1895 / 150 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

1 nrre 8. Be e sen n 9 30 r Water or 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅛8 ͤ 321 Mock Brooke 6 ½, 40r Mavoll 6 ½, 40 Medio 32r Warpcops Lees 5 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ¼, Wellington 7, 40r Double Weston 7 ½⅛, 601 Double lität 10 ½, 32* 116 vards 16)116 grey Printers aus 32 r/4 St. Petersburg, 25. Juni. (W. T. B.) marft. Weizen loko 8,50. Roggen lo Leinsaat loko 12,00. Hanf loko

st —. . b

uf asser, 25. Juni. (W. T. B.) Die Ei rinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten us dem Bahnbetriebe 113 320 Fr.,

094 Fr. New⸗York, 25.

est, später wurde die

chwankend. Der Umsatz Weizen anfangs schwach,

B

Juni. (W. T. B.). Die der

ltung unregelmäßig, 82* Aktien betrug

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. beqe

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Versäufens ꝛc. von Werthpapieren.

12r Water 301 Water Clapton 6 ⅜,

ko 5,75. Hafer loko 3,40. 44,00. Talg loko 50,00,

aus den Minen 9143 Fr., Mehreinnahmen gegen die provi⸗

227 000 Stückk. erfuhr im weiteren Verlauf infolge

PDoceffentlicher Anzeiger.

liche Aufbesserung. iedrigere lebhafte Reaktion herbei, und den Meldungen über keinen Widerstand zu leisten

Taylor 5, Wilkinson 7 ¼, 36r Warpcops

courante Qua⸗ 61 150. Ruhig.

Produkten⸗

Tendenz, die aber bald einer

heißes Wetter im Westen, geringe der Baissiers ließen jedo pr.

nnahmen der Juni⸗Dekade:

Etwa 6

über 107 Millionen Dollars. Waarenbericht. Baumwo New⸗Orleans 6 ⅛. Petroleum St Pbiladelphia 8,05, 1 165 nom., alz West. steam Mais pr. Juni —, do. pr. Rother Winterweizen 76ꝛ ½¼, Juli 75 ⅞, do. pr. September 76 ⅜½ fracht nach Liverpool 1. Kaffee

igen Jahres

örse eröffnete Schluß war

ul

von Berichten über 88 218— Wetter im Nordwesten eine erheb⸗

ltete. Mais eröffnete de Me kr, sch.e n gefta gece. en Reaktion 1 ach

Verkäufe und Realisierungen vorgenommen wurden.

die anfän

ührt scht festen Schlu 3 . E“ dem Inlande wurden gestern

dem Schatzamt zugeführt; hierdurch stellt sich die Goldreserve auf

do. rohes (in Cases) —, do. Fb⸗ line cert. p. Juli e

Juli 53, Weizen pr.

Nr. 7 pr. Juli Spring Wheat cl Der Produkte betru Weizen⸗ atlantischen

Kabelmeldungen führten zwar die aber den Bradstreetsberichten Ernteschäden in Deutschland vermochten, sodaß der Schluß in steigender mußte, als richten über Ankünfte und stürmische Deckungen wieder auf⸗

erbei.

Häfen Orts

verursachten zwar

lle⸗Preis in New⸗York 7, do. in

and. white in New⸗Por? 8,10, do. in von Ernteschäden. Weizen pr. & Brothers 6,75. do. pr. September 54 ⅛. Juni 75 ¼, do. pr. Getreide⸗ 15 ¾, do. Rio

6,72, do. Ro

do. pr. Dezember fair Rio Nr. 7

Werth

britannien 64 000, des Kontinents 12 rr nach Großbritannien 97 000, do. nach anderen Häfen des

CTöhicago, 25. Juni. (W. T. B. infolge ungünstigen Wetters

durch Meldungen von Ernteschäden Baissiers wieder ausgeglichen wurde.

Speck sbort clear nomin. Philadelphia, 26. Juni. egie

bonds⸗Syndikat hat beim das Gold eingezahlt,

welches für die Bonds auf europäische

Damit ist die letzte Goldrate für die ganze Bonds⸗Ausgabe eingezahlt.

14,20, do. do. pr. September 1430. Meh ears 3,00. Zucker 2 ⅞. Kupfer 10,655. 1. der in der vergangenen Woche ausgeführten

4 972 735 Doll. 1 erschiffungen der letzten Woche von den

Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗

do. n —, do. nach anderen do. von Kalifornien und Oregon Kontinents

2 Weizen gewann anfangs im Werthe. Niedrigere Kabelberichte

vorübergehend einen Preisrückgang, der aber bald 9.h Prri durch Deckungen der

Mais durchweg fest infolge Juni 71 ¼, pr. Juli 71 ½. Mais pr. Juni 48, Pork pr. Juni 12,17.

(W. T. B.) Das Regierungs⸗

echnung noch geschuldet war.

