1895 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. .

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 502, nicht rechtzeitig gestellt 151 Wagen.

In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 3866, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

L11“ Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am

22. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Lank⸗

witzstraße 5, dem Maurermeister Richard Beyme gehörig; Fläche

13,10 a; für das Meistgebot von 190 000 wurde der Kaufmann

Moritz Alexander Katz zu Berlin Ersteher. Siegmunds⸗

hof 7, nach dem Kataster 8, dem Maurermeister Paul Spitzen⸗

berg gehbrig; Nutzungswerth 16 100 ℳ; Fläche 11,31 a; das ge⸗

ingste Gebot wurde auf 420 449 festgesetzt; es wurde jedoch kein Gebot abgegeben.

Berlin, 22. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ abrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. la. Kartoffelmehl 175 18 ℳ, lIa. Kartoffelstärke 17 ¼ -918 IIa. Kartoffelmehl 15 16 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗

parität Berlin —,— ℳ, gelber Syrup 20 20 ½ ℳ, 8, 8 Syrup 21 22 ℳ, Kap.⸗ Export 22 22 ½ ℳ. Kartoffelzucker

Iber 20 20 ½ ℳ, do. Kap. 22 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ,

ier⸗Kuleur 32 34 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 24 ℳ, do. sekunda 20 22 Weizenstärke (kleinst.) 32 33 1 Weizenstärke (großst.) 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesis e 38 39 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 —48 ℳ, Maisstärke 33 34 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 19 ℳ, Kocherbsen 14 —19 grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 22 24 ℳ, weiße Flachbohnen 23 25 ℳ, ungarische Bohnen 19 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 19 ℳ, große Linsen 30 40 ℳ, mittel Linsen 18 30 ℳ, kleine Linsen 14 18 ℳ, Mohn, blauer nom. 28 40 ℳ, do. weißer nom. 44 60 ℳ, Hirse, weiße 18 20 ℳ, gelber Senf 14 24 ℳ, Hanfkörner 22 bis 23 Buchweizen 14 ½ 15 ½ ℳ, Wicken 11 ½ 12 ½ ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 22 22 ½ ℳ, Mais loko 12 ½ 13 ℳ, Kümmel 54 60 ℳ, Leinkuchen 13 15 ½ ℳ, Rapskuchen 11 12 ½ ℳ, pa. marseill. Erdnußkuchen 12 ½ 14 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 % 12 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ¼ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ½ 12 ½ ℳ, pa. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 40 % 12 ¼ - 13 ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 42 % 12 ¾ 13 ℳ, Malzkeime 7 ¾ 9 ℳ, Roggen⸗ kleie 8 8 ½ ℳ, Weizenkleie 8 8 ½ (alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 ke).

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

.ꝓ 90 90—

Nr. 25 des Gewerbeblattes aus Württemberg, herau 8

egeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel, at folgenden Inhalt: Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Aichordnung und der Aichgebühren „Taxe sowie der Bekanntmachung, betreffend die Aichung des Getreideprobers. Vom 6. Mai 1895. Die Vergebung von Arbeitefe und Lieferungen seitens der Stadt Worms. Verschiedene Mittheilungen. Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mittheilungen aus der Rechtsprechung der Gewerbegerichte. Ausstellungswesen. Preisausschreiben. Literarische Erscheinungen. Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. Neue Erwerbungen für die Biblio⸗ thek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Berichtigung.

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 10,45. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 9,90, neue 9,95, Nachprodukte erkl, 75 % Rendement 7,50 Matt. Brotraffinade 1 —,—, Brot⸗ raffinade II . Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis I mit Faß —,—. Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Junt 9,47 ½ Gd., 9,55 Br., pr. Juli 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. August 9,72 ½ bez., 9,75 Br., pr. Sep⸗ tember 9,80 Gd., 9,85 Br. Matt. .

Leipzig, 22. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 2,97 ½ ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 2,97 ½ ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Ok⸗ tober 3,00 ℳ, pr. November 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,05 ℳ, pr. Januar 3,05 ℳ, pr. Februar 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ Umsatz: 40 000 kg. 1

Mannheim, 22. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 15,15, pr. November 15,35. Roggen pr. Juli 13,00, pr. November 13,15. Hafer pr. Juli 13,00, pr. No⸗ vember 13,00. Mais pr. Juli 12,00, pr. November 11,70.

