1895 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für allein chuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 18. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23/95. e“ 8

Prenzlau, den 10. Juni 1895.

Bachhuber, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19355] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Blümel zu Asseln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stöck zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Anna Auguste, geb. Rilke, früher zu Asseln, jetzt unbekannten ufenthalts, 15 Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Dortmund auf den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Martini, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19356] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Theodor Arndt zu Lauenburg i. Pomm., vertreten durch die Rechtsanwalte Jacoby und Danelius zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Hermine, geb. Fiebelkorn, minderjährig, und vertreten durch ihren Vater, den Maurer Gustar beide unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 10 x Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 13. Juni 1895.

Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19354] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Knapinski, geb. Goergens, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Suckau in Danzig, welche gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Julius Knapinski zu Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Fisergeznng. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8

Danzig, den 17. Juni 1895.

9

E Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[19352] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Johanne Christine Bülow, Fer⸗ Schwinkendorf, zu Levensdorf, vertreten durch

echtsanwalte A. M. u. E. Jacobsen, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Gustav Wilhelm Bülow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer angemessenen, geri tsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, ihr einen Reisekostenvorschuß von 500 zu senden, in Entstehung dessen aber ihn für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Juni 1895.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[19353] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharine Elisabeth Burmester, geb. Rademacher, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Heinsen und Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Burmester, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen öö des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eneng. den 20. Juni 1895. .Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19361 In Sachen der minderjährigen Martha Ida Jahn in L.⸗Volkmarsdorf, Klägerin, gegen den Buchbinder Karl Hermann Jahn, früher in L.⸗Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ge⸗ währung von Unterhaltsbeiträgen, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (Vergl. Bekrmchg. in Nr. 83 Beil. 1 dies. Blattes.) Leipzig, am 18. Juni 1895. 5 „Sekretär Wachs, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[ĩ19367 Oe Ueliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Aufwärterin aroline Dinte⸗ mann zu Magdeburg⸗Sudenburg, langer Weg 57,

2) deren uneheliches Kind Erna Dintemann, ver⸗ treten durch seinen Großvater, den

Dintemann zu Magdeburg⸗Sudenburg, langer

Veg 62, . 1 8

b Prozeß vertreten durch den v Lißner zu Dt.⸗Krone, klagen gegen den chneidergesellen Bernhard Mittelstaedt, früher in Tütz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 14. August 1893 geborenen Kindes Erna zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: 1

a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen, zu entrichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Krone auf den 17. September 1895, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Dt.⸗Krone, den 18. Juni 1895. Jeschner

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[19368] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Georg Fried. Brand von Sommer⸗ hausen klagt gegen den ledigen Dienstknecht Adam Geßner von Willanzheim, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimenten⸗ und Kleidungskosten mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ℳ, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Kitzingen auf den 20. September 1895, Vorm. 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kitzingen, 20. Juni 1895.

Gerichtsschreiber des Kgl. b. Amtsgerichts: (L. S.) Friedrich, K. Sekretär.

[193641)0. Oeffentliche Zustellung. G Der Arbeiter Stanislaus Owczarczak in Neuhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten,

klagt gegen:

1) die Wittwe Caroline Jagodzinska, geb. Sed⸗ zinska, in Neuhof,

2) die unverehelichte Franziska Kowalska, früher in Neuhof, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) die unverehelichte Catharina Kowalska, früher in Neuhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1

4) den Arbeiter Lorenz Jagodzinski in Neuhof,

5) die unverehelichte Catharina Jagodzinska in Neuhof

wegen Auflassung mit dem Antrage:

1) die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 als gütergemeinschaftliche Ehefrau, die Beklagten zu 2 und 3 als Erben der Marianna Kowalska und die Beklagten zu 4 und 5 als Erben des Anton Ja⸗ godzinski, kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger von dem Grundstück Neuhof Blatt 6 die Parzelle 218/53 in der Größe von 20 a 20 qm aufzulassen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Königliche

mtsgericht zu Kosten, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 18. September 1895, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Franziska und Catha⸗ rina Kowalska wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosten, den 10. Juni 1895.

Degner.— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19370] Oeffentliche Zustellung.