6. Kommandit⸗Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[20061]

In der Strafsache gegen 1) den Schlächtermeister Ludwig Lepzow zu Röbel in Mecklenburg, geboren am 28. Augüst

1852 zu Röbel, evangelisch,

2) ꝛc. Ke Vergehens gegen das Nahrungsmittelgesetz hat ie III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin am 17. Mai 1895 für Recht erkannt:

daß der Angeklagte Lepzow des Vergehens gegen as Nahrungsmittelgesetz schuldig und deshalb mit echs 6 Wochen Gefängniß zu bestrafen, daß ie Kosten des Verfahrens, soweit Freisprechung er⸗ olgt ist, der Staatskasse, im übrigen dem Ange⸗

legen, daß ferner das dfl klagte Lepzow mittels Frachthe e vom 4. Oktober 1894 an die Ange⸗ lagte Fischer gesandt hat, einzuziehen, daß endlich Verurtheilung des Angeklagten Lepzow binnen r. Wochen nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils auf Kosten des Angeklagten Lepzow durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗ und Staats⸗ nzeiger öffentlich bekannt zu machen. 1 Vorstehendes ÜUrtheil wird hiermit öffentlich be⸗ annt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1895. 1b Königliche Staatsanwaltschaft am Land ericht I

7*

die

062] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Militärpflichtigen: 1) Heinrich Gustav Schulz, geboren am 15. August 871 zu Binde, letzter Wohnort Nowawes, 2) Walter Hermann Raimund Blindow, geboren am 1. November 1868 zu Kiel, letzter Wohnort Potsdam, . 8 3) Otto Friedrich Wilhelm Schultze, am 17. September 1872 zu Neuendorf, letzter ort Neuendorf, 4) Carl Oskar Paul Hesse, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1872 zu Nowawes, letzter Wohnort Nowawes, 5) Maximilian Otto Beucke, geboren am 30. Juli 1872, zu Zehlendorf, letzter Wohnort Nowawes, 1b 6) Friedrich Wilhelm Zülch, geboren am 28. Juni 1866 zu Wehlheiden, letzter Wohnort Potsdam, 7) Rudolf Greinke, geboren im März 1872 zu Prebendow, letzter Wohnort Friesack, 8) Carl Funcke, geboren am 10. März 1872 zu Glindow, letzter Wohnort Glindow, 9) Hermann Richard Blasen, 31. August 1874 zu Berlin, letzter Luckenwalde, u“ sind durch Urtheil der I. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam vom 17. Mai 1895 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 180 Geld⸗ 8 baff, im Falle der Nichtbeitreibung zu je 36 Tagen efängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, von

eboren ohn⸗

geboren am Wohnort

8

den Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die 8 Geldstrafe beizutreiben, im Unvermögensfalle aber die betreffende zu vollstrecken, auch zu den Akten Schulz und Genossen M. I. 4. 95. Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen. 1 Potsdam, den 17. Juni 1895. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

[16863] Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) Julius Hermann Reinhold Germann, geboren am 11. August 1871 zu Brenkenhofswalde, Kreis Feiedeherg K. . letzter Aufenthaltsort Pehlitz,

kreis Friedeberg N.⸗M.,

2) Friedrich Robert Wolfkamp, 10. November 1871 zu Friedeberg N.⸗M., Aufenthaltsort ebendaselbst,

3) Ernst Ludwig Kluckow, geboren am 27. Juli 1872 zu Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsert ebendaselbst,

81 Franz August Theodor Rambaum, geboren am 4. März 1872 zu Altenfließ, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

5) Emil Gustav Weiland, geboren am 6. Februar 1873 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst, 1

6) Isidor Michaelis, geboren am 12. Mai 1872 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufent⸗ haltsort ebendaselbst,

7) Franz Otto Hämmerling, geb vember 1871 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

8) Hermann Robert Emil Kelm, geboren am 30. Juni 1871 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

9) Johann Friedrich

geboren am letzter

eboren am 6. No⸗

N.⸗M, letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

10) Otto Emil Franz Hora, geboren am 17. August 1872 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter

1872 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort Regenthin, Kreis Arnswalde,

sich dem Eintritte in den Dien oder der Bundesgebiet verla militärpflichtigen 2

19. August 1895, Vo . Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. zur unentschuldigtem 1 Grund der nach § 472 der Veeeeeee. von

dem Herrn Zivilvorsitzenden der Kreis⸗Er zu Friedeberg N.⸗M. über die der Anklage zu liegenden urtheilt werden.

t des stehenden Heeres lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das en zu haben oder nach erreichtem lter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufzuhalten gegen

bs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den Vormittags 9 Uhr, vor die

werden beschuldigt, als Weh hhgeihe in der Absicht,

tverhandlung geladen. Bei Frunplasgen werden dieselben auf

atzkommission zu Grunde Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗

Landsberg a. W., den 25. Mai 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

mumunnmnmnmngnmnnnnöö——-—

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20107 Zwangsversteigerung. L1omn Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 26 Nr. 1118 auf den Namen des Rentiers Ferdinand Biermann hier eingetragene, Steinmetzstraße 32, hierselbst belegene Grundstück soll auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Biermann zu Carlshöhe bei Fürstenwalde als Miterben des verstorbenen Eigen⸗ thümers zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 21. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Flügel C., Zimmer 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 75 qm mit 13 850 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. August 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obiger Gerichtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[20106]

1.“

Zwangsversteigerung.

mittags 10 Uhr, unt 9 an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, ügel C., part., Saal 40, versteigert werden.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 5 Nr. 324 auf den Namen des Baumeisters Richard Beyme zu Charlottenburg eingetragene, hierselbst in der Sellerstraße Nr. 14 belegene Grundstück am 24. Angust 1895, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht,

Hof, Das

Berlin, in der Tilsiterstraße belegene Grundstück am 26. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, 5 C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist mit 3,54 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 2 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudestzuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushüng an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. August 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 53. 95. liegen im Zimmer 42 zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Juni 1895. 1 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

20109 In Sachen der National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens hieselbst, Klägerin, wider den uunternehmer Henties hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Hvpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Zeschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Güldenstraße No. ass. 620 zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 10. Juni 1895 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Juni 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Oktober 1895, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, August⸗ straße 6, Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 8 8 Braunschweig, den 17. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

20110] In Sachen des Kaufmanns Hermann Mewes in Braunschweig, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Aronheim II. daselbst, wider 1) den Viktualienhändler Julius Henties, 2) die Ehefrau des Häuslings Heß, Anna, Henties, 3) die Ehefrau des Arbeiters Hermann Opper⸗ mann, Hermine, geb. Henties, ““ 4) den minderjährigen Albert Henties, 5) den minderjährigen Robert Henties, 6) den minderjährigen Willi Henties, sämmtlich in Bettmar, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens No. ass. 23 in Bettmar zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10./13. Juni 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10./13. Juni 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. August 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Preuße'schen Gast⸗ wirthschaft in Bettmar angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

haben. den 21. Juni 1895.

geb.

Carl Gäde, geboren am 18. Februar 1872 zu Marienthal, Kreis Friedeberg

1 Mügel ae ist 16 a 59 qm groß und mit 19 620 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. August 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[20108] 1 25 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Blatt Nr. 3919 auf den Namen des Dachdeckermeisters Wilbelm Schröter hier eingetragene, in der Beusselstraße und Zwinglistraßen⸗ Ecke belegene Grundstück in einem neuen Termine am 9. September 1895, vrreu 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an erichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,18 Reinertrag und einer Fläche von 7,03 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Das Uürtheir über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. September 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 21. Juni 1895. b 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. 20105] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der EII“ soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 175 Blatt Nr. 7481 auf die Namen des Architekten Paul

Vechelde, . 1“ Herzogliches Amtsgericht. 8 Dr. Schilling.

[20115] Aufgebot. Der Handelsmann Lazarus Marx zu Urbis im Elsaß hat das Aufgebot folgender vierprozentiger Hypotheken⸗Antheilscheine des Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Kredit⸗Vereins dahier, nämlich: Serie 23 L. 889 über 500 ℳ, Serie 23 N. 4611 über 200 ℳ, 8 Serie 23 M. 3194 über 100 nebst Talons und Kupons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem f den 15. Januar 1896, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. b 1 rankfurt a. M., den 14. Juni 1895. Das Königliche Amtsgericht. IIIW. [13280]

Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Kaufmanns Ludwig Giesemann,

2) des Henrie Giesemann,

3) des Wilhelm Giesemann, sämmtlich zu Hannover,

vertreten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz⸗ Rath Schlieckmann, Dr. Keil und von Köller zu Halle a. S., wird der angeblich verloren gegangene, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellte Versicherungsschein (Police) Nr. 107 823, d. d. n. a. S., den 26. Januar 1872, inhalts dessen der

rblasser der Antragsteller, der Rentier (früher Ge⸗ treidehändler) Heinrich Friedrich Ludwig Giesemann in Hannover, sein Leben in Höhe von 7500 zu Gunsten seiner Ehefrau Meta, geb. Bode, versichert hat, hiermit aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. De⸗

zember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem

hierselbst, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. b Halle a. S., den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[6080] 111AX“ Der Erbpächter Harder zu Zepelin, als Vormund des minderjährigen Erbpächtersohns Hans Voth da⸗ selbst, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 15. Februar 1882 über 240 ℳ, zinsenlos eingetragen für den kurandischen Vater in Fol. 3 B. des Erbpacht⸗ gehöfts Nr. 7 daselbst, beantragt. Der Inhaber der Urkeymde wird aufgefordert, spätestens in dem aufden 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bützow, den 20. April 18955. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[6376] Aufgebot. 1 Der Großköther Friedrich Schuppe aus Astfeld hat glaubhaft gemacht, daß die Obligation vom 1. November 1854, laut welcher auf seinem Grund⸗ stücke ein Hypothekkapital von 100 Thaler Kurant nebst vier Prozent Zinsen zu Gunsten des Brink⸗ sitzers und Hüttenarbeiters Heinrich Reimer zu Ast⸗ feld haftet, abhanden gekommen ist. Derselbe hat daher behufs Amortisierung dieser Urkunde das Auf⸗ ebotsverfahren beantragt. Demgemäß wird der un⸗ bekannte Inhaber der Obligation aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. November 1895, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vorzu⸗ legen oder seine Rechte an derselben bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die fragliche Obligation dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt wird. Lutter a. Bbge., den 19. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. 1 W. Huch.

