1895 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

den Bauer Neumann in

Sgr. 10 Pf., sowie für n 9 Nr. 4 desselben Grund⸗

Lorenzdorf in Abtheilung III t stücks 150 Thaler eingetragen. Die Posten sind an⸗ geblich getilgt und ollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ läubiger Fr. Vollmann und Neumann aufgefordert, söre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, II Treppen, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.

[16918]

Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ö des zu Berlin wohnhaft

born beantragt. Vermächtnißnehmer nach aufgefordert, 20. September 1895,

termine ihre As prüce dieselben gegen die 2

Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin als

ewesenen, am 23. Februar 1895 verstorbenen Schau⸗ pielers und Kaufmanns Heinrich Ludwig Weißen⸗ Sämmtliche Nachlaßgläubiger und des Verstorbenen werden dem⸗ spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ anzumelden, widrigenfalls sie enefizialerben nur noch in so⸗

an Gerichtsstelle, Flügel B, part.,

1) Peter Stademann, geboren am 28. Juli 1823 bei der Bütteler Mühle 2) Schiffer Claus boren am 3) Schiffszimmermann Ibhann Christian Nagel, gebore am geboren am 17. Februar 1824,

[16552] Dur

Wilster,

Sievers aus Neuendorf, ge⸗ 19. März 1824,

31. August 1824 zu Buchholz. Arbeiter Tewes Bielenberg aus Brockdorf,

für todt erklärt. den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Schäfer.

1I1I1“”“ 88

ch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

[16553]

hager Kreissparkasse zu Volkmarsen von 366 für kraftlos erklärt.

am 28. Mai 1895. önigliches Amtsgericht. Henning.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns und Spediteurs xaver Haas zu Emmerich erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Lohmann für Recht: 1 Die Löschung der im Grundbuch von Emmerich Band IX Blatt 108 Abtheilung III. Nr. 1 für den Everhard Schreur aus dem Erbsonderungsvertrage vom 27. März 1833 eingetragenen Post von 21 Th

Zierenberg, K

ärt. Die Kosten des

zum Deutsch

88

Zweit

Anzeiger und Königlich

ilage

2 E

Berlin, Dienstag, den 11. Juni

Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8 Fere. ustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. icherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DUn

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien 8 —— 2 u. Aktien⸗Ges

8 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaf 8 Gesellsch.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten⸗

Bank⸗Ausweise.

9 Pf. wird für zulässig

erichts hierselbst vom 30. Mai 1895 ist auf Antrag Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

der verwittweten Bertha Siefert, geb. Luckow, zu Berlin, Wrangelstraße 97, das Quittungsbuch Nr. 862 Emmerich, den 1. Juni 1895. der Sparkasse des Kreises Oberbarnim zu Freien⸗ FKFoönigliches Amtsgericht.

walde a. O., lautend auf die unverebelichte Bertha u“ .“ Luckow zu Cöthen i. M. und auf einen Bestand [16554] Bekanntmachung. Schifferwirths Andreas

eass 1

2) Aufgebote, Zustellungen [16522] Bekanntmachung.

In Sachen der in Nürnberg berufs 8 und dergl. nberg berufslos wohnhaften unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 199,70 ℳ,

