Bekanntmachung. irmenregister ist unter Nr. 363 die Firma „C. Nowak zu Inliusburg“ und als deren Inhaber Ida Nowak, geb. Gebauer, daselbst zufolge Verfügung vom 14. getragen worden.
Oels, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht
e“ë in Manunheim. ohannes Scharnke, Fabrikant in Mannheim. züglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben in seiner Ehe mit Maria, geb. Menzel, findet beim Mangel eines Ehevertrages das in Schlesien gel⸗ tende sogen. Illatensystem Anwendung, hinsichtlich dessen § 211 Th. I Titel 2 A. L.⸗R. bestimmt: „Was die Frau in stehender Ehe erwirbt, erwirbt sie der Regel nach gebrachten der und Nießgebrau
4) Zu O.⸗Z. 16 Ges.⸗Reg. Bd. VII. „M. Weiß & Sohn“ in Maunnheim. Der am 28. Mai 1895 zwischen Julius Weiß und Clara Marx dahier errichtete Ehevertrag bestimmt die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1498 ff. mit der Maßgabe, daß jeder Theil von seinem gegen⸗ wärtigen Einbringen den Betrag von Einhundert Mark in die Gemeinschaft einwirft.
5) Zu O.⸗Z. 161 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Marx & Brandt“ ; Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Simon Marx IV., Kaufmann in Brandt, Kaufmann daselbst. am 1. Juni 1895 begonnen. Simon Marx IV. mit Pauline, 14. Juni 1883 bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. Betrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
6) Zu O.⸗Z. 374 Ges.⸗Reg. 1 1— „Julins Eglinger u. Cp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die BPrinz erloschen.
zukünftige Vermöͤgen sammt den darauf haftenden „Joh. Scharnk
Schulden ausgeschlossen bleibt. Kehl, den 14. Juni 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Rindele.
Bekanntmachung. (189. Der Kaufmann Paul Goldstein zu Königshütte isher unter Nr. 146 unseres registers mit der Firma Albert Goldstein ein⸗ getragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Goldstein von hier als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1895 be und ist mit der Firma Albert Goldstein Gesellschaftsregister Nr. 31 ein Zugleich ist im Prokurenregi Paul Goldstein für die Firma Albert Goldst ertheilte Prokura gelöscht wordrnn. Königshütte, den 12. Juni 1895 Königliches Amtsgericht.
Inhaber ist B
uni 1895 heute ein⸗
Königshütte.
An dem Ein⸗ au hat der Ehemann Verwaltung
ist in das dem Manne.“
8 11857 Oldesloe. In das hiesige Gesellschaftsregister eingetragen am 6. Mai 1895 unter Nr. 16 die Ge⸗ sellschaft „Rübenzuckerfabrik Oldesloe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit Si Oldesloe und Angabe folgender Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist errichtet durch den notariell zu Oldesl oe abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 6. April 1895 (Seite 1 bis 34 des Beilage⸗Bandes). Gegenstand des Unternehmens ist der Zuckerrüben und die Verwerthung der⸗ selben auf gemeinschaftliche Rechnung durch die im Gemeindebezirk Oldesloe belegene Zuckerfabrik. Das Stammkapital beträgt 308 800,00 ℳ (Dreihundert achttausend achthundert Mark), jedoch ist der Auf⸗ sichtsrath berechtigt, das Stammkapital bis auf 450 000,00 ℳ zu erhöhen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern (Ge⸗ schäftsführern); bis zum 2. Mai 1895 aber probiso⸗ Personen. Bei der Errichtung sind zu Geschäftsführern bestellt worden:
1) der Hofbesitzer C. Rühmekorf zu Gräberkathe,
2) der Anbauer und Gastwirth Fritz Carstens zu Bargteheide,
3) der Rentier Ernst Meyer zu Oldesloe. rechtsverbindlichen Zeichnung — Unterschrift von 3 Geschäftsführern oder zwei der⸗ selben und eines Prokuristen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:
a. den „Oldesloer Landboten“;
b. den „Lübecker General⸗Anzeiger“.
Im Fall des Eingehens einer dieser Zeitungen ist der Vorstand berechtigt, eine andere dafür zu be⸗
etragen worden. ster Nr. 12 die dem
in Mannheim. Ankauf von
Mannheim, und Werner Die Gesellschaft hat Der Ehevertrag des eb. Mayer, vom
Krossen, Oder. Die unter Nr. 64 irmenregisters eingetragene Firma C. Levy zu rossen a. O. ist gelöscht. Krossen a. O., den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 56
die städtische Kuranstalt Landeck unter der Bad⸗Landeck“ und als deren Inhaber die
andeck eingetragen worden.
en 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht
Landeck. 1500 ff. bis zum risch nur aus 3
Bd. VI. Firma:
rokura des Eduard
Das Geschäft ist mit Aktiven und sobhne Passiven auf Eduard Prinz und Georg Ludwig Klett übergegangen, die solches unter der Firma „Jul. Eglinger & Co.“ fortsetzen.
7) Zu O.⸗Z. 162 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Jul. Eglinger & Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Eduard aufmann in Mannheim, und Georg Ludwig Klett, Kaufmann in Karlsruhe. am 7. Juni 1895 begonnen.
Der am 22. September 1891 zwischen Eduard Prinz und Luise Siebert in Augsbur vertrag bestimmt den Ausschluß der aus der Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen in den Säͤtzen 1500 bis 1504 des Badi⸗ schen Landrechts bis zum Betrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
Der Ehevertrag des Georg Ludwig Klett mit Frieda Anna Katharina Schäufele in Mannheim vom 25. November 1890 bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
8) Zu O.⸗Z. 741
Landeck, d . genügt die
Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1895 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1084 die Firma Rüsterner Syrup⸗ und Senf⸗Fabrik zu Rüstern und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schmidt zu Rüstern eingetragen worden. Liegnitz, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Die Gesellschaft hat
errichtete Ehe⸗
ahrenden Habe erner ist eingetragen am 14. Juni 1895 zur vor⸗
stehend bezeichneten Gesellschaft:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1895 sind die §§ 15 und 23 des Gesell⸗ schaftsvertrags in der aus der notariellen Verhand⸗ lung vom 26. April 1895 ersichtlichen Weise ab⸗ geändert worden. In derselben Generalversammlung sind als Geschäftsführer (Mitglieder des Vorstandes)
1) der Rentier Ernst Meyer zu Oldesloe,
2) der Gastwirth Fritz Carstens zu Bargteheide, itzer Carl Rühmekorf
Lübbecke. In unser Firmenregister 18. Juni d. J. eingetragen, da has Eesenfsein 8 18 des e estehende Handelsgeschä richtlichen Verhandlun ihren Kindern westfälischer
ß das unter der Firma Firmenregisters) hier⸗ ft ausweise der ge⸗ vom 17. Juni 1895 auf die lfred und Alwine in fort⸗ Gütergemeinschaft Wittwe des Kaufmanns Marcus Löwenstein hier⸗ selbst äbergegangen ist und daß das Handelsgeschäft irma fortgeführt wird. Die irmenregisters neu aß Inhaberin der⸗
Brennereibe Gräberkathe wieder⸗ und außerdem: der Ziegeleibesitzer Rudolph Hüttmann zu Nahe, der Domänenpächter G. Sch werk bei Ratzeburg neu hinzugewählt. Oldesloe, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Firm.⸗Reg. Bd. III. „Ernst Dangmann“ in Mannheim. Die des Max Bauer ist erloschen.
9) Zu O.⸗Z. 163 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Isaac Kahn & Maier“ in Mannheim.
Der am 12. Mai 1884 zwischen Leopold Maier und Klara Einstein von Laupheim in Karlsruhe er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft, sowie ferner, daß für die Beurtheilung des Güterrechtsverhältnisses die Be⸗ ö des Badischen Landrechts maßgebend sein
ollen. Der Ehevertrag, den Karl Maier mit Mosbacher von Miltenberg errichtete in am 28. Oktober 1884, bestimmt den Aus ahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum etrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. Der Ehevertra Epstein vom 14.
unter unveränderter Firma ist unter Nr. 225 des eingetragen mit dem Bemerken, selben die oben genannte mit ihren beiden Kindern fbter westfälischer Gütergemeinschaft lebende
Lübbecke, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 2*† In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 182 eingetragen: Firma der Gesellschaft: „TheSinger ManufacturingCompany“, Sajcanere. A. G. z ellschaft: Hamburg mit Zweig⸗ Magdeburg. der Gesellschaft: Die Aktien⸗ durch Vertrag Februar 1895. besteht in dem
nur zu Neuvor⸗
oschersleben. In unser Firmenre am heutigen Tage unter Nr. „Buchdruckerei und Verlag des amtlichen Kreisblattes zu Oschersleben (Dr. Ernst )“ und als deren Inhaber der Dr. phil. orenz zu Oschersleben eingetragen worden. Oschersleben, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute Eintragung bewirkt:
bei Nr. 221, die Firma M. Friedländer be⸗
„Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf die Frau verwittwete Kaufmann Friedländer, Sophie, geborene Friedländer, in Pleß übergegangen.
(Vergleiche Nr. 241 des Firmenregisters);
und bei Nr. 241 als Neueintragung:
Die Firma M. Friedländer mit dem Sitze zu Pleß und als deren Inhaber die Frau verwittwete Kaufmann Friedländer, Sophie, geborene Friedländer,
eß. Pleß, den 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2608, woselb
autorowicz jun. zu Posen aufgeführt steht, heute nachstehende Eintragung be⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adalbert Rhode zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Samuel Kan⸗ Inhaber A. Rhode fortsetzt. — irmenregisters.
Magdeburg. . 1 201 die Firma
rlassung in Rechtsverhältni
1. Februar und Nachtrag vom 28. Der Gegenstand des Unternehmens ginal⸗Singer⸗Maschinen, sowie der dem Vertrieb von Nähmaschinen 1 1 rinzipien, von anderen Näh⸗ Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗
gt 5 000 000 ℳ, zerlegt autende Aktien à 1000 ℳ Neidlinger zu Hamburg hat Oesterreich
st Geschäftsinventar, Ge⸗ Baarbeständen und Außenständen, gehörigen Patenten als Einlage in geleistet, wofür er als Vergütung 5 000 000 ℳ durch
4500 voll eingezahlten Aktien und durch von 500 000 ℳ erhält, woge Mitteln die gesammten Organi Helschaft tebschließlich
eer Vorstand de messen des Auf „ welche vom Au werden. Die Zeichnung der der Vorstand nur aus einer Pe allein; besteht er aus mehreren zwei Mitgliedern gemeinschaftli elben in Gemeinschaft mit eine hlten Beamten (Prokuristen). orstandes sind der Kaufmann ger und der Kaufmann William Sylve
des Samuel Maier mit Anna ai 1889 bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
10) Zu O.Z. 164 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Marx Maier“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsi lichen Güterrechtsverhältni Maier, Karl Maier u. Samuel Maier sind bereits unter O.⸗Z. 163 dieses Bandes veröffentlich Mannheim, 11. Juni 1895.
Gr. Amtsgericht. II Mittermaier.
Vertrieb von Ori Fabrikation und
Das Grundkapital beträ n 5000 auf den Inhaber l Der Kaufmann Geor as von ihm in Deu
in Altdorf. Die ehe⸗ se der Theilhaber Leopold tschland, Luxemburg, nd Ungarn betriebene Geschäft mit der loridsdorf bei Wien neb chäftsutensilien,
d die Gesellschaft den Betrag von Hingabe von Baarzahlung en er aus eigenen tionskosten der Ge⸗
aller Stempelabgaben
r Gesellschaft besteht na sichtsraths aus einem oder me reren ssichtsrath gewählt irma erfolgt, wenn on besteht, von dieser Mitgliedern, von je ch oder einem der⸗
Montabaur. unter Nr. 22 bei der Firma „ folgender Eintrag gemacht worden: Inhaber der Montabaur“, ist gestor
irmenregister ist akob Flügel“
„Jakob Flügel zu Das Geschäft wird aber unter der bisherigen Firma von dem Adolph Flügel von Montabaur in derselben Weise fortgeführt. ntabaur, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
m hiesigen 8 sig Firma Samuel
torowicz Jun. Vergl. Nr. 2637 des
Zugleich ist daselbst unter Nr. 2637 die Firma Samuel Kantorowicz Jun. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufman osen eingetragen worden.
nhaber A. Rhode
Münden. In das hiesige Handelsregist heute Blatt 335 eingetragen die F Braunkohlen⸗& Thonwerk „Steinberg“ von J. Pohlig mit dem Niederlassungsorte Hann. Münden und Inhaber Ingenieur Julius Pohlig zu Köln a. Rh.
Dem Direktor Hugo Offermann zu Hann. Münden ist Prokura ertheilt. Münden, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Adalbert Rhode zu Posen, den 14. 8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rendsburg. Bekanntmachun In das hiesige Firmenregister ist zur Firma Magnus Kahl in Spalte 6 eingetragen
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gerson Cohn Hamburg übergegangen, welcher d unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Firmenregisters.)
Ferner ist in dasselbe unter Nr. 161 heute ein⸗ getragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann G Cohn in Hambur
Ort der Niederlassung: Rendsburg.
Bezeichnung der Firma: Maguns Kahl.
g, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Georg Neid⸗ ster Church
g der Generalversammlung erfolgt r des Aufsichtsraths durch unter Mittheilung der st von mindestens vier⸗ ten Termin.
Gesellschaft erfolgen durch eine einmalige „Deutschen Reichs⸗An⸗ Vorstand oder vom Auf⸗
s bei 1
ie Berufun seitens des Vor öffentliche Bekanntmachu Tagesordnung mit einer en vor dem ange Bekanntmachungen unter der Firma der Gesellschaft Veröffentlichung in dem eiger“ und werden vom chtsrath unterzeichnet. Magdeburg⸗A., den 10. Juni 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 8 1
Handelsregister. Handelsregister wurde eingetragen: irm.⸗Reg. Bd. II. we.“ in Mannheim. Die
es.⸗Reg. Bd. VII. in Mannheim als Zweig⸗ sitze in Pirmasens. Die Gesellschafter sind ir in Mannheim und irmasens. Die Gesellschaft
O.⸗Z. 545 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
standes ode
asselbe unter r. 161 des
irmenregister ist heute bei osten⸗Busch, Folgendes
eschäft ist mit dem Firmenrecht durch Eheleute Kaufmann Wilhelm Kanzler und Elisabeth, geb. Kievel, zu Neuß übergegangen. mäß ist in unserem Gesellschaftsregister unter 146 die Firma Wm Josten⸗Busch mit dem in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann elm Kanzler und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. etragen worden. at am 1. Mai 1895 begonnen und ist zu deren Vertretung ein jeder der schafter berechtigt.
Die von der vorgenannten Firma der Ehefrau des Regierungs⸗Baumeisters Julius Busch, K geb. Josten, zu Neuß ertheilte Prokura
Neuß, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
In unserem Nr. 144, Firma Wm eingetragen worden: as Handelsg Vertrag auf die
Mannheim.
66489/98. Zum 1) Zu O.⸗Z.
Dochnahl
t erloschen.
Zu O.⸗Z. 160 G
lsgesellschaft. Philipp Reidel, Ingenieur i reith, Kaufmann in d. 1. April 1895
Rendsbur
el, zu Neuß ein 8 Die Gesellschaft Firmenregister des hi
Ferichts ist heute nachstehender Eintrag erf fd. Nr. 292.
habers: Anton Neus. irma: Anton Neus
,im. In das
9 Bezeichnung des Ort der Niederlassung: Bezeichnung der üdesheim, den 15.
ist bestehen Königliches Amtsgericht. I.
118796 Schwerin, Meckl. In das ndelsre 62 des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist henn Fol. 538 Nr. 467 eingetragen worden: Firma: Friedrich Brinkmann. 8 Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗
urg.
Iähaber: Kaufmann Friedrich Brinkmann zu
Schwerin i. M. .
Schwerin i. M., den 18. Juni 1895. 8 Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann.
Sommerfeld. Bekanntmachung. [18797] Bei der unter Nr. 17 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Groß & Schlie⸗ wiensky ist Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Ziegeleibesitzer Philipp Groß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 71 des Firmenregisters. Sodann ist unter Nr. 71 unseres Firmenregisters die Firma Groß & Schliewiensky zu Sommer⸗ feld und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer
Sommerfeld, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung.
Das seither unter der Firma Ge der Strauß zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Uebereinkunft auf den Kaufmann Adolph Strauß zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma zu Wiesbaden fort⸗ betrieben.
Demzufolge ist heute die Firma Gebrüder Strauß im Gesellschaftsregister unter Nr. 448 ge⸗ löscht und die Firma Gebrüder Strauß in das Firmenregifter unter Nr. 1173 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 10. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
III.