[20113] Aufgebot. Der Ackerbürger Andreas Dolinski aus Strelno beansprucht das Eigenthum des im Grundbuche von Strelno unter Nr. 312 auf den Namen der Bar⸗ tholomäus und Marczanna, geb. Scierbik, Dolinski⸗ schen Eheleute eingetragenen Grundstücks. Dasselbe ist 15 ha 46 a 70 qm groß und liegt zu Strelno an der von Strelno nach Blumendorf führenden Straße und zwischen den Grundstücken der Grund⸗ besitzer August Zobel, Lorenz Kobus und Johann

ietrzak. Es ist mit einem Wohnhaus, einem

ferde⸗ und Viehstall, einer Scheune nebst Anbau und einem Schweinestall bebaut und besteht aus Acker und Weide. Auf Antrag des

ndreas Dolinski, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski in Strelno, werden alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. 1 Strelno, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[20112] Aufgebot. 888

Marie Christine Dern, geb. am 6. Februar 1819, Tochter des Melchior Dern und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Archin, von Watzenborn, hat sich vor ungefähr 60 Jahren angeblich nach England begeben und ist seitdem verschollen. Ihr elterliches Frbtheil wurde kuratorisch verwaltet und beträgt dermalen ungefähr 520

Auf Antrag des Kurators Jacob Dern IV. und der Verwandten Jacob Dern II. und Anna Elisabeth Burk von Watzenborn werden Marie Christine Dern oder deren Leibes⸗ oder Testaments⸗ erben aufgefordert, sich im Termin Donnerstag⸗ den 19. tember 1895, Vormittags 9 Uhr, in Selbstperson oder durch gebörig legitimierten Bevollmächtigten zur Empfangnahme des Vermögens bei dem unterzeichneten Gericht (Sitzungssaal Nr. 18) einzufinden, als sonst Marie Christine Dern für todt erklärt und ihr Vermögen den aufgetretenen Erb⸗ interessenten, vorerst gegen Sicherheitsleistung, aus⸗ geliefert werden würde. Alle diejenigen, die Erb⸗ ansprüche zu haben vermeinen, werden ebenfalls auf⸗

prüche geltend zu machen und zu begründen, als 158 sie bei der Theilung nicht berücksichtigt werden önnten. 1 Gießen, den 19. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht Gießen.

Langermann. eb

ot. mburg, als Verwalter a, vertreten durch den

1201111 Aufg Das Erbschaftsamt zu nachstehender Verlassenschaft b t Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, beantrag

Aufenthaltsort unbekannt,

8*

11) Carl Wilhelm Frauz, geboren am 4. Januar

Kneisler und des Architekten Carl Wahl zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu

unterzeichneten Gericht, Kleine Steinstraße Nr. 7

den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebets:

Strafe des Ausschlusses.

meister Johann Schennemann für todt erklärt.

[19912]

efordert, spätestens im obigen Termin diese An-.

Samter,

1) Am 2. Mai 1895 verstarb zu Curslack der Lehrer Johannes Heinrich Adolph Kix. Der Erb⸗ lasser hat mit seiner am 11. Dezember 1894 ver⸗ storbenen Ehefrau ein wechselseitiges Testament errichtet, nach welchem der Längstlebende der Ehe⸗

atten der Erbe des Verstorbenen wird; Nacherben ind nicht ernannt. Da der jetzt verstorbene Ehe⸗ mann ein weiteres Testament nicht errichtet hat, so nehmen seinen Nachlaß nunmehr zwei Brüder als alleinige gesetzliche Erben in Anspruch.

2) Am 10. November 1894 verstarb zu Neuen⸗ amme die Händlerin, unverehelichte Gerdrut Reimers, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung. Den Nachlaß nehmen ein Bruder der Ver⸗ storbenen, Carsten Reimers, sowie die Kinder der Verstorbenen Schwester Catharina oder Trina Reimers, verehelichten Stehr (Steer) nämlich:

a. Lena, geborene Reimers, verw. Kählke, jetzt des Krämers Johann Heinrich Nikolaus Kühl in Hamburg Ehefrau, und . b. Johann Reimers in Anspruch. Es wird das beantragte Kollektiv⸗ Aufgebot dahin erlassen: daß alle, welche an den Nachlaß des am 2. Mai 1895 zu Curslack ohne Ses einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Lehrers Johannes Heinrich Abolph Kix und an den Nachlaß der am 10. November 1894 zu Neuengamme ohne Hinterlassung einer Feenne. Verfügung verstorbenen Händlerin Gerdrut Reimers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Bergedorf, den 22. Juni 1895. Das Amtsgericht. G (gez.) Lamprecht Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[19927) Im Namen des Königs! Auf Antrag der verehelichten Minna Rüdiger, gebor. 5 zu Erfurt, Pförtchenstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: . Der am 6. Mai 1822 zu Erfurt geborene Architekt Johann Friedrich Carl Seitz wird für todt erklärt. 8 Verkündet am 11. Juni 1895.

