FüMrgheeeamgneeenemeeeegneeen.
äüüsüemnen
Anmeldung vom 26. 3. 95 am 25. 5. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Bierverlag. Waarenverzeichniß: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 6765. Sch. 687. Klasse 9 b. Eingetragen für F. A. Schmahl Ir., Kronenberg, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 94 14. 4. 87 am 25. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Sägen⸗, Maschinenmesser⸗, Hobelmesser⸗, Feilen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Sägen aller Art Häckselmaschinen⸗ messer, Hobelmesser, Zugmesser, Wiegemesser, beleisen, Beitel, Feilen, Beile, Schneid⸗ luppen, Schneideisen, Hämmer, Zangen, Bohrwinder, Bohrer, Zirkel, Winkeleisen, Holz⸗ schraubenschneider, Schrauben, Schraubenzieher, Kork⸗ zieher, Schlösser, Winden, Wagen, Schlittschuhe, Charniere, Riegel, Schaufeln, Hacken, Spaten, Kaffee⸗ mühlen, Ambosse, Schraubstöcke, Blechscheren, Hecken⸗ scheren, Scheren, Messer, Gabeln, Maurerkellen, An⸗ streicherspachteln und Bügeleisen.
Nr. 6768. M. 721.
Eingetragen für die Firma Mineralölwerke Albrecht & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 95 Ho. Ddan ä8. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Mineral⸗ ölen. Waarenverzeichniß: Mineralöle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beige⸗ fügt.
Nr. 6769. A. 338. Eingetragen für die Firma
enri Abelé, Reims,
rankreich; Vertr.: M.
Schmetz, Aachen, zufolge Anmeldung vom 22. 10. 94 2oö32 5. 85 Geschäftsbetrieb: Fabrikation
und Vertrieb von Cham⸗ pagnerweinen und Liqueuren. . Waarenverzeichniß: Champagnerweine. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 6770. H. 156. Klasse 41 c.
Klasse 20 b.
BAKUIN.
Der An⸗
1SIANAWCn- EE“
—
Eingetragen für die Firma Rudolph Hertzog, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Breitestr. 15, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/ 1. 2. 93 am 25. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Wäsche und Wäsche⸗ stoffen. Waarenverzeichniß: Glattes baumwollenes Gewebe mit Linnen⸗Appretur, sowie Baumwollen⸗ Gewebe jeder Art.
Nr. 6771. B. 1071.
Eingetragen für die Firma Bern⸗ dorfer Metallwgarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf, Nieder⸗Oesterreich; Vertr.: Friedrich Emil Leipzig, zufolge Anmeldung vom V n 28. 11. 93991 am 25. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von versilberten und unversilberten Metallwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Waaren aus Reinnickel, insbesondere Kochgeschirre, Eßbestecke, Tafelgeräthe, Kannen.
Nr. 6772. F. 521.
Eingetragen für die
irma Fertsch & Laeisz,
mburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 10. 94/13.
1. 93 am 25. 5. 95. Ge⸗
schäftsbetrieb: Export und
Import von Waaren.
Waarenverzeichniß: Kurz⸗
waaren, Zündhölzer, Glas⸗
waaren, Porzellanwaaren, Steingut, Papier und
18 Farbwaaren, Schirme, Lichte, Garne, üte, Leder, Konfektionen, Maschinen, Waffen, Kon⸗
serven, Wein, Bier, Spirituosen, Essig, Chemikalien,
Meditamente, Metalle, Metallwaaren.
Nr. 6773. B. 785.
Klasse 17.
“ RRRN.NMKEI Bärwinkel, Armrg
Klasse 23.
Eingetragen für die Bielefelder Nähmaschinen⸗
und Fahrrad⸗Fabrik Hengstenberg & Co., Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 20. 10. 94 am 25. 5. 95. Geschaftsbetrieb: Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen und Fahrräder.
Nr. 6774. H. 896.
Klasse 16 a.
