deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Frerichs zu Geestemünde. Geestemünde, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. I.
SGostyn. Bekanntmachung. [17765] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 87 die Firma M. Dabinski mit dem zu Gostyn und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer
Michael Dabinski daselbst eingetragen worden Gostyn, den 10. Juni 1895. 88 Königliches Amtsgericht.
— [17766] Sotha. Die Firma Hüsmert & Thomas in Gotha und als Inhaber derselben die Kaufleute Richard Hüsmert aus Altena und Carl Thomas in Gotha ist heute unter Fol. 1673 des Handels⸗ registers eingetragen worden. 8
Gotha, am 13. Juni 1895.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. Polack.
Grätz. Bekanntmachung. 117767]
In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
1) Rr. 301.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Baugewerk⸗ meister Friedrich Wilhelm Kahl.
3) Ort der Niederlassung: Grätz.
4) Bezeichnung der Firma: F. W. Kahl. 95) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1895 am 12. Juni 1895.
Grätz, den 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 88
Grimmen. Bekanntmachung. [17900] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 249 registrierten Firma C. F. Meyer zu Grimmen eingetragen worden. Grimmen, den 28. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. J.
8 11 11“
Guttstadt. Handelsregister. [17768] In unser Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1895: 1b
ssub Nr. 282 des Firmenregisters die Firma Paul
Hoepfner mit dem Sitze in Guttstadt und als
deren Inhaber der Kaufmann Paul Hoepfner daselbst. Guttstadt, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. [17780] Eintragungen in das Handelsregister.
1895. Inni 8. Mestern & Schultze, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Wilhelm Rée jr. Diese Firma hat an Robert Theodor Spandow dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Ge⸗ meinschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv⸗ rokuristen Sophus Richard Trier und Isidor Rosenberg die Firma per procura zu zeichnen. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat die an Heinrich Friedrich Wilhelm Dammann ertheilte Prokura aufgehoben. Albert A. Wilhelms. Diese Firma hat an Carl Gustav Emil Eckstädt Prokura ertheilt. Norder⸗Elbe⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. An Stelle des aus der, den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildenden, Direktion ausgeschiedenen Simon Sander ist Peter Schween zum Vorstandsmitgliede erwählt worden. Juni 10.
Max Eisenmann & Co. Inhaber: Marx Eisen⸗ mann und Adelheid, geb. Mayer (Maier), des Joel (Julius) Eisenmann Wittwe.
Diese Firma hat an Eduard Gottfried August Jacobsen Prokura ertheilt.
Allgemeine Mobilien⸗Niederlage der ver⸗ einigten Tischler⸗Amtsmeister. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗ chiedenen Christian Friedrich Daniel Marsmann st Johannes Friedrich Wilhelm Ernst zum Mit⸗ gliede des Vorstandes erwählt worden.
Vehrenkamp & Hinzmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Ger⸗ hard Vehrenkamp und Jochen Heinrich Wilhelm Hinzmann waren, ist aufgelöst; die Firma in Liquidation wird von Hermann Hans Gustav Martin Meyer allein gezeichnet.
Fabrik von Eier⸗Präparaten Gayen, Landini & Co., Kommandit⸗Gesellschaft. Persönlich baftende Gesellschafter: Max Gayen und Jules Parisio Augustin Landini.
Diese Firma hat an Julius Cäsar Gayen
Prokura ertheilt.
Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom
3. Mai 1895 ist eine Abänderung des § 32 stat., die Dotierung des Reservefonds betreffend, be⸗ schlossen worden.
Juni 11.
Hälssen & Lyon. Diese n hat an Johann Carl Ferdinand Ellerbrock und Carl Heinrich Wilhelm Ahlers gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Die früher an Moritz Lyon ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
M. E. Lammert. Inhaber: Martin Emil Lammert.
Rettmeyer & Hessenmüller. Nach dem am 3. Februar 1895 erfolgten Ableben von Heinrich Julius Leonhard Wilckens wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber James De Veulle Le Couteur, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
W. Riess. Inhaber: Wilhelm Riess.
Aug. Keun. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Bremen. Inhaber: August Keun, Carl Eduard Friedrich Wolters und Friedrich Keun, sämmtlich zu Bremen.
D. M. Henningsen. Inhaberin: Johanna Doro⸗ thea Margaretha Maria, geb. Zabel, des August Henningsen Wittwe.
Verlag des Hanseatischen Vereinsboten von C. Grospitz. Inhaber: Conrad Theodor Friedrich Grospitz.
