Amtsgericht zu Jabern auf den 26. September 1895, Von⸗gmistags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann⸗ gemacht. Zabern, den 8. Juni 1895. Parnemann, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
16533 Oeffentliche Zustellung. b Die Peen H. Hannesen zu Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt gegen die Handelsfrau Joh. Tix zu Köln⸗Ehrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1894 und 1895 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der See zur Zahlung von 378,95 ℳ nebst 6 % Fele eit dem 1. Mai 1895. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlich en Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kaanmer für Handelsfachen des Königlichen Landgeric,s zu Essen auf den 5. Oktober 1895, Vormirags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu best llen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Essen, den 4. Juni 1895. 4 Bielefeld Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16534] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5175. Landwirth Johannes Maier von Peter⸗ zell, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann in Billingen, klagt gegen Schuhmacher Gottlieb
Maier von Peterzell, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Ertheilung des Pfandstrichs für laut Eintrag im Pfandbuch der Gemeinde Peterzell Bd. V Nr. 8 S. 19 zu Gunsten des Beklagten auf den auf Gemarkung Peterzell gelegenen klägerischen Liegen⸗ schaften ruhende, bereits bezahlte Pfandschulden in den Beträgen 560 ℳ nebst 5 % Zins und 49 ℳ 83 ₰ nebst 5 % Zins mit dem Antrage auf Verurtheilung
des Beklagten anzuerkennen, daß die zu seinen Gunsten für die Beträge von 360 ℳ 54 ₰ und 49 ℳ 83 ₰ nebst Zinsen auf die auf Gemarkung Peterzell gelegenen Liegenschaften des Klägers zum Pfandbuch der Gemeinde Peterzell Bd. V Nr. 8 S. 19 eingetragenen Unterpfandsrechte nicht mehr zu Recht bestehen, und demgemäß zur Streichung dieser Einträge mitzuwirken und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht zu Konstanz, Zivilkammer II, auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be gevangmtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lafsen, “ ““
Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht
Konstanz, den 4. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Franz.
[16536] Oeffentliche Zustellung.
Der Levy Salomon, Kaufmann zu Pfalzburg, vertreten durch den Geschäftsagenten Pfordt in Pfalz⸗ burg, klagt gegen 1) den Becker, Franz, Arbeiter, 2) dessen e Magdalena, geb. Enghoffer, beide früher zu Dann und Vierwinden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten
Waaren und Darlehen, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 116 ℳ nebst 5 % seese⸗ vom Klagetage an zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
16937] Die Anna Maria Scholl zu Rothe Erde, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Welter in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Cornel Bischoff, Ackerer uund Fuhrmann zu Rothe Erde, mit dem Antrage: Ein Königliches Landgericht wolle die Auflösung der; zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ sprechen und verordnen, daß künftig Gütertrennung wischen ihnen bestehen soll, Parteien zur Ausein⸗ sderfeäann ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Giesen dahier verweisen, und dem Verklagten ie Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer 82 M“ 81u“ zu Aachen ist an⸗ beraumt auf den 2. Oktober 1895, R . 9 iher bel „Vormittags
“ Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16524] Herees, en Die Frau des Konditors Michael Brands, Sophia, geb. Pütz, zu Düren, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Springsfeld zu Burtscheid⸗Aachen, klagt gegen hren vorgenannten Mann, zu Düren, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 3. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Wekanntmachung wird dieser Auszug der Kee Fekana g. nnc., ⸗. üp⸗ 8 ai 8 Aachen, den 28. Di. eber, 1 Gerichtsschreiber des Kw. iglichen Landgerichts.
— . ng. 16525 Bekauntmach f gil. ölz a des Wirths und Hoh,. ’ helm Zweipfennig, Mechtilde, ge. walt Justiz⸗ Oberbruch, vertreten durch Rechtsa. . ihren vor⸗ Rath Reiners zu Aachen, klagt geger Hes genannten Mann zu Oberbruch, mit vündlichen trage auf E — nlündlich. Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen in auf den 3. Oktober 1895, Vormittags Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. Aachen, den 28. Mai 1895. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen
11. Sivil-
[165322 b
Die Ehefrau des Restaurateurs Otto Brunk, Maria, geb. Haas, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler, klagt gegen den Restaurateur Otto Brunk zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündliche, Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zihilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu. Düsseld orf auf den 1. Ok⸗ tober 1895, F⸗ 9 Uhr, anberaumt.
art/ch, Gerichtsschreiber des §. öniglichen Landgerichts.
[16531]
Die Ehefrau des Gärtners Christian Schmitz, Therese, geb. Gecmann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Geh. Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen den Gärtner Christian Schmitz zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16903
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Elise Löcher zu Solingen, Ehefrau des Gefäßmachers und Zigarrenhändlers Ernst Eimmermacher daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16902]
Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Adeline Ida Marcus zu Remscheid, Ehefrau des ö“ Gustav Friedrich Wirths daselbst, at gegen den Seae⸗ beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Thomas,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Elc
Die Lurch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz ver⸗ Susanne Wittmann zu Barmen, Ehefrau des Bäckers W. J. Zaun daselbst, hat gegen den letz⸗ teren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Thomas, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16898]
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Gottfried Wirtz, Elisabeth, geb. Knops, zu Homberg a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eumes, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16899]
Die Ehefrau des Kaufmanns Nicolaus Nacken zu Köln, Catharina, geb. Kleidchen, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer. Köln, den 6. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[16528] 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Koopmann,
Hedwig, geb. Cohn, zu Köln, Hohepforte 17, Prozeß⸗ wveüna guer Rechtsanwalt Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer. “ Köln, den 6. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
8 8.
