119842 Bekauntmachung. Nachdem ein am 15. d. M. abgehaltener Ver⸗ pachtungstermin zu einem Ergebniß nicht geführt hat, wird zur öffenklich meistbietenden Verpachtung des in der Provinz “ im Kreise Münden belegenen Klosterguts Bursfelde nebst Vorwerk Ochsen⸗ hof auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1896 bis ahin 1914 anderweiter Termin auf Sonnabend, 27. Juli, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2 hierselbst, vor nserem Kommissarius, dem Herrn Regierungs⸗ Assessor Freiherrn v. Elmendorff, angesetzt. 2 Das Klostergut Bursfelde mit dem Vorwerk Ochsen⸗ of umfaßt etwa 359,0634 ha, wovon: 8 5,1580 ha Gärten, 220,5368 ha Ackerland, 62,1353 ha Wiesen, 52,7033 ha Weiden, 3,8584 ha Weidenbusch⸗Anpflanzungen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 10 698,81 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 165.000 ℳ erforderlich, über dessen igenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich pätestens in dem Verpachtungstermine, möglichst edoch vor demselben, auszuweisen hat. Die Verpachtungsbedingungen und Lizitationsregeln, wie die Karte und das Grundstücksverzeichniß önnen in unserem Bureau an jedem Wochentage on 10 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags ein⸗ esehen, die ersteren auch gegen Erstattung der ruck⸗ und Schreibkosten von uns bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ erber sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann örg in Bursfelde, wenden. Hannover, 18. Juni 1895. Königliche Kloster⸗Kammer.
[21140] — 4 8
Nachstehende Materialien sollen in 2 öffentlichen Verdingungen an den Mindestfordernden unter Vertragsabschluß vergeben werden:
I. a. 22 000 Stück Scheuertücher, b. 59 000 Stück Schmirgelfeilen, c. 3500 Bogen Glaspapier, d. 5000 kg Dextrin, e. 2 700 000 m graues Band, f. 12 552 kg grüne Seife, g. 33 000 kg weiße Seife, h. 2100 kg Leim, wozu ein Termin auf Dienstag, den 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, und II. i. 47 000 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Theile, 8 6000 kg Mineralöl für unter Dampf gehende Theile (Valvoline Zylinderöl), 3500 kg denaturiertes Baumöl und wozu ein Termin auf Dienstag, den 30. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 0,50 ℳ für die unter a. bis i. aufgeführten Materialien abschriftlich be⸗ zogen werden.
Proben von den unter a. bis c. und e. bis i. ge⸗ nannten Materialien sind bis zum 11. Juli d. Js. hierher einzusenden.
Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster.
Spandau, den 28. Juni 1895.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
[19328]
Bekanntmachung.
Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1890 sind ausgelvost und werden vom Donnerstag, den 2. Januar 1896 an von der hiesigen Stadtkasse, der See⸗ handlungs⸗Sozietät zu Berlin, der Deutschen Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine sowie der nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Zinsscheinreihe zurückbezahlt werden:
Serie I Buchstabe A Nr. 95 114 167
171 177 u. 185 = 6 Stück à 500 ℳ Serie I Buchstabe B Nr. 15 45 106 u.
115 = 4 Stück à 1000 ℳ .. . . Serie I Buchstabe C Nr. 12. . . .. Serie II Buchstabe A Nr. 218 225 321
337 356 u. 384 = 6 Stück à 500 ℳ Serie II Buchstabe B Nr. 269 292 334
u. 363 = 4 Stück à 1000 ℳ. Serie II Buchstabe C Nr. 200F . Serie III Buchstabe A Nr. 415 437 451
480 516 518 524 u. 578 =8 St. à 500 ℳ Serie III Buchstabe B Nr. 468 483 u.
