1895 / 138 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

——

—]

2öä

2

MNach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗

8 n 11“ . Eichstätt. Bekauntmachung. [17187]

vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Dessau, den 30. Mai 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

In der Generalversammlung des Tagmers⸗ heimer Darlehenskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 11. März 1895 ist an Stelle des aus dem Vor⸗

stande ausgeschiedenen Anton Lang der Söldner Kalbe, Milde. Bekanntmachung. 17040]

Josef Unger in Tagmersheim gewählt worden. Eichstätt, den 8. Juni 1895. Der K. E“ v. Sicherer. 8

Elsterwerda. Bekanntmachung. [17037] Die Vollmacht der Liquidatoren der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hirschfeld, Gemeinde⸗Vorsteher Gottfried Haus⸗ mann und ⸗Hüfner Karl Schulze in Hirschfeld, ist beendigt. Elsterwerda, den 26. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. Bekanntmachung. [17038] Betreff: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Oggersheim. Heinrich Koenig, Malzfabrikant, und Friedrich Wenz, Weinhändler, beide in Oggersheim, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In der General⸗ versammlung vom 29. Mai 1895 wurden zu Vor⸗ standsmitgliedern neu gewählt: 1) August Hach, Zigarrenfabrikant, und 2) Franz Karl Schmitt, Baͤckermeister, beide in Oggersheim. Frankenthal, den 8. Juni 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Friedewald. Bekanntmachung. [16806] Durch Beschluß der Generalversammlung des Friedewalder Darlehnskassenvereins; Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 19. Mai 1895 sind in den Vor⸗ stand der Lehrer Karl Kircher sowie der Schuhmacher Bernhard Böhmert hierselbst neugewählt. Die dem bisherigen Vorstandsmitglied und früheren Lehrer Hassenpflug dahier ertheilte Vollmacht ist somit er⸗

loschen. Friedewald, den 30. Mai 1895. Königliches Amtsgericht 8

Gehren. Bekanntmachung. 117039]

Zu Nr. 13 des Genossenschaftsregisters sind folgende Einträge bewirkt worden: 1 .

1) Spalte 2. (Firma und Sitz der Genossenschaft):

Gillersdorfer Darlehnskassenverein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Gillersdorf. ““

2. Mai

Laut Anmeldung des Vorstandes vom 4. Juni

1895 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1895 am 5. Juni 1895 Bl. 1 ff. der besonderen Ge⸗ nossenschafts⸗Akten. 1

2) Spalte 3. (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): Die Genossenschaft, deren Mitglieder nur dispositions⸗ fähige Personen sein können, welche in dem Kirchspiel Gillersdorf, also in den Gemeinden Gillersdorf, Willmersdorf und Friedersdorf ihren Wohnsitz haben, ist durech Vertrag vom 12. Mai 1895 auf unbestimmte Zeit zu dem Zwecke gegründet worden, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen. 23 des Statuts.)

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurücke stattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter oder mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 11 Abs. 2 des Statuts.)

Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsantheil von 10 in die Vereinskasse ein⸗ zulegen, jedoch darf keines derselben mehr als einen Geschäftsantheil erwerben. Die Einzahlung muß vollständig erfolgen, sie kann in Theilzahlungen, welche monatlich mindestens zwei Mark betragen müssen, oder auf einmal stattfinden. 31 Abs. 1 des Statuts.)

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied einzurücken und, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der dort für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 38 des Statuts.)

Die Einladung zu den Generalversammluüͤngen ge⸗ schieht in der Regel durch den Vereinsvorstand. Glaubt der Aufsichtsrath das Interesse des Vereins gefährdet, so kann der Vorsitzende des Aufsichtsraths die Generalversammlung berufen. Die Einberufung zur Generalversammlung geschieht mittels Ausrufs durch den Gemeindediener. (§§ 18, 21 b. des SFeh.