[16530] f 1 8 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 1. Mai 1895 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Gerhard Tillmann und Helene, geb. Esser, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 6. März 1895 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 30. Mai 1895.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8n 1 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des ee Landgerichts zu Elberfeld vom 19. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Karl August Huf⸗ schmidt, Schlosserarbeiter zu Wald, und der Jo⸗ hanna, geb. Aprath, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Februar 1895 für Eufge sst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16526] 8 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner G. stav Proll zu Elberfeld und der Anna, geb. Wag⸗'er, daselbft, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemein, hHaft mit Wirkung seit dem 27. Februar 1895 für aufgenost erklärt worden. EqCqö b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
116529] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheills. Durch Urtbeil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 15. Mai 1895 88 die zwischen den Eheleuten Eduard Simon, Kauf⸗ mann, und Henriette, geb. Kaufmann, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 6. Juni 1895.
Große, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16926] Bekauntmachung. Durch einen vor Notar Memminger zu Neumagen am 22. Mai 1895 zwischen Jacob Lazar, Handels⸗ mann zu Saarwellingen, als Bräutigam, und Sara Leib, ledig und ohne Geschäft zu Neuanagen, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontrahenten bestimmt:
Passus concernens. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse der zukünf⸗ tigen Eheleute sollen sich nach den gesetzlichen Grund⸗ sätzen der auf die Errungenschaft beschränkten Güter⸗ gemeinschaft richten, wie diese in den Artikeln 1498 und 1499 des Rheinischen Zivilgesetzbuches ent⸗ halten sind. 1“ Lebach, den 27. Mai 1895.
. Kunkel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[168681 Bekanntmachung. — A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen:
I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen.
3 Im Kreise Johannisburg. Ablösung der den Grundstücken in Kl. Zechen, Ribittwen, Gr. Vallenczinnen, Gr. Kessel, Adl. Ra⸗ kowen, Trzonken und Rostken im fiskalischen Rosch⸗ oder Warschau⸗See zustehenden Fischereiberechtigung.
Im Kreise Lvck.
Ablösung der den Grundstücken in Sawadden auf dem Lasmiaden⸗See zustehenden Fischereiberechtigung. Fischereiablösung von Lysken.
Im Sensburg,. Fischereiablösung von Czierspienten. Fischereiablösung von Selbongen.
II. Im Regierungsbezirk Königsberg Im Kreise Allenstein. “ Ablösung der auf den Grundstücken zu Penglitten für die katholischen geistlichen Institute in Dietrichs⸗ walde haftenden Reallasten. Im Kreise Gerdauen. Ablöfung des von mehreren Grundstücksbesitzern zu Nordenburg an die Kasse der Hufenbesitzer daselbst zu entrichtenden Weidekanons. Im Kreise Mohrungen. Ablösung der auf dem Grundstücke Buchwalde für die evangelischen geistlichen Institute zu Alt Christ⸗ burg baftenden Reallasten. 1 Ablösung der auf den Grundstücken zu Alt Christ⸗ burg für die evangelischen geistlichen Institute da⸗ selbst haftenden Reallasten. 1 Ablösung der auf dem Grundstücke Mortung für die evangelischen geistlichen Institute zu Alt Christ⸗ burg haftenden Reallasten. III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreise Dirschau. Grundzinsablösung von Hohenstein. Im Kreise Marienburg. 3 Ablösung der auf dem Grundstücke Notzendorf Nr. 5 für die katholische Kirche daselbst haftenden Handdienstleistung. 8 Im Kreise Pr.⸗Stargard. Errichtung von Rentengütern auf dem Grundstück Zellgosch Nr. 18 und Ablösung der demselben zu⸗ stehenden Grundzinse. IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreise Stuhm. Separation des Gemeinstücks in Schulzenweide. V. Im Regierungsbezirk Posen. Im Kreise Samter. 1“ Ablösung der von den Ortschaften des Kirchspiels Wronke an die evangelische Pfarre und Kirche daselbst zu entrichtenden Realabgaben, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 13. August 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreise Lyck. Fischereiablösung von Borzymmen, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Imionken Blatt 1 der Franz Saborowski'schen Eheleute zustehenden Abfindungskapitals von 200 ℳ ve. Ab⸗ theilung III Nr. 35a.: 1770 ℳ Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen für Jakob Behrens, ” in Imionken. Fischereiablösung von Schikorren, Kirchspiel Stra⸗ daunen, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken daselbst zustehenden Abfindungs⸗ kapitalien: 1 1) Schikorren Blatt 4 des Ludwig Mrotzek; Ab⸗ findungskapital 1260 ℳ Eintragungen Abtheilung III: a. Nr. 5: Kautionsbestellung in Höhe von 218 Thlr. für die Geschwister Johann und Louise Joswig, zuletzt in Schikorren, G 8 . 8eg. W nebst Zinsen ür Mathes Joswig, zuletzt ebenda, 1 8 c. I. 7: 209 Tölr, ve nebst Zinsen für den Besitzer Friedri ex in Radzien; 2 2) Schikorön Blatt 10 der Gottlieb Kossack'schen Eheleute; Abfindungskapital 840 ℳ Eintragung Abtheilung II Nr. 6: 90 ℳ Rente für die Alt⸗ sitzerin arie Kozunsko, geb. Plewa, zuletzt in Friedrichsheyde. b Fischereiablösung von Rumeyken, insbesondere Ver⸗ wendung der den, Grundstücken daselbst zustehenden
Abfindungskapitalien, und zwar: ndgag loeß, Ab⸗
1) Rumeyken Blatt 7 des Johann Fl findungskapital 225 ℳ Eintragungen Abtheilung III:
a. Nr. 3: 50 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für 8 Pfarrer Karl Leopold Weber, zuletzt in Stra⸗ aunen, 1
b. Nr. 4: 30 Thlr. Kaufgelder nebst Zinsen für die Leopold und Eva, geb. Scharkowski, Wilzewski'schen Eheleute, zuletzt in Rumeyken; “ 6
2) Rumeyken Blatt 13 der Gottlieb Sembritzki schen Eheleute; Abfindungskapital 360 ℳ Ein tragungen Abtheilung III: 8
a. Nr. 1a.: 70 Thlr. Erbtheil für Marie Holz mann, geb. Grochowski, zuletzt in Rumeyken, 8
b. Nr. 4: 110 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für
in Lyck 1“
3) Rumepken Blatt 35 der Ludwig Stinka'schen Eheleute; Abfindungskapital 360 ℳ Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 2: 3100 ℳ Darlehn nebst Kaufmann Moritz Leffkowitz, zuletzt in Marggrabowa, b. Nr. 3 a. und 3c.: je 20 Thlr. Vatererbtheil nebst Zinsen für die Geschwister Heinriette und Marie Floeß, zuletzt in Rumeyken.
