1895 / 147 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Vorsitzenden unterzeichnet, in der Greifswalder Zeitung, bei deren Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Denutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. 1 Die Haftsumme beträgt 250 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil.— Die Zulassung eines Genossen ist bis auf 100 Ge⸗ chäftsantheile festgesetzt. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft aann auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in een Dienststunden eingesehen werden. Greifswald, den 13. Juni 1666 8 Königliches Amtsgericht.

Guhrau. Bekauntmachung. 3 [18595]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5

Triebusch'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Spalte 4 am 15. Juni 1895

de Eintragung bewirkt worden: 1

Vorstand ausgeschiedenen

z ist der Schuhmachermeister

Eduard Schän zu Triebusch zum Vereinsvorsteher

und der Maurer Heinrich Hampel ebenda in den Vorstand gewählt worden. 131““

Guhran, den 15. Juni 18955. Königliches Amtsgericht.

1“

119309] Hameln. In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma Creditverein zu Aerzen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:

In der Generalversammlung vom 19. Mai 1895 ist für das ausscheidende Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann H. Redecker aus Aerzen der Rendant Wilhelm Lange daher neugewählt und demselben das Amt des Kassierers und dem bisherigen Kassierer, Bürger⸗ meister Prött in Aerzen das Amt des Kontroleurs übertragen worden.

Hameln, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (19069]

Auf Fol. 79 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zur Firma „Wilhelmsburger Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wilhelms⸗ burg“ eingetragen: 1

Der Schmiedegeselle Joseph Krolikowsky in Wil⸗ helmsburg ist am 9. d. Mts. aus dem Vorstande ausgetreten und ist an dessen Stelle der Kolporteur Theodor Brüdgam daselbst als Vorstandsmitglied wieder gewählt.

Harburg, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Havelberg. Bekanntmachung. [19308] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 11. Juni 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Legde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Legde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung und Haltung von edlen Hengsten des starken Reit⸗ und Wagenpferdschlages zum Belegen der Stuten ihrer Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: 1) Schulzenhofsbesizer Heinke, sitzender, b 2) Bauerhofsbesitzer Ludwig Köhn, Stellver⸗ treter, 18 3) Bauerhofs besitzer Wilhelm Schulze, sämmtlich zu Legde. 8 8“ 1t ge Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen dur die Wilsnacker Zeitung und das Kreisblatt der Westprignitz unter der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Havelberg, den 18. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Franz Vor⸗

““

C111A1A6“

. [19408] Heidelberg. Nr. 27 998. Zu O.⸗Z. 43 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Heidelberger Baugesellschaft“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 31. Mai 1895 ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb von Liegenschaften, Bebauung derselben, sowie die Verwerthurg von Liegenschaften und Bauten. Das Stammkapital beträgt 150 000 Der Betrag der Stammeinlage ist 1000 ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben und wenn Stellvertreter bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Stellvertreters erforderlich. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: W. Cuntz, Banquier, und Herr F. Ebert, Architekt; zum Stellvertreter: Herr A. Braun, Kaufmana, alle dahier. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in das Heidelberger Tageblatt und die Heidelberger

Zeitung. Heeridelberg, 17. Juni 1895. Großh. Amtsgericht. Reichardt.

Heinsberg. Geuossenschaftsregister [19310] Nr. 2 des Königlichen Amtsgerichts. Auf Grund des revidierten Statuts vom 21. April 1895 des Waldfeuchter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit, sofern sie vom Vor⸗ steyer oder dessen Vertreter und mindestens einem weiteren Mitglied des Vorstandes erfolgt. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft

ihren Namen bei. Heinsberg, den 12. Juni 1895.

Herrenberg. 86989070] K. Württ. Amtsgericht Herrenberg, den 31. Mai 1895.

