1895 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.

Kottb. St.⸗A. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Hildesheim do.

M.⸗Gladb. do.

do. do. Mühlh., Ruhr, do.

Stralsunder do.

Thorner do.

Hemhm Peon An- Pfdb. BXxVII unkdb. bis 1905 Rudolst. Schldsch Rhein. Hyp. Pfdbr Teltower Kr. Anl.

Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn .3 ½ 1.4.10 1000 u. 500 Fr. North. Pac. ICert 6

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898,11894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

[8f. Z.⸗Tm. Stücke zu

1.4.10 5000 500 1. 1

104,00 G 101,75 B

102,10bz G 102,60 G

5000 200 500 Fr. 4050 405

1.1.7 1000 ₰£

101,50 bz G 101,20 bz G 101,60 G

—,.—

1

103,60 G 113,90 G

Bersicherungs⸗Gesellschaften. AKars und Dividende pr. Stctkt. 1 8 Dividende pro 1893,18944 cuerv. 20 % v. 1000 l 430 430 [10390 B ers.⸗G. 20 % b. 400 l 75 80 [2100 B Berl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 /0*v. 500 Nhl. 120 125 1825 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 144 170 [2800 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 ., 25 45 409 B Berl. Sebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 3975 G Colonia, Feuero. 20 % v. 1000 Nhlr 300 400 [9000 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 r 48 51 y—

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 100 108 [1600 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 [3175 B ö 20 % v. 1000 fl. 100 110 [750 G 57

Aach.⸗M.

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. St. zu

Bank⸗Aktien.

Erfurt. Bk. 66 ¾⅜ % ieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv. hn.⸗Wstf. Bk. kv.

Schwarzb. B. 40 % 5

2[5 4 171 300 8 ½ 8 4 1.1 600 4 17 300 4 4 4

1.1 300

8 7 6 6 3 7 ¹¼ 1.1

5 4 1.1] 500

169,00b; G

1.1 1000/420 [110,50 G

87,75 bz G 101,50 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ℳ]

Berlin. Zichor. rz. 8 1.1.7 1000

Portl Zem. Germania

1.4.10% 1000.

Inbustrie⸗Aktien.

(Divibende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/55 angegeben.) Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗

Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP

do. f. Mittelw.

Bauges. Ostend. Berl. Aquarium

do. Zichorienf.

do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗p. Feie Brau. kv.

elsenkGußstahl lückauf konv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. 8e kv. Len Mühlen

9o.

arz W. St. P. kv.

in, Lehm. abg.

inrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Henen Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauerei kv.? Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. veZI Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Prauerei DOranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Hotsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Sächs. Gußstah Seche hisgfäage ün; Dpfr Prf.

8

dbo SOcma Sbdbd2SDS

Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk gt.⸗P. Sudendg⸗Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowis Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. G olle) Wilhelmi Weinb Wissener Bergw.

Zeicer Maschin. 20 -

bdon rbo co- ceUoer Sho O 00

E114X“4“*“ ObonSSS 0ο‿

SSSSSSS

[8

31 3 0 1 0

0ꝙ

300 300 600

0—

21 3 1 4 :1 4

—BO

0 1

111I1gI2

d0 rrrrrireen

CC11141.

0—.

8111=geeese

21111218

808 2-S2gboco0dUgdgÖSISAgggAAn

29 1518e ——

-

CͤͤZͤZAͤZZẽͤZZͤqZqZͤqZqͤZqZqZͤZSèqZͤZͤZSͤZͤqZͤqͤZͤZqͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZqZSZSZqZCee AIIIVNTeeee

8e2Bgegnggeegenens

82gq—

—xSSIAIögggA

8

2622ZAgPFgPFPS3AEoS

0 0

133,00 G

141,10 G

167,00 bz 7,60 G 57,75 G 79,25 G 127,00 bz G 81,20 bz G 95,00 bz G 193,50 bz G 110,10 G 32,25 bz G 91,50 bz G 129,60 bz G 3,75 G 230,50 bz G 138,75 G 68,00 bz G 60,00 bz B 101,60 G

NI,50 bz G 48,50 G

93,00 B 25,25 G 91,75 G 174,00 bz B 173,00 bz G 82,50 bz

107,50 G 91,00 G 30,75 G 112,10 G 204,10G 93,50 G 90,00 G 119,75 b; B 181,75 bz B 247,80 G 130,00 bz 132,10 G 248,00 G