Der Lambert Deutsch, Rentner zu Saarburg, Kläger, klagt gegen den Peter Ehling, Eisenbahn⸗ arbeiter, früher zu Betiborn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Immobiliarkauf⸗ preis zweier verfallener Termine laut Handschrift vom 27. April 1893 und für verfallene Zinsen nebst Zinseszinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 208,83 nebst Zinsen zu 5 % aus 175,00 vom 27. April 1893, sowie 5 % Zinsen aus 350,00 vom 27. April 1895, ferner auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 19. September 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: J. V.: M. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[19110] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Rudolph Kuntze in Leipzig⸗Gohlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini zu Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen den Maurer Gustav Zimmermann, bisher in Schönefeld bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Primawechsel vom 4. April 1895 über 550 und dem dazu gehörigen Proteste vom 7. Juni 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 561 15 sammt 6 % Zinsen von 550 seit dem 5. Juni 1895 und Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. August 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Leipzig, den 19. Juni 1895.

Sekr. Böttger 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19366] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9660. Die Firma O. Vittali, kunstgewerb⸗ liche Anstalt zu Offenburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schinzinger hier, klagt gegen den Glasermeister F. J. Hausenbauer, Beklagten, zu⸗

““

letzt in Freiburg i. B., z. Zt. an unbekannten Orten,

treten durch

mittags 11 Uhr.

selben die

wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 74 aus Sacenieseru vom 29. April 1895 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den 16. Oktober 1895, ormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Freiburg i. B., den 19. Juni 1895. (L. S.) Hollerbach,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[19365] Oeffentliche Zustellung.

Die Gräfin Clotilde Baudissin zu Lübeck, ver⸗ die Rechtsanwalte Kröger und Dr. Friedrichs in Kiel, klagt gegen die Gräfin Maria Zieten, geschiedene v. Winning, geschiedene v. Zedlitz⸗ Neukirch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ohne Wohnsitz im Deutschen Reiche, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meyen⸗ burg auf den 19. September 1895, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heide, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19404] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Wirthschafterin Johanna Wendt zu Kammin, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Feldmann ebenda, klagt gegen den Seefahrer Wetzel aus Kammin, z. Z. unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus einem 1877 der Händlerfrau Wetzel zu Kammin seiner Mutter gegebenen baaren Darlehn von 75 ℳ, zu dessen Rückzahlung der Beklagte als Erbe seiner Mutter verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75,00 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 zu verurtheilen, dem⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kammin auf den 24. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

im Jahre

Griesbach, M. 4. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg 1

. 3

[19369] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Hermann Duhme, genannt Roꝛ Gladbeck, klagt gegen den Schmied Peter van der Mönkhoff, fruͤher zu Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem Antrage auf:

1) Zahlung von 54,00 vierundfünfzig Mark,

2) Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und

3) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bnuer auf den 17. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Termin vom 27. Juni 1895 ist aufgehoben. Lummer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19363] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Heyer zu Braunschweig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Geheimen Justiz⸗Rath Haeusler und Wolff hier, klagt gegen den Schuh⸗ macher und Schuhwaarenhändser Carl Bartels und dessen Ehefrau, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) an Klägerin 317 56 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1895 zu zahlen,

2) die Kosten des am 16. Mai cr. erwirkten und des hierneben beantragten Arrestbefehls zu erstatten,

3) darin zu willigen, daß die am 18. Mai cr. hinterlegte Arrestkaution zu 1000 mit Rechtskraft des Urtheils an Klägerin zurückgezahlt wird,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fmn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Braunschweig, den 20. Juni 1895.

W. Ohms,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[74389] malter Porzellane der 990 * . 9 Königlichen Auf Wun Berlin, im März 1895.

[19362] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant und Kaufmann Bruno Mexer⸗ hoeffer in Pirna a. E., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Georg Mankiewitz hierselbst, klagt

1) gegen den Kaufmann A. Grunwald, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ver⸗ treten durch den Abwesenheitsvormund Rechtsanwalt Baron hier, 1

2) den Kaufmann Emil von Knoblauch, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zu 1 zu verurtheilen, 1

1) an den Kläger 1849,28 nebst 6 % Zinsen

a. von 150 seit 5. Januar 1895,

von 200 seit 25. Januar 1895, von 200 seit 5. Februar 1895, von 200 seit 25. Februar 1895, von 229,05 seit 10. März 1895, von 20 seit 30. Dezember 1894, von 391,25 seit 29. Januar 1895, von 206,30 seit 28. Februar 1895, i. von 17 seit 3. März 1895,

