8 8
schließlich, daß die gegen die Einfübrung des elektrischen Betriebs †Westböhmen, wird dem W. X. Be gemeldet: Die Ortschaften
Theater u XX““ 1 1 düberschwemmt und gänzlich 1“ “ . . . 1 Bedenken sich nur gegen die Stromleitung mittels der Bestowitz, Sawestin, Brzeznitz sin 1 8 — 8 2 B Im Berlir heater ist der Spielplan für die letzte Woche Pürtlternnrichten, daßsichdog gegen eine übehüns dobhelte Feihiag Ine Berete hecaster Seaeen verelhenee E 18 E E 1 1 c. 9g9 E vor den Ferien, wie folgt, festgesetzt: Sonntag, Nachmittag: „Madame oder einen Betrieb mit Accumulatoren seitens der Phy Ne ee sol umgekommen sein. Die g ist überall groß.
ee.- b vg · Di . is Einwendungen nicht erhoben worden sind. b 1b 2 u. 88 8 88⸗ 8 “ 8 Sans⸗Goöne“, Abends:⸗Die Kreuzelschreiber⸗; Montag: ⸗Die Kreuzel. technischen Reichsanstalt d K St A . 2 8 2 2 4 2 . 8 2. 4 . T11“ A&ℳ 8 8 Eeass. Misnüencte X“ eSe. Im Zoologischen Garten finde “ E Ra 5 88 “ 12 8 eiger un 1 nig reu 2 1 en sill 82 nzeiger. Nag 8 iber“, di nals nächste Sonntags⸗ Doppelkonzert statt, welches um 4 Uhr Nachmittags seinen Anang er 18, 8 — 1 1 Homnergtag: Die herahe heibere die auchem Eamihg Abend be⸗ ,68. „ 1“ 2 88 ö han. E E“ . S E 9 B erlin, Sonnabend, den 22. Juni 1 8 9 5. I11“” 888 8 rcfena 5 uee Fon 8 M., fndet ein großes Monstre⸗Kontert 5 17, e. EEEö1e Feher 1 . J 1 f Tivoli stattfindende Konzert der Illumination des Parks statt, dessen Ertrag zum Besten des; L 1 8 b 8 3 8 8 Eö “ etwaiger ungünstiger Witterung in sionsfonds der Beamten des Instituts ist; de. ein Ende gemacht sei. 8 8 8 Kontingent zu betheiligenden Brennereien derselben Art durchschnittlich täglich zur Bemaischung, so wird für den den geräͤumigen gedeckten Hallen des Lokals üettüinkel Konzertprogramm soll ein besonders reiches und unterhaltendes werden. 8 8 Gesetz zwischen EE unz der⸗ von ihnen zum Monat der entsprechend höhere Steuersatz erhoben. Wird die zum Preise von 60 ₰ sind noch in der Hofmufikalienhandune 2 i. Auf ldigungs⸗Telegramm der ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ie Abhä 8 niedrigeren Abgabesatze hergestellten Alkoholmenge während Betriebsfrist von 81 ½ Monaten überschritten, so ist der volle Bote und Bock und in den mit Plakaten belegten Ha dlungen zu 18 11“ 8 1sn E (Fortsetzung ch 8 “ 8 1 des Branntw der vorhergehenden fünf Jahre durchschnittlich bestanden hat. Maischbottichsteuersatz für die ganze Betriebszeit zu entrichten. 8 z g m 24. Juni 1887. 8 d. Falls die auf Grund dex Vorschriften unter a, b III. Als Materialbrennereien gelten diejenigen Brenne⸗
haben. ““ der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung (vergl. Nr. 145 d. Bl.) ist, wie 8 8 Se 8 11“ b Gusta het die nacholgende Antwort eingetoffn‚ —èẽẽgn—— Vom 16. Juni 1895. und e in Rechnung zu stellenden Alkoholmengen 150 000 1 reien, welche wä iebsj igli Mannigfaltiges. 1 8 übersteigen, werden 1 um ein Zwanzigstel, jedoch nicht 1— S'oührena. Nae ehnen ecmiebasehrg, genh gnch
1 Vormittags. 1“ 1 “ irkli Holtenag Feschlat, 21, Junt. 6 Uör g19e (g iassen, der Jahres . AX““ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden De kais unter d 5 ¹ Ie 8s C“ Seine eslegh har Facsichen Lomemens lassegs vsen aboß Wetterbericht vom 22. Juni, 8 Uhr Morgens. Koönig von Preußen ꝛc. “ 1“ dhle hena bgeset. in Rechnung o