Laut Anmeldung des Vorstandes vom * I1 1895 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 8 am 5. Juni 1895 Bl. 1 ff. der Genossenschafts⸗ akten.

3) Spalte 4. (Vertretung der Genossenschaft):

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Tischler Richard Köhler zu Gillersdorf als Vereinsvorsteher, 2) Tischler Constant Eberhardt zu Gillersdorf

4) Maurer Erwin Höland zu Gillersdorf, 5) Albin Heynlein 1. zu Gillersdorf. 5 2. Mai Laut Anmeldung des Vorstands vom †¼ Funi 1895 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1895 am 5. Juni 1895 Bl. 1 ff. der besonderen Ge⸗ nossenschaftsakten. 8 Die Genossenliste kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts eingesehen werden. Gehren, den 5. Juni 1895. Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: Maempel.

In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Spalte 1. 5.

Spalte 2. Dampf⸗Molkerei Cheinitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8

Spalte 3. Cheinitz.

Spalte 4. Statut vom 31. Mai 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗ lichen Bedarfsartikell.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie haben durch das Salzwedeler Wochenblatt und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ zu erfolgen. .

Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark.

Die höchste zulässige Anzahl der Geschäftsantheile beträgt zwanzig. 8

Die Mitgtieder dess e sind:

1) Christoph Schulz ½ Fboini 2) Friedrich Schulz 88 Cheinitz 8 3) Friedrich Schulze in Zethlingen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschft, mit Rechtsverbindlichkeit gegenüber Dritten erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1895 am 7. Juni 1895. 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kalbe a. d. Milde, den 7. Juni 1895 Königliches Amtsgericht.

[17036] Krerfeld. Bei Nr. 28 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend den Willicher Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, wurde auf Anmeldung heute eingetragen: Der Vorsteher Carl Flatters ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Carl Kocken, Weber in Willich, als Vor⸗ steher in den Vorstand gewählt worden.

Krefeld, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen. Bekanntmachung. (16810] Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaft „Consum⸗Verein Heinitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vom 28. Mai 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Maschinenwerk⸗ meister Nicolaus Sartorius der Maschinenwerk⸗ meister Friedrich Fritz zu Heinitz gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1895 an demselben Tage. 8 Neunkirchen, den 7. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

oppenheim. Bekanntmachung. [1718⁴]

Zu unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem landwirthschaftlichen Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gimbsheim eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. Juni 1895 wurden an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieds Jakob Kleinschmitt und des be⸗ urlaubten Vorstandsmitglieds Adam Lauther die Genossen Georg Philipp Lauth II. und Georg

einrich Oswald in Gimbsheim bis zur nächsten

eneralversammlung in den Vorstand gewählt.

Oppenheim, den 6. Juni 1895.

Gr. Amtsgericht.

Rantzau. Bekanntmachung. [17041] Bei der Genossenschafts⸗Meierei und Müllerei zu Heede E. G. m. u. H. ist beute ins Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Hans Krohn und Heinrich Ehlers sind 1) Anbauer Jürgen Behncke zu Heede, 2) Gastwirth Hinrich Huckfeldt daher zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Rantzau, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht

[16315] Schönberg, Mecklenb. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Fol. I Nr. 1, betreffend die Genossen⸗ schaftsmeierei in Schönberg i. Meckleubg. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:

Fol. 4. Für das ausscheidende Vorstandsmitglied, Hauswirth Asmus Arndt zu Gr. Siem;, ist in der am 9. Juni 1894 abgehaltenen Generalversammlung der Ackerbürger W. Maack in Schönberg zum Vor⸗ standsmitglied wiedergewählt; derselbe hat die Wahl angenommen und seinen Namen gezeichnet.

Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 7. Juni 1895. 8

Großherzogl. Amtsgericht. IWm lur Sö. e.