riederike Brumbach, vertreten durch Rechtsanwalt lad r Kla von 2303,72 Zweitausenddreihundertunddrei „Auf den Antrag des ec 116549] 8 2 hier, Klagetheil, gegen deren Eh ö V lanet den Beklagten von neuem zur münd⸗ Mark 72 Pf. für kraftlos erklärt worden. Schmidt in Neu⸗Passarge, vertreten durch den Justiz⸗ Durch Ausschl 11“ Flaschnergesellen Martin Brumbach, zuletzt in liche Amts bügung des Rechtsstreits vor das König⸗ Freienwalde a. O., den 30. Mai 1895. Rath von Massenbach zu Braunsberg, hat das Königl. thekendoku 28 5 von heute ist das Hypo. München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, den 28 iü. erh. Aötheeng n Königliches Amtsgericht. Amtsgericht zu Braunsberg am 28. Mai 1895 durch 8 über die im Grundbuche von Grabow Perlagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ 10 ½ Uhr 1 1895, Vormittags den Gerichts⸗Assessor Schmidt dahin erkannt: 18 lung II 8 X Seite 481 Nr. 489 in Abthei⸗ liche ustellung der Klage bewilligt und ist zur um Zweck 8 enstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 159. [16557 Im Namen des Königs! Das Hypothekendokument, welches über die auf Rada bel ⁰. 1 für den Restaurateur Wilhelm Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ zar u de Alec öffentlichen Zustellung wird dieser Verkündet am 27. Mai 1895. dem Grundstücke Neu⸗Passarge Nr. 21 in Abth. III 8 Uche bun Stettin eingetragenen 3000 Dar⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung Der G F age bekannt gemacht. 1 Ref. Heiliger, als Gerichtsschreiber. unter Nr. 3 für den Altsitzer Joseph Brockmann i-e raftlos erklürt. der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Auf den Antrag der Erben des am 18. Oktober eingetragene Post rückständigen Kaufgeldes von ih- Kenie üe- 24. Mai 1895. Montag, den 11. November 1895, Vormittags Abtheilung 38. 1877 verstorbenen Grenzaufsehers H. Fricke zu Burg⸗ 125 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. sowie über das auf dem⸗ önigliches Amtsgericht. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf⸗ [16911] Oeff EeFnag Keü damm bei Bremen, nämlich: selben Grundstüeck in Abth. III unter Nr. 4 für den⸗ 115715] Fegete he 38 forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies. Der Kaufm 8 Zustellung. 1) der Wittwe Charlotte Eberhardine Kreimeyer, selben Gläubiger eingetragene, am 6. Januar 1892 Auf lde Namen des Königs! fhei K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt treten bee Löwenherz zu Beverungen, ver⸗ geb. Fricke, in Bremen, gelöschte Ausgedinge zusammen gebildet ist, wird für Maric dn. hsh der Wittwe Daniel Aderhold, u estellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, klagt gegen di 88 Eö“ zu Brakel, 2) des minderjährigen kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt oren Ki 8n eth, geb. Hedrich, in Hemschlar, mit zu erkennen: 8 Ibe Handarbeiter August Vössing März 1885 verstorbenen Ehefrau des Schneider⸗ der Antragsteller. ba- velle . Leinrich und Louise die pro⸗ 1) die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ 1) Dachdeche . b meisters Blankenstein in Harburg, Malvine, geb. Branusberg, den 29. Mai 1895. vegene-fere ütergemeinschaft fortsetzend, schulden des Ehemanns Martin Brumbach dem Ha 8 Irert Vössing in Jakobsberg, Fricke, vertreten durch seinen Vater, Königliches Amtsgericht. üür Re ere. önigliche Amtsgericht zu Berleburg Masch ki Wil öfsing i b 3) der Ehefrau des Zollbeamten Oppermann in ü D 8 2 inis ilhelm Vössing in Dalhausen, er eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗

d. nce getrennt. 2) der Beklagte hat die Kosten des tsstrei Tis a“ Bremen, Bertha, geb. Fricke, . Im Namen des Königs! B b Gl und tragen beziehungsweise zu erstatten. Rechtsstreits zu 1 in Dalhausen, 4) des Maschinisten Carl Fricke in Bremen, Verkündet am 4. Juni 1895. 8 8 werden mit ihren Ansprüchen auf die im München, am 6. Juni 1895. g. 2 ugust Bösfing in Hörde, 5) der minderjährigen Anna Fricke daselbst, ver⸗ Iehrich, Gerichtsschreiber. Nr. 2 uche von Hemschlar Bd. II Bl. 9 Abth. III 2 888 8 83 Jacob Vössing, jetzt unbe⸗ treten durch ihren Vormund Georg Oppermann, Auf den Antrag des Banquiers Herz Rosenbaum Nr. 2 eingetragene Kaution von (35) fünfunddreißig unten Aufenthalts, Thalern zur Sicherheit einer Abfindung des Johann

L 8 „W., den 31. Mai 1895. weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit b Amtsgericht. Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. „Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 1. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I.

Verschiedene Bekanntmachungen.

steller Dr. Ernst Lehmann, früher zu Berlin, jetzt

Beklagten zur Zahlung von 369 mit Zinse 6 % seit dem 5. und zu den n,3 F urtheilen, das Urtbeil nöthigenfalls gegen Sicher⸗ Fe vorläufig vollstreckbar zu erklären, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 8. Juni 1895.

oeßler, 16

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[16537] Oeffentliche Zustellun he S Weinrich zu Berlin, Hirten⸗ r. 12, vertreten durch den R S. zu Berlta klagt gegen: ö ie verehelichte Kaufmann Jo Jenny, geb. Herbst, 2) den Kaufmann Joseph Cohn, beide früher zu Berlin, Metzerstr. 16 I, I., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 1258. 94,

Aufgebot. 8 Das Eigenthum des Grundstücks Unterberg (früher Neu⸗Puszczykowo) Nr. 5, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig für Johann Christian Dupius berichtigt ist, soll für die Eigenthümer Carl Dümke und seine Ehefrau Caroline, geb. Fiebig, in Unterberg be⸗ richtigt werden. Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1895, Vormittags 11. Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie werden ausgeschlossen werden, und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Posen, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[169172.

Abtheilung 82.

