nd. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1 G 4
Loitz, den 4. Juni 1895. 88 HKI Königliches Amtsgericht.
Loitz. Bekauntmachung. [16588]
Nach Statut vom 30. Mai 1895 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Groß⸗Bisdorfer ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Bisdorf gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die von der Genossenschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren —“ mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch die Greifswalder Zeitung und falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein an⸗ deres Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ% Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Pastor Johannes Hartung, 2) Küster und Lehrer Karl Borgwardt, 3) Hofbescges Fritz Bahls III., sämmtlich zu Groß⸗Bisdorf. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Loitz, den 4. Juni 1895. 88
Königliches Amtsgericht 8
[16011] Meinersen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zur Firma „Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein zu Meinersen, eingetragene Genossen⸗ schafs mit unbeschränkter Haftpflicht“, einge⸗ ragen:
i Stelle des verstorbenen Kassierers Brandes ist der Gemeindevorsteher Wilhelm Ahrens in Ahnsen zum Vorstandsmitglied und Kassierer gewählt. Das Vorstandsmitglied Gegenrechnungsführer Könecke ist wiedergewählt. “
Meinersen, den 20. Mai 1805..
1“ Königliches Amtsgericht.
1116602] Schönberg, Meckl. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Fol. 22 Nr. 4, betreffend die Rieps⸗ Cronskamper Genossenschafts⸗Meierei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:
Kol. 4. Von den Vorstandsmitgliedern Schulze Stein in Rieps, Hauswirth Fr. Hamann in Krons⸗ kamp und Hauswirth Hr. Böttcher in Rieps ist in der am 14. Dezember 1894 stattgehabten ordentlichen Generalversammlung für den ausgeschiedenen Haus⸗ wirth Fr. Hamann in Kronskamp der Hauswirth H. Holst in Kronskamp zum Vorstandsmitglied wiedergewählt worden. Derselbe hat die Wahl an⸗ genommen, auch seinen Namen gezeichnet.
Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 7. Juni 1895.
Großherzogl. Amtsgericht.
[16501] Schönberg, Meckl. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Fol. 32 Nr. 6, betreffend die Schlags⸗ dorfer Genossenschaftsmeierei zu Schlags⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:
Kol. 4. Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind: der Schulze Ollmann in Schlagsdorf, der Hauswirth Stoffers in Thandorf und der Hauswirth J. Hecht in Schlag⸗Resdorf.
Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 7. Juni 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. Dr. jurs E, Hahn.
Steinheim. Bekanntmachung. [16503] Bei der Molkerei Steinheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Steinheim, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: „An Stelle des ausgeschiedenen Albert Wiethau ist der Gutspächter Josef Ismar jun. zu Eichholz zum Vorstandsmitglied bescgllt. Steinheim, den 5. Jund 1895. Königliches Amtsgericht. 8
16363] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 28.Män 1895 gegründete Genossenschaft„Wieschowa⸗Pilzen⸗ dorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
Tarnowitz.
zu Wieschowa eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Darlehns⸗ und Sparkassengeschäfts. Vorstandsmitglieder sind: 1) Stellenbesitzer Josef Kosmol zu Wieschowa, 2) Kaufmann Paul Ogan zu Wieschowa, 3) Gärtner Johann Bagsik zu Wieschowa, 4) Stellenbesitzer Franz Bagsik zu Pilzendorf, x5) Stellenbesitzer Johann Grochut zu Wieschowa. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen unter Zeichnung durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied im Katolik. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers und mindestens zweier anderer Vorstandsmitglieder bei⸗ gefügt werden. Bei Quittungen über zurück⸗ erstattete Darlehne und über Spareinlagen unter 500 ℳ genügen die Unterschriften des Vereins⸗ verstehers und eines anderen Vorstandsmitgliedes. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Tarnowitz, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
* die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt! Templin. i
19 Uhr.
Bekauntmachung. I16256] Bei der unter Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Boitzenburg U/M. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen: 66 Durch Beschluß der Generaälversammlung vom 20. Mai 1895 ist die Haftsumme auf 1500 ℳ für jeden Geschäftsantheil erhöht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am 30. Mai 1866 baM. 1895 Templin, den 29. Mai 3 Königliches Amtsgericht.
Templin. Bekanntmachung. 5 In unser Genossenschaftsregister 8 Folgendes ein⸗ getragen: Nr. 9.
