1895 / 150 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1 In der Konkurssache Güssow⸗Querstedt soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 11 424 93 sind 10 724 62 ohne Vorrecht zu berücksichtigen. Das erzeichniß der zu berücksichtigenden Forderungen ist in der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts niedergelegt. Bismark, den 19. Juni 1895. . Der Konkursverwalter: L. Kuhfahl.

9 [20011] Brandenburg a. H. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Johanna Kneiff zu Branden⸗ burg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung

zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗

fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, be⸗ stimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnuntz nebst Belägen, sowie das Schlußverzeichniß sind in der Gerichts⸗ schreiberei II A. und B., Zimmer Nr. 43, nieder⸗

gelegt. Brandenburg a. H., den 18. Juni 1895. 3 Pinczakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[20004] Beschluß. 6 Nachdem in der Gerbermeister Albert Hennig⸗ schen Konkurssache aus Braunsberg der Zwangs⸗ vergleich vom 15. Mai cr. rechtskräftig bestätigt und seitens des Verwalters Schlußrechnung gelegt worden ist, wird das Konkursverfahren hiermit aufgehoben. Braunsberg, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[19993] Bekanntmachungg.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Benno Freund zu Bunzlau ist behufs Beschlußfassung über die ö eines vom Konkursverwalter Kaufmann Paul Fleck hier mit dem Kaufmann M. Behmack hier bezüglich des anzen Waarenlagers des Gemeinschuldners ge⸗ säälsgenen Kaufvertrags (gemäß § 122 der Konkurs⸗ ordnung) Termin auf den 1. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 20, anberaumt.

Bunzlan, den 20. Juni 1895.

1 Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20020] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor August Barthel in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

rmins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,

den 19. Juni 1895.

Böhme. Bekannt gemacht durch: Sekr. Hennings, Gerichtsschreiber. [20005) Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Julius Masorsky, in Firma J. Masorsky, in Flensburg, Harrislerstr. 46, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3

Fleusburg, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [19986] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Valentin Rippert zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 3. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, be⸗ stimmt.

Forst, den 22. Juni 1895.

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20018]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das [Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Hofmann in Frankenberg und über das Privat⸗ vermögen der beiden Gesellschafter, des Kaufmanns Eduard Albin Hofmann und des Fabrikanten Richard Max Hofmann daselbst, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankenberg, den 21. Juni 1895

Königliches Amtsgericht

1 Ass. Dr. Bähr. Veröffentlicht: Aktuar Günt her, Gerichtsschreiber.

[19992] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Kaufmann Klara Neumann, geb. Zuschke, Inhaberin der Handlung Gustav Nenu⸗ mann zu Guben, ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 27/28, anberaumt.

Guben, den 22. Juni 1895. 9

Königliches Amtsgericht.

[20010] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Otto Metscher zu Kremmen ist zur Verhandlung über den freihändigen Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen Grundstücks Termin auf den 16. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Kremmen, den 17. Juni 1895.

Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19996] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hagen in Kremmen (in

Firma W. 1 en) ist zur Verhandlung über eine

dem Gemeinschuldner zu gewährende Unterstützung

und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 16. Juli 1895, ormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte hierselbst anberaumt. v1“ Kremmen, den 17. Juni 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20019] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Bernhard Cordt zu Lanban wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. März 1895 be⸗ stätigt ist, hiedurch aufgehoben. 84

Lauban, den 22. Juni 1895/.. Koönigliches Amtsgericht. 8

[19988] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Adolph von Koczorowski zu Dembno wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lobsens, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[20022) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Zeichner & Hüsener in Magdeburg⸗Neustadt wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nagdebur „A., den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Konkursverfahren. 1“

In nkursverfahren über da Vermög n des Schuhmachers Heinrich Otto von Mel⸗ sungen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt. 8

Melsungen, den 24. Juni 1895. 86

Wilhelm, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20024] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu

Muskau am 2. Juli 1894 verstorbenen Kürschner⸗

meisters Moritz Wagner ist nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Muskau, den 21. Juni 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Stißer, Sekretär.

[19994] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Nicklaus zu Nakel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Fhehe Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin auf den 20. Juli 1895, Vor⸗

v. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersel 1

st anberaumt. Nakel, den 22. Juni 18905. Koczyk, Justizanwärter, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20086] Bekanntmachung. § 139 K.⸗O. Im Handelsmann Simon Herlitz'schen Kon⸗ kurse von Neisse soll die einzige und zugleich die

Schlußvertheilung stattfinden.

Der verfügbare Massenbestand beträgt 2281

18 ₰, wovon noch sämmtliche Gerichts⸗ und Ver⸗

waltungskosten und die noch zu machenden Ausgaben des Verwalters zu decken sind. Zu berücksichtigen sind 10 932 48 Forderungen ohne Vorrecht. Neisse, den 24. Juni 1895. Der Konkursverwalter: Ferd. Ziegler.

