1895 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe. 8 [Zf.] Z⸗Tm.] Stücke zu Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 1.4.10 5000 5 Dresdner do. 93/3 ½ 1. V 1

Duisburger do. 3 ½ 1 Glauchauer do. 94 3 /1 5000 100 101,75 ildesheim do. 3 ½ 1 1000 2 „Gladb. do. 3 ½ 1 1 do. do. 4 1. Mühlh., Ruhr,do. 3 ½ 1. Stralsunder do. 4 1. Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ 1. Pomm Prov Anl. 3 ½ 1.4. Pr. Pfdb. BXXVII unkdb. bis 1905,3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Rhein. Hyp. Pfdbr 3 ½ Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½

—₰½

7 7 7 7 7 1 7

,1. .1. .1. .1. . . .

SDSSS

1 1 1 1 1 4 1

5000 100 5000 200

3 101,50 bz G 5000 100—,— 5000 100]101, 20 bz G 101,60 G 55 95,10 bz G 1

22=82 /qZ=Ö=FsÖ

Gotthardbahn .3 ½ [103,70 B North. Pac. ICert 6 113,80 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½˖ 4 1.4 500. —,— Bank⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894, Zf. Z.⸗T. St. zu

Fefrrt Bk 6611 75 4 11 365 Feser Zark.., 87 8 4 8. Ses 169,00 bz

Pofen. Sprit⸗Bk. 7 4

Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 V 110,50 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 87,50 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 101,50 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften.

Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]

Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 eah —,— Portl Zem. Germania 4 [1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 18938/94 resp. für 1894,95 angegeben.) Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T. Stcl. zu

Alfeld⸗Gronau 3 ½ 5 4 1.1] 600 [133,00 G Allg. Häuserbau. 3 300 —,— Anhalt Kohlenw. 0 300 [67,50 bz Annener Gßst. kv. 1 300 —,— Ascan., Chem. kv. 8 ½ Sfsss Bauges. City SP 0 ddo. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12

ichorienf. S

Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 Conkin. Peerdeb.

1.1 1.7 1.1 1.1 1.1

11112122 qB2Ag

4 4 4 4 4

——q—ßO9 1

7

53,00 b 50,00 171,25 G 194,00 B 145,10 G 57,80 G

7

b0

158,50 G 109,00 B 87,75 G 90,00 B 70,25 G 125,80 G 141,10 G

166,00 bz G 7,75 B 58,10 bz G 79 00 G 127,10 bz G 81,00 G

96 00 bz G 193,00 bz 111,75 bz

32,30 bz G 91,30 bz G 129,60 G 3,75 bz 230,50 bz G 138,10 G 66,75 bz G 60,00 et. bz B 101,60 G

270,90 bz

ESEEEE111*

Cröllwtz. Pap. kv. 4 i Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. st.⸗P. Frankf. Brau. kv. elsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Pare Pen 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Köni 8 0 do. .Vz. A. 2 ½ do. Walzmühle 4 Langens.Tuchf. kv 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenm Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. d b Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. öe Potsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Suͤdd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Le.

1III=Selebe -SäCl

—½ 2

8

8888

S2=2gb0gSSb‚ngnegsgeeneeee 888

EEb11“

8SS 8888888888

191

02 ——' —+ᷣ ——-” —,—,——-—OA —- —— +8+⁸8AAAAN 2. s . 2 *

2

[SSSSSS

m

108,00 bz G 91,00 G 30,40 bz G 112,10 G 204,10 G 93,75 G 89,50 G 119,50 G 183,20 bz B 247,75 G 130,50 bz G 131,60 bz G 249,00 bz B

SboeSneboeSSe —xqSAInegSggeggSsn

e0

1III1122Ielle

1S S

,— Seeræeese--Se 1282.