Sp. 1.
Sp. 2. Spar⸗ und Darlehenskasse für den Bezirk des landwirthschaftlichen Vereins Templin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. 3 “
Sp. 3. Templin.
Sp. 4. Das Statut vom 2. Mai 1895 befindet sich Blatt 5 ff. der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der⸗ selben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben sind in das Templiner Kreisblatt und, falls dasselbe eingeht, bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. .
Den aus vier Personen bestehenden Vorstand bilden zur Zeit:
1) der Gutsbesitzer Ulrich Aue zu Herzfelde,
2) der Landwirth Julius Pritzkow zu Petznick,
3) der Landwirth Friedrich Bandelow zu Templin,
4) der Seilermeister Paul Dietrich zu Templin.
Der Vorstand hat seine Willenserklärungen kund zu geben und für die Genossenschaft zu zeichnen mit der Firma der Genossenschaft unter Beifügung der Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am 30. Mai 1895. .
Die Liste der Genossen kann bei dem unterzeich⸗ neten Gericht in den Dienststunden eingesehen werden.
Templin, den 29. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[16504] Trier. Unter Nr. 67 wurde heute in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen, die mit dem Sitz in Becond am 20. Mai 1895 gegründete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Trierische, die Trierische Landeszeitung und das Paulinusblatt zu Trier.
Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) Wendelin Porten, Gastwirth, als Direktor, 2) Peter Welter, Ackerer, 3) Peter Kreten⸗Welter, Ackerer, alle zu Becond wohnend. Die Haftsumme und der Ge⸗ schäftsantheil der einzelnen Genossen beträgt je 100 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trier, den 5. Juni 1895. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
1 116503. Zobten. In unser Genoseenschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Kol. 1. Laufende Nr. 6.
Kol. 2. Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Groß⸗Tinz.
Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 1. Juni 1895.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb 8 2 Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum
weck:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nofsen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
Der zeitige Vorstand besteht aus:
1) dem Erbscholtiseibesitzer Ernst Wiesner in Groß⸗Tinz, Direktor,
2) dem Gutsbesitzer Franz Lugan zu Groß⸗Tinz, Rendant, 3) dem Gutsbesitzer Paul Casper 3 Groß ⸗Tinz, stellvertretender Direktor,
4) dem Stellenbesitzer Josef Neumann zu Groß⸗
inz,
9) dem Inspektor Robert Kirsch zu Groß⸗Tinz.
Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, 87 sie ihre Namen der Firma der Genossenschaft
eifügen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen schriftlich durch den Vorstand und zwar mit einer Frift von mindestens einer Woche.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Nimptsch'er Landsmann.
Zobten, den 6. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [16432]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 355. Firma Gebrüder Häußer in Apolda, 1 Stoffmuster von Kettenstuhl, Geschäftsnummer 3147, verschlossen, Flächenerzeugniß, Schußfrist
Vorm
3 Jahre, angemeldet den 6. Mai 1895 ttags 85 1 .ges. 3
—
Nr. 356. Firma Theod. Rotta in Apolda, 2 Taillen mit Bauschärmeln und 7 Musterabschnitte zu solchen Taillen, Geschäftsnummern 300 — 308, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Mai 1895, Vormittags 8 ¼ Uhr.
Nr. 357. Firma Oskar Fauer in Apolda, 2 Damenwesten und 6 Stoffmuster dazu, Geschäfts⸗ nummern 3551/13, 3547/9, 3542/5) 3546/8, 3538/3, 3539/2, 3541/1 und 3545/7, bverschlossen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Mai 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 358. Firma G. Roh in Apolda, 1 Muster
heiner gestrickten Jacke, Geschäftsnummer 10720, ver⸗ 1 255] schlossen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 16
gemeldet den 20. Mai 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 359. Firma Otto Steiniger in Apolda, 4 Muster zu Echarps und Tüchern, Fabriknummern 1006/a, 1006/b, 1010 und 1012, verschlossen, muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Mai 1895, Vormittags 9 ¾⅞ Uhr.
Apolda, den 1. Juni 1895.
„Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Barmen. 3 [16080*
Im Laufe des Monats Mai 1895 sind im Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts folgende Ein⸗ 1eg bewirkt:
1) Nr. 2165. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Packet mit 16 Posamenten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 2800, 2802 — 2816, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
2) Nr. 2166. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, ve mit 15 Posamentenmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3417— 3431, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
3) Nr. 2167. Firma Fr. Beuthel in Barmen, Umschlag mit 5 Etiquettes zur Verpackung von Kor⸗ setts, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.
4) Nr. 2168. Firma Fr. Beuthel in Barmen, Umschlag mit 16 Korsettmustern, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 3037 — 3052, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mat 1895, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.
5) Nr. 2169. Firma Sehlbach, Sohn & Stein⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Posamentierwaare aus Wolle und Baumwolle, Wolle vorherrschend, versiegelt, Flächenmuster, 8 briknummer Art. 614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
6) Nr. 2170. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 3422 — 3434, 3448 — 3474, 3476 — 3480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.
7) Nr. 2171. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Umschlag mit 3 Wagenborden, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Art. 1260 — 1262, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr
40 Minuten.
8) Nr. 2172. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Umschlag mit 15 Riemengang⸗ Artikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 4219, 4220, 4223 — 4226, 4610, 4611, 4667, 4668, 4703, 4704, 4725 4726, 4729, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
9) Nr. 2173. Firma Evinghaus & Herbener in Barmen, Packet mit 49 Band⸗ und Posamenten⸗ mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 592 — 597, 1049 — 1073, 1075 — 1078, 1080, 1082, 1087 — 1091, 1093, 1095 — 1099, 1101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
10) Nr. 2174. Firma vom Scheidt & Hopp⸗ mann in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Monogramms und Doppelbuchstaben auf breitem Band, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 8246. 8247, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht, I., zu Barmen.
Bernburg. [16436]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Klempnermeister Andreas Möker in Bernburg, ein Modell, Beleuchtungsarm für Pianino mit verstellbarer Klemme, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr. “
Bernburg, den 31. Mai 1895.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
[16375]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2187. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 9 Muster für Luxus⸗ papiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummern 133 bis mit 141, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1895, Vormitttags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2188. Karl Paul Süß, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Stück verschiedene, zum Theil aus Papier, zum geringeren Theil aus Zelluloid gefertigte Gratulationskarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3250, 3252, 3253, 3256, 3257, 3258, 3260, 3261, 3262, 3263, 3264, 3265, 3266, 3267, 3274, 3275, 3277, 3278, 3279, 3280, 3281, 3282, 3283, 3284, 3285, 3286, 3287, 3288, 3289, 3291, 3292, 3293, 3294, 3295, 3296, 3297, 3305, 3306, 3307, 3808, 3309, 3311,3312, 3313, 3314, 3316, 3316, 3320, 3323, 3324, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1895, Mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2189. Karl Paul Süß, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Stück verschiedene, zum Theil aus Papier, zum geringeren Theil aus Zelluloid gefertigte Gratulationskarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3325, 3326, 3327, 3329, 3330, 3334, 3336, 3339, 3338, 3348, 3351, 3352, 3353, 3357, 3358, 3359, 3360, 3368, 3369, 3370, 3372, 3373, 3374, 3375, 3376, 3377, 3378, 3379, 3382, 3383, 3384, 3388, 3389, 3390, 3394, 3395, 3399, 3400, 3401, 3410, 3411, 3414, 3416, 3419, 3420, 3422, 3424, 3440, 3445, 3451, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1895, Mittags 12 Uhr
45 Minuten. 1 MNr. 2190. Karl Paul Süß, Kaufmann in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 25 Stück
11“ “
Packet mit 45 Posamenten⸗Mustern,
₰
verschiedene, zum Theil aus Zelluloid vefertift Gra⸗ tulationskarten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3251, 3255, 3347, 3393, 3418, 3423, 3430, 3431, 3442, 3443, 3455, 3456, 3457, 3459, 3465, 3466, 3467, 3469, 3471, 3472, 3475, 3479, 3481, 3486, 3591, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1895, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. 8 2
Nr. 2191. Firma Emil Schäme in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 5 Muster für Thür⸗ beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 153, 154, 84, 45 und 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2192. Firma Georg Heyde & Co in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 6 Stück bemalte Bleinippes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5/1192 a, b, c, d. e&. f. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2193. Firma Dresduer Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur⸗Acetiengesellschaft in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 12 Gar⸗ dinen⸗ und 21. Spitzenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7524, 7526, 7654, 7689, 10121, 10122, 10123, 10124, 10125, 10126, 10127, 10128, 125, 126, 127, 128, 129, 252, 253, 255, 256, 258, 259, 313, 1333, 1334, 1335, 1879, 2083, 984, 2079, 979, 879, Schutzfrist drei Jahre, r. am 11. Mai 1895, Vormittags 12 Ukr.