(16810. Schönberg, Mecklenb. In das hiesige Ge⸗ nossenschafts⸗Register Fol. 10 Nr. 2, betreffend die Walcksfelde⸗Poggensee’er Genossenschafts⸗ meierei in Walcksfelde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:

Kol. 4. Von den Vorstandsmitgliedern Hufner Sen Jochim Christian Schmidt in Walcksfelde,

ufner Heinrich Andreas Groth in Walcksfelde,

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bürgermeister Richard Herold zu Gillersdorf,

Hufner Joh. Joachim Koop in Poggensee und Hufner

Hans Heinrich Christian Krützmann in Poggensee

sind in der am 11. Januar 1895 stattgehabten ordent⸗ lichen Generalversammlung die statutenmäßig aus⸗ scheidenden Mitglieder, die Hufner Jochim Schmidt in Walcksfelde und Christian Krützmann in Poggen⸗ see, als Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden. Dieselben haben die Wahl angenommen, auch ihren Namen gezeichnet.

Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 7. Juni 1895. ESroßherzogl. Amtsgericht.

Dr. jur. E. Hahn. 8

[16813] Schönberg, Mecklenb. In das hiesige Ge⸗ nossenschafts⸗Register Fol. 27 Nr. 5, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft zu Niendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen: 8

Kol. 4. Von den Vorstandsmitgliedern, Haus⸗ wirth J. Ollrogge in Niendorf, Hauswirth Wilhelm Oldörp in Ollndorf und Hauswirth Joachim Olden⸗ burg in Niendorf, ist in der am 28. Februar 1894 stattgehabten ordentlichen Generalversammlung für den ausgeschiedenen Hauswirth J. Oldenburg⸗Nien⸗ dorf der Hauswirth H. Peters in Niendorf zum Vorstandsmitglied wiedergewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen, auch seinen Namen ge⸗ zeichnet.

Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 8. Juni 1895.

Großherzogl. Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

. Schönberg, Meckl. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Fol. 16 Nr. 3, betreffend die Gr. Mist-—Kl. Mist—Schlag⸗Sülsdorfer Genossen⸗ schaftsmeierei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getragen: 1 Kol. 4. Für das ausscheidende Vorstandsmitglied, Hauswirth H. Retelsdorf zu Gr. Mist, ist in der am 9. Januar 1895 abgehaltenen Generalversamm⸗ lung der Hauswirth H. Berkenthien zu Gr. Mist zum Vorstandsmitglied wiedergewählt worden.

Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 8. Juni 1895. b

Großherzogl. Amtsgericht.

Dr. jur. E. Hahn.

u““ [17043] Schorndorf. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 1 Darlehens⸗ kassenverein Winterbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung gemacht worden:

Der bisherige Vorsteher Schultheiß Gottlob Fischer hat sein Amt als Vorsteher der Genossenschaft am 30. 8 G 8

Schorndorf, den 5. Juni 1895.

8 K. Württ. Amtsgericht. Fromm, stv. A.⸗R.

Schrimm. Bekanntmachung. [17044]

Bei der Molkerei zu Schrimm, eingetragenen Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 5. Juni 1895 in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Zdzislaus von Skrzydlewski ist Adam von Zoltowski zu Kadzewo zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Schrimm, den 5. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

Strasburg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 vermerkt, daß der Besitzer Carl Gahr II. in Bobrau an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Wilhelm Reile zum Mitgliede des Vorstandes des Bobrowo'er Darlehnskassenvereins, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt worden ist. III. Gen. 49. Strasburg, den 6. Juni 1895. 1 Königliches Amtsgericht. [17046] Tauberbischofsheim. Nr. 9467. In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unterm Heutigen zur Firma „Spar⸗ und ländlicher Kredit⸗ verein Dittwar“, e. G. m. u. H., eingetragen: In der am 22. Mai 1895 stattgehabten General⸗ versammlung wurde an Stelle des Vorstehers Franz Josef Hammerich: Vincens Honickel, Landwirth in Dittwar, und an die des Vorstandsmitglieds Lorenz Zegowitz: Landwirth August Rudolf in Dittwar in den Vorstand gewählt. Tauberbischofsheim, den 6. Juni 1895. Grohherzogliches Amtsgericht. Schmidt.