Züllichau. In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Juni 1895 eingetragen worden, daß die Gesell⸗ Nr. 54 „Schwarzschulz & Comp.“ durch en am 30. September 1892 eingetragenen Austritt des Kaufmanns Rudolf Schwarzschulz, und die Ge⸗ sellschaft Nr. 51 „Gebrüder Bischek“ durch das am 1. Januar 1893 erfolgte, bereits eingetragene Ausscheiden des Kaufmanns Paul Bischek aufgelöst ist, und daß seit der Auflösung der Gesellschaft das erstgedachte Geschäft von dem Kaufmann Paul Schwarzschulz zu Züllichau, das letztgenannte Ge⸗ schäft von dem Kaufmann Gustav Franz Eduard Bischek zu Züllichau unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird. Die Firmen „Schwarzschulz & Comp.“ und „Gebrüder Bischek“, sowie deren vorgenannte Alleininhaber sind am gleichen Tage unter Nr. 366 bezw. 367 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. 1 Züllichau, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aus dem Vorstande des Darlehenskassenvereines Schneppenbach sind ausgeschieden Adolf Heßler, Zo ef Peter, Anton Fleckenstein und Johann Andreas
ein.
Gewählt wurden Konrad Ries, Adam Peter 8.⸗Nr. 13, Adam Peter Hs.⸗Nr. 73, Adam Joachim leckenstein, sämmtliche in Schneppenbach, und zwar onrad Ries als Stellvertreter des Vorstehers, die übrigen als Beisitzer. schaffenburg, 14. Juni 1895.
Hierstetter.
I1I“ Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1895 ist am 17. Juni 1895 in unser Genossenschafts⸗ keoister unter Nr. 171, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Credit⸗ und Commissionsbank für Land⸗ wirthschaft, Gewerbe und Grundstücksverkehr, eingetragene Sees esschea mit beschränkter
aftp
vermerkt steht, eingetragen: Carl Skarbina ist aus dem Vorstande geschieden. Otto Kahl zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. In der Generalver⸗ sammlung vom 7. Mai 1895 ist das Statut geändert und dadurch u. a. bestimmt worden: Alle Bekannt⸗ machungen seitens der Genossenschaft erfolgen durch die Staatsbürger⸗Zeitung und den genossenschaftlichen Wegweiser. 8
erlin, den 17. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
[18803] Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1895 ist am 17. Juni 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 186, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutscher Bankverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Franz Römpler ist aus dem Vorstande geschieden. 8 Berlin, den 17. Juni 1895. 1— 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bordesholm. Bekanntmachung. [18590]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaftsmeierei am Voorder Bahnhof e. G. m. u. H. Folgendes
und 30. Mai 1895 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1 J. Butenschön in Gr. Füihtbec⸗ 8 C. Kähler in Kl. Flintbeck, H. Delfs in Voorde.
am 13. Juni 1895. Bordesholm, den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [1
Bauvereins, eingetragene Genossenschaft m
Philipp Groß zu Schöneberg bei Berlin eingetragen.
[18798]
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [18801]
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
eingetragen: Lie Genossenschaft ist durch Beschluß vom 21 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1895
Die Bekanntmachung vom 25. April 1895, be⸗ treffend die Verlegung des Sitzes des Schlesischen
beschränkter Haftpflicht, von Krenzburg O.⸗S.
nach Breslau wird dahin ergänzt, daß die Ge⸗ nofsenschaft in Beziehung auf die Führung des Ge⸗ nossenschaftsregisters bei dem unterzeichneten Gericht
als erloschen anzusehen ist. “ Kreuzburg O.⸗S., den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
[18804] „Eintracht“ e. G.
Lebasch. Consumverein
Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt und ein⸗
setragen
öüs Peter Junker zu Dorf. Lebach, den 7. Juni 1895.
Koshnigliches Amtsgericht.
1 [18805 Lyec.l In unser Genossenschaftsregister ist 1nd Verfügung vom heutigen Tage bezüglich des land⸗ wirthschaftlichen Consumvereins Lyck, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nubeschränkter aftpflicht, eingetragen, daß an telle des aatutenmäßig ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes scar Klein der Gutsbesitzer Heinrich Kostka in Lyck und an Stelle des durch iederlegung seines Amtes ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Otto Konietzko der Kaufmann Oscar Klein aus Lyck in den Vorstand gewählt sind. Vorstandsmitglieder sind demnach zur Zeit: 1) Domänenpächter Maeckelburg, als Direktor,
2) Gutsbesitzer Heinrich Kostka, als Geschäfts. — Sulz.
führer und 3) Kaufmann Oscar Klein, als Beisitzer. Lyck, 13. Juni 1895. 8 8 Koönigliches Amtsgericht. 8
Hünsterberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 10. Juni 1895 er⸗
richtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, verein Sigmarswangen, E. G. m. u. H. Sig⸗
eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Tepliwoda ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlagen und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind unter der hrng der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Landsmann“ zu Nimptsch aufzunehmen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der zum Direktor erwählte Gutsbesitzer Ernst Eckold, zum Rendanten erwählte
Kaufmann Julius Reich,
8 3) der zum Stellvertreter des Direktors bestellte
Gutsbesitzer Ernst Siegert, sämmtlich zu Tepliwoda.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei orstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münsterberg, den 17. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
leustadt, M.-W.-B. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen: Neustädt'er (M. W. B.) Spar, und Darlehunskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 tpflicht, mit dem Sitze in Nenstadt M.⸗W.⸗B. 2
Das Statut datiert vom 31. Mai 1895. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder
Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Genossen anzusammeln.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗
benannten Faͤlle nur dann verbindliche Kraft, wenn (lichen Bekanntmachungen sind unter der Fme der
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei 18à— oder theilweiser Zurückzahlung von Darlehn, owie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen ind, wenn sie rechleverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Bäckermeister Heinrich Theodor Gies, zugleich
als Vereinsvorsteher,
Gastwirth Wilhelm Mann, zugleich als dessen
Stellvertreter,
Schreinermeister Karl Schmittdiel,
Landwirth Karl Theodor Ruhl, 1“
Schneidermeister Karl Vietor,
„ g. sümmtlich von Neustadt (M.⸗W.⸗B.). deDie Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. MNeustadt, M.⸗W.⸗B., den 16. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 5 b (18808. Fenis. Auf Folium 4 des Genossenschaftsregisters r den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts ist am h tr Sparkassenverein zu Chursdorf, einge⸗ da ene Genossenschaft mit unbeschränkter
tpflicht, deren Statut vom 27. April 1895
datiert, eingetragen und daselbst noch Folgendes ver⸗ rden:
lautbart word
Die wengsenschaft hat ihren Sitz in Chursdorf [18751]
zweckt, i
. eic ren Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗
Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗
[18806)
mittel in verzinslichen Darlehen zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung
sonstiger genossenschaftlicher Unternehmungen die Ver⸗
hältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller
Beziehung zu verbessern.
Die Genossenschaft bedient sich zur Veröffentlichung
aller ihrer Bekanntmachungen des in Penig erschei⸗
nenden Tageblattes; sie erfolgen in der Form, daß
sie mit der Firma und den Namen zweier Vorstands⸗
Mitgliede und dafern die Bekanntmachung vom
Auf ichtsrath ausgeht, mit dem Namen des Vor⸗
sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet werden.
DVer Vorstand besteht aus den Herren:
V Feens Wilhelm Eidner, Vorsteher,
Friedrich Hermann Schumann, 8
Stellvertreter des Vorstehers
Friedrich Louis Karte und
1 Otto Hermann Eidner,
sämmtlich in Chursdorf. 6“
Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die
Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mit⸗
gliedern des Vorstands, worunter stets der Vorsteher
oder desc⸗ Stellvertreter, erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestatter. 1 1 Penig, am 18. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Dost.
9 1
s
Bekanntmachung über Einträge im
Genossenschaftsregister. .1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Sulz.
2) Datum des Eintrags: 14. Juni 1895
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗
marswangen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 5. August v. J. wurde an Stelle des † Schultheißen Steinwandt Jakob Stein⸗ wandt in Sigmarswangen als Vorsteher und Johann Trick das. als Vorstandsmitglied gewählt.
21) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Sulz.
2) Datum des Eintrags: 14. Juni 1895.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Wälde⸗Breitenau, E. G. m. u. H. Wälde.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 21. Dezember v. J. wurde an Stelle des † Zimmermanns M. Graf der Schreiner M. Graf in Breitenau als Vorstands⸗ mitglied gewählt. 1“
Z. B.: Oberamtsrichter Adam
[18810]
Tholey. In das Genossenschaftsregister ist bei
dem Theleyer Bürger⸗Consum⸗Verein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des aus⸗
scheidenden Vize⸗Präsidenten Johann Schmitt ist
b Konrad aus Theley in den Vorstand ge⸗ wählt.
Tholey, den 15. Juni 1895. “
Königliches Amtsgericht
[18811]
Völklingen. Bei dem ECreditverein des
Warndts, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht zu Ludweiler ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Jacob Matthaei ist Philipp Wagner zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Völklingen, den 30. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[18016] Zwingenberg, Hessen. In unser Genossen⸗ schaftsregister wurde heute eingetragen: 1) das Statut vom 18. Mai 1895 der Genossenschaft zum An⸗ und Verkauf von Immobilien, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Schönberg. Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf von Im⸗ mobilien. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstands⸗ mitgliedern, in der „Deutschen landw. Genossen⸗ schaftspresse“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Ffetaͤnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: Friedrich Schäfer, Gräf⸗ licher Kammer⸗Rath, Johann Heinrich Rabenau, Georg Dillmann, sämmtlich von w-ee . 1
Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ pro Geschäfts⸗ antheil bestimmt, die Betheiligung auf 50 Geschäfts⸗ antheile gestattet. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zwingenberg, den 8. Juni 1895. 8
Großherzogliches Amtsgericht. enner.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Einbeck. [18926] In das Musterregister ist eingetragen:
eutigen Tage die Firma Darlehns⸗
irma Rohmeyer und Peine in Eiunbeck,
6 Muster für Tapeten, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 526 Eg,
526 Gg 4, 537 F, 553 F, 522 E, 529 G. 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1895, Vormittags 12 ½ Uhr. Einbeck, den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. JI.
Konkurse.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft
Marburg & Höfke zu Berlin, Königsberger⸗
straße 30, ist heute, Nachmitta Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer hier, Magdeburgerstr. 14. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1895. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. September 1895. Prüfungs⸗ termin am 24. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 22. Berlin, den 18. Juni 1895. 8 von Quooß, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[18750]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lebram hier, Belle⸗Alliancestraße 72, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: aufmann Schieferdecker, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Ahnsege nerana hn, am 12. Juli 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Juli 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 31. Juli 1895. Prüfungstermin am 28. August 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedri straße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32. 8
Berlin, den 18. Juni 1895.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[18724] Beschlu
Beschluß.
Nachdem beantragt worden ist, zu dem Nach⸗ lasse des Sahgerbermeisters ulins Albau Schmidt in Eibenstock das Kon ursverfahren zu eröffnen, wird zur Sicherung der Masse gemäß § 98 Konkursordnung jede Veräußerung, Herpfaändung und Entfernung von Bestandtheilen aus d laßmasse hiermit untersagt. “
Eibenstock, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Ehrig. Bekannt gemacht durch: Akt. Friedrich, G.⸗S.
[18742] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Gastwirths Rudolf Köllner in Gotha ist heute, am 14. Juni 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heegewaldt in Gotha zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 4. Juli 1895.
Gotha, den 14. Juni 1895.
Lange, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts VII.
[18914] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Paul Jäger, bisher Mitinhaber des Hotels „Herzog Eruft“ in Gotha, z. Zt. in Hamburg, ist am 10. Junt 1895, Mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heegewaldt in Gotha zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 2. Juli 1895.
Der auf den 21. d. M. anberaumte Termin zur 1. Gläubigerversammlung und Prüfung der zum Moritz Grahl'’schen Konkurs ange⸗ meldeten Forderungen wird hierdurch aufgehoben und auf den 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, verlegt, sodaß im Termin am 9. Juli c. die zum Grahl'’schen und Jäger’schen Konkurs angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Gotha, den 15. Juni 1895.
Lange, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. VII.
[18709] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Bertha Gün⸗ ther, in Firma Paul Kanffmann Nachfolger zu Kottbus, ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Louis Schubert in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 18. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kottbus, den 17. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[18744 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 17. Juni 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr, ist über das Vermögen der Ehe⸗ und Ackersleute Peter Jaeger IV. und Katharina, geb. Schwaab, in Dammheim wohnhaft, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der Geschäftsagent Schwarz dahier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 10. Juli 1895, die Anmeldefrist auf 13. Juli 1895, der Wahltermin auf 12. Juli 1895 und der Prüfungstermin auf 2. August 1895, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtsgebäudes dahier festgesetzt worden.