r. 2194. Firma K. A. Seifert in Dresden, ein 8 angeblich enthaltend 11 Musterblätter mit Modellen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 11, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2195. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 50. Muster für Zigarrenkisten⸗ Ausstattungen, versiegelt, Muster für lächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 7079 bis 7082, 7063 bis 7066, 7156 bis 7159, 7089 bis 7092, 6646 bis 6649, 7161 bis 7164, 7208 bis 7211, 7218 bis 7221, 6963 bis 6966, 7213 bis 7216, 7173 bis 7176, 7291, 7323, 7168 bis 7171, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1895, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2196. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, einen Karton, angeblich enthaltend vier lithographierte Darstellun⸗ gen, versiegelt, Muster für Flüchens ezgaisse Fabrik⸗ nummern 7449, 7450, 7451 und 7452, e; drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 2197. Firma Adolph Brendler in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend ein Muster für Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 6118, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2198. Firma Hartwig & Vogel in Dres⸗ den, ein Packetchen, angeblich enthaltend ein Muster für Zuckerwaaren unter der Bezeichnung „Lecker⸗ bissen’, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 1001, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2199. Firma G. Meurer in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 12 Muster für Eisen⸗ gußgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 37, 38, 56, 63, 71, 282. 369, 830, 1474, 1985, 1986 und 2028, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Mittag⸗ 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2200. Firma Georg Heyde & Coe. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 12 Stück bemalte Blei⸗Nippes, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 5/1216/1 bis 5/1216/12,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Dresden, am 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ie. 1“ Schmalhhwh.
ern. böeeeee
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Mai 1895 eingetragen worden:
Nr. 717. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6222 — 6271 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am h Mai 1895, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 718. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6272— 6321 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 719. Rud. G. Lehmann in Gera,
50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen
Packet, Nrn. 6322 — 6371 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 720. Rud. G. Lehmann in Gera, 24 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Nrn. 6372 —- 6395, Flächenerzeugnisse, 8 frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1895, Nach⸗ mittags ½5 Uhr.
Nr. 721. Ottomar Rottler & Co. in Gera, 1. Muster zu einem Zifferblatt in einem unver⸗ schlossenen Kuvert, Nr. 739, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1895,
Vormittags 11 Uhr. 3
Nr. 722. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren zum theil mit Mohair, in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern 27349, 27529 — 27537, 27546 — 27554, 27556 — 27558, 27570 — 27575, 27577, 27582 — 27602, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 723. Wm Focke & Co. in Gera⸗ 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren zum theil mit Mohair und Seide, in einem ver⸗ schlossenen Packet, Fabriknummern 27610 — 27611, 27613, 27632 — 27638, 27641 — 27644, 27646 — 27650 27654 — 27655, 27657 — 27672, 27684 — 27693, 2769 — 27702, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Vormittags ½12 Uhr.
Rr. 724. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern 11457, 11458, 11486, 11490, 11501 — 11506, 11510 - 11513, 11516 — 11521, 11525 — 11527, 11531, 11534, 11536, 11537, 11539, 11540, 11547 — 11550, 11571 — 11573, 1157611581, 11589, 11590, 11591, 11593, 11596 — 11598, 11603, Flächenerzeugnisse, Schußzfrist . 82 angemeldet am 27. Mai 1895, N schmittags
Nr. 725. W. Theodor an Gera, 50 Muster in einem verschlossenen 14349, 17293— 17295, 17304, 17314, 17336 — 17341, 17364, 17366, 17368, 17371, 17373, 17377, 17387, 17408, 17422, 17433, 17435, 17438 — 17440, 17447 — 17449, 17452, 17467 — 17472, 17478, 17479, 17489 — 17491, 17495, 17499, 17508, 17518, 17519, 17534, 17553, 17555, 17564, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Mai 1895, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 726. W. Theodor Gey in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, 17565, 17566, 17572, 17587, 17612, 17616, 17617, 17621, 17623, 17624, 17631 — 17635, 17639 — 17653, 17675, 17682, 17732 — 17738, 17749 — 17751, 17757, 17758, 17763 — 17766, 17768, 17769, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Vor⸗ mittags 1¼12 Uhr. 1
Nr. 727. W. Theodor Gey in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, 17770, 17786— 17789, 17792, 17793, 17821, 17827, 17838 — 17840, 17850, 17873, 17875 — 17882, 17957, 17958, 17986, 18001 — 18003, 18008, 18026, 18027, 18037 — 18039, 18041, 18058 — 18060, 18069 — 18071, 18087, 18097, 18098, 18111, 18112, 18173, 18174, 18215, 18216, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Vormittags ¾12 Uhr.