[66397] Aufgebot. 8

Die Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal hat auf Antrag des Kgl. Bavyer. Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, in Speyer, durch Beschluß vom 31. Januar 1895, gemäß Art. 770 und 773 1. c. und Art. 183 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeß⸗ ordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des am 29. Juli 1892 auf See verstorbenen Oskar Mohra, Seemann, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, geboren am 17. Oktober 1872 zu Eußerthal als der Sohn von Katharina Mohra, ohne Gewerbe in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Wittwe von Oskar Emil Anton Baumann, im Leben Lokomotivführer in Ludwigshafen a. Rh., die Auf⸗ forderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls zwei Monate nach der dritten und

Abtheilung XI.

*

Sohnes Eberhard der im

Aufgebot. Auf Antrag der Direktion des Westpreußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Etatsjahr vom 1. April 1894 bis dahin 1895 aufgeboten werden. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Kasse aus

[16915] [16558] des K Landgerichts München I. id, K. Ober⸗Sekretär. Peher. Zählung einer Waarenschuld von 9 nebst

0

der genannten Zeit zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, solche der Gestütskasse und zwar spätestens in dem auf den 3. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte gegen die Kasse ver⸗

letzten Bekanntmachung gegenwärtigen Aufgebots dem Gesuche des K. Bayer. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter

Verlassenschaft stattgegeben wird.

Gesetzlicher Bestimmung gemäß wird hiermit veröffentlicht.

Vorstehendes

hat das Königliche Amtsgericht durch den Amtsgerichts⸗Rath erkannt:

Bevollmächtigter Rechtsanwalt Brandis in Harburg

zu Celle, Abth. III,

Swart für Recht

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von

durch den Agenten August erkennt das Königliche Amts⸗ durch den Amts⸗ t:

hierselbst, vertreten Multhauf hierselbst, gericht zu Osterode Harz, 11, richter von Reichmeister für Recht: Die Hvpothekenurkunde vom 31. Oktober 1880 über 7500 ℳ, welche vom Ackerbürger August Langenlüddecke hierselbst dem Antragsteller aus estellt

Heinrich Wahl aus dem gerichtlichen 20. Januar 1842 nebst lchen und im elterlichen Hause und Verpflegung ꝛc. vorbezeichneten Verhandlung Ceesat fsee Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

usgan

ertrage vom

aus der Die

116521) Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Seefahrers Friebreich Wi Caroline Auguste Henriette,

g Aumund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr

den Wilhelm Kroll aus Aumund

unbekannten

m geb. Juppenlatz O. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann

. insen seit dem 9. November 1879 und 2⸗

Kosten, mit dem Antrage, daß die Beklagten eie- Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits durch „vorläufig vollstreckbares Urtheil solidarisch für . schuldig erklärt werden, an Kläger 11 nebst 5 % Zinsen von 9 seit dem 9. November 1879 zu zahlen, und ladet auch den Mitbeklagten Hand⸗

wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zei vom 1. Juli bis 30. September 1894, ö trage auf Zahlung von 132 75 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 118,

[165451 Verkündet am 29. Mai 1895. Oppitz, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! „In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts⸗Assessor

lustig gehen und mit ihren Ansprüchen an diejenigen ersonen, mit welchen sie die betreffenden Verträge

geschlossen haben, werden verwiesen werden. Marienwerder,

5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Celle Stadt Bd. I Art. 9 Abth. III Nr. 5 zu Gunsten des am 18. Oktober 1877 verstorbenen Grenzaufsehers Heinrich Fricke in Burgdamm bei Bremen eingetragene Forderung von 550 Reichs⸗ thalern Kurant wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit arbeiter Jacob Vöss⸗ 8 Jakobs ““ Parteien dem Bande nach lichen des Faech sftehls vsr das Kenig⸗ 5 als schuldigen Theil] liche Amtsgericht zu Beverungen auf den 19 Ot. lichen Verhandlung des Rücheerlacten d-. münd, tober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum EEEEETE reits vor die Zivil⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus

es Königlichen Landgerichts zu Verden der Klage bekannt gemacht.

Frankenthal, den 4. Februar 1895. sggl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr.

und im Hypothekenbuchbezirk X (Osterode, Außen⸗ bewohner) Abtheilung I Band 4 Pag. 345 Fol. 124 Nr. 1 eingetragen ist und in welcher das Haus Nr. 124 hierselbst (Außenbezirk) verpfändet ist, welches früher dem Langenlüddecke, jetzt aber dem

auf den 26. September 1895, Vormittags 8 2 a 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juni 1895. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