Im Kreise Oletzko.
Abfindungskapitalien und zwar:
der Gottlieb Balzer'schen Eheleute; kapital 392 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 8: 12 Thlr. 15 Sgr. Forderung nebst Zinsen für Marie Roszek, zuletzt in Kl. Oletzko,
B. Kl. Oletzko Nr. 7B. Blatt 24 der Gottlieb Knischewski'schen Eheleute; Abfindungskapital 392 ℳ
d.. Nr. 9 Blatt 28 der Jakob Dorß'schen Eheleute; Eingragung Abtheilung III Nr. 5 a.: 27 Thlr 6 Sgr. fg. Wilhelmine Sebuleit, zuletzt in Marggrabowa, D. Kl. Oletzko Nr. 8B. Blatt 26 der Johann Sagert'schen Eheleute; Abfindungskapital 324 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 1: 20 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Karoline Paetukat, zuletzt in Kl. Oletzko, E. Kl. Oletzko Nr. 20 Blatt 37 der August Wolff⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 392 ℳ Ein⸗ tragungen Abtheilung III: “ a. Nr. 17: 6 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil für Karl Muehlang, zuletzt in Kl. Oletzko, M b. Nr. 20 a.: 1510 ℳ Vatererbtheil nebst Zinsen für Franz Baehr, zuletzt in Neu⸗Ruppin, c. Nr. 21 a. bis c.: je 24 ℳ Erbtheil nebst Zinsen für die Geschwister Christian, Euphrosine und Jakob Paczoska, zuletzt in Kl. Oletzko, d. Nr. 23: 142,50 ℳ Kaufgeld für den Hammer⸗ schmied August Schramm, zuletzt ebenda, e. Nr. 27 b.: 18 ℳ Muttererbtheil für Eva Guthold, zuletzt ebenda. m Kreise Stallupönen. Verwendung des dem Grundstücke Petrikatschen Bd. I Blatt Nr. 4 der Mathes Oberhauser'schen Eheleute für Abtretung einer Fläche zu Chausseebau⸗ zwecken zustehenden Abfindungskapitals von 350 ℳ 09 ₰. Eintragung in Abtheilung III Nr. 5: 37 Thlr. 4 Sgr. 3 ₰ rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für die George Boldszuns'schen Eheleute. Im Kreise Tilsit. . Verwendung des dem Grundstücke Tilsit Band I Nr. 4 der Frau Kaufmann Wilhelmine Friederike Bertha Scheer, geb. Fuchs, zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 491,88 ℳ Eintragung in Abtheilung III Nr. 26: 9000 ℳ nebst Zinsen für Rentier Ferdinand und Marie, geb. Stegenwallner, Stuhlemmer'schen Eheleute zu An⸗Ballgarden. 1 Verwendung des dem Grundstücke Naudwarrischken Blatt 12 der Christof Kischkies'schen Eheleute zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 1601 ℳ Ein⸗ tragungen in Abtheilung III: a. Nr. 2. 733 Thlr. 10 Sgr. für Annus Gurklies bezw. 266 Thlr. 20 Sgr. für Buße Naujok, beide zu Naudwarrischken, 1 u“ b. Nr. 7: 900 ℳ nebst Zinsen für Heinrich Dommasch zu Tilsit. 1 II. Im Regierungsbezirk Königsberg. Im Kreise Pr. Eylau. Verwendung von Kaufgeld für Abzweigung einer Parzelle zur Chaussee. Landsberg Nr. 36, der ver⸗ wittweten W. Damerau, geb. Doeppner, gehörig. Ab⸗ findungskapital 73,18 ℳ Eintragungen Ab⸗ theilung III: ““ a. Rr. 1: 150 Thlr. und Zinsen für Frau Pfarrer Schulz geb. Rach, in Buchholz, b b. Nr. 2: 153 Thlr. 8 Sgr. 7 ₰ und Zinsen für Invaliden⸗Wittwe Wieck, geb. Damerau, zu für Schullehrerfrau
alga, ebensoviel Weitzel, geb. Damerau, in Grünwalde, 1
12 Thlr. 23 Sgr. 2 ₰ und Zinsen für Maurer⸗ geselle Hagner in Landsberg,
ebensoviel für Franz Gustav Albert Hagner,
12 Thlr. 23 Sgr. 3 ₰ und Zinsen für Franz Johann Gustav Hagner. 8
76 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. und Zinsen für un⸗ verehelichte Dorothea Damerau in Bartenstein,
ebensoviel für Kaufmann Salomon Frank in
Landsberg. . 8 Im Kreise Labiau. “
Separationssache von Nemonien, insbesondere
Verwendung der den 86“ Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien: 1) Nemonien Bd. I. Bl. Nr. 22 der Samuel Ferdinand und Katharina, geb. Bernowski, Lüne⸗ burger'schen Eheleute, Abfindungskapital: 261,30 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 8: 200 Thlr. für die Wittwe Marie Blywell, geb. Kledtke, 1—
2) Nemonien Bd. III Bl. Nr. 93 der Wilhelm und Elise, geb. Schütz pr. voto Bennies, Augustin'schen Eheleute; Abfindungskapital 147,82 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 2: 95 Thlr. Vater⸗ gut für Marie, Else, Anna, Erdmuthe, Erdmann — Geschwister Danull,
Im Kreise Osterode.
