“
3 weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Mittwoch, den 12. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
[16974] m Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Schmieds Heinrich Lorenz Müller und dessen Ehefrau Karoline, geb. stein, 2) des Briefträgers Carl Philipp Walter, 3) der Ehefrau des Tagelöhners Jakob Friedrich Wenderoth, Katharina, geb. Rexrodt, sämmtlich zu Wanfried, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wanfried durch den Gerichts⸗Assessor Aselmann für Recht: 1) der von dem Weißbinder Wilhelm Roth und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Grunewald, von Wanfried für Elise Würschmidt von Eschwege ausgestellte Schuldschein vom 14. Juni 1871 über ursprünglich zweihundert und zehn Thaler, jetzt ein⸗ hundert sechzig Thaler Restdarlehn, eingetragen im Art. 778 von Wanfried Abth. III Nr. 5, 2) die von dem Färber Christian Gottfried Walter von Wanfried für den Oekonomen Jakob Walter von Wanfried ausgestellte Schuldurkunde vom 18. Fe⸗ bruar 1852 über siebenhundert Thaler Darlehn, ver⸗ zinslich zu 4 ½ %, eingetragen im Art. 137 von Wan⸗ fried Abthl. III Nr. 1, .3) der Hypothekenbrief vom 20. September 1876 über einen Kaufgeldrest von zwei und achtzig Mark 8 für den Kaufmann David Ronsbeim von Eschwege aus Kaufvertrag vom 20. September 1876 und Zession vom 4. März 1880, eingetragen im Art. 132 von Wanfried Abthl. III Nr. 1, werden für kraftlos erklärt. Wanfried, den 7. Juni 1895. “ Königliches Amtsgericht. Aselmann. 8
217) den am 24. Dezember 1872 zu Stüdenitz borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen August Karl Wilhelm Bröker, evangelisch, 28) den am 3. Oktober 1872 zu Wittstock geborenen Tuch⸗ acher Ige Hermann August lbert Erfurt, evangelisch, 29 den am 2. August 1872 zu Wittock geborenen und 3. .“ bettan .enes Ludwig eodor Julius Hagen, evangelisch, 8 den am 8 Dezember 1865 zu Buskow ge⸗ orenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Wilhelm August Friedrich Karl Müller, evangelisch, 31) den am 13. März 1865 zu Gransee geborenen und zuletzt in Berlin aufhaltsam gewesenen Otto Hermann Gewerdt, evangelisch, . —32) den am 8. November 1865 zu Löwenberg ge⸗ orenen und zuletzt zu Dessow aufhaltsam gewesenen Friedrich Alexander Emil Herms, evangelisch, 33) den am 10. April 1865 zu Lüdersdorf gebore⸗
nen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen August Der Erste Staatsanwalt. 3 Friedrich Wilhelm Goetsch, evangelisch, rft 117193] Aufgebot
erc, Bibein Ceruice vtsge sn F. d.: (Unterschrift), Staatsanwalt. Der Fabrikarbeiter ““ 8 5 eborenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen — hat das Aufgebot des er. 2 F. 8 8 8 Eduard Friedrich Wilhelm Krüger, evangelisch, 112Eg Sparkasse zu Stoppenberg, auten 4 er eine 35) den am 2 November 1865 zu Protzen ge⸗ K. tt. Staatsanwaltschaff. SSe “ “ 88 ö“ tzt daselbst aufhaltsam gewes h April d. J. gegen Martin Reinhold au 8 8 * h Tiede . ““ „.ien bn 1-. Verletzung der nach dem Anerkenntnisse der Sparkasse dem Antrag⸗ Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme
Emil Gevorg Ferdinand Boeriaae vs stell ls dem Gläubiger gehörig, beantragt. Der 18 ber 1865 zu Wusterhausen 2 g steller, als dem ger gehörig,
b“ wurde am 31. v. M. aufgehoben. ““
Den 8. Juni 1895. 8
fhalts Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
a2. S. ghocghen -he slest. Aberer Fhenl has .“ dem auf den 7. Jannar 1896, Vormittags geli 8 H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift).
—————:——
elisch, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, 2) Aufgebote, Zustellungen
37) den am 31. Oktober 1866 zu Herzberg ge⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ und derl.