Nr. 728. W. Theodor Gez in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, 18217, 18218, 18221, 18274 — 18276, 18278, 18281, 18282, 18290, 18291, 18293, 18304 — 18313, 18315 — 18330, 18338 — 18347, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Vormittags ¼12 Uhr.
Nr. 729. W. Theodor Gey in Gera, 17 Muster in einem verschlossenen Packet, 18373, 18378, 18382 — 18386, 18388 — 18394, 18396 — 18398, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1895, Vormittags ⁄12 Uhr.
Gera, den 6. Juni 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Gotha. . [16433] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 465. Dornheim, Koch & Fischer,
Vorzellan⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik in Gräfen⸗
woda, ein versiegelter Briefumschlag, überschrieben
nit: „Dornheim, Koch & Fischer Gräfenroda
Thüringen. Porzellan⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik,
enthaltend: durch Photographie hergestellte Ab⸗
bildungen folgender Modelle: 1 Dose mit Musik⸗ werk, Fabriknummer 1169. 2 Blumenhalter, Fabrik⸗ nummer 1194 — 1195. 1 Dose mit Glaseinsatz,
Fabriknummer 1197. 1 Lampe, Fabriknummer 1167;
für jedes angeführte Muster in ganzer oder theil⸗
weiser Ausführung, ein⸗ und mehrfarbig, oder ver⸗ goldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist sechs Jahre“. Angemeldet am 10. Mam 1895, 10 Uhr
30 Min. Vorm.
Nr. 466. Ernst Stötzer, Kunstschlosser in Friedrichroda, ein verschlossener Briefumschlag, überschrieben mit: 25 Muster⸗Abbildungen schmiede⸗ eiserner Kunstgegenstände von Ernst Stötzer, Kunst⸗ schlosser in Friedrichroda, deponiert am 21. Mai 1895, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1895, 4 Uhr 20 Min. Nach⸗ mittags.
Gotha, am 5. Juni 1895. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
klingenthal. 8 [16435] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 407. Firma C. A. Seydel Söhne in
ÜUntersachsenberg, 1 Packet, enthaltend 7 Mund⸗
zarmonikas mit in Celluloiddeckel eingelegte, aus
Korkschnitzeret und Malerei hergestellte reliefartige
Bilder auf einer Seite, und mit der Inschrift „The
Venetian Richter“ auf der anderen Seite. Die
Bilder können Stadttheile, Landschaften oder be⸗
liebige andere Ansichten darstellen, Fabriknummer 740,
versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Nach mittags ½5 Uhr.
Nr. 408. Mundharmonikamacher Karl Fried⸗ rich Dörfel in Brunndöbra, 1 Packet, enthaltend 3 Stck. Stimmpfeifen für Violinen, Guitarren und stbern in Mundharmonikaform, in verschiedenen
onarten erklingend, aus Nickelblech und sortierten
Celluloid⸗Decken, Nummer 406, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 27. Mai 1895, Vormittags 112 Uhr.
Bei Nr. 365. Zithermacher Rudolf Meinel
in Klingenthal hat für die unter Nr. 365 ein⸗
getragenen Muster: 2 Stimmvorrichtungen für
Zithern aller Art, bestehend aus einem langen
schmalen Griffbrett mit und ohne Messingbinden,
Nr. 54, die Verlängerung der Schutzfrist vom
23. Mai 1895, Nachmittags 45 Uhr, ab auf 3 weitere
Jahre angemeldet.
Klingenthal, am 4. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 Schanz. Akt. Kadn Leipzig.
