Tabelle 4. Die Bevö
Erwerbsthätige (im Hauvptberuf) 8 “ — “ 3 1“
— zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 1. Juli 1895.
E. Militär⸗, Hof⸗, bürgerlicher und kirchlicher Dienst, auch sogenannte freie Berufsarten.
Zugleich Gruppe XXIV. b 1) Armee⸗ und Kriegsflotte, auch Armee⸗ und Marineverwaltung . (einschließlich Militärärzte): . b a. Offiziere und Beamte mit gleichstehendem Rang, b. Unteroffiziere und Gemeine (auch Verwaltungspersonal von gleichem Rang).
Berufsgruppen
für die Berufsabtheilungen C und E . Christen auch Berufsarten “ Evangelische V Katholische Andere
4 ’1 2 5. 5. erzucht, Forstwirthschaft und Fischerei. —
Israeliten
2.
a.
baft, Gärtnerei und Thierzucht.
Aufzustellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins. XVI. Polygraphische Gewerbe. 151) Schriftschneiderei und ⸗Gießerei, Holzschnitt. 152) Buchdruckerei. 1 153) Stein⸗ und Zinkpruckerei. 154) Kupfer⸗ und Stähldruckerei. 155) Farbendruckerei. ets 156) Photographie. v11“ XVII. Künstler (Kunstmaler und Kunstbildhauer) und b künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke (mit Aus⸗ 2) Hofstaat, Diplomatie, Reichs⸗, Staats⸗, Bezirks⸗, Gemeinde⸗, nahme von Musik, Theater und Schaustellung). andesherrliche und grundherrliche Verwaltung, sowie Rechts⸗ 157) Maler und Bildhauer (Künstler). 1“ pflege, einschließlich Aufsichts, und Dienstpersonal in Gefäng⸗ 158) Graveure, Steinschneider, Ciseleure, Modelleure. nissen, Straf⸗ und Besserungs⸗, in Armen⸗ und Wohlthätig⸗ 159) Musterzeichner, Kalligraphen. 1“ 8 keitsanstalten: 1 8 160) Sonstige künstlerische Berufe (mit Ausnahme von Musik, (Geim Forst⸗ und Jagdwesen, beim Bergbau, Hütten⸗ und Theater und Schaustellung). Salinenwesen, beim Hoch⸗, Weg⸗ und Wasserbau, beim Post⸗, XVIII. Fabrikanten, Fabrikarbeiter, Gesellen und Ge⸗ Telegraphen⸗ und Eisenbahnwesen, beim Hafen⸗ und Lootsen⸗ hilfen, deren nähere Erwerbsthätigkeit zweifelhaf dienst sowie bei anderen Gewerben angestellte Beamte sind 3 bleibt. “ ausmablen) “ i 7 1 a. höhere Beamte, Anwalte, Notare ꝛc., 1“ 1A. . sonstiges Verwaltungs⸗, Aufsichts⸗ und Bureaupersonal, C. Handel und Verkehr. einschließlich Rechner und Schreiber (außer dem bei c be⸗ . 2 X Haydelsgewerbe. zeichneten), 8 Waa ren⸗ und Produktenhandel in stehendem Geschäftsbetrieb. Dienstpersonale (Kastellane, Portiers, Boten, Bureaudiener, Geld⸗ und Kredithandel. akaien ꝛc.). 18 3 3 8 Spedition und Kommission. “ ) Kirche, Gottesdienst, Mission, auch Personal in Anstalten für Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandel, einschließlich Verlag, religiöse Zwecke: 8 Antiquariatshandel, Leihbibliotheken. 88 .“ 2. Geistliche, Missionare, Kirchen⸗ und Anstaltsbeamte, Zeitungsverlag und ⸗⸗Spedition (auch ⸗Expedition). b. Anstaltsinsassen, 2 Hausierhandel. 