[16957] Oeffentliche Bekanntma 8 ““ Die am 9. Februar 1895 zu Berlin berstorbene .““ 8 8 “
Frau Pauline Wittrin, geb. Woitag, hat in dem 8
mit ihrem Ehemann, dem Kutscher Franz Karl
Wittrin errichteten, am 26. April 1895 publizierten
Testament vom 3. Juli 1893 den 1 „sowie
die in ihrer Ehe etwa noch geboren den Kinder
bedacht. . 1
Berlin, den 31. Mai 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[16967] Todeserklärung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juni 1895 ist der am 16. No⸗ vember 1836 zu Burg bei Magdeburg geborene Wilhelm Ferdinand Friedrich Koy, zuletzt wohnhaft gewesen in Geestemünde, für todt erklärt. Geestemünde, den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
[16975] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die Arbeiter Martin Preuß aus Warnau und
David Papenfuß aus Kalthof für todt erklärt.
Marienburg, W.⸗Pr., den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[16966] Todeserklärung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juni 1895 ist der am 8. Fe⸗ bruar 1821 zu Freschluneberg geborene Johann Detlef Pape für todt erklärt. 18 Geestemünde, den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[16958] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Dezember 1894 hierselbst verstorbenen Restau⸗ rateurs Carl Eduard Vogel ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 17. Mai 1895 beendet.
Berlin, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abth lung 82
liche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag widrigenfalls die Ferftlogerflärung derselben erf belegt. wird. — II. F. 14./95. — 8 . in, den 17. Mai 1895. Gleiwitz, den 5. Juni 1895.
ve, eceies Bandgericht. Strafkammer I. 8 Königliches Amtsgericht. (gez.) Rhenius. Wentzel. (gez.) Lo 1“
usgefertigt: Neu⸗Ruppin, den 20. Mai 1895. (L. S.) (Unterschrift), 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
t daselbst aufhaltsam ageenesclen Herm f [74330] Aufgebot. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Rentenbriefs über 75 ℳ, ausgefertigt von der Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen unter Litt. D. Nr. 117, wird auf Antrag der Restaurateurwittwe Clara Reefschlaeger zu Thorn aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den R. enbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Rentenbrief für kraftlos erklärt werden wird. 8 1 Königsberg, den 2. März 1895.
Königliches Amtsgericht. XVII.
No. 138.
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zuftellcegen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ E .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von papieren. —
2)
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
II“ 8 einer Vermögensbeschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer zu Colmar vom 7. Mai 1886 gegen den Fabrikarbeiter Thomas Uehling, geb. den 2. Novem 1865 zu Winzen⸗ heim, ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme his zur Höhe von 1000 ℳ ist e Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts zu Colmar vom 22. Mai 1895 aufgehoben worden. 8
Colmar, den 5. Juni 1895.
[17130]. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuche von Günters⸗ berg Band II Blatt Nr. 88 Abtheilung III Nr. 1. eingetragenen Hypothekenpost: .100 Thaler Darlehn, zu vier Prozent verzinslich, sowie die Kosten, sind auf Grund der gerichtlichen Korrealobligation des Tagearbeiters Gottlieb Kirschke und dessen Ehefrau Johanne Luise, geborenen Sparmann, vom 1. No⸗ vember 1849 für den Werkführer Karl Heffner zu Güntersberg am 2. November 1849 eingetragen worden und laut gerichtlicher Urkunde vom 1. Juni 1861 mit dem Zinsrechte seit 1. Juli 1859 dem Aus⸗ gedinger Johann Gottfried Minke zu Güntersberg zediert, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1861“ sind mit ihren Ansprüchen und Rech f diese Post ausgeschlossen. ” Krossen a. O., den 7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 5. Juni 1895.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17109] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zimmermann Krüger, Mathilde, geb. Rau, in Hagelfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kunckel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Hermann ger, früher in Bernsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 9. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 7. Juni 1895. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16934] Oeffentliche Zustellung. Die Schmiedegesellenfrau Auguste H Jesziorowsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erdmann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Julius Heiland, früher zu Jesziorowsken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 3. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Lyck, den 30. Mai 1895.
1“ Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16935] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8875. Die Ehefrau des Landwirths Franz Roth von Mannheim, Monika, geb. Lenhard, zu 8 Ludwigshafen, vertreten durch Rechtsanwalt König in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit dem Antrage: die zwischen den Streit⸗ theilen am 23. November 1869 in Mentowa abge⸗ schlossene Ehe werde wegen Ehebruchs, harter Miß⸗ handlung und grober Verunglimpfung, verübt durch den Beklagten, für geschieden erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 6. Juni 1895.
Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. [16960]
Durch Urtheil vom 28. Mai 1895 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten zu 1 1) der im Grundbuch von Lübbertsfehn Tom. 41 Vol. 3 Nr. 218 Pag. 1737 und Band I Blatt 18 Abth. III unter Nr. 4 bezw. Nr. 6 in unbestimmter Höhe für Lübbe Hinr. Gronewold Kinder Gretje und n ex decreto vom 12. Juni 1830 einge⸗ tragenen Kaution, 8 2) der an derselben vorgenannten Grundbuchstelle in Abth. III unter Nr. 6 bezw. Nr. 7 auf Grund des Kautionsinstruments vom 11. Juli 1830 vigore decreti vom 9. August 1832 für die beiden älteren Kinder des Lübbe Hinrichs Gronewold, Namens Hinrich und Trientie, des Harm Mincken Saathoff hefrau, in unbestimmter Höhe eingetragenen Kaution, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die über dieselben gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Aurich, den 4. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III.
—
selbs s melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
3 borenen, und vlcht deselbft ufgcllsenn, ”⸗Jüege, IW“ 8 erfolgen wird. 6 is 8 1 Essen, den 5. Juni 1895.
vangelisch, 5. Jun 1X“X“
38 8 am 18. Januar 1866 zu Hirzelslust ge⸗ Königliches Amtsgericht
borenen und zuletzt in Lentzke aufhaltsam gewesenen “
Wilhelm Heinrich Christian Wilke, evangelisch, 39) den am 31. Mai 1866 zu Langen geborenen In Sachen:
und zuletzt daselbst aufhaltsam
[168952 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Stahmer, zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwalte Stammer und Uflacker daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Stahmer, geb. Gerken, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Be⸗ klagten für den schuldigen Theil und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Altona, 5. Juni 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12664] Aufgebot. Die Eheleute Brennereibesitzer Franz Beckmann und Therese, geb. Langenohl, zu Böckum haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 22 480/7761 der städtischen Spar⸗ kasse zu Lippstadt über 854 ℳ 34 ₰, ausgestellt auf den Namen Therese Frische in Merklinghausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Lippstadt, den 16. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[17180]
gewesenen Schuh⸗ es Kauf n nees macher August Friedrich Hermann Buschow, wegen ) 8 E1“ Carl Fricke, gefährlicher Körperverletzung mit 5 Monaten Ge⸗ Anna, geb. Hofmann, 1 fängniß vorbeftꝛaft, frangelisch “ 3) des minderjährigen Richard Hofmann, ver⸗ 40) den am 3. März zu Lindo 1 Vo d, den Kaufmann und ) dent daselbst aufhaltsam gewesenen Matresen Teten kunch V Karl Friedrich Wilhelm Kühne, evangelisch, sämmtlich hieselbst, Kläger, wider den Seilermeister 41) den am 10. September 1866 8 Wilhelm Busch hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek, geborenen Karl Hermann Mane, zuletzt daselbst wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ aufhaltsam gewesen, zang⸗ach, nahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 138 I 42) den am 8. Februar 1866 zu lth Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kastanien⸗ 8 u“] S ê allee zu Braunschweig 8e 5. 3 n 7 8 2 77 Nr. 5 Fra) den am 20. Januar 1866 zu Neu⸗Ruppin ge⸗ Snoe B Beschluß vom borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen 24. Mai 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Genss Heinrich Frang ee1s adolsch, anpin ge, Sesöaseszir Grunzbuche dn 2n. Mai 13e erfol . * 2 * 8b 2 d 4 8 g e 8 borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen 8 1898 Morgens 10 Uhr, “ 2 TeS.; Ruppin ge⸗ vor Heohcene E“ 18— 21. Mai 1866 zu Neu⸗Ruppin ge⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem di horenen. xb11 8 Meekessebiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ borenen und zuletzt zu Rheinsberg aufhaltsam ge⸗ · 80⸗Herzogliches Amtsgericht. IX. wesenen Hermann Heinrich Karl Piesdorf, . e Heinemann.
