 u.4 %. Notedam St2.9238 1.4.30 2000—2008 70G 2
35,75 bz G Röm. Anlethe I steuerfrei 4
33,60 bz G do. do. II.-VIII. Em. 4
Grch. Gd.⸗A. i. K. 15. 12.93— f 20 £ Ausländische Fonds. 8 do. mit lauf. Kuvon — fr. Z. 20 £ d Em. Zf. Z⸗Tm. Stůcke ““ 12000 — 100 fl. —,— Rum. Staats⸗Obl. fund. 5 Argentinische 5 % Gold⸗A. — fr s. [56,75 B do. Komm.⸗Kred.⸗L. 3 100 fl. —,— do. do. mittel5 do. kleine — 57,25 bz Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 500 Lire 60,00 bz G do. do. kleine 5
95,10 G do. do. amort. 5
96,25 G 2 do. kleine 5
do. 1 do. 4 ½ % do. innere — 45,30 bz do. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 4 500 Lire G. do. 4 ½ % äußere v. 88 47,00 G do. 5 % Rente (20 % St.) 20000 u. 10000 Fr. 88,60 G* do. v. 1892/5
1
5000 — 200 96,90 bz G 5000 — 100 105,75 G
104,90 G
0½—
b
1
7 8 7 e8 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 1 7 7 1 7 7 7 7 1 7 7 7 7 2 7 72 7
2. 8 . . . . . * 8 . . . . . . . . .* . . . . 2 . . 8 . . 2
80 2 O92 g0⸗ c.,, r0—
EAEIEII
Ar*bn; Ip
2JVSOgVg
SFEFFPEFFEEEFESHSH
82 — — — do D
DSbo do
AFI8
do. do. kleine 45,30 bz do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 4 ½ 500 Lire P. 47,00 G do. do. kleine 4 4000 u. 100 Fr. 88,60 G bö“ kleine 5 47,00 G do. do. pr. ult. Juni 88,50 Bà, 60 bz 8. . do. von 1893/5 47,00 G do. amort. 5 % III. IV. 4 1.1. 500 Lire P. —,— . do. von 1889/4 31,00 bz Karlsbader Stadt⸗Anl. 4. 1500 — 500 %ℳ 104,25 B kl. f. 1I kleine 4 100,10 G Kopenhagener do. V 1800, 900, 300 ℳ 100,50 G do. von 1890(4 100,10 G o. do. 1892,4 2250, 900, 450 ℳ [105,00 G 8 do. von 1891 4 100,10 G Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 2000 ℳ 72,25 bz G do. do. von 1894 4 100,10 G do. do. kleing 4 400 ℳ 72,25 bz G Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 34,30 bz G Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 1000 — 100 ℳ%ℳ —,— do. do. kleine 5 34,30 bz G Mailänder Loose 45 Lire —,— do. do. von 1859,3 do. E“ 10 Lire 14,40 bz do. kons. Anl. von. 1880 4 Mexikanische hek. 8 1000 — 500 £ 88,60 bz9 & do. do. do. 4 do. H.ä.. do. kleine
100 £ 88,70 bz do. do. pr. ult. Juni
20 £ 89,50 B do. inn. Anl. v. 1887 4 1.4. do. pr. ult. Juni 1890
89,10 à, 40 bz do. do. pr. ult. Juni 1000 — 500 £ 88,90 bz do. do. IV. 4 15.1.7 10000 — 100 Rbl. 100 £ 89,00 bz do. Gold⸗Rente 1884 5 7 1000 — 500 Rbl. 20 £ 89,50 B do. do. 5 7 125 Rbl. 88,40 à,60 bz do. do. pr. ult. Juni 200 — 20 £ 75,00 bz do. St.⸗Anl. v. 1889/4 sch. 3125 — 125 Rbl. G. 20 £ 75,90 bvz. do. do. kleine 4 . 625 — 125 Rbl. G. 1000 — 100 Rbl. P. “ do. do. 1890 II. Em. 4 500 — 20 £ 10 Fr. 19,25 do. do. III. Em. 4 500 — 20 £ 1000 u. 500 G. do. do. IV. Em. 4 500 — 20 £ 4500 — 450 ℳ do. do. 1894 VI. Em. 4 3125 — 125 Rbl. G. 20400 — 10200 ℳ do. kons. Eis⸗Anl. L.II. 4 .3125 u. 1250 Rbl. G. 2040 — 408 ℳ . do. ber 4 sch. 625 Rbl. G. 14 1 125 Rbl. G. 125 Rbl.
Barletta⸗Loose
q—0 — — —
“
vPEEEPES
do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine uen. Aires 5 2%i. K. 1. 7.91 do. do. kl. do. do. do. Gold⸗Anl. 88 do. ds. do. do. do. do. do ve do. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. I Chilen. Gold⸗Anl. 1889 do. do. 5 Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
8
do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose. Egyptische Anleihe gar.. do. Srib. Wl. .... do. do. “ v11 kleine do. do. pr. ult. Juni do. Datra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. öe5* do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. .. “ pzicgebenaeransehe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griech. A. 8184 5 %1. 2.1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % infl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon 8 Se old⸗Rente o.