1 “ “ Fc. Kirchendiener, Dienstpersonal in Anstalte z c. Mälzerei. Handelsvermittlung (Mäkler, Kommissionäre, Agenten saus⸗ 4) Bildung, Erziehung und Unterricht, Bibliotheken, wissenschaft⸗ Brauerei. . genommen Versicherungsagenten)). liche und Kunstsammlungen: 8 — Branntweinbrennerei, Liqueur⸗ und Preßhefenfabrikation. “ des Handels (Stauer, Schauerleute, Taxatoren, (Lehrer an Hochschulen, Gymnasien, Real⸗, Volksschulen, Schaum⸗ und Obstweinfabrikation, Weinpflege (Weinküper). arkthelfer, Messer, Wäger, Packer, Sackträger ꝛc.). Gewerbe⸗ und Fachschulen und Waisenhäusern, Inhaber und Essigfabrikation. Stellen⸗ und Lehrer von Privatschulen, Erziehungs⸗, Blinden⸗, Taub⸗ Tabackfabrikation. stummen ꝛc. Anstalten, Privat⸗ und Hauslehrer, Erzieher und 88 LEEE111“”“ Fereheeeen; ferner Personal in Anstalten für Erziehung und Näheri nterricht. .“ Ceherionen Schneiderinnen. a. Direktions⸗ und Lebrpersonal, 8 8
st ferti klei äs Konfektion). b. Verwaltungspersonal, V “ 8 “ “ n ““ onal (Direktoren, Inspektoren 5) 6 öW as “ — zekleidung und Ausstattung von Puppen. nd Verwaltungsbeamte, Postamts⸗Vorsteher) esundheitspfl 2 enst:
Aufzustellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins, sowie mit Unterscheid 1 Fertigstellung, Bekleidun , und Ver g „Postamts⸗ 9) . ) Gezansete neih sschkaß ver Milltürüaate, Hebemnmen, Thiei⸗
en, 1 1 2 so ung der einzelnen Gemeinden von 100 000 1 8 Verfertigung von künstlichen Blumen und Federschmuck. b. sonstiges Verwaltungs⸗, Aufsichts⸗ und Bureaupersonal 11.“ mit A. 6 t 7, T
und mit summarischer Unterscheidung der Gemeinden von 10 000 bis 100 000 Einwohnern, der übrigen Gemeinden. 1““ Hut machere Verfertigung von Filzwaaren. (außer dem bei e 8.egmeien) . ..“ Personal — 55 8 vfreweanbnirden und Heilbädern,
b 2 Ffeet ban guch wenn Hutmacher). c. Brief, und Felegsaesategg, Postschaffner und Postboten Iö“
it ni — 57 türschnerei und Pelzwaarenzurichtung. und andere entsprechend Beschäftigte und Diener; 8. mns 8 — frengen) oweit nccht 5 folgenden Nummern 46—57 Handschuhmacher (auch wenn zugleich Kravattenmacher). ü. b. Verwaltungspersonal,
V
2 isenbahnbetrieb, mit Ausschluß des Straßenbahnbetriebs: 1 f auch zoologische Gärten und Aquarien. 46) Mühlenbauer. erfertigung von Kravatten und Hosenträgern. 4 Direktions⸗ und Infpektlonspersonal (Direktoren, Inspektoren c. Wartepersonal, en, die Berufsarten mit II. Cöu und Fischerei. 47) Stellmacher, Wagner, Radmacher. 8 Verfertigung von Korfets.
8 Betriebs Stations⸗ Vorf 1. sonstiges Dienstpersonal. 2 . 1 1 und Verwaltungsbeamte, Betriebs⸗ und Stations⸗Vorsteher), 6 8 Banlesehrie Sccheift steller, Jonrnaliften. 4) Forstwirthschaft und Jag 48) Wagenbauanstalten (auch für Eisenbahn⸗ und Postwagen). Schuhmacherei. leich Frifeure) b. sonstiges Verwaltungs⸗, Aufsichts⸗ und Bureaupersonal ) Privatgelehrte, S 1 (iu a sind die Forst⸗ und Jagdbeamten bis einschließlich Schiffsbau. Barbiere (auch wenn zuglei . 1
— Vrlarfetceta v G . 1 8 (außer dem bei c bezeichneten), 7) Stenographen, Privatsekretäre, Rechnungsführer üteen Oberförster zu zählen, Revierförster, vaüer lin Preußen, in Büchsenmacher. Friseure und Perrückenmacher. 8
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
8 Einreihung der einzelnen christlichen Bekenntnisse wie bei der Volkszählung von 1890.
u. s. w. für die einzelnen Beru en (überall ohne Unterabtheilung der Berufsstell b und c); Gesinde mit Urfenebeäduras sg pergabe g eerufsstellungen b und c)
Sonstige Flechterei und Weberei von Holz, Strob, Bast,
Binsen u. s. w.
Heesseeret iel 8 Holz, H und anderen rferti von Spielwaaren aus Holz, Horn
Tabelle 5. Haufirgewerbetreibende. Be⸗ 8 — on Spielr 5, H
8 S1 Verfertigung von
Begleiter (Gehilfen einschließlich helfende Unter der Cesanmtatl der in Frf Korkschneiderei.
b 1 2 Kammmacher. Familienglieder) im Haupt⸗ und gewerbe Thätigen lte 1 bis 6) sind ü ferti f 8 sen. Heeher im e 2. 2 8 Vah⸗ ab ) Bürstenmacher, Verfertigung von Pinseln, Federposen
.“ Stock⸗, Sonnen⸗ und Regenschirmfabrikation. W. M. V W. M. W.
bei den Berufsabtheilungen C und E auch für die einzelnen Berufsarten, außerdem für G das häusliche
sonstigen Dreh⸗ und Schnitzwaaren, auch Erwerbsthätige, die ihr Geschäft eterhe im Umherziehen (als Hausirer) etreiben
(Spiegel⸗, Bilderrahmen ꝛc.).
6. 8 XIII. Nahrungs⸗ und Genußmittel.
1 Getreide⸗, Mahl⸗ und Schälmühlen, auch Reisschälmühlen.
V Bäckerei (auch in Verbindung mit Konditorei). Konditorei, Pfefferküchler, Lebküchler (Lebzelter). Rübenzuckerfabrikation und Zuckerraffinerie. 11““ Verfertigung von anderen vegetabilischen Nahrungsmitteln (Nudeln und Maccaroni, Stärke und Stärkesyrup, Kakao, Chokolade, Kaffeesurrogate, komprimierte Gemüse, Konserven). Fleischerei. 1 Verfertigung von anderen animalischen Nahrungsmitteln (Fisch⸗ Salzerei und Pöckelei, Bereitung von kondensierter Milch, Butter⸗ und Käsefabriken). 8 Wasserversorgung, Wasserwerke, Eisbereitung, „Bewahrung und „Versorgung; Fabrikation von künstlichem Mineralwasser.
Veredelung und Vergoldung von Holz⸗ und Schnitzwaaren 5.
Aufzustellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins.
. G 33.Thte, ds Um ö sind diejenigen Gehilfen und helfenden Familienglieder, die mit ihrem Hauptberuf oder auch nur nebenberuflich im Gewerbebetriebe des Hausirers thätig sind
Tabelle 6. Die beschäftigungslosen Arbeitnehmer.
Arbeiter, Dienstboten, Gesellen und sonstige Arbeitnehmer, auch Hausindustrielle und Heimarbeiter (mit Ausschluß der dauernd völli Erxwerhe nnssienen. am 14. Juni 1895 außer Arbeit (Stellung) im Alter von 11 20 30 50 70 his bis bis bis und fau⸗ heira⸗ und
3o0 30 50 70 nehr lLam⸗ thet geschie⸗ Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren men s
1. EEI111’” “ 6. 8. 9. 10.
V V U A1. ’
Von diesen
Dere Beschäftigungslosen eren zur sind
Haushaltung gehörige nicht erwerbsthätige
son⸗ oe⸗ Kinder stige “ unter Fami⸗ 1 bis 7 8 bis 14
frauen 14 1888 Jahr börige 8 b a b a V b a b
11.1 13. 14. 15. 16. 12. 1 I 22. 23.
Von den Personen in Spalte 3 waren 1“ a. wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit, b. aus anderen Gründen außer Arbeit (Stellung) seit — Tagen
Unter der Gesammt⸗ zahl sind Haus⸗ haltungs⸗ vorstände
ve 1 9 ver⸗ witt⸗ wet
Versteigerung, Verleihung, Aufbewahrung, Annoncenvermittlung, Auskunftsbureaux. XX. Versicherungsgewerbe. Wie Gruppe XX. 8 XXI. Verkehrksgewerbe. Post⸗ und Telegraphenbetrieb. a. Direktions⸗ und Inspektionspers
29 bis 90 91 und mehr
A. 1. Landwirthschaft ꝛc. 1
3) Thierzucht (Bienen, Seidenraupen, Fische, Singvögel, Hund und dergleichen) ohne die Zucht lang lrtescheftnicenggahnene
7) Klassifikation der Berufsarten.
Im Folgenden sind die Berufsabtheilungen mit großen lateinischen Buchstaben, die Berufsgruppen mit lateinis 8898 6 grabischen Ziffern bezeichnet.
ei den einzelnen Berufzarten der Abtheilungen A, B und C werden, wo nicht ausdrücklich anders bemerkt, die Erwerbsthätigen
änoethellt i, d ch a. Selbständige, auch leitende Beamte und sonstige Geschäfts⸗ leiter (Eigenthümer, Inhaber, Besitzer, Mitinhaber Ue Fllchffts⸗ 5) Fenpagnong, Pächter, Erbpächter, Handwerksmeister, Unternehmer, 6)
“ 8
„Nichtleitende Beamte, überhaupt das wissenschaftlich, technis
oder kaufmännisch gebildete Verwaltungs⸗ und Fersceftlich, trchnisch Rechnungs⸗ und Bureaupersonal, c. Sonstige Gehilfen, Lehrlinge, Fabrik⸗, Lohn⸗ und Tagearbeiter, einschließlich der Dienenden.
