ssteif er Gliederarm für Wieseneggen.
45. 41 165 Sichelförmi 8 senstolle 1 . 5. Sichelförmiger Hufeisenstollen. ESö Gernebach Baden⸗ 11. 5. 95.
„141 166. Antr' ezvorrichtung für Handzentri⸗ fugen mit Schnr. clauf, Spannrolle und konischen Rädern. H. Lieke, Beckstedt b. Twistringen, Hann. 1 . 6. 95. — T. 1130..
21 167. Außerhalb des Stalles lösbare Viehentkuppelungsvorrichtung aus einer verschieb⸗ haren Röhne mit knieförmigen Haltern. Wilhelm Gärtner, Alzey. 11. 5. 95. — G. 2208.
411 78. Aus vier Theilen zusammengesetzter, an der Gabelstelle durch Zusammennieten ver⸗ f Straub 13. 5. 95.
& Co., Göppingen, Württ. St. 1225. 3 „ 41 194. Düngerstreumaschine mit doppelter, mit ihrem Vordertheil verstellbarer Hinterwand. Carl Jaeschke, Neisse⸗Neuland. 14. 5. 95. —
F. 971.
41 202. Geneigtes Schüttelsieb mit auf⸗ liegender, langhaariger Bürste. C. Krätzig & Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 95. — K. 3712.
41 203. Schräg’ gelochtes Blechsieb mit ebenen Flächen zwischen den Löchern. C. Krätzig & Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 95.
K. 3713.
41 302. Kamm oder Striegel für Haus⸗ thiere mit zwei oder mehr Reihen versetzt an⸗ geordneter Stahlstifte. Dionys Pruckner, München. 16. 5. 95. — P. 1597.
41 314. Pflanzenballenkorb aus Eisenblech und Bandeisen oder gestanztem Eisenblech mit Löchern im Boden und Schlitzen im Bodenkranz und in der Seitenwandung. R. Zimmermann, Bautzen. 29. 3. 95. — Z. 567.
41 318. Egge mit Holzbalken und eisernen Querverbindungen. Heinrich Krämer u. Daniel Krãmer⸗ Kessenich b. Bonn. 16. 5. 95. — K. 3722.
41 344. Hufeisen⸗Schraubstollen⸗ oder⸗Griff mit diagonaler, an den Enden verstärkter Schneide. Seses gg Traunstein, Oberbayern. 30. 1. 95.
41 356. Krippe nach G. M. Nr. 37 278 mit geschlossenem Bord. Gottschalk & Co., Cassel. 18. 5. 95. — G. 2225.
41 358. Dressurhalsband mit nicht dreh⸗ baren, einseitig beschlagenen Korallen. H. Leue, Berlin, Friedrichstr. 82. 18. 5. 95. — L. 2262.
41 365. Nierenförmiges Saatbecken aus verbleitem, verzinktem oder verzinntem Eisenblech mit zwei einander gegenüber liegenden Tragösen. . H-Asesr Hiltrup b. Münster i. W. 21. 5. 95.
41 373. Dengelmaschine mit vierkantiger Führungshülse an dem winkelförmigen, verstell⸗ baren Schärferhalter, verstellbarer Sensen⸗ führungsrolle u. s. w. Theodor Aufemberg, Wiedenbrück i. W. 9. 4. 95. — A. 1067.
7. 41 145. Mit einer Mischung von Gummi und Mennige überzogener, vulkanisierter Gummi⸗ schlauch mit ein⸗ oder mehrfacher Umspinnung von Baumwoll⸗, Hanf⸗ oder Asbestgarn. Hugo Len. Hannover, Grünstr. 2. 10. 4. 95. — H. 4037.
41 157. Reibungskupplung mit zwischen ver⸗ schiebbaren und festen Konus zu zwängenden kkeil⸗ förmigen Kreissegmenten zum gleichzeitigen Bremsen von Moter und Arbeitsmaschine. Friedrich Richter & Co, Rathenow. 30. 4. 95. — R. 2392.
41 207. Mit Dampfhemd umgebener Schmiertopf mit einem den Dampfrücktritt ver⸗ hindernden Ventil in einer Bohrung am oberen Rande des Dampfmantels. Carl Beyer Sohn, Frankfurt a. M. 29. 6. 94. — B. 2993.
41 224. Freie EEE zwischen Kegel und Hochdruckplatte bei Sicher⸗ heitsventilen. Maschinen⸗ und Armaturen⸗ fabrik vorm. C. Lonis Strube, A.⸗G., Magdeburg⸗Buckau. 20. 4. 95. — M. 2825.
41 231. Schauapparat für Schmierpumpen und Schmierpressen mit Wasserreservoir und drchbrochener 813 ibtnich ““ Inh. d. F. anke & Rast, Leipzig⸗Plagwitz. N7. 4. 95. — B. 4352. Rertsgase
41 288. Einschrauböse für Spiralfedern. Meier & Weichelt, Leipzig⸗Lindenau. 13. 5. 95. — M. 2895.
41 293. Scherenbremse mit Bremshebeln, deren Stütz⸗ und Angriffspunkte bei geschlossener Bremse mit der Bremsscheibenachse in einer Ebene liegen. C. Krätzig & Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 95. — K. 3714.
41 371. Schmiedeeiserne Riemenscheibe mit durch Faconeisenringe versteiftem Kranze, dessen Stoßfugen auf der Mitte zweier Arme stehen. Oscar Marth, Berlin N., Schwedterstr. 13. 23. 3. 95. — M. 2741.