Verwendung der für die nachbezeichneten Grund⸗ stücke aufgekommenen Abfindungskapitalien:
1) Spogahnen Nr. 5 der Sophie Behrendt, Ab⸗ findungskapital 252 ℳ 96 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung III Nr. 2: 193 Thlr. 18 Sgr. 6 ½ Pf Erbgelder nebst 6 % Zinsen für Wittwe Ida Schielke, geb. Bolk, aus Ortelsburg,
2) Spogahnen Nr. 9 des Daniel Brosda, Ab⸗ findungskapital 215 ℳ 12 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung III Nr. 1: 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erb⸗
theil für Katharina Lucka,
1.
Frau Pfarrer Jablonowski, geb. Hoffmann, zuletzt
insen für den
Fischereiablösung von Kl. Oletzko, insbesondere Verwendung der den Grundstücken daselbst zustehenden
A. des Grundstücks Kl. Oletzko Nr. 4 Blatt 8 Abfindungs⸗
Eintragung Abtheilung III Nr. 5: 6 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil für Ludwig Knischewski, zuletzt ebenda,
Abfindungskapital 392 ℳ.
arlehn nebst Zinsen für die Hebamme
3) Witulten Nr. 3 der Dorothea Striewski, Abfindungskapital 481 ℳ 8 ₰. Eintragung Ab⸗ theilung II Nr. 6: 3000 ℳ nebst Ausstattung für Pauline Thybussek in Woitulten,
4) Manchenguth Nr. 13 der Adam Striewski'schen Cheleute, Abfindung kapital 1050 ℳ Eintragung Abtheilung III Nr. 1: 131 Thlr. 1 Sgr. Erbtheil nebst 5 % Zinsen für Adam Praceus, Sophie Praceus, verehelichte Adam Kitscha, Wilhelmine Praceus, verehelichte Adam Rovan,
5) Meitzen Nr. 30 des Johann Striewski, Ab⸗ findungskapital 215 ℳ 32 ₰. Eintra ung Ab⸗ theilung III Nr. 12: 300 ℳ Elternerbtheil für Marie Biendarra, geb. Striewski, in Gilgenau.
III. Im I Danzig. Im Kreise Dirschau. 1
Verwendung der für das Fideikommißgut Swaro⸗ schin Band V Blatt 1 aufgekommenen Grundent⸗ schädigung von 4014 ℳ 35 ₰. Eigenthümer Bern⸗ hard Wilhelm Arthur Freiherr von Paleske. Ein⸗ tragung Abtheilung III Nr. 248: Legat von 100 Thlr. für Rudolf Eduard Deisenberger. 1G
Im Kreise Konitz.
Zusammenlegung von Lubnia, insbesondere Ver⸗ wendung der dem Grundstücke Zalesie Band I Blatt 17 — dem Valentin Menczykalski gehörig — zustehenden Geldabfindung von 824 ℳ 34 ₰. Eintragungen Abtbeilung III:
a. Nr. 4: 61 Thlr. 8 Sgr. 9 ½ ₰ Vatererbe mit 5 % Zinsen für Victoria Skwierawski, später ver⸗ ehelichte Werachowski,
b. Nr. 5: 150 ℳ Großmuttererbtheil mit 5 % Zinsen für Victoria Werachowska zu Zalesie,
c. Nr. 6: 3000 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen für Kaufmann Julius Hirschfeld zu Konitz.
Im Kreise Löbau. Verwendung des dem Grundstück Jamielnik
Blatt 10, der Briefträger August Wojewski'schen 3
Eheleute, für Flächenabtretung zu Eisenbahnzwecken zugefallenen Entschädigungskapitals von 230 ℳ. Ein⸗ tragung Abtheilung III Nr. 1: 35,60 ℳ Restdarlehn mit 6 % Zinsen für Rentier Tobias Scherwienski in Graudenz.
Im Kreise Rosenberg.