“ . 8 6 = 8
47) den am 18. Juni 1866 zu Spiegelberg ge⸗ seinem ganzen Inhalte nach
borenen und zuletzt be- aufhaltsam Fheefenen Friedrich Hermann Ramin, evangelisch, . 1— 1. 8 1 am 5. Februar 1866 zu Tramnitz ge⸗ durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam . machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung Hermann Friedrich Scharfenberg, ““ der zur Konkursmasse der Erbpächterin Marie Dohse 8 49) den am 21. Juli 1866 zu Wustrau geborenen E Erbpachthufe Nr. V da⸗ und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Friedrich selbst mit Zubehör Termine 8 August Wilhelm Kühl, evangelisch, 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ 50) den am 23. Juni 1866 zu Wildberg geborenen gulierung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Karl abend, den 7. September 1895, Friedrich Wilhelm Schäfer, lvangelich⸗ zum Ueberbot Lam Sonnabend, den 51) den am 10. Januar 1866 zu Zechow geborenen b8 e 1895, jedesmal Vor⸗ und zuletzt in Plattenburg aufhaltsam gewesenen mittags Uhr, 8 Karl Auguft Friedrich Liep, evangelisch, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ 52) den am 9. April 1866 zu Zippelsförde ge⸗ üee- und an 45 zur “ Büe.ers aselbst aufhaltsam gewesenen gehörenden egenstände am Sonnabend, d Bl. S öe 8b 8 den 7. September 1895, Vormittags lehensforderung der BII“ 81 53) den am 12. Dezember 1867 zu Lindow ge⸗ 11 ½ Uhr, — 8 Fl. ö 288 borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen .“ 1— d ö 1 Lorch, 8 6 terfin, evangelisch, Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. August übergegangenen Pfandscheins. .“ 1 Sefanre Genitg at Reasn 8 dngelssc, , ge⸗ 1895 , der Gerichteschreiberei und bei dem Gemäß § 836 3.⸗P.⸗D. wird hiermit g- 2 v. . 8 borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Konkursverwalter Rechtsanwalt Ihlefeld in Greves⸗ dung dieser Aufgebote angeordnet und Aufgebots⸗ ZP“ LETö“ 8. smund B gelisch mühlen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger termin bestimmt auf Donnerstag, den 19. De⸗ Emma Wittke zu Falke — en bee hrrt Whaseemhet, e hes ashes Eraft Erdman 16. August 1897 z0 Alt⸗Rupvin — 1 ember 1895, Vormittags 9 Uhr. Etwaige für kraftlos erklärt. 1895 über Grundstüc Nr. 246 A Febers 8 er g ten Schuldurkunden werden auf⸗ Neumarkt, den 8. Juni ü 1 . .2 Freiburg dei gtestens 88 viesen Verin bei dem Königliches Amtsgericht. in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ Prozeßgericht ihre Rechte unter Vorlegung der Ur⸗ weeen 9 8 Gat v 1816 für vW“ 8 idrigenfalls Kraftlos⸗ [16964 Bekanntmachung. G “ Johann Gottfried Springer zu Schweidnitz einge⸗ kunden anzumelden, widrigenfalls deren Kr. ' s 829 Ausschtöckerbell vomn 95. Mai 1895 ist
erklärung erfolgen wird tragenen 100 Thlr. (Hundert Thaler) Resthypothek eer e el 1895. das Hypotheken⸗Zweigdokument vom 27. Dezember wird für kraftlos erklärt.
Spei H.-R. 1858 über die im Grundbuch von Niedersprockhövel IV. Die Kosten zu I werden dem Bäckermeister Veröffentlicht npPe de, Heggeschreiber Nagel. Band VI Blatt 584 Abth. III Nr. 7 für den Fonds Wilhelm Vogel zu Freiburg, zu II a. und II b. den
—
17122 “ vb Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1895 sind nachstehend bezeichnete Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau, nämlich: 5 1) das am 27. Januar 1893 für den Kaufmann Otto Häusler, Kohlenstraße 4, ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch E. Nr. 65 679, Ende März 1894 lautend auf 301,50 ℳ, 8 8 2) das am 24. Februar 1893 für den Hausmeister Carl Dampmann zu Breslau, Freiburgerstraße 11, ausgefertigte Sparkassenbuch E. Nr. 67 358, Ende März 1894 über 682,91 ℳ lautend,;, 3) das am 88 “ für die veees Anna Koch zu Breslau, Feldstraße 2, ausgefertigte Spar⸗ seoch zu. Bres an, .1 999 0E. Nr. 