41 403. Misch⸗Zapfhahn mit einfachem, mit zwei Ausbohrungen versehenem Küken und Gehäuse mit getheiltem Zulaufrohr. G. L. Diederich, Hamburg, Kl. Vierländerstr. 3. 10. 5. 95. — D. 1547.
49. 41 214. In eine Bohrmaschine oder Dreh⸗
HHank einzuspannendes, mit eingesetztem Messer
und Führungsring versehenes Werkzeug zum An⸗
fräsen, von Zapfen an Metallstangen. Robert
Jile Lek, Sulzbacherstr. 2, u. Stephan Schwab,
Aeuher, Fauferoesse 38, Nürnberg. 25. 2. 95.
— J.
41 299. Blechdosen⸗Stülpdeckel aus einem Stück und aufreißbar mittels einer von einer ringsumlaufenden geschwächten Stelle theilweise losgetrennten Zunge. Fr. Ewers & Co., Lübeck. 15. 5. 95. — C. 1139.
41 346. Eiförmige Esse mit im Inneren spiralförmig von unten nach oben laufenden Stegen und entgegengesetzt auf der Mantelfläche gewundenem Kegel. Julius Gilcher, Kusel, Triererstr. 365. 3. 5. 95. — G. 2185.
50. 41 230. Kugelmühlentrommel mit zwei⸗ theiligen Arbeitsbalken. Kirberg & Hüls, Hilden. 27. 4. 95. — K. 3644.
41 300. Siebrahmen für Siebmaschinen, aus einem einzigen, halbkreisförmig gebogenen und gelochten Stück Metallblech. Werner & Cannstatt, Württ. 16. 5. 95. —
41 420. Frucht⸗ und Schrot⸗Bürstmaschine mit Bürsten in Form eines mehrfach durch Lücken unterbrochenen Schraubengewindes mit schrägen Transportleisten von der Lücke bis zum nächsten
Klaff 51.
9
Schraubengang. Courad & Schulz, Neugtadt a. † 18,95,695 —21. 877. 8
e.
41 209. Mitnehmerscheibe für Musikwerke mit Noten⸗Einlage. A. Schmidt, Zerlin NW., Friedrichstr. 138. 29. 12. 94. — Sch. 3031.
41 217. Notenblattwender, mit durch einen mittels Sperrklinke zu bethö gtgenden Hebel aus⸗ zulösenden Wendearmen. F. Lutzmann, Dessau. 28. 3. 95. — L. 2125.
41 274. Von. einer dekorativen Verkleidung mum theil umgevene Klaviaturbrücke für Spiel⸗ werke mit Stimmenkämmen. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin. 27. 4. 95. — B. 4350.
52. 41 160. Unten abgeschrägter Fuß in Ver⸗
33. 41 222. Apparat
bindung mit schrägverlaufenden Transporteurzähnen zum automatischen Nähen von Falten, Kordeln ꝛc. Chr. Clausen, Berlin, Alte Jakobstr. 94.
6. 5. 95. — C. 860.
1 zur Erzeugung und zum Ausschank von Sodawasser u. dgl. in Form eines “ Behälters mit Rührwerk, Füll⸗ und
usschankvorrichtung. J. Klein u. W. Kolischer, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 16. 4. 95. — K. 3597.
41 268. Zucker⸗Schmelzapparat mit Dampf⸗ heizung. Fritz von Kondratowicz, Berlin C., Petristr. 14. 16. 4. 95. — K. 3599.
41 320. Viehfutterdämpfer mit direkter und Innentopf zur Scheidung des
ampfwassers von dem Fruchtwasser. Mayx Ardelt u. Robert Ardelt, Jauer i. Schl., Vorwerkstr. 90. 18. 5. 95. — A. 1123.
41 382. Einrichtung zum Einsalzen von Schinken durch Einführung der Salzflüssigkeit mittels einer Druckpumpe mit Druckwindkessel. 1 Kurtz, Stuttgart. 29. 4. 95. —
54. 41 322. Durch ihre schrägen Zähne ver⸗
55. 40 823.
bundene gezahnte Lochstreifen. M. Heinemann, Bielefeld. 12. 11. 94. — H. 3264.
41 329. Reklamewagen in Form eines Hauses, einer Säule ꝛc., mit gekröpften oder ex⸗ centrisch gelagerten Achsen. Paul Baior. Berlin O., Am Schlesischen Bahnhof 3. 27. 4. 95. — Z. 581. apierstoff⸗Holländer mit verti⸗ kalem Stoffumlauf und zwei Walzen von der ganzen Trogbreite. Rudolf Lehmann, Oberursel i. T. 16. 11.94. — L. 1833.
58. 41 241. Selbstthätiger Stopfapparat für
Strohpressen mit Antrieb durch eine Lenkerstange vom Kolbenwagen aus und in Drehbügeln ge⸗ lagertem, durch Feder gesichertem Ballenschneider. G. Schulz, Magdeburg. 2. 5.95. — Sch. 3231.
59. 41 186. Druckpumpe mit auf dem Saug⸗
korb umklappbar angebrachtem Stiefel und Druckventil am Kopfe des Steigrohres. Josef Leuz, Nottuln i. W. 13. 5. 95. — L. 2247. 41 200. Vierfach wirkende Pumpe mit innerem Gelenkantrieb. Josef Reisinger, München, Holzstr. 3 a. 14. 5. 95. — R. 2424.