21. (. I. B.) Her Getreide⸗Lager⸗Bestand in Mannheim⸗Ludwigshafen betrug am 1. Juni d. J.: Weizen 530 914 Meter⸗Ztr. (+ 55 533), Roggen 75 291 Meter⸗Ztr. (+ 35 543), Hafer 59 180 Meter⸗Ztr. (+ 15 219), Gerste 21 475 Meter⸗Ztr. (+ 1510), Mais 20 603 Meter⸗Ztr. (+ 858).

Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Steigend. Loko 7,50 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 35 . Schmalz. Flau. Wilcox 34 ¾ ₰, Armour shield 34 ₰, Cudahy 35 ₰, Fairbanks 29 ½ J. Speck. Behauptet. Short clear middling loko 31. Taback. Umsatz: 122 Packen Carmen, 65 Faß Kentucky, 1027 Packen

St. Felix. Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ 74 ½, pr. September

bericht.) Good average Santos pr. Juni

74 ¼, pr. Dezember 72 ¼, pr. März 71 ½. Ruhig. Zucker⸗ mark!. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Juni 9,45, pr.

August 9,67 ½, pr. Oktober 10,00, pr. Dezember 10,17 ½. Matt.

—.—

Oeffentlicher Anzeiger.

est, 22. Juni. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen Mai⸗Juni 6,92 Gd., 6,97 Br., pr. Herbst 6,94 Gd. 6,95 Br. Roggen pr. Herbst 5,78 Gd., 5,80 Br. Hafer pr. Herbft 5,78 Gd., 5,80 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,95 Gd., 6,00 Br., pr. Juli⸗August 6,02 Gd., 6,03 Br. Kohlraps pr. August⸗September

10,30 Gd., 10,40 Br. 1 1

London, 22. Juni. (W. T. B.) An der Küste 23 Weizen. ladungen angeboten. 1 8 91 8 Javazucker loko 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko

ruhig.

94. Juni. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 15. Juni bis 21. Juni: Engl. Weizen 2428, fremder 109 685, engl. Gerste 1145, fremde 35 566, engl. Malzgerste 18 893, fremde —, engl. Hafer 513, fremder 96 120 Orts., engl. Mehl 17 664 Sack, fremdes 20 714 Sack. .

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Die Goldreserve

ordinary 54. Bankazinn 38 ½.

Washington, 23. Juni. (W. T. B.) . des Schatzamts hat zum ersten Mal seit Dezember v. J. wieder den Betrag von 100 Millionen Dollars überstiegen. 8

New⸗York, 22. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach; der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 125 000 Stück.

Weizen eröffnete in sehr fester Haltung infolge großer Käufe und Deckungen, sowie infolge der aus Kansas eingetroffenen Ernte⸗ berichte; dann folgte Abschwächung und fortwährendes Fallen. Schluß schwach. Mais einige * steigend entsprechend der Festigkeit des Weizens, später trat auf dringendes Angebot Abschwächung ein. Schluß willig.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York ⁄16, do. in New⸗Orleans 613⁄16. Petroleum Stand. white in New⸗York 8,10, do. in Philadelphia 8,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line cert. p. Juli 175 nom., Schmalz West. steam 6,65, do. Rohe & Brothers 6,85. Mais pr. Juni —, do. pr. Juli 53 ½, do. pr. September 54 ⅞. Rother Winterweizen 75 ¾, Weizen pr. Juni —, do. pr. Juli 74 do. pr. September 75 ¼, do. pr. Dezember 77 ¼. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 14,25, do. do. pr. September 14,30. Mehl, Spring Wheat elears 3,05. Zucker 2 v⅞. Kupfer 10,65.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 806 428 Dollars gegen 9 330 925 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe allein 2 196 867 Dollars gegen 1 803 973 Dollars in der Vorwoche. 1 1

Chicago, 22. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs sehr fest infolge festerer Kabelmeldungen und Berichte über die Ernte in Kansas; später trat auf lebhafte Verkäufe Reaktion und Abschwächung ein. Schluß schwach. Mais einige Zeit nach Eröffnung steigend, dann folgte Reaktion und Abschwächung. Schluß willig. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen des Weizens. 1

Weizen pr. Juni 69 8⅛, pr. Juli 69 †. Mais Pr. Juni 47 ½, Speck short clear nomin. Pork pr. Juni 11,67 ½.

————yy—ꝛꝛ-—n—————O˖O—OC—C—CO—Cñ⸗—LCL—L—e˖ᷓᷓʒᷓʒᷓʒʒʒᷓʒᷓ’

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Lcen [19550] 1 Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.