85 291), Ende März 1894 über 533,25 ℳ lautend, 8 4) das am 8. Oktober 1880 für Josefa Schädel, Uferstraße 38, ausgefertigte Sparkassenbuch B. Nr. 248 648 (neue Nummer D. 45 426), E März 1893 über 353,55 ℳ lautendd, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[17124] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 18905. Helbig, Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der Hypothek Nr. 147 Freiburg, Abtheilung III Nr. 4 von 100 Thlr., 2) der Hypothek Nr. 40 Nieder⸗Kunzendorf, Ab⸗ theilung III Nr. 5 von 40 Thlr., 3) des Hypothekeninstruments über die Restpost Nr. 246 A. Freiburg, Abtheilung II Nr. 1 von 100 Thlr., 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frei⸗ 8 i. Schl. durch den Amtsrichter Meridies für Recht: I. die unbekannten Berechtigten des auf dem Grund⸗ stück Nr. 147 Freiburg in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Christoph Gottlieb Berthold'schen Erbregulierungsverhandlung vom 8. Mai 1846 für den abwesenden Julius Berthold eingetragenen Vater⸗ theils von 100 Thlr. (Hundert Thaler) werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. II a. Folgenden bekannten Rechtsnachfolgern des Freihäuslers Johann Gottfried Klose: a. dem Tagearbeiter Anton Scholz zu Steinau (als dessen Pfleger der Ziegeleiarbeiter Carl Scholz zu Altwasser bestellt war), b. der verehelichten Arbeiter Ernestine Langer, geb. Renner, zu Nieder⸗Kunzendorf, c. der verehelichten Fabriktischler Helene Suleck, geb. Renner, zu Zirlau, 1 d. dem Tischlergesellen Gottfried Renner zu Nieder⸗ Kunzendorf, e. dem Polizei⸗Sergeanten Heinrich Renner zu Lauban, 1 f. der verehelichten Arbeiter Christiane Stahl⸗ berg, geb. Renner, zu Friedrichsberg bei Berlin, werden ihre Rechte auf die für die Freihäusler Jgohann Gottfried Klose'sche Kuratelmasse auf dem Neumarkt: Grundstück Nr. 40 Nieder⸗Kunzendorf in Ab⸗ a. Nr. 18 063 über 367,16 ℳ, ausgefertigt für theilung III Nr. 5 auf Grund der Verhandlung Auguste Wittke zu Falkenhain, vom 30. Mai 1829 eingetragenen 40 Thlr. (vierzig F. Nr. 31 479 über 83,20 ℳ, ausgefertigt für EThaler) Darlehnsforderung vorbehalten, 8. hain, IIb. die übrigen Rechtsnachfolger des Johann 26,34 ℳ, ausgefertigt für Gottfried Klose aber mit ihren Ansprüchen auf die
Alt⸗Ruppin ge⸗
Heiland in gewesenen
[169635 Bekanntmachungg. Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Königlichen ’xe vom 25. 1895 sind: G die eingetragenen Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger: 8 1 a. der im Grundbuche Kazmierowo Nr. 12 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für Marianna Pierucka aus dem 8 5. Januar B [17 Rezeß vom 1842 eingetragenen zu [17111] 5 % verzinslichen Vatererbtheilsforderung von 89 Thlr. 11 Sgr. 4 ½ Pf. nebst dem Anspruch der Marianna Pierucka auf ein Oberbett, drei Kopf⸗ kissen, ein Laken und eine Bettdecke und b. der ebenda Abtheilung III Nr. 2 für die ge⸗ nannte Gläubigerin aus dem Erbrezeß vom 23. Mai 1846 zu 5 % Zinsen eingetragenen Muttererbtheils⸗ forderung von 52 Thlr. 7 Sgr. 512/28 Pf., 2) a. der im Grundbuche Güntergost Nr. 16 B.
[171341 K. Seis Welzheim. ufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt: 1) Gottlieb Irion, Taglöhner von Lorch, des von der Unterpfandsbehörde Lorch unterm 7. Mai 1873 — U.⸗Pfd.⸗Bch. Bd. IX Bl. 222 — über eine Dar⸗ lehnsforderung des D. Sternglanz in Gmünd, als Zessionar des David Rosenfeld, Handelsmanns daselbst, in Höhe von 30 Fl. gegen ihn ausgestellten
fandscheins; — Pfg) 1* Wittwe des Bauern Joseph Molt in Lorch, Christine Katharine, geb. Wörner, zweier je gegen sie von der Unterpfandsbehörde Lorch ausgestellten Pfandscheine, und zwar: 1 g s 15. Oktober 1858 über eine Darlehnsfor⸗ derung des durch e . 5 ec “ enen Pflegschaft der 5 Kinder des † Josef Mo Uü.⸗Pfd⸗Bch.