Durch schlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Juni 1895 ist der am 19. März 1847 zu Neudorf, Kreis Bublitz, geborene Bäcker⸗

Rummelsburg, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Dezember 1893 in Kamerun in Nordwest⸗Afrika verstorbenen Gerichts⸗Assessors Otto Riebow ist durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1895 beendet.

Berlin, den 17. Juni 1895. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[19913] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 29. Juli 1894 verstorbenen Kaufmanns Martin Adolf Wolter ist durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1895 beendet. Berlin, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[19921] Bekauntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 18. Juni d. J. ist erkannt: Der dem Schlachter⸗ meister August Capobus in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, von der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse in Kiel ausgestellte Kautionsempfangsschein d. d. Kiel, den 15. April 1893, unter der Bezeichnung: Deposital⸗Manual S. 542 Masse Nr. 507 Ge⸗ schäftsnummer K. 157 über den Empfang der Schuld⸗ verschreibung der konsolidierten 3 ½ % Staatsanleihe Litt. C. Nr. 313049 von 1000 nebst Zinsscheinen Reihe I Nr. 15 20, fällig am 1. Oktober 1897 bis 1. April 1900, wird für kraftlos erklärt.

Kiel, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[19915] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juni 1895 sind 88 Sparkassenbüsser der hiesigen städtischen Spar⸗ asse:

Nr. 1503, lautend auf Emil Kanzler, mit 47 71 ₰, Nr. 3261, lautend auf Gottlieb Luck, mit 25 37 ₰, Nr. 3794, lautend auf Emma Luck, mit 25 36 ₰, Nr. 4170, lautend auf Marie Brambor, mit 1 02 ₰, Nr. 5416, lautend auf August Brambor, mit 6 ℳ% 10 ₰, Nr. 5962, lautend auf August Siepelt, mit 11 77 ₰, Nr. 6142, lautend auf Hermann Kaßner, mit 4 05 ₰, Nr. 7222, lautend auf Bruno Tauer, mit 27 12 ₰, Nr. 7370, lautend auf Egbert Pfitzner, mit 8 19 ₰, Nr. 9138, lautend auf Ida Moegelin, mit 26 83 ₰, Nr. 9244, lautend auf Martha Pfitzner, mit 3 06 ₰, für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 13. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! ntrag

[19914] unverehelichten großjährigen Franziska

Auf den

1) der Michalak,

2) des Tagelöhner Valentin Michalak als Rechtsnachfolger seines verstorbenen Sohnes Johann Michalak

beide zu Kopanino,

vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fn durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für

Das Quittungsbuch der zu Samter Nr. 431 über am 13. Dezember 1878 eingezahlte 90 ℳ, ausgefertigt an demselben Tage für die da⸗ mals minderjährigen Geschwister Johann und Fran⸗

meisters 1 Nehmzow zu Bitter ausgefertigte über die im Grundbuche von Bitter Band I Blatt 27

Andreas Malvszka zu Kluczewo, wird für k. erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8

Samter, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[199160 Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Juni 1895. Bartsch, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Marie Heller aus Ullersdorf⸗Liebenthal, jetzt verehelichten Gärtner⸗ stellenbesitzer Sellig daselbst, im Beistande ihres Zoscpb S. en. r Felste mtsgericht zu Greiffenberg i. . dur en ee S Recht 8 8 as Sparbuch Nr. 2157 der städtischen Sparkasse zu Liebenthal, lautend auf den der 82” ehelichten Marie Heller über den Betrag von 160,08 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur Last.

[20129] 1 Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 14 196 der Fürstlichen Sparkasse zu Ilsenburg über 725,88 auf Wil⸗ helm Wedde in Darlingerode lautend, für kraftlos erklärt worden.

Wernigerode, 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

eIm Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1895. May, Rfdr., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Pauly in Warburg, Vertreters der Erben des Kaufmanns Louis Scharlach zu Hamburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Arndts für Recht: Die Urkunde vom 13. August 1856, auf Grund welcher auf das Grundvermögen des verstorbenen Simson Diesenberg zu Daseburg im Kreise War⸗ burg Bd. III Bl. 138 des Grundbuchs für Dase⸗ burg Abtheilung III Nr. 2 für den Louis Scharlach eine Darlehnsforderung von 150 Thalern (450 ℳ) eingetragen ist und der der Urkunde angesiegelte Fhethe kessset⸗ vom 14. August 1856, werden für raftlos erklärt und werden alle diejenigen, die an die bezeichnete Post bezw. nachdem diese in der Sub⸗ hastation zur Hebung gelangte, an die dafür gebildete Spezialmasse von 529 10 Ansprüche zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen an dieselbe aus⸗ Pichlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden den Extrahenten des Aufgebotsantrages, Erben Kaufmann Louis Scharlach zu Hamburg, auferlegt. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1895. Sievers, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Kleinköthners Heinrich Ungnade zu Hamburg, 2) des Abbauers Ernst Friedrich Theodor Nehmzow

zu Bitter,

vertreten durch den Agenten Zufall zu Neuhaus a. E., erkennt das Königliche zu Neuhaus a. E. durch den Amtsrichter von Mandelsloh für Recht:

Die der Catharine Auguste Elisabeth Ungnade und der Elisabeth Sophie Marie Ungnade zu Tripkau als Gläubigerinnen zu Lasten des Klein⸗ köthners Heinrich Ungnade zu Hamburg ausgefertigte Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Tripkau Band I Blatt 22 ““ III Nr. 5 eingetragene Hypothek über 600 Abfindung auf Grund Vertrages vom 13. Februar 1875, und die dem Gastwirth Johann David Theodor Nehmzow zu Hamburg als Gläubiger zu Lasten des Schmiede⸗ und Abbauers Ernst Friedrich Theodor ypothekenurkunde

[20127]

88

[20137]

Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek über 1500 vom 14. Juli 1877 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

[19918] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage wird die Hypotheken⸗ urkunde über 5258,16 Kaufgelderrückstand nebst Zinsen, subingrossiert für das Fräulein Clara Pingel zu Braunsberg in Abth. III Nr. 11 des Grundbbuchs Braunsberg Haus Altstadt Nr. 161/162 und in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs Braunsberg Roß⸗ garten Litt. B. Nr. 88 u. 89, für kraftlos erklärt. Braunsberg, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[19919] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 6. August 1861 über die im Grundbuche von Meppen Band VI Art. 284 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 750 für kraftlos erklärt. Meppen, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

[19926] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Käthners Fabian Kalinowski zu Zawda Wolla, vertreten durch den Rechtsanwalt von Laszewski zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grandenz durch den Amtsgerichts⸗ Rath Richter für Recht: Die Hypothekenurkunde über 2 % 50 Thlr. Vater⸗ erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 6. Fe⸗ bruar 1853 zufolge Verfügung vom 19. März 1853 für die Geschwister Ignatz und Rosalie Szeklinski in Abthl. III Nr. 1 des dem Käthner Fabian Kali⸗ nowski gehörigen Grundstücks Zawda Wolla Bl. 62 und gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 6. Februar 1853, einem Hypothekenbuchsauszug vom 19. März 1853 und der Ingrossationsnote v selben Tage, wird für kraftlos erklärt. Graudenz, 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[20125] 1G Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 18. Juni 1885, welche über eine im Grundbuch von Ehrenbreitstein Band 6 Blatt 189 Artikel 273 für den Kaufmann Rudolf Rubensohn in Koblenz eingetragene Forderung von 223 95 gebildet ist, sür raftlos erklärt Ehrenbreitstein, den 21. Juni 1805/.

lliche Verzinsung von füigung vom ei

Johann Friedrich Eversmeyer, Catharina Elisabeth, gb Lamping, hat für den Nachtheil, welcher ihren

Nachlasses haftenden vom 15. bestellt,

bezw. 10: Vierzig Thaler Darlehn bezw. fünfzig Thaler Abfindung nebst 4 % Zinsen aus der Obli⸗

nvachfolger bezl. folgender

8

[20128] Bekanntmachnng. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1895 ist die Hypothekenurkunde über 193 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grund⸗ Bean 8 Vöthelang 1lr Nr. 3 für Ernestine Knobel un riedxi ugust Fi für kraftlos erklärt. 8 4 Glogau, den 21. Juni 1895. 1 Königliches Amtsgericht. 8 8 111“ [19931] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schmiedemeisters Mathias Bündgen zu Rheinbrohl 1 1) namens seiner minderjährigen Tochter Ottilie Bündgen zu Rheinbrohl, sowie als Bevollmächtigter, 2) der Ehefrau Bildhauer Joseph Oprée, Elisa⸗ beth, geb. Walbröhl zu Aachen, 3) des Reiner Willkomm, namens dessen minder⸗ jährigen Kinder zu Oberwinter, 3 -9₰ e Föseph zu Köln, ser Wittwe Albert Kellner, retha, 1 wrbeche gheühs Margaretha, geb er Wittwe Jakob Kellner, Agnes, geb. Wal⸗ bröhl zu Düsseldorf, 3 57) des Wilhelm Weber II. von Unkel für den ab⸗ wesenden Theodor Walbröhl aus Unkel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz 8 1be durch den Amtsgerichts⸗Rath Faber für

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Unkel Band 4 Seite 301 Artikel 200 Abth. III Nr. 2 sowie im Grundbuche von Scheuren Band 9 Seite 273 Artikel 546 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Joseph Füings von Deutz und zu Lasten der Wittwe Albert Kellner, Margaretha, geb. Walbröhl, zu Kalk eingetragene, zu 5 % verzinsliche Hypothek von 124 45 wird für kraftles erklärt. 5

Linz, 22. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[19923] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1895 sind nachstehende Hypotheken⸗ dokumente:

1) das nur noch über 500 Rthlr. gültige Haupt⸗ dokument über die auf Grund des Notariats⸗ instrumentes vom 13. Oktober 1833 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. November 1833 in Abtheilung III Nr. 11 des Grundstücks Nr. 120 Gleiwitz, Beuthener Vorstadt, für die verehelichte Frau Helene Kuschnitzky, geb. Pniower, zinslos eingetragene Illatenforderung Fe A090 Rthlr., für welche laut Urkunde vom

