Fonds und Pfandbriefe. [Zü1 B.⸗Tm.] Stücke zu ℳ Kottb. St.⸗A. 89 ,3½ 1.4.10 5000 — Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ 1 Seee do. 3 ½ 1.1. „Gladb. do. 3 ½ 1.1. Mihih, Nahodg 8t „Ruhr, do. Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Pomm Prov Anl. 3 ½ RKudolst. Schldsch 3 ½ RNhein. Westf. S8 Teltower Kr. Anl. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3 08—-,— Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 1000 u.500 Fr. 103,75 bz G North.Pac. ICert6 1.1.7 1000 113,50 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ Bank⸗Aktien.
Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ)
Erfurt. Bk. 66 ⅜% 4 ½ 5 . 1.1 8.
10 1000 — 200 101,75 bz 4.10 2000 — 200,—
500 Fr. 4050 — 405[95,25 bz G 103,25 G
125,50 G
Kieler Bank 8 8 8 4 1.1 —,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.7 300 [169,00 bz G reuß. Leihh. kv. 6/ 6 4 1.1 1002/480 110,50 G n.Wstf⸗Bk. v. 3 7 ⁴ 1.1 306 87,00 b; G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1 500 101,50 G
Obligationen indnstrieller Gesellschaften.
Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]
Verlin. Zichor. rz. 103/4 str⸗ ie- —,— Portlczem. Germania t 1.4.10% 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro [189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu *
Aach.Kleinb. kv. 400 Alfeld⸗Gronau. 600 Allg. Häuserbau. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem.kv. 600 Bauges. CitySP 1000 do. f. Mittelw. 250 Hauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brnhfathen Carol. Brk. Offl. “ F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Heeü. e Dessau fedsee Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Fene rau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. dess.⸗Rhein. Bw. dahla, Se Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kp Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. vEbbhb11 Feübetene neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Hönaneesch.9. otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. San Ge, hne Sächs. Gußsta düche Hsstate Schles. Dpfr Prf. 2s Fee.. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. de. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ee; do. (Bolle⸗ Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb
Wissener Bergw. Zeizer Maschin.
— — —
133,10 bz G 133,10 G
☚
900,— 00☛ 2 25 S ,—
22VSVSg +9—ðA2I2A
1
55,00 G 51,00 G 171,25 G 194,50 G 145,10 bz G 58,25 G
EEq”=E
—
SIIIFeelebeIeSIIElSe
SSSSodbdS
159,00 G 107,25 bz 88,00 bz G 90,00 G 69,25 G 125,80 G 141,10 B
159,60 bz G 7,10 bz
53,00 bz G 80,00 G 128,00 et. b B 83,25 bz G 99,50 bz 191,20 G 110,50 e bz G
32,10 bz G 91,00 bz G 129,25 G 3,60 G 228,00 bz G 137,80 G
58,25 bz 101,60 G S0,10 bz B 270,00 bz G 49,25 bz B
d0 U ,bOo 9o 0d G⸗ 90
— —
% Sbon SSS
21111212—
0—
— 92 2—2-bb0h-SdSohengggönenseeneneeenn
— —₰¼
2SS
—
OSnbdo S0 —q‧2‧*qxgNnnggEnERg”nRgREwEöNNNNENEE
82
8 E 2 rs⸗ . 2
1SSngnnnön
2SVFgß EE1““
[SSSSSSSSe 12
—
— CUOœ̊ SnbdbdSECSdd2SDE SS
—
OoSSn2S 122 5.— 80‿ S —
vüePPEFrrüreüüereerseürrrürreeüreeemnen
UliIiIlel
—
60,75 B 4700 ½ G 1725 8 305,00G
22-2S8S2gSSSgeggSnnoeneSegnöneeeensn
SSSg
. SHeeee Ue .