„von 69,68 seit 10. März 1895,

1. von 106 seit 17. März 1895, und Wechselunkosten 30,70 zu zahlen,

2) zur theilweisen Berichtigung dieser Forderung in die Auszahlung eines Theilbetrages von 172,50 des Erlöses in Arrestsachen des Kaufmanns Fritz Heller hier gegen den Beklagten zu 1 am 28. Ja⸗ nuar cr. durch den Gerichtsvollzieher Korth hier bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegten Betrages von 547,50 und des von demselben Gerichtsvollzieher bei derselben Kasse hinterlegten Erlöses aus der in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten zu am 16. März cr. vorgenommenen Versteigerung von 818,34 an Kläger zu willigen, ferner die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zu verurtheilen, in die Aus⸗ zahlung der in Arrestsachen des Klägers gegen die Beklagten Q. 1. 95. H. K. 9 am 10. Januar 1895 unter 1 M. 4556. 95 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zur Sicherheit hinterlegten 600 an Kläger zu willigen, das Ürtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60 II, Zimmer 103, auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1895.

Schoenrade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[19360]

Die Gertrud, geb. Frentzen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schrammen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf g den 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19358]

Die Ehefrau des Eugen Schreiner, Maria, borene Müller, in Kreuznach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Loenartz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19191]

Nr. 9894. In Sachen der Ehefrau des Bau⸗ schreiners Karl Adam Hesch, Katharina, geb. Winkler, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle daselbst, gegen ihren Ehemann, wegen Vermögens⸗ abfonderung, erkennt das Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg in öffentlicher Sitzung vom 17. Juni 1895 durch Dienstverweser Dr. Grüninger für Recht:

Die Klägerin wird für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Chemannes abzu⸗ sondern, unter Verfällung des letzteren in die

Kosten. (gez.) Dr. Grüninger. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Freiburg, den 17. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hollerbach.

3 vnfall⸗ und Invaliditätz⸗n. Versicherung. 3

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Die diesjährige Versteigerung zurückgesetzter weißer und be⸗ Porzellan⸗Manufaktur

wird bis auf welteres werktäglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktions⸗ lokal, Wegelystraße, Halteftche der Stadtbahn und der

sch der Käufer werden die erstandenen Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt.

Berlin⸗Charlottenburger Pferdebahn, abgehalten. Porzellane gegen Erstattung mäßiger nkosten in

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion. 8

Dr. Heinecke.

[19339]

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 120 t Preßkohlen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 10. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion.

Angebote müssen bis zu diesem Zeitpunkt mit der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Preßkohlen“ und unter der Adresse: „Königliche Eisenbahn⸗

Direktion Bromberg' verschlossen portofrei eingereicht

werden. Der Ausschreibung werden die auf den Börsen in Berlin und Köln a. Rh. und bei der unterzeichneten Direktion ausliegenden Bedingungen zu Grunde gelegt. Dieselben werden auch gegc⸗ Einsendung von 50 portofrei übersandt. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. Juni 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schrammen,

G

zum Deu LE1“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Be Deutschen Reichs⸗Anz

Oeffentlicher Anzeiger.

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 22. Juni

ilage

e“

Staats⸗A

6. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 8 ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[12955] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung. der Stadt Wegeleben und 7 ½ km von der Stadt Halberstadt entfernte Königliche Domäne Adersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 822,4917 ha, worunter 685,3140 ha Acker und 19,1081 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis S. anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf Dienstag, den 25. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem itzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 87 300 und der Grund⸗ steuer⸗Reinertrag rund 48 295 beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 320 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor Beginn des Bietungstermins, spätestens aber in diesem Termin selbst nachzuweisen. Die Verpachtungs, und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können owohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ uden, als auch auf der Domäne eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registrat

bezogen werden. Fiigaeanr. den 14. Mai 1895. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8 Rocholl.