Nr. 6775. B. 654. Eingetragen für die Firma
Franz Bernasconi, Ham⸗
burg, zufolge Anmeldung
vom 12. 10. 94 /18. 7. 92
am 27. 5. 95. Geschäfts⸗
betrieb: Vertrieb nachbe⸗
nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Virgina⸗ igarren, Holzschnitzwaaren, Musikwaaren, reine liven⸗Speiseöle, Maccaroni, Käse, Salami, Weine.
Nr. 6776. B. 5 76. Klasse 2. Eingetragen für die
Firma Fréd. Bayer
& Cie., Flers (Frank⸗ Th N N ’1 8 E N reich); Vertr.: G. De⸗
dreux, München, zufolge Anmeldung vom 8. 10. 94, 2. 3. 94 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von pharmazeutischen Produkten. Waarenverzeichniß: Ein Antiseptikum und Mittel gegen Diarrhoe.
Nr. 6777. B. 1068. /—) D;
Eingetragen für die Firma Berndorfer Metall⸗ waarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf, Nieder⸗ Oesterreich; Vertr.: Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 94/18. 7. 91 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ kauf von versilberten und unvpersilberten Metall⸗ waaren aller Art. Waarenverzeichniß: Waaren aus einer Nickellegierung, insbesondere Eßbestecke, Tafel⸗ geräthe, Präsentierteller, Kannen.
Nr. 6778. A. 529.
Klasse 17.
Klasse 17.
Eingetragen für die Gebrüder Aurnhammer, Treuchtlingen, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 95 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von nachstehend bezeichneten, in echt und unecht oder aus anderen Metalllegierungen bergestellten Gold⸗ und Silber⸗Artikeln. Waarenverzeichniß: Gold⸗ und Silberdrähte, Plätte, Bouillons, Flitter, Gespinnste, Tressen, Fransen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe und Stickereien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 6779. A. 530. Klasse 17.
Eingetragen für dien Gebrüder Auruhammer, Treuchtlingen, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 95 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von nachstehend bezeichneten, in echt und unecht oder aus anderen Metall⸗Legierungen her⸗ gestellten Gold⸗ und Silber⸗Artikeln. Waarenver⸗ zeichniß: Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Plätte, Bouillons, Flitter, Gespinnste, Tressen, Fransen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe und Stickereien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 6780. A. 462.
Klasse 17.
Eingetragen für die Gebrüder Aurnhammer, Treuchtlingen, zufolge Anmeldung vom 24. 11. 94 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von nachstehend bezeichneten, in echt und unecht oder aus anderen Metall⸗Legierungen herge⸗ stellten Gold⸗ und Silber⸗Artikeln. Waarenver⸗ zeichniß: Gold⸗ und Silberdrähte, Plätte, Bouillons, Flitter, Gespinnste, Tressen, Fransen, Litzen, Schnüre,
Eingetragen für H. Henninger, Erlangen zufolge Anmeldung vom 28. 1. 95 am 25. 5. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier
Nr. 6781. P.
Sritzen, Quasten, Stoffe und Stickereien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 9 a.
NILE; —— Eingetragen für The Pearson &
Knowles Coal & Ironm Company Limi- ted, Englanz; Vertr. Franz Wirth
u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., ngt⸗ An⸗ E1 10. 27, 5. 95. Käfts⸗ betrieb: Bergbau und Eisenhütten. Waatenverzeich⸗
Platten, Blechen
niß: Stahl und Eisen in Barren, Slechem, Reifen und Drahtstangen. Der Anmeldung ist eine
oe Fiemne.
—
Ei gen fü
SJ 7 8. Ertundon und ruorvt fabrleirt IMM
r die Firma
hagen i. W., zufolge Anmeldung vom 11. 10. 94 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗Brennerei. Waarenverzeichniß: Steinhäger⸗Branntwein. Der Anmeldung ist eine Beschreibuna beigefügat. —
Steinhäger CCtz
gor aght **
=—==
H. C. König, Stein⸗
Geschäftsbetrieb: Sprengkapseln.
Eingetragen
am 27. 5. 95. abrikation
Nr. 6783. D. 213. Eingetragen für die Firma Deutsche Sprengkapselfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dell⸗ brück bei Köln, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 94/16. 7. 90 am 27. 5. 95. “ von
aarenverzeichniß: Sprengkapselnl.