[19995] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Fischer zu Oschersleben wird nach 81. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 G Oschersleben, den 21. Juni 1895

Khönigliches Amtsgericht.

[20000o0) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Raders zu Paderborn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Paderborn, den 21. Juni 1895.

Hegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20023] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Ernst Wolf in Maxen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Pirna, den 22. Juni 1895.

Groß, Gerichtsschreiber des Fanülichen Amtsgerichts.

[20007]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Kaufmanns Fesesn Mazur⸗ kiewicz zu Moschin wird nach ollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.

Posen, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IYV.

[19997] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metallwaarenfabrikanten Friedrich Leuthäuser

zu Schönau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ saflung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren

ermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Die Gebühren und Auslagen des Verwalters sind auf 1425,80 festgesetzt.

Schleusingen, den 24. Juni 1895.

Schmidt, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt

[20008] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Riemer in Schwedt N. 2/95 ist zur Beschlußfassung über den vom Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag ein Termin auf den 3. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 2, anberaut. Schwedt, den 21. Juni 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[199877 Koöonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Zech in Schwetz ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf den 25. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Schwetz, den 21. Juni 1895

Glockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20006] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Darrbesitzers Gustav Ihme in Stemmern wird eine Gläubigerversammlung auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzt. Es soll darüber verhandelt werden, ob der Familie des Gemeinschuldners Ihme eine Unterstützung zu gewähren ist.

Wanzleben, am 22. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[20058] 1 Ostpreußisch⸗Bayerischer Güter⸗Tarif. Am 1. Juli d. Js. tritt zu dem vorbezeichneten Tarif der Nachtrag 6 in Kraft. Derselbe enthält einige Aenderungen bezw. Ergänzungen der Tarif⸗ vorschriften des Kilometerzeigers und der Tariftabellen sowie die Ausscheidung der Bayerischen Vizinal⸗ und

Lokalbahnstationen aus diesem Tarif infolge der Ein⸗

führung eines besonderen Bayerischen Vizinal⸗ und Lokalbahn⸗Schnitt⸗Tarifes. Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Sätze noch bis zum 1. September d. Js. in Kraf

Abzüge des Nachtrags sind unentgeltlich von dem hiesigen Auskunftsbureau, Stadtbahnhof Alexander⸗ platz, zu beziehen.

Berlin, den 22. Juni 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

[20054] Bekaunntmachung.

Der an der Nebenbahnstrecke Kölbe Sarnau Laasphe zwischen den Haltestellen Kaldern und Buchenau neu errichtete Personen⸗Haltepunkt Brungershausen wird am 1. Juli d. J. dem Ver⸗ kehr übergeben.

Eine Gepäck⸗Abfertigung nach oder von Brungers⸗ hausen findet nicht statt.“

Cassel, den 21. Juni 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[20055] Bekanntmachung. Westdeutscher Verband.

Für den direkten Güterverkehr zwischen der Meck⸗ lenburgischen Station Kleinen und Frankfurt a. M. Staatsbahnhof, Fefhsche Ludwigsbahn Ostbahnhof, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen bezw. ⸗Hafen kommt vom 1. k. M. eine Tarifentfernung von 613 km zur Anwendung.

Hannover, den 20. Juni 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[20116] Bestimmungen, 8

betreffend Fahrpreisermäßigung für Veteranen aus den Feldzügen von 1870/71, die aus Anlaß der 25 jährigen Wiederkehr der Sieges⸗ tage von 1870 festlichen Veranstaltungen

auf den Schlachtfeldern beizuwohnen wünschen. 1) Auf den deutschen Eisenbahnen werden während

der Monate Juli⸗September 1895 den Veteranen aus den Feldzügen 1870/71 zum Besuch der Schlacht⸗ felder von St. Johann⸗Saarbrücken, Weißen⸗ burg, Wörth a. d. Sauer, Straßburg und Metz folgende Vergünstigungen gewährt:

a. Hin⸗ und Rückfahrt in der III. Wagenklasse aller Züge je zum Militärfahrpreise (1,5 Pfg. für das Kilometer).

b. Hin⸗ und Rückfahrt in der II. Wagenklasse aller Züge je zum doppelten Militär⸗Fahrpreise (auf je 2 Militär⸗Fahrkarten).

c. Bei Benutzung von D-(Durchgangs⸗)Zügen ist keine Platzgebühr zu entrichten.

d. Auf den norddeutschen Bahnen werden 25 kg Freigepäck gewährt (die Altona⸗Kaltenkirchener und die Holländische Eisenbahn gewähren für ihre Strecken jedoch kein Freigepäck). Auf den süd⸗ deutschen Bahnen werden nur 10 kg Hand⸗ gepäck frei befördert.

Die Vergünstigung wird auch für den Fall ge⸗ währt, daß die Veteranen mehrere Schlachtfelder zu besuchen und die Rückreise von einem anderen Punkte als dem Endpunkte der Hin⸗ reise anzutreten, oder einen anderen Rückweg zu nehmen wünschen.

2) Die Vergünstigungen werden nicht gewährt für den Fall, daß die Veteranen von der gewöhn⸗ lichen Ronte, d. h. demjenigen Eisenbahnwege, für welchen die Eisenbahnfahrkarten im regel⸗ mäßigen Verkehr Gültigkeit haben, auf der 122 oder Rückreise abzuweichen wünschen, um

ei dieser Gelegenheit auch andere Orte

zu besuchen, für diese Umwege und Seiten⸗

touren.

3) Ausweise der Veteranen. 1

a. Besitzzeugniß der Kriegsdenkmünze für Kom⸗ battauten des Feldzuges 1870/71; falls dieses nicht vorhanden

b. Bescheinigung des Truppentheils oder des heimathlichen Bezirkskommandos über die Theil⸗ nahme am Feldzuge. 8

Abschriften eingerahmter oder sonst zur Mitnahme nicht geeigneter Besitzzeugnisse sind durch die Orts⸗ po zeibehorde oder durch öffentliche Beamte, die zur

Führung eines Dienstsiegels berechtigt sind, zu be⸗-

glaubigen.

4) Ausführungsbestimmungen. 8 a. Von bestimmten von jeder Verwaltung bekannt zu gebenden größeren Stationen werden während der Monate Juli.September 1895 direkte Militärfahr⸗ karten nach St. Johann⸗Saarbrücken, Weißenburg, Wörth a. d. Sauer, Straßburg und Metz ausgegeben, auch wird direkte Gepäckabfertigung eingerichtet. Gleiche direkte Abfertigung findet für die umgekehrte Richtung zur Rückreise von den genannten Schlacht⸗

orten statt. Diese direkten Militärfahrkarten berechtigen zur Fahrtunterbrechung auf 2 beliebigen Unterwegsstationen gegen Bescheinigung des be⸗ treffenden Stationsvorstehers. Die Weiterfahrt nach einer Fahrtunterbrechung muß spätestens am

folgenden Tage angetreten werden.

b. Für die Hinreise nach den Ausgabestationen der direkten Militärfahrkarten und für die Rückreise von diesen Stationen nach der Heimathstation sind die für den gewöhnlichen Verkehr bestehenden Militär⸗ fahrkarten zu lösen. Diese berechtigen nur zu einer einmaligen Fahrtunterbrechung gegen Bescheinigung des betreffenden Stationsvorstehers.

c. Zur Hinfahrt nach und zur Rückfahrt von den

Schlachtorten können auch die im gewöhnlichen Ver⸗

kehre bestehenden Militärfahrkarten für die ein⸗ elnen Theilstrecken verwendet werden. Hierbei siad jedoch Umwege und Seeitentouren unzulässig, da die Fahrpreisermäßigung nur für den gewöhn⸗ lichen Weg gewährt wird (s. Ziffer 2).

d. Die Verabfolgung von Militärfahrkarten an die Veteranen erfolgt lediglich auf Grund der unter Ziffer 3 bezeichneten Ausweise. Es wird zugelassen,

daß an großen Orten, an welchen sich Veteranen in Masse zu gemeinschaftlicher Fahrt vereinigen, ein

Bevollmächtigter des Vorstandes des Verbandes deutscher Kriegs⸗Veteranen die Ausweise der ein⸗ zelnen Veteranen sammelt und auf Grund derselben sämmtliche Fahrkarten löst. .

e. Die Ausweise werden bei Verausgabung direkter Militärfahrkarten (siehe a.) von den Isegeterte Ausgabestellen abgestempelt. Werden Militärfahr⸗ karten für Theilstrecken gelöst (siehe b. und c.), so haben die betreffenden Fahrkarten⸗Ausgabestellen auf den Ausweisen handschriftlich zu vermerken: „Militär⸗ fahrkarte bis verabfolgt“.

f. Das mit der Fahxkartenprüfung betraute Per⸗ sonal (Bahnsteig⸗ und Zugschaffner) ist angewiesen, sich die Ausweise vorzeigen zu lassen.

g. Für Massenfahrten von Veteranen mit Sonder⸗ zügen werden unter den dabei betheiligten Verwal⸗ tungen in jedem Falle besondere Vereinbarungen ge⸗ troffen.

Hannover, den 24. Juni 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, als geschäftsführende Direktion des deutschen Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Verbandes.

.

[20056] Französisch⸗belgisch⸗deutsch⸗russischer Verkehr. Die in den Tariftabellen der Hefte 2 und 3 des Gütertarifs, Theils II, vom 1. März d. Js. n. St. ab Schnittpunkt östlich enthaltenen russischen Streckenfrachtsätze der Normalklasse I, welche ge⸗ mäß Bekanntmachung vom 8. Mai d. Js. am 1. Juli d. Js. neuen Stils Wirksamkeit erlangen sollten, treten erst mit dem 13. Juli d. Js. neuen Stils in Kraft. Köln, den 26. Juni 1895. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

[20057] Hessische Ludwigsbahn.