[15940] Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Königliche geeeee ektion 3. Auf dem Berlin⸗Hamburger Bahnhofe südlich von der 8e und gegenüber den früheren Hauptwerkstatts⸗Gebäuden ist ein Platz in der Größe von 4000 am mit darauf befindlichem Fachwerk⸗ chuppen sogleich zu verpachten. Der Platz eignet ch ganz besonders zum Zimmerplatz oder zur Lagerung von Material aller Arten. Die Anlage einer eignen Gleisverbindung mit dem Güterbahn⸗ hofe ist nicht ausgeschlossen. Event. Angebote können entweder schriftlich abgegeben oder mündlich in un⸗ serem Geschäftshause, Invalidenstraße 51, Zimmer 14, zu Protokoll erklärt werden. Auch die sonstigen ISNI können direkt gegen Erlegung des etrages von 50 bezogen werden. Berlin, den 1. Juni 1895. Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 3.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[16280] * 8

Au ng von 4 % Stadt Mainzer

Obligationen des Anlehens Eitt. M.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Dezember d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 200

Nr. 86 und 162.

b. von den Obligationen à 500

Nr. 303 710 1072 1382 und 1398.

c. von den Obligationen à 1000

Nr. 1509 1568 1846 2062 2163 2328 und 2434.

d. von den Obligationen à 2000

Nr. 2905 3136 3192 3310 3350 3399 4006 und 4145.

Die Kapitalbeträge können gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang genommen werden:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parisius u. Cie.,

3) in Gießen bei dem Bankhaus E. Wasser⸗ e8e van

4) in Hannover bei der Hannover'’schen en dem Bankhaus Ephraim Meyer u. Sohn,

5) in Oldenburg bei der Oldenburgischen

Spar⸗ und Leihbank.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende November d. 8. auf. Fehlende Zins⸗ kupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von der Ausloosung in 1894 befinden sich noch im Rückstande: Nr. 195 à 200 ℳ, Nr. 293 1056 ““ à 500 ℳ, Nr. 2929 8. 8 und 4080

Mainz, den 1. Juni 1895. Der Ober⸗Bürgermeister.

.“ J. V.: Dr. Schmidt.

[19336] Bekanntmeceng.

Von den 2 Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des

540 563

die Nummern 254 375 450 502 505 506 528 608 6885 892 912 971 1009 1186 1208 1265 1465 1479 Die im Kreise Oschersleben belegene, 1 km von Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1895 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Victoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nenn⸗

zu Mit dem 1. Oktober 1895 hört die Verzinsung der

I1 1) Von dem Buchstaben A.

die Nummern 54 61 97 214.258 412 431 493 532 571 577 680 708 770 1395 1398 1421.

2) Von dem Buchstaben B.

werth der Anleihescheine

dafür nehmen

in Empfang

ausgeloosten Anleihescheine auf.

vom Kapital abgezogen. Berlin, den 18. Juni 1895.

[19343] Bekanntmachung. Ausgelooste Schuldverschreibungen der

vom Mai 188s8 betreffend. vom 26./31. Mai 1888 am 10. d. M. sind folgende Nummern:

396 313 554 572 641 724,

und

197 347 374 422 438 560 598 gezogen worden.

bank von Soergel, Parrisius & Co.

der Betrag an der Kapitalsumme gekürzt.

nuar 1896 auf.

Rückständig sind: Ser. D. Nr. 719 zu 500 Ser. E. Nr. 541 zu 200 Apolda, den 15. Juni 1895. 1 Der Gemeindevorstand. I1 Stechow.

[17099]

geführten Nummern gezogen worden: 982 1161.

685 1144 1704 2044 2222 2397 2778. 4 % Pfandbriefe à 500 Nr. 48 422 799.

gekündigt, den Nomina

1. Januar 1896 ab bei Herrn Jacob Land Straße 37, in Empfang zu nehmen. dieser Pfandbriefe auf. Nr. 63 à 2000 der 2. Serie vom 1. Juli 1892 4 % Pfandbrig über à 500 Nr. 3 16 24.

Kiel, den 10. Juni 1895.

Die Direktion die Provinz Schleswig⸗Holstein.

19335]

Pinneber

Anleihen des Kreises Pinneberg,

anleihescheine stattgefunden:

I. der Kreisanleihe von 1883. Litt. A. Nr. 27 74 104 105 235 384 über 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 494 506 528 589 617 678 720 7 890 über je 500

über je 200 II. der Kreisanleihe von 1890.

je 500 über je 200

scheinen sind zum 2.

Tilgungsplanes ur Einziehung im Jahre 1895 aus⸗ geloost hüe lhes; 3

Zahlstellen (Kreis⸗Kommunalkasse Vereinsbank IAltona Filia e1

in Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänis

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch, Landrath.