329s b 8 sn 8) Musik, Theater, Schaustellungen aller Art: Beschäf wärter sprech eSen eeer 1 2 “ I“ 8 und “ e a. Direktionspersonal, Schauspieler, Musiker, Künstler,
’. Er. b b. Verwaltungspersonal (Kassierer, Buchhalter ꝛc.), 11.“*“] c. anderes Hilfspersonal. Feache sauch Rol 1 hrperr Güterbestätter. . F. Ohne Beruf und Berufsangabe.
ederei und Schiffsbefrachtung. 8 3 b “ See⸗ Küstenschiffahrt. (Jedoch nur, sofern die betreffenden Personen nicht als „Angehörige 11“ bei anderen Berufsklassen zu zählen sind.)
Binnenschiffahrt. 8 8 Hafen⸗ und Lootsendienst, Küstenbewachungs⸗ und Beleuch⸗ Zugleich Gruppe XXV. Von eigenem Vermögen, von Renten und Pensionen Lebende.
2 Eisenbahnschaffner, beim Fahr⸗, Bahnhofs⸗ und Rangier⸗ Se anderen Staaten Beamte der entsprechenden Kategorie] gehören Sonstige Verfertigung von Schußwaffen. Bese egte. äsgen ätterinnen zu b; zu c gehöͤren auch Jagd⸗ und Löh teres Verfertigung von Zeitmeßinstrumenten (Uhrmacher). E“ Plegeefchench Kammerjäger ischerei auf offener See und an den Küsten. Pianofortefabrikation einschließlich Orgelban und Orchestrion Fiecenauoenecher, Kleiberteiniger, iefefwüchsee, ischerei in Binnengewässern. “ 1 B b WEEEE (Hoch⸗, Eisenbahn 8 5 Verfertigung von sonstigen musikalischen Instrumenten. auunternehmung und Bauunterhaltung (Hoch⸗, 8 B. Bergbau und Hüttenwefen, Industrie und Bauwesen. Verfertigung von mathematischen, — chemischen Weg⸗ und Wasserbau), soweit nicht zu den folgenden Nummern III. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, Torfgräberei. und Eiirurgischen Instrumenten und Apparaten. 189 dt 180 in bäsle, .. öten “ 1) Erzgewinnung (Erzbergwerke und Erzgruben), auch Auf⸗ Verfertigung von Lampen und anderen Beleuchtungsapparaten. Bauinspektoren und Architekten.) 8
bereitung von Erzen. Elektrotechniker, Herstellung von elektrischen Maschinen, Appa⸗ ö vi1ö1“”
raten, Anlagen ꝛc. 8 AAAAX“ AX“
9
tungswesen, Schleusen⸗ und Kanalwacht.
ierbei finden noch folgende Unterscheidungen statt: 7 ie unier Litt. a zu führenden Gewerbetreibenden, die in der eigenen Wohnung für ein fremdes Geschäft — zu Haus für fremde Rechnung — arbeiten, werden unter der Bezeichnung afr von den de e Die zu b und c bezeichneten Erwerbsthäti 6. dsrfensges 9 erbsthätigen gliedern sich irthschaftsbeamte (Gutsverwalter, 1 “ ( rwalter, Inspektoren ꝛc.), auch ufsichtspersonal (Gutsaufseher, Hofmeister, Vögte ꝛc.) b 3) Rechnungs⸗ und Bureaupersonal (R mgsfü Buch⸗ danes Bheer 89 upersonal (Rechnungsführer, Buch c amilienangehörige, die in der Wirt ft des * vorstandes (Vaters, Prudess ꝛc.) thätig 6 u“ c 2) danwirtzschaftlie Knechte und Mägde, * 3) Landwirthschaftliche Tagelöhner und sonstige Arbeiter (Schäfer, Hirten ꝛc.) mit eigenem oder gepachtetem Lande, d. h. aus⸗
im Gewerbe thätigen Familienangehörigen und Hüttenbetrie, auch Frisch⸗ und Streckwerke.