16512] Auf Testamentsvollstreckers der ver⸗

[16913]1 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 5. November 1850 zu Mengelsdorf ge⸗ borene Lehrer Simon Johannes Richter, Sohn des Maurers und Müllers Johann Gottlieb Ernst Richter aus Mengelsdorf, welcher nach Angabe des Abwesenheitsvormundes, Halbgärtners Friedrich Eich⸗ ler aus Mengelsdorf und der Wittwe Marie Eichler, geb. Baresch, von ebenda, vor dem Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1883 verschollen ist, wird auf Antrag des Abwesenheits⸗ vormundes aufgefordert, sich spätestens bis zum 30. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Reichenbach, Oberlausitz, den 4. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. [16914] Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes des ab⸗ wesenden, zuletzt in Wildbach wohnhaft gewesenen, am 2. September 1845 geborenen Webers August

Anton Jähn, von dessen Leben, seitdem er 1870 in den Krieg gezogen, also seit länger als 20 Jahren, keine Nachricht vorhanden, ist von dessen sechs mündigen Geschwistern: Ernst Louis, Carl Friedrich, Franz Eduard, Eduard Hermann, Hermann Anton Jähn und Anna Pauline, verehel. Wendler, geb. Jähn, sowie vom Altersvormunde der hinterlassenen J unmündigen Kinder seines verstorbenen Bruders Gustav Adolph Jähn, die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt worden.

Es wird daher obengenannter August Anton Jähn aufgefordert, in dem auf den 20. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen oder bis zu diesem Termine Nachweis über sein Leben anher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls er auf Antrag für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen sich legitimierenden Erben wird aus⸗ geantwortet werden.

Hartenstein, den 6. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

[16900] Bekanntmachung.

In Sachen des K. Aerars, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibend gegen Josef Wolf aus Irheim, hat das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier, mit Beschluß vom 2. Mai 1895 Beweis durch Zeugen darüber angeordnet, daß Josef Wolf schon im Jahre

zund H. Schlodtmann, wird ei

1“ Auf Antrag des storbenen Frau Therese, geb. Hirsch, früher des Harry Elias Wittwe, zuletzt des verstorbenen Lotterie⸗ kollekteurs Hermann (Herrmann) Behrens Wittwe, nämlich des Kaufmunns Julius Elias, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. 52 8 1 Aufgebot dahin erlassen: Es werden 8 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. Mai 1895 verstorbenen Frau Therese, geb. Hirsch, früher des Harry Elias Wittwe, zulett s verstorbenen Lotteriekollekteurs Hermann (Herrmann) Behrens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; ) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 29. Oktober 1880 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen vom 7. Februar 1889 bezw. 14. August 1893 versehenen, am 21. Mai 1895 bierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß bei allen Gerichten und Behörden allein zu vertreten und der Befreiung von der Aufnahme eines nota⸗ riellen Inventars, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 27. September 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswäaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[16510) Oeffentliche Aufforderung. Auf Antrag der Erben der am 7. März Dauernheim verstorbenen Wittwe des Dreuth, Christina, geb. Werner, nämlich: 1) der Ehefrau des Heinrich Henrich III. in

1895 zu Johannes

[16328]

er

18

K

u

h

für Recht: Hypothekenposten:

fügung vom des Blattes

Gottlieb Kättner von dort

Gerichtskosten in lung III Nr. 3 des Müllermeister 1 gehörigen Grundstücks Nr. 37 Nieder⸗Siegersdorf 1

Kättner ꝛer für den Buchdruckergehilfen lr 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1854

und auf den Gastwirth Johann Gottfried Pusch von

Schuldurkunde vom 6. November z vom 18. November 1822 für die Geschwister des Gerichtsscholzen Heinrich Abtheilung III. Nr. 1 des Blattes des dem gehörigen Grundstücks d. 100 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom Verfügung vom 1. Februar Gottfried Kättner aus III Nr. 2 des Blattes des dem Heinrich Hänsel gehörigen Grundstücks

11. Oktober 1820 zufolge 1821 Schönau Abtheilung Kutschner Nr. 35 Zölling,

posten ausgeschlossen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1895. Schneider, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer: a. des Grundstücks Nr. 69 Ober⸗Siegersdorf: Wilhelm Becker, b. des Grundstücks Wittwe Irrgang, c. des Grundstücks Nr.

Nr. 37 Nieder⸗Siegersdorf I: Johanne Emilie, geb. Schulz,

22 Louisdorf: Reinhold Erdmann,

d. des Grundstücks Nr. 35 Zölling: Heinrich Hänsel, zu Freystadt

kennt das Königliche Amtsgericht keystadt Schl. durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel

1) Die Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender

a. 140 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem aufvertrage vom 27. Januar 1849 zufolge Ver⸗ 23. April 1849 Abtheilung III Nr. 2 des dem Maurer Wilhelm Becker ge⸗ Nr 69 Ober⸗Siegersdorf für eingetragen; b. 15 Thaler 13 Sgr. Mandatariengebühren und Sachen Kättner 2 Adolph Abthei⸗ Blattes des der verwittweten Johanne Emilie Irrgang, geb. Schulz,

örigen Grundstücks

nd zwar auf dem der Klägerin Johanne Rosine

ehörig

ier am 2. Mai 1854 umgeschrieben; c. 100 Thaler Darlehn resp.