— ; — 1 f ü t 9 4 1 6 8 A 5 4 . deas ae drzsetten. 11“““ EEE11“ böbat 87g e- verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung zu stellenden Alkoholmengen dürfen im Falle einer Neu⸗ 11131* b“ dench die Varstundsmitglieger, Hehfide “ Fhe alöele Beütebungen Alergrchfdeslben eitauin Segen 88 des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:. betheiligung am Kontingent oder einer Kontingentserhöhung “ st und eingestampfte
b Baui kto inkenburg, eine esse begleiten, auch fer * 1 1 oöbst und eingest Prbsessor Hubegaeh, e “ künstlerische evangelischen Kirche wünschen. Auf Allerhöchsten Befehl: von Lucanus, Stationen. Gestaltung von dem Regierungz, Baumeister . se ee . Geheimer Kabinets⸗Rath.“ 1 lgend ortlaut: „Dem Erbauer 1 . “ ETbö1 egertchen Geheimen ““ 888 88 “ 8 1 Bunden Herrn O. Baensch, sprechen wir im Namen des Verbande we om 7. bis 4 F 1““
rchi . . e die herzlichsten Glück⸗ dorf gelegenen Schieß und Festplatze der nnitz de 85 “ E“ — welches zum ö“; Sh hürf 5 ö “ ie örderung esellscha owohl, a au ei . das t ge⸗ 1 “ ng Föra bildeten Ausschüsse, an deren Spitze die Herren Ober⸗Bürger⸗ Stockholm. seines friedlichen Handels bestimmt, rühmlichst bezeugt, was das 2 issen ildeten 1 . EC1“ eee und Können deutscher Ingenieure zu schaffen vermag. Im Inland meister r. André, g er, 2 1““ i G i S 82 lt, Justiz⸗Rath Dr. Enzmann, Polizei⸗Direktor Siebdrat, oskau
und Ausland wird dieser Kanalbau mit seinen mächtigen Schleusen “ 8. aft 8 SFIN“; 8
seinen kühn gespannten Brücken und seinen zu einer bisher un⸗ z 1 mabert Muller stehen, großartige bert 774 ten Betriebsanlagen die be- Zenker und Kartonnagenfabrikant Robert Mülle hen, großa “ ö“ e unserem Vorbereitungen getroffen worden. Nicht weniger als 38 mit elektrischer 111mp“
Scheibenstä 1b Zaulich⸗ Sylt b1““ zur besonderen Ehre und Freude, Signalanlage versehene Scheibenstände wurden errichtet, große Bau 6
“ ohe efse s eete 88 der den Plan ent⸗ keiten erheben sich auf dem 20 000 qm umfassenden Platz, ein Kamburg, I1qnXX“ „ worfen und die Ausführung bis ins kleinste hinein mit persönlicher geschmackvoller Gabentempel wird alle die Spenden bergen, 1. für Swinemünde . . . . . . 771 Hingabe und entscheidender Einwirkung geleitet hat, zu den Seinen die besten Ehüßen bestimmt sind. 1000 ℳ bewilligte die Stadt C hemnitz, Neufahrwasser.. . 768 darf.“ — Im Anschluß hieran wurde von den Vorstands⸗ 800 ℳ die Priv. Scheibenschützengesellschaft, 1000 etse. se Memel’ 769 mitgliedern des Berliner Architekten⸗Vereins, Regierungs⸗ und Baurath 5 ℳ werth, 50 silberne Becher und 24 Remontoiruhren der ee- hr ö von Münstermann, Regierungs⸗ und Baurath Küster und Bau⸗ ausschuß, 300 ℳ die Aktienlagerbierbrauerei Schloßchemnitz, 7 r. 1X1MI11““ G Knoblauch, ein Diplom überreicht, wodurch Herr die Berliner Schützengilde. Weitere Ehrengaben in Baarem oder au 111A““ ed des Berliner Architek⸗ in kostbaren Erzeugnissen des Kunst⸗ und Gewerbefleißes wurden an⸗ Wiesbaden . . . . . . . 773
Wind. Wetter.
0,35 „ 0,45
Meeressp. red. in Millim.
