§ 5. Die in laufender Rechnung zu bewilligenden Kredite (§ 3 Nr. 9) sind durch Verpfändung von Hypotheken⸗ oder Grundschuld⸗ forderungen und bei längerer Dauer der Geschäftsverbindung außerdem noch durch Hinterlegung von Wechseln oder durch Verpfändung von Werthpapieren nach Maßgabe des nachfolgenden § 6 sicher zu stellen.
§ 6. Deutsche, zinstragende, auf jeden Inhaber lautende Staats⸗, Kommunal⸗ und landschaftliche Werthpapiere dürfen höchstens bis zu 10 % unter dem Tageskurse, jedoch nicht über den Nennwerth, andere unter die Kategorie § 3 Nr. 3a fallende Papiere höchstens bis zu 20 % unter dem Tageskurse, jedoch nicht über den Nennwerth be⸗ liehen werden, und muß das Unterpfand angemessen verstärkt werden, wenn der Kurs um mehr als 5 % sinkt. Auf Hypotheken⸗ und Grundschuldforderungen dürfen nur dann Darlehne bewilligt werden, wenn die Forderung auf einem im Bereich der Posener Landschaft belegenen Gute innerhalb ²⁄ des landschaftlichen Taxwerths oder des 30 fachen Grundsteuer⸗Reinertrags eingetragen steht. Diese Darlehne dürfen 85 % des Nominalwerths der verpfändeten Forderung nicht übersteigen, nemn letztere nicht innerhalb des 30 fachen Grundsteuer⸗ Reinertrags stehen. 8
In 2 Regel sollen Darlehne gegen Verpfändung von Werth⸗ papieren oder Hypotheken⸗ und Grundschuldforderungen nicht auf längere Zeit als auf drei Monate bewilligt werden. Eine Ge⸗ währung auf längere Zeit ist bei Beleihung von Hypotheken⸗ und Grundschuldforderungen nur bei gleichzeitiger Hinterlegung von Wechseln zulässig. 1 “ “
§ 18. Der Syndikus der Posener Landschaft bezw. dessen Stell⸗ vertreter hat die Befugniß, in allen Angelegenheiten, welche die Posener landschaftliche Darlehnskasse betreffen oder zu deren Geschäfts⸗ verkehr gehören, alle Verträge, Verhandlungen und sonstige Urkunden, als: Schuld⸗, Zessions⸗, Verpfändungs⸗, Vorrechtseinräumungs⸗, Quittungs⸗, Konto⸗Korrent⸗ und Lombardierungs⸗Urkunden und der⸗ gleichen, insbesondere auch alle derartigen Urkunden und Erklärungen, welche zur Vorbereitung und Bewirkung der Eintragung der Pfand⸗ briefsdarlehne sowie von Forderungsrechten der Darlehnskasse im Grundbuche bestimmt sind, sowie alle in Grundbuchsachen zu stellenden Anträge aufzunehmen und auszufertigen. b
Diese Amtshandlungen sollen gleiche Kraft und Wirkung wie gerichtliche Urkunden haben. 1““
Ebenso ist der Syndikus bezw. dessen Stellvertreter befugt, die sämmtlichen vorgedachten Verträge, Urkunden und Anträge gemäß den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften und zwar mit der Wirkung einer gerichtlichen Beglaubigung zu beglaubigen.
Vertrag
zwischen dem System der Jahresgesellschaften der 4 % igen
Pfandbriefe und dem System der 3 ½ % igen Pfandbriefe
hne Buchstaben, betreffend das Eigenthum des Geschäfts⸗ lokals und des Inventars der Posener Landschaft.
Artikel 1. Das im Grundbuche der Posener Vorstadt St. Martin vol. III ag. 33 mit Nr. 283 bezeichnete, am Wilhelmsplatz zu Posen unter b Inr⸗ lb belegene Grundstück, welches von der Posener Landschaft, früher dem neuen landschaftlichen Kreditverein für die Provinz Posen, im Jahre 1864 und zwar seitens des Kreditsystems der Hauptgesellschaft erworben worden, sowie das auf diesem Grundstück befindliche, zum dienstlichen Gebrauch der Landschaft bestimmte Inventar ist durch Vertrag vom 18. Juni 1877 vom 1. Januar 1877 ab in das Eigen⸗ thum der Jahresgesellschaften 4 % iger Pfandbriefe übergegangen. 33 des zweiten Regulativs vom 5. November 1866 und llerhöchster Erlaß vom 25. Oktober 1878.) Artikel 2. 18 1 Zwischen dem System der Jahresgesellschaften 40 % iger Pfandbriefe und dem durch das dritte Regulativ vom 4. Mai 1885 eingeführten System der Jahresgesellschaften 3 ½ %iger Pfandbriefe (ohne Buchstaben) wird folgender Vertrag Fschlossen:
Die Jahresgesellschaften 4 %iger Pfandbriefe verkaufen an die Jahresgesellschaften 3 ½ %iger Pfandbriefe ohne Buchstaben: a. das landschaftliche Grundstück für 310 000 ℳ Hö 8 Inventar für. 18 300 „ 8 zusammen für den Preis von 328 300 ℳ Dre boiderehee dreihundert Mark.“
§ 2. Der 1. Januar 1894 wird als Termin für den Uebergang des Eigenthums auf das Kreditsystem der Jahresgesellschaften 3 ½ %iger Pfandbriefe ohne Buchstaben festgesett.
Der Kaufpreis von 328 300 ℳ nebst den Zinsen zu 5 % seit dem 1. Januar 1894 wird den Verkäufern von den Jahreszesellschaften 3 ½ % iger Pfandbriefe ohne Buchstaben aus den Ueberschüssen des Ver⸗ neüssonde welche dem letztgedachten System zu gute kommen, gezahlt.
§ 4.
Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 283 der Posener Vorstadt St. Martin bleibt nach wie vor auf den Namen der Posener Land⸗ schaft (früher des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz
osen) im Grundbuche eingetragen, weil der Verein nur unter dieser, owohl die Hauptgesellschaft, wie die Jahresgesellschaften umfassenden ezeichnung die Rechte einer Person besitzt.
§ 5. Alle das landschaftliche Grundstück und Inventar betreffenden Ausgaben, Abgaben und Lasten fallen vom 1. Januar 1894 ab dem Kreditsystem der 3 ½ %igen Pfandbriefe ohne Buchstaben zur Last.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Juni. Ka N2 Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 98, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 35. Inf. Brig., Kettner, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 98, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Jaeckel, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 130, unter “ zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 98 versetzt. Junk, Major ggreg. dem Inf. Regt. Nr. 130, als Bats. Kommandeur in dieses egt. einrangiert. olk, Oberst und Kommandeur des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Mainz, v. Bonin, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 2. Nass. Inf. Regts. Nr. 88, — ernannt. v. Linsingen, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 versetzt. v. Wenden, Major aggreg. dem 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Stieler, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, zum Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 ernannt. v. Spalding, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. 111, unter Beförderun zum Oberst.Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Jacobi, Major vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVII. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — versetzt. Sunkel,
mandiert. v. Bégue lin, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. u. Komp. Chef befördert. Crotogino, Major u. Bats. Kommand. v. Inf. Regt. Nr. 144, unter Beförderung zum Oberst. Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt. Will, Major aggreg. dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 144 einrangiert. Werner, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieses Regts., Becker, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter vorläufiger Be⸗ lassung in dieser Stellung, Lange, Oberst⸗Lieutenant à la suite des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36 und Direktor der unitionsfabrik, — zu Obersten befördert. Weste, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 137 und Kom⸗ mandant von Pillau, der Charakter als Oberst verliehen. v. Weddig, Major vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier, Bennecke, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Natzmer, Major à la suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 und Di⸗ rektor der Kriegsschule in Anklam, v. Egidy, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhem II. (1. Schles.) Nr. 10, Kutzen, Major à la suite des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 und Direktor der Kriegsschule in Neisse, Graf v. Kanitz, Major vom 2. Garde⸗Regt. z. und be⸗ auftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Er⸗ nennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Boehn, Major vom 3. Garde⸗Regt. z. F. und beauftragt mit den Funktionen des etats⸗ mäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Rohrscheidt, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Versen, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Bad. Leib.⸗Gren. Regt. Nr. 109, — zu Oberst⸗Lts. befördert. Sorsche, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. 1 v. Zollikofer⸗Altenklingen, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Bentheim, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗ Feld-Art. Regt., vom 1. Juli d. J. ab auf drei Monate zur Dienst⸗ keistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, — kommandiert. Bauer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Tilsit ernannt. v. Rozynski, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Rgt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt. v. Graevenitz, Major aggreg. dem Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Roques, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Behr, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Ullrich, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Lötzen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Bitterfeld versetzt. Bock v. Wülfingen, Sec. Lt. vom Ostpreußischen Train⸗Bataillon Nr. 1, zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Tilly, Major vom Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des X. Armee⸗ Korps, als Bats. Kommandeur in das Kolbergsche Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 versetzt. v. Katzler, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Adjutant zum General⸗Kommando des X. Armee⸗Korps kommandiert. v. Block, Hauptm. und Komp. Chef vom Branden⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Frhr. v. Blomberg, Pr. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Peschke, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt., — be⸗ fördert. Bohm, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 129, mit dem 1. Juli d. J. in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 einrangiert. Schimmelfennig, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Eitner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, — versetzt. Kraehe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Pr. Lt. befördet. Busse, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 140, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Hofmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. Kratz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Knoll, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 versetzt. Benkendorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Eckhardtstein, Major z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Halle a. S., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., von Vethacke, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Kommands des Landw. Bez. Halle a. S., — ernannt. v. Mentz, Major à la suite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Bats. Kommandeur in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. v. Roeder, Hauptm. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß und Komp. Führer bei der Unteroff Schule in Biebrich, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg ernannt. Kreuter II., Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Biebrich, v. Winter⸗ feld, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, — versetzt. Schüler, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Geldern ernannt. v. der Esch, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren.⸗ Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 versetzt. v. Nostitz⸗ Drzwiecki, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum überzähl. Hauptm., Frhr. Hofer v. Lobenstein, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Neubauer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk I Bochum ernannt. Bauer, r. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef be⸗ ördert. Frhr. v. Maltzahn, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Goecke, Oberst und Vorstand des Bekleidungs⸗ amts XVII. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum VII. Armee⸗ Korps, — versetzt. v. Prondzynski, ajor und Mitglied des Bekleidungsamts I. Armee⸗Korps, zum Vorstand des Bekleidungs⸗ amts XVII. Armee⸗Korps ernannt. v. Rantzau, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur vom Garde⸗Füs. mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., zur Disp. gestellt und vom 1. Juli d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt XI. Armee⸗ Korps kommandiert. v. Bennigsen, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Pr. Lt. befördert. John, Major à la suite des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 und Eisenbahnlinien⸗ Kommissar in Hannover, unter Stellung zur Disposition mit
59 und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Adjutant zum General⸗Kommando des XVII. Armee⸗ orps kom⸗
Pension, zum Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Aurich,
demselben Regt., zum Komp. Chef, — ernannt.
v. Scheffer, Major à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Eisenbahnkommissar, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs und unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Hannover, Goebel, Hauptm. à la suite des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145 und Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Glogau, unter Entbindung von diesem Verhältniß mit Ab⸗ lauf des Kursus, Belassung à la suite des gedachten 152. und Kommandierung zur Dienstleistung bei der Eisenbahn Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahnkommissar, Lammich, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Worms, — ernannt. Marschall v. Sulicki, Major vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier Regiment Nr. 4, unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗ Inf. Div., als Bats. Kommandeur in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 versetzt. v. Larisch, Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur 2. Garde⸗Inf. Div. kommandiert. Frhr. v. Level, Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Komp. Chef in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Pawlowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Stellung zur Disp. mit E zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera (Frankenhausen), Schartow, Hauptm. von v. Hennings, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 versetzt. v. Rheinbaben, Sec. Lt. vom Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Frhr. v. Krane, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Offenburg ernannt. Schaefer, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur in das Regt einrangiert. chwarz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Schultz, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw Bezirk Lüneburg ernannt. Giese, Hauptm. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Komp. Chef in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Riedel von Konsheim, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Gené I., Hauptm. und Komp. Chef vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in das 2. Badische Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, — versetzt. v. Sydow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. v. der Horst, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Lützow, Major und Bats. Kemmandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Straßburg ernannt. Lindner, Major aggreg. dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Bats. Kommandeur in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Braun, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 137, als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt, — einrangiert. Hardt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 144, v. Pr Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I, (2. Westpreuß.) Nr.
in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, Bardeleben, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Gre Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, — versetzt. v. Krause, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Guhr, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Erbgraf von Pückler⸗Limpurg, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Münchow, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Stülpnagel, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Sichart v. Sicharts⸗ hoff, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., in das 3. Garde⸗ Regt. F., Fihr. v. Stonbhe 353.,,.,.,,. 4. Garde⸗Regt. z. F, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Nassau. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 27 in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, von der Heyden, charakteris. Port. Fähnr. von dem Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in das 2. Brandenburg Ulan. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Negri, Port. Fähnr.
Graf Barfaß (4. Westfäl.) Nr. 17, — versetzt. Frhr. v. Watter Königl. württemberg. Hauptm. vom Generalstab der 31. Div., behu⸗ entbunden.
Württemberg.), von dem Kommando nach Preußen
Fanphan. im Generalstab, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Kais⸗
Hreußen, dem Großen Generalstab zugetheilt.
mandiert nach ajor aggreg.
Frhr. v. Münchhausen,
Münster, ajor aggreg. dem Inf. Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Noell, Major aggreg. dem Königs Inf. Regt. Nr. 145, als aggreg. zum Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Naatz, Major aggregiert dem Infant. Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr.
Inf. Regt. Nr. 144, als aggreg, zum Inf. Regt. Gra
egt. Nr. 98, als aggreg. aggreg. zum ü Heyn, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 140, — versetzt. 1 8
v. Westernhagen, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Kucz⸗ kowski II., Hauptm. aggreg. dem Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 einrangiert. v. Brüsewitz, Hauptm.
überzähl. Major, als aggreg. zum Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, Schuch, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 5. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 65, in das Inf. Regt. Nr. 136, — versetzt. Klein⸗ schmidt, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Bachmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Kern, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. von Kutzschenbach, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef vom Füsilier⸗ Regiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Rogalla v. Bieberstein, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Deichmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, dem Bat., unter zum über⸗ zähligen Major, aggregiert. Kaiser, Pr. Lt. von demselben Bat., zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. Marschall v. Bieber⸗ stein, Sec. Lt. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Wyszecki, Hauptm. und Komp. Chef vom
Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregiert. Wellmann, Hauptm. von
vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt.
Verwendung bei dem Generalstab der 26. Division (1. Königl.
kas v. Lüttwitz I., Hauptm. vom Großen Generalstab, zum eneralstab der 31. Div. versetzt. Wundt, Königl. württemberg.
Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, kom⸗
dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als aggreg. zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Bünau, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als aggreg. zum Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20,
f Fregt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, als aggreg. zum Füs. Regt. General⸗Feldmarschall
61, als aggregiert zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Haeffner, Major aggreg. vfre. erder
8. Rhein.) Nr. 30, v. Lettow⸗Vorbeck, Major aggreg. dem Inf. zum Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91,
Pehlemann, Major aggreg. dem 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, als Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23,
und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförderung zum
demselben Regt. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 32. Inf. Brig., zum Komp. Chef ernannt. Spennemann, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Adjutant zur 32. Inf. Brig. kommandiert. v. der Schulenburg, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Plehn, Hauptm. und Komp. Chef vom Infant. Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Loeb ell, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef., Stüve, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Hanstein,
Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Beförderung zum uͤberzähl. Mre 5 serh zum 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. b
2 . Re t. Spitta, .Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) r. 35, zum Hauptm. und Komp. Chef, Kuster, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Kuntzen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Glasenapp, Hauptm. à la suite des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hoff mann II., Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, Will, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, — versetzt. Crumbiegel⸗Möllmann, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Hauptm. und Komp. Chef, Laves, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Pr. Lt, Schloenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum überzähl. Hauptm., — befördert. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Oehme, v. Meier vom Gren. Regt. König Friedrich I. [4. Ostpreuß.) Nr. 5, Ulrich vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hausmann, Wilke vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Stockhausen vom Inf. Regt. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Bötticher vom Inf. Regt. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, v. Bergfeld vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin vom Füs. Regt. von Steinmetz Westfäl.) Nr. 37, Woas vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Geyso vom Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Liebrecht vom Infanterie⸗Regiment Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Arnstedt vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Fürstner vom 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 47, Kuntzen vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Graf v. Schwerin vom Inf Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Korte vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Zechlin vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schneider, v. Roos vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 88 Brandenburg.) Nr. 64, Lamprecht vom 2. Hess. Inf. Regt. r. 82, Döring vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Graf v. Oeynhausen vom Füs. Regt. Königin (Schles⸗ wig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Mesmer⸗Saldern vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Kling vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Oven vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Buser vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Müller vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Bomsdorff vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Garde⸗) Regt. Nr. 115, Schollmeyer, Bauer vom Inf. Regt. Nr. 137, Propffen vom Inf. Regt. Nr. 138; den Hauptleuten: Jahn, à la suite des Infanterie⸗Regiments von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, Sckeyde, à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, Gebhardt, à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabriken, Dorndorf vom Festungsgefängniß in Köln, Heypke, Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, — sämmtlich ein hatent ihrer Charge verliehen. Die Pr. Lts.: Schimmelfennig vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 70. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 141, v. Auer vom Gren. Regt. König riedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert als Adjutant ei der 33. Inf. Brig., Frhr. v. Maltzahn vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 22. Inf. Brig. und unter Beeseh in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Lüttwitz vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10 und kommandiert als Adjutant bei dem Gouvernement von Straßburg i. E., Adams vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 und kommandiert als Adjutant bei der 61. Inf. Brig., Holtz vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und kom⸗ mandiert als Adjutant bei der 26. Inf. Brig., v. Oppen vom Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und kommandiert als Adjutant bei der 28. Inf. Brig., v. Rosen vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 44. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. v. e (3. Hannov.) Nr. 79, v. der Osten vom Inf. Regt. 18 erzo riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 1. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Müller I. vom 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 7. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Ley vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von Magdeburg und unter Ver⸗ setzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Diemar vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 und kommandiert als Adjutant bei der 27. Inf. Brig., v. Hedemann vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Köln und unter Versetzung in das 6. Rheinische Infanterie⸗ Regiment Nr. 68, v. Pfeil vom 1. Bad. Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, „unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 37. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Neerh Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 711, v. Koppelow vom Inf. Regt. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 21. Inf. Brig. und unter Ver⸗ Ppung in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, — zu Hauptleuten, emelson vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, aemmer vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, 8 eller vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 58 vfätar Nr. 57, Baron v. Vietinghoff gen. Scheel vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Schwartz vom Inf. Regt. Nr. 137,— Infüberzähl. uptleuten, Lampe, à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 und Militärlehrer bei dem Kadettenhause in ensberg, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — befördert. 8 v. Heinsberg, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, von dem Heümanͤdo als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam ent⸗ dnn en. v. Treskow, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) r. ll, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Anklam kommandiert. „Poemming, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ r (5. Pomm.) Nr. 42, v. Blanckens ee, Pr. Lt. vom Inf. Regt. 36, v. Stutterheim, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. 13, — von dem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegs⸗ Hannover zum 8. Juli d. J. entbunden. Frhr. von ck, Second⸗Lieutenant vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) üttner, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Nr. 112, dieser unter Beförderung zum Pr. Lt.,
v. Brockhusen, Pr. Lt vom Inf. Regt. Großherzo riedri Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. S 9.,8 24, 8 als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Hannover vom 8. Juli d. J. ab kommandiert.
v. Vollard⸗Bockelberg, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum Obersten, v. Szymonski, Major und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Massow, Major und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Wagen⸗ hoff, Major und Kommandeur des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, — zu Oberst⸗Lts., — befördert. v. Wedel, Major und Kommandeur des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, Ritter v. Longchamps⸗ Berier, Major und Kommandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. Zitzewitz, Major und Kommandeur des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Graf von der Schulenburg, Major, beauftragt mit der Führung des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, unter Ernennung zum Kommandeur dieses 2 egts., v. Oertzen, Major, beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. Graf Wrangel G“ Nr. 3, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Mitzlaff, Major, beauftragt mit der Führung des Regts. der Gardes du Korps, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Plüskow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 18, v. Krosigk, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Tresckow, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, — zu Oberst⸗Lts., — befördert. Frhr. v. Fürstenberg, Oberst und Kommandeur des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Kommandanten von Neubreisach, Frhr. v. Rodde, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Bran⸗ denburg. Drag. Regts. Nr. 2, unter eförderung zum Oberst⸗Lt., zum Kommandeur des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, — ernannt. v. Parpart, Major aggreg. dem 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt., Schallehn, Major aggreg. dem Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, — einrangiert. Herbst, Major und Eskadr. de vom 2. Bad. Drag.
Stabsoffizier in das
Regiment Nr. 21, als etatsmäßiger
Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. Frhr. Röder v. Diersburg, Rittm. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v Barnekow, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Coupette, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, — versetzt. v. Zeschau, Sec. Lt. vom Ulan. Regt Kaiser Alerander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Holzing, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, — zu Pr. Lts. befördert. v. Gagern I., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Brock⸗ husen, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — versetzt. Griesinger, Königl. württemberg. Major und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, dem Regt. aggregiert. v. Veltheim, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef er⸗ nannt. v. Krüger, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, unter Belassung in dem Kommando als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule in Metz und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Graf von Wengersky, Rittm. und Eskadr. Chef vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Issendorff, Major und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, dem Regt. aggregiert. Oppen, Rittmstr. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 36. Kav. Brig., zum Eskadr. Chef er⸗ nannt. v. Preinitzer, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, als Adjutant zur 36. Kav. Brig. kommandiert. Kusenberg, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. v. Zansen gen. v. der Osten, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs bis Ende März 1896 verlängert. v. Koeckritz, Pr. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. 9 Nr. 24 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher Sec. Lt. im damaligen 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, im aktiven Heere und zwar als überzähl. Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, bei dem 2. Großherzoglich Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. Rißelmann, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt, von Arnim (2 Brandenburg.) Nr. 12, früher im Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 25. Dezember 1891 bei dem Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, — wiederangestellt. Die Pr. Lts.: v. Bodel⸗ schwingh I. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 und kommandiert als Adjutant bei der 29. Kav. Brig., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3 und kommandiert als Adjutant bei der 28. Kav. Brig., v. Bärensprung vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 5. Kav. Brig. und unter Versetzung in das Ulan. Regt von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Flottwell vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 und kammandiert als Adjutant bei der 9. Kav. Brig., v. Schirmeister vom Kür. Regt. von Seyvdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 30. Kav. Brig. und unter Ver⸗ setzung in das Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, — zu Ritt⸗ meistern, v. Rathenow vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. 82 Nr. 17, v. Abercron vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, v. Arnim vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Hugo vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, — zu über⸗ zähl. Rittmeistern, — befördert.
Davidson, Gen. Major und Kommandeur der 6. Feld⸗Art. Brig., zum Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein, Poch⸗ hammer, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 6. Feld⸗Art. Brig., Wiesner, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, — ernannt. Mantell, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 versetzt. Korten, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Dittrich, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Burgsdorff, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Mauve, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Reichenau, Oberst, beauftragt mit der Fuͤhrung der 14. Feld⸗Art. Brig., unter S à la suite des Kriegs⸗Mini⸗ steriums, v. Saldern⸗Ahlimb, ‚Oberst, beauftragt mit der Füh⸗ rung der Garde⸗Feld⸗Art. Brig., unter Belassung à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., — zu Kommandeuren der betreff. Brigaden, v. Beck, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Füh⸗ rung des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Artillerie⸗Korps), zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Jaegerschmid, Major und Abtheil. Kommandeur vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Zunker, Major und Abtheil. Kommandeur vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, — zu Oberst⸗ Lts. befördert. Serno, Hauptm. und Batir. Chef vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung als General⸗
stabs⸗Offizier bei der 11. Div., unter Belassung bei dieser Div., i den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Kuczkowski, Hauptm vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter En bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Feld⸗Art. Brig als Battr. Chef in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetz v. Gostkowski, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, als Adjutant zur 9. Feld⸗Artillerie⸗Brigade kommandiert. Illiger, See.⸗Lieut. von demselben Regiment, zum Prem. Lieut vorläufig ohne Patent, befördert. Hammer, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, in das Feld⸗Art. Reg
Nr. 31, Pitschel, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 36 — versetzt. Merkel, Hauptm. à la suite desselben Regts., al Battr. Chef in dieses Regt. wiedereinrangiert. Lichtschlag, Majo vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Glüer, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, in das 1. Westfäl Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, — versetzt. Bertog, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Herff, Sec. Lt. von dem 8 selben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — be⸗ fördert. Bosch, Premier⸗Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 33, in das Nassauische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 27 versetzt. Doutrelepont, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Graf v. Kalckreuth Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in das Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Thielen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, in das 2 Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, — versetzt. v. Hugo, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, ein vom 13. Mai d. J. datiertes Patent seiner Charge verliehen. Den Hauptleuten und Battr. Chefs: v. Hagen vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Winzer vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Heuthausen, v. Leutsch vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Gallenkamp vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Reat. Nr. 7. v. Meien vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Schiller vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Benedix vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Radkau vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Hoffmann, Lettre vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Heller vom Feld⸗Art Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, v. Fu⸗ metti, v. Lücken vom Holstein Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Wilke vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Kramer, v. Harlem vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Scheid vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Keibel vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Meyfarth vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, den Hauptleuten: Wicke, à la suite des Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 11 und Direktions⸗Assist. bei den technischen In⸗ stituten der Art., Mühlig, à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33 und kommandiert bei der Botschaft in Konstantinopel, — sämmtlich ein Patent ihrer Charge verliehen.
1 Wolff, Hauptm. und Komp. Chef vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Christel, Pr. Lt. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Pelzer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Schulenburg, Pr. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt.,, Richter, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule, in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, — versetzt. Löhr, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schoof I., Sec. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule versetzt. Weidlich, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Hesse, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau 5. Nr. 6, Direktions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Art.,, — zu Hauptleuten, — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. Schwierz, Hauptm. u. Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab kommandiert. Schulz I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Bauer, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — befördert.
Neumann, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wilhelmshaven, zum Oberst⸗Lt. befördert. Kähler, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, in die 3. Ingen. Insp., Schroeder, Pr. Lt von der 1. Ingen. ve in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Buchholtz, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., Sturm, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) i. 3, Grude, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, in die 1. Ingen. Insp., Wagner, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Thef in das Pion. Bat. Nr. 15, Backhaus, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, v. Runckel, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20, 3 Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Toepfer, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Hoff⸗ schlaeger, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., in das Pion. Bat. Nr. 20, Ziegler, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 18, p. Dewitz, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite der 3. Ingen. Insp., als 1..s zur Kriegsschule in Metz, Koebel, Hauptm. vom Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, in die 2. Ingen. Insp., Werdelmann, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Meyer, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 1. Ingen. Insp., — versetzt. Friedrich, Pr. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Hauptm. und Komp. Chef be⸗ fördert. Merten, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Rohde, Sec. Lt. vom S Bat. Nr. 16, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Lüning, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 20, unter Stellung à la suite der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Metz versetzt. Amtsberg, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 20, ein Patent seiner Charge verliehen.
Glimpf, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. Schertel v. Burtenbach, Königlich württemb. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 kommandiert.
Sperling, Pr. Lt. von der Luftschiffer⸗Abth., in das Inf. Regt. Nr. 137, Chales de Beaulieu, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗ Abthe in 1 I“ versetzt.
evers, ajor un ommandeur des Niederschles. Train⸗ Bats. Nr. 5, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. .“
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: v. Below vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Ulm vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Jeltsch vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Zachariae vom Inf. Regt. Nr. 137, Wagner vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, dieser unter Versetzung in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4; b. zu Port. Fähnrs.: die Unteroffiziere: v. Kalm vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, Becker vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Hellwig, Hotop, Crüger vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schmidt vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Tiller vom Inf. Regt.
reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Kratz v sehrne Regt. Prinz August von (Ostpreuß.) Nr. 1 8 i
astrow gen. v Küssow v. Klitzing Kolbergschen Gren.