do. kleine
do. Mon.⸗Anl. i. K. 1. 1.94 do. mit lauf. Kupon do. do. i. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. Gld⸗A. 5 %i. K 15. 12.93 do. mit lauf. Kupon
do. tK. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon
qqggÖS bbheESö
0822222222g=gZEg
v
SESPSPPESCESSSBS:
5 22P22ASSSSEER
102,10 bz
A6EEEEg
S
— ——V———O-Gh8OAhnOsOhOh8A II1
— mn 0⸗
7u74,90 bz 8 & 74,90 bz 405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ 1 1000 — 20 f 8 do. do. pr. ult. Juni do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Norgauer 86 8 2 ö New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norwegische 2 do. Staats⸗Anleihe 88 do. do. 1892 Gold⸗Rente .. 4050 — 405 ℳ pn 8 . do. kleine 10 Thlr = 30 ℳ 75 bz . do. pr. ult. Juni 4050 — 405 ℳ —,— G 1 4
4050 — 405 ℳ I o. . 5000 — 500 ℳ 99,30 G do. do. pr. ult. Juni 15 Fr. 29,40 bz do. Silber⸗Rente ... 5000 — 100 fl. [98,60 G do. do. kleine 10000 — 50 97,75 G do. do. ““ 150 Lire 124,00 bz do. do. kleine 800 u. 1600 Kr. [99,50 G do. do. pr. ult. Juni 5000 u. 2500 Fr. 38,10 G do. Staatssch. (Lok.). 5000 — 2500 Fr. [35,10 bz G do. kleine.. 2 38,10 G do. F2b p. 1856 3 35,10 bz G do. Kred.⸗Loose v. 58. 30,00 bz G do. 1860er Loose ... 30,30 bz G do. do. pr. ult. Juni 30,70 bz G do. Loose v. 1864... 42,90 bz G do. Bodenkredit⸗Pfbrf. 39,40 bz G Polnische Pfandbr. — V 43,00 o. o. 8 39,40 bz G do. Liquid.⸗Pfandbr.. 35,75 bz G Ponugies. v. 88/89 4 ½ % 33,60 bz G do. do. kleine 35,75 bz G do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 33,60 bz G Raab⸗Grz. Pr.⸗ ex. Anr.
dodo do do* ☛△ x△ 888 ½-222=2 SESCSEAES — —— — — —O- —
—
8
—
8p
—
—
—VSxVVVPFP
—— — —0
ü’eeeelss
SEE 8,8˙8₰ &¶N
—
in 8n5 SsÖ’ 2 R SA 4
.
b0 [UASS 8 ⸗£☛ 8 ˖ f. 8
ο œ Ooe; 8Nk, 20— ; E EE— SS8S 8.
EE
0
—PSv2N=2
— O 5 SESSCOSASS
Pho ‿
—
200—
RN Gcos Se.
— — — —
r. ‿
So
22 — 80 —
— —2qN 8
RNndd doR.
02ggg DOS =-
EE Ssgs —D+½ —+₰½
7
£ͥSGSUEgFS
8 0E=2 —.
—2 2 — —
GiobeSSSgnSnn Scs hesengen
WEEEE“ E=SS 2V2=g
— — —2
ha⸗
.,1.
6Q 86
—2—- — — 2
2222S-2S2=
5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 5 III. 4 —,— 200 fl. G. s103,60 bz b Staatzrente 4 25000 — 100 Rbl. P. 168,10 bz —,— 1 ult. Juni 67,90 à 68 bz 1000 u. 100 fl. —,— Nikolai⸗Obligat. 4 2500 Fr. —,— 1000 u. 100 fl. —,— . do. eine 4 500 Fr. 102,50 B —,— .Poln. Schatz⸗Obl. 4 500 — 100 Rbl. P. —,— 100,60 bz “ kleine 4 150 u. 100 Rbl. P. —,— ,— .Pr.⸗Anl. von 1864 5 100 Rbl. P. [163,10 bz 100,60 G . do. von 1866˙5 100 Rbl. P. 153,40 bz . 5. Anleihe Stiegl. 5 1000 u. 500 Rbl. P. —,— —,— . Boden⸗Kredit 5. 100 Rbl. M. G. [120,60 bz 83,50 B do. do. gar. 4 1000 u. 100 Rbl. G. 103,40 B 83,50 B Schwed. St.⸗Anl. v. 1886/3 5000 — 500 ℳ 100,50 bz fl 165,40 bz do. do. v. 1890 3 5000 — 500 ℳ 100 fl. Oest. W. [339,75 G do. St.⸗Rent.⸗Anl. 3 5000 — 1000 ℳ —,— 1000, 500, 100 fl. [158,75 G do. Loose — p. 10 Thlr. —,— 158,90 à 158,80 bz do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1878/4 4500 — 3000 ℳ [104,70 G 100 u. 50 fl. [342,50 bz do. do. mittel 1500 ℳ 104,70 G 20000 — 200 ℳ% —,— do. do. kleine 4 600 u. 300 ℳ s104,70 G. b 3000 — 300 ℳ 103,00 B kl. f.
28888
EEEEEILEE
—
4
68,60 G do. do. Gesamtkdg. ab 1904 4
1000 — 100 Rbl. 5. 68,80 bz kl. f. do. Städte⸗Pfdbr. 83/4
1000 — 100 Rbl. P. 68,25 bb Schweiz. Eidgen. rz. 98,3
4060 u. 2030 ℳ 67,40 G öbrf. do. 1889/3⁄ 406 ℳ —,— Serbische Gold⸗Pfandbr.
406 ℳ
5 —,— do. Rente v. 1884/5 100 hA&. = 150 fl. S. 101,25 bz do.
Sen S82 —J—E SEgSEgZEU d0
—
— (s83,70G 71,30 bz G
— — — — — —,— — —
—,———õ9 — —
XATI.
FIINnggnfarrarrnnne EE
do. pr. ult. Juni
=*