alzgewinnung (Salzbergwerke und Salinen). Gewinnung von Stein⸗ und Braunkohlen, Koks, Graphit, Asphalt, Erdöl und Bernstein; Briquetfabrikation. Torfgräberei und Torfbereitung. — IV. Industrie der Steine und Erden. Steinmetzen, Steinhauer. Marmor⸗, Stein⸗ und Schieferbrüche, Verfertigung von groben Marmor., Stein⸗ und Schieferwaaren. Verfertigung feiner Steinwaaren. Gewinnung von Kies und Sand, Gewinnung beziehungsweise A von Kalk, Zement, Traß, Gips und Schwerspath. erfertigung von Zementwaaren, Zementguß, Gipsdielen. Lehm⸗ und Thongräberei, E“ und ⸗Schlemmerei, auch Mass emühlen, Quarz⸗ und Glasurmühlen. Thonröhrenfabrikation. ] (Verfertigung von gewöhnlichen Thonwaaren; vergl.
8 VII. Chemische Industrie. Fenase pharmazeutische und photographische Präparate. otheker. Farbematerialien, mit Einschluß von Kohle⸗ und Bleistift⸗ fabrikation von Thierkohle und Kohlenfilter, Steinkohlentheer⸗ und Kohlentheer⸗Derivaten. Seeae und Zündwaaren. 62) Abfälle und künstliche Düngstoffe (Abfuhranstalten, mühlen, Düngerfabriken). “ . 63) Abdecker. VIII. Forstwirthschaftliche Nebenprodukte, Leuchtstoffe, “ 2 Oele und Firnisse. 64) Köhlerei, Holztheer⸗, Ruß⸗, Pech⸗ und Harzgewinnung. 65) Gasanstalten. 66) Licht⸗ und Seifenfabrikation. 67) Oelmühlen. 68) Kohlentheerschwelerei, Verfertigung von Mineral⸗ und ätherischen
Knochen⸗
. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Maurer.
Zimmerer.
Glaser. 3 3 Stubenmaler, Staffierer, Anstreicher, Tüncher, Stubenbohner. Stuckateure. 11“ 88 “ Dachdecker (Ziegel⸗, Schiefer., Schindel⸗, Stroh⸗). Steinsetzer, Pflasterer und Asphaltierer.
Brunnenmacher. 8 Frungenn von Gas⸗ und Wasseranlagen (Gas⸗ und Wasser⸗ Installateure). 8 1
Ofensetzer (auch Töpfer und Ofensetzer).
Schornsteinfeger.
Dienstmannsinstitute und Dienstmänner, Lohndiener, Boten⸗
gänger, Kofferträger, Fremdenführer und dergleichen.
Leichenbestattung, einschließlich Todtengräber. XXII. Beherbergung und Erquickung.
Wie Gruppe XXII.
Häusliche Dienste (einschließlich persönliche Be⸗
dienung, auch Lohnarbeit wechselnder Art). Zugleich Gruppe XXIII. 1 Häusliche Dienste (Aufwartefrauen, nicht bei ihrer Herrschaft wohnende Dienende für häusliche Dienste ꝛc.).
2) Lohnarbeit wechselnder Art.
7)
8)
Von Unterstützung Lebende (ohne die zu Nr. 5). 3
Nicht in ihrer Familie lebende Studierende, Seminaristen und Schüler, Zöglinge in Anstalten für Bildung, Erziehung und Unterricht, in Kadettenhäusern, Waisenanstalten ꝛc. Insassen von Invaliden⸗, Versorgungs⸗ und Wohlthätigkeits⸗ anstalten. Insassen von Armenhäusern (soweit nicht als gewöhnliche Haushaltungen und einzeln Lebende zu zählen).
Insassen von Siechen⸗ und öffentlichen Irrenanstalten. Insassen von Straf⸗ und Besserungsanstalten.
Ohne Berufsangabe.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Bank⸗Ausweise.
schließlich des Deputat⸗ un 29 dcsne Ahöres zei he 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 4) desgleichen ohne eigenes oder gepachtetes Land: bei 4 2 bis sowie bei 50 bis 176 2 “c 8 (Betriebsinspektoren,
b 1) Technisch gebildete Betriebsbeamte Ingenieure, Chemiker ec.), auch Volontäre, “ (Aufseher, Werkmeister, Obersteiger und
weries deh von feinen Thonwaaren, Steinzeug, und Siderolithwaaren. IX. Textilinduftri Terxtilindustrie.