Vertrieb der Zeitschrift „Die Reklame“ von
Hermann C. C. Rosendahl. Inhaber: Her⸗ mann Carl Christian Rosendahl.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [17769]
eingetragen:
M. Rathay & Glanner in Harb rg „Die Firma ist erloschen. Harburg, den 12. Juni 18905. Königliches Amtsgericht. I.
Herford. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu ord. In unser Firmenregister ist unter Nr. 702 die Fühhn „K. Tribonlet“ und als deren Inhaber der
aufmann Karl Triboulet zu Herford am 12. Juni 1895 eingetragen.
17770]
17771] Jena. In dem Handelsregister der hne gn Behörde ist auf Grund Beschlusses von heute einge⸗
tragen:
1 Fol. 459 S. 363 Bd. II. Firma: Gebr. Kirsten, Jena, Wurstfabrik & Versandgeschäft.
Inhaber: a. Fleischermeister Paul Max Otto
88 Kirsten in Jena,
b. Kaufmann Paul Max Arno Kirsten “ in Jena. . Auf dem die Firma Heinrich Donat in Jena betreffenden Fol. 337 Bd. II: Auguste Marie Selma, verehelichte Donat, geb. Härtel, in Jena ist Prokurist. Jena, am 12. Juni 1895. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Kehl. Bekanntmachung. [17772] Nr. 7470. In unser Firmenregister wurde einge⸗ tragen: 8 g O.⸗Z. 291 — Firma A. Bohleber in Stadt⸗ ehl. — Inhaber der Firma ist August Bohleber, Blechner in Stadt⸗Kehl; verheirathet mit Jensine Oline Ane Kirstine, geb. Jensen, ohne Ehevertrag. 1 8 O.⸗Z. 292. — Firma G. Roß in Dorf⸗ ehl. — Inhaber der Firma ist Georg Roß, Sattler und Tapezier in Dorf⸗Kehl; verheirathet mit Magdalene, geb. Wund, von Leutesheim; nach dem Ehevertrag d. d. Leutesheim, den 10. Januar 1885, wirft jeder Theil 50 ℳ zur Gemeinschaft ein, während von derselben alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden aus⸗ geschlossen bleibt. Kehl, den 11. Juni 1895. Großh. Amtsgericht I. Rindele. 8 Lauban. Bekanntmachung. [17773] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 105 die von 1) dem Schuhwaarenfabrikant Heinrich Volkmer in Lauban, 2) dem Kaufmann Fritz Weber in Greiffen⸗ berg i. Schl.
am 1. Juni 1895 in Lauban unter der Firma H. Volkmer & Co errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden. 8 . Lauban, den 10. Juni 1895. *
Königliches Amtsgericht.
[17774]
Lemgo. Bekanntmachung. . unter Ifd.
In unser Firmenregister ist heute Nr. 100 eingetragen die Firma: Lemgoer Partie⸗Waaren Geschäft von J. F. Rosenbaum 1 mit dem Sitze in Lemgo und als Inhaber derselben der Kaufmann Jacob Friedrich Rosenbaum hierselbst. Lemgo, den 11. Juni 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
Magdeburg. Handelsregister. 117524]
1) Der Kaufmann Max Gräfenberg hierselbst ist als der Inhaber der Firma „M. Gräfenberg“ — Futter⸗ u. Düngemittel⸗Geschäft unter Nr. 2809 des Firmenregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Arthur Ballmann hier ist als für die Firma „Max Ballmann“ unter Nr. 1268 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg⸗A., den 8. Juni 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Marienburg. Bekanntmachung. [17775] In unser Register zur Eintragung der Ausschließun oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Baldt aus Reichhorst und das Fräulein Anna Krüger aus Finkenstein vor Eingehung der Ehe durch Vertrag vom 24. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Marienburg, den 7. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[17525] Marsberg. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 12, woselbst die Firma Ulrich & Comp. een steht, in Kolonne 4 folgende Eintragung erfolgt:
Die Ehefrau Kaufmann Alfred Kummer, Maria Selly Helena, geb. Debes, zu Niedermarsberg ist der Gesellschaft heute mit Genehmigung deren Inhaber beigetreten und ist daraufhin der Papierfabrikant Louis Ziegler daselbst aus der Gesellschaft infolge Uebereinkunft der Gesellschaftsinhaber ausgeschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1895 am 12. Juni 1895.