Zu unseren direkten Gütertarifen mit Bayern vom 1. Januar 1891 erscheint am 1. Juli d. Is. ein Anhang, welcher Schnittfrachtsätze zur Bildung der direkten Frachten für den Verkehr mit den bayerischen Lokal⸗ und Vizinalbahnstationen, nebst den hierauf bezüglichen besonderen Bestimmungen enthält. In⸗ soweit hierdurch Erhöhungen eintreten, finden die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 1. September Anwendung. Der Anhang kann von unserem Tarifbureau, welches weitere Auskunft ertheilt, zum Preise von 30 das Exemplar bezogen werden.

Mainz, den 21. Juni 1895.

In Vollmacht des Verwaltungsraths: Die Spezial⸗Direktion.

[19814] 1 Saarbrücken⸗Hessischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Js. werden die Stationsfrachtsätze für Mannheim⸗Neckarvor⸗ stadt, Station der wie folgt, ermäßigt:

a. zwischen Mannheim⸗Neckarvorstadt und Merchweiler: 1

für Eilgut von 3,50 auf 3,48 für 100 kg, für die Allgemeine Stückgutklasse von 1,73 auf 1,72 für 100 kg, für die Klasse B. von 0,98 auf 0,97 für 100 kg, für die Klasse A. 2 von 0,86 auf 0,85 für 100 kg,

b. zwischen Mannheim⸗Neckarvorstadt

und Niederlinxweiler:

für Eilgut von 3,54 auf 3,48 für 100 kg, für die Allgemeine Stückgutklasse von 1,73 auf 1,72 für 100 kg. 2

St. Johann⸗Saarbrücken, den 26. Juni 1895.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahn, w

dBpörsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 150. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 1895.

. . einprop. . Berliner Börse vom 26. Juni 1895. Vtsch Rchs⸗Anlst [1.4.10 5000 2007105,60B 5. 3000 30 o. . 3

versch. 5000 200 104,40 B do. I.JI. Ij. 3000 30 4 do. do. versch. 5000 200 99,70 G do. do. 3000 30 Amtlich festgestellte Kurse do. do. ult. Juni 8s Rirdorf. Gem.⸗A. Umrechnungs⸗Sätze.

3 4 3 3 guik. Jun 99,70 bz Rins 4 ersch. 3000 30 1 Frank = 0,80 1 Lira = 0,80 1 Lei =— Preuß. ons. 8 3 8 4 3 3 3 3

102,25 bz 105,10 bz 101,90 bz 105,30 bz 105,20 bz 102,10 bz 105,20 bz 102,00 bz 105,20 bz 101,90 böz 105,20 bz 102,25 bz 105,60 bz 105,20 bz 102,25 bz 105,60 bz

105,60 G

80

V 96,60 bz B Hessen⸗Nassau .. 1000 u. 500 104,90 G Kur⸗ u. Neumärk. 0 5000 102,90 bz do. do. 5000 200 102,90 bz Lauenburger.. 5000 500 97,50 bͤz G Pommersche... 1000 u. 500 8,— do. 3000 200 101,80 B 11000 100103,60 G 19000 300,— 2000 200 —,— 5000 200 102,20 bz 1000 200⁄—,— 3000 200 —,— 2000 200101,60 G riefe. o. 3000 1507123,00 G Schlsw.⸗Holstein. 1000——300 do. do. 000 15 50 bz isb.⸗ 3000 150 104,50 G BZ“ 3000 150 102,25 G Bayerische Anl. 10000-150—,— do St.⸗Eisb.⸗Anl. 5000 150 101,25 bz G Bremer Anl. 1885 5000 150 97,00 bz G do. 1887 u. 88 3000 150-,— do. 1890 u. 92 3000 150—, do. von 1893 3000 75 101,00 b; G do. St.Anl 95

3000 75 100,80 bͤz G Hambrg. St.⸗Rnt. 3000 75 do. St.⸗Anl. 86

3000 —-75 do amort. 87

1990 28 10h S060 2, üb. „A. 5000 10075 bz G Lüb. Staats⸗A. 95

. Meckl. Eisb Schld. 3000 75 105,60 bz G 1 8 2 3000— 75 do. kons. Anl. 86

102,00 bz do. do. 90.94 3000 75 [97,00 bz Reuß. Ld.⸗Spark. 3000 60 [100,50 bz G Sachs⸗Alt. Tb⸗Ob. 3000 60 —,— Sächs. St.⸗A. 69 3000 150 100,50 bz G Sächj. St.⸗Rent. 3000 150„⁄,— do. Ldw. Pfb. u. Kr. 5000 100 100,50 bz G do. do.

7 7

7

7

7

7

7

7

7 38000100

7 3000 1991005010 E“ 7 7 7 7 7 7 7 7 7

2.

Fonds und Staats⸗Papiere. s

Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu

8 S 80

versch. 5000 150 1105,20 bz G 3000 30 do. do. do. Schöneb. G.⸗A. 91

2* 1.4.10 5000 150 7104,25 bz sch. 3000 30 IEEEEE dae do. do. 1.4.10 5000 15099,90 b; G Spand. St.⸗A. 91 3000 30 o. do. ult. Juni

füdd. W. = 12,90 1 Guld. holl. W. = 1,70 1 Nark Banco 99,80 bz sch. 3000 30 150 1 Frone 1,126 1 Rubel —— 9,30 1 Peso 12 v ch. 3 3000 75 [101,00 bz do. 3000 30 urmärk. Schldv.

4,09 1 Dollar = 4,25 1 Livre Sterhling = 20,00 3000 150 —,— Weimar. do 3000 30 Oder⸗Deichb⸗Obl. 103

1. 3000 300,— 3000 30 hes ec Bank⸗Disk. Aachener St. A. 93 5000 500 3000 30 100 fl. 28 Alton. St. A. 87.89

b F 5000 5001101,75 G 3000 30 v ““ 212,E do. ds. 18944

5 b Augsb. do. v. 1889 3909 —1001015G 3200 30

5 2 ugsb. do. v. 2 —,— .3000 30

Beässetn Bater. 109, †—. 8 22 Barmer St⸗Al 8090 201 cg J2000

in. Plätze. 100 Kr. 9. . 500-,— 8—

Berl. Stadt⸗Obl. 5000 1007101,905) do .e 195608 1 £ do. do. 1892 5000 1001104,00 bz G 10000-200 105,00 B 1 £ Llen St. 19259” 5000 550--

1 Milreis o;. do. 200 102,50 B 9. do. 000— 8

1 Milreis 4 EleSke vanl. I S 8 8 u. Reumärk. 8ge. 888 109 30bG

100 Pes. arlottb. do. 2000 1 o. neue .. 000—

100 e. do. do. 1889 d o

b d 3900 109195,206G6 HOlo⸗ ch 1043

8. 8 2000 100,102,00 G reußische.. 4, Krefelder do. 5000 500 101,40 G Pommersche 3 10830 b G Danziger do. d 97,75 bz Dessauer do. 91 Dortmund. do. 93 Düsseldorfer 1876-1

do. do. 1888

do. do. 1890

do. do. 1894 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. LT“ c 0 esche do.

92 arlsr. St.⸗A. do. do. 89 Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Kieler do. 89. 8 Kölner do. 94 Münz⸗Duk1 * —,— Engl. Bnkn. 1 £/ 20,44 bz Königsb. 91 I u. II Rand⸗Duk. †9£ üsn. 100 F. 81,10 bzkxf. do. 91 II

2=éqI2=E2SIIg SSS

do. Preußische o·. Rhein. u. Westfäl. Seehsce Schlefische

Stettin do. 89 do. 1894

GSSEEESgSESES=SEgZE

22 —+½

Westpr. Prov.Anl.

Ür—

.1. v. —8Es'

S8 8 S8S2ö

Wiesbad. St. Anl. 3 ½ v Pf

8— 8

2 .

2 an

d 12 1.7 1.7 1.7 1.7 81 Ee. 1.7 1.7 1.7 1.7 127 1.7 2 1.7 1.7 1.7 1.7 1 1 1

Berliner

SwS

H —₰½ 00

En

80

20— 8 8 8. 8

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 „. neue 3 ½ 1 Landschftl. Zentral4 1 do. do. 3 ½ 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1

d0 ———B —2

85

2 8Sg

—,.

do. do. Madrid u. Barc. do. do.

l.

qESgEE” 88=g. SEgjeh „.

08 7— —₰ 2

2000 200—,— 5000 200,— 3000 500 101,50 G do. 10000-200 102,10 G

2000 500 102,10 G 2000 500 [102,10 G 5000 500 102,50 G 1000 200[,— 3000 200 —,— 1 1000 200 102,50 G 2000 200 102,50 G 1 2000 200 —,— do. do. do. 1 2000 200 —,— do. ldsch. Lt. A. 1 1 1

102,30 G

102,75 bz 97,80 bz G 101,30 G 102,80 bwz 102,80 bz 5000 500⁄-,— .5000 100-,— 103,80 bz B

SoEEgSSEES9”S

HʒoMʒUoeoMoFro—

5EPSEEgVPEgV g

Land.⸗Kr. do. do.

Posensche do.

2-- O 900— 00 00 O S=Z gZ. 822

do. bu öst. Währ. o. Schweiz. Plätze. do. dD. Italien. Plätze. do. EAS d- Petersburg

7

do do (

0 —29 02=—-2ͤ2 —+½

167,50 bz

EZZET“ Eeegeebghsesenes.n

. . . . . .