Nr. 22 Louisdorf eingetragen

für den Schäferknecht

auf die Hypotheken

werden den Antrag

werden mit ihren Ansprüchen

gewesenen ideellen Grundstücksantheil Robert Adolph von hier

Erbtheil aus der ufolge Verfügung drei minorennen

Reinhold Erdmann

Ackerbürger August Helmke hierselbst gehört, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

von Reichmeister.

[165511 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1895. Thielisch, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kretschambesitzers Franz Müller zu Thiergarten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Baumann zu Ohlau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ohlau durch den Amtsrichter

Koeßler für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über noch 200 Thaler Ausstattung, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 5./10. August 1850 zufolge Verfügung vom Schreiber in Ab⸗ 70 Polnisch⸗

23. September 1850 für Adolp

theilung III Nr. 1 des Grundstücks Nr.

Steine und Abtheilung III Nr. 2 des Grundstücks Nr. 11 Thiergarten, gebildet aus der Schuldurkunde vom 5./10. August 1850 und den beiden Hypotheken⸗ scheinen vom 23. September 1850, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8

[16546] 8 Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1895 ist der Hypothekenbrief über die Königshain Nr. 4 Abtheilung III Nr. 15 einge⸗ tragenen 4500 und Zinsen für kraftlos erklärt Glatz, den 2. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[16544] Bekanntmachung. ,

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 26. Ok⸗ tober 1876 über die unter Nr. 1 Abtheilung III Artikel 5 des Grundbuchs von Schlüchtern für die hiesige Spar⸗ und Vorschußkasse eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1200 für kraftlos erklärt worden.

den 6. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[16542] Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. Juni 1861 über 200 Thaler Darlehn, ursprünglich an die Landeskreditkasse zu Cassel, im Restbetrage von 357 33 nebst Zinsen, abgetreten an den Amts⸗

Tismer für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der Abth . 6 bth. III unter Nr. 1, 2 und 4 des Grundbuchs von Lebus Band III

Bl. Nr. 136 eingetragenen Hypothekenforderungen

1 Thlr. 9 Sgr. 716 Pf., 1 Thlr. 9 Sgr. 89 Pf.

u. 52 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. werden mit ihren An⸗

sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten

dieses Aufgebots unter entsprechender Vertheilung

der Insertionskosten g s. die Antragsteller zu tragen. Tismer.

9822 4 In der Aufgebotssache Gröpper F. 4 de 94 ist . 31. Mai d. J. folgendes Ausschlußurtheil 8. 2) Die unbekannten Berechtigten an der auf d grundbuchblatte des Johann Gröpper 8 Boke Hand 10 Blatt 3 des Grundbuchs von Boke lbth. III Nr. 1 eingetragenen Post: Ein Brautschatz don 10 Thlr. und 1 Kuh laut Urkunde vom 7. Juni 8839 für den Franz Kersting, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1842 und mit den ver⸗ bafteten Parzellen von Band I Blatt 2 des Grund⸗ 1eber. zufolge Verfügung vom 18. 3 1870, werden mit ihren Ansprü f diese Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem nann Johann Gröpper in Boke auferlegt. Salzkotten, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. 116550] Bekanntmachun 4. A. g. v1“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnet . gerichts vom 25. Mai 1895 sind: xöö a. die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗

eee b 1) 58 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Kaufgelderrest ee⸗ Paula, 1ae 8 Klamka, Chr owalewicz, eingetragen im Grundb 8 EEEE. väterliches Erb⸗

Blatt

2) 138 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf.

thbeil der Geschwister Rosalie Clara und Johann

or. Seidel, eingetragen in Abth. III unter Nr. 2 es Grundbuchs von Mittel⸗Geiersdorf Nr. 8,