Marsberg, den 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Memel. Handelsregister. [17776]
Der Kaufmann Hermann Friedrich Ernst
Sandner von hier hat für seine Ehe mit Martha Epha aus Gumbinnen durch Vertrag vom 27. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. . * „Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht
Mülheim, Ruhr. [17526] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 292 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. Juni 1895 unter der Firma Töpp & Engels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 6. Juni 1895 einge⸗
1) der Kaufmann Friedrich Töpp zu Styrum, 2) der Kaufmann Johann Heinrich Engels zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.
[17777] Mosbach. Nr. 11 384. Unter O.⸗Z. 503 des diesseitigen Firmenregisters, betr. die Firma „W. Neuer Nachfolger“ in Mosbach, wurde heute eingetragen: Das Geschäft ist durch Kauf auf Kauf⸗ mann Adolf Orth, ledig, in Mosbach übergegangen, welcher solches unter der Firma: .“ „W. Neuer Nachfolger A. Orth’”“ weiterführt. Mosbach, 11. Juni 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Dusch.
““ EETb Neuwied. Zu Nr. 18 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Remy Hoffmann & Co“ mit dem Sitze in Bendorf eingetragen, ist heute vermerkt: “
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 21. Mai cr. erfolgten Tod des Gesellschafters Kom⸗ merzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Remy zu Bendorf aufgelöst. b
Zu Liquidatoren sind bestellt: 3
a. Kaufmann Adolf Remy zu Bendorf,
b. Rentner Julius Remy zu Neuwied. Dieselben können die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung einzeln nehmen. 3 Neuwied, den 10. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 3 [17778] offenburg. Nr. 8906. In das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister wurde eingetragen: 3
1) am 29. Mai d. Js. unter O.⸗Z. 128: „Aktien⸗ gesellschaft Vincentius Verein Offenburg. In der Generalversammlung vom 16. Mai d. Js. wurden in den Aufsichtsrath gewählt: Rechtsanwelt Josef Bechler, Bahnbauinspektor Richard Pößt, Kaufmann Heinrich Reese, Privatier Karl Gütle, Privatier Wilhelm Henco, Landgerichts⸗Rath Franz Junghans, Prediger Edmund Reuschling, Gemeinde⸗ rath Franz Weber, Rentner Karl Wörter, Rechts⸗ anwalt Hermann Schneider; als Stellvertreter: Bildhauer Franz Simmler, Lederhändler Franz Stephan und Kaufmann Johann Tonoli, alle in Offenburg.“
2) Am 7. Juni d. Js. unter O.⸗Z. 129: „Aktien⸗ gesellschaft Ortenauer Creditbank in Offen⸗ burg. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1895 wurde a. die Frist für die am 9. April 1892 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals vom 1. Juli 1894 ausgedehnt bis 1. Januar 1898, b. die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf acht festgesetzt unter Genehmigung des Rücktritts des bisherigen Aufsichtsrathsmitgliedes Otto Vittali.“
O rg, 12. Juni 1895.
Gr. Bad. Amtsgericht. Nusser.
8 “ . [17530] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band I Seite 458 unter Nr. 665 zur Firma „Oldenburgische Vereinsbank Bruns & Co in Oldenburg“ eingetragen: Am 7. d. M. ist der bisherige Mitinhaber Kauf⸗ schäft und Firma ausgetreten. Oldenburg, 1895, Juni 8. Großherzogliches Amtsgericht. Harbers.
Abth. I. Westrich.
[17531] Handels⸗
osnabrück. Bekanntmachun
Zu der Blatt 384 folgde. des
registers eingetragenen Firma: „Osnabrücker Actien Bierbrauerei“ ist Folgendes nachgetragen:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 300 000 ℳ reduziert, und zwar dadurch, daß je vier der bisherigen Stamm⸗Aktien von 750 ℳ bezw. 1000 ℳ zu einer Aktie über 750 ℳ bezw. 1000 ℳ vereinigt werden, und eine der Stammaktien von 1000 ℳ, wofür 6 Aktien einzuliefern sind, auf 1500 ℳ erhöht wird. Z Die zur Durchführung dieser Zusammlegung be⸗ schlossenen näheren Maßnahmen sind aus dem Handels⸗ register ersichtlich.
2) Den so zusammengelegten Stammaktien gegen⸗ über kommen die Vorrechte der bisherigen Vorzugs⸗ aktien betreffs Dividendenbezug und Kapitalsrück⸗ zahlung in Wegfall.
3) Die Gesellschaft giebt neue Vorzugsaktien B. zur Höhe von 187 000 ℳ aus. Jede Aktie hat einen ö von 1000 ℳ und lautet auf den In⸗
aber
Es steht dem Aufsichtsrathe jedoch frei, von den auszugebenden Vorzugsaktien bis zu 60 000 ℳ in Aktien zu 250 ℳ auf Namen lautend, und nur mit 1“ der Gesellschaft übertragbar, auszugeben.
ie neuen Aktien sind nicht unter dem Nominal⸗ betrage auszugeben.