3 ’ 8 ür landwirthschaftliche Brennereien 80 000 l, für Material⸗ G Artikel I. 8 8 wi he Br 1 für Material⸗ “
1 8 — rennereien 8000 1 nicht überschreiten. 3 1 An die Stelle des § 1 Abs. 3 und 4, § 2 Abs. 3 bis 6, e. Die auf Grund der Vorschrift Beerenfrüchte aller Art. . * 8e⸗ 8 n 840 letter Zat, ( 8 8 6 he E — 89 neu zicdeea 111““ find bei 124 nuggen vfe kegdan nener mhe⸗ gepreßte Wein⸗ 0,50 ede V 8 ’8 Junt eichs⸗Gesetzbl. S. 338) ab⸗ Neubemessung a ü 8838 bo1““ ben Eünpegjer Sea 5 Juni 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. denhee hgenah 1“ he 1 1 111“ wolki S. 253) treten folgende Bestimmungen: Die nach Abs. 1 unter b für den Fall der Neukontingen⸗ ie Materi vd bath 1 “ 1) § 1 Absatz 3 und 4. tierung vorgesehenen Kontingentsminderungen sind unbeschadet 8 11 “ 198 Die Gesammtjahresmenge, von welcher der niedrigere der endgültigen Festsetzung des Kontingents am Schluß jeder 8 mehr als 39 1 inen Alkohe che in einem Jahre nicht wolkenlos Abgabesatz 8 entrichten ist (das Gesammtkontingent), sowie Periode nach den dort bezeichneten Grundsätzen schon am Zehnteln, v11AX“X“ volkig S der Betrag des niedrigeren Abgabesatzes sollen alle fünf Jahre Schluß sedes Betriebsjahrs vorzunehmen. E1“ ““ bedeckt einer Revision unterliegen. Landwirthschaftliche und Materialbrennereien, die zum als 190 en gen dee wehe in Einem re kee heiter Von der Verbrauchsabgabe befreit und bei Feststelung gewerblichen Betriebe (§ 42 1) Übergehen, dürfen Branntwein 4 8,89 I. sepoch nicht über 1 nl reinen Mikohols er⸗
wolkenlos b der nach dem Vorstehenden maßgebenden Jahresmenge außer zu dem niedrigeren Abgabesatz nicht herstellen. 8 zeugen, nur zu acht Zehnteln wolkenlos Ansatz bleibt: Landwirthschaftlichen und Materialbrennereien, welche in der vollen Steuersatze erhoben. 1
halb bed. 1) Branntwein, welcher ausgeführt wird, einem Betriebsjahre nicht mehr als 10 hl reinen Alkohols her⸗ riebafehmesgars diejenigen Brennereien, welche in einem Be⸗ belret 112 ) Branntwein, welcher zu gewerblichen Zwecken, zur stellen, kann nach näherer Bestimmung des Bundesealhs genchn aeie ehh 8 Abhs “ S Essigbereitung oder zu Putz⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ oder werden, ihr gesammtes Erzeugniß zu dem niedrigeren Abgabesatz ür 8 fälle der Biererzeugung verarbeitenden wolkenlos Beleuchtungszwecken verwendet wird, nach näherer herzustellen. “ ieser Größe und die Materialbrennereien kann
. Bestimmung des Bundesraths. Die Brennereibesitzer 3) § 12. von der Landesregierung angeordnet werden, daß die nach der
“ sind gegen Uebernahme der Kosten berechtigt, die Bei der Ausfuhr von Trinkbranntweinen aus dem freien bestehenden Gesetzgebung angeordneten Betriebseinrichtungen
Diplom lautet: gemeldet und gingen auch zum theil bereits ein von Freunden und Z66666 Regen“) aamtliche Denaturierung ihres Branntweins in ihren Verkehr, sowie von Fabrikaten, zu deren Herstellung Brannt⸗ und Kontrolen in Wegfall kommen. Die Steuer ist in diesem Wevehnen Prenhtr Woff ebauhao der den Förderern des Schützenwesens, von Einzelpersonen, hervorragenden In⸗ Mrnni⸗ “ 1 wolkig Brennereien zu verlangen. h wein aus dem bone Fabritat .“ ist, Farih nach 8 alle von dem angesagten Maischbottichraume oder der zur Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals zum Schutze des Deutschen Reichs, zur dustrie⸗Etablissements, von Vereinen und Fessl sften 9 snosense “ bedeckt 8 Der Bundesrath ist ermächtigt, auch solchen Branntwein näherer Bestimmung des Bundesraths eine Vergütung der d erarbeitung auf Branntwein angemeldeten Stoffmenge oder Förderung vaterländischen Handels und Wandels begonnen, vollendet Festzug, der ein Bild des industriellen, 88 bis 79 g u1111“ bedeckt von der Verbrauchsabgabe frei zu lassen, der zu wissenschaft: Verbrauchsabgabe für die Trinkbranntweine und den zu den erjenigen Material⸗ oder Maischmenge, welche während der und damit ein Werk geschaffen hat, das für alle Zeiten deutsches geselligen Lebens von Chemnitz 9ö 88 9 3 dsehmie 45 ö“ 770 4 bedeckt 16 lichen oder Heilzwecken verwendet wird. Fabrikaten verwendeten Branntwein gewährt werden. erklärten Betriebszeit mit der zum Gebrauch bestimmten Brenn⸗ Wissen und Können rühmlichst bezeugt, Wirklichen Geheimen Ober⸗ liegenden Anmeldungen mehr als 5 heilnehmer, viele kof öH1111““ Nebel “ 2) § 2 Absctz 3 bis 5 “ 4) § 13 vorrichtung nach ihrer Leistungsfähigkeit abgetrieben werden
8 vir hiermit in dankb An. Gruppen mit Festwagen und eine Anzahl Musikchöre umfassen wird, ₰ 8 3 4 — v1A““ 1 ie S 5 s Bes eth, hhin, Häesgchrznen eefa gre⸗ ie ett in Ierm Vevein deg sich 1 Juli vom Neustädter Markt ab durch verschiedene Nizza . 1u16“ “ Von fünf zu fünf Jahren wird für die einzelnen bisher Für diejenigen Brennereien, welche in einem Betriebs⸗ kann, im voraus durch die Steuerbehörde bindend festzusetzen.
rxtenzung seines langläbrigen, Efolsczichen he lie bewegt für die Straßen von Chemnit nach dem Festplatz. Ganz besonderen EGianz 1) Nachts Regen. “ etheiligten Brennereien und für die inzwischen neu entstandenen jahre nicht meßr als 1500 hl Bottichraum bemaischen, 1A“
zum Ehrenmitglied. Herr Baensch dan . s d daß Seine icht der Witt 1 1 1 “ 8 b — weinmaterialsteuer kann nach näherer Besti des Bundes⸗ je s reise sei d weiteren Fach⸗ aber erhält das 15. Mitteldeutsche Bundesschießen da urch, daß Sein 2 Uebersicht der Witterung. — landwirthschaftlichen ( 41 I) oder Materialb sowie für die Abfälle de vee.. immung des Bundes I ““ en. Feren Majestät der König Albert dasselbe mit seiner Gegenwart beehren Der Luftdruck ist über ganz Europa andauernd hoch. (§ 41 Füschofe Fäteatag “ welche UeassSan Bferneach dieser Größe⸗ und Hier cfnge verarheitenden raths außer für gewerbliche Zwecke auch für Branntwein be⸗
genossen zu theil geworden, ’ wirte Seine Majestät trifft am 7. Juli Vormittags ein, aber die 770 mm übersteigenden Barometerstände sich oftwärts auf das 2 1 aüerialbrennereien kann willigt werden, welcher zu Heil⸗, zu wissenschaftlichen oder zu 1 A “ s d achmittag na em Festplatz kommen. uropas nur noch auf kleinerem Gebiet über Großrußlan 2 x88 — 8 342 E“ 11“ 8 8 1 88 findet, e s steht interessante Mittheilungen ö“ gökaug affttce 1“ beschloß, den Schützengesell⸗ 770 In In dem mittleren Theile des Hochdruckgebietes gelegen, letzten Jahres der jeweiligen fünfjährigen Periode für die und 42 P keine Anwendung finden. Die Verbrauchsabgabe 8 LEö“ naea sechen steht. Aus d strigen Sitzung des Magistrats wird berichtet: schaften aus der Umgebung von Chemnitz den Zuzug mit den Waffen weist Deutschland vorwiegend heiteres Wetter mit schwacher Luft ⸗ folgenden fünf Betriebsjahre nach folgenden Grundsätzen: ist in diesem Falle von derjenigen Alkoholmenge, welche aus loren geht 8 g nflüsse ver⸗ sschun und ng owitbrücke ist bekanntlich eine zu gestatten, unter der Voraussetzung, daß bewaffnete Auf. und bewegung auf, die Temveratur ist in Nordwestdeutschland etwas gex- a. Regelmäßiges Verfahren. dem angesagten Mai Fakticheedehn oder der zur Verarbeitung 7) § 42 wischen Wat jektiert C Adjazenten der zukünftigen Uferstraße Durchzüge durch andere als auf dem direkten Zuge zu berührende stiegen, sodaß in ganz Norddeutschland die Morgentemperaturen höher Die bisher betheiligten Brennereien werden nach Maß⸗ auf Branntwein angemeldeten Stoffmenge hergestellt, oder I. c 1 1“ ; bG ber Magif t 6 Projekt ur sofortigen Regulierung Ortschaften unterbleiben. Unter der gleichen Voraussetzung als die normalen sind, in Süddeutschland liegen sie noch unter denselben. gabe der in den vorhergehenden fünf Betriebsjahren durch⸗ welche während der erklärten Betriebszeit mit der zum Gebra ch z-In den gewerblichen Brennereien findet die Erhebung des Ctaez e deat, de se un Serichtemtere G ervelc 5 bo⸗ G d 85 Baversgh 28 Zm G 19. weslschen E ““ schnittlich zum niedrigeren Abgabesatze hergestellten Alkohol⸗ bestimmten Brennvorrichtung nach ihrer Leistungsfähigkeit ge E1“ i. des eemntwetszterialft ner Näch 8. 8 ; H is . llschaften, die an dem Bundesschießen theilnehme . ortdauer des warmen Wetters z 8 72 1 sfs b ee 1 ½ S 6 1 1 8 agen 8 2 ö. nns eS gesechafterang von Waffen 8 und na Eö bl6 Deutsche Seewarte. “ 3 bs. B nceenhe his eehenese 11““ʒ “ 8 Als gewerbliche Brennereien gelten alle Brennereien, welche 8 2 2 f . † ũ 1 2 8 8 8 . 8212 . 9 * 8 . — . 2 8 2 s ftli 521⸗ gnete Landungsbrücke für ““ erhalken, Die Festbeitrag von Schützen, welche sich am m den „Führer für 1 . ——— — nicht, oder nicht vollständig herstellen, wird für diese Jahre nicht Stundung eintritt, drei Monate nach Herstellung des bE’ 1““ noch zu den Material⸗
’G 8 vei ahl 5 ℳ 50 ₰ zu zahlen; dafür erhalten sie außerdem; r „ 1 aande ndi ei 2 H. ner J“ 1“ EE das 15. Mitteldeutsche Bundesschießen“ mit Festschrift und „Führer gleichwohl die volle Kontingentsmenge als hergee t ange⸗ Branntweins vom Brennereibesitzer zu entrichten. Ihre so⸗ II. Von dem in gewerblichen Brennereien hergestellten
Eö“ 1“ a uf dem städtischen Lübeck, 21. Juni. Die fererhae L sder 8 .2 Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags IIE Bestimmung des Bundesraths können in Abfindungs⸗ Die Landesregierung kann gestatten, daß der in einer ab⸗ in Zuschlag se “ welcher 0,20 ℳ für das Liter — und Schlachthofe hat die 18 8 ö Hane- ““ — 11 Pe ae süntt. 8 Mit⸗ Madame Saus⸗Geéne. — Abends 7 ½ Uhr: Die Kre zelschreiber. “ die Kontingente auch dann als ange⸗ gefundenen Brennerei erzeugte Branntwein unter Abstandnahme Bei solchen gewerblichen Brennereien, welche vor dem fagistrat 5 bairegngfalang änenterbretet. Die Bauten glieder des Cenats und der Handelskammer, die Vertreter der Reichs⸗ Montag: Die Kreuzelschreiber. sehen werden, wenn dieselben in mehr als zwei Jahren über⸗ von der Erhebung der Verbrauchsabgabe unter Steuerkontrole 1. April 1887 bereits bestanden haben und nicht mehr als acg; defteben aus einer Schweinehalle für alle Arten aus⸗ behörden und die Konsuln wohnten der Feier bei. Der Präsi⸗ langang des nchrum 1n enher 1a92 denaisc herre 8—
Umfang des vor dem 1. Oktober 1887 geübten Betriebs, nach
näherer Bestimmung des Bundesraths, eine Ermäßigung des Z98⸗ um 0,04 ℳ für das Liter reinen Alichols ein.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in ° Celsius
u. d.
— 900
85
222ö222 SS8S 0= b” 50 8
Sg̃ScahlSbobo Htobdo
meister D Baensch zum Ehrenmitgli
nᷣSdoh =XRg=SgSEæE
Dienstag: Heimath. .“ 8 oder 88 vollständig hergestellt sind. . wig 8 1
indi üt ei 3 s⸗Comités, delskammer⸗Präsident Lange ö“ 1 bb. Kontingentsminderung beim Betriebswechsel. In besonderen Fällen ist Abfindung mit der Maßgabe
ünzischer Schweine mit emmem abgesonderten Schlachgbauagr Auf⸗ dirn 9 E“ Unsraes in welcher Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. /5. Sonntag: 8 Die für die einzelne Brennerei bei der Neukontingentierung zulässig, daß die Mindestmenge des 8 ziehenden 8 T ““
Eeßheren en nnee eanerfn, Schlacegälseranr nvnabane on⸗ Auf. ere nach dem Beritzt des . B.2o hervorbbb, daß Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schulte⸗Theaters (Ham. in Rechnung zu stellende Alkoholmenge wird Alkohols festgesetzt wird.
8 1 1 1 agper 1 ; ischen Rei legen, vor allen burg) unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Tata⸗Toto. 1) wenn eine dickmaischende Getreideb u“ d 2 8 1 000 „einer Darmschleimerei, einem Kessel⸗ und Maschinen⸗ Lübeck, an den Grenzen der nordischen Reiche ge 1 unter 1— Lehe C de Getreidebrennerei währen 5) § 40 letzter Saz. 1 S . de Rindern, ü deg. 1 Verwaltungsgebäude und einem Ge⸗ dazu berufen sei, eine Ausstellung zur Förderung der Industrie Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Vietor Léo⸗ “ der letzten fünf Betriebsjahre zur Hefenerzeugung Die in Seeecas ö 8 dem 1. Oktober 1887 Keenn e e0ef gatthiesenn. te, ehra81 duhe Cnlaßlenc
¹ h c; 5 8 di Deutschlands und des Handels nach dem Norden zu veranstalten: so und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 ½ Uhr. p . 1 r d 1 — ü . 9 8 1 ö EEE Meratch neben dem alten Lübeck ein neues erstanden. Montag: Tata⸗Toto. “ 8 “ zugestandenen Betriebserleichterungen dürfen von der Landes⸗ des Zuschlags 0,02 ℳ Diese Bestimmung findet keine An⸗ Gesammtkosten belaufen sich auf 4 320 000 ℳ Der Erfolg sei ein großartiger: neben der deutschen Flagge begrüßten “ 2 8 offe a regierung auch ferner in Geltung belassen werden; der Bundes⸗ wendung während derjenigen Monate, in denen Hefe erzeugt,
p ge 1 ö 6 ö“ 1“ Getreide verarbeitet hat, in dieser Zeit zur Hefen⸗ th ist ächtigt, diese Erlei in einzufü elass ü ü
den Besucher die Flaggen aller nordischen Nationen. So sei der er Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: G 8 G 1 rach st ermachtigt, diese Erleichkerungen allgemenn einzuführen oder Melasse, Nüben öder
Das „Zentr⸗Bl. der Bauv.“ schreibt: Gegen die geplante Pnfch gerechtkertigt. daß die Ausstellung zum Segen Deutschlands Sonntag: Miß Helhett. Vaudeville⸗Operette erzeugung übergegangen ist, um die Hälfte und wenn und weitere Abweichungen von den ln den 88 6 bis⸗ a9 14 III. Auf “ G “ “
Einführun des elektrischen Betriebs auf der Berlin⸗ und zum Wohl Lübecks weitere Erfolge nach sich ziehen möge. i 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Gense. 6 sie zur Getreideverarbeitung ohne Hefenerzeugung und 16 bis 42 des Gesetzes vom 8. Juli 1868 vorgesehenen Materialb f 9 d auch landwirthschaftliche und
E“ Straßenbahn waren im Hinblick auf die Redner dankte allen Förderern des großen, einer Weltausstellung Musik von E. Audran. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. übergegangen ist, um ein Achtel Bestimmungen anzuordnen. d rialbrennereien von der Erhebung der Maischbottich⸗
daraus vermuthlich erwachsende Gefährdung der Pbvsikalisch⸗technischen leichenden Werks; dem Senat, der Bürgerschaft, den Ausstellern, Anfang 7 ¼ Uhr. gekürzt. Ist der Uebergang nur ein theilweiser gewesen, so 6) § 41. 5 ö “
Reichsanstalt in Charlotten urg Bedenken erhoben, welche in der Baumeistern und Arbeitern, welche letzteren das Ganze 94 —2 Montag: Miß Helhett. erfolgt Kürzung zu einem entsprechenden Theile. Bei I. Die Erhebung der Maischbottichsteuer erfolgt nur noch ofern hiervon Gebrauch gemacht wird, werden von dem Tagespresse eine verschiedenartige vee Aeshen dahen. 7 EEE “ 88 Dr ze Schluß der Saison: 30. Juni. Wiedereröffnung: 1. August 1895. Wiederholung eines Betriebswechsels derselben Art findet in den landwirthschahtlichen Brennereien. bergaftenten “ nfo alaeh b 11 n dieser Angelegenheit von dem Präsidenten der Reichsanstalt an reien an 8,hg. e zaes eine erneute Kürzung nur insoweit statt, als die Aenderun Als landwirthschaftliche Brennereien iejeni 8 wn er 1166“ 8
das Reichsamt des Innern erstatteten Bericht ist zu entnehmen, in Vertretung des wegen der Kanalfeier abwesenden Bürger . der Betriebsart bei der früheren Kürzung noch nicht berück⸗ während des Haftliche cPres vnsschlieich Gereihenigen vA6“
d 8 icht etwa auf kleinlichen oder einseitigen meisters Dr. Behn die Ausstellung. n warmen Worten wies Kereen n — 1 1) j 8 — 1“ T11¹“ fachlich begründet sind. Durch die Redner auf die großartige Spezial⸗Ausstellung der Kaiserlichen Marine v“ 88 sichtigt ist Kartoffeln verarbeitenden Brennereien, bei deren Betrieb die 100 1 “ X eabsichtigte Stromleitung mittels der Schienen würden infolge hin, welche dem regen Interesse Seiner Majestät des Sen zu — Bum Schultheiß auf Tivoli. . 8— agung zum Kontingent. 8 b sämmtlichen Rückstände in einer oder mehreren den Eigen⸗ Ee1““ 8 8 “ 8
er von letzteren in den Erdboden übergehenden sogenannten danken sei. Für den Handel sei der Schutz der Marine besonder A. Zander) Die Neuveranlagung zum Kontingent findet statt: thümern oder Besitzern der Brennerei gehörenden oder von serne enen sie ohne Hese..
G 6 unker ZI114A“A““ Liedertafel (Chormeister: gsrisn 1 b 1 . 4 1 iebe vagabondierenden“ Ströme in gewissem Umkreise so erhebliche und wichtig. Redner wies sodann auf die Feier in Kiel hin, woselbst heute e “ 8 1”7 in Württemberg. Kapelle 1) für die bis zum Beginn des letzten Jahres der je⸗ denselben betriebenen Wirthschaften verfüttert werden und der gung betrieben werden
äsij 5 ismus ents ben deutschen Flaggen die Flaggen aller Länder wehten als ein Zeichen 3 1 weil 5. 541 Aüe ¹ b “ Wirt 1 1 e während derjenigen Monate, in E161 - alt bei der großen Empfindlichkeit der neueren Kaiser aus. Hierauf folgte ein Rundgang durch die Auesteetegen Fest. — — — — ge Materialbrennereien, schafteten Grund und Boden verwendet wird. N ebeeeehem ahr⸗ mahr ata 100.
nstrumente eine Reihe der wichtigsten Unter⸗ Während des anläßlich der Eröffnungsfeier später veranstalteten Fest⸗ — G j 2) . e e betheili 1 8 . ach näherer jedoch nicht über 150 Hektoliter reinen Alkohols erzeugen
— d delskammern in Braun⸗ „J 2* jenigen bisher betheiligten lan ö Bestimmung des Bundesraths kann der Brenne t 1. ESe ¹ 9 zeugen, Diese He becünträchtge. weasscict cehe Eböö1“ 1 “ “ Hessmgfan sandtan .. Familien⸗Nachrichten. 8 b 199n “ re age landwirthschaftlicher auch behandelt 18 . 85 “ 888 Feser⸗ 1 1— — . — 5 1 Einstimmi ie Fest⸗ 8 r erringerung o 2 . üj ä S Die 1 8 gung G6G ¹ vi etzcarr en n fcngcfn Hoggäit der Semwonasch in sebeereinne, a“ wne, bennesarhwenn nehns Farsetan, vahe Genene in cher. vübread abes nigen Manalt, in denen sie mit Hefenegfeugung der Nähe vorbeiführenden elektrischen Straßenbahnen angestellt sind. jestät den Kaiser nach Kiel zu senden, welches folgenden und Lieut. d. R. Fritz Lichtenstaedt (Breslau — Le . 3 “ nutzten Fläche während der letzten fünf Betriebsjahre betrieb selbstgewonnene nichtmehlige Stoffe allein verwendet betrieben werden... 1111
1 b 5 6⸗ ine S Starein mit Hrn. Prem. Lieut. Willy “ 2 .“ .“ 6 — Wo 1 le in Hannover, woselbst die Wortlaut hat: „Die zur Feier der Eröffnung der Aus Clementine Stockhorner von üb 3 on eine wesentliche Veränderung erfahren hat, 1 3) in Brennereien, die in einem Jahre “ 89 egch. bslhen⸗ nüühner ist, als dies in stellung versammelten Theilnehmer bringen Eurer Majestät mit der von Mülmann (Karlsruhe i. B.). Frl. Clara Katrine v 3) für ch fahren h werden Jahre mehr als 150 hl
d nehmer k itz⸗ diejenigen landwirthschaftlichen Brennereien II. Die Maischbottichst betrã ür jedes reinen Alkohols erzeugen, 0,16, 0,18 oder 0,20 ℳ nach Maß⸗
t S tester Anhänglichkeit und unwandelbarer Verehrung Graurock mit Hrn. Hauptmann a. D. Georg Helmentag (Mor 1 . I. e Maischbottichsteuer beträgt 1,31 ℳ für jedes 8 gJaes 20- a
11“ Falh snheorgen mit dem gnerigceen Uraaner⸗ Heschten sürerchent dandäna dreic, sendung des größten deutschen burg-Dresden)) 1b iron v Haufsonville 1“ des Nauminhalts der Maischbottiche und für jede gabe der Tö“ v““
8 9 gel dh 85 ünicht mehr und 1 zu Uebungszwecken dienende Friedens⸗ und Verkehrswerks, des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. Lange, Präsi- Verehelicht: Hr. Lieut. Constantin Hausse 8 brennereien am Kontingent betheiligt waren und im Einmaischung. Bei der Steuerberechnung bleibt der über⸗ „Zan Stelle der Branntweinmaterialsteuer; Schn b 8 blo noch in den Nachtstunden vorgenommen werden dent.“ — Die Stadt ist festlich geschmückt, die Stimmung der Be⸗ mit Frl. Freda von Garnier⸗Turawa (Schloß . s8 Laufe der vorhergehenden fünf Jahre dauernd ent⸗ schießende Rauminhalt, welcher 25 1 nicht erreicht, außer 1) soweit von einem Brenner in einem Jahre nicht mehr können, sind im Physikalischen Institut in Halle, wo die Straßenbahn völkerung eine gehobene, das Wetter prächtig. Am 8 treffen “ Richard John von Frfhor EIn Frl. Ables mit Frl. 8 weder zur Verarbeitung von Kartoffeln übergegangen Betracht. als 50 1 reinen Alkohols erzeugt werden . .0,08 ℳ, 380 m, also 100 m weiter entfernt liegt als in Charlottenburg, die auf der ückabrt von den Kieler Festen eine größere Anza I Jour⸗ Manstein (Breslau). 8. Hr. Pastor Otto Spir find oder die Hefenerzeugung aufgegeben haben, In Brennereien, welche nur während der Zeit vom 2) soweit von einem Brenner in einem Jahre mehr als Störungen immerhin noch so bedeutend, daß feinere magnetische nalisten, am Dienstag die Mitglieder des Reichstags zur Besichtigung E“ — Generallandschafts⸗Syndikus Lucas 4) für diejenigen landwirtzschaftlichen Brennereien, bei 16. September bis 15. Juni nicht länger als 81 ½ Monate 50 l, jedoch nicht über 1 hl reinen Alkohols erzeugt werden Messungen auch hier unmoglich 1 unter Uifsen ant der Ausstellung hier ein. — (Breslau). — Hrn. Stadtmissions⸗Inspektor, Pastor M. Braun vn h wesentliche Ver⸗ betrieben werden, wird die Maischbottichsteuer 3) soweit B öö—“ 0,16 ℳ, e 9 2 heref 8 Pöihtanhch Indu geie weige deren Balingen, 20. Juni. Seine Majestät der Kaiser hat, (Berlin). — Für die bHei 8 1 unberücksichtigt geblieben sind. a. wenn an einem Tage durchschnittlich nicht über 1 hl keinen Alkoh Ge Eie in einem Jahre m.. Heescten 4 Uülter suczun 89 dienen, aufgestellte Forderung wie der „Staats⸗Anz. f. Württbg.“ mittheilt, den Ueber⸗ — ihrer Bet schs ezeichneten Brennereien ist nach dem Umfang 10501 Bottichraum bemaischt werden, nur zu sechs v“ 0,20 ℳ ec burchan 1e vr. Feldes⸗ gerecht⸗ schwemmien des Bezirks Balingen die Summe von 1000 ℳ 8 88 8 seinrichtungen unter Berücksichtigung des be-⸗ Zehnteln, Die Steuerbehörde kann Materialbrennereien auch ohne fertigt erscheinen muß, so kann es andererseits nicht die Absicht der zu- übersandt. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent bon Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. s. n oder sonst landwirthschaftlich „genutzten Areals und . wenn an einem Tage durchschnittlich mehr als 1050, deren Antrag dem Zuschlag zur Verbrauchsabgabe statt der ständigen Behörden sein, der Straßenbahn die Einrichtung des elek. Bayern hat zu Gunsten der durch die Ueberschwemmungen Ver⸗ 18 in Berlin der gesammten wirthschaftlichen Verhältnisse, sowie des Be⸗ jedoch nicht über 1500 1 Bottichraum bemaischt Materialsteuer unterstellen. trischen Betriebs überhaupt zu untersagen. Es wird sich daher unglückten die Gabe von 1500 ℳ bewilligt. Verlag der Expedition (Scholz) in Be . I anderer am Kontingent betheiligter Brenne⸗, nerden, nur zu acht Zehnteln, IV. Die in den §§ 11 bis 39 des gegenwärtigen G zunächst darum handeln, festzustellen, ob und durch welche Schutzmaß⸗ ESFenx peeen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, reien nach Anhörung zweier Sachverständigen der Brennerei- c. wenn an einem Tage durchschnittlich mehr als 1500, hinsichtlich der V bra bgab eer regeln die zu befürchtenden Nachtheile 8 “ . 8 ee u“ de Glegangs “ Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8 erufögenasfeascaf diejenige Alkoholmenge zu ermitten, sedoch nicht über 30001 Bottichraum bemaischt üinden auf E demzufolge eingeleiteten Untersuchungen, welche in Verbin⸗ ung, mi ergangenen in ö . hn Ihden 15 il en jährliche Herstellung als angemessen zu erachten ist. werden, nur zu neun Zehnteln V. Fuͤr 1 8 nd dem Elektrotechnischen Institut in Hannover und mit der Firma reich Erdstöße verspürt. — Ueber Budapest ist gestern Na⸗ r. 8 Sechs Beilagen Der Bemessung des künftigen Kontingents ist von dies des im Abs. 1 fet S Für Brennereien, in welchen nach Ziffer II und III
jemens u. 1 e ttwirkung des Elektrotechnischen furchtbares Unwetter niedergegangen. Die Villa des General⸗ cPliebli zesen⸗Beilage). 8 vea. g. s ieser des im Abs. 1 festgesetzten Steuerbetrags erhoben. Gelangen der Zuschlag zur Verbrauchsabgabe erhoben wi
1“ c. (einschließlich Börsen⸗Beilage) Menge derjenige Theil zu Grunde zu legen, welcher dem während eines Kalendermonats in einer der bezeichneten sonstigen Begnlwumungen 28 Gähetes 8 8. Jan 85 nn
dü „bedü ter Förderung bis zu Konsuls Prinzen von Ratibor und Corvey auf dem Schwabenberge ist de b b 1 n vereins, geführ 8 ZZTTö“ Feshen ist infolge * Blitzschlags abgebrannt. — Ueber Wolkenbrüche in erhältniß entspricht, das in den ohne Neuveranlagung am Brennereien mehr als 1050, 1500 oder 3000 1 Bottichraum folgenden Aenderungen: