Fonds und Pfaudbriefe. [Z8f. 8.⸗Tm.] Stücke zu ℳ]
— — —
Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 5000 — 500,— Dresdner do. 93,3 ½ 1 104,00 G Duisburger do. 3 ½ 1500 -1000 101,50 G lauchauer do. 94 32 5000 — 100—,— ildesheim do. 3 ½ 1000 — 200,— Mainzer do. 3 ½ 2000 — 200 102,40 bz G M.⸗Gladb. do. 3 ½ 2000 — 2007—-,— do. do. 4 2000 — 2009-.;— Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ 1000 — 200 101,75 bz Stralsunder do. 4 —,— Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 188213 ½ Dt. Grkr. B. VIII3 ½ Hamb Hyp. 81,86,87 do. 81 — 83/4 Pomm Prov Anl. 3 Rudolst. Schldsch 8 3
22 . 8222ͤ28
11““ gTZZZ ghgü—neeeeeneneenneen
—02=I2ISIg=Z=ESIgggS
—₰½
22ö22g S
. 1102,20 bz 2000 — 200,— 5000 — 100 102,00 G 3000 — 300 102,00 G 2000 — 200 100,25 bz 2000 — 200 100,25 bz 5000 — 2007,— 5000 — 100⁄,— 5000 — 100/ 101,20 bz G 5000 — 200 102,00 bz 500 Fr. —,— 4050 — 405 95,00 bz G
S8= SSSS
Rhein. Hyp. Pfdbr Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. 3
Bukarest. St. Anl. 4 ½ Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ¼ 1.4.10 5000/100 f P.) —, Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.9 8080 — 808—,—
Eisenbahn⸗Obligationen.
Gotthardbahn . 3 ½ 1.4.10 (1000 u. 500 Fr. 103,60 G North.Pac. ICert6 1.1.7 1000 Il13,60 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pro [189811894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4] 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien. 8 Divibende pro [1898/1894 Zf. Z⸗T. St. zu ℳ )
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 300 —,— Kieler Bank 8 ⁄8 8 4 1.1 600 ,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.7 300 [170,50 bz G Hrrn .Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/4e0 1110,40 bz G n.Wstf Bk.kv. 3 7 ⁴ 1.1 300 89,75 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500 [101,50 B
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 ““ —,— Portl Zem. Germania4 11.4.10 1000 Judustrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angeg Dividende pro [1893/1894 Zf. Z.⸗T. Sta. zu
—D
E
8
— —
134,50 bz G 5,00 bz 75,75 bz G 92,00 bz
2
Alfeld⸗Gronau . 3 ¼ 600 Allg. Häuserbau. 3 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Ghst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Henesee “ Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Fertene Pferden
röllwtz. Pap. kv. E“ chl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
bes m. St.⸗P.
892—” 11æ1S2Sn SSSgVg —2ö
50,75 G 173,50 G 191,10 G 145,20 bz 56,10 bz G
7
— — d0DS
157,00 G 110,80 G 86,50 B 88,00 G 71,50 G 127,40 B 144,00 B
165,00 bz G 8,00 bz G 58,00 bz B 76,00 bz G 129,30 bz G 80,10 G
108,00 bz 191,10 G 106,75 bz 32,25 bz 91,75 G 129,50 B 3,10 G 246,00 bz G 140,10 G
68,25 G 59,25 bz 100,00 G
273,00G
—
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. „Rhein. Bw. Kahla, Porfllm Karlsr. hetzPfb Feng Biichossg. nigsbg. Masch. do. Peb. 1n do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 6v.. bob 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Feee Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.
Pomm Inag ch. F. otsd. Straßenb. d kv
o. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. b8 ußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei obwass. Vz. A. trls Spilkst.⸗P. Sudendg. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.
w. kv. 8e
2TIIISISSsISSee,ese,sge
0
— 9. Sdo SOoodd Snhos d0E S¼ ☚ 9 —
2—2gSbb0SnSbanegeneeseeenenee
1eSeIII —,,——QNR‚g’ngn — S
— — 8ι
—+SS 8
-2
0
—x—x=2S22nS‚nnn
[SSSSSS
167,50 bz G 169,50 bz G 80,50 bz G
107,50 bz 92,00 G 29,75 G 110,50 G 202,00 G 94,25 G
183,75 bz G 248,75 bz 127,50 bz G 130,10 G 246,10 bz G
7
35,25 G 114,00 G 51,25 bz G 168,50 bz G 133,50 bz G 41,00 G
— œmoœ 0Om Dbdd 22 üPeeeneneeenesesnesne
——ö2SASgeSgegggSN
0e o
* — D
— — 1SOISeln] 128Ee!] 12SSSeII
80‿ 2 —
1 (Bolle Wilhelmj Wein Wi —— Zeitzer Maschin.
—
Seereeees-Sge 2ENnnnnEEnnngEnnnnn üüeeeremnceeiseeees 228882=-23ZgSSaae
LIIIIIIel
Bersicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende — ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1893 1894
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shl 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Sl. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Thlr. 120 125 Haruci gce v. 1000 hlr 144 170
2010 G 1840 G 2765 G 399 B 4000 B 8995 B 1175 G 1840 G 3175 B 750 G 1625 G 3579 G 5300 G 5345 G 2700 B 1209 G 1125 bz G 479 G
16400 G 4715 G 608 G 599 G 1015 bz G 960 G
1450 B 910G 998 B
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 l 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Sh. 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ntlrv 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7, 48 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr 100 108 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 hl. 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. be v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Al.ë 300 225 DüsseldTransp. 10 % v. 1000 71 255 300 Elberf. Feuervers. 200 % %u. 1000 hlr 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 7hlr. 200 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 7hlr 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Clx. 0 75 ZIE11““ 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 Cl. 0 40 ““ 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TFh 21 25. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 lr 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 65 8 reuß Neben ver 20 %0.20020. 40 42 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7 15 51. rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Shlr 36 45 [680 G Rh.⸗Westf.Rückv. 10010 v. 400 S1 24 30 490 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thlr 75 (56,25[830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v.500 Thlr 80 90. 1875 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 150 150 3475 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 75 ,— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h.r, 90 90 [795 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Slr. 171 174 4150 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 T, 24 60 1100 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .., 33 33 s821 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Juni. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung wenig verändert, und der Börsenschluß blieb
wach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel. Von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen stellten sich 3 % Konsols schwächer, 4 %, Reichs⸗Anleihe etwas höher.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener schwächer, auch ungarische Kronen⸗ rente abgeschwächt; Mexikaner nach e Beginn etwas nachgebend; russische Anleihen wenig ver⸗ ändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft um. Franzosen waren nach festerem Beginn abgeschwächt und schlossen wieder fest, Lombarden behauptet; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester, italienische Bahnen schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist wenig verändert und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka anfangs fester.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen nach fester Eröffnung abgeschwächt; Berliner Handels⸗ gesellschafts Antheile etwas nachgebend.
Industriepapiere zeigten sich zum theil fester, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe ruhig; Kohlenaktien schwach.
Frankfurt a. M., 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,412, Fr Wechsel 81,025, Wiener Wechsel 168,47, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105,10, Italiener 88,90, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,10, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 69,70, Gotthardb. 188,00, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerbahn 93,90, Lombarden 96 ½, Franzosen 374 ½, Berliner Handelsgesellschaft 160,50, Darmstädter 158,20, Diskonto⸗Kommandit 222,30, Dresdner Bank 166,20, Mitteld. Kredit 113,00, Oest. Kredit⸗ aktien 341, Oest.⸗ung. Bank 906,00, Reichsb. 160,40, Laurahütte 136,20, Westeregeln 171,00, 6 % kons. Merx. 91,20, Bochum. Guß. 160,20, Privatdiskont 2 ⅛.
Frankfurt a. M., 27. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 340 ⅞, Franz. 373 ⅛, Lomb. 96 ⅜, Gotthardbahn 188,00, Diskonto⸗Kommandit 221,55, Bochumer Gußstahl 160,10, Laurahütte 136,30, Portugiesen 27,20, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,80, Ital. Meridionaux 130,10, Mexikaner 91,15, Italiener 88,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,80, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 168,50, Feißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,25, Mansfelder Kuxe 260,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,50, Kredit, und Sparbank nn Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 139,90, Sächsische Bankaktien 125,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 172,00, Altenburger Aktien⸗
rauerei 202,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,50,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 88,00, Thüringische Gas⸗Gese schafts⸗Aktien 191,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,00.
Hamburg, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,80, Nordd. Bank 146,40, Lüb. Büch. E. 152,50, Nordd. J.⸗Sp. 141,00, A.⸗C. Guano W. 128,00, Hmbg. f. A. 104,25, Nordd. Lloyd 107,50, Dön.Trußt A. 140,65, 3 %
. Staats⸗A. 97;80, 3 ½ %, do. Staatsr. 105,20,
ereinsbank 150,00, Privatdiskont 2 ½.
Wien, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 101,15, do. Goldr. 122,90, do. Kronenr. 101,30, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 82,70, Anglo⸗Austr. 173,50, Länderbank 282,50, Oest. Kredit. 405,37 ½, Unionbank 345,50,
Rupees 58 ½,
ilberr. 101,25, do.
Ung. Kreditb. 487,00 Wien. Bk.⸗V. 166,00, Böhm. Westb. 424,00, ds. Nordbahn 312,00, Buschtierader
73,00, Elbethalbahn 296,50, Ferd. Nordb. 3730,00, Oest. Staatsb. 439,25, Lemb. Czer. 327,50, Lom⸗ barden 111,25, Nordwestb. 293,75, Pardubitzer 225,00, Alp.⸗Mont. 96,00, Taback⸗A. 234,50, Amsterdam 100,10, Dtsch. Plätze 59,40, Lond. Wechsel 121,25, Pariser de. 48,15, Napoleons 9,63, Marknoten 59,40, Russ. Bankn. 1,30 ⅝, Bulgar. (1892) 118,00.
Wien, 28. Juni. (W. T. B.) — Still. Ungar. Kreditakt. 489,00, Oest. Kreditakt. 406,50, Franzosen 441,75, Lombarden 112,00, Elbethalb. 297,50, Oest. Papierrente 101,15, 4 % ung. Goldrente 123,15, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,05, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 59,37 ½, Napoleons 9,63, Bankverein 166,60, Tabackaktien 234,50, Länderbank 283,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 572,50, Türk. Loose 82,60.
London, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⅜, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 89 ⅞, Lombarden 9 ½, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 68, 3 ½ % Egypt. 102 ¼, 4 % unifiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Ottomanbank 18 ⅛, Kanada Pacifiec 54 ⅛⅝, De Beers neue 22 ½, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % 6 % fund. argent. Anl. 77, 5 % Arg. Goldanleihe 69 ½, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 †¼, Griech. 81er Anl. 33 ¾, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76, 5 % Western Min. 82 ½, Platzdk. ½, Silber 30 316. Neue Mexikaner v. 1893 87 ¾, Anatolier 94, 6 % Chinesen 106 ½.
In die Bank flossen 43 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,26, Paris 25,35, St. Petersburg 25718.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 101,65, Ital. 5 % Rente 90,30, 4 % Ungarische Goldrente 104,50, 4 % Russen 1889 102,50, 3 % Russen 1891 93,45, 4 % nnif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 67 8, Banque ottomane 742,00, Banque de Paris 815,00, De Beers 557, Crédit foncier 898, Huanchaca⸗Akt. 178, Meridional⸗Akt. 650,00, Rio Tinto⸗Akt. 398,75, Suezkanal⸗Akt. 3442, Créd. Lyonn. 817, Banque de France 3560, Tab. Ottom. 490,00, Wechsela. deutsche Plätze 1229⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ½, Wechsel Amsterd. kurz 205,75, do. Wien kurz 205,62, do. Madrid kurz 428,50, do. auf Italien 4, Portugiesen 26,43, Portugiesische Taback⸗Oblig. 468, 4 % Russen 94 67,40, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 143,75.
Mailand, 27. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,35, Mittelmeerbahn 505, Meridionaux 679, Wechsel auf Paris 104,40, Wechsel auf Berlin 128,85, Banca Generale 48,00, Banca d'Italia 839, Rubattinos⸗Aktien 292.
St. Petersburg, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 143, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ¾, Petersburger Dis⸗ kontobank 713, do. Internat. Bank I. Em. 635, do. II. Em. 383, Russ. Bank für auswärtigen Handel 479 ½, Warsch. Kommerzbank 512. Amsterdam, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅝, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅞, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken 25 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗CE. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 165 ½, Marknoten 59,35, Russ. Zollkup. 192 ½4.
Hamburger Wechsel 59,22 ¼, Wiener Wechsel 98,50.
New⸗York, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 b6, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 9 ½, Canadian Pacific Aktien 52 ½, Zentral Pacific Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 67 ½⅛, Denver & Rio Grande Frelenes 47 ⅛, Illinois Zentral Aktien 96, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 57 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 102, Northern Pacifiec Preferred 16 ¼, Norfolk and Western Preferred 13, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 32 ½, Union Pacific Aktien 12 ¼, Silver, Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 27. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 245 9½.
Rio de Janeiro, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 10.
London, 27. Juni. (W. T. B.)
Bankausweis. Totalreserrve Pfd. Sterl. 28 697 000 — Notenumlauf „ 26 101 000 +† Baarvorrath 327 998 000 — Portefeuille 21 481 000 +
Guthaben d. 37 326 000 —
428 000
Privaten Guthaben d.
Staats 9 085 000 + Notenreserve 25 983 000 — 850 000 Regierungs⸗
icherheit „ 13 982 000 + 51 000
rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 61 8 gegen 63 in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 141 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres e 43 Mill.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.)
Beankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 047 525 000 do. in Silber „ 1 258 779 000 Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen. „ 455 939 000 Notenumlauf „ 3 461 419 000 Lfd. Rechnung d. Priv. „ 534 154 000 Guthab. des Staats⸗
schatzeszs „ 215 622 000 Gesammt⸗Vorschüsse „ 296 584 000 + Zins⸗ und Diskont⸗ 8
Erträgnisse 224 000
958E8 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 28. Juni. (Amtliche reisfest⸗ - von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ roleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loko still. Term
1 8 21 781 10 6 85 3 25 13
erheblich niedrig.
von Rauhweizen) per
kündigt — t. Kündigungs 8. 158 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 149 ℳ, per diesen Monat 149,25 — 149 bez., per Juli 149 — 148,25 bez., per August —, per September 152 — 150,75 bez., per Oktober 153,25 — 152 bez., per November —.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine weichend. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 128 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 124,5 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 125 bez., per Juli 125— 123,75 bez., per August —, ver September 130,5— 130,75 — 129,75 — 130,25 — 129,25 bez., in einem Falle 129 gehandelt, per Oktober 132,25 — 130,5 bez., per November —.
Gerste ver 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108 — 122 ℳ n. O., Braugerste 123 — 160 ℳ n. Qu.
Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. Ter⸗ mint flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Lrko 122 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 128 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 125 — 134, feiner 136 — 146 bez. schlesischer mittel bis guter 126—-135 bez feiner 136— 146 bez., russischer 128 — 132 bez., mit Geruch 122 — 127 bez., per diesen Monat —, per Juli 127,25 — 127 bez., per August —, per September 125 — 124,75 bez., per Oktober —, per November —. 8 8
Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termme still. Geründigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 118— 125 ℳ n. Qual., amerik. 119— 123 frei Wagen bez., per diesen Monat 117,25 — 117 bez., per Juli —, per August —, per September —, per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Juli 17,25 — 17,15 bez., per August 17,55 — 17,45 bez., per Sep⸗ tember 17,90 — 17,75 bez., per Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September 44,4 ℳ, per Oktober 44,5 — 44,4 bez., per November 44,5 ℳ, per Dezember 44,6 ℳ.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gek. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 22,9 ℳ, per Oktober 23,1 ℳ, per November 23,3 ℳ, per Dezember 23,5 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 38,8 — 38,5 — 38,7 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loks matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 42,3 bez., per Juli 42,1 — 41,8 bez., per August 42,3 — 42,2 bez., per September 42,6 — 42,4 — 42,5 bez., per Oktober 42,2 — 41,9 bez., per November 41,2 — 41 bez., per Dezember 40,9 — 40,7 — 40,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 20,00 bez., Nr. 0 19,75 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 17,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,50 bez., Nr. 0 150, ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. iskl.
ack.
Roggenkleie 7,50 — 7,90 bez.
Weizenkleie 7,60 — 7,80 bez.
Berlin, 27. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiumg.. Höchste Niedrigste
reise
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. F6““ ndfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. Butter 1 kaha.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1
. arsche
Krebse 60 Stück. “ Stettin, 27. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loko 145—151, per Juni⸗Juli 150,00, pr. Septb.⸗Okt. 154,00. Roggen loko unveränd., 124 — 130, pr. Juni⸗Juli 125,25, pr. Spt. Okt. 131,00. Pommerscher Hafer loko 115 — 122. Rüböl loko still, pr. Juni 44,70, pr. Sept.⸗ Oktober 45,00. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,80. Petroleum loko 11,85.
Posen, 27. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 57,00, do. loko ohne Faß (70er) 37,20. Still.
Hamburg, 27. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer 150 — 156. Roggen loko rupiß mecklenburg. loko neuer 145 — 146, russischer loko fest, loko neuer 90 — 93. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 47 ½. Spiritus fester, pr. Juni⸗Juli 20 ¾ Br., pr. Juli⸗August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br., pr. September⸗Oktober 21 ¼ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 7,25.
T. B.) Getreide⸗
20 20
bol IgSebSlle
—4
2
E 8dSSbobdobdobbdorneoh——
Wien, 27. Juni. (W. markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,08 Gd., 7,13 Br., pr. Herbst 7,26 Gd., 7,28 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,08 Gd., 6,13 Br., pr. Herbst 6,20 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,40 Br. Heßer r. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst 8,08 Gd., 610 Br. 8
vSr.
gpreis — ℳ Loko 143—
önigl
reußise
LE““ 11“
aats-
8 8 ö
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. — Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
27
für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition I
8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers 4
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Berlin, Sonnabend, den 29. Juni, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Finanz⸗Rath Lehmann, vortragendem Rath im Finanz⸗Ministerium, und dem Mitglied des Direk⸗ toriums der Krupp'schen Gußstahlfabrik in Essen a. d. Ruhr Wilhelm Groß zu Werden im Landkreise Essen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Observator am Astrophysikalischen Observatorium zu Potsdam, Professor Dr. Müller, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Otto zu Cassel, und dem Bürgermeister a. D. Franz zu Köln, früher zu 1 im Landkreise Köln, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Amtsgerichts⸗Rath Emil Schmidt zu Görlitz, dem Domänen⸗Rath Ramler zu Niegripp im ersten Jerichowschen Kreise und dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Lange zu Posen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Gartenmeister Heinrich Heike zu Banteln im Kreise Gronau, den Provinzial⸗Chaussee⸗Aufsehern Leucht⸗ mann zu Oels i. Schl, Opitz zu Hirschberg i. Schl. und Stelzer zu Reichenbach i. Schl. und dem Fürstlich Sulkowski⸗ schen Portier und Kassenboten Jacob Maczkowiak zu Schloß Reisen im Kreise Lissa das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Böhmert an der Technischen Hochschule in Dresden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Inspektor des englischen Schiffsregistrierungs⸗Instituts „Lloyd“ in Antwerpen Heinrich Paasch den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Präsidenten des Landgerichts in Erfurt, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Raͤth Ebmeier und dem Ersten Staatsanwalt Lorenz daselbst die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen ihnen verliehenen Insignien des Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗ kreuzes zu ertheilen, und zwar ersterem der ersten Klasse, letzterem der zweiten Klasse.
Deutsches Reich.
8 VBVekanntimachung. 8
Verlegung der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Arnsberg nach Dortmund.
Die Allerhöchst genehmigte Verlegung des Sitzes der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion für den preußischen Regierungs⸗ bezirk Arnsberg von Arnsberg nach Dortmund gelangt am 1. August 1895 zur Ausführung. “
Berlin W., den 26. Juni 1895.
In Vertretung: von Stephan.
Bei der Reichsbank sind ernannt worden:
die bisherigen Bank⸗Buchhalter Ruge, Feit und Dr. von Lumm in Berlin zu Buchhaltern der Reichs⸗Hauptbank,
der bisherige Bank⸗Kalkulator Heegner in Berlin zum Kalkulator der Reichs⸗Hauptbank,
die bisherigen Buchhalterei⸗Assistenten Boltz in Breslau, Schwabl in Köln, Krause in Beuthen, Denhard in 8 Schmidt in Saarbrücken, Günther in Mülhausen i. Els., Erbe in Stuttgart, Blaschke in Thorn, Feigell in Frank⸗ furt a. M. zu Bank⸗Buchhaltern,
der bisherige Kanzlei⸗Sekretär Grabowsky in Berlin und der bisherige Unter⸗Kalkulator Heise in Stuttgart zu Bank⸗Kalkulatoren, 8
der bisherige Geheime Kanzlei⸗Assistent Nehm in Berlin zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär,
der bisherige Geheime Kanzlei⸗Assistent Hahn in Berlin zum Kanzlei⸗Sekretär, und 8
die bisherigen Geheimen Kanzlei⸗Assistenten Lehmann und Richter in Berlin zu Kalkulatur⸗Assistenten. 3
Dmachunngng
Bei der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn wird am 1. Juli d. J. die 3,92 km lange Nebenbahnstrecke Flonheim — Wendelsheim, Fortsetzung der Nebenbahn Armsheim — EIe mit der Zwlschenstation Uffhofen (Haltepunkt) dem
etrieb übergeben werden. Berlin, den 29. Juni 1895. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Grube
Bekanntmachung.
Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten wird hierdurch angeordnet, daß die Ein⸗ und Durchfuhr von Pferden aus Oesterreich⸗ Ungarn außer über die für die Einfuhr von Pferden bereits geöffneten Königlichen Nebenzollämter auch über das König⸗ liche Nebenzollamt zu Oswiecim erfolgen darf.
Indem ich dies im Anschluß an die Bekanntmachung vom 24. April 1895 (Amtsblatt Stück 17 Seite 133 Nr. 171) zur öffentlichen Kenntniß bringe, mache ich zu gleicher Zeit be⸗ kannt, daß für die Unte tcheng der über Oswiecim einzu⸗ führenden Pferde der Mittwoch jeder Woche festgese ist.
Die ein⸗ beziehungsweise durchzuführenden Pferde sind spätestens am Abend vor dem Einfuhrtage dem Königlichen Grenz⸗Thierarzt Gabbey in Pleß anzumelden. 8
Oppeln, den 25. Juni 1895. 8 G
“ Der Regierungs⸗Präsident. von Bitter.
.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath a. D., Premier⸗Lieutenant der Reserve des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments Franz Hubert von Tiele⸗ Winckler zu Moschen bei Kujau in Oberschlesien in den Grafenstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Se Dr. jur. Wentzel in Berlin zum Präsidenten der egierung in Koblenz, den vortragenden Rath im Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, Geheimen Baurath Reimann hierselbst zum Geheimen Ober⸗Baurath und den Bergwerks⸗Direktor, Bergrath Dr. Fuhrmann zu Dillenburg zum Ober⸗Bergrath zu ernennen, sowie die Wahl des Professors Müller⸗Breslau zum Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin für die Amtsperiode vom 1. Juli 1895 bis dahin 1896 zu bestätigen; ferner dem Kreissekretär Dewitz in Bunzlau aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Dienst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. b “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Maximi⸗ lian Münchhoff in Bonn zum Regierungs⸗ und Bau⸗ rath, und die Regierungs⸗Assessoren Dr. juris Polenz, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Posen, Rüdlin, Mit⸗ glied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg, und Schwarzenberg, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Münster i. W., zu Regierungs⸗Räthen zu er⸗ nennen; . dem Regierungs⸗Rath Ditmar in Magdeburg den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, den Eisenbahn⸗Sekretären Boehme in Magdeburg, Boehmer in Köln, Boelckow in Magdeburg, Gaykow in Altona, Jacobi in Breslau, Kropp in Elberfeld, Müller in Hannover, Reiche in Witten a. R. den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie den Eisenbahn⸗Sekretären Kaufmann in Köln und Süett in Bromberg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ eihen.
Staats⸗Ministerium. 1““
8 Der Geheime Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rat Dr phil. dhen Doebner ist von Berlin als Staats⸗Archivar nach annover, der Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. phil. Lubdwig aus Münster als Geheimer Staats⸗Archivar nach erlin, der Archivar Dr. phil. Karl K. 1eee aus Hannover als Staats⸗Archivar nach Münster (Westfalen) versetzt, und der Archiv⸗Assistent Dr. phil. Konrad Wutke in Breslau als Archlvar angestellt worben.
E1“ 8
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Ober⸗Bergrath Dr. Fuhrmann ist die Stelle eines technischen Mitgliedes bei dem Ober⸗Bergamt zu Breslau über⸗ tragen worden. 68
Ernannt sind:
der Bergrevierbeamte, Bergrath Fliegner zu Dillenburg zum Bergwerks⸗Direktor daselbst,
der Berg⸗Inspektor Wilh. Ziervogel, bisher auf
Gerha d bei S arbruͤcken, unte Beilegung d
“
Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten des Reviers Burbach, Amtssitz Siegen,
der Berg⸗Assessor Wiesmann zum Berg⸗Inspektor auf der Grube Gerhard bei Saarbrücken und
der Berg⸗Assessor Ehring zum Berg⸗Inspektor bei der Berginspektion zu Klausthal.
Versetzt sind:
der Geheime Bergrath Breslau,
der Ober⸗Bergrath Wandesleben von Breslau nach Halle a. S. und
der Revierbeamte des Bergreviers Burbach, Bergrath Menzel von Siegen nach Dillenburg.
Broja vo
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Münchhoff ist der König⸗ lichen Regierung in Oppeln überwiesen.
Versetzt sind:
der Regierungs⸗ und Baurath Thür in Magdeburg als Hilfsarbeiter an die Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten zu Berlin,
der Regierungs⸗ und Baurath Moebius in Oppeln an die Königliche Regierung in Magdeburg,
der Bauinspektor, Baurath Kosbab, bisher technisches Mitglied der Königlichen Regierung in Köln, als Kreis⸗Bau⸗ inspektor nach Siegburg,
der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Natorp in Oldesloe als Bauinspektor und technisches Mitglied an die Königliche Regierung in Köln,
E“ Baurath Hotzen von Harburg
nach Celle,
der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Lucas von Delitzsch nach Kreuznach,
der Kreis⸗Bauinspektor Zeuner von Lissa i. Pos. nach Harburg, 1
der Kreis⸗Bauinspektor Lauth von Siegburg nach Delitzsch
der Kreis⸗Bauinspektor Robert Schulze von Kreuzna nach Bonn,
der Kreis⸗Bauinspektor Zölffel von Celle nach Marburg,
der Land⸗Bauinspektor Angelroth, bisher bei der König⸗ lichen Regierung in Hannover beschäftigt, als Kreis⸗Bau⸗ inspektor nach Magdeburg,
der Kreis⸗Bauinspektor Tieffenbach in Ortelsburg als Land⸗Bauinspektor an die Königliche Regierung in Hannover,
der Land⸗Bauinspektor Becker, bisher bei der Königlichen Regierung in Hildesheim beschäftigt, als Kreis⸗Bauinspektor nach Hanau und
der Land⸗Bauinspektor Hoene, bisher im technischen Bureau der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigt, als Bauinspektor in eine Bauinspektor⸗ stelle im Bereich des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin.
Der bisher bei den Kanalisierungsbauten an der oberen Oder beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Dorp in Oppeln ist nach Breslau versetzt und als Vertreter des Oderstrom⸗ Baudirektors daselbst bestellt worden.
8 1““ 8
5 5 E 1““ 1“ 8 8* 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Rechnungs⸗Rath Schulze zum Vorsteher des Zentral⸗Bureaus ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Münsterberg i. Schl. ist der bisherige Waisenhaus⸗Inspektor Westphal zu Steinau a. O als Seminar⸗Oberlehrer angestellt worden.
85
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Bekanntmachung. 1 Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am 4. Juli
d. J. Nachmittags 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier
des Jahrestages ihres Stifters Leibniz, zu welcher der
Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht.
Berlin, den 28. Juni 1895.
1 Der vorsitzende Sekretar “ der Königlichen Akademie der Wissenschaft
Mommsen.
Bekanntmachung. 88
Die nhlosophache Fakultät hat dem Hilfsarbeiter bei de entomologischen Abtheilung des Museums für Naturkunde Dr. Lucas hierselbst ein Paderstein'sches Stipendium
zuerkannt. di das Jahr 1. Oktober
“