SeeaEen; Porzellanfabrikation und ⸗Veredelung. 8 69) Zubereitung von Spinnstoffen Glasveredelung, Glasbläserei vor der Lampe. 70) Spinnerei, Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei, Watten⸗ Spiegelglas⸗ und Spiegelfabrikation. fabrikation.
Delen, Fetten und Firnissen, sowie Verarbeitung von Harzen
v““ EEE I
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote Zustellungen Steigpreise wurden sofort in der Versteigerungs⸗ 8 Nr. 21 und die Termine am 2. und 5. Juli 5 1
urkunde an Friedrich Brödel, Rentner und Wirth d. J. werden aufgehoben. Uin Wilgartswiesen zediert und haben die Ansteigerer Berlin, den 26. Juni 1895. ahn Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Terralith⸗
b 3) Kaufmännisch gebildetes Verwaltungspersonal, sowie Bureau⸗ und Rechnungspersonal (Prokuristen, Disponenten, . somie2 Buch⸗ di. 81 pondenten, Rechner, Schreiber ꝛc.), auch Volontäre und 01) Femilienangehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungs⸗ vorstandes thätig, aber nicht eigentliche — .“ 29 88 dan 1u a Hees enen 8 ehilfen, Gesellen, Lehrlinge, sonstige gelernte Arbeit betreffenden Berufs (z. B. Gesteins⸗, Kinftge,s ꝛc.), “ 8 c 1) fr desgleichen bei a fr⸗Personen, b8 2b Hcftepessca aha hsehr Weü⸗ Handlanger, rbeiter, sowie Maschinisten, Heizer, äf Fahthan Bactse Heizer, auch Geschäftskutscher, ei is 10, 13 bis 21 dandels⸗, . 8 bageze. 3 (H Versicherungs⸗ und Ver C amilienangehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungs⸗ vorstands thätig, aber nicht eigentliche Handirnescegütfen 889 c’ 2) Handlungsgehilfen und Kommis in Ladengeschäften, Ver⸗ — b auch Lehrlinge, c ndere Hilfspersonen (Packer, sdiener, ä Fuhreenne 1n- (Packer, Hausdiener, Geschäftskutscher, bei C 22 (Gast⸗ und Schankwirthschaft) in b. Kaufmännisch gebildetes Verwaltungs⸗, Rechnungs⸗und Bureau⸗ E 8 3 c amilienangehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungs⸗ vorstands thätig, aber nicht eigentliche Gewerbsgehilfen Haus 8 c 2) Oberkellner, Kellner, Kellnerinnen, auch Lehrlinge, c 3) Andere Hilfspersonen (Hausdiener, Hausknechte, Kutscher ꝛc.).
A. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht, Forstwirt hschaft und Fischerei. I. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht. 1) Landwirthschaft, Zucht landwirthschaftlicher Nutzthiere, Milch⸗ wirthschaft, Molkerei, Wein⸗, Obst⸗, Gemüse⸗, Taback⸗ ꝛc. Bau. 2) Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, Baumschulen, einschließlich der
sonstige
damit verbundenen Blumen⸗ und Kranzbinderei.
1““
Verfertigung von Spielwaaren aus Stein, Thon,
Glas ꝛc. Y. Metallverarbeitung.
Gold⸗ und Silberschmiede, Juweliere. Sonstige Verarbeitung edler Metalle (Gold⸗ und Silber⸗ Arter. Drahtzieher), Münzstätten und Prägeanstalten. Kupferschmiede. Roth⸗ und Gelbgießer. Zinngießer. Verfertigung von Spielwaaren aus Metall. Ferlee Verarbeitung unedler Metalle, mit Ausnahme von
isen. Erzgießer, Glockengießer. Gürtler, Bronzeure, Neugold⸗ und Neusilberarbeiter, Metall⸗ 1 Sonstige Erzeugung und Verarbeitung von Metalllegierungen. Eisengießerei und Emaillierung Bozn Eifen⸗ 9 Schwarz⸗ und Weißblechherstellung. Klempner. Blechwaarenfabrikation. Nagelschmiede. Eisendrahtzieher. Verfertigung von Stiften, Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseilen ꝛc., soweit nicht zu Nr. 34 und 35 gehörig.
Porzellan,
“
) Grob⸗ (Huf⸗) Schmiede.
Fchlosseret einschließlich Verfertigung von feuerfesten Geld⸗
n.
Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmiede.
Scheren⸗, Messer⸗, Werkzeug⸗Schleifer.
Feilenhauer.
Verfertigung von eisernen Kurzwaaren.
Näh⸗ und Stecknadel⸗, Nadlerwaaren, Drahtgewebe⸗ und Draht⸗
waarenfabrikation.
vH von Schreibfedern aus Stahl, Aluminium ꝛc. aschinen, Werkzeuge, Instrumente, Apparate.
Verfertigung von Maschinen, Werkzeugen, . 1
in bezüglichen den Eisenbahnverwaltungen unterstehenden An⸗
88 18
11“ 1“ “ 1““
Weberei. Gummi⸗ und Haarflechterei und ⸗Weberieii. Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation). “ Stickerei, Spitzenfabrikation. ärberei. Bleicherei, Druckerei, Appretur (auch in Vocbindung mit
ärberei). osamentenfabrikation. eilerei, Reepschlägerei “ 11..“ etzen, Segeln, Säcken und dergleichen. X. Papier. 8 Vefertkonsg von Papier und Pappe, soweit nicht zu Nr. 82 gehörig. Verfertigung von Spielwaaren aus Papiermaché. Buchbinderei und Kartonnagefabrikation. XI. Leder. Lohmühlen, Lohextraktfabriken. 1““ Gerberei. Verfertigung von gefärbtem und lackiertem Leder. Wachstuch⸗ und Ledertuch⸗, auch Treibriemenfabrikation. Verfertigung von Gummi⸗ und Guttaperchawaaren (aus⸗ ssgreen Geflechte und Gewebe), soweit nicht zu Nr. 89 ehörig. Verfertigung von Spielwaaren aus Kautschuck. Riemerei und Sattlerei. Verfertigung von Spielwaaren aus Leder oder mit Leder über⸗ zogen. . Verfertigung von Tapezierarbeiten. XII. Holz⸗ und Schnitzstoffe. Helhaee efnc und ö 8 8 erfertigung von groben, glatten Holzwaaren und Holzstiften. Tischlerei und ⸗Parket Hrüion 2 Böttcherei. Korbmacher.
Verfertigung von
fabr
1“ 8.
8 8
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
71) Tuchmacher, Tuchscherer, Tuchbereiter. 6“ [21085] . “ Kgl. Württ. Amtsgericht Besigheim. 8
ergeht wegen Untreue 1 1
29 Jahre 1 Provisionsreisenden Adolf Jeremias
von Bothnang. - b
blond, mittelgroß und trägt langen rothen Schnurrbart. Den 28. Juni 1895.
[21083] von Bergen, geboren am 19. Berlin, dem 22. Juni 1894 in den Akten 136 D. 296. 91 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 25. Juni 1895. 1— Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137.
[21086] Der unterm 5. b d T mann Ferdinand Salberg aus Einebrock in Hessen erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 25. Juni 1895.
21142 Steckbrief [21142] und Unterschlagung gegen den
Einzuliefern hieher. Jeremias ist Amtsrichter Wagner.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Ehemann
März 1869 zu
Steckbriefs⸗Erledigung.
12. November 1875. hinter den Kauf⸗ Steigoreis
7
Der Erste Staatsanw
“ Nach Ziffer 3 der Versteigerungsbedingungen sind [21084] “ “ 8 Der Kreise Fischhausen, unterm 5. Junit 1894 erlassene Steckbrief ist erledigt. Massow, den 25. Juni 1895.
“ den Steinschläger Friedrich August
hinter Augn geboren am 11. Februar 1877 im
sollte,
Königliches Amtsgericht.
und dergl.
Oeffentliche Zustellung. 8 Inhaltlich einer vor dem K. Notar Löw in Dahn am 8. März 1892 aufgenommenen Versteigerungs⸗ urkunde mit Zession hat Josef Harde, Fabrikschuster, früher in Hauenstein wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, von Jo I. Rosine Seibel, Ackersfrau in Hauenstein wohn⸗ haft, Wittwe des allda verlebten Ackerers Johann Ludwig Hasselwander, handelnd in eigenem Namen, 1 ssspegen der zwischen ihr und ihrem genannt verlebten z . bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, Der hinter den Schuhmachergeselen Max. Karl owie als gesetzliche Vormünderin ihrer mit dem⸗ noch minderjährigen und ohne Ge⸗ hnenden Kinder a. Anna, b. Jakob, c. Friedrich, d. Maria Paula und e. Rosine Hassel⸗ wander, II. Friedrich Hasselwander, Ackerer in Hauen⸗ stein wohnhaft, handelnd als lund obgenannten Minderjährigen, das untenbeschriebene Grundstück um den Preis von 145 ℳ ersteigert. Nach Ziffer 8 der Versteigerungsbedingungen ist der zahlbar . Weihnachten 1892, und diesen Tag der drei un⸗ enden Jahre mit Zinsen zu
elben erzeugten, werbe bei ihr wo
mittelbar darauf fo 8 fünf Prozent jährli eersteigerungstage alt. laufend und mit Verzugszinsen im Säumigkeitsfalle.