Nr. 6784. C. 686.
für die
Firma Colsman & Comp., Werdohl, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 95
Geschäftsbetrieb:
und Vertrieb NKetallwaaren. Waarenverzeichniß: Löffel, Gabeln und Vorleger au
Britannia⸗Metall. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 36.
von
betrieb:
zeugen.
Nr. 6785. P. 35. Eingetragen für die Firma Carl Peiseler & Comp., Remscheid, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 13. 5. 75 am 27.5. 95. Geschäfts⸗ Fabrikation von und Vertrieb von Stahl und Werk⸗ 1 Waarenverzeichniß: Feilen, Sägen und an⸗ dere Werkzeuge für Schlosser, Schreiner, Bauhand⸗ werker, Schmiede und Schuster.
Feilen
Actiengesellsch Geschäftsbetrieb:
Brauerei⸗Erzeugnissen. 8 — biere aller Art, insbesondere Bockbier, Versandbier und helles Lagerbier.
Nr. 6786. B. 1444.
Urbock-Tempelhoferberg
Eingetragen für die Berliner Bock⸗Brauerei, aft, Tempelhofer Berg, n zufolge Anmeldung vom 4. 3. 95 am 27. 5. 95. Herstellung und Vert Waarenverzeichniß:
Klasse 16 a.
Berlin,
Vertrieb von Lager⸗
Nr. 6787. Eingetragen Eduard
28. 11. 94 am
kong, China und Galanterie⸗,
Baumwolle,
Web⸗,
Kerzen,
Sch. 603.
für die
Schellhaß & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom
27. 5. 95.
schäftsbetrieb: Export und Import von Waaren nach und von Hong⸗ Waaren⸗ verzeichniß: Nadeln, Knöpfe, Manufaktur⸗, Metall⸗, Strumpf⸗, Gummi⸗, Glas⸗, Porzellan⸗, Gold⸗ und Silber waaren, Garne, Wolle, Zündbhölzer, Uhren, Farben, Farbwaaren, Farbstoffe, Nahrungsmittel, Getränke, pharmazeutische Präparate.
Japan.
Klasse 42. Firma
Ge⸗
Nr. 6788.
am 27. 5. 95.
M. 540.
Eingetragen für die Firma Wilh. Malmwieck, Ravensburg, zufolge Anmeldung t. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Back⸗ und Bratpfannen. verzeichniß: Back⸗ und Bratpfannen.
Klasse 23.
vom 12. 12. 94
Waaren⸗
zufolge Anme vom 14. 11. 6. 2. 93 am 27.
stellung leoni
sordie Vertrieb
Leonische Dräht
Anmeldung ist Beschreibung fügt.
Eingetragen für die Firma Jacob Gilardi, Allersberg,
Nr. 6790. G. 423.
ldung 94 / 5. 95.
Geschäftsbetrieb: Her⸗
scher
Drähte und Waaren,
der⸗
selben nach dem In⸗ und Auslande. Waarenverzeichniß:
e und
sämmtliche daraus ge⸗ fertigte Waaren. Der
eine beige⸗
Klasse 17. Fmeczlation,
2
Nr. 6789.
Beschreibung beigefügt. 8
B. 1231.
London, England; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, zufolge An⸗ meldung vom 15. 1. 95/6. 3. 91 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ stehender Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerie⸗ und Toilette⸗Artikel, Mittel zur Behandlung der Zähne und Haare und parfümierte Seife.
Nr. 6791. C. 539. Klasse 38.
Vormale ——= Rath und Soͤhne
S— at. vom
2 u!&
Eingetragen für die Firma A. F. Carstanjen Söhne, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 94 / 24. 5. 75 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Portoriko⸗Tabacke.
Nr. 6792. D. 198. Eingetragen für die Firma Albert C. Dung, Freiburg i. B., zufolge Anmeldung vom 3. 10. 94/11. 4. 94 am 27. 5.95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Chinapräpa⸗ raten und andecen medizi⸗ nischen Prävaraten. Waaren⸗ verzeichniß: China⸗Chilasaya⸗ Elixier und andere medtzi⸗ nische Präparate.