Fischereiablösung von Freudenthal, insbesondere Verwendung des für das Rittergut Freudenthal Band I Blatt Nr. 281 des Rittergutsbesitzers Ernst Walther von Heimendahl aufgekommenen Abfindungs⸗ kapitals von 4553 ℳ. Eintragung Abtheilung III Nr. 56: 60 000 ℳ Darlehn mit 4 % Zinsen für Frau Lieutenant Baronin Klara von Goetzen, ge⸗ borene von Reiche, zu Lissa in Provinz Posen.
Fischereiablösung von Tillwalde. Verwendung des für das Rittergut Tillwalde Band II Seite 579 des Rittergutsbesitzers Otto Stroehmer zu Tillwalde ufgekommenen Entschädigungskapitals von 851 ℳ ₰. Eintragungen Abtheilung III Nr. 23:
a. 12 000 ℳ Darlehn mit 5 % Zinsen für den Retier Johann Jakob Friedrich Rieck in Riesenburg,
b. 12 000 ℳ Darlehn mit 5 % Zinsen für den Rentier Wilhelm Julius Eduard Rieck zu Riesenburg.
V. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreise Filehne.
Verwendung des Abfindungskapitals von 339 ℳ 19 ₰ für eine vom Grundstücke Putzig Nr. 16 A. der Wilhelm Pinnow'schen Eheleute an den König⸗ lichen Wasserbau⸗Fiskus abgetretene Fläche von 12 a 37 qm. Eintragung Abtheilung III Nr. 7: 50 Thlr. für die Geschwister Julianna und Wil⸗ dlmine Alvin zu Putzig.
Verwendung des Kaufgeldes von 120 ℳ 04 ₰ für die vom Grundstücke Putzig Nr. 386, der Friedrich Helmer'schen Eheleute, an den Königlichen Wasser⸗ bau⸗Fiskus abgetretenen 7 a 67 qm. Eintragung Abtheilung III Nr. 1: 1050 ℳ und 5 % Zinsen für die Leibgedinger Martin Quade und Frau Louise, geb. Zorn, zu Putzig⸗Abbau.
m Kreise Inowrazlaw.
Verwendung des für das Rittergut Koscielec Band I Blatt Nr. 1 des Rittergutsbesitzers Adolf von Poninski aufgekommenen Entschädigungskapitals von 7671 ℳ 95 ₰. Eintragung Abtheilung III Nr. 27: 2000 Thlr. zu 5 % verzinsliches, zu einem ewigen Fonds bestimmtes Legat, von dem die Zinsen einem in dem Acker der Koscielec Güter arbeitenden und unter den gegebenen Bestimmungen für würdig befundenen Bauer zustehen.
Im Kreise Wirsitz.
Verwendung des für das Grundstück Birkenbruch Band II Blatt Nr. 19, dem Einwohner Gottfried Warnke gehörig, infolge Abtretung einer Parzelle von 0,0842 ha zu Ee auf⸗ gekommenen Entschädigungskapitals von 197 ℳ 87 ₰. Eintragung Abtheilung III Nr. 3: 300 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen für den Ackerwirth Gottlieb Quade zu Ositka, Kreis Schubin.
VI. Im Regierungsbezirk Posen.
Im Kreise Birnbaum. . Verwendung des dem Grundstücke Chorzewo Nr. 4, der Andreas Pilat'schen Eheleute — für Abtretung einer Parzelle zum Bahnbau Meseritz — Rokietnica zustehenden Entschädigung von 120 ℳ Eintragungen 829 III Nr. 20 bezw. 40. 300 Thlr. über⸗ wiesenes Kaufgerd, welches für Simon Mleczak in Chorzewo eingetragen, demnächst nebst 7 % Zinsen an den Kaufmann David Szamotulski in Pinne übergegangen ist.
. Im Kreise Schildberg.
Ablösung der Bauholzberechtigung mehrerer Grund⸗ tücke zu Jazwiny in den Forsten des Ansiedelungs⸗ 8 Przedborow, insbesondere Verwendung des dem
rundstücke Jazwiny Nr. 31 — im Eigenthum der Wittwe Katharina Szymanska, geb. Kamola, wieder verehelicht mit Anton Dera, — zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 2000 ℳ Eintragungen in Abtheilung III: Nr. 1. 65 Thlr. Darlehnsforderung der Vincent Janiak’'schen Minorennen nebst Zinsen aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 20./21. Januar 1805,
Nr. 2. 160 Thlr. Darlehnsforderung der Katharina Kranzen nebst Zinsen aus der gerichtlichen Obligation
vom 23.Mai 1905. „6. Juni 1“ iDie Besitzer dieser Hypothekenforderung zierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin 8 melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil I itel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts festgestellten Abfindungskapitalien verlustig
Bromberg, den 28. Mai 1895. n General⸗Kommission.
äts⸗ ꝛc.
3) unfall⸗ und Invalid 1 Versicherung.
Südd. Textil -Berufsgenossenschast; Sektion II. Nordbayern.
Der Vorschrift in § 33 des Genossenschaftsstatuts entsprechend, geben wir hiermit bekannt, daß in der diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung vom 29. Mai 1895 die mit 1. Oktober 1895 zum Aus⸗ scheiden bestimmten Herren Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter
Th. W. Schmid⸗Hof (Ersatzmann: Alfred Koraenre,.g) n .B omm.⸗Rath Carl Kolb⸗Bayreuth (Ersatzmann: „ Georg Franz⸗Hof) S für die Amtszeit vom 1. Oktober 1895 bis 30. Sep⸗
tember 1899 wiedergewählt wurden. Desgleichen wurde der mit 1. Oktober 1895 aus⸗
sscheidende Beisitzer des Schiedsgerichts, Herr
IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder. „Gustav Ebenauer⸗Elisenfels
und dessen beide Stellvertreter, die Herren Aug. F. W. Linhardt⸗Münchberg 8
Heeinrich Gies⸗Hof — auf vier Jahre wiedergewählt.