41,00 B 114,00 G 53,00 bz G 160,50 G 129,50 G 45,60 bz G 17,10 G 309,60 G

do. (Bolle Wilhelmij Wein Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.“

II

Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ%ℳ 80 100

8 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr 180 240

P t

Magdeb.Lebensv. 200 % v. 500 hl 21 25

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Dividende pro 1893 1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ,430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗. Wssv. 200%.500 hlr 120 125 Berl. Feuerd.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7., 48 51 eöh v. 1000 hr. 100 108 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100

10390 B 2100 B 1825 G 2800 B 409 B 4000 bz B 8990 G

1600 G 3175 B 110 [750 G 0 1600 bz G 3579 B 4505 G 5350 G 2700 B 1000 B 1125 B 486 G

16400 G 4780 G 590 bz G 599 G 1020 G 945 B 2280 G 1450 G 865 G 998 G

680 G 490 B 830 G 1900 B 3645 B 700 B 4170 G 1095 B 818 B

Gestern:

Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 255

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 . 200 Bermania, Lebnsv. 20/ b.500 l, 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 er. 0 75 Köln. Hagelvers. G 20 ⁄v.500 . 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 r. 0 40 veibaig Fenervers.60 %10.100098 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 1⁄ 100 100

Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 h. 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Sℳr 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v.500 70r 60 65

40 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 lr 15 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100,0b. 400 Shr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Flr Schles. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 Rtr 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Tlr Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 lr Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Thlr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rhlr

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Tarnowitz St.⸗Pr. 42,00 bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13. Juni. Die Börse verlief in schwan⸗ kender Haltung. Die Kurse setzten fast durchgängig auf spekulativem Gebiet niedriger ein, befestigten sich aber im weiteren Verlaufe und zum Schluß theil⸗ weise.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig und boten geschäftliche Anregung nicht dar.

Der Kapitalsmarkt wies recht feste Gesammt⸗ haltung auf für heimische solide Anlagen bei regen Umsätzen. Preußische 3 % konsolidierte Anleihen konnten heute den Paristand erreichen, auch die 3 % Reichsanleihe notierte etwas höher, während sich die 3 ½, und 4 % Anleihen etwas abschwächten.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und sehr ruhig; Italiener wenig schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien niedriger ein und erholten sich später nur unwesentlich, Franzosen etwas nachgebend wie die übrigen österreichischen Bahnen. Italienische und schweizerische Bahnen behauptet.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest, aber ohne gröhere Bewegungen. Bankaktien durchgängig etwas schwächer, Diskonte⸗Kommandit⸗Antheile, Handelsantheile und Dresdener nachgebend, Deutsche Bankaktien besser behauptet.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest. Kohlen⸗ aktien vielfach besser, Eisenbahnaktien anfangs etwas billiger, später befestigt.

Breslau, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 117,80, Bresl. Wechslbk. 106,65, Kreditakt. 253,75, Schles. Bankverein 126,25, Giesel Zement 100,50, Donnersmarck 135,25, Kattowitzer 152,75, Oberschles. Eis. 84,60, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,50, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 139,00, Schles. Zement 165,75, Schles. Zink 203,00, Laurahütte 135,00, Verein. Oelfabr. 87,50, Oesterr. Banknoten 168,50, Russ. Bankn. 220,30, Italiener 88,40, Bresl. elektr. Straßenb. 196,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,60, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 138,00.

Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 168,42, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,00, Unif. Egypter 105,10, Italiener 88,00, 3 % vort. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 67,80, Gotthardb. 187,10, Mainzer 120,50, Mittel⸗ meerbahn 94,40, Lombarden 97 ½, Franzosen 377 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 159,90, Darmstädter 159,30, Diskonto⸗Kommandit 220,50, Dresdner Bank 166,70, Mitteld. Kredit 112,70, Oest. Kredit⸗ gktien 343, Oest.⸗ung. Bank 904,00, Reichsb. 160,30, Laurahütte 134,80, Westeregeln 172,00, 6 % kons. Mex. 86,70, Bochum. Guß. 157,00, Privatdiskont 2 ½4.

Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343 ⅛, Franz. —, Lomb. 97 ⅜, Gotthardbahn 187,50, Diskonto⸗Kommandit 221,25, Bochumer Gußstahl 158,75, Laurahütte 135,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 140,30, Ital. Meridionaux 129,70, Mexikaner 86,80, Italiener 88,10, 3 % Reichs⸗Anleihe 99,15 cpt.

Leipzig, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,70, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 168,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,60, Mansfelder Kuxe 275,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bankaktien 140,25, Säͤchsische Bankaktien 124,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 169,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 201,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Fe Elbschiffahrts⸗Aktien 88,10, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 191,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,50.

Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 Gd. Bremer Woll⸗

kämmerei 265 Br. . Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,10, Nordd. Bank

146,40, 2üb. Büch. E. 152,00, Nordd. J.⸗Sp. 135,00,

urs und Dividende =— pr. Stt. A.C. Guano W. 128,00, Hrabg prtf A. 105,50, 1 ru

Nordd. Lloyd 108,50, Dyn.⸗ .142,00, 3 % 8. Staats⸗A. 97,40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsbank 150,50, Privatdiskont 2.

Wien, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,25, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 123,10, do. Kronenr. 101,60, Ungar. Goldr. 123,35, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose 84,40, Anglo⸗Austr. 173,00, Länderbank 284,90, Oest. Kredit. 409,35, Unionbank 346,75, Ung. Kreditb. 495,50, Wien. Bk.⸗V. 166,30, Böhm. Westb. 426,00, deo. Nordbahn 307,50, Buschtierader 575,00, Elbethalbahn 300,75, Ferd. Nordb. 3700,00, Oest. Staatsb. 444,25, Lemb. Czer. 327,50, Lom⸗ barden 112,50, Nordwestb. 297,00, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 98,90, Taback⸗A. 234,75, Amsterdam 100,40, Dtsch. Plätze 59,42 ½, Lond. Wechsel 121,50, Pariser ds. 48,17 ⅛, Napoleons 9,63, Marknoten 59,42 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅛8, Bulgar. (1892) 119,50.

London, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ⅜, Lombarden 9 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 68 ¼, 3 ½ % Egypt. 101¼, 4 % unifiz. do. 103 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ⅞, 6 % kons. Mex. 87 ½, Ottomanbank 18 ⅞, Kanada Pacific 55, De Beers neue 20 ¾, Rio Tinto 16 ⅜, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. argent. Anl. 73 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % äußere do. 45, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81ler Anl. 34 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl 73 ¾%, 5 % Western Min. 79 ¼, Platzdk. 8, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 82.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 102,70, Ital. 5 % Rente 89,25, 4 % Ungarische Goldrente 104,31, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 93,20, 4 % unif. Egypter 104,25, 4 % span. Anleihe 68 ½, Banque ottomane 728,00, Banque de Paris 817,00, De Beers 530, Crédit foncier 903, Huanchaca⸗Akt. 185, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 415,00, Suezkanal⸗Akt. 3292, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3620, Tab. Ottom. 489,37, Wechsel a. deutsche Plätze 12211/16, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,00, do. Wien kurz 205,62, do. Madrid kurz 425,00, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 25,62 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 68,25, Privatdiskont 1 ⅞. Langl. Estats 128,43.

Mailand, 12. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,75, Mittelmeerbahn 503, Meridionaux 677, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,30, Banca Generale 51,00, Banca d'Italia 835, Rubattino⸗Aktien 300.

St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,87, Russ. 4 % innere Rente 99 ¼, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 144, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 692, do. Internat. Bank I. Em. 624, do. II. Em. 365, Russ. Bank für auswärtigen Handel 444, Warsch. Kommerzbank 499.

Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅞, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 102 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾¼, 4 % do. v. 1894 64 ⅜, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ½.

New⸗York, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¾

sel auf Paris (60 Lanc) 5,16 ¼, Wechsel a Berlin (60 Tage) 957/16, Atchison Topeka & Santa Aktien 10 ¼, Canadian Pacific Aktien 54, Zentral

acific Aktien 19 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 68 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 148 ¼, Louisville & Nashville Aktien 58 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 11 ½, New⸗York Zentralbahn 102 ⅛, Northern Pacifie Preferred 19 ⅜, Norfolk and Western 14 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 13 ñ⅜, Silver, Commercial Bars 66 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Bueuos Aires, 12. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 244. Morgen Feiertag.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. 8

Berlin, 13. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine erheblich niedriger. Gek. 550 t. Kündigungspr. 157,25 Loko 146 163 nach Qualität. Lieferungsqual. 158 ℳ, ver diesen Monat —, per Juli 158,5 158 bez, per August —, ver September 159 159,25 158,75 159 bez., per Oktober 159,75 bez.