8 [16374]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3467. Firma Sächsische Wollgarn⸗Fabrik, vorm. Tittel & Krüger in Leipzi 2212 ein Packet mit 40 Tapisserie⸗Mustern, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 906 und 906 b, 922 und 922 c, 925 und 925 c, 763 und 763 c, 244 und 244 c, 317 und 317 c, 401 und 401 c, 666 und 666 c, 417 und 417 c, 981 und 981 c, 987 und 987 c, 980 und 980 c, 869 und 869 c, 763 und 763 c, 362 und 362 c, 451 und 451c, 704 und 704 c, 1718 und 1718 c, 452 und 452 c, 970 und 970 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. April 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3468. Friedrich Schäffler, Gravier⸗ und Prägeanstaltsbesitzer zu Wien, ein Packet mit 8, Metall⸗Buchstaben und 1 Metall⸗Eck zur Verzierung für Bronze⸗ und Lederwaaren, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 511 und 323, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 27. April 1895, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 3469. Firma Trommer & Grundmann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Etiquett, offen, Flächen⸗ muster, FSnbeesr 834, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 1. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3470. Firma Curt Kramer in Leipzig, ein Packet mit photographischer Abbildung eines Llakatz, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1865, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr. 1
2
s Feehsig. Nenpals.
Nr. 3471. Firma Wezel & Naumann in E ein Packet mit 50 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 583/88, X 775, X 789, X 799, X 801, X 809/11, X 813, 1045/46, 1055/56, 1071, 1077/78, 1106, 1121/29, 3173, 3194, 3197, 3297, 3301, 3317/18, 3321, 3329, 3345, 3349, 3353/54, 3358, 3361, 5293, 5297/99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3472. Firma Eduard Goedel in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 50 Vorlagen und Werkzeugen für den Handfertigkeitsunterricht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2488, 2489, 2139 D, 2139 E, 52, 600 — 604, 805 — 810, 730, 98 — 115, 1810, 1811, 1862, 1896 A, 1896 B, 1896 C, 1896 D, 2080, 2081, 2086 H, 2086 2, 2138 A, 2138 B, 2138 C, 2138 D, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3473. Stickereifabrikant A. Hufenus zu St. Gallen in der Schweiz, ein Packet mit 50 Mustern von Baumwoll⸗ und Seidenstickereien (sogen. Spitzen), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 16118, 16750, 16753, 16792, 16967, 16968/73, 16982/86, 16990, 16993, 16995, 16997/16999, 17001, 17002, 17019/21, 17040, 17041/46, 17047/17061, 17068, Schutzfrist 3 Jahre, ö 9. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3474. Bronzewaarenfabrikant Franz Bergmann zu Wien in Oesterreich, photogra⸗ phische Abbildung einer aus Metall hergestellten Ficear offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummer F 286, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 9. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Nr. 3475. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch, ein Packet mit 40 Etiquetten für Zigarrenverpackung und 10 Brandzeichnungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10344 — 10347, 10354 — 10357, 10359 — 10362, 10374 und 10375, 10411— 10414, 10416 — 10419, 10421 — 10424, 10536 — 10539, 10541 — 10544, 10546 — 10549, 10571, 10572, 10136, 10338, 10343, 10363, 10368, 10373, 10390, 10420, 10430, 10358, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3476. Firma Vereinigte Dampfbuch⸗ bindereien Baumbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Reudnitz, eine Einbanddecke zu Otto Lueger, Lexikon der gesammten Technik, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Mai 1895,
Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3477, Dieselbe, eine Einbanddecke zur Real⸗ Encyklopädie der gesammten Heilkunde, III. Auflage, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3478. Fabrikbesitzer Ernst Wahliß zu Wien in Oesterreich, “ mit photographischen Abbildungen von 29 ustern der keramischen Branche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5103, 5081, 5095, 5102, 5089, 5084, 5083, 5094, 5100, 5107, 5111, 5105, 5082, 5109, 5108, 5110, 5098, 5097, 5096, 5099, 5092, 5093, 5090, 5088, 5078, 5086, 5077, 5064, 5101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3479. Firma Beruhard Mierisch in Leipzig, ein Packet mit 49 geprägten Glückwunsch⸗ und Trauerkarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3480. Firma Aug. Fleischhauer Nachf. in Leipzig, ein Karton mit 16 Rüschenmustern für ut⸗ und Mäntelkonfektion in diversen Farben⸗ tellungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1689—1704, Schutzfrist 3 Jahre, u—8 den 25. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. r. 3481. Firma Wezel & Naumann in ein Packet mit 47 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 731/32, 744, 791, 803, 805, 807, 809 e, 811 e, X 819, X 822, 1130/32, 1178/80, 1187/89, 3270, 3274, 3290, 4025, 4093, 4265, 4481, 4657, 4713, 4777, 4785, 4789, 4793, 4849, 4873, 5285, 5333, 5341. 9922, 9988/93, 15254, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 2865. Die Firma Hübel & Denck in Leipzig hat für das unter Nr. 2865 niedergelegte Packet mit vier Bucheinbanddecken die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2897. Der Bronzewaarenfabrikant Franz Bergmann Jjun. zu Wien in Oesterreich hat für das unter Nr. 2897 niedergelegte Packet mit phet graphischen Abbildungen von 19 in Metall her⸗ zustellenden Gegenständen und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern F 79 und F 81 die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 2869. Die Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch hat für das unter Nr. 2869 niedergelegte S mit 49 Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Zigarrenverpackung und einer Zeichnung für Brandflempel und zwar bezüglich der Fabrik⸗ nummern 9000, 9005, 9010, 9015, 9020, 9025, 9031, 9036, 9041, 9046, 9051, 9056, 9061, 9066 und 9071 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Leipzig. den 1. Juni 1895. 1
königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Mannheim. 5 [16519]
Nr. 27 927. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu O.⸗Z. 305 Bd. I. Firma Carl Flink in Mannheim, 1 Abbildung eines Facadenständers aus Gußeisen, Geschäfts⸗Nr. 391, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
2) Zu O.⸗Z. 306. Firma Carl Flink in Mann⸗ heim, 1 Abbildung eines Balkongeländers aus Sußf eisen, Geschäfts⸗Nr. 392, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
3) Zu O.⸗O. 109. Firma Fher & Reuther in Mannheim hat für die daselbst eingetragene Abbildung eines Modells von Anbohrschellen für Röhren die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
4) Zu, O.9. 307. Firma Carl Flink in Mann⸗
eim, 6 Abbildungen von Grabgeländergestellen,
abrik⸗Nrn. 320, 321, 322, 323, 326 und 326 a,
offen, Muster für plastische E. Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten. 1 1 ⸗e
5) Zu O.⸗Z. 308. Firma Carl Flink in Mann⸗ heim, 7 Abbildungen von Grabdekorationen, Fabrik⸗ Nrn. 393, 394, 395, 396, 397, 398 und 399, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
1.“ 1. Juni 1895.
haat ir. Amtsgericht. III.
ittermaier. Nieder-Wüstegiersdorf. [16434] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 104: Firma Websky Hartmann & Wiesen “ ein versiegeltes Packet, ent⸗ altend: 8 12 Muster für Wischtücher, 2 ndtücher, „ „ Decken, Servietten und Stoffe, 2 „ Tischläufer . „ Betldamast, ““ 1 „ abgepaßte Ki Egeat
abriknummern 1746 bis 1768, Flächenmufter, Schutzfrist 3 Jahre, ai 1895, Vormittags 10 Uhr. Nieder⸗Wüstegiersdorf, 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
angemeldet am 18.
2
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Warnke in Achim ist am 5. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Kreisbeamte Büssenschütt in Achim ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Juli 1895 anzumelden. Gläubigerversammlung 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 9. August 1895, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Juli 1895.
Achim, den 5. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II: brecht, Assi tent.
[164165)
Ueber das Vermögen des Bildhauers und Steinmetzmeisters Max Schlegel in Auer⸗ bach i. V. ist am 7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Dr. Jahns hier als Verwalter ernannt worden. Anmeldetermin bis zum 1. Juli 1895. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1895.
Königl. Sächs. Amtsgericht Auerbach, Sekr. Richter, G.⸗S.
[16420]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Möbel⸗ händlers) Wilhelm Richter hierselbst, Oranien⸗ straße 34 wohnhaft, nicht eingetragene Firma W. Richter, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach hier, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Inni 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. August 1895. Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis 10. August 1895. Prüfungs⸗ termin am 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 2.