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende =— ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1893/1894
„M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 430
Lach Nicnver Gh 20 %9 40098179 190 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rhtr 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rh 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 T7h. 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 7hlr 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7., 48 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 1 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 . 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Mh 300 DüsseldTransp. 10 %v. 1000 R 255 Elberf. Feuervers. 20 %l. 1000 hl. 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 e. 200 zermania, Lebnsv. 200 ⁄v. 500 Rlr 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄v. 1000 Chr. 0 IAI 200 ⁄ v. 500 Thlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hr 0 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 Rlr. 7
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thn 150
“ 33 ½ % v. 500 hl. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shl., 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60
reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Thlr, 40
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. 15
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35
h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 o 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 Thlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 80 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nhln. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hr 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Cr., 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Sh., 33
11182! 8
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8
Berlin, 10. Juni. Die Stimmung der heutigen Börse zeigte anfangs einen etwas schwankenden Charakter, erst später stellte sich im Anschluß an gute Wiener Notierungen eine Befestigung ein, mit welcher sich auch der Verkehr hob.
Besonders bevorzugt waren die einheimischen Bank⸗ Aktien, Kredit⸗Aktien, die Aktien der östlichen Bahnen, denen sich später auch diejenigen der Schweizer Bahnen anschlossen.
Mit Beginn der zweiten Börsenstunde stellte sich eine allgemeine Abschwächung ein, die zunächst durch ziemlich umfangreiche Abgaben für Wiener Rechnung und dann durch eine Verstimmung des hiesigen Marktes veranlaßt wurde. Die Börse schloß schwach. 1
In den fremden festen Zins tragenden Papieren war weniger zu thun; Italiener, Mexikaner, Ser⸗ bische Fonds fest. Von den einheimischen Staats⸗ fonds waren die 3 %igen Staatsanleihen in lebhafter Frage. 3 %oige Reichsanleihe gewann 25 ₰, 3 %ige Konsols zogen um 30 ₰ an.
Das Kassageschäft in Bankaktien bewegte sich nur in engen Grenzen.
Inländische Eisenbahnaktien recht fest. Ostpreu⸗ ßische Südbahn, Marienburger Aktien höher.
In Industriepapieren entfaltete sich gutes Ge⸗ schäft. Eisenaktien und Kohlenaktien fest, aber still.
Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.
Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 118,00, Bresl. Wechslbk. 106,25, Kreditakt. 252,40, Schles. Bankverein 126,00, Giesel Zement 100,50, Donnersmarck 135,50, Kattowitzer 151,00, Oberschles. Eis. 83,95, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 107,50, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 139,00, Schles. Zement 165,00, Schles. Zink 203,50, Laurahütte 136,10, Verein. Oelfabr. 87,40, Oesterr. Banknoten 168,25, Russ. Bankn: 220,30, Italiener 88,50, Bresl. elektr. Straßenb. 190,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,60, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 136,50.
Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) (eäluf Kurse. Londoner Wechsel 20,455, Feches Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 168,55, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,80, Unif. Egyvpter 105,30, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 %˖russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 70,50, Gotthardb. 186,00, Mainzer 119,50, Mittel⸗ meerbahn 94,00, Lombarden 97 ¼, Franzosen 374 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 159,50, Darmstädter 157,80, Diskonto⸗Kommandit 221,50, Dresdner Bank 165,10. Mitteld. Kredit 113,00, Oest. Kredit⸗ aktien 342 ¼, Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 161,00, Laurahütte 136,30, Westeregeln 167,50, 6 % kons. Mex. 86,90, Bochum. Guß. 156,00, Privatdiskont 2.
Frankfurt a. M., 8. Juni. 8— . h) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 342 ⅛⅜, Franz. 374 ¼, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 186,00, Diskonto⸗Kommandit 221,60, Bochumer Gußstahl 156,10, Laurahütte 136,00, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,75, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner 86,70, Italiener 88,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —.
Lezzi, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 168,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,60, Mansfelder Kuxe 278,00, Eipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bankaktien 140,25, Sächsische Bankaktien 125,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 169,75, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 201,00, Glauzig⸗Aktien 107,60,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 90,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 191,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,00.
Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 Gd. Bremer Woll⸗ “ 265 ö“ (Ecl
amburg, 8. Juni. 18 uß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,70, Non Bank 146,10, Lüb. Büch. E. 152,40, Nordd. J.⸗Sp. 134,50,
A.⸗C. Guano W. 128,70, Hmbg. .A. 106,00, Nordd. Lloyd 108,50, L. Arab P T.n 3 %
Staats⸗A. 97,40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00,
eereinsbank 150,70, Privatdiskont 2.
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,90, do. Kronenr. 101,45, Ungar. Goldr. 123,40, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose 84,80, Anglo⸗Auftr. 173,50, Länderbank 284,00, Oest. Kredit. 407,65, Unionbank 345,50, Ung. Kreditb. 492,25, Wien. Bk.⸗V. 167,00, Böhm. Westb. 450,00, do. Nordbahn 305,00, Buschtierader 568,50, Elbethalbahn 296,00, Ferd. Nordb. 3692,50, Oest. Staatsb. 441,00, Lemb. Czer. 328,50, Lom⸗ barden 112,75, Nordwestb. 291,75, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 99,10, Taback⸗A. 235,50, Amsterdam 100,25, Dtsch. Plätze 59,37 ½, Lond. Wechsel 121,40, Pariser ds. 48,15, Napoleons 9,63, arknoten 59,37 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅞, Bulgar. (1892) 119,75.
Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Günstig. Ungar. Kreditakt. 495,00, Oest. Kreditakt. 408,85, Franzosen 442,60, Lombarden 113,50, Elbethalb. 298,25, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,35, Napoleons 9,62 ½, Bankverein 167,30, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,90, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 84,90.
London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ⅜, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 69 8%e, 3 ½ % Egypt. 101 ⅛, 4 % unifiz. do. 103 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 87 ¾, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacific 53 ⅜, De Beers neue 20 ⅝, Rio Tinto 16 ¾, 4 % Rupees 58 ⅛, 6 % fund. argent. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äußere do. 45, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼, Griech. 81er Anl. 34 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. 8, Silber 30 ⅞. Neue Merxikaner v. 1893 81 ¾.
Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach
dem Kap.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 102,47 ½, Ital. 5 % Rente 89,35, 4 % Ungarische Goldrente 104,31, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 93,00, 4 % unif. Egypter 104,30, 4 % span. Anleihe 69 ⅛, Banque ottomane 727,00, Banque de Paris 815,00, De Beers 530, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 184, Meridional⸗Akt. 645,00, Rio Tinto⸗Akt. 421,25, Suezkanal⸗Akt. 3237, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3570, Tab. Ottom. 490,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,21 ½, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterd. kurz 205,93, do. Wien kurz 205,50, do. Madrid kurz 432,50, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 25,62 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 68,05, Privatdiskont 1 †. Langl. Estats 131,87.
Mailand, 8. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,70, Mittelmeerbahn 502, Meridionaux 676, Wechsel auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,30, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 820, Rubattins⸗Aktien 293.
St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,32 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,80, Russ. 4 % innere Rente 99 ¾, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 144, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 695, do. Internat. Handelsbank 6290, Russ. Bank für auswärtigen Handel 446, Warsch. Kommerzbank 497. Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅝, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 102 ½, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅞⅜, Konv. Türken 25 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 166, Marknoten 59,26, Rusfs. Zollkup. 192 ⅛.
Rew⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) (Schlug⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Aüchtson Topeka & Santa Fé Aktien 6 ½, adian Pacific Aktien 52, Zentral
acific Aktien 18 ½, Milwaukee & St. Paul
ktien 66 b, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinocis Zentral Aktien 95 ½, Lake Shore Shares 146 ¼, Louisville & Nashville Aktien 58 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11, New⸗York Zentralbahn 101 8⅛, Northern Harte heeernd 18 ½, Norfolk and Western Perfen 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 31 ¾, Union Pacific Aktien 13 ⅜, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 8. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 252 ½.