[16818]

Wald-Michelbach. Bekanntmachung. Die Vollmacht der Liquidatoren Georg Peter Knopf III. und Peter Schwebel II., beide zu Siedelsbrunn für den landwirthschaftlichen Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation daselbst ist infolge Beendigung der Liquidation

erloschen. 1 8 Wald⸗Michelbach, am 5. Juni 1895. Gr. Amtsgericht Wald⸗Michelbach (Hessen). (Unterschrift.)

Zabern. Landgericht Zabern. [16819]

Zu Nr. 9 des biesigen Genossensch.⸗Reg., wo die Firma: Goxweiler Spar & Darlehnsk. Ver⸗ ein. e. G. mit unbesch. Haftpflicht, eingetragen ist, wurde auf Anmeldung vermerkt: der Vereins⸗ vorsteher Karl Meckert aus Gorweiler ist gestorben und an seine Stelle als Vereinsvorsteher der Ackerer und Weinsticher Eduard Fritsch daselbst in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Zabern, den 6. Juni 1895.

Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath. 1 EEEEEeEeE

[17183] Zweibrücken. Durch Statut vom 23. Mai 1895 pr. 8. Juni 1895 hat sich mit dem Sitze in Medelsheim unter der Firma: Medelsheimer Darlehenskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

8

Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, um die

zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sin wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ alten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die eichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfalgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um die⸗

selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In

allen Se wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder; Georg Weber, Ackerer in Medelsheim, Theobald Scheid, Ackerer in Peppen⸗ kum, Jakob Borst, Ackerer in Seyweiler, Nikolaus Klingler I., Ackerer in Utweiler, Nikolaus Schöndorf, Ackerer in Riesweiler, Jakob Mork, Lehrer in Medels⸗ heim, Peter Neu, Ackerer allda. Während der

Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Liste 8

85

der Genossen Jedem gestattet. Zweibrücken, den 8. Juni 18905. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter 3 Leipzig veröffentlicht.) 8

Bautzen. [169522

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 357. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 13 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten, zur Verpackung von Zigarren und Ziga⸗ retten bestimmt, Fabriknummern: 1764, 28868 bis mit 28871, 29866 bis mit 29869, 29888, 29899, 29902, 29921, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Bei Nr. 161. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 8. Mai 1886 de⸗ ponierten Muster Nrn. 15658, 15659, 15660, 15661 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Bei Nr. 162. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. Mai 1886 de⸗ ponierten Muster Nrn. 16418, 16420 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmit⸗ tags 5 Uhr. 8

Bei Nr. 226. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 6. Mai 1889 depo⸗ nierten Musters Nr. 20626 um drei auf neun angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Bei Nr. 293. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 13. Mai 1892 deponierten Muster Nr. 1629, 23577, 23578, 23579, 23580, 23741, 23742, 23743, 23744, 23857, 23859, 24646 unter a., sowie Nr. 122 unter b. um drei auf sechs Jahre angemeldet am 13. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 358. Dieselbe Firma, ein verstiegeltes Kuvert mit angeblich 14 Stück Mustern von Deckel⸗ bildern, Auflegern, Etiquetten und Bändern, zur Verpackung von Zigarren und Zigarretten bestimmt, Fabriknummern 1765, 25258 bis mit 25261, 29949, 30037 bis mit 30040, A 1712, A 1713, A 1717, A 1718, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 101. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 24. Mai 1883 deponierten Muster Nr. 12195, 12196 um ein auf dreizehn Jahre angemeldet am 21. Mai 1895, Vor⸗ mittag 11 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 163. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 22. Mai 1886 de⸗ ponierten Muster Nr. 16469, 16814 um drei Jahre auf zwölf Jahre angemeldet am 21. Mai 1895, Vormittag 11 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 294. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 1. Juni 1892 depo⸗ nierten Muster Nr. 23731, 22461, 23735 und 23739 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Bautzen, den 5. Juni 1895.