2. Apoldaer Stadtanleihe von 1 500 000

Bei der nach Maßgabe des § 5 des Ortsstatuts vorgenom⸗ menen Ausloosung der hiesigen 2. Stadtauleihe

9 Stück Ser. C. zu 1000 Nr. 119 254 312

14 Stück Ser. D. zu 500 Nr. 11 55 410 424 480 534 546 563 612 731 847 889 954 986

11 Stück Ser. E. zu 200 Nr. 15 33 140 152

Ich fordere die Inhaber dieser Papiere auf, die Kapitalbeträge der ausgeloosten Schuldverschreibungen egen Rückgabe der letzteren sowie der dazu ge⸗ örigen, über den Rückzahlungstermin hinaus fällig swerdenden Zinsscheine am 2. Jannar 1896 bei der hiesigen Stadtkämmerei⸗Verwaltung, bei dem Bankhause J. G. Böhme & Sohn hier⸗ selbst oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ und deren Kommandite Frankfurt a. M. zu erheben.

Für fehlende noch nicht fällige Zinsscheine wird

Die Verzinsung der vorstehend bezeichneten aus⸗ geloosten Schuldverschreibungen hört mit dem 2. Ja⸗

Bei der nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗Holsteini⸗ scher 4 % Pfandbriefe sind die nachstehend auf⸗

4 % Pfandbriefe à 2000 Nr. 156 419 628 4 % Pfandbriefe à 1000 Nr. 74 99 210 593 Sie werden den . mit der Aufforderung

betrag gegen Rückgabe der

ausgeloosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom

an

che

Vom 1. Januar 1896 an hört die Verzinsung Restant aus der Verloosung vom 11. Juni 1892 Abzuheben verbleiben die Talons nebst Zinsscheinen

efe

des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für

uslvosung von Anleihescheinen des Kreises

In Gemäßheit der Alerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betre 8 die at am 5 9 Tage die Ausloosung folgender Kreis⸗

je

85

Litt. C. Nr. 919 1000 1038 1085 1116 1216 1343 1397 1436 1457 1459 1489 1588 1667 1851

Litt. A. Nr. 34 91 166 185 219 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 394 416 552 564 587 656 über

ℳ6, Litt. C. Nr. 713 716 788 856 858 875 876

Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ Jannar 1896 bei den inne⸗ zu

[19426] Außerordentliche Generalversammlung der Nordhäuser Actienbrauerei vormals Gebrüd Seeseragan. 8 Am 9. Juli d. Js., Nachmittags 4 Uhr, findet in Gemäßheit des § 21 der Fesesleage⸗ Statuten eine außerordentliche Generalversäamm⸗ lung in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Vogel⸗ straße 13, statt.

Altona oder Creditverein zu Elmshorn) zur Empfangnahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinueberg, den 15. Juni 1895. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Königliche Landrath

Tagesordnung: 8 3 Beschlußfassung nach § 28 Nr. 7, 8 und 9 uund § 26 der Gesellschafts⸗Statuten.

Zu obiger Generalversammlung laden wir ergebenst mit dem Bemerken ein, daß stimmberechtigte Aktio⸗ näre sich nach Maßgabe des § 22 unserer Gesell⸗ schafts⸗Statuten vor der Generalversammlung zu legitimieren haben.

Nordhausen, den 21. Juni 1895.

Nordhäuser Aetienbrauerei

vormals Gebrüder Foerstemann.

Herm. Schmidt, Vorsitzender des Aufsichtsraths. [19427] 8 1

Hierdur benachrichtigen wir unsere Herren Aktionäre, daß laut bfer nire zansege vom 20. Juni d. Js. die restlichen 12 ½ % unseres Aktien⸗Kapitals bis zum 15. Juli 1895 ein⸗ ö sind. Die Einzahlung geschieht bei der

Pe hanser. Hüen Moritz Heinrich & Co. und wird dase auf den vorzulegenden Interims⸗ scheinen Quittung ertheilt. 1 .

Nordhäuser Aetienbrauerei

vormals Gebrüder Foerstemann. Herm. Schmidt, Vorsitzender des Aufsichtsraths. [18130] Außerordentliche Generalversammlung des

Darlehnsvereins zu Freiberg Donnerstag, den 4. Juli, Nachmitta 5 aiar. im E1 8 9. kese

Der Saal wird um 4 Uhr geöffnet. Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien,

Tagesordnung: Berathung und Beschlußfaffung über Er⸗ bauung eines Bankgebäudes. Freiberg i. Sachsen, den 17. Juni 1895 Der Darlehunsverein. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Paul Heinicke, Delank, Vorsitzender. Direktor. s19429]

Actien⸗Zuckerfabrik Broitzem.