Das Ergebniß der Neuwahl der Vertrauens⸗ männer und der Stellvertreter derselben für die Amtsperiode 1. Oktober 1895 bis 30. September 1897 war nachstehendes:
Bezirk I. Herr Jos. Spätt⸗Waldmünchen,
Stellv. Herr Jac. Weiß⸗Regensburg; Bezirk II a. Herr Otto Ebenauer⸗Hof, Stellv. Herr Hermann Ebenauer⸗Hof;
IIb. Herr Heinrich Fleißner⸗Münch⸗
erg, Stellv. Herr Florentin von Glaß⸗Fridau;
Bezirk 88 Herr Eduard Bayerlein⸗Bay⸗
reuth, Stellv. Herr Komm.⸗Rath Carl Kolb⸗] Buayreuth; Bezirk IV. Herr Leander Streubel⸗Kulmbach (seither stellv. Vertrm.), Stellv. Herr Eduard Trendel (neu).
Bezirk N. Herr Komm.⸗Rath Heinrich „ b Seammlinger⸗Bamberg, 28 Stellv. Herr Dr. R. Schäfer⸗Bamberg; S
Bezirk VI. Herr Joh. Lehner⸗Fürth (wie seither), Stellv. Herr Alfons Escher.Erlangen (neu).
Bezirk VII. Herr Georg Ebert 2
wie seither.
Ansbach, Stellv. Herr Daniel Krieg⸗Galgenmühle; Bezirk VIII. Herr Ludwig Pflaumer⸗Weiße burg a. S. (wie seither), Stellv. Herr Gustav Pflaumer⸗Weißen⸗ burg a. S. (neu). Bezirk IX. Herr Dr. R. Schäfer⸗Bamberg, Stellv. Herr Komm.⸗Rath Heinrich⸗Sem⸗ linger⸗Bamberg, — Bezirk X. Herr Dr. Paul Marc⸗Würz⸗ urg, Stellv. Herr Jos. Würzenthal⸗Lohr a. M.; Hof, den 8. Juni 1895. Th. W. Schmid, Vorstands⸗Vorsitzender.
8 — — — 82 — — m⸗
wie seither.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[15940] Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 3.
Auf dem Berlin⸗Hamburger Bahnhofe südlich von der Haidestraße und gegenüber den früheren Hauptwerkstatts⸗Gebäuden ist ein Pla in der Größe von 4000 qm mit darauf befindlichem Fachwerk⸗
schuppen soleich zu verpachten. Der Platz eignet ich ganz besonders zum Zimmerplatz oder zur aagerung von Material aller Arten. Die Anlage einer eignen Gleisverbindung mit dem Güter⸗ bahnhofe ist nicht ausgeschlossen. Event. Angebote können entweder schriftlich abgegeben oder mündlich in unserem Geschäftshause, Invalidenstraße 51, Zimmer 14, zu Protokoll erklärt werden. Auch die
sonstigen Pachtbedingungen können direkt gegen Er⸗
legung des Betrages von 50 ₰ bezogen werden. Berlin, den 1. Jun 1595
Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 3.
8” fisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Verding von 750 t Braunkohlenbriquets oder Braunkohlen, 5500 t Schmelzkoks zur Lokomotivfeuerung, 3000 t Nußkohlen für den Hausbrand und 1230 t Schmiedekohlen.
Die Anlieferung hat in der Zeit 1. Juli 1895/6 zu erfolgen. — Angebote sind unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars, verschlossen und mit der Aufschrift: „An⸗
ebot auf Feuerungsmaterialien“ versehen, bis zum
röffnungstage am Sonnabend, den 22. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns (Behnstraße Nr. 57) einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Zentral⸗ bureau (Zimmer Nr. 42) zur Einsicht aus oder können gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ (in Baar, nicht in Briefmarken) von demselben bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt bis zum 20. Juli 1895.
Altona, im Mai 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [16308] 1“
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden: v
131 000 kg Soda, 8
786 000 kg Schwefelsäure, 15 000 Bogen Kartonpappe,
143 300 kg Packtütenpapier, 8 8 wozu ein Termin auf Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 0,50 ℳ abschriftlich be⸗ zogen werden. 8 „Für Kartonpappe ist eine Probe bis zum 18. d. Mts. hierher einzusenden.
Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster.
Spandan, den 6. Juni 1895.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[168455 Bekanntmachung.
Die fünfte Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Ortsstatut vom 19. August 1889 kontrahierten 3 ½ % tigen Anleihe findet Dienstag, den 18. Juni 1895, Vormittags 11 Ühr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes statt.
Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.
Friedrichroda, am 6. Juni 1895.
Der Stadtrath.
J. Schönau.
8
688334
reichisch⸗ungarischen
Zu 5000 2571 bis 2576, 2580, 3331 bis 3333, 9131, 9132.
14337, 15903 bis 15908, 17601 bis 17604.
reichisch ungarischen Bank in Wien,
2637, 2973, 3252, 3257, 5054, 6787, 8322.
1883, 2446, 2792, 3486, 3764, 4318, 7303, 13830 bis 13835, 14621, 15702. zu 100 F
2452,
20403, 20404, 20902.
Wien, am 7. Juni 1895.
Oesterreichisch⸗ungarische Bank. In der ““ Verloosung der 4 % igen, 40 ½jährigen Pfandbriefe der Oester⸗ ank wurden am 5. Juni 1895 nachstehende 8
— I. 21, 23 bis 30, 461 bis 470, 861 bis 870, 941, 943 bis 950, 981 bis 990, 1141 bis 1150, 1361 bis 1370, 1751 bis 1760, 2021 bis 2029, 2431 bis 2440, 2531, 2533 bis 2535, 3335 bis 3340, 4751 bis 4760,
Zu 1000 Fl. 1201 bis 1300, 2201 bis 2245,
Zu 100 Fl. 1 bis 9, 11 bis 43, 46 bis 100, 401 bis 439, 441 bis 446, 2401 bis 2500, 6509, 6514 bis 6526, 16501 bis 16548, 18601 bis 18604, 19301 bis 19304, 20301 bis 20305. Die am 5. Juni I. J. gezogenen 4 % igen, 40 ⅛ jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden Kupon⸗Termine — 1. Oktober 1895 — sowohl bei der Hypothekar⸗Kredits⸗Kasse der Oester⸗ e W1 als auch bei der Hauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank ausbezahlt. Die Verzinsung der am 5. Juni I. J. gezogenen 4 % igen, 40 ⅛ jährigen Pfandbriefe erlischt am 1. Oktober 1895. 1 Von den bei früheren Verloosungen gezogenen 4 % igen, 40 ½ jährigen Pfandbriefe
8 sind noch unbehoben: 8 Folgende Nummern:
Zu 5000 Fl. 76, 111, 143, 172, 175, 185, 305, 327, 329, 488, 492, 494, 645, 674, 732, 812, 815, 850, 999, 1031, 1422, 1425, 1467, 1468, 1511, 1615, 1666, 2085, 2140, 2364, 2470, 2471,
Zu 1000 Fl. 215, 253, 267, 382, 386, 387, 584, 589 bis 592, 775, 783, 808, 811, 883, 929, 943, 989, 1096, 1097, 1160, 1437, 1460, 1494 bis 1496, 1686, 1690, 1806, 1816, 1818, 1880, 1881, 1894, 1897, 1926, 1954, 1966, 1969, 1972, 1991, 1994, 2053, 2076, 2108, 2110, 2409 bis 2414, 2453, 2458 bis 2462, 2555, 2556, 2582, 2584, 2590, 2591, 2710 bis 2712, 2724, 2727, 3021 bis 3026, 3104, 3154, 3170, 3173, 3198, 3311, 3324, 3341, 3362, 3369, 3444, 3465, 3485, 3493, 3554, 3573, 3579 bis 3581, 3587, 3607, 3612, 3621, 3650, 3674, 3680, 3681, 3691, 3752, 3776, 3785, 3852, 3926, 3931, 3936, 3944, 3956, 3957, 4132 bis 4134, 4158, 4279, 4285, 4286, 4319, 4418, 4455, 4474 bis 4476, 4489, 4491, 4708, 4709, 4721, 5634, 5902, 5915 bis 5917, 7304, 7325, 7328 bis 7331, 7333, 8224, 8225, 8332, 8337, 13406 bis 13409, 13805 bis 13808,
I. Nr. 121, 131, 132, 134, 140, 162, 166, 170, 180, 187, 196, 211 bis 215, 241 bis 243, 279, 292, 344, 348, 394, 396, 397, 522, 530, 531, 537, 560, 561, 582, 594, 596, 616, 617, 649, 650, 653 bis 655, 666, 667, 680, 723, 724, 726, 770, 785, 831, 833, 843 bis 847, 923, 924, 938, 939, 946, 948 bis 951, 958, 984, 991, 1004 bis 1006, 1053, 1055, 1088, 1261, 1266, 1271 bis 1273, 1276 bis 1278, 1297, 1299, 1610, 1658, 1666, 1683, 1697, 1729, 1761, 1792, 1798, 1802, 1803, 1819, 1820, 1836, 1953, 1984, 1985, 1990, 1991, 1993, 1994, 2521 bis 2523, 2533, 2911, 2912, 2915, 2965, 2966, 2970, 2974, 2984, 2989, 3053 bis 3055, 3061, 3071, 3097, 3106, 3107, 3112, 3123, 3184, 3188, 3190 bis 3192, 3221 bis 3224, 3277, 3289, 3318, 3335, 3336, 3339 bis 3342, 3348, 3358, 3359, 3385, 3397, 3399, 3580, 3706, 3722, 3741, 3745, 3755, 3783, 3792, 3797, 3798, 3810, 3814, 3829 bis 3833, 3840, 3847 bis 3853, 3855, 3874, 3883, 3884, 3899, 3912, 3942, 3946, 3947, 3949, 3962, 3968 bis 3970, 4002, 4021, 4028, 4034, 4044, 4068, 4075, 4076, 4086, 4088, 4089, 4091, 4095, 4097, 4110, 4111, 4211, 4212, 4221, 4225, 4244, 4246, 4248, 4261 bis 4265, 4286, 4322, 4326, 4342, 4343, 4346, 4357, 4367, 4380, 4381, 4383, 4442, 4444, 4549, 4553, 4611, 4614, 4625, 4627 bis 4632, 4653, 4654, 4657, 4658, 4667, 4669, 4677, 4685, 4707, 4743, 4834 bis 4836, 4841, 4861, 4875, 4877, 4893, 5017, 5067, 5078, 5096, 5110, 5115, 5116, 5118, 5126, 5128, 5146, 5161 bis 5165, 5310, 5311, 5602, 5809 bis 5813, 5816, 5822, 6221, 7603, 7613, 9007, 9014, 9420, 9423, 9922, 9928, 12318 bis 12322, 12336, 12808, 12809, 12822 bis 12824, 12826, 12828 bis 12831, 12839, 13414, 13416, 13417, 13429, 13430, 15152, 15168, 15171, 15186, 17417, 17502, 18505, 19406, 19407,