Das Königl. Amtsgericht daselbst. FFIiIHS

Cannstatt. 116955] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 146. Wilhelm Mavybach, Ingenieur in

Cannstatt, 1 Zeichnung von 7 Modellen kugel⸗

förmiger Kurbelgehäuse für Motoren, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000

Fig. 1— 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

10. Mai 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Caunstatt, den 8. Juni 18905. Kgl. Württemb. Amtsgericht. L.⸗Ger.⸗Rath Herzog.

8

Chemnitz. 117142] In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 2572. Firma Richard Oschatz in Chemnitz,

ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Auf⸗

machung, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 2000,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1895,

Vormittags 11 Uhr. 1 Nr. 2573. Firma Franz Geisberg in Chemnitz⸗

ein versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster für

Druckerei, Weberei und Stickerei, Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 96, 97, 134, 135, 140, 141, 145,

147 149, 151, 201, 202, 283, 1831, 1851, 1871,

1895, 1941, 1961, 1981, 2001, 2035, 2101, 2121,

2141, 2161, 2181, 2301, 2321, 2341, 2361, 2501,

2521, 2551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

6. Mai 1895, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 2574. Firma Eduard Lohse in Chemnitz⸗

Detmold.

ein versiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster für

Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4225 4229, 6498, 6608, 6633, 6649, 6661, 6666, 6667, 6671 6673, 6675, 6676, 6678, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.

Rr. 2575. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6903, 6904, 6912, 6945 6949, 6965, 6982, 6991, 6995, 6996, 6998, 6999, 7003 7007, 7009, 7011, 7012, 7015, 7035, 7044, 7045, 7048, 7049, 7073, 7075 7084, 7086, 7116 —7124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 2576. Firma A. Doehner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Strumpfmuster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4673 4695, 4742 4749, 4750 b, 4751 4768, Schutzfrist 3 Rabre, angemeldet am 10. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2577. Firma A. Doehner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 37 Strumpf⸗ muster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3769 3785, 3787, 3787 ½, 3788, 3788 ½, 3789, 3790, 3791, 3793, 3855 3865, 4750 a, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2578. Firma Georg Stahringer in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2579. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes 1“ enthaltend 41 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 8352, 8359, 8361— 8366, 8375 8378, 8382 8388, 8393, 8394, 8398 8403, 8407, 8408, 8410 —- 8419, 8423 8426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2580. Firma Paul E. Droop in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend eine Aufmachung, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2581. Firma Eduard Kornick in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 25 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1616, 1626, 1634, 1697, 1701, 1702, 1704 1709, 1712, 1718, 1726, 1735, 1736, 1738, 1743, 1752, 1760, 1762, 1765, 1771, 1775, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2582. Firma Julius Gehlert Nachf. in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Plakat, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2583. Firma Hertel & Schreiter in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Handschuhe, 2 Socken und 4 Strümpfe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2584. Firma Carl Hothorn in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster für Tischdecken und Vorhangstoffe, Flächenerzeugnisse,

abriknummern 10, 12, 18, 100, 120, 140, 230, 270, 280, 290, 320, 360, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Bei Nr. 896. Fabrikant August Drechsler in

Chemnitz hat für den eingetragenen Grabstein die

Berlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet. Chemnitz, den 6. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

m [16944] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist bei den am 2. Juni 1885 angemeldeten und unter Nr. 64 des Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 1139, 1140 und 1152, deren ursprüng⸗ liche Schutzfrist von 3 Jahren auf Anmeldung vom 12. Mai 1888 auf sieben Jahre verlängert ist, die heute beantragte Verlängerung der Schutzfrist weitere 5 Jahre bemerkt. Detmold, 29. Mai 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sieg. Greiz. [16954 In dem Musterregister des unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichts ist am 30. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr, unter Nr. 288 für die Firma Löffler & Co in Greiz mit 3 jähriger Schutzfrist eingetragen worden:

eein verschlossenes Kuvert, angeblich enthaltend 11 ver⸗

schiedene Etiquetten in bildlicher Darstellung von Nr. 108 bis mit 118, Flächenerzeugnisse. Greiz, am 5. Juni 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. G

Köln. 116951]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 725. Firma Möller & Breitscheid zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Etiguetten für Stahlfedern jeder Art, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1538 bis 1587 einschließlich, Schutzfrist 1 Se angemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags

hr. Köln, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. b [16950]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 726. Firma „Carl Hochherz“ zu Köln, 1 Umschlag, enthaltend 34 Muster, dargestellt auf 10 Photographien, darstellend aus Rohrgeflecht er⸗ zeugte Meubles mit verschiedenartigen Dessins, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1955, 1956, 1957, 1951 a, 1952 a, 1953 a, 1954 a, 2002, 2002 a, 1970, 1970 a, 1971, 1971 a, 1951, 1952, 1953, 1954, 1966, 1967, 1968, 1969, 1972, 1972 a, 1973, 1973 a, 102 und 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr.

Köln, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [16948] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 728. Firma „Franz Coblenzer“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 43 Stangen Lakritzen güt Gold⸗, Silber⸗ und Bronze⸗Stempeln, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 286 bis einschließlich 319, und 5 Muster Lakritzen in anderen neuen Formen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 320 bis ein⸗ schlie lich 324, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet lam Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr. G Köln, den 31. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

b

Köln. [16946]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 729. Firma „Jacob Auer Söhne“ zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend zwei Etiquetten für Liqueure und Spirituosen jeder Art, Flächenerzeugnisse, Fabriknuummern 95 und 96, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Köln, den 31. Mai 1895. 1“

Königliches Amtsgericht. Abthei

Köln. 1 [16947]

In das Musterregister ist eingetrag

Nr. 730. Firma „Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Co * zu Kalk, 1 versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 27 Musterzeichnungen von ge⸗ walztem Metall, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 705, 708, 710, 711, 712, 713, 715, 716, 717, 1575, 1576, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1583, 1584, 1586, 1587, 1588, 1589, 1590, 1591, 1593, 1594 und 1595, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Mai 1895, Mittags 12 ½ Uhr.

Köln, den 31. Mai 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 [16945]

In daos Musterregister ist eingetragen:

Nr. 731. Schreinermeister Wilhelm Feller zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend eine Musterzeichnung für einen Zeichentisch mit verstell⸗ barer Platte, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer?2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Köln, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Offenbach a. M. [17141]

In das Musterregister wurden eingetragen:

Nr. 2702. Firma D. Heymann zu Offenbach, ein Portemonaieschloß, Gesch⸗Nr. 50, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 2. Mai 1895, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 2703. Dieselbe, Bügelstreifen mit einge⸗ setztem Bild, Gesch.⸗Nr. 51, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1895, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 2704. Dieselbe, Portemonaiebügel, Gesch.⸗ Nr. 52, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 2. Mai 1895, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 2705. Heinrich Süß, Kaufmann zu Offenbach, Schreibmappe mit verstellbarem Ka⸗ lender, Gesch.⸗Nrn. 352, 30, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1895, Nachm. 3 Uhr.

Nr. 2706. Firma Huppe & Bender zu Offen⸗ bach, eine Auflage für Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 13, versiegelt, plastische Erzeugnisse, 8’öö drei Fehre, angemeldet am 7. Mai 1895, Nachmittags

r.

Nr. 2707. Portefeuiller Konrad Fay zu Offenbach, dessiniertes Leder zu Portefeuillezwecken, Gesch.⸗Nr. 200, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 2708. Firma M. Salin zu Offenbach, Hutverzierungen, Gesch.⸗Nr. 12590 bis 12613, 12615, 12616, 12626 bis 12629, 12650 bis 12659, 12661 bis 12665, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Mai 1895 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2709. Portefeniller Franz Holzamer zu Offenbach, farbige Leder⸗Imitation, Gesch.⸗Nr. 701, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2710. Firma Huppe & Bender zu Offenbach, Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 7, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 2711. Firma Kirschner, Katz & Co zu Offenbach, geknüpfte Borten aus Chenille und Seidengimpe, Gesch.⸗Nrn. 507, 508, 509, 510, Stuhl⸗ und Maschinenborten aus Filz, Metall, Seidengimpe, Wachstuch und Chenille, Gesch.⸗Nrn. 813, 814, 841, 843 bis 846, 525, 532, 537, 539, 755, 756, 812, gepreßte Blätter aus Plüsch, Gesch.⸗Nrn. 2328, 2329, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1895, Vorm. 11 ½ Uhr.

Nr. 2712. Dieselbe, Aigrettes aus gebogenen Zelluloidblättern und Glasperlen, Gesch.⸗Nrn. 2226 bis 2229, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1895, Vorm. II

Nr. 2713. Firma Paul Sternberg & Co zu Offenbach, 4 Portefeuillegegenstände, 3 Hängen, Gesch.⸗Nrn. 150, 151 und 152, Geldbörse, Gesch.⸗ Nr. 153, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1895, Nachm. 5 ½ Uhr.

Nr. 2714. Firma Kirschner, Katz & Cie. zu Offenbach, Pompons aus Seide mit Palllettes, Gesch.⸗Nrn. 2589, 2590, 2591, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1895, Vorm.

Nr. 2715. Firma G. A. Hofmann zu Offen⸗ bach, ein gepreßtes Leder, Ecrasé⸗JImitation, Gesch.⸗ Nr. 4, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5n Fenre angemeldet am 30. Mai 1895, Vorm. 1 r.

r. 2716. Firma F. A. Horstmann Nachf. zu Offenbach, Lederbrand mit Malerei, Gesch.⸗Nr. 7536, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 19 angemeldet am 31. Mai 1895, Vorm. 10 Uhr.

Zu Nr. 2368. Fabrikant J. A. Schimmel zu Offenbach hat für die unter Nr. 2368 eingetragenen Muster: Zelluloid⸗ und Bein⸗Nadeln und Führungs⸗ fläche und Nadeln mit Stärkenummern, Gesch.⸗Nr. 1858, plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Offenbach a. M, den 1. Juni 1895.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Konkurse. [17057

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Eger hier, in nicht eingetragener Firma „Eger’8 Waarenhaus“ hier, Weißenburgerstraße 17, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗

walter: Kaufmann Brinckmeyer, Magdeburger⸗

straße 14. Erste Gläubigerver ammlung am 3. Juli

1895, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Juli 1895. Prüfungstermin am 7. August 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32. Verlin, den 10. Juni 1895. During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[17071] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns J. Wolfenstein zu Bernstein wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit dargethan hat, heute am 8. Juni 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wensch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vordem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den heehe ae , den welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Berlinchen.

[17082] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Winkeliers L. Schnei⸗ der Jr. zu Vogelheim I. 156 wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen hat, auf seinen Antrag heute, am 8. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lentze zu Borbeck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 12. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Juli

1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Borbeck, den 8. Juni 1895. Uebker, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[17088

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto Lindhorst hier, Rebenstraße 6a., ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser hier, Howaldstraße 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 1. August 1895, An⸗ zeigefrist bis 15. Juli 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 22. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hier.

Braunschweig, den 8. Juni 1895.

b L. Müller, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts [17168] Oeffentliche Bekanntmachung des K. Amtsgerichts Colmar. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Andreas Schiele, Banunternehmer in Colmar, Taubenstraße, wird heute, am 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Versicherungs⸗ agent Albert Schneider in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläabigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse büas eh ne sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen sder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 25. Juli 1895 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht Colmar. 8 (gez.) Croissant. Zur Beglaubigung: Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Hamberger, Kanzlei⸗Rath.

[17073] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Steinberg zu Bischofswerder ist am 8. Juni 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rentier Otto Kahle in Bischofswerder. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. September 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 6. September 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 6 Prüfungstermin am 1. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, daselbst. 1

Dt. Eylau, den 8. Juni 1895.

Ludwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[17075] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Levy zu Driesen, in Firma Mode⸗ und Konfektions⸗ bazar M. Levy, ist heute, am 10. Juni 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Tietz zu Driesen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1895. Anmeldefrist bis 1. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. A

Prüfungstermin am 10. Angust 1895

ormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht hier. Driesen, den 10. Juni 1895. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17080] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen der in Liquidation befind lichen offenen Handelsgesellschaft Müller & Wolters zu Düsseldorf ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Straßweg hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Juli 1895. Erste Gläubigerversamm lung am 6. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Allge meiner Prüfungstermin am 22. Juli 1895, Vor mittags 10 Uhr, Kaiser ilhelmstraße 12 Zimmer Nr. 5 Düsseldorf, den 7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[17079) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Falkenberg, alleinigen Inhabers der Firma C J. Falkenberg, zu Düsseldorf, Kronprinzenstraße Nr. 9, wird heute, Nachmittags ½1 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Klein zu Düsseldorf wird zum Konkursyerwalter ernannt Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, und all gemeiner Prüfungstermin am 20. Juli 1895,

(Vormittags 10 ¼ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 12, Saal 5. 3

Düsseldorf, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[17094] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Landwirths Edmund Hillmann und dessen Ehefrau Ernestine, geb Trautmann, aus Illeben, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird heute am 6. Juni 1895, Nach mittags 5 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschöppe Hermann Cramer in Gräfentonna wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 10. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 10. Juli 1895 einschließlich. Erst Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs termin Freitag, den 19. Juli 1895, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Gräfentonna, den 6. Juni 1895. Herzogl. Amtsgericht Tonna. II (gez.) Bätzold. Veröffentlicht: Krusch,

(Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

[17062] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Schrap zu Löwenberg i. M. ist am 10. Juni 1895, Vor mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Bahnhofsrestaurateur Stock zu Löwenberg i. M Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 15. Jul 1895. Erste Gläubigerversammlung am 4. Inli 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. August 1895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1895.

Gransee, den 10. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: 6 Grausee, den 10. Juni 1895. . Escher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[17069] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeister Nathan Lewin zu Groß⸗Strehlitz wird heute am 8. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Dra⸗ bich in Groß⸗Strehlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zu Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände un

zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den

13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, Termin

anberaumt. Klausa, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts zu Groß⸗Strehlitz. [17091] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederzurichter Georg Diedrich Johann Lauers in Firm G. D. J. Lauers zu Hamburg, St. Paul Schulterblatt 88 a, 1. Et., wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juni d. J. einschließl Anmeldefrist bis zum 6. Juli d. J. einschließlich. Erst Gläubigerversammlung d. 28. Juni dss. JIs., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d 20. Junli dss. Is., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 8. Juni 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[16159)) F

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrik nten Friedrich Langenfeld in Hannover, Hagen straße Nr. 3, ist am 5. Juni 1895, Mittags 1 ¾ Ühr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abthl. IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannove Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrif bis zum 20. Juni 1895. Erste Gläubigerversamm lung und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend 29. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126.

Hannover, 5. Juni 1895.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV. [17061] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Joseph Heller zu Lanban wird heute, am 8. Juni 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren e öffnet. Der Kaufmann Herrmann Hoffmann zu Lauban wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 17. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Termin Beschlußfassung

——

——.—4—