Landan, Perns. den 17. Juni 1895. K. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, K. Sekretär.
[18734] Ueber das Vermögen des Kaufmanus und Zigarrenhändlers Richard Wilhelm Heynig hier, Reichsstraße 22, 1 heute, am 18. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt chumann hier. Wahltermin am 6. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1895. Prüfungstermin am 30. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1, am 18. Juni 1895. Steinberger. 88 Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[18752] Bekanntmachung. 8
Ueber das Vermögen der Kunstmühlbesitzers⸗ eheleute Alois und Anna Leuchs in Münner⸗ stadt ist am 15. Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr,
der Konkurs eröffnet worden.
Rechtsanwalt Abert in Münnerstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. August 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Sep⸗ tember 1895 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Ok⸗ ane 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ aale. Münnerstadt, am 15. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Münnerstadt. (L. S.) Lederer, Kgl. Sekretär.
[18705] 5 Das Königliche Amtsgericht hat heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, folgenden Beschluß erlassen: 1 Auf geweinschuldnerischen Antrag vom 17. dieses Monats wird über das Vermögen des Kaufmanns Meier Stern II. zu Allendorf wegen einge⸗ tretener Zahlungsunfähigkeit und erfolgter Zahlungs⸗ einstellung der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Stadtschreiber Ochs in Neustadt. Offener Arrest erlassen, Angeigefrist in dieser Richtung binnen längstens 3 Wochen, Termin zur Anmeldung de Frbeurhen ist bis zum 30. Juli 1895 spätestens estimmt. Termin zur Wahl eines definitiven Kon⸗ kursverwalters, sowie über die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände steht den 11. Juli 1895, Vorm. 11 ⅛ Uhr, und ist der allgemeine Prüfungstermin auf den 13. August 1895, Vorm. 12 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Neustadt, Main⸗Weserbahn, den 17. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
8 Ritter. [187077 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil
Seippel in Rendsburg ist heute, am 17. Juni
1895, Vorm. 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗
erwalter; Restaurateur A. Martens in Rendsburg. Anmeldefrist bis 1. August 1895. Gläubigerver⸗ sammlung 6. Juli 1895, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. August 1895, Vorm. 10 Uhr.
Rendsburg, den 17. Juni 1895. 1.“ Königliches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Sperling, 1.“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18è730] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Wil⸗ helm Pöhls in Selmsdorf ist heute, am 18. Juni d. Js., Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Peter Krellenberg in Selmsdorf. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin ist auf den 18. Juli 1895, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Schönberg, den 18. Juni 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Wetzel, Gerichtsprotok.
[18737] Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Simbach hat am 17. Juni 1895, Nachmittags 16 Uhr, über das Vermögen der Kaufmannswittwe Juliana Pinzenöller in Simbach a. J. den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher Graf von Pestalozza in Simbach. Offener Arrest wurde erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 27. Juli 1895 einschließlich. Anmelde⸗ Frist für die Konkursforderungen bis 1. August 1895 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120, 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen auf 10. Juli 1895, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt. Allgemeiner Prüfungstermin 20. August 1895, Vorm. 9 ½ Uhr.
Simbach a. J., 18. Juni 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Meygl, K. Sekretär.
[18917] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Feeaene Drack (auch Dräck) zu Morsbach wird eute, am 14. Juni 1895, Mittaas 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zander in Waldbröl wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 24. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Bysi haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 30. Juli 1895 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Waldbröl Beglaubigt: Wenkebach, Aktuar.
[18916]
Ueber das Vermögen des Händlers und Wirths Friedrich Dresbach zu Pettseifen ist am 16. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Schröder in Walsbröl. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. August 1895. Anmeldefrist bis zum 28. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. September 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3, hierselbst.
Waldbröl, den 16. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Beglaubigt: (. S.) Brackensick, Gerichts⸗Sekretär
[18741] Konkursverfahren. — Ueber das Vermögen des Rotariatsgehülfe
Anton Peter in Westhofen wird heute,
17. Juni 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfs⸗Gerichtsschreiber
Jacobs zu Wasselnheim wird zum K kursverwalter
32
Konkursverwalter: 1895 bei dem
ernannt. Konkursforderungen sind k, s zum 3. August erichte anzumelden, Erste Gläubiger⸗