Nr. 6793. F. 833. Eingetragen für die Firma Fitz & Baust,
Klasse 2.
Dürkheim a. H., zufolge Anmeldung vom 8. 1. 95 MN
Schaumwein⸗Fabri⸗ kation. Waarenverzeich⸗
Nr. 6794.
S. 416.
Eingetragen für die Firma August Sonntag Inhaber Robert Sonntag, Neudorf i. Erigeb., zufolge Anmeldung vom 10. 1. 95 am 27. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kräutermagenliqueur. Waarenverzeichniß: Kräuter⸗ magenliqueur.
Nr. 6795. B. 1042.
Klasse 2.
Eingetragen für die Firma Heinrich Berkenheier, Diedenhofen, zufolge An⸗ meldung vom 23. 11. 94 am 27. 5. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Apotheke. Waaren⸗ verzeichniß: Ersatz für Leber⸗
thran.
Eingetragen für die Firma F. A. Helm & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 95 am 37. 5. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollen⸗ und Halb⸗ wollenwaaren, Baumwollenwaaren, Palbseidenwaaren, Leinen⸗ und Halbleinenwaaren, Strümpfe, Jacken, Gold⸗ und Silbergespinnste, Lametta, Bleistifte,
arbwaaren, Nähnadeln, Papier, Spirituosen,
rfümerien, Garn und Lichte.
Berlin, den 14. Juni 1895.
Kaiserliches Patentam von Koenen.
am 27. 5.95. Geschäfts- h cC betrieb: Wein. und 116*
niß: Weine und Schaumweine. b
Handels⸗Register.
registereinträge über Aktiengesellschaften 85 Fenderareggsäfefhcgrche, auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Sein an dem Königreich Sa dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Leipzig resp. Stuttgart und Darnstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [17492
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 267. eingetragen:
Kaufmann Franz Wilhelm Bernhard Lang⸗ wisch. DOrt der Niederlassung: Altona.
Firma: B. Langwisch. Altona, den 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arnsberg. Handelsregister [17493] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1895 unter der Firma Gebrüder Spindeldreher errichtete offene Handelsgesellschaft u Uentrop am 11. Juni 1895 eingetragen, und find als Gesellschafter vermerkt: 1) der Brennereibesitzer Joseph Spindeldreher zu Uentro, 2) der Brennereibesitzer Heinrich Spindeldreher zu Uentrop. Arnsberg, den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
8 [17495] Barmen. Unter Nr. 3260 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Martin Bürgel in Berlin mit Zweigniederlassung in Barmen, Hamburg und Mannheim in Baden vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Barmen gelöscht ist.
Barmen, den 6. Juni 1895. Khönigliches Amtsgericht. I.
[17494] Barmen. Unter Nr. 1200 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Hörner & Dittermann folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Albert Dittermann ist am 1. Mai 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Die Handelsgesellschaft ist darauf eine Kommanditgesell⸗ schaft geworden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Knopffabrikant Wilhelm Hörner hierselbst. Die Firma ist unverändert geblieben.
Barmen, den 7. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [17685]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1895 sind am
12. Juni 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 480. 8
Spoalte 2. Firma der Gesellschaft:
Allgemeine deutsche Trocken⸗Docks
Actien⸗Gesellschaf.
Spalte 3.
Sitz der Gesellschaft:
86 Berlin. 5
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Februar 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Inschutz⸗ nahme, die Ausführung, Ausbeutung wie auch Ver⸗ äußerung von bereits erworbenen oder in Zukunft zu nehmenden oder zu erwerbenden Patenten auf Vorrichtungen an gestauten Flußläufen zur Trocken⸗ legung reparaturbedürftiger Wasserfahrzeuge, ins⸗ besondere des bereits erworbenen Deutschen Reichs⸗ Patents Nummer 74 193 sowie gleichartiger Patente. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ
Dasselbe ist eingetheilt in 100 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Stück Aktien.
Die Gründer, nämlich:
1) der Bankdirektor Dr. juris Siegmund Gutt⸗ „* mann, u“ 9 der Bankdirektor Hugo Klehr, 3) der Schiffsbaumeister Reinhold Erpel,
4) der Kaufmann Max Moeser,
5) der Kaufmann Emanuel Herz, sämmtlich zu Berlin wohnhaft, haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die vorbenannten fünf Gründer bringen in die Gesellschaft das ihnen gehörige Deutsche Reichspatent Nr. 74 193, betreffend „Vorrichtung an gestauten
lußläufen zur Trockenlegung reparaturbedürftiger
asserfahrzeuge“ ein.
Der Werth dieser Einlage ist auf 80 000 ℳ fest⸗ 1 Für denselben sind den Gründern Guttmann,
lehr und Herz je 10, den Gründern Erpel und
Moeser je 25 Stück volleingezahlter Aktien der Ge⸗ sellschaft gewährt worden. Der Gründer Moeser bringt ferner in die Gesell⸗ schaft ein sein Recht auf Auflassung des im Kreise Nieder⸗Barnim, Gutsbezirk Friedrichsthal belegenen, auf Artikel der Mutterrolle Nr. 36 aufgeführten Grundstücks mit den darauf befindlichen Baulich⸗ keiten und Materialien. Der Werth dieser Einlage ist auf 20 000 ℳ festgesetzt, und sind für denselben dem Gründer Moeser fernere 20 Stück voll ein⸗ gezahlte Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrathe zu ernennende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder mehr Personen,
irektoren genannt.
Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen Erklärungen ind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und sofern
1) der Vorstand nur aus einem Direktor besteht,
entweder
32. die Unterschrift des Direktors oder b. diejenige seines Vertreters oder wee. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber 2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder a. die Unterschrift zweier Direktoren oder b. dijenige eines Direktors und eines Stellver⸗ treters oder c. die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder
d. diejenige eines Stellvertreters und eines Pro⸗ e. diejenige zweier Prokuristen 1
e 1ö1““ ie von dem Aufsichtsrath zu bewirkende Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Vossischen Zeitung“. Zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Ver⸗ sammlung selbst müssen — beide Daten nicht mit eingerechnet — mindestens 21 Tage liegen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Vossischen Zeitung“. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: die Kaufmännner Max Moeser und Emanuel Herz und der Bankdirektor Hugo Klehr, sämmt⸗ lich zu Berlin. Die Sas ge.8 des Vorstandes sind: 1) der Bankdirektor Dr. juris Siegmund Gutt⸗ mann, “ 2) der Schiffsbaumeister Reinhold Erpel, 8 beide zu Berlin. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ — haben fungiert der Zivil⸗Ingenieur Rudolph ack und der Direktor Georg Buttel, 1— sa n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 15 479. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Verband für Photographie und deren eetzeseain, I n für die Gewerbe⸗ Gesenlsch hnaeen 1896 esellschaft mit ränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Spalte 4. Rechts Reftann der G Spalte 4. echtsverhältnisse der Gesellschaft: — .ern 18 e⸗ Fefellschaft sce be⸗ ränkter hwung. Der Gesellschaftsvertra i vom 1. Mai 1895. Ff Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb photographischer Ausstellungsbilder, Clichés und dergleichen auf dem Terrain der Ber⸗ liner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 und außerhalb der⸗ selben, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geshescga e der Gesellch ie Dauer der Gesellschaft ist beschränkt auf die Nit vem 12. Juni 1895 bis zum 1. Januar 1897. as Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen Cin der Boffischen — eschäftsführer ist der Photograph Julius Corneli Schaarwächter zu Berlin. “ 8 8 Berlin, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister 17686 des Königlichen Amtsgerichts I zu 91480] Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1895 sind am 12. Juni 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist mit dem Bite zu Berlin unter Nr. 27 032 die Firma:
S. Bornholdt (Geschäftslokal: Gitschinerstr. 62) und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Simon Bornholdt zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 21 771 die Firma:
G C. Schreiber. Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7731, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Körner & Proll mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Vertrag
aufgelöst.
Kaufmann Otto setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 033 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 033 die Handlung in Firma:
Körner & Proll mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Otto Proll zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 072, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1 Philipp Holzmann & Cie. mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht,
und in unser Prokurenregister unter Nr. 6759, 6760 bezw. 6761, woselbst die Prokura des Feeeech Gutmann, des Hermann Ritter, bezw. des Heinri English für die letztgenannte Gesellschaft vermerkt steht, ist je eingetragen: 1
Die Firma ist in
Holzmann & Co. 8
geändert, die offene Handelsgesellschaft demnächst
aufgelöst und sind die Kaufleute Philipp Holz⸗
mann und Franz Lion, beide zu Frankfurt
a. M., zu Liquidatoren bestellt. Die Zweignieder⸗ lassung zu Berlin ist aufgegeben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 466, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Fritz Brandt & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 826, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Fabrik für Kohlenstaubfeuerungs⸗Apparate
Wegener, Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Der persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Robert Schmidt ist aus der Kommandit⸗ gesegschaft ausgeschieden.
Dieselbe wird unter unveränderter Firma weiter betrieben.
Der Kaufmann Carl Wegener zu Berlin ist als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ur Vertretung der Gesellschaft unbeschränkt be⸗
ugt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 354, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Daunhoff & Co. vermerkt steht, eingetragen: 1 Der Sitz der Gesellschaft ist nicht Berlin, sondern Steglitz; in Berlin besteht nur eine Zweigniederlassung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 579, woselbst die Handlung in Firm 3
.“ Ed. Capelle dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Kaufmann Ernst Wilhelm Capelle zu Berlin ist am 11. Juni 1895 in das Geschäft des Kommerzien⸗Raths Eduard Hermann Capelle zu Berlin als Handelsgesellschafter “ die entstandene offene Handelsgesellschaft Nr. 15 481 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 481 die baie Se in Firma:
38 8 pelle mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1895 begonnen.
Der Kaufmann Max Rieß zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Max Rieß bestehendes Handels sschaf (Firmenregister Nr. 16 577) der Frau Doris Rieß, geborenen Philippsohn, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 965 des Prokurenregisters eingetragen worden. 3 — Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 16141 die Firma:
— S. H sen.
Firmenregister Nr. 25 340 die Firma:
Oscar Burgund. Berlin, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90 Müller. 6“ G“ Bernburg. 1 [17497] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Laut Eintragung in das hiesige Handelsregister For. 1157 vom heutigen Tage hat die Aktiengesell⸗ schaft Trhe Singer HManufacturing Com- pany, Hamburg, A. G. mit dem Sitze in eine Zweigniederlassung unter der gleichen
irma in Bernburg errichtet.
Es wird auf die Bekanntmachung des Landgerichts Hamburg in Nr. 63 dieses Blattes vom 13. März ds. Js. verwiesen. ““
Bernburg, den 30. Mai 1895.
Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
8
Bernburg. [17496] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1158 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma M. Günther in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Günther in Merseburg eingetragen worden.
Bernburg, den 6. Juni 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht deling.
Bernburg. [17207] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Fol. 1159 ist nach Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die Kommanditgesellschaft in Firma Carl Jentsch & Cie. mit dem Sitze in Gänsefurth eingetragen.
Die Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Her⸗ mann Bosse in Hecklingen als persönlich haftendem Gesellschafter und sechs Kommanditisten.
Bernburg, den 10. Juni 1895.
Herrzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling. . ”“
Bialla. Bekauntmachung. [16456]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 die Firma F. Woscidlo und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Woscidlo in Bialla am 31. Mai 1895 eingetragen.
Bialla, den 1. Juni 1895.
KFoönigliches Amtsgericht. —Q—·ᷓʒᷓꝑ “ [17500 Bremen. In das Handelsregifter ist eingetragen den 7. Juni 1895:
Otto Wendland, Bremen: Inhaber Otto
Sigismund August Wendland.
Lonis Dyck & Co., Bremen: Mit dem am 5. Juni 1895 erfolgten Ausscheiden des Mit⸗ inhabers Max Bein ist die Hndelsge elsch s aufgelöst worden. Der Mitinhaber Louis Dyck hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
Schützenhof, Bau- Verein, A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 28. Mai 1895 hat den § 21 des Statuts ge⸗ ändert und den § 22 desselben gestrichen.
den 8. Juni 1895:
Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A.-G., Bremen: Die außerordentliche Generalversammlung vom 4. Juni 1895 hat beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft wird von 8 000 000 ℳ auf 13 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je 1000 ℳ er⸗ höht. — Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nicht unter Nennwerth; im übrigen werden die Bedingungen, unter denen die Ausgabe erfolgen soll, durch den Vorstand und Aufsichtsrath festgestellt.
den 10. Juni 1895:
F. Heins & Co., Bremen: Am 1. Juni 1895 ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden und nach geschehener Liquidation die Firma er⸗ loschen.
Gustav Linde, Bremen: Der Mitinhaber Albert Carl Hauck ist am 8. Juni 1895 aus der Gesellschaft ausgetreten. Seitdem führen die Mitinhaber Heinrich August Friedrich Gustav Linde und Johann Friedrich Christian Averdieck unter Uebernahme der Aktiva und Felie das Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Mode-Bazar Königsfeld, Bremen:
Am 8. Juni 1895 ist an Eduard Königsfeld
rokura ertheilt.
„Weser“, Fahrradwerke Bremen, Fincke & Co., Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 8. Juni 1895. In⸗ aber der Fabrikant Johann Heinrich Wilhelm
incke und der Schlosser Fritz Johannes Carl Warncke, beide in Bremen wohnhaft. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 10. Juni 1895. C. H. Thulesius, Dr.
8 BenhelsselelgGaft
[17498] Bremervörde. Zu der auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma:
Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg
(Actiengesellschaft) ist heute Folgendes nachgetragen:
In der Generalversammlung vom 5. Juni 189. sind an Stelle 1“
1) der ausscheidenden Vorstandsmitglieder bezw des Stelverrftef⸗ alg. “ falborft 8 iegeleibesitzer Hinrich Derding in Hasselhorst,
2) Hofbesitzer Sethmann in Lesse b
Mitglieder, . 3) Hofbesitzer Diedrich Köster in Osterwede, Stellvertreter, wieder⸗ bezw. neugewählt: 1.““
) Feegeleibessger inrich Oerding in Hasselhorst,
2) Auktionator Lühr Garms in Gnarrenburg,
als Mitglieder des Vorstands
3) Hofbesitzer Diedrich Köster in Osterwede,
als vertretendes Mitglied des Vorstands.
2) Durch denselben Beschluß sind an Stelle der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, als:
1) Auktionator Lühr Garms in Gnarrenburg,
2) Johann Mexyer in Karlshöfen,
3) Hinrich Steinberg in Osterwede folgende Personen:
1) Anbauer Heinrich Lührs in Gnarrenburg,
2) Hofbesitzer Claus Hildebrandt in Basdahl,
nbauer Hermann Tietjen in Findorf als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt.
Bremervörde, den 10. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [17506
Es ist heut eingetragen worden:
a. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 70, be treffend die offene Handelsgesellschaft:
Meyer Kauffmann
hier, sowie zu Nr. 40, betreffend die offene Handels gesellschaft Breslauer Baumwollenspinnerei hier:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist das Geschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Meyer Kauffmann Gesellschaft mit beschränkter Hetnna. zu Breslau übergegangen;
b. in unser Prokurenregister zu Nr. 1315, 1316, 1880, 1881 das Erlöschen der von der Se 8 gesellschaft Meyer Kauffmann und der Handels⸗ gesellschaft Breslauer Baumwollenspinunerei dem Carl Matzdorff ertheilten Prokura und bezw. dem Isaac Wachsner und Max Czapski ertheilten Kollektivprokura;
c. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2940 die
Gesellschaft: Meyer Kauffmann
Gesellschaft mit beschränkter Hefn. 3 mit dem Sitze zu Breslan und folgenden Rechts verhältnissen: 16 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗- schränkter Haftung. Der notariell verlautbarte Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 31. Mai 1895 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 ff. des Beilage⸗ bandes.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Spinnereien und Webereien, insbesondere der Fort⸗ betrieb sämmtlicher bisher von den offenen Handels⸗ stofisn „Meyer Kauffmann“ und „Breslauer
aumwollen⸗Spinnerei“ betriebenen gewerblichen und Handelsunternehmungen.
Das Stammkapital beträgt Millionen fünfhunderttausend) Mark. 1
Die Gesellschafter Fabrikbesitzer und Handels⸗ lichter Salomon Kauffmann zu Breslau, Fabrik⸗ be 5 Wilhelm Kauffmann zu Nieder⸗Wüstegiers⸗ dorf, Fabrikbesitzer Dr. phil. Georg Kauffmann ebenda und Fabrikbesitzer Franz Kauffmann zu Tannhausen haben auf das Stammkapital ihre An⸗- theile an den Gesellschaftsvermögen der offenen Meyer Kauffmann und Breslauer Baumwollen⸗Spinnerei eingelegt, wie dieselben nach der Bilanz vom 31. Dezember 1894 festgestellt sind, und zwar beträgt der angenommene Geldwerth der Antheile:
a. des Fabrikbesitzers und Handelsrichters Salomon Kauffmann 3 250 000 ℳ,
b. des Fabrikbesitzers Wilhelm Kauffmann 1 500 000 ℳ,
c. des Fabrikbesitzers Dr. phil. Georg Kauffmann 2 250 000 ℳ,
d. des Fabrikbesitzers Franz Kauffmann 1 500 000 ℳ
Die Uebereignung dieser Einlagen erfolgt mit allen Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1895 ab, und zwar unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. Dezember 1894. . Vermögen der gedachten beiden offenen Handelsgesellschaften gehören alle Aktiva und Passiva derselben einschließlich Hypo⸗ theken und Grundschulden und aller Grundstücke ohne Ausnahme, welche auf die eine oder andere derselben eingetragen sind, insbesondere auch:
a. alle in den Grundbüchern der Stadt Breslau für die Handelsgesellschaften Meyer Kauffmann und Breslauer Baumwollen⸗Spinnerei eingetragenen Grundstücke ohne Ausnahme, insbesondere die Fabrik⸗ grundstücke der Breslauer Baumwollen⸗Spinnerei, 72/74 Klosterstraße, die dazu gehörigen Wohnhaus⸗ grundstücke Klosterstraße 76/78, die zu Arbeiter⸗ wohnungen benutzten Häuser Löschstraße 8 und Löschstraße 12, die beiden Grundstücke Wall⸗ straße 8/Minoritenhof 5, Karlsstraße 37,
b. die sämmtlichen im Grundbuch von Marklissa für die Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann ein-⸗ getragenen Besitzungen ohne Ausnahme, insbesondere die Weberei in Beerberg bei Marklissa mit allem Zubehör, das Bauergut in Ober⸗Beerberg, die zur Gemeinde Rengersdorf gehörige sogenannte Hagenmahle das zu derselben Gemeinde gehörige
ckerstück am linken Queis⸗Ufer,
c. die im Grundbuche von Glatz für die Handels⸗ esellschaft Meyer Kauffmann eingetragenen Be⸗ hlee ohne Ausnahme, insbesondere die unter Nr. 287 des Hypothekenbuchs eingetragene Weberei Eisersdorf, Gemeinde Rengersdorf, —
d. sämmtliche für die Handelsgesellschaft Mever Kauffmann im Grundbuche von Wäftenieredorf ein· getragenen Besitzungen ohne Ausnahme, insbesondere die Grundstücke Nr. 6, 47 und 98 Blumenau, Nr. 30, 76 und 97 Donnerau, Nr. 1, 6 und 805 Rieher. esegeehn
Geschäftsführer sind:
1) der Fabrikbesitzer und Handelsrichter Salomon e 1.,ö 8 4 8
2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Kauffmann Nieder⸗Wüstegiersdorf, b“ Fabrikbesitzer Dr. phil. Georg Kaufmann ebende,
8 500 000 (acht