6 66 Thlr. mütterliches Erbtheil der Johanne

Karoline Dehnke⸗ eingetragen in Abth. III unter 8 k —4 Weigmannsdorf Nr. 17

2 e der Löschung der Posten i . buche für kraftlos erklärt, 8

Kauf⸗

R“ mit der Aufforde⸗ ig, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse 1 zu bestellen. Zum zugelassenen Ie wird dieser Auszug der Klage bekannt Verden (Aller), den 4. Juni 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ee [16906] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige großjährige Dienstmagd Elisabetha Kastner von Witzlasreuth, zur Zeit in Oberndorf und die Vormundschaft über ihr uneheliches, am 27. April 1894 geborenes Kind „Johann“, letztere vertreten durch den Vormund Johann Doser, Häusler in Kemnath, haben unterm 1. Juni 1895 gegen den verhetratheten Dienstknecht Joseph Angerer von Albenreuth, Amtsgerichts Erbendorf, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater⸗ schaft und Zahlung von Alimenten Klage beim Königlichen Amtsgericht Kemnath erhoben und den Beklagten Joseph Angerer zum Verhandlungs⸗Termin geladen. Das Prozeßgericht hat antragsgemäß durch Zeschluß vom 4. Juni 1895 die Klagspartei zum Genusse des Armenrechts zugelassen, die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und zur Verhandlung des Rechtsstreits Termin, in welchem beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: 1) Beklagter sei schuldig, vaee a. die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen, b. einen jährlichen in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 60 für die ersten vierzehn Lebensjahre des Kindes „c. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte der Kur⸗ und Leichenkosten, wenn solche fe.cheg 11“““ erwachsen sollten . das Lehrgeld, falls das Kind seinerzeit ein Handwerk sollte und v“ e. eine Tauf⸗ und Kindbettkost schädi 896 8 Feübln t ütenenttsch ianag von 2) der agte ha 1 s Strei 2b gte habe alle Kosten des Streits zu 3) das Urtheil werde bezüglich der jeweils fällig werdenden Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 49 Uhr, bestimmt, wovon der Beklagte im Wege der öffentlichen Zustellung gemäß § 187 der Reichs⸗Zivilprozeßordnung Kenntniß erhält. Kemnath, am 7. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

a. Aller auf Donnerstag, den 17. Oktober

„Beverungen, den 6. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16908] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Chr. Tauchmann in Annaberg i. S. vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. jur. M. Aron⸗ heim I. und Giesecke, klagt gegen den Schuhwaaren⸗ händler Carl Bartels, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 17. April 1895 dem Wechselproteste vom 27. Mai 1895 und der Rückrechnung vom 30. Mai 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 65 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Mai 1895 und 1 35 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des? echtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 24. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 6. Juni 1895. E116“ Lippelt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[16912] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Bader in Lean, vertreten durch den Rechtsanwalt Hammerschmidt in Kottbus klagt gegen 1) den Gastwirth Franz Kosanke, 2) dessen Ehefrau, beide früher in Giesmannsdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Vertrage vom 27. März 1895 über das Grundstück Gies⸗ mannsdorf Bd. I Bl. Nr. 27 bezw. der Zession vom 2. Mai 1895 wegen der der Frau Marie Richter in Giesmannsdorf für den Fall der von den Beklagten nicht erfüllten Verpflichtungen, zugesicherten Konventionalstrafe von 1000 mit dem Antrage: 1) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an

den Kläger 1000 nebst 5 % Zinsen seit

dem 2. Mai 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 18 es Plstrec r zu erklären,

a ie Beklagten zur mündlichen Verhan

des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des mlnng lichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 25 auf den 8. November 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 6. Juni 1895.

[16910]

des Köͤniglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10. [16535] Oeffentliche Zustellun

Die Deutsch⸗Französische Cognac vorm. Gebrüder Macholl zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dagobert Hamburger zu Berlin, klagt gegen den Herrn Arnold Killisch von Horn, früher zu Berlin, Friedrichstraße 171, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von 60 1 Ia. Alt. Tyroler Kirschw. mit dem Antrage auf Zahlung von 181,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1894, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 29. Ok⸗ 1bs 1 Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 156. Zur

der öffentlichen Zustellung wird dieser v1 Klage und Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juni 1895. Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 32.

[16907] Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A In Sah für Zivilsachen. achen: Seefried Friedrich, Schirmfabri hier, Kläger, vertreten durch hechtbänafeütr lann, Advokat Schuster, hier, gegen Kaeufl, Johann, Hausierer, ohne Wohnsitz, unbekannten Aufenthalts, beheimathet in Walkertshofen, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Frfitag, 20. September 1895, Vormittags 5 Sitzungszimmer 21 I (Augustinerstock) ge⸗ Der Kläger wird beantragen, das K. sgeri ncf vene. gen, das Kgl. Amtsgericht .1) Beklagter ist schuldig, an Kläger 19 50 Mhens gn 1 vom Tage der

gs ung an zu bezahle its zahlen und die Streitskosten 1 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar München, 7. Juni 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Weber.

Oeffentliche Zustellung. Der Munsch Christian, Ackerer zu Feingen, ver⸗

2) Die Kosten des Aufgebots

stellern auferlegt. . V Rechts treten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalz⸗

burg, klagt gegen den Walk Heinrich, Hufschmi

früber in Berlingen, jetzt ohne dn. Pef Pente und Aufenthaltsort, aus einer als Bürge des Be⸗ klagten für diesen an die Margaretha Knecht in Berlingen gemachten Zahlung, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger de⸗ Betrag von 220 nebst 5 % Zinsen aus 2 ℳ. seit dem 13. April 1895 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstre char zu e klären, und ladet den Beklagten ö Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg df Mittwoch 58 25. September 1895., Bormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam g. wirp dieser

52. e der

hetengläubigerin Anna Susanna Chelpinski

Hypot ekenpost von 9 Thlr. 13 Sbelhin 8 Vader⸗

Cbe, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des vedhin 8 82 Sörr⸗Sah Nr. 32,

ihren Ansprüchen auf die Post schloss

Fraustadt, den 25. Mgam ““

Königliches Amtsgericht. .

(16523]1 Oeffentliche Zuf⸗ . 1 stellung. 8. eeeh See. 1 Die Ehefrau Maria S2 Her 825 eb. Strauß⸗ vplat 1 1e, G ich ich iber. erger, zu Dresden A. an der Kreuzkirche 8 III 1 ätschke, Geri gtsschrei er. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger, hier, Auf den Antrag des Ackerers Christoph Bergmann dagt gehe een een eeeeenen . 82 ier, zu Stocklarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Herzog, zuletzt hier eâne v 29. 8 eodor Risse zu Soest. erkennt das Königliche Amtsgericht abwesecg. veeen Chebruahs uns b Lehchan 89 e —. . Uit dem Antrage, die Che der Streittbeile dem Die Haupthypothekenurkunde und das Zweig Bande nach zu krennen und den Beklagten dokument, welche über folgende im Grundhuche von schuldigen Theil zu erklären, und koteten für den Borgeln Bd. 5 Bl. 175 eingetragene Poft: „Abth. III klägten zur mündlichen Verhandl a 8 den Be⸗ Nr. 5 945 Kaufgelderrest mit 4 % Zinsen aus streits vor die VI. Zivilkamm g8. es Rechts⸗ der Urkunde vom 12. Mai 1877 für die Wittwe Landgerichts zu Frankfurt a. N güan * 8 e en Ackersmann Christian Greune, Maria, geb. Müller, 1895, vrmittags H 10. 2₰ . 8 Oktober zu Recklingsen; zu 5 945 sind abgetreten an bei dem gedachten De, n v

Dauernheim,

des Heinrich Werner IV. daselbst, sowie

des für den in Amerika unbekannt wo?

abwesenden Heinrich Werner III. berufenen

Kurators, Gr. Bürgermeister Wolf in

Dauernheim,

wird der in Amerika unbekannt wo? sich aufhaltende

Heinrich Werner hiermit aufgefordert, über Antritt

oder Ausschlagung r ihm von der I“ des

6 3 zugefallenen Erbschaft binnen einer

[68533 SDeffentliches gihcet atht. bei unterzeichneten Scr. tr, eras . Gericht sich zu erklären, widrigenfalls angenommen In der Kistner'schen Pflegschaftssache 30 /1893 wird, daß er auf die Erbschaft verzichte und der

sind bis jetzt als alleinige gesetzliche Erben der am Nachlaß den nächsten Erben ausgeliefert wird.

23. September 1893 zu Berlin verstorbenen Wittwe Nidda, den 31. Mai 1895.

Hermine Auguste Charlotte Kistner, geb. Schmidt, Großherzogliches Amtsgericht.

18 Kinder verstorbener vollbürtiger Geschwister des (Unterschrift.)

verstorbenen Vaters der Erblasserin legitimiert. Es

werden daher alle diejenigen, welche nähere oder [16925] Bekanntmachung.

gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver⸗ Der Gütler Sebastian Pöschl von Manholding

meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Traun⸗

dem am 5. August d. Is., Vorm. 10 ½ Uhr, stein vom 5. März 1895 wegen Verschwendung ent⸗

in dem Gerichtsgebäude, Rene Friedrichstraße 13 zu mündigt. Als Kurator über denselben wurde Josef

Berlin, I Treppe, Zimmer 109, anberaumten Ter⸗ Pöschl, Bauer in Nußdorf aufgestellt.

mine anzumelden unter der Verwarnung, daß nach Traunstein, 7. Juni 1895.

Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb⸗ K. Amtsgericht Traunstein.

Stauffer.

bescheinigung erfolgen wird. [16547] Bekanntmachung.