Roggen per 1000 kg. oko ohne Verkehr. Ter⸗ mine niedriger. Gek. 1900 t. Kündigungspreis 132 Loko 128 136 n. Q. Lieferungsqual. 133 ℳ, in⸗ länd. —, per diesen Monat —, per Juli 133,25 133 75 133,5 bez., per August —, per September 137,25 137,5 137 137,75 137,25 bez., per Ok⸗ tober —, per November —.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste 108 120 n. O., mährische, schlesische und ungarische 121 160 n. Qu.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 128,75 Loko 122 150 nach Qual. Lieferungsqualität 127 ℳ, pomnkerscher und preußischer mittel bis guter 125 134, feiner 136 146 bez. schlesischer mittel bis guter 126 136 bez. feiner 138 146 bez., russischer 125 132 bez., per diesen Monat —, per Juli 129,5 bez., per August —, per September 125,5 126 bez., per Oktober 125 125,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Geründigt t. Kündigungspreis ℳ% Loko 122 126 n. Qual., amerik. 123 125 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September 116,75 ℳ, per Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 132 162 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 175 ℳ, Futter⸗ waare 116 131 nach Qual. b

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto in

Sack. Termine matt. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 18,50 ℳ, per Juli 18,70 18,75 bez., per August 18,85 18,90 bez., per September 19— 19,05 bez., per Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspreis % Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 ℳ, per Juli —, per August —, per September —, per Oktober 46,5 46,4 bez., per November 46,6 ℳ, per Dezember 46,7

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 22,6 ℳ, per Oktober 22,8 ℳ, per November 23 ℳ, per Dezember 23,2

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 & 88 nach 1. ndigungspreis Loko ohne Fa 39,6 bez., per esen Monat 8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loks fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 43 bez., per Jult 43,1 43,2 43,1 bez., per August 43,3 43,4 43,3 bez., per September 43,6 43,8 43,7 bez., per Oktober 43,3 43,4 43,2 43,3 bez., per No⸗ vember 42,5 bez., per Dezember 42,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,75 bez., Nr. 0 20,50 19,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 18,75 bez., Nr. 0 2, höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

2

Roggenkleie 8,10 8,30 bez. Weizenkleie 7,90 8,10 bez.

Berlin, 12. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Richekttoh . . bsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen. ““ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I1 kg. Butter EEE“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale EE Zander Hechte Barsche Schleie Bleie b“ Krebse 60 Stück. V Stettin, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko 153 158, per Juni⸗Juli 156,00, pr. Septb.⸗Okt. 159,50. Roggen loko fester, 127 132, pr. Juni⸗Juli 131,00, pr. Spt.⸗ Okt. 135,50. Pommerscher Hafer loko 120 124 Rüböl loko unv., pr. Juni 45,20, pr. Sept.⸗ Oktober 46,00. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 38,20. Petroleum loko 11,30. Posen, 12. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 56,80, do. loko ohne Faß

(70er) 37,00. Ruhig. Köln, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75.

Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50,00, pr. Oktober 48,70 Br. .

ee 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 155 160. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 145 152, russischer loko fest, loko neuer 98— 101. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47 ½. Spiritus matt, pr. Juni⸗Juli 21 Br., pr. Juli⸗August 21 ¼ Br., pr. August⸗September 21 ½ Br., pr. September⸗Oktober 21 ⅜½˖ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 6,90.

Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,65 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Herbst 6,60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,79 Gd., 6,81 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,79 Gd., 6,81 Br., pr. Herbst 6,28 Gd., 6,30 Br. .

London, 12. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Englischer Weizen fest, fremder stetig, Mehl fest. Hafer zu Gunsten der

Käufer.

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 27,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 87 pr. Juni 28,12 ½, S26. Juli⸗August 28,37 ½, Oktober⸗Januar

Liverpool, 12. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 3⁵1084 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 351864 do., August⸗September 31 ⁄16 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 313⁄16 do., Oktober⸗No⸗ bember 353⁄64 ꝙVerkäuferpreis, November⸗Dezember 32⁄2 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 355634, Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 3 ½ d. Käuferpreis. Amerikaner 1⁄12 niedriger, Brasilianer ⁄6 höher.

Glasgow, 12. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 3 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 2 ½ d.

Amsterdam, 12. Juni. (W. T. 82 Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Novemb. 171. Roggen loko fest, do. auf Termine Perer 8 e 2 pr. Oktober 121. Rüböl loko

„pr. Her 8

Antwerpen, 12. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Sbluersch Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Verkäufer. Ruhig. Schmal 9 84, Margarine —. 8

08

102

9 &O,= I84

8

00

2I2E2ISIIgSEII28A

EEIIIIII

5-- beSboto boteo aoe

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

†8

Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

offtzier im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Schepke zu Königsberg .Pr., bisher zu Insterburg, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Elle⸗ brecht zu Lechenich im Kreise Euskirchen und dem Ober⸗ Postsekretär Schmidt zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse, sowie

dem Schleusenmeister Eduard Siebert zu Karsdorf

as Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Haeseler, Kommandeur der

S. Kavallerie⸗Brigade;

es Komthurkreuzes zweiter Klass

desselben Ordens: 8

dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Kageneck im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96, und dem Major Zachariae im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 62; der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Obersten z. D. Baumbach im Altenburg; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Wittstein, rüätam en Stabs⸗ 1 r. 71, und dem Major Freiherrn von Bleul, Bataillons⸗Komman⸗ deur in demselben Regiment;

Landwehrbezirk

des Fürstlich CCCEEq6“ Ehrenkreuze

dritter K

dem Premier⸗Lieutenant von Regiment; sowie

asse:

Loefen

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗

Medaille:

ddem Vize⸗Wachtmeister Funk im 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9, kommandiert zur Leib⸗Gendarmerie.

Deutsches Reich.

Dem zum mexikanischen Konsul mit dem Amtssitz in Frankfurt a. M. ernannten Herrn Carl Herzber des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

(((ez. betreffend die Ausführung des mit Oesterreich⸗ Ungarn abgeschlossenen Zollkartells. Vom 9. Juni 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des R itag⸗ was folgt:

Nach Maßgabe der §§ 12 ff. des mit Oesterreich⸗Ungarn unterm 6. Dezember 1891 abgeschlossenen Zollkartells (Reichs⸗ Gesetzbl. für 1892 S. 63) treten für die Dauer der Wirksam⸗ nnagsen Zollkartells die nachstehenden Bestimmungen in

raft.

Wer es unternimmt, Gegenstände, deren Ein⸗ Aus⸗ oder Durchfuhr in Oesterreich⸗Ungarn verboten ist, diesem Verbote zuwider ein⸗, aus⸗ oder durchzuführen, hat die Einziehung der Gegenstände, in Bezug auf welche die Kontrebande verübt worden ist, und eine Geldstrafe verwirkt, welche dem doppelten Werthe jener Gegenstände und, wenn solcher nicht dreißig Mark beträgt, dieser Summe gleichkommt.

883

Wer es unternimmt, die österreichisch⸗ungarischen Ein⸗ oder Ausgangsabgaben zu hinter 115 hat die Einziehung der Gegenstände, in Bezug auf welche die Zolldefraudation verübt worden ist, und zugleich eine dem vierfachen Betrage der vor⸗ enthaltenen Abgaben gleichkommende Geldstrafe verwirkt.

4

In allen Fällen, in denen die Einziehung selbst nicht voll⸗ ogen werden kann, ist statt derselben auf Erlegung des Werths der Gegenstände und, wenn dieser nicht zu ermitteln ist, auf ahlung einer Geldsumme von fü⸗ fundsiebenzig bis dreitausend

ark zu erkennen. 8 L1114A4“

7

in demselben

ist namens

§ 5.

Wer in anderer, als der in §§ 2 und 3 erwähnten Art

die österreichisch⸗ ungarischen Zollgesetze übertritt, hat eine

Ordnungsstrafe bis zum Betrage von einhundertfünfzig Mark verwirkt. 86

Sofern die Geldstrafe nicht beigetrieben werden kann, tritt statt derselben nach Maßgabe der Bestimmungen des Strafgesetz⸗ buchs verhältnißmäßige Freiheitsstrafe ein, welche die Dauer von einem halben Jahr⸗nicht See darf.

Die Untersuchung und Bestrafung der vorgedachten Ver⸗ gehen und Uebertretungen erfolgt durch dieselben Behörden und in denselben Formen, wie die Untersuchung und Bestrafung der Zuwiderhandlungen gegen die deutschen Zollgesetze.

§ 8

8 8.

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Kiel, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den

9 nmn1895.

Wilhelm.

Fürst zu Hohenlohe.

Gesetz, betreffend Abänderung des Zuckersteuergesetzes. Vom 9. Juni 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ec.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

An die Stelle des ersten und zweiten Absatzes des § 68 des Gesetzes, die Besteuerung des Zuckers betreffend, vom 31. Mai 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 295) tritt folgende Be⸗ stimmung:

Auf die Dauer einer Uebergangsperiode bis 31. Juli 1897 werden für ausgeführten oder in eine öffentliche

Niederlage oder eine Privatniederlage unter amtlichem Mit⸗ verschluß aufgenommenen Zucker der im § 67 Absatz 1 unter a, b und c bezeichneten Arten, wenn die abgefertigte Zuckermenge mindestens 500 kg beträgt, Zuschüsse aus dem Ertrage der Zuckersteuer gewährt. Die Zuschüsse betragen

..11411161162“*

1““; c111“X*X*X*X*“

auf 100 kg.

Der Bundesrath ist ermächtigt, die vorstehenden Zu⸗ schußsätze vorübergehend oder dauernd zu ermäßigen oder die Bestimmung über die Zahlung von Zuschüssen voll⸗ ständig außer Kraft zu setzen, sobald in anderen Rübenzucker erzeugenden Ländern, welche gegenwärtig für die Zuckererzeugung oder Zuckerausfuhr eine Prämie gewähren, diese Pramie ermäßigt oder beseitigt wird. Der bezügliche Beschluß des Bundesraths ist dem Reichstag, sofern er versammelt ist, sofort, andernfalls aber bei seinem nächsten Zusammentreten vorzulegen. Derselbe ist außer Kraft zu setzen, soweit der Reichstag dies verlangt. ““ ,

Urkundlich unter Unserer 1e agees Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Kiel, an Bord M. Y.

9. Juni 1895. 1 Wilhelm. Fürst zu Hohenl oh e.

„Hohenzollern“, den

über den Beistand bei Einziehung von Abgaben und Vollstreckung von Vermöͤgensstrafen.

Vom 9. Juni 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 verordnen im Namen des Reichs, nach Efelgter Zustimmung

des Bundesraths und des Rei ktags, was folgt:

Die Behörden verschiedener Bundesstaaten haben einander auf Ersuchen Beistand zu leisten:

1) zum Zweck der Erhebung und Beitreibung

a. der Zölle, der in die Reichskasse fließenden Steuern und der Uebergangsabgaben, 1 .

b. der für einen Bundesstaat, für politische, Kirchen⸗ und Schulgemeinden, sowie für weitere kommunale und kirchliche Verbände einzuziehenden öffentlichen Abgaben,

c. sonstiger öffentlicher Abgaben, einschließlich der Beiträge an öffentlich rechtliche Verbände, Genossenschaften und An⸗ stalten, soweit diese Abgaben oder Beiträge nach Reichs⸗ oder Landesrecht in derselben Weise beigetrieben werden, wie die unter b bezeichneten Abgaben;

29) zum Zweck der Durchführung des Verwaltungs⸗Straf⸗

verfahrens wegen Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Erhebung der in Nr. 1 bezeichneten Abgaben und Gefälle;

3) zum Zweck der Vollstreckung von Vermögensstrafen, welche gemäß § 453 der Strafprozeßordnung durch polizeiliche Verfügung oder gemäß § 101 der Scemannsordnung vom 27. Dezember 1872 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 409) durch Bescheid eines Seemannsamts festgesetzt worden sind.

Unter die Bestimmungen der Nr. 1b und c fallen auch die durch ein gerichtliches oder Verwaltungsverfahren ent⸗ standenen Gebühren und Auslagen, soweit nicht § 99 des Gerichtskostengesetzes vom 18. Juni 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 141) Anwendung findet.