41 237. Wasserhebewerk mit elektrischem Antrieb zur Förderung von Kanalspülwasser aus dem Grund⸗ bezw. Oberflächen⸗Wasser unmittel⸗ bar in die unterirdische Entwässerungsanlage einer Stadt. G. Oesten, Berlin NW., Stromstr. 56. 30. 4. 95. — O. 526.
41 369. Schlammtopf für Fäkalienluft⸗ pumpen mit durch Winkelhebel und Schwimmer zu bethätigendem Luftventil. Eugen Klotz, Stuttgart. 1. 2. 95. — K. 3245.
61. 41 215. Rettungsjacke, gekennzeichnet durch
aufgenähte, mit Luft gefüllte Speiseröhren größerer Säaugethiere. M. Meyszis, Memel, Polangen⸗ straße. 21. 3. 95. — M. 2728.
63. 41 179. Handgriff für Fahrrad⸗Lenkstangen
mit am Vorderende nach einwärts umgebogenem Celluloidüberzug. Nürnberger Cellnloid⸗ waarenfabrik Wolff & Co., Nürnberg. 13. 5. 95. — N. 801.
41 180. Radbefestigung mit getheilter Büchse und Wülsten auf der Radachse. Herrmann Bartsch, Höfchenstr. 23, u. Johann Schwarz, Kurzegasse 6, Breslau. 13. 5. 95. — B. 4438.
41 193. Fahrrad⸗Lenkstange, an deren Enden eine Hülse abnehmbar angebracht ist, welche zur Aufnahme einer in der Lenkstange unter⸗ zubringenden Peitsche oder sonstiger Gegenstände dient. Willy Wirtz, Chemnitz, Annabergerstr. 81. 14. 5. 95. — W. 2931.
41195. Fahrradantrieb mit einem größeren Rollenrade und einem von diesem getriebenen “ Höntsch, Schweidnitz. 14. 5.
41 204. Verstell⸗ und zusammenlegbare
Velociped⸗Putzbürste. Theodor Fries, Schwein⸗ furt. 15. 5. 95. — F. 1899. 41 263. Entladevorrichtung für Fuhrwerke aus auf Rollen laufenden, ausziehbaren Boden⸗ brettern. Karl Herle, Limmer b. Hannover, Adolfstr. 126. 5. 3. 95. — H. 3840.
41 291. Preßluftreifen für Fahrräder u. dgl., dessen Luftschlauch, Gewebelage und Mantelschicht ein Ganzes bilden. O. C. Spiel⸗ Eö“ S., Brandenburgstr. 6. 14. 5. 95.
41 301. Gegenmutter mit Staubdeckel für
. 1. Rudolf v7 Nürn⸗ erg, Ostbahnhof. 16. 5. 95. — C. 874.
41 316. Kombinierter Fahrradgriff und Halter für eine im Innern der Lenkstange unter⸗ zubringende Peitsche oder sonstige zur Ausrüstung des Fahrers dienende Gegenstände. Willy Wirtz, Chemnitz, Annabergerstr. 81. 3. 5.95. — W. 2886.
41 317. Sattelstützen⸗Klemme für Fahr⸗ räder aus einem Stück. Rudolf Chillingworth, Nürnberg, Ostbahnhof. 16. 5.95. — C. 873. 41 349. Abnehmbare Schutzbänder für Zwei⸗ räder. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 17. 5. 95. — H. 4196.
41 359. Ummantelter Fahrrad⸗Handgriff mit von innen in die Umhüllung eingelegtem, durch den umgebogenen Rand der letzteren ge⸗ haltenen Anschlußplättchen für das Hinterende. Nürnberger Celluloidwaarenfabrik Wolff K Nürnberg, Bauerngasse 3. 20. 5. 95. — N. 808.
41 384. Aus Ringschichten von weichem und hartem Material zusammen esetzter Fbem für die Laufkränze an Fahrrädern, agenrädern ꝛc.
Klasse.
64. 41 147. Getheiltes für Bierleitungen. Pauther, St. Georg. 18. 4. 95. — P. 1554.
„ 41159. Ieee zur Verhütung des Umfallens von Gläsern, mit Auffangvorrichtung für das überlaufende Bier. Carl Wenigmann, Köln⸗Lindenthal, Uhlandstr. 31, u. Otto Schmitt, Stockderstr. 9. 1. 5. 95.
„ 41 210. Bierkrug aus Glas mit ange⸗ schliffenen Flächen in beliebiger Form. Hermann 1A“ Johannesstr. 151. 12. 1. 95.
„ 41 246. Verschluß für Chloraethyl⸗Flaschen mit aufklappbarem Deckel und an dem Deckel charnierartig angehängten Sicherungshaken. Ge⸗ sellschaft für flüssige Gase, Raoul Pictet & Co., Berlin, ÜUsedomstr. 28. 8. 5. 95. — G. 2202.
„ 41 264. Avparat zur Abgabe pulverartiger oder körniger Sobstanzen in sich stets gleich⸗ bleibenden Mengen. Heinrich Blanke, Leipzig⸗ Plagwitz, Schmiedestr. 15. 18. 3.95. — B. 4147.