Gegenstand: Darlehen an die Mitglieder und verzinsl. Anlage ihrer Gelder, Bildung einer n. kasse und Güterzielerankauf bei statutaris⸗ cher Sicherheit. Zeichnung für den Verein seitens des Vorstandes durch die drei Unterschriften des Vorstehers oder Stellvertreters und zweier weiterer Mitglieder, bei Anlehen bis zu 100 einschließlich durch die Unter⸗ schriften zweier vom Vorstand bestimmter Vorstands⸗ mitglieder je zu der Firma. 8 Bekanntmachungen: unter der Firma und mit der Unterschrift des Vorstehers oder Aufsichtsraths⸗ vorsitzenden je im „Gäuboten“ dahier.

Zum Vorstande gehören:

als Vorsteher Christian Andreas Kußmaul, Bauer; als Stellvertreter Gemeinderath Michael Kußmaul; als Beisitzer Gemeinderath Eugen Schöttle, Ge⸗ meinderath Gottlieb Sattler und Bauer Johs. Hagenlocher, alle in Mötzingen. Die Mitgliederliste steht jedermann zur Einsicht offen

Z. B.: Kapler, Oberamtsrichter. 3 8

Herrenberg. K. Württ. Amtsgericht Herrenberg⸗ den 8. Juni 1895. Vorschußbank Herreuberg. 8

Das Vorstandsmitglied Kassier Klaiber ist am 24. Mai 1895 gestorben. 8

Vorerst ist an seine Stelle eingesetzt Friedrich Maag dahier. Z. B.: Kapler, Oberamtsrichter.

Herrenberg. [19072] K. Württ. Amtsgericht Herrenberg, den 17. Juni 1895.

Molkereigenossenschaft Nufringen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Auf der Generalversammlung vom 13. Mai 1895 ist Jakob Kopp aus dem Vorstand ausgeschieden, Gabriel Henne dort wurde Vorsteher und Schmied Jakob Bengel dort wurde neu in den Vorstand

gewählt. 8 3. B.: Kapler, Oberamtsrichter.

[19311] Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft Bernikow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 25. Mai 1895 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Bauergutsbesitzer Johannes Meinert zu Bernikow und der Dampfbrauerei⸗Besitzer Hans Engelke zu Königsberg N.⸗M. Eingetragen zufolge Verfagung vom 15. Juni 1895 am 17. Juni 1895. Asatgber r. sah. den 17. Juni 1895. önigliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Bekanntmachu 2] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 11. Juni 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ludwigsruh eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in den General⸗Anzeiger zu Landsberg a. W. aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Bork, Wilhelm Lage I., Richard Sprockhoff aus Ludwigsruh, Eduard Saewert und Theodor Schulz aus Tornow. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtswirksam für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet 1 Landsberg a. W., den 17. Juni 1895 Königliches Amtsgericht.

[19073] Landsberg, Ostpr. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 3 Buchyolzer Darlehnskassen⸗ Verein E. G. m. u. H. zu es. ein⸗ getragen worden, daß der Gastwirth Car Rangnick in Buchholz aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirth George Thulcke in Saraunen neu in den Vorstand gewählt ist. Landsberg i. Ostpr., den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Genossenschaftsregister. [19313] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 eingetragen: 8 der Genossenschaft: Burger Genossen⸗ schafts⸗Schuhfabrik, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Burg bei Magdeburg mit 8 niederlassung in Magdeburg⸗Buckau. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft gründet sich auf das Statut vom 19. August 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Schuhwaaren aller Art und der Vertrieb derselben auf gemeinschaftliche Rechnung. Bekanntmachungen in Genossenschaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und veröffentlicht in der „Magdeburger Volksstimme“ oder, falls diese eingehen sollte, in dem „Berliner Vorwärts“. Das Geschäftsjahr läuft vom i. Otober bis 30. September. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 50 ℳ; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Schuhmacher Emil Pietzka, Adolf Brömse und Moritz Hartmann zu Burg. Der Vorstand giebt seine Willens⸗ erklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften von zwei Vor⸗ standsmitgliedern beigefügt werden. Das Statut vom 19. August 1894 befindet sich

Darlehenskassenverein Mötzingen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Statut vom 22. März 1895.

Blatt 3 u. f. der Registerakten.

worden.