Verpflichtet zur Gewährung des Beistandes sind, soweit nicht landesrechtlich besondere Bestimmungen hierüber bestehen, diejenigen Behörden, welche zu Handlungen der beantragten Art in dem entsprechenden Geschäftskreise ihres Staats be⸗ rufen sind. Fehlt es an einer hiernach verpflichteten Behörde, so haben die Landesregierungen zu bestimmen.

S

—N .

Die Gewährung des Beistands findet nicht statt, wenn zu einem der im § 1 angeführten Zwecke eine Handlung be⸗ antragt wird, die nach dem für die ersuchte Behörde geltenden Recht zu diesem Zweck nicht vorgenommen werden darf.

Die Gewährung des Beistands kann behufs Abw einer Doppelbesteuerung versagt werden.

Die Voraussetzungen der Beistandsleistung nach § 1 sowie die Vollstreckbarkeit des Anspruchs richten sich nach den für die ersuchende Stelle maßgebenden Vorschriften. Die Voll⸗ streckharkeit ist in dem Ersuchungsschreiben zu bescheinigen.

Die Art und Weise der Beistandsleistung richtet sich nach den am Ort der Vollziehung geltenden Bestimmungen.

5. Ueber die Zuläsfigtei des Beistands, über Einwendungen, welche die Art und Weise der Beistandsleistung betreffen, sowie über die Versagung der Beistandsgewährung im Falle des §3 Abs. 2 entscheiden die zuständigen Behörden desjenigen Bundes⸗ staats, welchem die 8ehe Stelle angehört.

Einwendungen, welche den Anspruch selbst oder die Voll⸗ streckbarkeit desselben betreffen, unterliegen der Entscheidung der zuständigen Behörden desjenigen Bundesstaats, welchem die ersachende Stelle

6.

Werden gegen die Vollstreckung Einwendungen erhoben, über welche die im § 5 Abs. 2 bezeichneten Behörden zu entscheiden haben, so kann die Vollstreckungsbehörde, wenn ihr die Einwendungen erheblich und in thatsächlicher Beziehung glaubhaft erscheinen, die Vollstreckung vorläufig einstellen.

S 6

Jede von einer zuständigen Behörde eines Bundesstaats wegen einer Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften über die Erhebung der im § 1 Nr. 1 bezeichneten Abgaben und Gefälle einzuleitende Untersuchung und zu erlassende Strafentscheidung kann auch gegen diejenigen Theilnehmer und Begünstiger ge richtet werden, welche einem anderen Bundesstaat angehören.

§ 8.

In dem Verwaltungsstrafverfahren 1 Nr. 2) haben die Amtsgerichte auf Ersuchen Zeugen und Sachverständige eidlich zu vernehmen. Hinsichtlich der Vernehmung und Be⸗ eidigung finden die Vorschriften der Strafprozeßordnung Bugh I Abschnitt 6 und 7 1,S.h

Im Falle der von Beistand zwischen Be⸗ hörden verschiedener Bundesstaaten sind die hierdurch ent⸗ stehenden baaren Auslagen der ersuchten Behörde von der er suchenden zu erstatten.

Weitere Kosten werden von der ersuchenden Behörde nicht erstattet.

Ist eine zahlungspflichtige Person vorhanden, so sind die Kosten, soweit die euchie Behörde diese nicht selbst beitreiben kann, von der ersuchenden Behörde einzuziehen. Der ein⸗ gezogene Betrag ist der .““ Behörde zu übersenden.

Die Vorschriften dieses Gesetzes finden entsprechende An⸗ wendung auf die Beistandsleistung der Landesbehörden zum Zweck der Beitreibung von Geldstrafen, welche gemäß § 101 der Seemannsordnung durch Bescheid eines deutschen See⸗ mannsamts im Auslande fesigesett worden sind.

11

Staatsverträge, nach welchen die Behörden verschiedener Bundesstaaten einander weitergehenden Beistand zu leisten haben, als in diesem Gesetz dosJagen ist, bleiben unberührt.

9 12.

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1895 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Fachensgebetngem Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Kiel, an Bord M. N.

9. Juni 1895. (L. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.

„Hohenzollern“, den

8