1

7

40,00 bz G 114,00 G 55,00 bz G 159,50 G 129,75 G 45,60 G 16,00 bz

0 1309,60 G

nsp. B. 26 ½00 v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 255 5000 G Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 Nhlr 180 240 [5350 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 200 [2700 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 ., 45 45 [1000 B Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 7.. 0 75 [1125 B Köln. Hagelvers. G 200/ev. 500 A 90 54 486 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hh.. 0 40 Leipzig 60 % v. 1000 l 720 16400 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ. 150 4770 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 100 591 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 l. 21 599 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 40 1018 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl 45 945 B Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 h 116 2280 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 7, 60 1450 G reus Febenhe .200⁄ p. 500 Nl 40 865 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shl. 15 997 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Aℳ.] 36 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hl. 24 490 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nhlr 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 7. 80 90 [1900 B Thuringia, V.⸗G. 20 %— v. 1000 150 3645 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 90 700 B Viktoria Berlin 209 v. 1000 171 4170G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hl 24 1095 B Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 ..¶h 33 815 bz B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. Juni. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung. Die Kurse setzten zwar vielfach etwas schwächer ein, konnten sich dann aber im Verlauf des Verkehrs be⸗ festigen.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten keine erwähnenswerthe An⸗ regung.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen recht ruhig, gewann jedoch in einigen Ultimowerthen gleich⸗ zeitig größeren Umfang.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗ dierte Anleihen geringfügig abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener fester und lebhafter, russische und ungarische Anleihen wenig verändert. Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und besserten sich noch im weiteren Verlauf.

Franzosen und Lombarden wenig verändert; Schweizerische Bahnen, besonders Gotthard schwächer; Italienische Bahnen fester. Inländische Eisenbahn⸗ aktien meist gut behauptet.

Bankaktien ziemlich fest. Diskonto⸗Kommandit⸗ und Handelsantheile etwas schwächer. Deutsche Bankaktien wurden höher bezahlt.

Industriepapiere ziemlich fest und theilweise recht lebhaft; von den Montanwerthen wurden Eisenaktien höher bezahlt.

Breslau, 13. Juni. (W. T. B.) 72⸗ Bresl. Diskontobank 118,00, Bresl. Wechslbk. 106,65, Kreditakt. 253,50, Schles. Bankverein 126,35, Giesel Zement 100,50, Donnersmarck 135,25, Kattowitzer 153,50, Oberschles. Eis. 84,95, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,50, Oppelner Zement 118,25, Kramsta 139,75, Schles. Zement 165,25, Schles. Zink 203,50, Laurahütte 136,00, Verein. Oelfabr. 87,75, Oesterr. Banknoten 166,45, Russ. Bankn. 220,35, Italiener 88,60, Bresl. elektr. Straßenb. 194,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,70, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 137,25. „Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) (S Londoner Wechsel 20,441, Pariser Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 168,27, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,20, Unif. Egypter 105,20, Italiener 88,10, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 68,70, Gotthardb. 188,10, Mainzer 120,10, Mittel⸗ meerbahn 94,60, Lombarden 96 ¾, Franzosen 376 ⅜, Berliner Handelsgesellschaft 160,50, Darmstädter 158,80, Diskonto⸗Kommandit 220,70, Dresdner Bank 166,60, Mitteld. Kredit 113,40, Oest. Kredit⸗ aktien 342 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 905,00, Reichsb. 160,40, Laurahütte 136,10, Westeregeln 171,80, 6 % konf. Mer. 86,70, Bochum. Guß. 159,00, Privatdiskont 2 ⅛. Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 342 ⅛, Franz. —, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 188,80, Diskonto⸗Kommandit 221,00, Bochumer Gußstahl 160,30, Laurahütte 136,70, Portugiesen 26,45, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 140,80, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner —,—, Italiener 88,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. Leipzig, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,75, 3 ½ % do. Anleihe 103,35⸗ Oesterr. Banknoten 168,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,75, Mansfelder Kuxec 275,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bankaktien 139,60, Sächsische Bankaktien 124,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 169,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 201,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 149,00, „Kette“ Deutsche alh gegases nesn 88,90, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 191,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,50. Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 Br. Bremer Woll⸗

kämmerei 263 Br. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,00, Nordd.