Berlin, den 23. April 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 108. 3 Durch Ausschluzurtheil des hiesigen Königlichen! Amtsgerichts vom 17. Mai 1895 sind 1

1813 verschollen war und daß man auch seitdem in Irheim und Umgebung nie mehr über ihn etwas erfahren hat. Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin bestimmt auf Samstag, den 6. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale es K. Landgerichts dahier. Zweibrücken, den 6. Juni 1895. Der Königliche Erste Staatsanwalt: Hillmann.

gerichts⸗Sekretär a. D. Hartmann von Grebenstein, ursprünglich erborgt vom Ackermann Johann George Bangert und Frau Wilhelmine, geb. Leister, zu Hohenkirchen, jetzt hypothekarisch eingetragen im Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach⸗ Artikel 53 Grundbuchs Hohenkirchen wird für kraft⸗ folger folgender im Grundbuche von Deutsch⸗Sagar los erklärt. uu“ Band I Blatt Nr. 22 in Abtheilung III unter Grebenstein, den 5. Juni 1895. Nr. 27 eingetragenen Post: Königliches Amtsgericht. 375 Schuld für kreditierte Waaren, zu 5 % (Unterschrift.) jährlich vom 1. Januar 1875 in halbjährlichen Raten verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar, für den Kaufmann Adolf Wachner zu Krossen a. D. auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Februar 1875 eingetragen am 25. Februar 1875, mit den Zinsen seit 1. August 1880 abgetreten an den Rittergutsbesitzer Karl Sittig auf Deutsch⸗ Sagar, eingetragen am 19. Oktober ““ sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. den 31. Mai 1895.

Krossen a. O., 1 Königliches Amtsgericht.

[16556] Bekanntmachung.

Durch das am 17. Mai 1895 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 4. März 1889 über die unter Nr. 4 der Abtheilung III in Band II Art. 52 Grundbuch von Burghasungen unter dem Namen des Maurers Johannes Wicke und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Koch, zu Burg⸗ hasungen eingetragene Darlehensforderung der Wolf⸗

verstorbenen Hypo⸗ Der Königl. Sekretär. (L. S.) Strobl.

[16905]

. Bülow, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

2)

3) 8

Wegen. Landgericht Hamburg.

I“ Ssfenttiche Fatelans

1 nderjährigen Fritz Richter und Heinri Richter, vertreten durch ihre Vorminder 81 PFrig und J. H. C. Grader, zu Geesthach, diese vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Edm. Klée Gobert & Haß, klagen gegen den Zimmermann Theodor Her⸗ mann Richter, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger, nämlich der am 30. Mai 1889 von der geschiedenen beklagtischen Ehefrau Caroline Marie Johanne, geb. Hinzmann, jetzt wieder verehelichten Eggers, geborene Sohn Fritz und der von derselben am 10. September 1891 ge⸗ borene Sohn Heinrich eheliche Kinder des Beklagten nicht sind und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Fnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Juni 1895.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [16938] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Rechtsanwalts Farstens hier, Charlottenstraße 19 II, Klägers, gegen den Schrift⸗

[16909)2

Der Simon Steuer, Zimmermeister, zu Saar⸗ wellingen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Thiry in Lebach, klagt gegen den Bildhauer Michel Seybold, früher zu Saarwellingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage: „Geruhe Königliches Amtsgericht, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger an Wechselhauptsumme den Betrag von Zweihundertzehn Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 30. April 1895 und an Wechselkosten sechs Mark 35 Pfennig zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 16. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Lebach.

Oeegach, 8 8. 8 1895. erichtsschreiber ö 85 Feilenhauer Andreas Mehl zu Zabern, Kläger Frhe. ertzeta, durch Rechtsanwalt Bideng 1a S. [16904 Oeffentliche Zustellung. 1 big gegen den Fabrikangestellten Georg Vogt und Der A. Dreyfus⸗Lepy, Kaufmann zu Mülhausen i. E., % en Ehefrau, geb. Jaeger, früher in Zabern, je vertreten durch die tsanwalte Dr. Reinach 8 ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltso 8 Pet Dr. Hochgesand, klagt gegen den Eugen Zim ver. Flagte, wegen gelieferter Waaren, mit dem Ant 1 mann, früher Bäcker und Wirth in Mälbener⸗ die Beklagten sammtverbindlich zu verurth Ulen, an 2n hit Jber keemmsen Uohe, und Aafe gb usen, ihn 121,74 nebst 5 % Zinsen vom Kl eilen, an abwesend, wegen Forderung, mit dem A v Haltsort zu zahlen, und ladet die Beklagten zn acasge 8as For 1 dem An wage: den! Verhandlung des Rechtsstreits vor das sgefähe

[16327]

[16543]

l gemacht.

1“ Oeckel, Gerichtsschretber „yes Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16939] Oefffentliche Zustellung.

einen Wilhelm und Adolf Schulze, genannt Müller, zu walt zu b 1 Recklingsen; die Zinsen davon seit dem 11. November estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 1894 sind an die Frau Landwirth Müller, geb. Schulte, daselbst auf deren Lebensdauer abgetreten

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

ung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ell gemacht

Frankfurt a. M., den 1. Juni 1895 furt a. M., . Juni 1895. 85 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Lück, Amtsgerichts⸗Rath.