4) Diese neu auszugebenden Aktien genießen eine Vorzugsdividende von 4 %, sowie eine Bevorrechti⸗ gung wegen Rückzahlung des Kapitals im Falle der Auflösung der Gesellschaft, worüber das Nähere ebenfalls aus dem Handelsregister ersichtlich ist.
5) Die nicht ausgegebenen bisherigen Vorzugs⸗ aktien Nr. 188 bis inkl. 200 zu je 1000 ℳ werden mit denselben Vorrechten wie die neu auszugebenden Vorzugsaktien Litt. B. ausgestattet und mit einem entsprechenden schriftlichen Vermerk versehen. Es können aber auch statt dieser 13 alten Aktien nach Wahl des Aufsichtsraths 13 neue den unter 3 er⸗ wähnten gleichlautenden ausgegeben werden.
6) Für den Fall, daß nach Nr. 3 Aktien auf Namen zu 250 ℳ ausgegeben werden, ändert sich das statutenmäßige Stimmrecht der Aktionäre dahin, daß jede Aktie von 250 ℳ eine Stimme, jede Aktie von 750 ℳ drei Stimmen und jede von 1000 ℳ vier Stimmen gewährt.
Indem diese Beschlüsse in Gemäßheit der Ar⸗ tikel 248, 245, 243, 214 des Handelsgesetzbuches zur Kenntniß der Interessenten gebracht werden, werden zugleich die Gläubiger der Osnabrücker Aktien⸗ bierbrauerei aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Osnabrück, den 8. Juni 1895. Abtheilung III.
hiefigen
mann Jan Cornelius Mattheessen hieselbst aus Ge⸗
Pforzheim. Handelsregister. 17532]
Nr. 20 919. Zum Gesellschaftsregister Band II wurde heute eingetragen: 1) O.⸗Z. 784. Firma Wüst und Beck hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen und die Liquidation beendigt. 2) O.Z. 877. Firma Weizsgecker u. Friz 258 Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 3) O.⸗Z. 873. Firma Wilh. Sachs hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen und die Liquidation beendigt. 4) O.⸗Z. 869. Firma Aug. Baer hier. Nach dem Ehevertrag des offenen Gesellschafters Bijouterie⸗ fabrikant Alfred Baer hier mit Frieda, geb. Kaercher, d. d. Pforzheim, den 8. Mai 1895, zu welcher Zeit die Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Be⸗ trag von 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fah⸗ rende Vermögen nebst etwa hierauf haftenden Schul⸗ den von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt ist. 5) O.⸗Z. 1010. Firma Sittel u. Friz hier. Theilhaber der seit 1. Juni 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Carl Sittel und Techniker Karl Friz, beide hier wohnhaft. Der letz⸗ tere ist Württemberger und ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet mit Anna Maria, geb. Kurz, von hier und lebt mit seiner Ehefrau in der Errungenschafts⸗ gemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Eheleuten auch an der beigebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß di nisse einzeln verzeichnet zu sein brauchen. Pforzheim, den 8. Juni 1895.
Gr. Amtsgericht. v. Babo.
“ [17779 Reichenbach, Schl. Bekanntmachung. —
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) In das Gesellschaftsregister unter Nr. 182 The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G., Ort der Hauptniederlassung Hamburg und der Zweigniederlassung Reichenbach in Schlesien. Mitglieder des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft sind Kaufmann Georg Neidlinger zu 2 burg und Kaufmann William Sylvester Church, zur Zeit zu New⸗York.
2) In das Prokurenregister Nr. 97: Heinrich Müller und Ludwig Karl August Heldt, beide zu Hamburg, sind dergestalt zu Prokuristen bestellt worden, daß dieselben befugt sind, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes der vor⸗ stehend genannten Aktiengesellschaft die Firma per procura zu zeichnen. Die Eintragung der Haupt⸗ niederlassung nebst einem Auszuge des Gesellschafts⸗ vertrages, welcher letzterer ebenfalls in unser Register
zeigers für 1895 veröffentlicht. Reichenbach u. E., den 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Rheine. Handelsregister [175³³] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die
Firma A. Röttger und als deren Inhaber das
Fräulein Anna Röttger zu Rheine am 8. Juni 1895
eingetragen.