Versteigerer oder deren sofern ein Steigerer 1 - nicht pünktlich in der bedungenen Weise entrichten den Zuschlag von Rechtswegen und ohne Gerichtshilfe für aufgehoben zu erklären und das Steigobjekt des Säumigen vgch Zustellung einer Zahlungsaufforderung und frucht —
darin festgesetzten Frist von zwei Wochen zur Wieder⸗ versteigerung zu bringe sofortigen Zwangsvollstreck
nommen. Besagte
Vollstreckungsklausel versehen.
und Verzugszin
schaft zum
Gegenvormund der
vier Jahresterminen an
vom Versteigerungstage an
2 ₰
Rechtsinhaber berechtigt, einen schuldigen Steigpreis
[21193]. osem Ablaufe der
Steigerer haben sich der ig unterw Di üüs
“
ventionellen Wiederversteigerung durch 8 Notar Muck in Dahn bringen lassen wird. 2 schreibung des Grundstücks: Plan Nr. 2722 — 0,7 a, und Plan Nr. 2722 ½ — gleiche Fläche Acker in den Molkengärten, und Plan Nr. 2714 — 34 qm Baum⸗ stück allda, im Bann von Hauenstein gelegen. Vor⸗ stehender Auszug aus der Versteigerungsurkunde mit Zession sowie der Zahlungsaufforderung mit Wieder⸗ versteigerungsanzeige wird hiemit zum bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Josef Halde bekannt gemacht. Annweiler, den 27. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär.
die Zession, als ihnen gehörig kund gemacht, ange⸗ s Versteigerungsurkunde unterm 24. Januar 1894 durch den K. Notar Muck in Dahn, als Verwahrer der Urschrift, mit der Fegene Friedri Brödel in seiner Eigenschaft als Zessionar der Ver⸗ Ee W steigerer fordert nun den obgenannten Ansteigerer Es sind zu Verlust gegangen
fef Harde auf, den von ihm geschuldeten Steig⸗ preis im Betrage von 145 ℳ mit Zinsen zu 5 %
fer vom 8. März 1892 an, Kosten der Vollstreckungsklausel und einer versuchten Zustellung mit 4 ℳ und die Kosten dieser Auf⸗ forderung und Zustellung innerhalb zwei Wochen an ihn zu bezahlen, widrigenfalls die untenbeschriebene Liegenschaft am Montag, den 5. Au⸗ 8 Nachmittags ½3 Uhr, zu Hauenstein in der Wirth⸗ ngel von Jean Mansmann zur kon⸗ Herrn K.
August 1895,
Das Verfahren der Zwangsversteigerun Grundbuche von Berlins Königstadt Nr. 5046 auf den Namen der Kaufleute Karl und
Otto Roeseler eingetragenen Grundstücks
ferner die
Zwecke der
[7264 Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z.⸗S. (hat unterm 24. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
1 wurde 2 V
1) die 4 % Pfandbriefe Ser. 23 Litt. H. Nr. 380 306 der süddeutschen Bodenkreditbank zu 1000 ℳ und Ser. 13 Litt. F. Nr. 97 656 und 105 831 der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier zu je 1000 ℳ und Litt. G. Nr. 12 027 derselben Bank zu 500 ℳ, welche insgesammt auf Namen der ledigen Privatiere Barbara Lebel in Vilsbiburg in den Katastern der genannten Banken eingetragen sind;
2) ein von der Firma Gebrüder Großmann in Brombach unterm 25. Februar I. Is. für 2605 ℳ 95 ₰, zahlbar am 15. Mai lI. Js., ausgefülltes aber nicht unterzeichnetes, auf S. Sundheimer dahier ge⸗ zogenes und mit dem Accepte desselben versehenes Primawechselformular mit Nr. 722.
Auf Antrag des K. Adv. und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Riegel namens der Barbara Lebel und des Kaufmanns Sigmund Sundheimer namens der Firma Gebrüder Großmann werden nun die allen⸗ fallsigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe bezw. des Acceptes aufgefordert, ihre Rechte längstens im Aufgebotstermine, am Montag, 11. November 1. JIs., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird
München, 25. April 1895. 8
Der K. Gerichtsschreiber:
ö“
Be⸗
des im and 106
Raumer⸗