Unsere diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am 15. Juli cer., Nachmittags

117893] Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft

D Oelsnitz im Erzgebirge. Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsen a. unserer Prioritäts⸗Anleihe v. J. 1862, früher 5, jetzt 4 ½ %, b. Prio itãts⸗Anleihe v. J. 1894, beim Dresdner Bankverein in Dresden, sowie dessen Filialen in Leipzig und Chemnitz, bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt in Leipzig, bei Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, bei Herrn Franz Meyer in Glauchan, bei Herren Becker & Co. in Leipzig, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei Herren Dingel & Co. in Magdeburg, sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz 88 Erzgeb. gegen Abgabe der fälligen Kupons bezahlt. Oelsnitz im Erzgebirge, im Juni 1895 Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

[19345]

Die Kaiserlich Russische Amortisations⸗ kommission bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Obligation Nr. 6532 von 600.— der Losowo Sebastopol Eisenbahn Gesellschaft in Verlust gerathen ist und daß diese Obligation, falls nach Ablauf von sechs Monaten nach der dritten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei der genannten Kommission keine Reklamation ein⸗ gelaufen sein sollte, als annulliert zu betrachten ist.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[19435]

lung der

Actien Gesellschaft Tubalkain in Liqu.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ 3 ½ Uhr, auf der Rothenburg statt. Tagesordnung:

1) Abnahme der Jahresrechnung und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Aenderung des § 4 und § 5 der Statuten.

3) Uebertragung einer Aktie.

4) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Vorstands⸗ mitglied und die drei ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths, sowie Wahl der Stellvertreter für Vorstand und Aufsichtsrath.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Fr. Brandes.

str er ahc und Hüttenbetrieb zu Remagen findet am 26. Juli d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Faßbender zu Remagen statt. . b Tagesordnung: Erledigung der in §§ 24 bis inkl. 32 der Sta⸗ tuten vorgesehenen Geschäfte. er Die Aufsichtsrath. Liquidations⸗Kommission.

HS82. 1 Hanusa⸗Vranerei⸗Gesellschaft in Hamburg. e neuen Talons nebst Dividendenscheinen Nr. 11 bis 20 uns Akti des abgelaufenen Talons an unserm Komtor G Hamburg, den 20. Juni 1895. 1 Die Direktion.

Aktien⸗Reismühle in Hamburg.

Bilanz ver 31. März 1895.

[19347)]

Debitores. Creditores.

550 000— Aktien⸗Konto .. 1 100 Vorzugs⸗Aktien⸗Konto. 719 390/ 67 136 049 49] Diverse Kreditoren 86 831 48] Amortisations⸗Konto. Delkredere⸗Konto.. 8 649/10

71 531 83⁄ 1 573 552757

600 000 500 000 200 000 240 016

Reismühle (Gebäude und Maschinen)

Geräthe und Utensilien

Waaren, Betriebsmaterialien und Kohlen⸗Vorräthe

Hiesige und auswärtige Debitoren

Bank, Kassa, Wechsel und Effekten

Feuer⸗Assekuranz⸗Prämien⸗Konto, im voraus bezahlte Prämien

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

““

1 573 552 Der Vorstaud.

1 Der Revisor: J. G. Zipperling. R. E. Zipperling.

Johs. Dittmer.

[18681]

Interessentschaft des Aetien⸗Dampfschiffes Nordstrand.

Activa. Bilauce für 1894. Passiva.

341 60 47 434 00 150 00

11 080 15 20 104 63

38

Kassebehalt ult. 1894 Inventar und Vorräthe

1 Staatsobligation Ausstände und Restanten Zinstragend belegtes Kapital

00 00 38

Nicht Ueber

1

Einnahme. nung für 1894. Ausgabe.

5 680 65 165 00 566 80 .4 528 68 9 647 02 . 20 588/15 Juli d. J. beim Rechnungsführer Herrn

15 00 00

Löhnung und Tantièdme

Maklergebühr

Kohlen und Oel

Unterhaltung und Verwaltung... . Ueberschuß

ostbeförderung

8n onenbeförderung üterfracht und Viehtransport

9„ 868

20 588 15 Die Dividende von 10 % ist vom 1. D. Kühlmann auf Nordstrand zu heben. Der Aufsichtsrath.