Saarbrücken. Bekanntmachung. 1-gen Unter Nr. 427 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma Heinrich Schneider zu Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schneider daselbst eingetragen worden Saarbrücken, den 7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Schubin. Bekanntmachung. [17536] In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 19 vermerkte Prokura des Kaufmanns Hermann Kornicki zu Schubin für die Firma Daniel Lachmann lin Schubin am 10. Juni 1895 gelöscht worden. Schubin, den 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
[17534] Schwerin, Meckl. Die nachstehend aufge⸗ führten erloschenen Firmen:
J. A. Wettering zu Schwerin, eingetragen Fol. 7 Nr. 17 des vom vormaligen Magistratsgericht zu Schwerin geführten Handelsregisters, 1
Paul Fiedler zu Schwerin, Fol. 87 Nr. 217 daselbst,
Franz Stargardt zu Schwerin, eingetragen Fol. 44 Nr. 34 des amtsgerichtlichen Handelsregisters, 1 Wiencke zu Schwerin, Fol. 120 Nr. 98 aselbst,
C. F. H. Bollow zu Schwerin, Fol. 135 Nr. 113,
J. Zwerg zu Alt⸗Meteln, Fol. 166 Nr. 144,
J. C. Bernhard Jenssen zu Schwerin, Fol. 195 Nr. 169, 1
J. Meseke zu Klein⸗Rogahn, Fol. 235 Nr. 203,
A. Haagen’s Nachfolger L. S. Salomon zu Schwerin, Fol. 270 Nr. 226,
1 S Robt. Quolke zu Schwerin, Fol. 335 Nr. 290,
P. Fratscher zu Schwerin, Fol. 336 Nr. 291,
Adolf Sievers zu Schwerin, For 350 Nr. 305,
August Stolze zu Schwerin, Fol. 352 Nr. 307,
J. Kallus zu Schwerin, Fol. 427 Nr. 359, 9 s Tattmann zu Schwerin, Fol. 434 Nr. 8 8.
Ss. Staecker zu Schwerin, Fol. 439 Nr. 371,
anssen & Mohrmann, Fol 459 Nr. 390,
sollen gemäß dem Reichsgesetz vom 30. März 1888 von Amtswegen zu den betreffenden Handelsregistern getilgt werden.
Die eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, werden aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen spätestens bis zum 15. Oktober 1895 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Schwerin i. Meckl., den 11. Juni 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Auf Blatt 753 des
hiesi H heute zu der sigen Handelsregisters 1.
tragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
eingetragen worden, ist in Nr. 63 des Reichs⸗An⸗
zum Deut b141.
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die hmect haha en 8 den Handels⸗, C 3Z “ ir venrev=meg S n intmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erf veint “ senschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Exrpedition des Deutschen
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Stutigart. I. Einzelfirmen
ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. In⸗ haber Wilhelm Julius Teusel. Kaufmann, Stutt⸗ gart. (10/6 95.) A. Messinger, Stuttgart. Dem Karl Messinger, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt. (10./6. 95.) — J. Zahn, Stutt⸗ gart. Auf Ableben des bisberigen Inhabers ist das Geschäft mit der Firma auf die Wittwe Adelheid Zahn, geb. Wangler, übergegangen. (10./6. 95.) —
ngo Odenheimer, Stuttgart. Inhaber Hugo Odenheimer, Kaufmann in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (10./6. 95.)
K. X.⸗G. Böblingen. G. Schmidt, gemischtes Waarengeschäft in Döffingen. Die Firma ist in⸗ folge Verkaufs erloschen. (10./6.95.) — W. Schray, gemischtes Waarengeschäft, Holzhandlung u. Dampf⸗ sägmühle in Sindelfingen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 7. d. M. das Konkursverfahren eröffnet. (10./6. 95.)
z. Calw. C. H. Bauer, gemischtes
1I.“ in Calw. Inhaber: Friedrike Bauer We. in Calw. Die Firma ist nach durch⸗ geführtem Konkursverfahren gegen die Inhaberin er⸗ loschen. (8./6. 95.)
K. A.⸗G. Gmünd. Jos. Roth, vorm. G. Schmid'’sche Buchhandlung, Gmünd. Inhaber: Hermann Odenwaldt, Buchhändler in Gmünd. Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗ und Schreibmaterialien⸗ handlung. Aus dem Register für Gesellschaftsfirmen hieher übertragen. (6./6. 95.) — Gebrüder Kühn, Gmünd. Inhaber: Gustav Kühn, Fabrikant in Gmünd. Silberwaarenfabrik. Aus dem Register für Gesellschaftsfirmen hieher übertragen. (8./6. 95.)
K. A.⸗G. Göpping en. Fritz Müller jnnior in Göppingen. Inhaber: Fritz Müller, Fabrikant dahier. Den Kaufleuten Cugen Müller und Her⸗ mann Fischer, beide dahier, wurde Kollektivprokura ertheilt. (7./6. 95.)
K. A.⸗G. Hall. Louis Vogelgsaug in Hall. Inhaber: Julius Vogelgsang, Kaufmann in Hall. Louis Vogelgsang hat das Geschäft an seinen Sohn unter Betbehaltung der Firma übergeben. (6./6. 95.)
K. A.⸗G. Leutkirch. J. N. Mayser in Leut⸗ kirch. Inhaber: Droguist Johann Nepomuk Maypser in Leutkirch. (5./6. 95.)
K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Hermann Hofer, Handelssägmühle in Alpirsbach. Inhaber: Hermann Hofer in Alpirsbach. (5/6. 95) — Karl Sei⸗ fried, Kunstbaumwollefabrik in haber: Karl Seifried in Alpirsbach. (5./6. 95.) Paul Feederle in Oberndorf. Inbaber: Pe Feederle, Möbelfabrikant in Oberndorf. (5./6. 95.) — Fridolin Schinle in Schramberg. Inhaber: Fridolin Schinle, Inhaber eines Porzellan⸗, Stein⸗ h und Majolikawaarengeschäfts in Schramberg.
5./6. 95.) — Karl Glauner in Alpirsbach. In⸗ 1 Karl Glauner, Inhaber der Klosterbrauerei in Alpirsbach. (5./6. 95.) — C. Graf in Obern⸗ dorf. Inhaber: Karl Graf, Inhaber der Dampf⸗ bierbrauerei zum Schwanen in Oberndorf. (5./6. 95.) — Andreas Haas in Sulgau. Inhaber: Andreas Haas, W“ v Waarengeschäfts in Sulgau. (5./6. 95. Paul Faßnacht in Alpirsbach. Inhaber: Paul Faßnacht, Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts in Alpirsbach. Die irma ist erloschen. (5./6. 95.) — J. Mink in chramberg. Inhaber: J. Mink, Uhrenfabrikant in Schramberg. Die Firma ist erloschen. (5./6. 95.) — J. Friedr. Hofer in Alpirsbach. Inhaber: Jakob Friedrich Hoser, Schönfärber in Alpirsbach. Die Firma ist erloschen. (5./6. 95.) — Wilhelm Scholder in Alpirsbach. Inhaber: Wilhelm Scholder, Kaufmann in Alpirsbach, Inhaber eines Sägewerks und einer Holzhandlung in Alpirsbach⸗ Reinerzau. Die Firma ist erloschen. (5./6. 889 — Lukas Kern in Alpirsbach. Inhaber: Lukas Kern, Inhaber einer Dreherei und Rahmenfabrik in Alpirsbach. Die Firma ist erloschen. (5/6. 95.) — M. A. Seeger in Schramberg. Inhaber: Moritz Adolf Seeger, Regulateuruhrenfabrikant in Schram⸗ berg. Die Firma ist erloschen. (5./6. 95) . Zahn in Oberndorf. Inhaber: J. Zahn, In⸗ aber eines gemischten Waarengeschäfts in Obern⸗ dorf. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des J. Zahn übergegangen und wird von derselben mit Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fortgeführt. (5./6. 95.) II. Gesellschaftsfirmen und Firme juristischer Personen. “ K.⸗A. Stuttgart Stadt. Katholische Töchterschule, Stuttgart. Der Vorstand Kaplan tröbele ist zurückgetreten. An seiner Stelle wurde Kaplan Fohmann hier zum Vorstand gewählt. (10./6. 95.) K. A.⸗G. Cauustatt. Koch u. Nau in Cann⸗ statt, Zweigniederlassung in Solingen. Prokurist: Konradin Koch, 8 in Cannstatt. (30 /5. 95.) K. A-G. Gmünd. Jos. Roth, vorm. G. Schmid’'sche Buchhandlung, Gmünd. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist nebst dem Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Her⸗ mann Odenwaldt als alleinigen Inhaber überge⸗ Fngen und wird daher hier gelöscht. Vergl. den Fintrag im Einzelfirmenregister. (6./6. 95.) — Cebrüder Kühn, Gmünd. Der Gesellschafter mil Kühn ist gestorben. Die Fhma ist nebst dem eschäfte auf den bisherigen Theilhaber Gustav
haber:
. 17440]] d K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Julins Teufel, Hauptniederlassung Stuttgart. In Berlin
der
daber hier gelöscht. firmenregister. (8. 6. 95.)
K. A.G. Göppingen. Ladwig u. Söhne in
Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1 Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Ladwig sr., 2) Wilhelm Ladwig jr., 3) Adolf Ladwig, sämmtlich Flaschner in Gönpingen. Metallwaarenfabrik. Dem Metalldrucker Eduard Ladwig dahier ist Prokura ertheilt. (7/6. 95.) K. A. G. Hall. Schwarz u. Müller; Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampf⸗ teigwaarenfabrik. Gesellschafter: Anton Schwarz u. Adolf Müller, Kaufleute in Hall, von denen jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Gefell⸗ schafter haben die bieherige Firma „Huthersche Dampfteigwarenfabrik Schwarz u. Müller“ auf⸗ gegeben und führen das Geschäft unter der Firma „Schwarz u. Müller“ fort. (6./6. 95.)
K. A.⸗G. Heilbronn. The Singer Manu- facturing Company, Hamburg, A.-G. Haudtniederlassung in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Heilbronn. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 1. Fe⸗ bruar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht be⸗ schränkt. Der Zweck der Gesellschaft ist der Ver⸗ trieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesell⸗ schafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grundkapital Gesellschaft ist auf 5 000 000 ℳ festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 ℳ
von den Gründern übernommen worden. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mit⸗
gliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu er⸗ wählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art. 225 a. d. H.⸗G.⸗B. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür an⸗ gesetzten Termin. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung er⸗ fordert. Dieselben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind erwählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Z. in New⸗York. Die Gesell⸗ schaft hat Heinrich Muͤller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen. (31./5. 95.)
K. A.⸗G. Leonberg. Dobelmann u. Veit,
Ditzingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Gerberei u. Schuhfabrik. Ueber das Ver⸗ mögen der Gesellschaft und der Theilhaber Jakob Dobelmann, Schuhfabrikant, und Peter Veit, Kauf⸗ mann in Ditzingen, ist am 5. Juni d. J. der Kon⸗ kurs eröffnet worden. (5./6. 95.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Metall⸗ u. Lackier⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft Ludwigsburg. Prokurist: Friedrich Hofmann, Kaufmann in Lud⸗ wigsburg. (4./6. 95.)
K. A.⸗G. Schorndorf. G. Wibel n. Dett⸗ ling, Schorndorf. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik (Herstellung von Holz⸗ bearbeitungsmaschinen.) Die Firma ist nach Durch⸗ führung des Konkursverfahrens gelöscht worden. (10./6. 95.) “
Thorn. Bekanntmachung. 8 [17782] Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1895 ist heute eingetragen worden: b a. In unser Firmenregister bei Nr. 900, woselbst die Firma S. Baron mit dem Sitze in Thorn vermerkt steht, in Spalte 6: 8 Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Louis Kiewe genannt Luczka zu Thorn übergegangen. Vergl. Nr. 950 des Firmenregisters. 8 b. In unser Firmenregister unter neuer Nr. 950: Die Firma S. Baron mit dem Sitze in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Kiewe genannt Luczka zu Thorn. Thorn, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [17783] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗
ühn als alleinigen Inhaber übergegangen und wird
8
ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter
1“
durch alle Post⸗Anstalten, für
Vergl. den Eintrag im Einzel⸗
Die Aktien lauten auf Inhaber und sind sämmtlich
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 15. Juni
Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. a
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
sowie die T
1418.)
Bezugepreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Nr. 240 eingetragen, daß der (Raphael) Rofenthal in Thorn für seine Ehe mit Bertha, geb. Schmul, durch Vertrag vom 10. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Alles, was von der zukünftigen Ehefrau in die Ehe eingebracht wird oder während der Ehe durch Erbschaft, Schenkungen, Glücksfälle oder sonstwie erworben wird, soll die Natur des Vorbehaltenen haben. “ Thorn, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
17788 Ahaus. In das Genossenschaftsregister dee 1na8. lichen Amtsgerichts zu Ahaus ist bei Nr. 10, woselbst der Eper Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, in Kol. „Rechtsverhältnisse“ folgende Eintragung bewirkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1895 ist als neuer Vorsitzender des Vor⸗ standes der Kaufmann Clemens Vocke zu Epe und als dessen Stellvertreter der Zeller B. Schulze Tenberge im Kirchspiel Epe, gewählt worden. Der Zeller Theodor Schulze Wilmert ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Zeller H. Schulze Dinkelborg zu Kirchspiel Epe als neues Vorstands⸗ “ bestellt worden. Eingetragen am 18. Mai 895.
Ahaus, den 18. Mai 1895.
. Königliches Amtsgericht.
Balingen. Bekanntmachungen [17789] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht
Balingen. 2) Datum des Eintrags: 10. Juni 1895.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Zillhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Gensssenschaft: 1895 wurde in den Vorstand neugewählt an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vorstehers Christian Herter, Hirschwirths, der Mechaniker Christian Pfeiffer in Zillhausen. 8
Z. U.: Oberamtsrichter Tilger
Borken, Westf. Bekanntmachung. [17541]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 7. Juni 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Borken’er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu VBorken i. W. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts.
Der Betrieb eines Geschäftes zum Zwecke
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch das Borkener Wochenblatt zu Borken i. W.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Photograph Wilhelm Schmitz,
2) der Schuhmacher Heinrich Verhoeven,
3) der Schornsteinfegermeister August
Becker, 4) der Bauunternehmer Bernard Liesner, 5) der Drechsler Wilhelm Schepers,
e Spar⸗
—
und Darlehnskassen⸗
fämmtlich aus Borken
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt
Borken i. W., den 7. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. “ 117554] Bremen. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen zu der Firma Gewerbehalle E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Bremen: Am 5. Juni 1895 ist an Stelle des zurück⸗ getretenen Karl Hagemeister zum Kassierer der Fischlermeister in Bremen Friedrich Ludwig Brakelbusch gewählt. 1
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 11. Juni 1895.
C. H. Thulesius Dr.
Bunzlau. Bekauntmachung. L17542] In unser Genossenschaftsregister ist heute Nach⸗ stehendes eingetragen worden:
Kolonne 1. Nr. 11.
Kaufmann Philipp Kolon
30 ₰.
— 2 2. 8 11“.“
ne 2. Thomaswaldan’er Star⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kolonne 3. Ober⸗Thomaswaldau.
Kolonne 4. Statut vom 9. Mai 1895. stand des Unternehmens ist:
1) die Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder und der Betrieb der dazu nöthigen Einrichtungen, namentlich die Be schaffung der zu Darlehnen an die Mitglieder er
Gegen⸗
forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga Prantie, die Annahme und Verzinsung müßig liegen der Gelder,
2) die Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“, welche auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaf den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Dieselben sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vorstand in der Form, in welcher er für den Verein zu zeichnen bat, zu erlassen, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft mit ver⸗ bindlicher Kraft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzenden bei⸗ gefügt werden. Bei Quittungen über Zurückzahlung von Darlehnen über Einlagen unter 500 ℳ und eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Richter und Heinrich Wiedermann in Nieder⸗ Thomaswaldau, August Kuhlich und Hermann Fritsch in Martinwaldau und Richard Pohl in Ober⸗ Thomaswaldau.
Bunz den 6. Juni
Königliches A
Eichstätt. Bekanntmachung. 117668]
Mit dem Sitze in Oberhaunstadt hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Oberhaun⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
16 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 5.
schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Das Statut derselben hat das Datum vom 5. Mai
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann⸗ ein Kapital unter den Namen „Stistungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Die Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners nothwendig. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher be w. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der „In⸗ golstädter Zeitung“. Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. In der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1895 wurden zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt: 1) Schelchshorn, Martin, Schreiner in Unterhaunstadt, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Mo⸗ sandl, Josef, Gastwirth zu Oberhaunstadt, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Mavyer, Martin, Gütler in Oberhaunstadt, 4) Steinmeier, Michael, Oekonom in Unterhaunstadt, 5) Ruhrseitz, Karl, Pfarrer zu Oberhaunstadt.
Eichstätt, den 8. Juni 1895. 8 Der K. Landgerichts⸗Präsident: 8 v. Sicherer.
11
. 17792] Freiberg. Auf Fol. 9 des Genossenschafts⸗ registers für das unterzeichnete Königliche Amts⸗ gericht, die Genossenschaft in Firma Bürgerliche Düngerabfuhr⸗Genosseuschaft zu Freiberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend. ist heute eingetragen worden, daß Herr Theodor Oskar Steinborn, Hausbesitzer in Freiberg, als Stellvertreter aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Statt Herr Konditor Carl Friedrich Weise in Freiberg als Stellvertreter und Mitglied des Vorstands gewählt ist. Freiberg, am 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
8 1 1 [17543] Glogau. In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 16. Spar⸗ und Darlehnskasse — einge⸗ tragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht — mit dem Sitze zu Kotzemenschel.
Das Statut vom 14. März 1895 befindet sich Blatt 10 flg. der Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
Zeichnung für den