Rio de (W. T. B.) Wechsel auf
aneiro, ndon 9 ⅞.
8. Juni.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. .
Berlin, 10. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.]
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gek. 800 t. Kündigungspr. 158 ℳ Loko 148 — 163 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 158 ℳ, gelber märk. 157 fr. Haus bez., per diesen Monat —, per Juli 159,50 — 159 — 159,50 bez., per August —, per September 161,50 — 160,75 — 161,25 bez., per Oktober 162,25 — 161,50 — 161,75 bez. 1
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Umsatz. Ter⸗ mine still. Gek. 700 t. Kündigungspreis 134 ℳ Loko 130 — 136 ℳ n. O. Lieferungsqual. 135 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 134 bez., per Juli 136 —135,25 — 135,75 bez., per August —, per September 139,5 — 139,75 — 139 — 139,5 bez., per Oktober 140 8 — 140 — 140,5 bez., per November —.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste 108— 120 ℳ n. O., mährische, schlesische und ungarische
121 — 160 ℳ n. Qu. 88 8
Hafer per 1000 kg. Loko feine Qualitäten be⸗ hauptet. Termine höher. Gek. 150 t. Kündigungs⸗ preis 128,5 ℳ Loko 122 — 148 ℳ nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 127 ℳ, pommerscher mittel bis guter
124 — 132, feiner 134 — 144 bez., geringer —, preußi⸗
scher mittel bis guter 124—132, feiner 134 — 144 bez,
geringer —, schlesischer mittel bis guter 126 — 134 G
feiner 136 — 146 bez., russischer 125 — 132 bez., ver diesen
Monat 128,5 — 128,75 bez., per Juli 129 — 129,25 bez.,
— Xs —, per September 127 bez., per Oktober 26,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko flau. Termine still. Geründ. — t. Kündigungsvreis — ℳ Loko 122— 126 ℳ n. Qual., amerik. 123 — 125 frei Wagen bez., per diesen Monat 119,75 ℳ, per Juli —, per August —, per September 118,5 nom., per Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 132 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 175 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 131 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gek. 1200 Sack. Kündigungs⸗ preis 18,90 ℳ, per diesen Monat 18,85 bez, per Juli 19,10 bez., per August 19,25 bez., per September 19,40 bez., per Oktober 19,50 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ftr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Juli —, per August —, per September 46,0 ℳ, per Oktober 46,2 — 46,1 bez., per November 46,3 ℳ, per Dezember 46,4 ℳ
Petroleum. ffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 22,5 ℳ, per Oktober 22,7 ℳ, per November 22,9 ℳ, per Dezember 23,1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko ohne Faß —.
Spiri mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Leko ohne Faß 39,2 — 39 — 39,2 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Fö per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach ) ral. 8. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Loko still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 42,8 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 42,8 bez., per Juli 43,1 — 42,9 — 43 bez., per August 43,4 — 43,3 bez., per September 43,7 — 43,6 bez., per Oktober 43,3 — 43,4 — 43,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,75 — 21,00 bez., Nr. 0 20,75 — 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,50 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,50 — 19,00 bez., Nr. 0 “ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
a
Roggenkleie 8,20 — 8,50 bez.
Weizenkleie 8,00 — 8,20 bez.
Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ
14A““
“ 65 8
Speisebohnen, weiße. Linsen. 8 Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 4
ander te Barsche Schleie Bleie ö11“ Nrelle 60 Sitik.. I1 Stettin, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko 154—160, per Juni⸗Juli 157,00, pr. Septb.⸗Okt. 160,00. Roggen loko unv., 130 — 134, pr. Juni⸗Juli 133,00, pr. Spt.⸗ Okt. 137,00. Pommerscher Hafer loko 120 —124. Rüböl loko still, pr. Juni 45,50, pr. Sept.⸗ Oktober 46,00. Spiritus loko fest, mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,40. Petroleum loko 11,30. Posen, 8. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 56,80, do. loko ohne Faß (50 er) 37,00. Fester. 1 Köln, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75. Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,00, pr. Oktober 48,70 Br. Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 155 — 160. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 150 — 154, russischer loko fest, loko neuer 102 — 104. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47 ½. Spiritus matter, pr. Juni⸗Juli 21 ¾ Br., pr. Juli⸗August 21 ½ Br., pr. August⸗September 22 ½ Br., pr. September⸗Oktober 22 ½¼½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loko matt, Standard white loko 7,00. Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,41 Gd., 7,43 Br., pr. Herbst 7,66 Gd., 7,68 Br. Roggen pr. Mai⸗Junt 6,37 Gd., 6,39 Br., pr. Herbst 6,71 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,78 Gd., 6,80 Br., pr. Herbst
6,31 Gd., 6,33 Br. B.) (Schluß. 8 1. Sg
Paris, 8. Juni. (W. T. Rohzucker ruhig, 88 % loko 28à 28,25. Weifß Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 28,50, x812 28,62 ½, Juli⸗August 28,75, Oktober⸗Januar ,50.
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. Roggen loko —, d
Novemb. 171. o. auf ve behauptet, pr. Juli 118, pr. Oktober 123. Rüböl loko
—, pr. Herbst —. 88 Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) etro⸗ Raffiniertes Type
leummarkt. (Schlußbericht). weiß loko 19 ½ Verkäufer. Ruhig. Schmalz per Juni 84, Margarine ruhig.
Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste ruhig.
ISIS2IISII2S2I128
FEIIIISGSS ILS56
—₰½ S S SS8 —₰½
90 —₰¼½
aun n ag gnmn bobo HbobobobdobEnonn
— 18
88 8 88
5
„Anzei
8
Der Bezugspreis betrüägt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
8 8*
“
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1372.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Lieutenant zur See Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, Hoheit, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens zu verleihen. 1 “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gräflich Seee General⸗Direktor von Woysky zu Stubendorf im Kreise Groß⸗Strehlitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten der freiwilligen Feuerwehr in Barmen, Maschinenfabrik⸗Besitzer Hermann Blecher daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Lehrer Gütte zu Helmsdorf im Kreise Sorau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem pensionierten Ober⸗Feuerwehrmann Kochansky zu Saargemünd, bisher zu Memel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗ fanterie von Werder, à la suite des Garde⸗Füsilier⸗Regi⸗ ments, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Majestät ihm verliehenen St. Andreas⸗Ordens zu ertheilen
Dentsches Reich.
—
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai.
1895 1894
Einfuhr 1“ von ausländischem Zucker: 1) in den freien Verkehr:
Raffinierter Zucker. Rohzucker
2) auf Niederlagen: Raffinierter Zucker ... Rohzucker
100 kg netto
1) von inländischem Zucker der Klasse: Fs “ ddees Zuckersteuergesetzes b
C 2) von ausländischem Zucker aus Niederlagen:
Raffinierter Zucker Rohzucker 3
8
Kaiserliches Statistische von Scheel.
Bekanntmachung, 8 Maßregeln gegen Viehseuchen betreffend.
Nachdem bei einem Transport lebender Schweine aus der Kontumazanstalt zu Steinbruch bei Budapest, welcher zur Einfuhr nach dem Königreich Sachsen bestimmt war, das Vorhandensein der Schweinepest festgestellt worden ist, wird zur Verhütung der Einschleppung dieser Seuche die Einfuhr von Schweinen aus Steinbruch bis auf weiteres verboten.
München, den 10. Juni 1895.
Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. Freiherr von Feilitzsch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Weinhändler Otto Frederich zu Lüneburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Trier ist die Lehrerin lise Feyerabend zu Bischmisheim als ordentliche Lehrerin angestellt worden. “
82
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
8 Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen LT“ werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse — .Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ kassen und den übrigen mit der hettet i. betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M. ab ein⸗ gelöst. Auch werden die am 1. Juli 1895 fälligen Zins⸗ ecee. der auf unsere Verwaltung übergegangenen Eisenbahn⸗ Inleihen bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei den auf EIöö“ vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung base Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. Juni und 8. Juli erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse am 17. Juni, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. Juni und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 1. Juli beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen “ von 9 bis 1 Uhr, mit Aus⸗ schluß des vorletzten Werktags in jedem Monat, am letzten
erktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet. Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ schuldbuch“ aufmerksam, welche durch jede Buch⸗ andlung für 40 ₰ oder von dem Verleger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei für 45 ₰ zu beziehen find.
Berlin, den 5. Juni 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
ö“ ö 1 Seine Excellenz S gs⸗Minister, der Infanterie Bronsart von Schellendorff;
Seeiinne Excellenz der General⸗Auditeur der Armee, Wirk⸗ liche Geheime Rath Itten bach, vom Urlaub aus Karlsbad.
Richtamtliches. 8 Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 11. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Franz Salvator von Oesterreich von der Wildparkstation de; erlin und besichtigten auf dem Tempel⸗ hofer Felde das 1. und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. Der Be⸗ sichtigung schloß sich eine Gefechtsübung an. Nach Beendigung der letzteren nahmen Seine Majestät mit dem erlauchten Gast im Gissere⸗äasno des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments das Frühstuͤck ein und begaben Sich sodann nach dem hiesigen Schlosse. Nachmittags gedenken Beide Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten mit dem Frsserzos Franz Salvator dem Festkonzert zum Besten der Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche im Ausstellungspark beizuwohnen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnten gestern früh der Besichtigung des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments auf dem Bornstedter Felde zu Wagen bei. Später ertheilten Ihre Majestät im Neuen Palais mehrere Audienzen.
In der landwirthschaftlichen Presse ist neuerdings, unter Hinweis auf das Vorgehen des bayerischen Kriegs⸗Ministeriums, der Wunsch zum Ausdruck gebracht worden, daß auch seitens der preußischen Militärverwaltung bei Sicherstellung des Bedarfs an Brotfrucht und Fourage der direkte Bezug von den Produzenten mehr berücksichtigt werde.
Es beruht auf Unkenntniß der Verhältnisse, wenn ange⸗ nommen wird, daß letzteres bisher nicht in ausreichendem Maße geschehen sei. ““
Die preußische Militärverwaltung ist seit vielen Jahren bemüht, den unmittelbaren Verkehr mit den Produzenten zu
heben, und hat den letzteren zu diesem Zwecke mannig⸗ fache Erleichterungen bei Ausführung der Lieferungen zugestanden. Das Ankaufspersonal wird fortgesetzt und in nachdrücklichster Weise auf Förderung der Ankäufe aus erster Hand hingewiesen und in der Bethätigung der bezüglichen Vorschriften aufs schärfste üherwacht. Die Bildung von Lieferungsgenossenschaften zur Erleichterung des Absatzes der Produkte an die Proviantämter ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Anregung gebracht worden; auch die Entsendung von Ankaufskommissarien in entlegenere Produk⸗ tionsgebiete, wie sie jetzt in Bayern in Aussicht genommen ist, hat vor Jahren bereits versuchsweise stattgefunden.
Im allgemeinen sind denn auch die Ankäufe von den Produzenten in fortwährender Zunahme begriffen. Wenn gleichwohl der Bedarf an Naturalien zum theil noch durch Vermittelung des Handels gedeckt werden muß, so ist dies zumeist auf das eigene Verhalten der Landwirthe zurück⸗ zuführen, welche den Proviantämtern gegenüber vielfach noch eine gewisse Zurückhaltung beobachten und in alter Gewohnheit ihre Erzeugnisse lieber dem Handel zuführen.
Es liegt im eigensten Interesse der Militärverwaltung, den unmittelbaren Verkehr mit den Produzenten zu pflegen. Alle hierauf abzielenden Bestrebungen werden aber keinen vollen Erfolg haben, so lange ihnen von den Landwirthen selbst nicht das rechte Verständniß entgegengebracht wird.
Vor allem müßte die oft gegebene Anregung zur Bildung von Lieferungsgenossenschaften allgemeinere Beachtung finden. Hauptsächlich dem Mangel solcher Einrichtungen war es zuzu⸗ schreiben, wenn die seiner Zeit gemachten Versuche mit der Entsendung von Ankaufskommissarien in entlegenere Pro⸗ duktionsgebiete einen gänzlichen Mißerfolg hatten.
„Es würde für die Presse eine lohnende Aufgabe sein, in diesem Sinn auf die Produzentenkreise belehrend einzuwirken.
Nach einer Pause trat der Kolonialrath gestern Nach⸗ mittag in die Berathung der Vorlage, betreffend die Anstellung mohamedanischer Religionslehrer an den Regierungsschulen in Ost⸗Afrika, ein. Der Vorsitzende schilderte den Anlaß zur Einbringung der Vorlage und bemerkte, daß die bis⸗ herige Verwaltung von Deutsch⸗Ostafrika großen Werth 8. eine derartige Einrichtung gelegt habe. In der Debatte ho Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin auf Grund seiner persönlichen Erfahrungen hervor, daß es nicht sowohl der Anstellung mohamedanischer Religions⸗ lehrer, wohl aber einheimischer Suaheli⸗Lehrer in Ost⸗Afrika bedürfe. Er beantragte außerdem Einführung des obligato⸗ rischen deutschen Sprachunterrichts in allen Schulen des Schutzgebiets. 3
Herr Staatssekretär von Jacobi empfahl mit Rücksicht gef die Verhältnisse in anderen Staaten die Verneinung der
rage.
Nach weiteren Erörterungen, an denen der Gouverneur von Wissmann und Herr Staatssekretär Herzog sich betheiligten, sprach der Kolonialrath sich gegen die Anstellung mohameda⸗ nischer Religionslehrer aus.
Es wurde alsdann die Berathung des Reichstagsbeschlusses
vom 22. Mai d. J. begonnen, wonach die verbündeten Regie⸗ rungen aufgefordert sind, einen Gesetzentwurf zur Beseitigung der Haussklaverei und Schuldknechtschaft unter den Ein⸗ geborenen vorzulegen. Der Vorsitzende schilderte ein⸗ gehend die einschlägigen Verhältnisse in den ver⸗ schiedenen Schutzgebieten. In der Debatte stellte sich Einverständniß darüͤber heraus, daß vor der Hand dem Kolonial⸗ rath nicht genügendes Material über die Angelegenheit zu⸗ gänglich sen Auf Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Herzog wurde beschlossen, die Frage einer Kommission zur Berathung zu überweisen, welcher die Kaiserliche Regierung das vorhandene Material vorlegen wird. Die Kommission, bestehend aus Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht, den Herren von Jacobi, Ehrendomherr Hespers, Freiherr von Tucher und Thormählen, konstituierte sich nach Schluß der Sitzung.
Die Nr. 6 der Sonderausgabe der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“, „In⸗ validitäts⸗ und Alters versicherung“, vom 1. Juni d. J, enthält ein Rundschreiben des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts vom 30. April 1895 an die Vorstände der Versicherungsanstalten, veinffend den Erlaß der — wegen der von Mitte 1895 ab praktisch werdenden Bestimmungen der §§ 30, 31 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes über die Beitragserstattungen in Heiraths⸗ und Todes 1 en revidierten über die Art und Form der Rechnungsführung, sowie diese — ebenfalls unter dem 30. April erlassenen — revidierten Vorschriften selbst nebst dazu gehörenden Bemerkungen. Außerdem sind folgende Revisionsentscheidungen veröffentlicht:
Ein Berginvalide, welcher aus einer gemäß 88 5 und
7 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes als Kassen⸗