Hamburg, 13. Juni. Bank

Lüb. Büch. E. 153,00, Nordd. J.⸗Sp. 134.50, A.⸗C. Guano W. 128,10, Hmbg. Pktf. A. 105,25, Nordd. Lloyd 108,50, Dyn.⸗Trust A. 141,50, 3 %

. Staats⸗A. 98,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10,

ereinsbank 150,50, tdiskont 2.

Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 494,25, Oest. Kreditakt. 409,62 ½, Franzosen 443,10, Lombarden 113,00, Elbethalb. 300,00, Oest. Papierrente 101,30, 4 % ung. Goldrente 123,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 59,42 ½, Napoleons 9,63 ½, Bankverein 166,30, Tabackaktien 235,25, Länderbank 285,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 574,50, Türk. Loose 84,95.

London, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 k, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 4 % unisiz. do. 103 H, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % konf. Mex. 87 ¼, Ottomanbank 18 ⅞,Kanada Pacifie 55, De Beers neue 21, Rio Tinto 16 ⅛, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. argent. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % äußere do. 45, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼, Griech. 81er Anl. 35, do. 87er Monopol⸗ Anl. 38, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 73 ¼, 5 % Western Min. 79 ¾¼, Platzdk. 8, Silber 309, 18. Neue Mexikaner v. 1893 82 .

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,29, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ½.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,72 ½, Ital. 5 % Rente 89,10, 4 % Ungarische Goldrente 104,50, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 93,20, 4 % unif. Egypter 104,30, 4 % span. Anleihe 67 ¼, Banqgue ottomane 728,00, Banque de Paris 816,00, De Beers 533, Crédit foncier 903, Huanchaca⸗Akt. 184, Meridional⸗Akt. 643,00, Rio Tinto⸗Akt. 418,10, Suezkanal⸗Akt. 3290, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3630, Tab. Ottom. 489,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ½¼, Wechsel Amsterd. kurz 206,00, do. Wien kurz 205,62, do. Madrid kurz 424,00, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 25,75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 67,55, Privatdiskont 1 ⅛. Langl. Estats 136,25.

St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,32 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,75, Russ. 4 % innere Rente 99 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 144, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 687, do. Internat. Bank I. Em. 622, do. II. Em. 365, Russ. Bank für auswärtigen Handel 444, Warsch. Kommerzbank 497.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅛, Oest. Goldrente 102 ½, 4 % ungar. Goldrente 102 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 , 4 % do. v. 1894 64 ¼, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 192 ½4.

Hamburger Wechsel 59,22 ½, Wiener Wechsel 98,50.

New⸗York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa F Aktien 10 ½, Canadian Pacific Aktien 54, Zentral Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 68 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 148, Louisville & Nashville Aktien 59, New⸗York Lake Erie Shares 10 ⅞, New⸗PYork Zentralbahn 102 ⅜, Northern Pacific Preferred 17 ¼, Norfolk and Western Preferred 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 32 ¾, Union Pacific Aktien 13 ¼, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

85 000 63 000 39000

22

80

0 Hvi 1 2,—

882 8

1

EEE111 88 88

London, 13. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 28 704 000 + 968 000 Notenumlauf 8 25 494 000 592 000 Baarvorrath . 37 398 000 + 376 000 Portefeuille 6 20 634 000 + 91 000 Guthaben d.

Privaten 5 37 513 000 + 1 730 000 Guthaben d.

Staats 8 036 000 625 000 Notenreserve 8 26 001 000 + 946 000 Regierungs⸗

sicherheit 13 931 000 + 10 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 62 ½ gegen 62 ¼ in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 154 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 51 Mill. Paris, 13. Juni. (W. T. B. Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 045 100 000 2 do. in Silber 1 252419 000 Portef. d. Hauptbk.

u. d. Filialen. 407 691 000 Notenumlauf 3 494 064 000 Lfd. Rechnung d. Priv. 450 335 000 Guthab. des Staats⸗

schatze 201 050 000 Gesammt⸗Vorschüsse 296 812 000 Zins⸗ und Diskont⸗

Erträgnisse 1“ 7 525 000 + 299 000 des Notenumlaufs zum Baarvorrath 5,51.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Juni. (Amtliche 2 eisfeft⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gek. 250 t. Kündigungspr. 158 Loko 146 163 nach Qualität. Lieferungsqual. 158 ℳ, ver diesen Monat —, per Juli 158,25 158,75 158 bez., per August —, per September 159 159,75 159 bez., per Oktober 159,75 160 159,50 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine still. Gek. 1200 t. Kündigungspreis 132 Loko 128 135 n. Q. Lieferungsqual. 133 ℳ, in⸗ länd. —, per diesen Monat —, per Juli 133,5 133,75 133,5 bez., per August —, per September

137,5 137 137,25 bez., per Oktober 138,5 138 bez., per November —. .