4. Apri 6. Mai 1869 vom 14. April 1869 ab eine jähr⸗ 6 % festgesetzt und zufolge Ver⸗ 27. April 1871 in Abtheilung III Nr. 17 eingetragen und von welcher der unter Bildung eines Zweigdokumentes mit den Zinsen seit dem 8. Januar 1874 an den Destillateur Nathan Kuschnitzky zu Gleiwitz abgetretene Theilbetrag von 500 Thalern am 27. März 1883 gelöscht ist, 2) das Dokument über die aus der notariellen Urkunde vom 13. März 1854 nebst 4 % jährlicher, am 1. April fälliger Zinsen für die Kaufleute Jakob Kuschnitzky, Heimann Kuschnitzko, Simon Kuschnitzky und Isaak Kuschnitzkv, sämmtlich zu Myslowitz, und den Brauereibesitzer Samuel Kuschnitzky zu Imielin zufolge 5 vom 18. März 1854 in Ab⸗ theilung III Nr. 15 desselben Grundstücks einge⸗ tragenen Darlehnsforderung von 350 Rthlr. für kraftlos erklärt worden. II F. 3/95. Gleiwitz, den 20. Juni 1895. Koönigliches Amtsgericht. 8 8 8

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der über die im Grundbuch von Altenderne Band 1 vrt. 12 in der III. Abth. unter Nr. 8 verzeichnete

ost: „Auf Nr. 1b. und 1c. 6500 Darlehen nebst 5 % in halbjährlichen Raten zahlbaren Zinsen vom 1. Juli 1893 an, gegen sechsmonatliche Kündigung für den Gastwirth Julius Küper zu Dortmund auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Juni 1893 ein⸗ getragen am 30. Juni 1893, gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Dortmund, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht

[19920 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1895 ist die Obligation vom 30. Mai 1846 über die im Grund⸗ buche von Motzfeld Artikel 55 Abth. III Nr. 2, Artikel 20 Abth. III Nr. 2, Artikel 31 Abth. III Nr. 8, Artikel 14 a. Abth. III Nr. 2 und Artikel 80 von Hilmes Abth. III Nr. 2 für den Ackermann Johannes Mannel II., Adam’'s Sohn, zu Wehrs⸗ hausen eingetragene Hypothek von 700 Thalern Darlehn für kraftlos erklärt. G Schenklengsfeld, den 19. Juni 1895 Koönigliches Amtsgericht.

[1956432 Bekanntmachung. 8

Durch Eö1 des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1895 sind auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der verpfändet gewesenen Immobilien 1) die Hypothekenurkunden über folgende Posten: a. Bd. 11 Bl. 418 Kappeln Abth. 11I Nr. 3: Dreihundert zehn Thaler fünf Sgr. Muttergut ver⸗ schuldet der Kolon Gerhard Heinrich Wilsmann jedem der Geschwister Wilsmann, nämlich:

a. Christine Marie Lisette,

b. Johann Wilhelm, b. Bd. I Bl. 205 Lotte Abth. III Nr. 5: Wittwe

indern aus der ihr überlassenen Verwaltung des ihres Ehemanns und etwaige Nichtentrich⸗ insen von den auf diesem Nachlasse apitalschulden entsteht, laut Erbrezeß Juli 1844 eine unbestimmte Kaution

c. Bd. IV Bl. 18 Ladbergen Abth. III Nr. 8.

tung der

ation vom 30. Oktober 1844 für Kolon H. H. isenklaus zu Hölter, Gem. Ladbergen,

für kraftlos erklärt,

2) die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ ypothekenposten:

ziska Michalak und ausgehändigt dem Pfleger dieser

Geschwister, dem inzwischen verstorbenen Eigenthümer 8

Königliches Amtsgericht.

für Johann Heinrich Uebbemeyer ein observanz⸗

mäßiger, bei der Großjährigkeit bezw. Verheirathun sas barer, in Quanto noch nicht ermittelter Braun⸗

„wofür laut Rezesses vom 2. Mai und 1. Sep⸗ tember 1843 eine Kaution von 300 Thalern unter Verpfändung des Kolonats und dessen Pertinenzien bestellt ist, 8

fünf und sechszig Thaler 10 Sgr. und 6 Pf. für 1— Wilhelm Uebbemeyer als Muttergut, fällig

i seiner Großjährigkeit oder Abgang vom Kolonate, aus der Vermögensregulierung vom 18. Januar bezw. 15. ns 19. sprüch

mit ihren Ansprüchen auf die gedachten en ausgeschlossen.