8

Die 8 der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Magdeburg⸗A., den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Marienwerder. Bekanuntmachung. 19314] In unser Genessenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1895 unter Nummer 15 ein⸗ getragen am 17. Juni 1895: Firma der Genossenschaft: Niederzehrener Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft:

Niederzehren. 1“ Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 8 Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ Jantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. 1

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Rittergutsbesitzer Carl v. Richter zu Gr.⸗ Rosainen, zugleich als Vereinsvorsteber,

2) Rittergutsbesitzer Richard Schmidt zu Prenzlcu, zuglei als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Friedrich Schulz zu Nieder⸗ zehren.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während unserer Dienststunden in unserer Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung I Jedem gestattet. Marienwerder, den 17. Juni 1895. u.“ Königliches Amtsgericht. 1 119315] Namslau. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 Krenzendorser Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Bauergutsbesitzers Scholz ist a. der bisherige Böhm zu Kreuzendorf zum Vereinsvorstehers, b. der Landwirth Vincenz Piontek zu Kreuzen⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt. Namslan, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Vorstands⸗Beisitzer Albert Stellvertreter des

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 119076] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8, Landwirthschaftliche Stärke⸗Fabrik Neu⸗Ruppin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spalte 4 ein⸗ getragen worden:

Die Haftsumme beträgt 5200

Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zwölf.

Nachträglich eingetragen am 17. Juni 1895 zu⸗ folge Verfügung vom 14 Juni 1895.

Neu⸗Ruppin, den 17. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [19316]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 25. Mai 1895 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Niederlahnsteiner Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niederlahnstein eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist: Verhältnisse der italieder in jeder Beziehung zu verbessern, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

Ernst Biesten, Vereinsvorsteher,

Gustav Hamm, als Stellvertreter, Leopold Dehe, 8 Georg Geis und 8 Heinrich Faust, sämmtlich zu Niederlahnstein.

Die Feichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 genügt die Unterschrift durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer.

Wenn der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letz⸗ teren als diejenige eines Beisitzers.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Niederlahnstein, 18. Juni 1895.

Pless. Bekauntmachung. 19407] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, den Konsum und Sparverein Städtisch⸗Sandan betreffend, heut eingetragen worden: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Häusler Franz Bieletzki und Georg Sornowski, in denselben ist neugewählt der Parzellist Paul Moron in Sandau. Pleß, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ssaarbrücken. Bekanntmachung. (19317] An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorsitzenden der Baugenossenschaft e. G. m. b. H. zu St. Johann Regierungs⸗Raths Offen⸗ berg ist Regierungs⸗Rath Knobloch als solcher ge⸗ wählt worden. Saarbrücken, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[ĩ19318] Salder. Beidem Consumverein Lobmachtersen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß der Anbauer Heinrich Kassel in Lobmachtersen für die Zeit vom 1. Juni 1895 bis zum 31. Dezember 1897 zum dritten Vorstands⸗ mitglied (Kontroleur) gewählt worden ist. Salder, den 18. Juni 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht.

von Alten. 8

[19078] Sonneberg. Infolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. XVIII unseres Genossenscha registers der Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bettelhecken eingetragen worden. Sitz der Genossenschaft ist Bettelhecken. Das Statut, eingeheftet Bl. 10 34 der Reg.⸗ Akten, datiert vom 4. Juni 1895, der das erste Ge⸗ schäftsjahr betreffende Nachtrag dazu, Bl. 36 d. A., vom 11. Juni 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter, unverfälschter Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse für die Genossenschaft und Abgabe derselben an die Mitglieder. 16“ Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich sr die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und

unterzeichnet. 9 Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: .

Der Aufsichtsrath des Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bettelhecken.

N.. Vorsitzender.

Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Sonneberger Zeitung.

Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ift. 1 Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt

Der Vorstand besteht aus: 8 a. Thorwald Luther, Fabrikarbeiter zu Bettel⸗ hecken, als Geschäftsführer, b. Louis Heland, Landwirth daselbst, als Kassierer, c. Eduard Groß, Tischler daselbst, als Kontroleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sonneberg, den 15. Juni 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Lotz. 8

Zur

119319] Strehlen. In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 folgende Firma eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflie Sitz der Genossenschaft: Grünhartan. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns. 1 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, in dem „Landsmann“ zu Nimptsch aufzu⸗ 1 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma⸗ der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8 1) der Gutsbesitzer Julius Wegehaupt zu Grün⸗ hartau, 2 2) der Gutsbesitzer Paul Mittmann zu Grünhartau, 3) 8 Gutsbesitzer Heinrich Mittmann zu Grün⸗ artau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Strehlen, den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekaunntmachung über einen Eintrag in das

Genossenschaftsregister. G

In das hiesige Geno senschaftsregister wurde beute

zu Nr. 7: Darlehenskassen⸗Verein Glems m.

unbeschr. Haftpflicht in Glems, eingetragen 9⸗ In der Generalversammlung vom 26 Mai 1

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 1 14. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmit⸗

1““

werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern

Lüdenscheid.

Juni 1895.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach. [19409]

glieder Jakob Seitz und Gottfried Seitz neu ge⸗ wählt worden: 88 1 Bauer David Sailer, Bauer Johannes Herr, gen. Soldat, in Glems. Den 17. Juni 1895. Amtsrichter (Unterschrift).

verden. Bekanntmachung. [19322 Auf Blatt 20 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Genossenschaft Spar⸗ und Bau⸗ Verein, eingetr. Genossensch. mit beschr. Haftpfl., zu Verden Folgendes eingetragen:

In Spalte Lfde. Nr.: 2.

In Spalte Rechtsverhältnisse: In der General⸗ versammlung vom 18. November 1894 sind die Statuten dahin abgeändert, daß der Vorstand aus drei Genossen besteht, wovon zwei die Genossenschaft vertreten. Als drittes Vorstandsmitglied ist der Glasermeister Heinrich Schwabe in Verden gewählt worden. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. Juni 1895 am 18. Juni 18955.

Verden, 18. Juni 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Verden. Bekanntmachung. [19320]

Auf Blatt 20 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Genossenschaft Spar⸗ und Bau⸗ Berein, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpfl., zu Verden, Folgendes eingetragen:

In Spalte Lfde. Nr.: 3. In Svpalte Rechtsverhältnisse: Nachdem der Kauf⸗ mann Ferd. von Uffel und der Maurermeister Wilh. Campe jr. in Verden aus dem Vorstand ausgetreten, sind an Stelle derselben in der Generalversammlung vom 17. Juni 1895 der Kaufmann Joh. P. Pohl⸗ mann und der Fabrikant Adolf Falkenburg in Verden zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 19. Juni 1895 am 19. Juni 1895. Verden, 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[19082] zweibrücken. Der Biesinger Darleheus⸗ kassenverein, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Aßweiler, hat sich am 18. Dezember 1892 aufgelöst. Liquidatoren sind die Vorstands⸗ mitglieder Heinrich Steis, Peter Rink I., Jakob Klein, Michael Heß, Michael Muth.

Zweibrücken, den 17. Juni 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

1 [19185] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 916,. Firma Emil Aug. Quincke zu

Lüdenscheid, 6 Muster für Druckknöpfe und Schutz⸗

hülsen für Umschalter und 5 Muster für Anker⸗

knöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern

221, 222, 225, 214, 218, 215, 46401, 46402,

46432, 46433, 46434, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 3. Mai 1895, Nah

mittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 917. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid, 3 Muster für Löffel und 3 Muster für Gabeln, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 3002, 3002 C, 3112 B, 5002, 5002 C, 3212B, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 918. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid, 18 Muster für Stockbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8287 bis mit 8292, 8306 bis mit 8313, 8315, 8316, 8319, 8324, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 919. Firma Emil Anug. Quiucke zu Lüdenscheid, 33 Muster für Damenbesatzknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 46436 bis mit 46443, 46937, 46939, 46945, 46946, 46959, 46964, 46965, 46970, 46974, 46977, 46982, 46987, 46990, 46998, 47005, 47007, 47009, 47010, 47011, 47018, 47020, 47022, 47025, 47030, 47031, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 920. Firma Kückelhaus & Co zu Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Schirmbeschläge, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 111, 112, 113, 114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Mai 1895, Mittags 12 Uhr.