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste 108 120 n. O., mährische, schlesische und ungarische 121 160 n. Qu.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 129 Loko 122 150 nach Qual. Lieferungsqualität 127 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 125 134, feiner 136 146 bez. schlesischer mittel bis guter 126 136 bez. feiner 138 146 bez., russischer 125 132 bez., ver diesen Monat —, per Juli 129,75 130 129,75 bez., per August —, per September 126,5 ℳ, per Oktober 126 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Geründigt t. Kündigungspreis Loko 122 126 n Qual., amerik. 123 125 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September 116,25 bez., per Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 132 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 175 ℳ, Futter⸗ waare 116 131 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Sack. Kündi⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Juli 18,75 bez., per August —, per September 19,05 bez., per Oktober 19,15 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 ℳ, per Juli —, per August —, per September 46,3 ℳ,

per Oktober 46,4 ℳ, per November 46,6 ℳ, per

Dezember 46,7

Petroleum. lbpbest⸗ Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 22,7 ℳ, per Oktober 22,9 ℳ, per November 23,1 ℳ, per Dezember 23,3

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 39,6 bez., per diesen Monat 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 % Verbrauchsabgabe. Loks matt. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 43 bez., per Juli 43,2 43 bez., per August 43,5 43,3 bez., per September 43,8 43,9 43,5 bez., per Oktober 43,4 43,1 bez., per November 42,4 42,1 bez., per Dezember 42,1 41,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,75 bez., Nr. 0 20,50 19,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 18,75 bez., Nr. 0 8 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Roggenkleie 8,10 8,30 bez. Weizenkleie 7,90 8,10 bez.

Berlin, 13. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: Richtstaaribl

2 *

IIgsIIsE IIIIsI4.

rbsen, Felbe⸗ zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße... 50 1“*“*“ 168652 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg..

mmelfleisch 1 kg.

d1122 —EZZ Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg. Aale 8

ander chte Barsche

Schleie Bleie v“ Krebse 60 Stück

Stettin, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. izen unv., loko 152 158, per Juni⸗Juli 156,00, pr. Septb.⸗Okt. 158,50. Roggen loko unv., 127 133, pr. Juni⸗Juli 130,50, pr. Spt.⸗ Okt. 135,00. Pommerscher Hafer loko 120 124 Rüböl loko still, pr. Juni 45,20, pr. Sept.⸗ Oktober 46,00. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumsteuer 38,30. Petroleum loko 11,30.

Posen, 13. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 56,80, do. loko ohne Faß (70er) 37,00. Ruhig.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 155 160. Roggen loko 33 mecklenburg. loko neuer 145 152, russischer loko ruhig, loko neuer 97 99. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 47 ½. Spiritus befestigt, pr. Juni⸗Juli 21 ¼ Br., pr. Juli⸗August 21 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br., pr. September⸗Oktober 21 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 7,00.

Paris, 13. Juni. (W. T. 7 (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 27,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 28,12 ½¼, Juli 28,25, Juli⸗August 28,37 ⅛, Oktober⸗Januar

29,37 ½.

Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) Rob⸗ eisen. Mired numbers warrants 43 sh. 3 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 4 d.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novemb. 168. Roggen loko —, do. auf Termine niedriger, pr. Juli —, pr. Novbr. 118. Rüböl loko —, pr. Herbst —.

Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ Verkäufer. Ruhig. Schmalz per Juni 83 ¾, Margarine ruhig.

Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste ruhig. 8

E11“

1SS2l S8S8118288888

b0—80o Sbo bo bobdomdo ——

Abtheilung für Landwirthschaft

5 Zorn von Bulach.

Arbeiten, Geheimen

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

½ 141.