—2=Lö2ö=2

do. 1I“ do. landschaftl Ge

0

o. 8 do. landsch. neue

—¼

N

Sg —E —-—

aü.Seegg

1 1500 75 5000 500 97,90 bz G 2000 75 101,90 G 2000 75 103,80 bz 3000 300 —,— 2000 200 [120 12 12 300 145,90 B 300 154,80 bz 60 109,10 5z 300 143,20 BMö EE1“ 145,10 G

150 150 [135,60 G

0—2 AecMH bo nN b01, oIrʒʒbvʒoʒHʒʒMʒHrʒ·

ShSSSASgASASgAg

88 —9 88

PCG;;oecUc⸗hGESSöbeöSnönöenenneSneSöenönöaneeneee

22v22— =

—,—

IUSIS

2000 500 —,— do. do. Lt. A. 1000 u. 500 102,40 bz G do. do. Lt. C.)⸗ .10 2000 500 do. do. Lt. C. 0 2000 500 do. do. Lt. D.7 0 2000 500 o. do. Lt. D. 0 4 Schlsw. Hlst. L. Kr. 2000 200 3

d do. do. 2000 200

do. do. 5000 100 102,25 bz Westfälische ... 5000 1007-,JW— ds.

—22

3000 100 —,— 5000 100 100,50 G cn 98 1

5000 100,— 5000 200 106,00G Tagshuraen 5000 200,101,50 6z Bayver. Präͤm⸗A. uu“ 88,898 Braunschwg.Loose 1000 9 Cöln⸗Md. Pr. S 8 88 1Sn Dessau. St. Pr.’ 0 mc 9 2 2. 2* . * 7 3009 Z00 101 Oet.hG Hemnbung Sgose. 1.7 5000 200 Lotzhich Meininger 7 fl.⸗L. 12 225,60 B b Oldenburg. Loose 120 [130,10 G 105,40 bz

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschafte . Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5] 1.1.7 1000 3001110,10 G

Röm. Anl. II.-VIII. Em.

Rum. Staats⸗Obl. fund.

500 Lire G. 87,90 bz G 4000 103,20 bz

do. mittel

do. kleine

2000 103,50 bz 60,75 bz G haort

103,60 G 8 100,20 bz 95,10 bz G böö kleine 100,30 bz G

500 Lire P. 96,20 G 2 do. do. v. 1892 20000 u. 10000 Fr. 89,50 B“* 8 1 do. kleine *

gekegpge

Sovergs. pSt. 20,38 bz G Holländ. Noten. 168,30 G do. 1893 20 Frks.⸗St. 16,20 G SFItalien. Noten. 77,45 bzk.f. do. 1895 8 Guld.⸗St. Feee Noten 112,55 bz Liegnitz do. 1892 Dollars p. St. Oest. Bkn. p100 fl 168,85 bz do. do. 1892 Imper. pr. St. döo. 1000fl 168,55 bz Magdb. do. 91, 1V do. pr. 500 g f. MRuu ss. do. p. 100 R 219,95 bz do. do. do. neue... ult. Juni 219,75 bz Mainzer St.⸗A.. do. do. 500 g do. do. 88 Amerik. Noten 8 1 ult. Juli 220,00 bz Mannheim do. 88 1000 u. 5008 2,—— do. do. 90 do. kleine 3 Schweiz. Not. 81,15 bzk.f. Ostpreuß. Prv.⸗O. do. Cp. z. N. P. 4, Russ. Zollkupons 324,60 B. Posen. Prov.⸗Anl. Belg. Noten 80,90 bz do. kleine 324,10 b Gdo. St.⸗Anl. IJ. u. II

Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %. Potsdam St⸗A. 92

8 SPEEE -C=sqʒ

8

8ο

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

4. 18 1. 1. 89 4 1. 8 4. 1.

2 s9,b

do. Wstpr.rittsch. I. B/3 ½ do. do. II. do. neulndsch. II. 3 ½ 1.1.7 5000 60 Reutenbriefe.

Hannoversche 4 1.4.10/3000 30 do. .3 versch. 3000 30 Hessen⸗Nassau 4 1.4.10/3000 30

20 £ 32,50 bz G 12000 100 fl. —,— 0 100 fl. 500 Lire 500 Lire G.

;2

[SSSesPn

e 2

101,80 bz G 101,50 G . 101,70 B 1.4.10 103,50 B

Grch. Gd.⸗A.i. K. 15.12.93 Ausländische Fonds. 1 do. mit lauf. Kupon

1 1 Z.⸗Tm. Stuce Holländ. Staats⸗Anleihe Argentinische 5 % Gold⸗A. 57,50 bz G do. Komm.⸗Kred.⸗L. do. do. kleine 57,60 G Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. .4 ½ % do. innere do. kleine

46,10 bz G do. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 4 ½ % äußere v. 88 do. ““

x

SPFPüeEBS 222850280᷑g=

SESRN

——8OO8OAA OOeohOOOOOOAd— 8 2

SCnmgenheneSSPPPPEEESSBAEP

SSPScSoo —O

80—

——OO8OOO8O-A— 2 2. 9 . —+½

SSbobdoddS

DOSS

146,10 G do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 47,80 bz G do. 5 % Rente (20 % St.) 47,80 bz G do. do. kleine

47,80 bz G do. do. pr. ult. Juni

14248,00 B do. amort. 5 % III. IV. 30,00 B Karlsbader Stadt⸗Anl.