Berlin, den 7. Juni 1895.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[16417] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Ernst Bruno Ziegenhals in Großwalters⸗ dorf ist heute, am 7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Kaufmann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung: 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 30. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni 1895.
Brand, am 7. Juni 1895.
Aktuar Schindler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. [16423] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Schirm⸗ geschäfts Johann Georg Wunderlich, Oster⸗ thorssteinweg 78 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Edzard hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1895 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. Juli 1895, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 30. Fans 1895, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 7. Juni 1895. 3
Das Amtsgericht.
Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
1
Ueber das Vermögen des Schuhwaareuhändlers Karl Krug zu Cassel, Hohenthorstraße 19, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Privatsekretär Lohr hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19.
Cassel, den 6. Juni 1895.
Geßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 1.
[16390] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Neumann in Demmin wird, da desselhe durch Eingabe von heute seine Zahlungsunfähigkeit und Zahlun seinstellung erklärt hat, heute, am 6. Juni 1895, Rachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren
und zur
eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Westphal in Demmin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die de auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fi aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Juni 1895 Anzeige zu machen. Königliches ö zu Demmin. örcke.
[16590) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fraun Kaufmann Marie Weißenberg, geb. Goldstein, hierselbst, welche hier (Bahnhofstraße 4) unter der Firma H. Weißenberg & Co. ein Putz⸗ und Resterwaaren⸗ geschäft betreibt, ist am 5. Juni 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. n Jacob Feblic in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1895. nme frist bis zum 5. Juli 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 26. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 11. Juli 1895 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11.
Gleiwitz, den 5. Juni 1895.
Jakubek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Konkursverfahren.
[16426] Vermögen des Kaufmanns
Ueber das enrici, in das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Ueltzen zu Güstrow. zeigepflicht bis 1. Juli 1895. 1 1. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 19. Juli 1895, Vormit- tags 11 Uhr. Güstrow, den 5. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
[16382] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Bäckers und Gast⸗ wirths Wilhelm Buse zu Hörste ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 5. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Auktions⸗ kommissar Strüwer zu Halle i. W. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1895, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 25. Juni 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr.
Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Halle i. W., 5. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber 7 S Amtsgerichts: rabe.
[16391] Bekanntmachunng.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft C. R. Wilhelmi hier, Inhaber die verwittwete und der Buchdrucker Carl Robert Wilhelmi von hier, ist am
Frau Alwine Wilhelmi, geb. Herzfeld, 6. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt. Offener. Arreft mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist
bis zum 13. Juli 1895. Erste Gläubigerversamm⸗
lung am 24. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 26. Juli 1895, Vor-⸗
mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 17. Insterburg, den 6. Juni 1895.
CCAA1166“ Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[16427]
Konkursverfahren. Nr. 7223.
Ueber das Vermögen des an un⸗
bekanntem Ort abwesenden Müllers Karl Rehfuß von Sundheim ist heute, am 5. Juni 1895, Nach-
mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist Rechtsagent Karl Maier in
Kehl. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 29. Juni 1895. Erste Samstag, den 15. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin Fomneeg. den 6. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1895. 4
Kehl, den 5. Juni 1895. 8
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Leonhard. Dies veröffentlicht: 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kopf. [16410] Konkursverfahren.
Nr. 5027. Ueber das Vermögen des Landwirths und Fuhrhalters Bernhard Walter in Oppenau ist heute, am 6. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notariatsgehilfe Emil Bögli in Oppenau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 10. Juli 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juli 1895, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 18. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr.
Oberkirch, den 6. Juli 1895.
Gr. Bad. Amtsgerichts. (gez.) la Roche. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider
[16424] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Stroh⸗ und Zuchtvieh⸗ händlers Gustav Adolf Franke in Oebderan wird heute, am 6. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Buerschaper in Oederan. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Juli 1895. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 18. Juli 1895, Vor⸗
11“
Juni 1895, Vormittags 10 Uhr,
Verwalter: Kaufmann
Anmelde.
Carl . irma R. P. Henrici, zu Güstrow. Eisenbahnstraße Nr. 7, ist heute, Vormittags 11 Uhr,
Offener Arrest mit An-⸗ Anmeldefrist bis
Prüfungstermin am 30. Juli 1895,
Gläubigerversammlung