Lüdenscheid, den 17. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [19225] 8

Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Frau Schmerbach, Ida, geb. Frick, hier,

horinerstraße 7, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. August 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. August 1895. Prüfungstermin am 20. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 20. Juni 1895. During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[19226] Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Deutschen Agrarbank einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht hier, Pariser Platz 6, beantragt ist, wird dem Vorstand der letzteren jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Vermögenestücken

genannten Bank hierdurch untersagt.

Berlin, den 20. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[19227] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers und Tagelöhners Gottfried Klein zu Duisdorf wird heute, am 19. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Harff zu Bonn. Offener Arrest mit An⸗

zeigefrist bis zum 6. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht. Abth. V, zu Bonn.

[192022 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Schlesinger zu Breslau, Freiburgerstraße Nr. 6 wohnhaft, Geschäftslokal Karlsplatz Nr. 3, ist beute, am 19. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: den 21. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im 2. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 6. Juli 1895.

Breslan, den 19. Juni 1895.

„Jaehnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1920⁴] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Otto Roemer hier, Langgasse 80, ist am 19. Juni 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse 70. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 8. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 1. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 8. 8 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 10. August 1895, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 19. Juni 1895.

(GSriebrie gki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[19412] 8 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Reinhard Robert Fischer in Sadisdorf wird heute, am 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ortsrichter Berger in Sadisdorf. Anmeldefrist bis 15. Juli 1895. Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 24. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juli 1895. Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde.

[19411] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Otto Schulze in Eisenach wird heute, am 20. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wehmevyer hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Juli 1895, Vormittags ½9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 31. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtbei⸗ lung IIb., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1895 Anzeige zu machen. 8

Eisenach, den 20. Juni 1895.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IIb

[19413] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Wertheimer, in Firma Balthasar Hanas (Zigarren und Taback im Großen und Kleinen), dahier, große Bockenheimerstraße 50, ist heute, am 19. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, auf den Antrag des Genannten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der hiesige Rechtsanwalt Adolf Fuld ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener

rrest mit Anzeigefrist bis 16. Juli 1895. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 9. September 1895. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung den 19. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr.

Frankfurt a. M., den 19. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[19238] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Holzschleifereibesitzers Christian August Fischer in Rechenberg, alleinigen Inhabers der Firma C. A. Fischer da⸗ selbst, wird heute, am 19. Juni 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Heisterbergk in Freiberg. Erste Gläubigerversammlung: 13. uli 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1895. Prüfungstermin: 17. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 26. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht Frauenstein. Colditz. Bekannt S durch: Exp. Neumann, Gerichtsschreiber.

11“

[19243] Konkursverfahren. 6

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gott⸗ fried Hermann Zschetzsche in Kölln an der Elbe ist heute, am 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vom Königl. Amtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und ein⸗ tretenden F über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldis sind, ist

aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is ium 17. Juli 1895 Anzeige zu machen.

Meißen, am 20. Juni 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Sekretär Pörschel, Ger.⸗Schr.

[19211] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Spezereihändlers Karl Wanner in Mülhausen i. E., Illzacherstraße Nr. 61, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts hier heute, am 19. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Polizei⸗Inspektor a. D. Wohlgemuth ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. September 1895, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer 7. N. 31/95. 8

Mülhausen i. E., den 19. Juni 1895. 8

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Riemer.

[19201] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Modistin und Weiß⸗ waarenhändlerin Hedwig Hanke in Neisse ist heute, am 19. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr 22 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Heinrich Krumbhaar zu Neisse. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 14. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 31. Juli 1895. 8

Neisse, den 19. Juni 1895.