In der Strafsache gegen Pigulla und Genossen

J. IV B. 26. 94 sind nachstehende Personen: 1) bis 53) ꝛc.,

54) der Schuhmacher Eugen Emil Woithe, ge⸗ boren am 20. Mai 1870 zu Fraustadt,

55) bis 142) ꝛc.,

143) der Kommis Adolf Gustav Adalbert Herz⸗ berg, geboren am 26. Februar 1871 zu Berlin,

144) ꝛc.,

145) der Schreiber Fritz Carl Rudolf Heinrich Hilbig, geboren am 20. Februar 1871 zu Berlin,

durch Urtheil der Dritten Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin vom 1. Juni 1894 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je einer Geldstrafe von 160 ℳ, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von je einem Tage für je 10 substituiert ist, rechtskräftig verurtheilt worden.

Der Aufenthalt der vorgenannten Personen ist un⸗ bekannt. Die Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden werden ergebenst ersucht, im Betretungsfalle behufs Voll⸗ streckung der Strafe das Erforderliche zu veranlassen oder den Aufenthalt der Ermittelten umgehend zu den Untersuchungsakten gegen Pigulla und Genossen

Landgerichts zu

zu Zellweiler,

7) Sigrist, Oberehnheim,

gewesen.

Bekanntmachung.

Durch Sele. abern i.

wurde das im Deutschen Reiche

enannten, der Verletzung der Wehr⸗

pflicht angeklagten Personen mit Beschlag belegt.

1) Walter, Ludwig, geboren am

mögen der nachb

2) Krummenacker, Eduard, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1874 zu Gorweiler, 3) Saal, Emil, geboren am 7. Juli 1874 zu Hrautergersheim,

4) Eck, Eduard Heinrich, 1874 zu Oberehnheim,

5) Laengel, Jakob, geboren am 20. September 1874 zu Oberehnheim,

Reibel, August, zu Oberehnheim, Karl, geboren am 13. März 1874 zu

8) Wentzell, Joseph, geboren am 7. Juli 1874 zu Oberehnheim, 1 alle zuletzt in ihren Geburtsorten auch wohnhaft

Zabern, den 20. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

der Strafkammer des Kaiserlichen Els. vom 17. Juni d. Irs. befindliche Ver⸗

Gerichtsschreiberei eingesehen, selbst besichtigt werden.

29. Juni 1872 Hassel. [19582]

Im Wege der

geboren am 25. Juli er. legene Grundstück am 23.

geboren am 3. Februar 1874 Grundstück

anlagt. Auszug

und andere das weisungen, sowie [in der Gerichtsschreiberei, Juni 1895. hseingesehen werden.

aufgefordert, die nicht von

Hasemann.

J. IV B. 26. 94 anzuzeigen.

M fgrrnfFSEmmeEEIxEeE.FIerEexrmee

sein oder Betrag aus

Berlin, den 14. Juni 1895. 1 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

13506] 1 Der Steinsetzer Eduard Ebert, zuletzt wohnhaft in Naumburg a. S., geboren daselbst am 20. Mai 1866, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 29. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen ericht zur 8* tverhandlung geladen. 1

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 8

Naumburg a. S., den 21. Mai 1895. 8

is Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19551]

Nr. 2724. In der Strafsache gegen Jakob Trunz von Ehingen, zuletzt in Freiburg, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht.

Beschluß.

Nach Ansicht § 140 St.⸗G.⸗B. und §§ 480, 326 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Jakob Trunz von Ehingen, möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 Vierhundert Mark das diesem An⸗

eklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befinbliche Vermögen in Höhe von vierhundert Mark mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 5. Juni 1895. 1

Großherzogl. Landgericht. Strafkammer I. (gez.) Simmler. Birk. Mittell. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet:

Freiburg, den 5. Juni 1895. zur

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:

(L. S.) (Unterschrift.) 1 Nr. 18 271. Vorstehendes wird gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Freiburg, 17. Juni 1895.

Gr. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

[196332

aus der

[19583

Herzoglichem

theiligten Si

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Grundbuche von den Namen des Rittergutsbesitzers Gustav Gummert eingetragene, hier, Liebigstraße 45, belegene Grund⸗ stück am 9. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Bei unentschuldigtem Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. bei einer Fläche Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug Steuerrolle, (Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere sdas Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Eingang gesehen werden. des Zuschlags wird am 13. August 1895, Vor⸗ [19584] mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40. verkündet werden. Berlin, den 16. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

In Sachen der Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Braunschweig, Klägerin, wider den Zimmermann Wilhelm Ebeling in Helmstedt, Be⸗ klagten, wegen Zinsen, der Klägerin die gehörigen, an der We belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10 Juni d. J. verfügt, au 2 im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin Zwangsversteigerung 24. September 1895, Morgens 9 ½ Uhr, vor Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in pothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, eder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ erheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werth⸗ papiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie

welchem die Hy

laut welcher 4

Zeit der

Zwangsvollstreckung soll das im

Lichtenberg Band 27 Nr. 885 auf bei Feststellung des

August 1895, Vormittags Eingang C., Das Grundstück ist

von 0,04,60 ha mit 8200

beglaubigte Abschrift des über

Gerichtsstelle verkündet werden.

D., Zimmer 17, ein⸗ Das Urtheil über die Ertheilung

Schorborn, en, wird, nachdem auf Antrag Beklagte, wegen Beschlagnahme des dem Beklagten

Weinbergstraße unter No ass. 1171

G versteigerung ch die Eintragung dieses Beschlusses verfügt, auch

auf Dienstag, den zur Frenoskerfheigeneng auf

25. 2 vor unterzeichnetem der Dormevyer'schen

ehlmann.

der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der auch die Grundstücke

Helmstedt, den 17. Juni 1895. Herzogliches Amtsgerich

Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung im Grundbuche von Rheinsberg Band 27 Blatt Nr. 1132 auf den Namen des Kaufmanns Leppin zu Berlin eingetragene, zu Rheinsberg be⸗ August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert ist mit 0,78 Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 96 a 90 qm zur Grundsteuer, mit Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Absch Grundstück betreffende besondere Kaufbedingungen können in den Dienststunden, Alle Realberechtigten werden selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ dem Grundbuche zur Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben eringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun fahrens herbeizuführen, widrigenfalls 82 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil die Ertheilung des Zuschlags 24. August 1895, Vormittags 10 Uhr, an

Rheinsberg, den 14. Juni 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Versteigerungsbekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt in Holzminden, Klägerin, wider die Erben der Ehefrau des Brinksitzers Heinrich Clemens, borene Jürgens, in Schorborn, als

1) deren genannter Ehemann, z.

2) deren Kinder Auguste, Heinrich, Conradine, Hermann, Gustav, Wilhelm und Anna vertreten durch ihren Kurator, Brinksitzer Carl Sturm in

3. in Arholzen,

Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Brinksitzerhauses No. ass. 18 zu Schorborn sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ durch Beschluß vom 4. Juni 1895 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin Mittwoch, eptember 1895, Nachmittags 3 Uhr, erzoglichem Amtsgerichte in astwirthschaft in Schorborn angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 5. Juni 1895. Herzogliche⸗ Amtsgericht.

[19586]

In Sachen des Rentners Friedrich Japke in Vors⸗ felde, Klägers, mider den Mühlenhesitzer Wilhelm Heinrichs und dessen Ehefrau, Mathilde, geb. Dettmer, daselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, findet der Termin zur Zwangsversteigerung nicht Freitag, den 29. Juni cr., sondern Freitag, den 28. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, statt.

8 Vorsfelde, den 21. Juni 1895.

soll das Herzogliches Amtsgericht. Horenburg

hermann

[19581 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Aufkäufer Friedrich Witt zu Schwerin bisher gehörigen Wohngrundstücks Nr. 65 an der Waisen⸗ straße daselbst, bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 6. Juli 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwerin i. M., den 20. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann.

werden. Das

schätzungen Nach⸗

8 orderungen 8 [19585] 1

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Kaufmann Otto Hoff hieselbst ge⸗ hörenden Hauses Nr. 28 an der Breitenstraße hie⸗ felbst ist zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 16. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt, zu welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiedurch geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom heutigen Tage an zur Ein⸗ sicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. .

Warin, den 19. Juni 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

des Ver⸗ erfolgtem

wird am

Aufgebot. den Antrag des Vorstands der kat

1n) Au - . Kirchengemeinde zu Tolksdorf werden die

olischen nhaber des angeblich verloren gegangenen 3 ½ prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. E. Nr. 1736 über 300 aufgefordert, ihre Rechte auf letzteren spã⸗ testens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 12. April 1895. Königliches Amtsgericht. XI. 8

Conradine, ge⸗

““

[5153] Aufgebot. 2 Der Weinzierlsehefrau Anna Schiller von Sulp. bach a. D. ist der 3 % ige Schuldschein der K. Filial⸗ bank Regensburg H. K. Nr. 2926/276 über 2200 ℳ, ausgestellt am 18. Dezember 1891, zu Verlust ge⸗

gangen. Auf Antrag der Anna Schiller, gebornen Win⸗ Gemeinde

den

dorfer, Bauerstochter von Forstmühl, Ger Göppenbach, wird der etwaige Inhaber dieses Schuld⸗ scheins, in welchem Anna Windorfer von F

als Gläubigerin aufgeführt ist, aufgefordert, sein Rechte auf diesen Schuldschein spätestens in dem am Montag, den 11. November 1895, B

mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde. örth a. D., den 17. April 1895.. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Stemmer. [19391] Arufgebot. 1

Auf Antrag des Myslowitzer städtischen Lager⸗ hauses, Oppenheim & Co., zu Mpslowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierzejewski daselbst, soll der vom Königlichen Haupt⸗Zollamt zu Myslowitz ausgestellte Duplikat⸗Niederlageschein, eingetragen im Niederlageregister pro 1893/94 Konto III 120/51. am 13. Dezember 1893, betreffend die seitens der Antragstellerin vorgenommene Einlagerung von 62 Sack ungestampftem Mohn mit einem Brutto⸗ gewicht von 4295 kg, wovon bis 1. Juli 1894 28 Sack mit einem Bruttogewicht von 1923 kg ausgelagert sind, da derselbe verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Duplikat⸗Niederlage⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte —Zimmer Nr. 6 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Myslowitz, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

baenE“ Aufgebot. 8

Der Auszügler Christian Mank von Burgwerben hat beantragt: das ihm abhanden gekommene auf den Namen „Christian Mank zu Burgwerben“ aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 27 107 der Kreissparkasse zu Weißenfels über 265,11 behufs neuer Aus⸗ fertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und seine Rechte nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues aus⸗ gehändigt wird.

Weißenfels, den 10. April 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. P. Leske esgcicePcstrentch 8 8 [19576] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt:

A. der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 2849, ausgestellt für den Maurer Ferdi⸗ nand Hoffmann, Skalitzerstr. 125 (115), lautend über 246 28 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt Falkensteinstr. Nr. 28 wohnhaft.

2) Nr. 286191, ausgestellt für die Näherin Mathilde Jahnke, Gr. Frankfurterstr. Nr. 6, lautend über 71 56 ₰, von der Vorgenannten, jetzt Chorinerstr. 8 wohnhaft.

3) Nr. 29343, ausgestellt für Kurt Gerber, Sohn des Regierungs⸗Raths, lautend über 203 76 ₰, von dem Rentier Curt Gerber hierselbst, Passauerstr. Nr. 40 wohnhaft.

4) Nr. 639422, ausgestellt für von Gülich, Lothar, S. d. Kaufmanns, Speenerstr. 48, lautend über 8 93 Z, von dem Kaufmann Gustav von Gülich hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 89 wohnhaft.

5) Nr. 358634, ausgestellt für Köhler, Auguste, geb. Seiffert, Wittwe, Nostizstraße 41, lautend über 10 2 àA, von der Vorgenannten.

6) Nr. 15589, ausgestellt für Langner, Theodor, Drechsler, Koppenstr. 71, lautend über 170 85 ₰, von den Erben des Drechslergesellen Carl Theodor Langner (Sohn des ebenfalls verstorbenen Arbeiters Ferdinand Langner).

B. der Sparkasse des Kreises Teltow:

Nr. 35101, ausgestellt für Hilmar Fröhlich, Gerichts⸗Aktuar, Tempelhof, Berlinerstr. 7, lautend über 270 ℳ, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Rathenowerstr. 43 wohnhaft.

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 9. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[19575] Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) Das Forderungsdokument des Anspänners Gottlieb Proft in Nienburg a. S., jetzt dessen Erben, über 375 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Oktober 1852 c. an. eingetragen im Grund⸗ uche von Nienburg a. S. Band VIII Blatt 417,

2) das Forderungsdokument:

a. der verehelichten Marie Zinsmann, geb. Kitzing, in Nienburg, jetzt deren Erben, über 525 ℳ,

p. der verehelichten Charlotte Rathge, geb. Kitzing, in Groß⸗Salze über 225 ℳ,

„Focw. der verehelichten Christiane Weber, geb. Kitzing, in Barby über 675 ℳ,

d. des Stellmachermeisters Johann Friedrich 8g. in Nienburg a. S., jetzt dessen Erben, über

ℳ,

aus dem Kaufvertrage vom 30./30. Oktober 1852, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band IV Blatt 202, Band XIX Blatt 1020,

3) das Forderungsdokument des Maurers Carl

enze in Groß⸗Paschleben aus der Schuld⸗ und

fandverschreibung vom 13./19. Mai 1888 über 90 eingetragen im Grundbuche von Altenburg Band II Blatt 76,

4) das Forderungsdokument des Kaufmanns August Capelle in Frose über 2700 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12./12. April 1859 c. a. eingetragen im Grundbuche von Güsten

Band I Blatt 5,

5) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 24 618 über 759 34 für Gärtner Anna Schaefer in Athensleben,

8 6) das Dokument aus der Ingrossation vom 23. Juni 1831 betreffend die Illatenhypothek von 7439 % 34 der Wittwe Marie Dorothee Sachse, geb. Diener, zu Ober⸗Peißen, jetzt deren Erben, ein⸗

getragen im Grundbuche von Ober⸗Peißen Band III Blatt 161 und Band IV Blatt 241, 7) das Forderungsdokument der ledigen Sophie

Broedel, jetzt Ehefrau des Maurers Gottfried Walten⸗

berg zu Wispitz und der ledigen Wilhelmine Broedel

zu Gröbzig über je 300 an den Kossath. Carl

Broedel zu Wedlitz aus dem Uebereignungsvertrage

svom 17. August 1865 c. ann. eingetragen Band I

Blatt 36 des Grundbuchs von Werlitz.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt: . 8 zu 1: dem Buchhalter Julius Naumann in Bern⸗

urg,

leuten in Nienburg a. S., 3: dem Maurer Carl Henze in Groß⸗Pasch⸗ eben,

zu 4: der Katholischen Kirche St. Bonifacii in Bernburg,

zu 5: dem Obergärtner Heinrich Schaefer in Athensleben, 3

zu 6: den Erben der Wittwe Marie Dorothee Sachse von

zu 7: der verehelichten Sophie Waltenberg in Wispitz und der ledigen Wilhelmine Broedel zu Gröbzig.

B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und des Aufrufes der unbekannten Erben:

1) bezüglich des am 6. Juli 1845 zu Klein⸗Schier⸗

stedt geborenen Bäckermeisters Gottfried Funke,

2) bezüglich des Gelbgießers Albert Mangelsdorf, geboren zu Nienburg a. S. am 12. April 1850,

3) bezüglich des Maurers Friedrich Jaentsch, ge⸗ boren am 6. August 1837 zu Plötzkau,

4) bezüglich des Unteroffiziers Wilhelm Just, ge⸗ boren am 9. März 1858 zu Plömnitz,

welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, beantragt von

zu 1: dem Kurator, Stellmachermeister Christian Weber in Kiein⸗Schierstedt,

1 zu 2: dem Kurator Ferdinand Herrmann in Nien⸗ urg a. S.,

zu 3: dem Kurator, Kirchenkassen⸗Rendant Leb⸗ recht Lochmann zu Plötzkau,

zu 4: dem Kurator, Bauamtsboten Christian Just in Bernburg.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter 4 1—7 aufgeführten Urkunden, sowie

der Bäckermeister Gottfried Funke aus Klein⸗ Schierstedt,

der Gelbgießer Albert Mangelsdorf aus Nien⸗ burg a. S.,

der Maurer Friedrich Jaentsch aus Plötzkau,

der Unteroffizier Wilbelm Just aus Plömnitz und deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem auf den 15. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine zu erscheinen, um die bezeich⸗ neten Urkunden vorzulegen, ihre Rechte und An⸗ sprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachte Urkunden für kraftlos erklärt, auch

der Bäckermeister Gottfried Funke,

der Gelbgießer Albert Mangelsdorf,

der Maurer Friedrich Jaentsch.

der Unteroffizier Wilhelm Just für todt erklärt werden und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Erthei⸗ lung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 15. Juni 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Beeck, werden zu dem auf Montag, den 19. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin vorgeladen:

I. (Beeck 80.) Die Erben und Rechtsnachfolger

1) der zu Viersen wohnhaft gewesenen Wittwe Nicolaus Lucas, Regina, geb. Mertens, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind,

2) der zu Aachen verstorbenen Ehefrau Josef Ernst Anna Katharina, geb. Mertens, nämlich deren vier Kinder: Maria, Peter, Elise und Franz Ernst, ohne bekannten Aufenthaltsort,

zur Wabrung ihrer Rechte an den in der Ge⸗ meinde Beeck gelegenen Grundstücken Flur C. Nr. 1480/1 und 1483/5;

II. (Beeck 148.) Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Brachelen verstorbenen Heinrich Packenius, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an dem zu Beeck ge⸗ legenen Grundstück Flur A. Nr. 1065,

III. (Beeck 277.) Die Erben und Rechtsnach⸗ folger des zu Aachen verstorbenen Josef Kempen, auch Kempener, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Beeck belegenen Grundstücken Flur C. Nr. 1499/31 und 1500/31,

IV. (Beeck 314.) Die Erben und Rechtsnachfolger

1) des 1860 zu Prummern verstorbenen Schreiners Johann Schmitz,

2) der zu Beeck verstorbenen Eheleute Schuster Fe Wilhelm Jansen, Anna Gertrud, geb. itz,

3) der 1887 in Frankreich, wo unbekannt, ver⸗ storbenen Maria Magdalena Schmitz,

4) des 1878 zu Beeck verstorbenen Ackerers Franz Peter

5) des 1879 zu M.⸗Gladbach verstorbenen Fabrik⸗ meisters Anton Josef Schmitz,

6) des 1892 zu Beeck verstorbenen Ackerers Franz Leonhard Schmitz,

deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an dem in der Gemeinde Beeck belegenen Grundstück Flur A. Nr. 5.

Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder er⸗ scheint im Termin niemand, so werden als Eigen⸗ thümer ins Grundbuch eingetragen werden bezüglich der Grundstücke

ad I der Weber Hermann Josef Mertens zu Beeck,

ad II der Ackerer Heinrich Josef Packenius in Brachelen,

ad III der Pliesterer Wilhelm Diart in Beeck

und ad 1V die Wittwe Ackerers Mathias Wagels, Catharina, geb. Schmitz, in Floverich. ear eee. r den 12. Juni 1895.

es Amtsgericht. Abt

zu 2: den Stellmacher Friedrich Hoppe'’schen Ehe⸗

[195788 Anufgebot.

Von der verehelichten Weichensteller Lonczynski (Lonszvnski), Johanna, geborenen ⸗Kopczynska, zu Berlin ist der Antrag gestellt worden, ihren Ehe⸗ marn, den am 17. Mai 1860 ju Piuskowenz als Sohn des Musikers Franz Lonssynsti und dessen Ehefrau Aanes, geborenen Ziolkowska, geborenen, angeblich seit 1. März 1895 verschollenen und da⸗ mals zu Berlin wohnhaften Weichensteller Johann (Johonnes) Lonczynski (Lonszinski) für todt zu erklären. Der ꝛc. Lonczynski und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem am 14. April 1896, Vermittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Lonczynski für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

[19579]

gsgezot zum Zwecke der Todeserklärung.

„Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Kahle zu Lüneburg „Am Berge“ 35 ergeht, nachdem derselbe glaubhaft gemacht hat, daß seit mehr als 10 Jahren keine Rachricht über das Leben seines am 21. No⸗ vember 1837 zu Lüneburg geborenen Bruders Ferdi⸗ nand Heinrich Christian Kahle eingegangen, welcher zuletzt in Lüneburg domiziliert gewesen, im Jahre 1868 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika ausgewandert sein soll, die Aufforderung:

1) an den genannten Ferdinand Kahle, sich spä⸗ testens in dem unten anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den b“ bekannten Erben überwiesen werden wird,

2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hierher mitzutheilen,

3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen keine Berücksichtigung finden werden.

Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 1. August 1896, Vormittags 11 Uhr.

Lüneburg, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[19632] Aufgebot.

Der Kolon Christian Ahnefeld, Nr. 94 Friede⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das e bet seines angeblich seit dem Jahre 1864 verschollenen Onkels, des Heinrich Christian Gottlieb Ahnefeld, eines Sohnes der Eheleute Kolon Friedrich Wilhelm Christian Ahne⸗ feld und Catharine Elisabeth, geb. Röckemann, Nr. 94 Friedewalde, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Minden, den 20. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19633] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Francisca Carolina Sophia Deest, genannt Hirschfeldt, nämlich des Kauf⸗ mannes Carl Martin Friedrich Weber, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte P. A. Smith und Dr. jur. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 14. Mai 1895 unverehelicht verstorbenen Francisca Carolina Sophia Deest, genannt Hirsch⸗ feldt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. Dezember 1885 hierselbst errichteten, am 21. Mai 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, das Testament authentisch zu interpretieren, die Tilgung und Umschreibung von Staatspapieren und Hypothek⸗ posten, Anlegung und Tilgung von Klauseln bei denselben, Einkassierung von Ausständen und Werth⸗Effektbeständen durch seinen alleinigen Konsens zu beschaffen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmet Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juni 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Anufgebotssachen. ““ (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[19577] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Magnus hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 3. Dezember 1893 hierselbst verstorbenen früheren Hotelbesitzers Wilhelm Rudolf Gustav Florian aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. April 1896, Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Florian bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 36, anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Königsberg, den 15. Juni 1895.

önigliches Amtsgericht. IX.

[19592] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 29. April 1895 zu Berlin berstorbene Wittwe Luise Sophie Große, geb. Blume, hat in ihrem am 9. Mai 1895 pablizierten Testament vom d. 1894 die unverehelichte Gertrud Voigt

Berlin, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I.

[19593] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Juni 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Carl Wilhelm Albert Langeberg hat in seinem am 18. Juni 1895 publizierten Testament vom 8. März 1865 seinen früheren Zuschneider Adolph Kühn bedacht.

Berlin, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

[19590] Bekanntmachung. 8 Die Brüder Karl Wilhelm und Karl August

h; 8

Schwantes aus Kolmar i. P., geboren dort am [7. Juni 1843 bezw. 1. Februar 1846, sind für todt

erklärt.

Kolmar i. P., den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht:

[19615] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 25. Mai 1895 ist das Ver⸗ fahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßpfleger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Berlin, Gartenstraße 15, wohnhaft gewesenen, am 11. August 1894 verstorbenen Schankwirths Ernst Otto Eduard Janisch beendet. .

Berlin, den 14. Juni 1895. .

Königlicher Amtsgericht I. Abtheilung 81.

19587] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Benern Nr. 14 in Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Justine und Petrus Wichert ufolge Verfügung vom 28. Juli 1860 eingetragenen Erb⸗ gelder von je 334 Thlr. 2 Pfg., zusammen 668 Thlr. 4 Pfg., wovon 167 Thlr. 1 Pfg. der Justine Wichert gelöscht sind, während der Rest der Erbgelder der⸗ selben ex decreto vom 3. Oktober 1871 für Petrus Wichert subingrossiert ist, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.

Heilsberg, den 17. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19619] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau durch den Amtsgerichts⸗Rath Schultze für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Breslau und ““ 88 16

8 82 öniggrätzerstraße auf dem Grundstücke Nr. 56 Neue Tauentzienstraße in Abtheilung III unter Nr. 1 für die verwittwete Frau Zimmermeister Hermine Tietze, geb. Tietze, in Freiburg in Schlesien eingetragene Antheilshypothek von 9000 Darlehn, bestehend aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 12. Oktober 1878, dem notariellen Ab⸗ zweigungsvermerke vom 18. April 1880, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 22. April 1880, dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 8. August 1882 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3. Oktober 1878, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Breslau, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19589] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dörverden Bd. III Bl. 104 Abthl. III Nr. 3 eingetragenen 300 für kraftlos erklärt.

Verden, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III.

[19588] Bekanntmachung. v“ Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1895 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Wormditt Scheune Nr. 27 für den Krugbesitzer und Landgeschworenen Jacob Hönig zu Open ein⸗ getragene Post von 200 Thalern Darlehn für kraftlos erklärt worden. 8

Wormditt, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[19616] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bergen Rügen vom 15. Juni 1895 ist das über die im Grundbuche von Sagard Band I Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Böttchergesellen August Joneschuß in Sagard eingetragene Post von 100 Thalern = 300 für kraftlos erklärt.

Bergen a. Rüg., den 18. Juni 1895

8 Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1895 sind die Hypothekenbriefe über die nachbenannten im Grundbuche von 11 Band III Artikel 12 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen Posten:

1) 50 000 Darlehen nebst 5 % Zinsen seit 8 1885 eingetragen am 14. Oktober 1885 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Juli 1885 für den Kaufmann Carl Bölling in Haspe später für den Fabrikbesitzer Dr. Ernst Dahl in Oege,

2) 85 000 Darlehen nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1885, eingetragen am 26. Februar 1885 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Fe⸗ bruar 1885 für den Fabrikbesitzer Dr. Ernst Dahl,

für kraftlos erklärt worden.

Hohenlimburg, 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19618 Bus9 Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1895 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Berent Blatt 506 Abtheilung III Nr. 9 ein⸗ getragene Post von 800 Thalern und Zinsen gebildet war, für kraftlos erklärt.

Berent, den 14. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht

1“

E 1“