Tecklenburg, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 1reScnh Urtheil d urch Urt es Königlichen Amtsgerichts Lüben vom 12. Juni 1895 ig dahin erkannt 12

I. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die im Grundbuche von Krummlinde Blatt 3 Abtheilung III Nr. 3 für die unverehelichte Johanne Charlotte Auguste Scholz aus Krummlinde zufolge Verfügung vom 15. November 1869 einge⸗ tragenen 250 Thlr. Kaufgelder, 8 2) über die auf dem Grundstücke Blatt 5 Ossig in Abtbeilung III Nr. 7 bezw. 8 für die minder⸗ jährige Johanne Rosina Baum eeingetragenen 100 Thlr. väterliche Erbegelder und Ausstattung,

3) über die auf dem Grundbuchblatte des Ritter⸗ gutes Muckend in Abtheilung III Nr. 11 Litt. b. für Laura Valeska Cäcilie Bieß eingetragene Restpost von 2300 Thlr. väterliches Erbtheil,

4) über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Lindhardt in Abtheilung III Nr. 6 für den Stellen⸗ besitzer Gottlieb Scholz in Lindhardt eingetragene Restpost von 3000 Kaufgelder,

5) über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 46 Neu⸗ hammer Abtheilung III Nr. 3 für den Stellen⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Rothe in Pohlswinkel eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

6 in Anrheilnis III Nr. 4 für Charlotte Louise Kube in Lüben auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 14. September 1857 eingetragenen 80 Thlr Darlehns⸗ und resp. Kaufgelderforderung, 7) über die im Grundbuche von Seebnitz Blatt 15 in Abtheilung III Nr. 2 für den Tischlermeister Gottfried Rothe in Seebnitz eingetragenen 100 Thlr Darlehn werden für kraftlos erklärt. 5 II. 1) Dem Tischlermeister Heinrich Neumann in Gunsleben bei Neuwegersleben, Reg.⸗Bezirk Magde⸗ burg, und der Auszüglerin Charlotte geb. Neumann, in Bärsdorf⸗Trach werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Klaptau Blatt 6 Ab⸗ theilung III Nr. 5 für das Gerichtsamts⸗Depositorium in Lampersdorf und dessen Tischler Neumann'’schen Pupillarmasse eingetragenen 24 Thlr. vorbehalten. 2) Der verwittweten Gräfin Adele von Schmettow, den Komtessen Madelaine und Clotilde von Schmettow, sämmtlich in Brauchitschdorf und dem Premier⸗ Lieutenant im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment Eberhardt Graf von Schmettow in Potsdam werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Brauchitschdorf Blatt 31 in Abtheilung III Nr. 3 für den Oberst⸗Lieutenant a. D. Graf von Schmettow auf Brauchitschdorf eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, auf die auf dem⸗ selben Grundstück Abtheilung III Nr. 7 für den Grafen Hermann von Schmettow zu Brauchitschdorf eingetragenen 100 Thlr. Ackerpacht resp. Kaufgeld und auf die im Grundbuche von Brauchitschdorf

ABlatt 14 in Abtheilung III Nr. 16 für den Ritter⸗

gutsbesitzer Grafen von Schmettow in Brauchitsch⸗ dorf eingetragenen 60 Thlr. vorbehalten. 3) Die übrigen Rechtsnachfolger der unter II, 1, 2, aufgeführten Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Lüben, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht

Werneyer.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1895.

8 Wien, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Friedrich Lissy aus Kurkau, vertreten durch Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Konietzko für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der Barbara und Gottliebe Geschwister Lissy werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für sie im Grund⸗ buche des Grundstücks Kurkau Nr. 19 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 auf Grund des Anna Lissy⸗ schen Erbrezesses vom 20. Dezember 1820 und 23. Januar 1821 eingetragenen 6 Thaler mütter⸗ lichen Erbtheils und unter Nr. 2 auf Grund des Mathias Lissy'schen Erbvergleichs vom 8. April bg . von 4 Thaler ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fall dem Antragsteller zur Last. erfaß Konietzko.

[199300)0 Im Namen des König In der a. Knuft'schen, F. 3/95 —, b. Schluer⸗ schen, F. 1/1895 —, c. Linte schen, F. 11/1894 —, d. Schäfer'schen, F. 13/1894 —, e. Lahmes’schen, F. 12/1894, und f. Plate’'schen, F. 8/1894, Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsgerichts⸗Rath Schwickardi, da das Aufgebot folgender Hypothekenposten: ¹) auf Antrag des Eisenbahn⸗Rangiermeisters Joseph Knust zu Bredelar 40 Thaler für Jofeph Köster zu Hellminghausen aus dem Uebertragsver-⸗ trage vom 27. September 1843, eingetragen im Grundbuche von Padberg Band 1 Blatt 31 Abthei- 1en enf Arnesg des A 2) auf Antrag des Ackerwirths Dionisius Schluer zu Rösenbeck 40 Thaler nebst 5 % ee Kosten für den Handelsmann Moses lberg zu Padberg aus der Urkunde vom 5. Februar 1840, eingetragen im Grundbuche von Rösenbeck Band II 8 EEIö“ auf Antrag des Landwirths Heinrich Linten jun.

gt. Gosselkens zu 15,J88 4 a. 63 Thaler und 15 Thaler 12 Sgr. mit 5 % Finsen und Kosten für Wilhelm Schlechter zu 1-.e. 6 der vom 1839, eingetragen im Grundbuche von essinghausen Band III Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 8⸗ b. 18 Thaler Kur. Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 29. Dezember 1840 für Franz Schlechter zu Messinghausen, eingetragen

[19922]

Bd. III Bl. 837 Kappeln Abth. III Nr. 2 bezw. 9:

Grundbuch von Messinghausen Band III Blatt 17 Abtheilung III NRr. 1., .“

über die im Grundbuche von Lüben Blatt 3655