in Lorch in Höhe von 65 Fl. — Bd. V Bl. 154 —, 1 8
b. vom 7. April 1860 über eine Darlehnsforde⸗ rung der durch Albrecht Molt in Lorch vertretenen Josef Albrecht Molt'schen Pflegschaft daselbst in Höhe von 150 Fl. — U.⸗Pfd.⸗Bch. Bd. V Bl. 155 —; 3) Barbara Stadelmaier, Wittwe des Bauern Christian Stadelmaier in Lorch, des von der Unter⸗ pfandsbehörde Lorch unterm 10. Dezember 1857 — U.⸗Pfd.⸗Bch. Bd. VI Bl. 231 — über eine Dar⸗
DOeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Karl August Jordan zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Crisolli in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Luise Jordanu, geb. Wenzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Betklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur — 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung III Nr. 3 für den früheren Rechts⸗ 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu anwalt, späteren Kreisrichter Bonneß zu Reinerz Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, aus dem Mandat vom 29. Oktober 1849 einge⸗ auf den 13. November 1895, Vormittags tragenen Post von 4 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. und 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem b. der ebenda in Abtheklung III Nr. 4 für Anna gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auguste Emilie und Wilhelmine Henriette, Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schwister Tonn, aus dem Erbrezeß vom 11. Oktober Auszug der Klage bekannt gemacht. 1855 zu 5 % eingetragenen Muttererbtheilsforderung Berlin, den 7. Juni 1895. 8 von je 25 Thlr. = 75 ℳ, sowie der Nebenansprüche Kraemer, Gerichtsschreiber auf je ein Bett, bestehend aus Ober⸗ und Unterbett, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3 Kopfkissen und 1 Decke, mit ihren Ansprüchen auf diese aufgebotenen Posten ausgeschlossen. 3) Der Hypothekenbrief vom 26. Juli 1872 über die im Grundbuche von Lobsens Blatt Nr. 39 in Abtheilung III Nr. 5 für den Schlossermeister Adolph Tiebelt zu Dünaburg (Rußland) aus der notariellen Pfandurkunde vom 10./13. Mai 1872 zu 6 % Zinsen eingetragenen Post von 500 Thlr. = 1500 ℳ ist für kraftlos erklärt. Lobsens, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
[17131] 8 Nach heute erlassenem,
5
[16970] Im Namen des Königs! In der Franz Malowitz'schen Aufgebotssache F. 18/94 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 30. Mai 1895 für Recht: Das auf den Namen des Franz Malowitz lau⸗ tende Sparkassenbuch Nr. 6123 der Sparkasse des Kreises Marienwerder über 39 ℳ 88 ₰ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller Von Rechts Wegen. 8
[17126] Bekanntmachung. 18 1“ Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1895 sind folgende Sparkassenbücher der Kreis⸗ Sparkasse zu
[17110]⁄ SOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Charlotte Friederike Luise Peulecke, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant I. hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäckermeister Louis Karl Wilhelm Peulecke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zu⸗ gestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 6. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Die Ladungsfrist wird auf 6 Wochen bestimmt. Berlin, den 7. Juni 1895.
b Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
statt.
55) den am 16. August 1867 zu Alt⸗Ruppin ge⸗ Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit borenen und zuletzt gewesenen Sdre Feien n. 6. Jrni 1895 8 2 ; 9 8 - „ 5 re R 1 8 8 . Fiigrich “ Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 56) den am 6. November 1867 zu Alt⸗Ruppin ge⸗ borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen 17132] Karl Friedrich Gustav Schulz, evangelisch, In Sachen des Kaufmanns Hermann Heine hier, 57) den am 18. Juni 1867 zu Wustrau geborenen 8 wider den Arbeiter Heinrich Giebel hier,
48.2 K.en; renen Klägers, und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Friedrich]2 2 1. itals und Zinsen, Wilhelm Albert Granzow, evangelisch, Beklagten, wegen Hypothekkapi 3
8 wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ 58) den am 4. Januar 1868 zu Bienenwalde ge⸗ 3 ehsrigen Ackerplans borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen nahme des dem Beklagten gehörig
Tres. d. Nr. 376 der hiesigen Karte „das kleine Lerchenfeld“ Wilhelm Friedrich Hermann Wendt, evangelisch, e“ w 1 Nas vr Fe 59) 8,8 25. April 1868 zu Dollgow geborenen zu 38 a 20 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung
— 3 durch Beschluß vom 22. Mai d. J. verfügt, auch die und zuletzt zu Flecken Zechlin aufhaltsam gewesenen Ei 32580,b e lnses Gustav Dtto Wettstädt, evangelisch, Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am
“ Engler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[16896] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Erhardt, Teigarbeiter, zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen dessen Ehefrau Barbara Hug, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, der Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den
[16959] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 31. Mai d. J. sind alle Eigenthumspräten⸗ denten mit ihren Ansprüchen an die Antheile der Gebrüder Jakob und Joseph Arens an dem Grund⸗ stücke Flur IV Nr. 192 der Steuergemeinde Mülheim ausgeschlossen worden. Warstein, den 1. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
der Rektoratschale zu Sprockhövel eingetragene Maurer Mosig'schen Eheleuten zu Nieder⸗Kunzen⸗ 88 8 Thlrn. für kraftlos erklärt. dorf, zu III dem Fleischermeister Carl Seidel zu Bekanntmachung. Hattingen, den 30. Mai 1895. Freiburg gemäß § 87 Z.⸗P.⸗O. auferlegt.