„ 41 303. Korkzieher mit vergrößerter Feder⸗ hn welche am unteren, offenen Ende kessel⸗ örmig ausgeweitet ist. F. W. Ullrich, Ober⸗ Schönau i. Th. 16. 5. 95. — U. 305.
„ 41 305. Spundblech mit ausgestanzten Zacken zur Befestigung ohne Nägel. H. Bromig, Nürnberg, Königsstr. 61. 17. 5. 95. — B. 4451.
„ 41 306. Lesschcgxearictung für Saug⸗
1
Rohrschlangensystem
heber aller Art mit selbstthäti öffnendem und schließendem Ventil. arl Gatterer, Irdning, Steiermark; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 17. 5. 95. G. 2222.
41 370. Aus einem federnden Bügel be⸗ stehender abnehmbarer Lippenschützer für Trink⸗ Ul. Fuhrhaus, München. 15. 3. 95.
„ 41 375. Einströmdüse mit durchlöchertem Mundstück für Wasser bei Flaschenspülmaschinen. Franz Frenay u. Konrad Krämer, Mainz. 16. 4. 95. — F. 1825.
„ 41385. Blechbüchse mit angefalzten Böden, deren Mantel aus zwei theilweise übereinander⸗ greifenden Zylindern und einem über die Ueber⸗ greifungsstelle gelötheten Verschlußband besteht. Severin Immenkamp, Chemnitz, Emilienstr. 30. 30. 4. 95. — J. 956.
„ 41 391. Fos chtng hebe, bei welchem in dem in das Faß hineinreichenden Theil ein Rohr eingeschraubt ist, das höher oder tiefer eingestellt werden kann. Wilhelm Arnold, Gablenberg b. Stuttgart. 2. 5. 95. — A. 1092.
„ 41 409. Spannvorrichtung zu der nach G.⸗M. Nr. 32 634 geschützten Dichtungsvorrichtung, bei welcher durch Drehung eines Hebels ein an diesen angelenkter Haken die Schellentheile zu⸗ sammenzieht. Gebrüder Leuschner, Dresden. 16. 5. 95. — L. 2255.
41 422. Durch im Flaschenmunde an⸗ gebrachtes Gewinde gehaltener Flaschenverschluß. Wilh. Leckebusch, Düsseldorf, Friedrichstr. 66. 20. 5. 95. — L. 2265.
41 423. Deckelverschluß für Gefäße mit beweglichem Henkel. H. Cordes, Hamburg, Valentinskamp 90. 20. 5. 95. — C. 878.
41427. Von Innen her schließender Flaschen⸗ verschluß, aus Verschlußkörper und federndem Bügel bestehend. Charles Huch, Hoboken, New⸗Jersey; Vertr.: Otto Sack u. Rob. Stoeckhardt, Leipzig. 21. 5. 95. — H. 4209.
65. 41 364. Luftkessel zum Heben gesunkener Schiffe mit Wassereinlaß⸗ und Rückschlagventil. Julius Ulbrich, Mittweida i. S., Heinicherstr. 485. 21. 5. 95. — U. 307.
68. 41 162. Rechts⸗ und linksseitiges, als Thürschließer verwendbares Thürband mit spiral⸗ förmigen Nuthen im Dorn und Führungsstift in der zwischen Evolutenfedern gelagerten Bandhülse. Maximilian Baum, Breslau, Siebenhufener⸗ straße 22, u. Georg Friedrich & Co., Gold⸗ schmieden b. Lissa i. Schl. 7.5.95. — B. 4400.
„ 41 225. Elektrischer Thüröffner: Durch den Elektromagneten zu bethätigender, federnder Nasenhebel mit auf den Arm einer drehbaren, auf die drehbare Falle wirkenden Walze schlagendem Ansatz. Pritsch & Carl, Würzburg, Hand⸗ gasse 7. 22. 4. 95. — P. 1564.
„ 41 232. Thürschließer aus einer auf einer halbmondförmigen, gleichmäßig oder ungleich⸗ mäßig schräg ansteigenden Schiene laufenden Rolle⸗ Fessr Hee. Malstadt⸗Burbach. 29. 4. 95.
41 233. Schrank⸗ oder Schubladenkasten⸗ schloß mit loser, nicht festgenieteter, S⸗förmiger Stahlblechfeder. Franke & Clever, Hagen i. W. 29. 4. 95. — F. 1864.
41 234. Schrank⸗ oder Schubladen⸗Einlaß⸗ schloß mit loser, nicht festgenieteter, S-förmiger Stahlblechfeder. Franke & Clever, Hagen i. W. 29. 4. 95. — F. 1863.
41 242. Thür⸗ oder Hausthürschloß mit zwei “ oder ä Riegelkopf. 2b. & Löhberg, Wülfrath. 3. 5. 95. —
41 273. Durch an eine gekröpfte Welle angreifende Hebel zu bewegendes Drehfenster mit Mitnehmern für die drehbaren, seitlichen Zugluft⸗ 8. Albert Böhne, Leipzig. 25. 4. 95.
41 321. Riegelschloß mit Zuhaltung unter dem Riegel, Decken⸗ und Riegelführung und loser, nicht festgenieteter S⸗förmiger Stahlblech⸗ eder. Franke & Clever, Hagen i. W. 8. 5. 94. — F. 1907.
41 386. Verschlußvorrichtung aus einem Ring aus zwei zusammengelenkten, durch eine verdeckt liegende Schraube zu vereinigenden Hälften. Johann Bachem, Bonn, Viehmarkt 2 B. 30.4. 95.
— B. 4361. 41 390. Einsteckschloß mit halbrund ge⸗ Gebr. Judick,
wölbtem Band als Umschweif. Velbert. 2. 5. 95. — J. 957. 69. 41 278. Rasiermesserheft aus zwei aus Metallblech gestanzten oder gepreßten und ver⸗ zierten Schalen. Friedrich Haaga, Cannstatt, Württ. 30. 4. 95. — H. 4120. 70. 41 270. Zeichenbock aus einem Kreuzgestell mit zwei gegenüberliegende Schenkel verbindendem olzkreuz und in der Höhe durch Stützen aus
ritz Hensel jr., Berlin, Buckowerstr. 14. 0. 4. 95. — H. 4117.
chmiedbarem Guß verstellbaren Tragleisten. Fr. Bachmann, Labes i. P. 22.4.95. —. 4301.
amburg,
81. 40286.
Klasse.
70. 41 304. Zeichenvorrichtung zum Kopieren von Gegenständen, bestehend aus einem rechten Winkel, der an seinem Scheitel einen Zeichenstift trägt. A. Arwinger, München, Luisenstr. 40 B 17. 5. 95. — A. 1121. 8
„ 41 309. Schreibrolle aus Rohr und Unter⸗ lage. Hermann Golcher, Breslau, Wallstr. 1 17. 5. 95. — G. 2221. 8
„ 41 319. Rechenmaschine in Form einez 1“ mit verstellbarem intheilsteg.
ich. Schiebold, Arnsdorf b. Penig. 17. 5. 95. — Sch. 3286.
71. 41 352. Stiefelabsatz, bestehend aus einem am Stiefel 18 befestigenden Blechramen mit Korkfüllung, Ledersohle und wasserdichter Binde⸗ mittelschicht auf der Korkfüllung. Ferdinand Trägner, Eichwald, Böhmen; Vertr: C. F. Rosencrantz, Dresden. 18. 5. 95. — T. 1139.
„ 41 361. Schäfte für Knöpfstiefel und Schuhe mit der Richtung der Aufreißverschluß⸗ vorrichtungen parallel liegendem Gummizug. Adolf Schwartz, Berlin, Lothringerstr. 63. 20. 5. 95. — Sch. 3289.
„ 41 362. Einlegesohle für Schuhe mit einer in der Längsrichtung unter der Sohle befestigten Metallfeder. Franz Riedinger, Frankfurt a Ne 21. 5. 95. — R. 2439.
„ 41 363. Einlegesohle für Schuhe mit einer am Rande der Sohle befestigten Drahteinfassung. Franz Mievinger⸗ Frankfurt a. M. 21. 5. 95. —
72. 41 335. Spielzeugpistole mit Zündstreifen, der durch einen federnd anliegenden Schieber bei jeder Drückerbewegung vorgeschoben wird. A. George, Berlin 80., Köpenickerstr. 154. 15. 5. 95. — G. 2218.
74. 41 245. Sirene mit Rohrverlängerung durch einen die Justierschraube für das Turbinen⸗ rad enthaltenden aufschraubbaren Schalltrichter. Aug. Carstens, Hamburg, Admiralitätstr. 38. 7. 5. 95. — C. 864.
„ 41 290. Elektrisches Tableau mit als An⸗ schlag für den Hebel dienender Abbiegung der Grundplatte. Gustav Liedke, Berlin, Alte Jakobstr. 91. 13. 5. 95. — L. 2253. 3
„ 41 311. Mehrtönige Sirenenpfeife. Carl
x. Hannover, Höfestr. 35. 30. 4. 95. —
76. 41 252. Gelochtes ledernes Nitschelband.
13. 5. 95. —
A. Brammertz, Zwickau i. S. B. 4429.
77. 41 196. Kugel, deren selbstthätiges Rolen
durch Innen⸗Feder und ⸗Gewicht bewirkt wind.
M. Kattentidt, Hameln a. W. 14. 5. 95. —
K. 3710.
„ 41 216. Zusammenlegbares Kegelspiel. Gustav Seidel, Weyersheim i. E. 23. 3. 95. — S. 1730.
41 262. Kartengeberanzeiger, welcher durch Auflegen des Skates einen mit zickzackartigen Ausschnitten versehenen Zylinder und den mit dee Feger in eine Drittel⸗ umdrehung versetzt. G. Rudolph, Walden⸗ burg i. Schl. 16. 2. 95. — R. 299. x41 284. Spielkartengeber⸗Anzeiger aus einem pultartigen Untertheil für Block oder Notiztafel, mit einem durchbrochenen, mittels Sperrhakens oder Feder eine Welle mit Nummern Feehesggeades “ Ss orrichtung für den Sperrhaken. . H. Engel, Minden i. W. 7. 5. 95. — E. döu⸗
41 338. Zirkusarena⸗Einrichtung für Massen⸗ vorführungen: Tonnenpyramide mit rings im Kreise stehenden Einzeltonnen und erhöhter Ga⸗ lerie. Pin Busch, z. Zt. Leipzig. 16. 5. 95. — 4447.
† 41 392. Stoßleder zum Billardstock mit starker, harter Unterlage mit Loch und Gewinde. A. EW“ Sandersleben. 2. 5. 95.
80. 41 228. Aus einer unteren dickeren Schicht
aus geringerem Material und einer dünneren oberen Schicht werthvolleren Materials zusammen⸗ gesetzter Kunststein. Baumert, Pieck & Co., Berlin, Nordufer 3 a. 25. 4. 95. — B. 4324.
„ 41 285. Thonwalzwerk mit durch endlose Kette verbundenen Kettenrädern auf den Stel⸗ spindeln zur gleichmäßigen Einstellung der Walzen. Richard Raupach, Görlitz. 8. 5. 95. — R. 2408.
.„ 41 307. Thonröhrenflansch mit konzentrischen ineinandergreifenden Rillen. L. Rohrmann, Krauschwitz b. Muskau, O.⸗L. 17. 5. 95. — R. 2435.
„ 41 308. Künstlicher Stein aus gereinigtem Bimssand und Kalk, Zement, Traßmörtel o. dgl. als Bindemittel. Hubaleck & Co, Weißen⸗ thurm a. Rh. 17. 5. 95. — H. 4200.
„Leicht entfernbare oder zerstörbare Unterlage für Kistennägel zur Schonung des Kistendeckels. C. A. Kapferer & Schleuning, Freihung. 6. 4. 95. — K. 3568.
„ 41 265. Verschlußdeckel für Transportgefäße,
bei welchem die 1 mittels eines zwischen
den Platten des Deckels eingelegten 88 7 Gummiringes erfolgt. Oskar Marth, Berlin, Schwerdterstr. 13. 23. 3. 95. — M. 2742.
„ 41 348. Kiste mit Klappdeckel mit einem die als Drehzapfen dienenden Nägel aufnehmender Verstärkungsansatz. J. C. Schmidt, Erfun. 9. 5. 95. — Sch. 3251. 8
41 354. Schachtel für Mikroskopier⸗Gläser, mit eingelegtem Bändchen zur leichten Heraus⸗ nahme der Gläser. F. Hellige & Co., Frei⸗ burg i. Br., Albertstr. 16. 18. 5. 95. — H. 4204.
41 410. Kistenverschluß ohne Deckel⸗ nagelung, mit durch Feder gehaltenem und durch
Abombe o. dgl. zu sicherndem Ueberwurfdraht⸗
ügel. Hub. Michels, Wehlen a. d. Mosel. 16. 5. 95. — M. 2899.
41 411. Stecknadelverpackung in Form eines an beiden Seiten offenen Etuis. F⸗ Schumacher & Co., Burtscheid⸗Aachen. 16. 5. 95. — Sch. 3280.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Drhc delt Weszeutschen Buchdruckerei und V
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. erlags⸗ lin SW., Wilbhelmstraße Nr. 32.
Bekann
Berlin auch durch die
8⸗Anzeiger. 1895.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Klasse.
tmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .r. 1865)
dels⸗Register für das Deutsche Rei für das Deutsche I erscheint in der Regel täglich. — Der
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
latt unter
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Gebrauchsmuster
(Schluß.) 8
82. 41 313. Stärke⸗Trocken⸗Vorrichtung mit
endlosen, über Rollen mit nach 815* konisch er⸗ weiterten Enden geführten Tüchern. Josef b“ Steinmetzstr. 43. 26. 4. 95. — G. 2170.
83. 41 205. Aus einem flachen Stück Blech
mittels Aufbiegen der Seitenwandungen und Ein⸗ ziehen des Obertheils hergestelltes Stehuhrgehäuse mit Kuppeldach. Herm. Weißenburger & Co., Cannstatt. 15. 5. 95. — W. 2932.
41 374. Uhrglasmesser aus einem Konus zur Aufnahme des durch Hebel einzudrückenden Uhr⸗ glases, und einem durch den Hebel anzutreibenden, den Durchmesser des Meßgegenstandes angebenden Zeigerwerk. Henri Picard & fréère, London; Vertr.: W. Bautze, Berlin SW., Gneisenaustr. 100. 13. 4. 95 — P. 1548.
85. 39 527. Klosetspülapparat mit Saugbogen
86.
87. 41 353.
und Bethätigung durch zusätzliche Wasserein⸗ strömung. E. Bauer & F. Fried, Frank⸗ furt a. M. Brönnerstr. 7. 9. 4.95. — B. 4255.
41 261. Klosetspülapparat ohne Abfluß⸗ ventile, bei dem ein Schwimmer den Abschluß⸗ hebel und ein zweiter Schwimmer eine Klinke bewegt, welche den in wenig geöffneter Stellung arretiert. Rudolph Barthel, Chemnitz i. S. 19. 6. 94. — B. 2951.
41 287. Geruchverschluß mit innerer Zunge
zur Verhinderung des Absaugens der den Ver⸗ schluß bildenden Flüssigkeit. Heinrich Ulbricht, Dresden⸗Fr., Schäferstr. 55. 9. 5. 95. — U. 301. 41 368. Wassermesser mit zweiwangigem Vollfeldturbinenrad, Klarfleb und Flantschen mit Rillen für Dichtungsringe. E. Pannek, Breslau, Sadowastr. 2. 26. 1. 95. — P. 1384. 41 190. Stahldrahtlitzenschäfte mit in verschraubten Ringen ruhenden Litzenschienen. Emil Baumgarten, Elberfeld, Carnapstr. 29. 13. 5. 95. — B. 4430.
41 191. Schaukelrahmen spanner. Friedrich Klement, Uhingen. 95. — K. 3704.
41 211. Aus der Mitte der Spulenlänge auslaufende Kopsspule. Otto Hallensleben, Hilden, Rheinpr. 6. 2. 95. — H. 3685.
41 332. Für den Schützenwechsel bestimmte Stahlkarte mit Blattfedern zum Festhalten der Verbindungsringe. Carl Schulder, Wald, Rheinl. 6. 5. 95. — Sch. 3241.
41 333. Imprägnierter, geflochtener, ge⸗ drehter oder gewebter Geschirr⸗Riemen. Peter Bartholemy, Aachen, Frankenstr. 15. 5. 95. — B. 4440.
41 406. Gittergewebe in Leinen⸗ und
Dreher⸗Bindung. Conrad Kein, Ostritz i. S. 16. 5. 95. — K. 3725. Hammer: Kopf mit Schrauben am Stiel befestigt. Johann Bamsch, Seiden⸗ berg O.⸗L. und Karl Anschütz, Görlitz. 18. 5. 95. — B. 4462.
Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
als Endfäden⸗ 13. 5.
der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.
34. 34 494. i mühlen u. s.
für Gewürz⸗, Kaffee⸗
Gehäuse Reinicke, Hohleborn
w. Ferd. b. Schmalkalden.
77. 6149. Unzerbrechliche, als Svielzeug dienende
Figuren u. s. w. Firma Margarethe Steiff, Giengen, Württ.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
S
chluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
3. 6361. Hochgeprägte Knopflöcher u. s.
w. M. Joß & Löwenstein, Prag⸗Bubna; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 5. 7. 92. — J. 148. 28. 5. 95.
22. 5909. Unverwischbare, trockene Farbe u. s. w.
23.
H. C. Kurz, Nürnberg, Kirchenweg 5. 20. 6. 92. — K. 577. 29. 5. 95.
5480. Etagen⸗Oelfilter u. s. w. Bohlecke & Poggenpohl, . gdeburg⸗Buckau. 1. 6. 92.
— B. 555. 29. 5.
36. 5369. Zimmerofen u. s. w. Ignaz Lißner,
44. 5492.
49.
Camenz i. S. 27. 5. 92. — L 309. 27. 5. 95. Aluminium⸗Tabackpfeifenrohr u. s. w. Schwenzer, Krefeld, Steinstr. 17. Sch. 402. 27. 5. 95. 5984. Vorrichtung zum Durchschneiden profilierter Metallstäabe u. s. w. Gottwalt Flohr, Köln a. Rh., Komödienstr. 54. 28. 5. 92. — F. 265. — 28. 5. 95.
Wilhelm
28. 5. 92. —
54. 5942. Reklame⸗Bild u. s. w. Kathreiner’s
63.
Malzkaffee⸗Fabriken, München. 20. 6. 92. — K. 572. 30. 5. 95. 5457. Kugelradnabe u. s. w. — Friedrich Hering, Gera, Reuß. 30. 5. 92. — H. 489. 30. 5. 95.
64. 5799. Flasche mit u. s. w. Ausflußröhre.
2
70.
Karl August Lingner, Dresden. 14. 6. 92. — L. 334. 27. 5. 95.
6021. Schultafel mit Klappen u. s. w. riedrich Fischer, Waldau, Ostpr. 30.5.92. — 263. 30. 5. 95.
77. 6149. Unzerbrechliche, als Spielzeug dienende
Figuren u. s. w. irma Margarethe Steiff, Giengen, Württ. 1.6.92. — St. 166. 27.5.95.
Klasse. — 1
86. 5553. Schlagarm mit Riemen u. s. w. Robert Emil Adler, Zittau i. S. 3. 6. 92. — A. 150. 27. 5. 95.
89. 5718. Schutzkappe für die Heizrohre von Verdampfapparaten. Ernst Raßmus, Blanken⸗ burg a. H. 11. 6. 92. — R. 349. 30. 5. 95.
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 12. 31 168. Einlagen in Kondensations⸗ thürmen u. s. w. 25. 36 644. Rundstuhlwirkwaare u. s. w. 33. 21 296. Schubhanzieher u. s. w. 67. 37 742. Konische Fassung für Schleifräder
u. s. w. 81. 39 279. Kistenschoner u. s. w. Berlin, den 10. Juni 1895. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Fartt wleer und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darnmnstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Anklam. Bekanntmachung.
[16596]
[16454]
Nr. 345 für den Kaufmann Gustav Adolph Pinger
8 mmeülam eingetragene Firma Adolph Pinger
gelöscht.
Anklam, den 30. Mai 1895. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Bassum. Bekanntmachung. [16458] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 39 zur Firma: „F. Doecks“ in Harpstedt Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist mit unveränderter Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf den Apo⸗ theker Franz Heinrich Ahn in Harpstedt überge⸗ gangen. 8 Bassum, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
“ er 8
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 465, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Wehrsen & Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: “ b Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag in die Kommanditgesellschaft Wehrsen & Co. Nachf., persönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Benno Lax, verwandelt. Vergleiche Nr. 15 475. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 475 die Kommanditgesellschaft in Firma: Weyrsen & Co. Nachf. “ mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Benno Lax zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1895 begonnen. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1895 sind am 7. Juni 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14268, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
A. Steinberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1““ 1“ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9653 die Fimaa: Adolf Pinner. Prokurenregister Nr. 7654 die Prokura des A Krohn für die letztgenannte Firma. Prokurenregister Nr. 9548 die Kollektivprokura des Hugo Faber und des Franz Römpler für die Firma: Paul Wendland Bankgeschäft. Prokurenregister Nr. 9528 die Kollektivprokura des Hugo Faber und des Franz Römpler für die Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung Wendland. Prokurenregister Nr. 10 319 die Prokura des Richard Gustav Paul Freyer und der Frau Charlotte Freyer, geborenen Noortwyck für die Firma: A. Noortwyck. Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 173, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Grun, Schulze & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 1“ 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelst. 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Bader zu Charlotten⸗ burg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 021 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
1““
lbert
woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
In unserem Firmenregister ist heute die unter
dem Titel
Das Central⸗Handels⸗ Register Bezugspreis beträgt I ℳ 50 ₰ Insertionspreis Grun, Schulze & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bader zu Charlottenburg eingetragen worden. n unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 290,
Ernst Hofmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin ö steht, ver⸗ merkt worden, daß die Einlage des Kommanditisten erhöht ist. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 057, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Hauff & Rauch b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Töpfermeister Paul Hanff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Paul Hanff fort. Vergleiche Nr. 27 023 des Firmen⸗
ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 023 die Handlung in Firma: Paul Haunff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Paul Hanff zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 087, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Compagnie Heinr. Simons & Dr. Goetze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 16“ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Johann Heinrich Simons zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Heinr. Simons fort. Vergleiche Nr. 27 022 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 27 022 die Handlung in Firma: Heinr. Simons mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Simons zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 751, woselbst die Handlung in Firma: Flatau & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 .““ Der Kaufmann Felix Schlesinger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Flatau zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 15 476 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 476 die Handelsgesellschaft in Firma: Flatau & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. April 1895 begonnen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 888 die Firma: F. Meyer & Dr. H. Remmler. Berlin, den 7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Müller.
unter
ein⸗
Bialla. Bekanntmachung. 116457]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 8 die Firma H. Schroeder und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Schröder in Bialla am 17. Mai 1877 eingetragen. 1 1
Der genannte Inhaber ist am 11. August 1887 zu Bialla verstorben und hat mittels Testaments vom 3. August 1887 seine Ehefrau Martha, geborene Blask, zu seiner Universalerbin eingesetzt. Der Auf⸗ enthalt der letzteren ist unbekannt.
In das Firmenregister soll das Erlöschen der Firma H. Schroeder eingetragen werden.
Die vorbezeichnete Universalerbin des Kaufmanns Hermann Schroeder bezw. dessen weitere Rechts⸗ nachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma bis zum 1. Oktober 1895 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird die Firma gelöscht werden.
Bialla, den 31. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
Bialla. Bekanntmachung. 116455]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 die Firma Carl Pfeiffer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pfeiffer in Bialla am 31. Mai 1895 eingetragen. 8
Bialla, den 1. Juni 1895. KRhvhnigliches Amtsgericht. Bremerhaven. Bekanntmachung. [16460]
In das hiesige Handelsregister ist heute eing tragen:
Carl Joh. Klingenberg & Ce.
Hauptniederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremerhaven.
Inhaber: Georg Wilhelm Reck, Georg Johannes Wilkens, Johannes Friedrich Wicke.
Offene Handelsgesellschaft.
Am 14. September 1894 ist an Johann Conrad Kirchmeyer und am 3. Mai 1895 an Heinrich Jasper
r das Vierteljahr. — für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
linzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Heinrich Daniel Lenthe in Geestemünde Prokuxa er⸗ theilt. Bremerhaven, den 6. Juni 1895. 8 Der Gerichtsschreiber 5 22 für Handelssachen Trumpf.
[16461] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 273 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Krämer & Comp.“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Stuttgarter Platz 16) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Robert Krämer zu Berlin und Karl Kohlhepp zu Schöneberg sind und daß die Gesell⸗ schaft am 6. Juni 1895 begonnen hat.
Charlottenburg, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. [16483] andelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 867 unseres Handelsregisters ist eingetragen die Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G., Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Cöthen.
Der Gesellscha svertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1
Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗AUtensilien.
Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär sowie auf jede andere Weise betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande
zu errichten. 1 1
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf ℳ 5 000 000,— festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à ℳ 1000,—. Die Aktien lauten auf Inhaber.
Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person bestéht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Auf⸗ sichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vor⸗ standsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäß⸗ heit Art. 225 a. des H.⸗G.⸗B. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden. 3
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,
2) Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
ork,
3) Kaufmann William Sylvester Church, zur Zeit zu New⸗York,
4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,
5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New
York,
2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump in Hamburg, —
3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen in Ham⸗
burg.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, b. der Kaufmann William Sylvester Church, z. Z. in New⸗York.
Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt sind als Prokuristen dergestalt bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitglied des Vorstands die Firma zu zeichnen.
Cöthen, 1. Juni 1895.
Heerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Schwencke. [16465] Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Metzger in Jeßnitz ist für die offene Handelsgesellschaft „Plaut & Schreiber“ in Jeßnitz Prokura ertheilt.
veni Naha iscghe “
erzoglich Anhaltisches Amts gericht. Der Handelsrichter: Gaft.
Nr. 27 021 die Handlung in Firma:
von Riegen in
sowie an Johann