Berlin,

onnabend, den 15. Juni, Abends.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Kirschner, Bureau⸗Vorsteher Bundesraths und des Reichsamts des Innern zu Berlin, dem Post⸗Baurath Schmedding und 1“ dem Telegraphen⸗Direktor Fuchs, beide zu Leipzig (preußische Staatsangehörige);

des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Habermann zu

des

Dresden (preußischer Staatsangehöriger);

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Kirschner, Bureau⸗Vorsteher es Bundesraths und des Reichsamts des Innern zu Berlin;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben 1 Ordens: dem Postdirektor Heber zu Cöthen i. Anhalt (preußischer Staatsangehöriger); sowie der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Postsekretär Dieckmann zu Bernburg (preu⸗ ßischer Staatsangehöriger).

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Konsul in New⸗York Feigel den Charakter als Geheimer Legations⸗Rath zu verleihen.

EE

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Humbert in Konstantinopel ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbin⸗ dung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des dortigen Kaiserlichen General⸗Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse des Bildungsvereins für Arbeiter in Heide, 2) und Sterbekasse zu Nassau (E. H. r. ist auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) be⸗ scheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen. Berlin, den 11. Juni 1895. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

Perokhbhnyng

Auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, wird verordnet, was folgt:

Die Einfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗ Ungarn, welche aus der Mastanstalt Steinbruch her⸗ stammen, wird bis auf weiteres verboten.

Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.

Straßburg, den 11. Juni 1895.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Finanzen, Gewerbe und Domänen. Der Unter⸗Staatssekretär von Schraut.

und öffentliche Arbeiten. Der Unter⸗Staatssekretär

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Ober⸗Regierungs⸗Rath Roedenbeck den

Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen, sowie

die vortragenden Räthe in demselben Ministerium, Ge⸗ heimen Bauräthe Zastrau, Keller, Dr. Zimmermiann, Ehlert zu Geheimen Ober⸗Bauräthen und

die Geheimen Regierungs⸗Räthe Francke und Dr. Christ zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Polizei⸗Präsidenten von Windheim zu Stettin zum

Polizei⸗Präsidenten der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor D. Max Reischle

u Gießen zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Göttingen zu ernennen; ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu

Trier getroffenen Wahlen den Rechtsanwalt und Stadtver⸗

ordneten, Justiz⸗Rath Wilhelm Wenzel und den Kaufmann und Stadtverordneten Peter Willems daselbst als unbe⸗ soldete Beigeordnete der Stadt Trier für die gesetzliche Amts⸗ dauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 12. Mai d. J. will Ich dem Kreise Grätz im Regierungsbezirk Posen, welcher einen Weg zwischen der Landstraße Opalenitza Neutomischel und der Chaussee Opalenitza Neustadt herzustellen beabsichtigt, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigen⸗ thums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.

Neues Palais, den 27. Mai 1895. 8

Wilhelm R. Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis⸗Bauinspektor Adams, z. Zt. in Köln a. Rh., ist von Kosel nach Düsseldorf versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Angerburg ist der bisherige kommissarische Lehrer, Mittelschullehrer Koschorreck definitiv als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis⸗Thierarzt, Professor Dr. Leonhardt zu Frank⸗ furt a. M. ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Departements⸗Thierarztstelle für den Regierungsbezirk Wies⸗ baden definitiv verliehen worden.

Just iz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Trewendt in Milliitsch an das Amtsgericht in Posen und der Amtsrichter Leine⸗ mann in Haspe an das Amtsgericht in Geseke.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Rath Schepke in Insterburg, dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Landschütz in Höchst und dem Ametsrichter Thür bei dem Amtsgericht I in Berlin.

Der Fabrikbesitzer Robert Kerb und der Kaufmann Felix Anton Franz Collani in Berlin sind zu Handels⸗ richtern bei dem Landgericht I in Berlin,

der Kaufmann Karl Rakenius in Berlin zum stellver⸗ tretenden Handelsrichter bei dem Landgericht I in Berlin und

der Kaufmann Arthur Loersch in Aachen zum stellver⸗ tretenden Handelsrichter bei dem Landgericht in Aachen er⸗ nannt.