100,30 bz G Kopenhagener do.

100,30 bz G do. do. 1892

100,30 bz G Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

100,30 bz G do. do. kleine

34,25 bz G Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82

34,25 bz G Mailänder Loose...

75,40 bz G do. VI

75,40 bz G Mexikanische Anleihe ..

75,40 bz G do. ö 75,40 G do. kleine . do. pr. ult. Juni

94,80 bz G . do. 1890

98,80 bz G 100 er

Süg,S 11 20 er

107,10et. bz G . do. pr. ult. Juni

103,60 G . Staats⸗Eisb.⸗Obl.

I e do. do. kleine

Moskauer Stadt⸗Anl. 86

Neufchatel 10 Fr.⸗L. ..

2000 50 Kr. New⸗Yorker Gold⸗Anl. 100 fl. B Fv Hypbk.⸗Obl.

1000 100 £ 8 do. Staats⸗Anleihe 88

1000 20 £ w do. do.

1000 u. 500 £ do. do. 1892

100 u. 20 £ do. do. 1894

Oest. Gold⸗Rente .... 1000 20 £ . do. do. kleine

4050 405 —,— do. pr. ult. Juni

10 Thwr = 30 [61,10 bz Papier⸗Rente...

4050 405 —,— s u“

do. pr. ult. Juni

4050 405 —,— . d

5000 500 (99,10 bwz Silber⸗Rente... do. kleine 1

100,40 G 100,20 bz kl. f. 89 60 bz

89,60 bz 90,00 bz 90,00 bz G 89,30 bz 89,30 bz 89,30 bz

S2EESe

vSüüehnnn

100,20 G 4000 u. 100 Fr. [89,50 B do. von 1893 775 à, 50 bz, Juli 89,60 G à, 80à, 60 bz von 1889 500 Lire P. 85,30 G kleine 1500 500 —,— von 1890 1800, 900, 300 [100,255Gkl. f. 104,75 G von 1891

2250, 900, 450 71,80 bz G von 1894

2000 71,80 bz G do. do. Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822

400

45 Lire 41,40 bz do. do. kleine

10 Lire 14,10 bz G do. do. von 1859

1000 500 £ 92,40 bzu9 & do. kons. Anl. von 1880 100 £ 92,50 B9 8 do. do. do.

3 20 £ 92,50 B ₰. . do. pr. ult. Juni 92,90 à93à92,40 bz, Juli 92,70 à93à92,20 bz . inn. Anl. v. 1887 4 1000 500 £ do. pr. ult. Juni

IV

100 £ . do. 1 . 20 £ 93,00 S Gold⸗Rente 1884 93,20 à, 40et. à92,80 bz, Juli 93à,20à 92,70 bz do. 1.1.7 200 20 £ 78,75 bz . do. pr. ult. Juni

20 £ 78,90 B .St.⸗Anl. v. 1889/4 1000 100 Rbl. P. 75,50 G do. kleine 4

10 Fr. do. 1890 II. Em. 4

do. III. Em. 4

1115,80 G kl. f. 98,10 G kl. f. b IV. Em. 4 —,— . do. 1894 VI. Em. 4 2040 408 ““ .kons. Eis⸗Anl. I. II. 4 5000 500 5 . do. ber 20400 408 —,— ds. ler 1000 u. 200 fl. G. [103,30 G . do. pr. ult. Juni 200 fl. G. 103,60 rb36 686 III.

1000 8. 1 .“ . Eg.. u. 100 fl. —,— ult. Juni 1000 u. 100 8 100,70 b; B

. Nikolai⸗Obligat..

—,— do. do. eine

1000 u. 100 fl. [100,60 bz do. Poln. Schatz⸗Obl.

100 fl. 100,60 bz do. do. kleine

100,75 bz G . Pr.⸗Anl. von 1864

11 von 1866

—, do. 5. Anleihe Stiegl.

83,60 bz do. Boden⸗Kredit ... 83,75 B

do. do. gar.

fl. K.⸗M. [173,00 G Schwed. St.⸗Anl. v. 1886

100 fl. Oest. W. [340,75 bz do. do. v. 1890

1000, 500, 100 fl. [158,40 bz do. St.⸗Rent.⸗Anl... 158,50 à, 30à, 40 bz do. Loose

341,50 bz do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1878

—,— do. do. mitte

do. do. kleine

do. do. Gesamtkdg. ab 1904

do. Städte⸗Pfdbr. 83

Schweiz. Eidgen. rz. 98

d 1889

5000 L. G. 1000 u. 500 L. G. 5000 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 5000 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 405 1036 u. 518 £

148 111 £ —,— 8 1000 u. 100 & —,— 625 Rbl. G. [101,90 bb 125 Rbl. G. 101,90 bz 101,80 bz

10000 100 Rbl. P.]—,—

10000 100 Rbl. .— 1000 500 Rbl. 125 Rbl.