1 Von den verloosten 40 %igen, 40 ½jährigen Pfandbriefen à Fl. 100 sind gerichtlich amortisiert: Nr. 2541, 2542, 2543.
8 ODesterreichisch⸗ungarische Bank.
Kummern gezogen:
7071 bis 7079, 8311, 8312,
2936 bis 3000, 6701 bis 6719, 14301 bis
4167, 4354,
4886, 5172, 9424,
4887, 5177, 9452,
8
[168443 Bekanntmachunnng. Bei der am 25. Mai 1895 Auslsosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: III. Emission. Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 16. .à 1000 ℳ Nr. 9. .à 500 ℳ Nr. 79 88 81. à 200 ℳ Nr. 19 177 159 71 16 62 193 72. IV. Emission. A 000 ℳ Nr. 4. B. ℳ Nr. 10 66 39. C. 200 ℳ Nr. 230 152 234 138. V. Emission. A. à 1000 ℳ Nr. 59. B. à 500 ℳ Nr. 48.
„ C. à 200 ℳ Nr. 84.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1896 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendun der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsse einen (Kupons) vom 1. Januar 1896 ab bei der Landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1896 auf.
Angerburg, den 25. Mai 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Augerburg. Dr. Beeckmann.
[16846]
Bürgermeister⸗Amt der Stadt Straßburg i. E. Bekauntmachung,
8 betr. die 3 ½ % Anleihe der Stadt Straßburg i. E.
1 von 1893.
Die am 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine (Kupons) Nr. 5 der Schuldverschreibungen des genaunnten Anlehens werden bereits vom 15. Juni ds. Irs. ab während der üblichen Geschäftsstunden bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen kostenfrei eingelöst:
Stadtkasse — Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen — Baunk von Elsaß⸗Lothringen — Straßburger Bank C. Stähling, L. Valentin & Cie. — Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft — Bank von Mülhausen, Filiale Straßburg — Bauk⸗Kommandite Kauffmann, Engelhorn & Cie — Bank C. Schwarzmann.
Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der Firma und dem Wohnort des Einreichers zu versehen.
Straßburg, den 5. Juni 1895.
Der Bürgermeister:
Back.
8 8 1ö1““ [16847] Bekauntmachung. „Bei der am 1. d. M. in Gegenwart eines Notars 1n21 . Sn8⸗ sechsten Ausloosung der ministeriell genehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadt⸗ anleihe von 500 000 ℳ (siehe Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Sep⸗ tember 1889, § 5 — Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Oktober d. J. folgende Stücke ausgeloost:
Litt. A. Nr. 37 à 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 118 176 à 1000 ℳ 8
Litt. C. Nr. 231 273 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 365 513 à 300 ℳ
Litt. E. Nr. 645 720 à 200 ℳ
Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom gedachten Termine ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin & Co. hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vor⸗ zeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine. Holzminden, den 5. Juni 1895.
Der Stadtmagistrat. H. Schrader.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[16884]
Aetiengesellschaft „Mainkette“ in Mainz.
Die von der 11. ordentlichen Generalversammlung
am 29. April genehmigte Dividende pro 1894 ge⸗ langt mit: 1
[ℳ 25.— pro Aktie der volleinbezahlten Serie A. I
gegen Abgabe des Kupons Nr. 1 und mit pro Aktie der mit 70 % einbezahlten Serie A. II gegen Vorzeigung und Ab⸗ stempelung der Interims⸗Aktienscheine, ferner der Antheil der 100 Gewinnscheine der Aktien der Serie A. I mit pro Gewinnantheilschein gegen Vorzeigung und Abstempelunz dieser Original⸗Gewinn antheilscheine bei den Herren: Bamberger & Co. in Mainz, Philipp Elimeyer in Dresden, S. Merzbach in Offenbach a. M., sowie bei der Aschaffenburger Volksbank in Aschaffen⸗
burg und der 8 Bayerischen Handelsbank in München zur Auszahlung. Mainz, 8. Juni 1895.
Die Direktion.
ℳ 17.50
ℳ 4.—
[16830] Leipziger Düngererport Artiengesellschast. Die Inhaber der mit 50 % eingezahlten Interimsscheine unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die dritte Einzahlnng von 25 % 8 mit ℳ 300 Kapital, 1“ 6 halbjährliche Zinsen à 4 %,
ℳ 306 in der Zeit vom 24. bis 29. Juni
a. c. an die Kasse der Credit⸗ & Sparbauk zu
15 ig zu leisten. 8 svitere Einzahlungen werden 6 % Verzugs⸗ zinsen pro anno vom 30. Juni a. c. berechnet. Leipzig, den 8. Juni 1895.
Der Aufsichtsrath.
Lieberoth⸗Leden, Vorsitzender.