1 Hecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19209] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wagners Otto Schmauch in Nentershausen wird, da derselbe die Eröffnung des Konkurses beantragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 16. Juni 1895. Nachmittags 1 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kanzleigehilfe Krell in Nentershausen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 15. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ eag etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juli 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Nentershausen.

v. Clausbruch. 8 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Regenstauf hat gestern, Nach⸗ mittags 4 Uhr, über den Rücklaß der am 2. I. Mts. verlebten Schuhmachers⸗ u. Krämerswittwe Therese Melzl von Regenstauf den Konkurs er⸗ öffnet und den K. Gerichtsvollzieher Bruckner dahier als Konkursverwalter aufgestellt, offenen Arrest erlassen und zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Mittwoch, den 7. August I. Js. Frist bestimmt. Es wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, auf⸗ gegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abge⸗ sonderte Befriedigung verlangen, dem Verwalter bis längstens Montag, den 15. Juli l. Is. Anzeige zu machen. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses ist Termin auf Mittwoch, den 17. Juli I. Is., Vorm. 9 Uhr, dahier bestimmt. Zur Pruüͤfung und Feststellung der Forderungen ist Termin auf Donnerstag, den 5. September I. IJs., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt.

Regenstauf, den 19. Juni 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zink, K. Sekretär.

[19205] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Pantoffelfabrikanten Eduard Palm zu Schrimm ist heute, Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Gerichts⸗Assistent a. D. Bochinski in Schrimm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1895. Anmeldefrist bis zum 28. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. Angust 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Schrimm, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19220]

[19206]

Ueber das Vermögen des Ackermanns Karl Grothey in Güntersen ist am 20. Juni 1895, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Auktionator Branckmann in Uslar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 12. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Usjlar, den 20. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19242] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Vollköthers Heinrich Lüthge in Tiddische, No. ass. 13, wird heute, am 19. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der remunerierte Schreiber Hermann Benze hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. August

1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur

Beschlußfassung über di walters, sowie über die Bestellung eines Gläubige ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände 1 Dienstag, den 6. August 1895, Morgens 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldete Forderungen auf Dieustag, den 20. Augn 1895, Morgene 10 Ühr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offen Arrest mit Anzeigefrist bis 6. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht zu Vorsfelde.

(gez.) Horenburg. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Wolf, Protokollführer.

[19410] 8 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Kreis, Inhabers der Firma Schnitzlein & Kreis in Weinheim, ist unterm Heutigen, Mittags 12 Uh Konkurs eröffnet. Verwalter: Philipp Zinkgrä Kassier hier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeld frist bis zum 17. Juli d. J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgem. Prüfungstermin 26. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr. 8 gg

Weinheim, 19. Juni 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. (gez.) E. Mayer. Zur Begl.: Der Gerichtsschreiber Hersperger.

[192300) Konkursverfahren.]I

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Natha Oppenheimer zu Schmal⸗Beerbach ist heute, den 19. Juni 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Valentin Abt, Agent zu Zwingenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist: 10. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 19. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr.

Zwingenberg (Hessen), 19. Juni 1895.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Röth, Gerichtsschreiber.

[19214] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Spezereiwaarenhändlers Hein⸗ rich Bell in Kempenich wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Adenau, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. [19418] Konkursverfahren. .“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns, Bierbrauers und Malzfabri⸗ kanten Wilhelm Classen zu Andernach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juni 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Juni 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ande ch, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[191992 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der unverehelichten Putzmacherin Anna Wesemann zu Groß⸗Rosenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. April 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barby, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19221] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des * Kaufmanns Siegfried Großmann, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Hopp & Kurz⸗ weck Nachf. zu Berlin, Rosenthalerstraße 35, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 11. Juli 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß, Saal 36, anberaumt. 6

Berlin, den 14. Juni 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[19222 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermög des Nähmaschinenfabrikanten Franz Hensel in der eingetragenen Firma F. Hensel zu Berlin, Muskauerstraße 29, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung Schlußtermin auf den 16. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 15. Juni 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[192233 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Daniel Kirschner (Firma D. Kirschner) in Berlin, Bellealliancestr. 101, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai 1895 bestätigt ist, aufgehoben worden. 8

Berlin, den 18. Juni 1895.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[19224] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Marie Anna Hintze, geb. Lieske, in Firma M. A. Hintze zu Berlin, Ackerstr. 132, mit Zweiggeschäft Usedomstr. 19, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung Schlußtermin auf den 16. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt. Berlin, den 19. Juni 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber

8

ichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83

85