. 3125 125 Rbl. G. . 625 125 Rbl. G. 500 20 £

500 20 £

500 20 £ —,— . 3125 125 Rbl. G. 103,30 bz .3125 u. 1250 Rbl. G.103,25 bz 625 Rbl. G. [103,25 bz 125 Rbl. G. 103,25 bz

versch. 125 Rbl. n 14..9.,z7 25000 100 Rbl. P. 168à 67,90

90 bz 1.5.11 2500 Fr. —,— 1.5.11 500 Fr. —,— 10 500 100 Rbl. P. —,— 98,70 bz

do. do.

Barletta⸗Loose

ster Stadt⸗Anl. 84

kleine

v. 1888

o. kleine

Buen. Aires 5 %i. K. 1.7.91

do. do. kl. do. do. do. do. 8—

do.

do do. Bul yp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. I Chilen. Gold⸗Anl. 1889 do. do. Chtnegtsch Staats⸗Anl. Christiania Stadt⸗Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. denan ebes en . gyptische Anleihe gar.. do. priv. neh ““ do. do. do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni do. Dalra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. o. do. St.⸗E.⸗Anl. 188 do. do. v. 1886 do. do. 11“ Fee eer Loose Galizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griech. A. 81-84 5 % .K.1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon d 4 % i .Gold⸗Rente 0 0

do. do. kleine do. Mon.⸗Anl. i. K. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. do. i. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. on do. Gld⸗A. 50 %i. K 15. 12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon

D

ExNAe

üeeee SSSSA

qszsqSʒ 2 bebe=E— 2 2 2* 2 111““ 2— a SA.S.S 8

55sg5 PEEbEEbESS‚SASn *8

I“ 4

ddodo do* 58 88 —,—

405 u. vielfache 1000 500 1000 20 £

20400 1000 4500 450

2000 200 Kr. 5000 200 Kr.

2

2.₰ 8 48 8 8 G 222

SIIam EpeecgarfternRRRRRRRERE

101,75 bz

„TCSC 4☛̈ 6☛O. O.

E116“

Sreürüü’feeeeheeebneeseehe

r— FgE'Ebd;ãISESo” SäIö S⸗

225 II2IÖSSSÖeSSSSAo

kleine

—2 B5 -OOnOOBVOOOOOO— 222 . . 2 2. 2 * . 8

n 1 =n 8 2-SEgESSSESSS2 S=S 0 —,—8S 2 . * ☛α— 8EEI—1n GPEg EEEE Sgie EFEPzohe f

150 u. 100 Rbl. P. 100 Rbl. 9 163,30 bz

Süo behse SS

22 S e

15 Fr. 29,50 G 8 5000 100 fl. X“ do. 16 10000 50 fl. 98,40 B . do. kleine

150 Lire 124,50 bz . do. pr. ult. Juniz

800 u. 1600 Kr. [100,50 bz kl.f. . Staatssch. (Lok.). 5000 u. 2500 Fr. 38,00 bz . kleine 35,75 bz G .Loose v. 1854...

.Kred.⸗Loose v. 58.

. 1860er Loose ...

. do. pr. ult. Juni

. Loose v. 1866 do. Bodenkredit⸗Pfbrf. 4

Polnische Pfandbr. V 9 d do

DS 02g=Fg

100 Rbl. P. 1000 u. 500 Rbl. P. —,— 1000 u. 100 Rbl. G. 103,30b G g. f.

5000 500 —,— 9 5000 500 Fisma 8 5000 1000 97,25 G 10 Thlr. —,— 4500 3000 104,80 G

1500 104,80 G

600 u. 300 [104,80 G 104,00 B kl.

103,00 B kr .

d” —₰½

98 5 587 —8 —8—-—-' —,JW OBgÖ6 —,— —,—E -OO----ASEꝗ—-

-—2˙ 22 =Z 80 ˙—SAIg 8

gesbeseeee

A

A 8

8288

SEE E gbeb⸗

beb bbh

1000 100 Rbl. P. 68,70 bz Gkl. f. 1000 100 Rbl. P. [68,30 bz G 4060 u. 2030 89 70 bz Görf. 1 do. kleine . 406 39,70 bz G o. do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 4 ½ 406 92,30 à,40 bz Serbische Gold⸗Pfandbr. Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. 2 ½ 100 ℛ£h.. = 150 fl. S.101,60 bz G do. Rente v. 1884

Röm. Anleihe I steuerfrei 4 500 Lire G. do. do. pr. ult. Juni

·SEE

3000 300 1000 Fr. 10000 1000 Fr. 400 400

22d d

.38,50 bz G o. 5 41,75 B do. Liquid.⸗Pfandbr. 4

Portugies. v. 88/89 cofe do

2

mncecehbeen SPeeeeseeee 2222gSö22e

88 .

8888

qqA8EETETEEET“

5