Der Rechtsanwalt Schimanski in Heinrichswalde ist um Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königs⸗ 89 i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Heinrichs⸗ walde, ernannt.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Kalau vom ˖Hofe bei dem Ober⸗Landesgericht in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt Alexander bei dem Landgericht und dem Amtsgericht in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt Dr. Joseph bei dem Amtsgericht in Rasten⸗ burg, der Rechtsanwalt Galon bei dem Amtsgericht in Krone a. d. Br. und der Rechtsanwalt Hanke bei dem Amts⸗ gericht in Rüdesheim.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Ebstein vom Landgericht Iin Berli bei dem

Kammergericht, der Gerichts⸗Assessor Wiener bei dem Land⸗ gericht in Glogau, der Gerichts⸗Assessor Nonnenmühlen bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in M⸗Gladbach und der Gerichts⸗Assessor Dr. Friedländer bei dem Amtsgericht in Bernstadt.

Der Rechtsanwalt und Notar Samberger in Gleiwitz und der Rechtsanwalt Schlawe bei dem Landgericht I in Berlin sind gestorben.

ö ““

betreffend die Verloosung der vormals Hannove

4 % Staatsschuldverschreibungen Libtt. S für das Jahr vom 1. April 1895/96.

8 Bei der am 1. d. M. in Gegenwart eines Königlichen Notar stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoverschen Staatsschuldver⸗ schreibungen Litt. S zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1895/1896 sind die nachfolgend verzeichneten Nummern gezogen worden:

Nr. 322, 385, 405 über je 1000 Thlr. Gold und Nr. 733, 762, 791, 807, 817, 846, 869, 883, 946, 1164, 1174, 1328, 1352, 1531, B 1654, 1792, 1805, 1997, 2021, 2038, 2064 über je 500 Thlr.

old. Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1896 zur baaren Rückzahlung gekündigt.

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen lauten auf Gold, und wird deren Rückzahlung in Reichswährung nach den Bestimmungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außerkurssetzung der Landes⸗Goldmünzen ꝛc. („Reichs⸗ Anzeiger“ Nr. 292), sowie nach den Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 (.Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 68, Position 3) erfolgen.

Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen an den Geschäftstagen bei der ““ hierselbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, aus⸗ gezahlt.

Die Einlösung der Schuldverschreibungen kann auch bei sämmt⸗ lichen übrigen Regierungs⸗Hauptkassen, bei der Staatsschuldentilgungs⸗ kasse in Berlin, sowie bei der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. be⸗ wirkt werden.

Zu diesem Zweck sind die Schuldverschreibungen nebst. den zu⸗ Zinsschein⸗Anweisungen schon vom 1. Dezember d. J. ab ei einer der letztgedachten Kassen einzureichen, welche dieselben der hiesigen Regierungs Hauptkasse übersenden und, nach erfolgter Fest⸗ stellung, die Auszahlung besorgen wird. 3

Bemerkt wird: 1) Die Einsendung der Schuldverschreibungen nebst den

zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen mit oder ohne Werth⸗ angabe muß portofrei geschehen.

.2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeitstermin nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten Zeitpunkt ab zum Nachtheil der Gläubiger außer Verzinsung.

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übrigen 3 ½-, und 4 % vormals Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn⸗Schuld⸗ verschreibungen bereits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht eingelieferten, mit dem Kündigungstermin außer Verzinsung getretenen Han⸗ noverschen Staatsschuldverschreibungen an die Erhebung der Kapi⸗ talien derselben bei der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse hierdurch noch⸗ mals erinnert. HKannover, den 5. Juni 1895.

Der Regierungs⸗Präsident. von Brandenstein.

Verzeichniß der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht eingelieferten, nicht mehr verzinslichen vormals Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn⸗ Schuldverschreibungen.

Litt. H. 3 ½ % auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 100 Thlr. Kurant.

Litt. N. 3 ½ % auf 2. Januar 1873 gekündigt: Nr. 4163 100 Thlr. Gold, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162 100 Thlr. Gold.

Litt. E I. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2880 über 100 Thlr. Kurant. 1

Litt. FI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 14110 über 500 Thlr. Gold.

Litt. GI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 1464, 1465, 5421 über je 100 Thlr. Kurant.

Litt. H I. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4580 über 200 Thlr. Kurant, Nr. 1320 über 100 Thlr. Kurant.

über

über über

In der Zweiten Sceg zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird ein iebenter Nachtrag zu den Statuten der Feuerschäden⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaften für die Städte und Flecken und das platte Land des Fürstenthums Ostfriesland und des Har⸗ lingerlandes zu Aurich nebst der Allerhöchsten Kabinets⸗ ordre, betreffend die Genehmigung desselben, veröffentlicht.