der Arbeiterin Antonina Broch, geb. Königliches Amtsgericht. Meridies. 1 raschen bei Guhrau wird deren Ehe⸗ e [169 Bekanntmachung. 8 712 8 b ö“ 1Sa11- zeecssbenens vhung., m Grundbuch (171752 Im Namen des Königs! HeSGieesumvaterentes edes von Mülheim Band VI Blatt 7 in Abtheilung III Auf den Antrag a. der Erben des verstorbenen ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstü
[17136 I1“ Nowak, in Guhrau wird mann, der etwa achtzigjährige Arbeiter Johann Broch, dessen letzter bekannter Wohnsitz Woynitz
und der seit 16 Jahren verschollen ist, aufgefordert,
[16897] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Heinrich Wil⸗ helm Plümer, Johanne Margarethe, geb. Ellebrecht, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt
22. Mai 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗
60) den am 16. Januar 1868 zu Köritz geborenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Friedrich Wilhelm August Ball, evangelisch, 1“
61) den am 18. September 1868 zu Köritz ge⸗ borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Karl Wilhelm Hermann Neumann, evangelisch,
62) den am 27. Dezember 1868 zu Rägelin ge⸗ borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Friedrich Wilhelm Gustav Rehfeld, evangelisch,
63) den am 16. Februar 1868 zu Neu⸗Ruppin
eborenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Friedrich Wilhelm Karl Falkenberg, evangelisch,
64) den am 17. August 1868 zu Neu⸗Ruppin ge⸗ borenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Otto Karl Richard Lorenz, evangelisch,
65) den am 12. Dezember 1868 zu Schulzendorf
eborenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Kellner August Karl Lorenz, evangelisch,
66) den am 1. Auguft 1868 zu Wildberg geborenen
und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Ludwig
August Mäckern, evangelisch,
67) den am 29. Oktober 1874 zu Betzin geborenen und zuletzt daselbst aufhaltsam gewesenen Karl Franz
Nr. 1 des Strafgesetzbuchs wird, da die Angeschuldigten des
sel, wegen Vergehen gegen § 140 Absatz I
20. September d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Königslutter angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 28. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. 8 Brinckmeier.
versteigerung auf den
[17190] Aufgebot. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor in Kiel hat das Aufgebot der 2 Aktien Nr. 2864 und 2865 der Oberschlesischen Eisenindustrie, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, nebst Talons sowie den Dividendenscheinen 8, 9 und 10 beantragt, welche nach der Angabe des Antragstellers am 29. März 1895, Abends, von der zwischen Sonderburg und Flensburg verkehrenden Personenpost geraubt worden find, auf welcher sie sich in einem am 29. März bei dem Postamt in Sonderburg von dem Kaufmann Günther Hansen daselbst aufgegebenen Geldbrief mit 3000 ℳ Werthangabe befunden hatten. Es werden deshalb die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten 2 Aktien, der Talons und der Dividenden⸗ scheine aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Zim⸗ mer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre e
Vergehens pegen § 140 Absatz I Nr. 1 des Straf⸗ eesschuldigt sind, auf Grund des § 326 der
gesetzbuchs — Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind
sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. März 1896, Bm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt
Schmiegel, den 16. Mai 18959. Königliches Amtsgericht. “
1I
17135 Aufgebot. G Aöblden Antrag des Kechtsanwalts Ollendorf zu Breslau als gerichtlich bestellten Pflegers des Nach⸗ lasses des am 16. März 1895 zu Breslau sseinem Wohnsitz) verstorbenen Kaufmanns Adolf Selten werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Adolf Selten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Rechts⸗ grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 30. September. 1895, Vormittags 10 Uhr, oder vorber schrifklich anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaßpfleger beziehungsweise die Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur in oweit geltend machen können, als der Nachlaß mit usschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 28. Mai 1895.
an den bezeichneten Urkunden bei dem unterzeichn „Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Königliches Amtsgericht.
Nr. 2 für die Armenkasse hierselbst eingetragene Forderung von 81 Thlrn. 15 Sgr. aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. Mai 1863 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt. “ Mülheim a. d. Ruhr, 30. Mai 1895 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! app, Assist., Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Naglers Friedrich Mathäus König und dessen Ehefran Karoline, geb. Bauroth, in Unterschönau, erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht u Steinbach⸗Hallenberg durch den unterzei neten
tsrichter für Recht: 1
Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buch von Unterschönau Art. 447 Abth. III Nr. Seinge⸗ tragene Post: Einhundertneun Mark 2 Pfennig Schuld aus Abrechnung nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Juni 188. und zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung für die Wittwe des Bürgermeisters Georg Wilhelm Bauroth, Katharine, geb. Bauroth, in Oberschönau auf U. Schiedsmannsvergleichs vom 2. Juni 1882, 9 ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten ha Antragsteller zu tragen. Dr. Volgenau.
[17125]
Rath Wexyer daselbst für Recht:
hagen Nr. 11
Darlehn nebst 4 ½ % vom 1. Oktober 1875 ab lau⸗
— und ungeschrieben am 15. Februar 1882 auf den
fahrens fallen den Antragstellern zur Last und sind vom Fuhrmann Ferdinand ier einzuzi
Dachdeckers Friedrich Bahls zu Greifswald, als des bö. Ferdinand Bahls zu Greifswald, des
achdeckers Carl Bahls zu Gr. Zarnewanz und der Ehefrau Gastwirth Paul, Auguste, geb. Bahls, zu Berlin — vertreten durch den Fuhrherrn Ferdi⸗ nand Bahls hier, b. des Königlichen Kurators der Universität zu Greifswald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts⸗
Die Hypotheken⸗Urkunde über die folgende Ab⸗ theilung III Nr. 3 Vol. XV Fol. 11 des Grund⸗ buchs von Greifswald auf dem Grundstücke Schuter⸗ früher Nr. 4 zu Greifswald eingetragenen Post 1 400 ℳ (Restbetrag von ursprünglich 1000 ℳ)
fenden und jährlich am 1. Oktober zu entrichtenden Zinsen, auf dreimonatliche, jeder Zeit freistehende Kündigung, für den Sattlermeister Philipp Wun⸗ derlich zu Loitz eingetragen auf Grund des Schuld⸗ cheins vom 1. Oktober 1875 vom 20. Oktober 1875
Dachdecker Friedrich Bahls zu Greifswald, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗
Bahls ehen.
Kartenblatt 1 Parzelle 924/240 der Gemarkung Krossen a. O., belegen an der Frankfurter Straße, mit 0,2260 ha Größe, auf Antrag des Musikus Gottfried Terlich und dessen Ehefrau Pauline, geb. Hoffmann, in Merzdorf, ausgeschlossen.
Krossen a. O., den 7. Juni 1895. ’ Königliches Amtsgericht.
[16965] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1895 sind die unbekannten Berechtigten zu der Hypothekenpost von 25 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen Judikat⸗ forderung aus dem Erkenntniß vom 30. Mai 1861, 15 Silbergroschen Exekutionskosten und 15 Silber⸗ groschen Eintragungskosten, welche für den Eigen⸗ thümer August Karsten zu Freetz zufolge Verfügung vom 2. November 1861 auf Blatt Nr. 94 Band IV des Grundbuchs von Wusterwitz eingetragen, auf Blatt Nr. 30 Band II desselben Grundstücks Ab⸗ theilung II Nr. 17 am 28. Februar 1879 über⸗ tragen und von dort am 12. Januar 1891 auf Blatt Nr. 72 Band III des Grundbuchs von Balenthin Abtheilung III Nr. 2 mitübertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Schlawe, den 10. Mai 1895.
Dr. Voigt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Heinrich Wilhelm Plümer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien — event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls — dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer II (Osterthorstraße), auf Freitag, den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8. Juni 1895. 8
Dr. Lampe.
[16894] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Laubach, Gertrud, geborene Behmenburg, zu Saarn, vertreten durch den Justiz⸗Rath Feldhaus zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Saarn wohnhaft, seit 1890 aber unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für
Königliches Amtsgericht.
5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 7. Juni 1895.
“ Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[16936] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Holz zu Grätz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Gustav Holz zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dess mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 1. Juni 1895.
8. 12n ar, reiber des Königlichen Landgerichts
den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet