Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
—₰½
[8f. 8⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 5000 —
Duisburger do.
Glauchauer do. 94 ildesheim do. „Gladb. do.
do. do.
Mühlh. Ruhr, do.
Wanddsbeck. do. 91
Wittener do. 1882 omm. Prov Anl. 3 ½ r. Pfdb. BVXVII
zunkdb. bis 1905,3 ½
Rudolst. Schlosch 3 ½
Rhein. Westf. Hp. 3 ½
Teltower Kr. Anl. 3 ½
Bern. Kant.⸗Anl. 3
Bukarest. St. Anl. 4 ½
Christiania St. A. 4 b
Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1.4.10 5200/100 flP.² 8-,—
Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.918080 — 808
Eisenbahn⸗Obligationen. “
Gotthardbahn. 8 1.4.10 [1000 u. 500 Fr.] 103,70 G North.Pac. ICerts(6 1.1.7 1 1000 5 I113,40 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1893/1894, Zf. Z.⸗T. Stücke zu Paul.-Neu-Rupp. 5 ½1 — s4 1.4 500 ℳ —
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 189871894 Zf. Z.⸗T. St. zu ⁸C0,
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 300 —,
Kieler Bank 8 8 8 4 600 —-,—
Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 300 [169,00 bz G Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 1000/420 110,50 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 300 [87,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1500 [101,50 G Obligationen industrieller Gesellschaften.
Zf. Z.⸗T.]Stücke zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103/4 11.1.7 (1000 u. 500 —,— Portl Zem. Germania4 1.4.10% 1000
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Divwidende pro 189871894, Zf. B.⸗T. Stck. zu ℳ6]
Nach. Kleinb. kv. 400 Alfeld⸗Gronau. 600 Allg. Häuserbau. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. . Berl. Aquarium do. Zementbau do. gi orienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. frdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Gütte. etge F. Chemnitz. Baug.
do. Färb. Körn. 1“ rgröllwtz. Pap. kv. deßeu Bansct Deutsche Asphalt do. B. Petr. St. Eilenbrg. Kattun hen m. St.P.
Sgggegn 222ö2ö2ͤön
SPSsgeeese HAeenesee “ =F·êqq
—
1000 — 200 101,75 bz 2000 — 200 5000 — 100 5000 — 200
102,00 G 102,50 B
8 101,50 bz G 5000—1
5090 — 100101,20b,G 5000 — 200 101,60 G 500 Fr. 101,00 G 4050 — 405 95,25 G 4500 — 450 103,50 G
DSSS
8
132,30 G 132,50 G
68,00 bz
—
08
54,00 et bz B 50,00 B 171,25 bz 194,75 G 145,10 G 57,75 G
LILIIlIgelSSe
—
(II=eeeIee
1 1 1 7 1 1 1 4 1 1 4 8 1 0 1 1 7 1 1 1 7 8
— —O - -ʒ O -9— —, —O +8 8—
1
—
158,50 G 108,00 bz G 87,80 G 90,00 B 69,25 G 125,80 G 141,00 G 164,00 bz G 7,75 G 56,50 G 79,00 bz G 128,00 G 80,00 bz G 97,00 bz 191,25 G 110,00 bz G 32,30 bz G 91,25 bz G 129,75 B 3,60 G 230,00 bz G 138,10 G
69,00 bz G 59,50 bz B 101,60 G s0,00 G 272,90 bz
— —έ½
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. agen. Gußst. ko. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. „Rhein. Bw. ahla, Perdn Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. k Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1eöö,,; ö Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Sen. otsd. Straßenb. do. kv.
111818 ——,2nnngnê”nggÜgeöegeeeeegeeeeegeegeererrrerresseregenenesn
qqz
0 860—2
III1
— d0
In
170,00 bz G 170,00 bz G 82,50 G
109,00 bz 91,00 G 31,75 bz 112,25 bz 204,00 bz 93,75 G 90,00 bz G 119,10 G 183,00 G 134,50 G 247,50 G 132,50 bz G 132,00 bz G 249,90 bz
7
7
42,50 bz G 114,00 G 51,00 bz G 160,00 bz G 129,50 bz G 60,50 G 45,00 bz B 17,10 G 309,75 G
É́mm
8,
do. Schöfferhof Br. Schöfferbef Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkt.⸗P. Sudenbt⸗Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier S8.) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
e-SIlI 12 21SIlS
EEIOP6
—,—
eEE
+—nEnRngnnenen’nnn
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stch.
Dividende pro 1893 1894
Aach.⸗M. Feuerv. 207/0v. 1000 r Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/v. 500 Rhlr BereHaei e v. 1000 Thlr
10390 B 2100 B 1825 G 2800 B 415 G 4000 B 8990 G
1600 G 3175 B 750 G
1600 B 3579 B 4500 G 5330 G 2700 B 1000 B 1125 B 486 G
16400 G 4780 bz G
599 G 1011 bz G 945 B 2280 G 1450 G 865 G 985 G
680 G 490 B 830 G 1900 B 3645 B
700 B 4175 B 1095 B 818 B
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thlr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Flr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℳn. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ 300 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 hx 255 Elberf. Feuervers. 202 %0 v. 1000 Nhn 180
ortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 h. 200
ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervers. 202 %v. 1000 Sh. 0. S 200 / v. 500 hlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr. 0 E .600 % v. 1000 Mhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7ë 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7hr. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TRhl. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ. [116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 7hl. 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rh. 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thlr. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hl., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TRlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ ö .20 % v. 500 hlr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Slr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Sln
—
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. Juni. Die heutige Börse verlief in un⸗ bestimmter Haltung. Die Kurse setzten auf spekula⸗ tivem Gebiet vielfach schwächer ein, konnten sich aber im Verlauf der Börse zum theil befestigen.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten zwar nicht ungünstig, boten aber besondere Anregung nicht dar.
Das Geschäft entwickelte sich ruhig und nahm nur in vereinzelten Papieren größeren Umfang an.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen. Deutsche Reichsanleihe und preußische Kon⸗ sols zum theil nicht unwesentlich besser.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren meist gut behauptet; Italiener fester nach schwächerem Be⸗ ginn; Russen und Ungarn wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien fast unverändert ein, stellten sich aber weiterhin fester. Franzosen und Lombarden eher schwächer; auch schweizerische Bahnen matter.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka steigend und belebt, ebenso Mainzer Bankaktien meist etwas schwächer einsetzend und sehr ruhig gehandelt, später etwas lebhafter und fester.
Industriepapiere ziemlich fest; von Montan⸗ werthen zeigten sich Hüttenaktien fester und begehrt.
Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Bresl. Diskontobank 117,75, Bresl. Wechslbk. 106,65, Kreditakt. 253,25, Schles. Bankverein 125,75, Giesel Zement 100,60, Donnersmarck 135,50, Kattowitzer 152,00, Oberschles. Eis. 84,15, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,25, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 138,50, Schles. Zement 165,25, Schles. Zink 203,00, Laurahütte 135,50, Verein. Oelfabr. 87,50, Oesterr. Banknoten 168,60, Russ. Bankn. 220,30, Italiener 88,40, Bresl. elektr. Straßenb. 195,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,75, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 137,50.
Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) 8 luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,455, Pariser
echsel 81,075, Wiener Wechsel 168,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,90, Unif. Egypter 105,20, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konfols 103,70, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 67,40, Gotthardb. 187,20, Mainzer 119,00, Mittel⸗ meerbahn 94,30, Lombarden 97 ½⅛, Franzosen 378, Berliner Handelsgesellschaft 160,20, Darmstädter 158,60, Diskonto⸗Kommandit 220,90, Dresdner Bank 166,40. Mitteld. Kredit 113,00, Oest. Kredit⸗ aktien 342 ½, Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 135,70, Westeregeln 170,80, 6 % kons. Mexr. 86,90, Bochum. Guß. 157,00, Privatdiskont 2.
Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343 ½, Franz. 378 ½, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 187,10, Distonto⸗Kommandit 221 ½, Bochumer Gußstahl 157,20, Laurahütte 135,80, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ dahn 142,30, Ital. Meridionaux 129,00, Mexikaner —,—, Italiener 87,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —.
Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % fächsische Rente 97,70, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 168,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,60, Mansfelder Kuxe 275,00, Zeg Kreditanstalt⸗Aktien 204,00, Kredit⸗ und Sparbank zu 11 Leipziger Bankaktien 140,00, Säcchsische ankaktien 125,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 169,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 201,00 Fe Glauzig⸗Aktien 107,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 88,00, Terimg g Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 191,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,50.
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 ¾ Br. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Br.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,00, Nordd. Bank 146,70, Lüb. Büch. E. 151,70, Nordd. J.⸗Sp. —,—, A.⸗C. Guano W. 128,70, Hmbg. Pktf. A. 106,00, Nordd. Lloyd 108,75, Dvn.⸗Trust A. 142,25, 3 %
. Staats⸗A. 97,60, 3 ½ %, do. Staatsr. 105,10, ¼
ereinsbank 150,10, Pribatdiskont 2. Ro
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.]
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,45 Br., 20,40 Gd., Lond. Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 168,00 Br., 167,00 Gd. Paris Sicht 81,18 Br., 80,98 Gd.
St. Petersburg lg. 218,20 Br., 216,70 Gd. New⸗York
8 899 5 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br.,
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,90, do. Kronenr. 101,55, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose 84,10, Anglo⸗Austr. 172,75, Länderbank 284,80, Oest. Kredit. 408,35, Unionbank 346,40, Ung. Kreditb. 494,75, Wien. Bk.⸗V. 166,40, Böhm. Westb. 425,50, ds. Nordbahn 306,50, Buschtierader 573,50, Elbethalbahn 301,00, Ferd. Nordb. 3690,00, Oest. Staatsb. 445,00, Lemb. Czer. 327,00, Lom⸗ barden 112,50, Nordwestb. 296,75, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 98,00, Taback⸗A. 236,25, Amsterdam 100,30, Dtsch. Plätze 59,40, Lond. Wechsel 121,50, Pariser de. 48,17 ½, Napoleons 9,63, Marknoten 59,40, Russ. Bankn. 1,30 ⅛, Bulgar. (1892) 119,75.
Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Eher fester. Ungar. Kreditakt. 495,50, Oest. Kreditakt. 408,85, Franzosen 444,25, Lombarden 112,40, Elbethalb. 301,00, Oest. Papierrente 101,30, 4 % ung. Goldrente 123,50, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 59,38, Napoleons 9,63 ½, Bankverein 166,25, Tabackaktien 235,00, Länderbank 284,90, Buschtierader Litt. B. Aktien 574,00, Türk. Loose 84,00.
London, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 106 ½, Preuß. 4 % Konsols „ Ital. 5 % Rente 88 ¼, mbarden 9 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 66 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 87 ¼¾, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacifie 54 ⅛, De Beers neue 20 ¾, Rio Tinto 16 ¼, 4 % Rupees 58 ½, 6 „% fund. lißr⸗ Anl. 73, 5 % Arg.
Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Anl. 34 ¾, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37 ¾, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ¾, Brasil. 89er Anl. 73 ⅛, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdk. §, Silber 30 ⅛. Neue Mexikaner v. 1893 81 ¾. In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,29, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ½. Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 102,55, Ital. 5 % Rente 88,85, 4 % Ungarische Goldrente 104,25, 4 % Russen 1889 102,80, 3 % Russen 1891 92,95, 4 % unif. Egypter 104,40, 4 % span. Anleihe 66 ½, Banque oftomane 725,00, Banque de Paris 815,00, De Beers 527, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 183, Meridional⸗Akt. 643,00, Rio Tinto⸗Akt. 411,20, Suezkanal⸗Akt. 3252, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3585, Tab. Ottom. 487,00, Wechsela. deutsche Plätze 12211⁄16, Lond. Wechse kurz 25,21 ½, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterd. kurz 206,00, do. Wien kurz 205,50, do. Madrid kurz 427,00, do. auf Italien 4 ¼, Portugiesen 25,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 458, 4 % Russen 94 68,15, Privatdiskont 1 ⅛. Langl. Estats 136,87. Mailand, 11. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,70, Mittelmeerbahn 503, Meridionaux 677, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,25, Banca Generale 51,00, Banca d'Italia 877, Rubattino⸗Aktien 298. . St. 11. Juni. (W. T B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,90, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,32 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,77 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) Russische 4 % Staatsrente 99 ¾, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 144, do. 3 % Goldanleihe von 1894 136, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 235 ½, do. do. von 1866 223, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 205 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 517, do. Diskontobank 693, do. Internat. Bank 622, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 446, Warschauer Kommerzbank 497, Privatdiskont 5 %. 18 Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ “ Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¾, Oest. Goldrente 101 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 102 ¼, 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % do. v. 1894 64 , Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼l. Wechsel auf London 12,11 ½. b New⸗York, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¼, auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 10 ¼, Canadian Pacisic Aktien 54, Zentral Peeene Aktien 19, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 68 ½, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 147, Loulsville & Nashville Aktien 58 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 11 ½, New⸗York Zentralbahn 102 ¼, Northern Pacific Preferred 20, Norfolk and Western Prefergsd 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. nc. Bds. 32, Union Pacisic Aktien 14 ½, Silver, Tommercial Bars 668⁄. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 243 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. Juni. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Gek. 400 t. Kündigungspr. 158 ℳ Loko 146 — 163 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 158 ℳ, per diesen Monat —, per Juli 158,75 — 159,50 bez, per August —, per September 159,75 — 160 — 159,50 — 160,25 bez., per Oktober 159,75 — 160,25 — 160 — 160,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Verkehr. Ter⸗ mine höher. Gek. 200 t. Kündigungspreis 132 ℳ Loko 128 — 137 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 133 ℳ, in⸗ länd. —, per diesen Monat —, per Juli 133,5— 134 25 bez., per August —, per September 137,5 — per Oktober 138,5 — 139,25 bez., per vember —
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste 108 — 120 ℳ n. O., mährische, schlesische und ungarische 121 — 160 ℳ n. Qu.
Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 122 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 127 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 125 — 134, feiner 136 — 146 bez, schlesischer mittel bis guter 126 — 134 bez. feiner 136 — 146 bez., russischer 125 — 130 bez., per diesen Monat 128,75 — 129 bez., per Juli 129,25 — 129,75 bez., per August —, per Sep⸗ tember 126 — 126,5 bez., per Oktober 125,5 —
126 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Geründigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 122 — 129 ℳ n. Qual., amerik. 123 — 126 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September 117,5 ℳ, per Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 132 — 163 ℳ
nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 175 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 131 ℳ nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gek. 900 Sack. Kündigungspreis 18,50 ℳ, vper diesen Monat 18,50 — 18,60 bez., per Juli 18,80 — 18,85 bez., per August 18,95 — 19 bez., per September 19,10 — 19,15 bez., per Oktober 19,20 — 19,25 bez. 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. tr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 ℳ, per Juli —, per August —, per September —, per Oktober 46,4 ℳ, per November 46,6 ℳ, per Dezember 46,7 ℳ
Petroleum. Reffcgifttee Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100. Ztr. Termine 85 Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ
oko —, per diesen Monat —, per September 22,6 ℳ, per Oktober 22,8 ℳ, per November 23 ℳ, per Dezember 23,2 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ver 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 39,1 — 39,3 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1901 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 42,40 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 42,7 — 42,8 bez., ver August 43 — 43,1 bez., per Sep⸗ tember 43,3 — 43,2 — 43,5 — 43,4 bez., per Oktober 43 — 43,1 bez., per November 42,2 — 42,4 bez., per Dezember 41,9 — 42,1 bez. t Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,75 bes., Nr. 0 20,50 — 19,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 —18,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 — 18,75 bez., Nr. 0 “ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. iakl.
ack. Roggenkleie 8,10 — 8,40 bez. Weizenkleie 8,00 — 8,20 bez.
Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ ₰ Rtihiteech . 1.“ “ 6 10 Erbsen, gelbe, zum Kochen 35 — Speisebohnen, weiße... 50 EZ“”
1IIIII88
65 * Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 1— I
eebbb“”“; Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kkü.... Aale 11616 Zander
Fan Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück . Stettin, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loko 153 —158, per Juni⸗JFuli 156,00, pr. Septb⸗Okt. 199,00. Rogben koko matt, 128 — 133, pr. Juni⸗Juli 130,50, pr. Spt.⸗ Okt. 135,00. Pommerscher Hafer loko 120 — 124 Rüböl loko still, pr. Juni 45,20, pr. Sept⸗⸗ Oktober 46,00. Spiritus loko unv., mit ℳ Konsumsteuer 38,20. Petroleum loko 11,30. Posen, 11. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 57,00, do. loko ohne Faß
37,20. ster. 98 (W. T. B.) Getreide⸗
Köln, 11. Juni. 8 8 5, fremder loko 16,75. markt. Weizen loko 15,75, frem 15,958, Hafer
Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,2 hiefiger lokg 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko⸗ 50,00, pr. Oktober 48,70 Br.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer 155 — 160. Roggen loko ruhig, mecklenburg. lote neuer 145 — 152, russischer loko ruhig, loko neuer 98 — 100. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest loko 47 ½. Spiritus schwach, pr. Juni⸗Juli 21 8 Br. pr. Juli⸗August 21 ⅛ Br. pr. August⸗September 21 ⅞ Br., pr. September⸗Oktober 22 ½ Br. Kaffer ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 6,90.
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,30 Gd., 7,2 Br., pr. Herbst 7,58 Gd., 7,60 Br. Roggen 8 Mai⸗Juni 7,33 Gd., 7,38 Br., pr. Herbst 629 G. 6,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,66 1 8 Hafer pr. Mai⸗Juni 6,78 Gd., 6,80 Br., pr. Her 6,28 Gd., 6,30 Br. 1
Glasgow, 11. Juni. (W. T. B.) Ras eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. nnd Stetig (Schluß.) Mired numbers warrants 43 sh. 2½ 83 .
Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B. —
Weißen auf Termine matt, pe loko —, do. auf
treidemarkt. 2 Oktober 118. Rüböl lobh
60 20 50 60 50 60
40 50 60 20 20
—
[SIeeslsllesllss.
bo —rbeo Sbobobodenedee— beC 1811g2ög
—
Novemb. 168. Roggen matt, pr. Juli —, pr.
—, pr. Herbst —.
zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1895/96 wird
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für HBerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
r.
85
8 8 8
₰.
Einzelne Nummern kosten 25
R Insertionsprei⸗ für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an: die Königliche Expedition
des Heutschen Keichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
mcxereesFFäsae
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Behrmann zu Petershagen im Kreise Minden den Rothen Adler⸗Vrden
nn Klasse em Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Tutt 2 berg den Königlichen Kronen⸗Orden rritter hahu
dem Bürgermeister Jamin zu Cronberg im Obertaunus⸗ kreise den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 8 dem evangelischen Ersten Lehrer, Küster und Organisten Fedler zu Husum im Kreise Nienburg a. d. W. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ Kngs . sogie
dem Schafmeister August Voigt zu Döllnitz im Saal⸗ kreise und dem herrschaftlichen Diener Carl e 5 Füüdenfee im Kreise Pyritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung 88 1b verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen,
des Großkreuzes desHerzoglichsachsen⸗ernestini Haus⸗Ordens:
den EEö Prinzen Albert zu olstein, Durchlaucht, im 1. Großherzoglich He 2 egiment Barbe⸗vragoner Regfchert lch 89 1u“ des “ erster Klasse desselben Ordens: em Hauptmann Küster i erie⸗ öö ster im Anhaltischen Infanterie⸗ der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzogli anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's 84 viegnic
Schleswig⸗
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Bibra im
Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienst⸗ 8 kreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann Freiherrn von Bischoffshausen i
Infanterie⸗Regiment G ü 19 (gese Fälisches) Nr. 88 8 raf Bülow von Dennewitz (6. West⸗
dem Hauptmann von Blumenstein im 2. Baedische Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm 1 Nr. 110; sordie 1 des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Hauptmann Luckwald im J ie⸗Regi Graf Bülow von Dennewi W Hian afh grie ⸗Rtegiment
Deutsches Reich.
öu der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen Wirklichen Legations⸗Rath Rienaeck b 8
Legations⸗Rath zu 8 1 ““
8 Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: em Geheimen expedierenden Sekretär im Reichs⸗Postamt Rechnungs⸗Rath Theinert in Berlin bei seinem Bestabe
aus dem Dienst den Charakter al , zu verleihen. 8 Ch. als Geheimer Rechnungs⸗Rath
Ssetz betreffend die F 1 Zae fehaneachaffegrag antasa ats zs rag. Vom 9. Juni 1895. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, verordnen din Jfnmen hr Rfäschs, nach erfolgter Zust des Bundesraths und des T1ö11“ Ieegcag Der (diesem Gesetz als Anlage beigefügte) zweite Nachtrag
in Ausgabe auf 4 002 462 ℳ, nämlich . 3 199 505 ℳ an rnden, und auf 802 957 ℳ an einmaligen Ausgaben des
ordentlichen Etats, und
in Einnahme Fenne aaab1¾Iq1IXInInqInX¹“¹“; gestellt und tritt dem durch das Gesetz vom 29. März 1895 Reichs⸗Gesetzbl. S. 181) festgestellten Reichshaushalts⸗Etat
Urkundlich unter Unserer
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiege
Gegeben Kiel, an Bord M. N.
“ Junt 1895. (L.
„Hohenzollern“
Wilhelm. 1 Fürst zu Hohenlohe.
den
Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags Haushalts⸗Etat für die Schu ka; bv”
Etatsjahr 1895/96. Vom 9. Juni 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnad 18 ong 88 Neeizen 3 naden Deutscher Kaiser, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgt des Bundesraths und des CTCPöö 8 Der (diesem Gesetz als Anlage beigefügte) Nachtrag zum Etat der Schutzgebiete auf das Etatsjahr 1895/96 wird in Einnaßme deacche wie folgt: 1) für das o tafrikanische Schutzgebiet auf 50 000 ℳ 2) für das Schutzgebiet von Kamerun anf 20 000 ℳ feüigeee 89 der Schutzgebiete für 1895/96 mnah. rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi . und beigedrucktem er selsenen Hachsteg 1u“]
Gegeben Kiel, an Bord M. N. 8 9. Juni 1895. Y. „Hohenzollern“, den 1e““ Wilhelm.
Fürst zu Hoh enlohe.
betreffend die Kontrole des Reichshaushalts, d
Landeshaushalts von Elfaß⸗Cochehn neh und gg
Haushalts der b“ für das Etatsjahr 1 1894/95.
Vom 9. Juni 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden D
8 König 8 Preußen ꝛc. “ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgt des Bundesraths und des Reichstags, Hhf üt Züsmüßg
Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts, des Landes⸗
haushalts von Elsaß⸗Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete in Afrika für das Etatsjahr 1894/95 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 61), be⸗ treffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landes⸗ haushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, ent⸗ haltenen Vorschriften geführt. Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1894 de gama S 119 des Bank 82 vom 14. März 1875 (Reichs⸗
setzbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deut ichs vbli hane Ea sehofe patrzanchmene “
rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi
und e 114“ Fochsteis geahh
Gegeben Kiel, an Bord M. Y. „ 2
Fene. stelgg YN. „Hohenzollern“, den
“ Wilhelm.
(L. S.) Fürst zu Hohenlohe.
Landespolizeiliche Anordnung.
Infolge der in jüngster Zeit wiederholten Einschle dun von Schweineseuchen aus Sce ederhon wird 1 des § 7 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 sowie des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 gemäß Anordnung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die Einfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn in den Regierungs⸗ bezirk Liegnitz bis auf weiteres gänzlich, also auch aus Stein⸗ hicdern 1 uwiderhandlungen gegen dieses Verbot § 328 des Sirafgesesbuchs hestraft. Liegnitz, den 11. Juni 1895.
Der Regierungs⸗Präsident.
8 In Vertreiuung
on Seydewitz
werden gemäß
Bekanntmachung.
Mit Rücksicht auf die in letzter Zeit wiederholt vorgekom⸗ mene Einschleppung von Schweineseuchen durch aus Oesterreich⸗ Ungarn eingeführte Schweine wird auf Anordnung des Herrn Ministers fur Landwirthschaft, Domänen und frsen auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und
ür das Etatsjahr 1895/96 hinzu. .Ahge wche
buu.“ Unterschrift
S. 153), die Einfuhr von lebenden Oesterreich⸗Ungarn und
teres untersagt. 88 aün den 11. Juni 1895. 3 von Bitter.
Juni und Juli, wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk):
1) Ueber Dagebüll „Stephan“ und „Nordfriesland“.
fahrt dauert etwa ¾ Stunden. 2) Ueber Husum
und 25., 27.—30.
Husum nach Wyk (Föhr) ab d Die Ueberfahrt dauert 889 3 ½
demselben Tage auf Föhr ein.
und „Nordfriesland“ für
eträgt etwa eine Stunde.
Am 5. und 21. Juni, sowie am 4. und 20 Fahrt nach Amrum aus. .
Westerland): Ueber Hoyer⸗Schleuse: vom 15. n ab — und 19. Juli — mittels der Dampfer
am 3. und 12. Juli noch eine dritte sendungen statt.
Die Ueberfahrt dauert 1 ¾ bis 2 welche mit dem 7 Uhr 45 Min. (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab
Berlin, am 20. Juni und 19.
Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen:
a. in der Richtung von Fö am 14., 15., 18.—20., 23., 94, 868n 1 vom 2.— 31. Juli; .
b. in der Richtung von Sylt na am 14., 17., 19.—21., 23., b., 27., 29. m8
Föhr agch, Solt. 29. und 31. Juli in der Richtu Fahrten statt. chtung von Sylt
„Die Abfahrt sämmtlicher Dampfer ist vom abhängig. Kiel, den 7. Juni 1895.
Lauenstein.
jahr 1895/96. m 9. Juni 1895; unter
Nachtrags zum
haushalts, des Landeshaushalts Haushalts der Schutzgebiete Vom 9. Juni 1895.
Berlin, den 13. Juni 1895.
Weberstedt.
In und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Na nahme an Weck für die Zeit vom Mai veröffentlicht.
8
Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 (R⸗G.⸗Bl.
Bekanntmachung.
“ Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Ne see⸗ Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während der Ieense.
19. Jul 1 d „Nordsee“, „Sylt“ land“ täglich zweimal für Postsendungen jeder dt wansee findet
2 Stunden. Vorm.
Die Nummer 19 des Reichs⸗Gesetzblatts,
von heute ab zur Ausgabe gelangt, 8 unter
Nr. 2234 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines
zweiten Fnssgags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ or
der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des
Schweinen aus
insbesondere auch aus der Kontumazanstalt zu Steinbruch bei Budapest 9. auf w
Der Regierungs⸗Präsident.
185 I“
S5 6
für Postsendungen jeder Art bbE mittels der Dampfer . m 6. und 21. i, ie 5. und 21. Juli fällt die zweite Fahrt nach Föhr 8 “
nur für vrgeeenngen ansge des am 11.—13., 17. und 18., 24. ¹5., 27.—30. Juni, sowie am 1. und 2., 10.—18., 24. und 25. 27.—31. Juli täglich, in der übrigen Zeit jeden ö
zweiten Tag von
Dampfers „Wyk⸗Föhr“.
Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 40 Min. V. Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof⸗ 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an
B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel': Ueber Wyk (Föhr) tägnic zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ etwa 15 Minute ch htlentemaen sleder 1n 9 i nach ihrem Eintreffen aus Dagebü⸗ (&o r) nach Amrum weiter; die Fahrzeit hehen; nhen. ne en
Die Schiffe fahren öhr und Amrum
Juli fällt die zweite
C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt,
anßer am 20. Juni und „Wester⸗
58e*¼
Beförderung nur für Brief⸗
Ineffegcnhene on amburg Lehrter Bahnhof, 8
11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen a * g 7 — u Len — noch an demselben Tage auf Sylt 88 D. Zwischen Föhr und Sylt
nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk ( ’ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe Je. er hnceh vSer e
und „Hamburg“.
Sylt: und 30. Juni, sowie
Föhr:
30. Juni, sowie am
1., 3.— 12., 14. und 15., 17., 19.— 26., 28., 29. und 31. Juli.
21. und 28. Juli finden in der Ri am 30. Juni und 12., 14., 15., 17. ichtung von
21., 20, 28. nach Föhr je zwei
Eintritt der Fluth
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
welche
Nr. 2235 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines
aushalts⸗Etat für die Schutzgebi Etatsjahr 1aee Fe Vom 9. Juni 1895; F1an
Nr. 2236 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs⸗ von Elsaß⸗Lothringen und des für das Etatsjahr 1894/95.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
„Reichs⸗ sung der Ein⸗
selstempelsteuer im Deutschen Rei 1. April 1895 bis zum Seslu che Münach