600 = 3 Stück à 1000 ℳ .. .. Serie III Buchstabe C Nr. 284 . . . Serie IV Buchstabe A Nr. 604 619 639
676 791 u. 795 = 6 Stück à 500 ℳ Serie IV Buchstabe B Nr. 616 u. 744
u. 390
Serie IV Buchstabe C Nr. 358. ENIboc Serie V Buchstabe A Nr. 849 861 893. 895 898 907 u. 923 = 7 St. à 500 ℳ Serie V Buchstabe B Nr. 965 u. 973 11“*“ Serie V Buchstabe C Nr. 488 . . . . Serie VI Buchstabe A Nr. 1071 1162 u. 1176 = 3 Stück à 500 ℳ .. Serie VI Buchstabe B Nr. 1042 und 1198 = 2 Stück à 1000 ℳ ... Serie VI Buchstabe C Nr. 535 und 537 = 2 Stück à 2000 ℳ . .
3 000 ℳ
4 000 „ 2 000 „
3 000 „
4 000 „ 2 000 „
4 000
3 000 2 000
3 000 2 000 4 000 3 500
2 000 2 000 „
1 500 „ 2 000 „
Zusammen 51 000 ℳ
— —+½ 88ᷣ8SEg vS g
10462. 13156 14122 14132.
[21022) der Charlottenburger Stadtanleihe von 1889.
Verloosung anleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1889 (Zinstermin 1. April und 1. Oktober) sind folgende Nummern gezogen:
741 886 910 911 989 995.
3003 3092 3143 3220 3221 3246 3247 3314 3359 3503 3504 3508.
6355 6400 6645 6709 6905 7026 7053 7150 7180 7200 7402 8471.
11655 11656 12300 12301 12304 12305 12338 12339 12387 12405 12424 12624 12657 12708 12745 12764 12772 12793 12798.
16367 16414 16566 16567 16729 16730 17002 17008 17048 17159 17187 17931 18046 18082 18343 18494.
1248 1249 1250 1251 1801 1808 1809 1810. 5547 5548 5634 5745 5785 5789.
9138 9139 9140 9141 9292 9293 9350 9351 9411 9442 9537 9774 9775 10022 10023 10203 10515 10516 10530 10531 10552 10556
loosu
Verloosun burger vom 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. à 2000 ℳ — Nr. 14 89 153 184 478. 1u“ Buchstabe B. à 1000 ℳ
tadtanleihescheinen
1436 1717 1797 1837. Buchstabe C. à 500 ℳ
3051 3148 3205 3206 3228 3252 3269 3615 3654 3664 3723 3744 3787 3814 4085 4131 4181 4204 4274 4305 4318 4423 4454 4618 4633 4733 4769 4836 5076 5086 5175 5188 5194 5238 5270 5445 5473 5732 5875 5972 5999. Buchstabe D. à 200 ℳ
10086 10573
10246 10313 10402 10409 10419 10638 10666 10719 10785 10850
Buchstabe E. à 100 ℳ
. 11082 11088 11193 11211 11302 11532 11579 11583 11727 11735 12169 12170 12186 12250 12283 12404 12419 12478 12614 12626 12734 12825 12849 12901 12946 13121 13162 13164 13189 13197 13311 13394 13407 13464 13532 13677 13768 13779 13878 13903 14104 14147 14186 14267 14273 14396 14437 14555 14571 14592 14745 14775 14892 14906 14955 15014 15085 15221 15229 15316 15393 15482 15623 15641 15726 15775 15786 15871 15913 15927 15937 15952.
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 85 400 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1896, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, bei der Haupt Seehandlungskasse und der Kasse der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 1. Januar 1896 ab und zwar Reihe 3 Nr. 2—10 und Zinsschein⸗Anweisungen beizufügen. Vom 1. Januar 1896 ab hört die weitere Verzinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.
Aus früheren Verloosungen sind
rückständig: 3 per 2. Januar 1892:
. Nr. 7599 10285. E“ 2
per 2. Januar 1893: Nr. 2432. Nr. 12977 15224 15901.
per 2. Januar 1894: Nr. 1017 1452. Nr. 3488 5924. Nr. 7377 7656
Nr. 11709 11996 15095. per 2. Januar 189 1642. 2428 4874 4894. “ 6008 6087 7546 8560 10281 10327
E. Nr. 12255 12514 12541 12548 13024 13154
14037 14290 14605 14975
15464
— —
9575 9792
5
B. Nr. C. Nr. D. Nr.
Charlottenburg, den 26. Juni 1895. Der Magistrat.
Ausloosung
Bei der am 20. Juni 1895 stattgefundenen zweiten von Charlottenburger Stadt⸗
I. 1. Hälfte zu 3 ½ %. Buchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 266 336 352 367 368 369 409 432 561 672
Buchstabe G. à 1000 ℳ Nr. 2007 2008 2011 2053 2634 2875 2877 2901 Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 6033 6034 6053 6075 6120 6137 6173 6239 7733 7748 7795 7796 8411 8466 8470 Buchstabe J. à 200 ℳ
Nr. 11177 11441 11546 11592 11653 11661 11941 12101 12142
11654 12287 12377 12683 12707 Buchstabe K. à 100 ℳ Nr. 16001 16049 16090 16229 16356 16365 16914 17933
II. 2. Hälfte zu 4 %. Bluchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 1072 1073 1074 1075 1201 1244 1247
Buchstabe G. à 1000 ℳ Nr. 4773 5380 5381 5382 5383 5384 5546 Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 8548 8579 8752 8773 8798 8799 8800 9130
10024 10025
Kiel, den 13. Juni 1895.
Der Magistrat.
10557 10558 10559 10560 10612 10614 10793.
Nr. 14194 14386 14387 14653 14803 14805
Buchstabe J. à 200 ℳ 13701 13956 13957 14126 14128 14129 14426 14469 14473 14474
‧ g
der Charlottenburger Stadtanleihe von 1885. Bei der am 20. Juni 1895 stattgefundenen zehnten
von vierprozentigen Charlotten⸗
der Anleihe
ahre 1885 (Zinstermin 2. Januar und
Nr. 561 612 715 739 796 797 805 899 945 992 1048 1057 1062 1171 1175 1197 1231 1311 1316
Nr. 2031 2075 2328 2616 2719 2789 2833 2834 3296 3559 4031 4081 4319 4357 4967 5018 5326 5353
Nr. 6061 6080 6127 6185 6217 6241 6251 6274 6469 6521 6672 6680 6796 6904 6977 7042 7142 7171 7322 7359 7652 7657 7677 7716 7777 7851 7899 8026 8081 8105 8198 8262 8304 8372 8403 8539 8587 8671 8759 8887 9141 9528 9632 9698 9805 9809 9865 9926 9930 9941 9983 10016 10532 10927
11447 11978 12286 12711 12950 13207 13620
15387 15388 15389 15394 15395 15398 15400 15413 15414 15415 15485 15541 15620 15705 15720 15753 15797 15800. Buchstabe K. à 100 ℳ Nr. 18636 18727 18741 18742 18743 18745 18746 18747 18748 18749 18750 18946 18947 19451 19779 19921 19939 19941 20087 20137 20138 20139 20164 20166 20342 20361 20434 20435 20504 20506 20507 20508 20529 20536 20800. Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Ge⸗ sammtbetrage von 149 000 ℳ% kündigen wir hier⸗ mit den Inhabern zum 1. April 1896, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1896 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, sowie bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1896 ab, und zwar Reihe I. Nr. 14 bis 20 und Zinsschein⸗ anweisungen beizufügen. Vom 1. April 1896 ab hört die weitere Verzinsung der gekündigten Stadt⸗ anleihescheine auf. Charlottenburg, den 26. Juni 1895. Der Magistrat.
bhIIJ “” von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885 und Ausgabe der II. Zinsschein⸗Reihe zu dieser Anleihe. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % berabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 24. Juni 1895 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗ Anleihescheine: Buchstabe B. Nr. 14 41, Buchstabe C. Nr. 97 135 152 270 294, Buchstabe D. Nr. 76 108 140 199 231 276 295 310 348 350 472 587, Buchstabe E. Nr. 13 124 269 281 457 475 563 645 701 732 756 830 886 968 980 998. Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Füit, noch dem 31. Dezember 1895 nicht mehr statt⸗ findet. Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Nüchahe der Anleihescheine nebst der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst sowie bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin. Zugleich werden folgende früher ausgelooste aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleihescheine E. “ 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar E. H. er 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar E. 396 und 399 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1894, B. 1738 2000 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 5, wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den vorseitig genannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Hnheswaenhes abzuheben. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem 31. Dezember 1890 bezw. 1892, 1893 und 1894 aufgehört. Hierbei wird ferner bekannt gemacht, daß die II. Zinsschein Reihe zu den bisher nicht geloosten Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885, nebst Zinsscheinanweisung zur III. Reihe, vom 20. De⸗ zember d. J. ab nach Uebergabe der Zinsschein⸗An⸗ weisung zur II Reihe und eines speziellen Verzeich⸗ nisses, in welchem unter Angabe des Buchstabens und der Nummer des zugehörigen Anleihescheins über den Empfang der neuen Zinsschein⸗Reihe nebst Anweisung quittiert ist, von unserer Kämmerei⸗Kasse verausgabt wird. Quittungsformulare giebt diese Kasse auf Wunsch unentgeltlich ab. Posen, den 27. Juni 1895. Der Magistrat. 8 A4“ [19548] Bekanntmachung. Bei der am 9. März d. J. bewirkten Aus⸗ loosung der für das Jahr 1895/96 einzulösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1891 sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. à 2000 ℳ Nr. 17 83 150 175 207 232 Buchstabe B. à 1000 ℳ Nr. 519 600 681 715 794 836 856 986 1070 1178 1232 1253 1299 1302. Buchstabe C. à 500 ℳ Nr. 1576 1593 1604 1694 1717 1818 1850 1938 1970 2045. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Oktober d. J. gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe I1 Nr. 9 bis 20 nebst An⸗ weisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe II bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1895 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. 8 Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rückständigen Anleihescheine: a. der Anleihe von 1876: Nr. 2317 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886, Nr. 1147 über 1000 ℳ und 2195 über 500 ℳ, gekündigt infolge Konvertierung zum 1. November 1888, b. der Anleihe von 1882: Nr. 725 über 1000 ℳ und Nr. 1512 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 1895. Die Anleihe von 1882 ist, soweit dieselbe nicht von 4 % auf 3 ½ % abgestempelt worden, zum 6. August d. J. gekündigt. Düsseldorf, den 11. Juni 1895. Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: (Unterschrift).
15030 15031 15032 15034
15399 15599
18744 18922 19940 20165 20505
[21109] 1
Laut § 28 des Statuts des Deutschen Offizier⸗ Vereins vom 15. Dezember 1883 sind in der Sitzung des Comités des Deutschen Offizier⸗Vereins vom 15. Juni 1895 die folgenden Antheilscheine zur Amortisation des Garantiefonds ausgeloost worden:
Litt. A. 103 131 271 381 870 1099 1439 über je ℳ 1000,—,
Litt. B. 427 428 über je ℳ 500,—, 3
Litt. C. 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 über je ℳ 100,—.
Litt. D. 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 über je ℳ 50,—.
Ferner II. Serie:
Litt. A. 540 über ℳ 1000,—.
Die gebuchten Inhaber werden bierdurch aufg fordert, die gezogenen Antheilscheine sofort dem Deutschen Offizier⸗Verein zur Tilgung und Ab⸗ hebung der Beträge zu übersenden.
Berlin, den 18. Juni 1895.
Deutscher Offizier⸗Verein. Das Direktorium. “
19835] usloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. 1) Anleihe von 6 100 000 ℳ vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Jannar 1896. Litt. A. Nr. 61 64 73 74 93 101 142 143 205 210 219 247 250 251 284 292 294 301 346 361 368 398 399 415 445 449 489 493 565 568 569 591 601 629 647 670 683 697 737 738 744 754 784 808 819 823 854 871 888 891 907 912
182
1199 1212 1226 1235 1239 1264 1265 1273 1337 1469 1477 1664 1695 1700 1737 1752 1754 1790 1946 1959 2208 2240 2348 2350 2394 2410 2414 2423 2463 2635 2640 Litt. C. Nr. 2714 2737 2743 2747 3075 3112 3116 3120 3126 3146 3152 3171 3176 3556 3560 3567 3585 3590 3593 3598 3614 3688 3990 4022 4026 4031 à 3000 ℳ . 14 16 68 79 81 à 1500 ℳ 217 221 260 288 290 347 354 617 642 899 963 Einlösung zum 2. Januar 1896. 580 589 629 635 647 654 671 683 727 à 600 ℳ erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, außerdem bei in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Ir. Die vorbezeichneten Obligationen werden vom gekürzt. Litt. A. Nr. 243 425 653 889 1145 à 500 ℳ 2) Börsenbauschuld vom Jahre 1876. Nr. 158 160 355 424 449 723 728 735 750 Der Ober⸗Bürgermeister.
931 941 947 960 990 1004 1020 1033 1034 1037 à 500 ℳ Nr. 1367 1371 1382 1419 1437 1466 1603 1657 1817 1835 1880 1894 1920 1924 1940 2072 2100 2137 2168 2170 2181 2193 2318 2320 2499 2562 2564 2585 2588 2626 2631 2809 2812 2829 2832 2841 2858 2882 2904 2924 3177 3183 3198 3204 3261 3287 3354 3374 3379 3730 3733 3746 3751 3754 3797 3798 3801 3819 2) Börsenschuld vom Jahre 1876. 3) Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872. 971 983 à 600 ℳ 5 28 86 99 186 215 265 318 340 350 365 373 Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den & Cie. in Köln, sowie bei dem A. Schaaff⸗ Verfalltage nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ Rückständig aus früheren Jahren: Litt. B. Nr. 1379 1962 2554 2556 à 1000 Nr. 9 à 1500 ℳ à 600 ℳ S5. : Der Beigeordnete: S
1059 1085 1095 1098 1115 1137 1163 1166 1167 Litt. B. 1478 1482 1541 1545 1566 1578 1593 1802 1811 1976 2003 2010 2014 2029 2031 2041 2246 2252 2256 2266 2275 2284 2300 2464 2466 2658 2664 2681 à 1000 ℳ 2929 2938 2952 2953 2962 2969 2982 3037 3044 3402 3415 3423 3429 3436 3451 3468 3475 3522 3334 3838 3878 3888 3893 3922 3925 3939 3963 Einlösung zum 2. Januar 1896. Einlösung zum 1. Juli 1895. 4) Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857. 404 408 429 439 442 487 516 542 552 561 578 werden hiermit gekündigt; deren Einlösung Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne hausen'schen Bankverein in Berlin und in Köln. lösung um den Betrag der fehlenden Zinsscheine 1) Anleihe von 6 100 000 ℳ vom Jahre 1884. Litt. C. Nr. 2715 3244 à 3000 ℳ 3) Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857. Köln, den 17. Juni 1895.
[75574] Kündigung “ von Weißenfelser Stadtanleihe⸗Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen sechsten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten 4 % Weißenfelser Stadtanleihescheine sind behufs Amortisation pro termino 1. Oktober 1895 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 2 99 125 130 149 161 271 392. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 23 65 76 120 158 172 181 214 242 274 375 521 610 769. Buchstabe C. über 200 ℳ
Nr. 169 219 386 429 452 461 535 561 580 583 594 724 727 804 819 831, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 18 200 ℳ Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün⸗ digten Kapitalien vom 1. Oktober 1895 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf, und wird der Betrag von da ab laufen⸗ der, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. “
Wei ls, den 12. März 1895. Der Magistrat.
Trinius.
1u“
zum Deut NMℳo 154.
Dritte B ei I a * reußischen S
Anzeiger und Königlich P
Berlin, Monta
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
g, den 1. Juli
8
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
„Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten — .Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
119822]2 Pekanntmachung.
Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgelooft und werden von Donnerstag, den 2. Jannar 1896, an von der hiesigen Stadtkasse und der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahresfristen ab⸗ gestempelten Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisung zur Empfangnahme der 5. Zinsschein⸗ reibe zurückbezahlt werden:
Buchstabe A. Nr. 117 122 131 209
322 388 423 509 519 557 615 787
808 821 920 und 935, zusammen
16 Stück à 500 ℳ =3 .. . Buchstabe B. Nr. 12 16 146 176 244
258 269 429 und 496, zusammen
9 Stück à 1000 ℳ -—-2ĩ. 9000 „ Buchstabe C Nr. 47 70 125 und 129,
zusammen 4 Stück à 2000 ℳ = 8 000 „ zusammen 25 000 ℳ
Der Magistrat.
Fuss.
8 000 ℳ
[11640] Bekanntmachung. 8 Bei den am 11. bezw. 15. d. M. stattgehabten öffentlichen Verloosungen der zum 1. Oktober 1895 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 %ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 140 Stück und zwar die Nummern: 223 359 513 552 740 757 793 854 980 1169 1199 1408 1427 1531 1587 1800 1857 1937 1954 1983 2080 2095 2101 2266 2288 2291 2293 2452 2453 2485 2487 2516 2526 2655 2695 2942 2987 3186 3226 3251 3353 3426 3438 3541 3613 3625 3707 3725 3754 3965 3981 4014 4060 4152 4237 4513 4671 4731 4737 4827 4834 5056 5117 5159 5185 5186 5278 5361 5641 5705 5951 5984 6063 6110 6259 6345 6384 6536 6611 7313 7361 8010 8145 8513 8521 9664 9665
8159 8283 8331 8357 8412 8454 8471
12607 12656 12807 12907 13070 13200.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 48 Stück 105 306 457 610 689 744 766 771 1015 1030 1050 1074 1223 1357 1482 1850 1884 1928 1960 2381 2426 2449 2496 2578 2886 3229 3269 3322 3328 3442 3509 Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗
191 Stück, 12 69 153 267 441 513 1097 1169 1195 1328 1415 1617 2763 3157 3836 4262 5007 5446 5912 6624 7216 8360 8633 9183 10096 10784 12013 13071 14442 15357 16112 16297 17117
und zwar die Nummern: 1587 1603 1741 1807 2185 2237 2916 2923 3109 3593 3818 3917 3953 4023 4074.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) und zwar die Nummern: 810 831 836 940 1638 1817 1855 1965 2054 2114 2125 2168 2774 2789 2838 2845 2939 3087 3110 3150 3234 3247 3437 3442 3498 3726 3754 3760 3852 3971 4028 4076 4098 4186 4232 4258 4263 4342 4545 4592 4605 4634 4798 4833 5021 5083 5131 5194 5209 5241 5275 5412 5488 5495 5533 5566 5574 5671 5681 5803 5989 6021 6079 6265 6287 6311 6505 6583 6683 6830 6908 7033 7081 7155 7171 7177 7439 7524 7568 7599 7630 7739 7934 8058 8506 8560 8587 8628 8629 8630 8631 8632 8665 8740 8782 8844 9008 9051 9061 9126 9209 9254 9380 9606 9633 9868 10063 10133 10204 10312 10435 10647 10649 10789 11089 11167 11396 11737 11922 12014 12361 12396 12445 12852 12910 13191 13209 13520 13600 13716 13916 14550 14723 14916 15185 15276 15356 15587 15598 15634 15669 15678 15695 16113 16126 16138 16178 16179 16180 16300 16445 16693 17101 17111 17116 17333 17340 17773.
1512 2058
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 153 Stück d zwar die Nummern: 492 537 550 688 827 978 1426 1441 1453 1489 1804 1974 2147 2247 2272 2608 2713 2738 3043 3044 3618 3680 3699 3735 4294 4359 4383 4386 4390 4785 4812 4931 5037 5048 5302 5460 5484 5536 5575 6041 6063 6195 6225 6399 6691 6770 6788 6861 6885
1029 1094 1114 1234 1351 1594 1610 1630 1634 2329 2372 2380 2515 3195 3341 3378 3534 3769 4062 4112 4200 4408 4560 4690 4767 5112 5174 5240 5262 5579 5748 5749 5825 6416 6434 6620 6678 6895 7136 7200 7206 7555 7829 7925 8007 8757 8836 8890 9118 10180 10229 10462 10908 11228 11591 11930 11934 11944 12351 12535 12542 12982 13350 13538 13643 14241 14307 14325 14566. 1 II. 3 ½ %ige Rentenbriefe.
Litt. L. die Nummern 172 786.
3613
7419 7425 7454 7508 753 8022 8042 8165 8439 860
10846 10893 1089 11651 11697 1181 12066 12250 1226 12544 12591 1288 13860 13919 1392
10521 116009 12055 12543
Litt. M. zu 1500 ℳ = 1 Stück und zwar
die Nummer 10.
Litt. N. zu 300 ℳ = 4 Stück und zwar die
Nummern 15 56 215 222.
Litt. 0. zu 75 ℳ = 1 Stück und zwar die
Nummer 2.
Litt. P. zu 30 ℳ = 2 Stück und zwar die
Nummern 50 65.
6979 7133 7155 7160 7164 7174 7532 7534 7618 7661 7710 7859 7915
8533 8567 8705 8824 8828 8913 9156 9796 9902 9944 10033 10077 10105
10114 10183 10233 10579 10612 10798 10962 11584 11743 11876 11960 12096 12104 12454
9262 9282 9388 9468 9629
zu 3000 ℳ = 2 Stück und zwar
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu 8 Kupons Serie VI 11 16 gehörigen Zinsscheinen bezw. Reihe 1 Nr. 9 — 16
Talons — —— bei der hiesi ubank⸗ und Anweisungen bei der hiesigen Rente
Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, vom 1. Oktober 1895 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: . . ℳ, in Worten: . d... ausgeloosten Rentenbrief .. der Provinz Posen Litt. . . Nr. .H habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. 1u“ (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: “ pro 1. April 1885. Litt. D. Nr. 4305 pro 1. Oktober 1889. Litt. D. Nr. 4084.
pro 1. April 1890. Litt. C. Nr. 1280.
pro 1. April 1891. Litt. C. Nr. 4341 10134 14762, Litt. D. Nr. 1715 4351 7604 8840.
pro 1. Oktober 1891. Litt. A. Nr. 12699, B. 3860, C. 9985 11080 14925 15054 16003 16004 16158, D. 2474 2962 5146 8207 8212 8308 9338 10080 10376 10800 11485. „. pro 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6157 8197, C. 917 1319 2462 2946 4531 5651 7395 9302 10121 12259 13331 16422 17877, D. 770 1382 3650 4471 4884 6740 8290 8295 8296 10035 10687 11484 12632.
pro 1. Oktober 1892. Litt. A. Nr. 7473 122³² 13234, C. 175 277 1589 3315 4667. 4829 5402 6637 8699 9300 10301 11573 13282, D. 3329 5279 5812 5837 6565 7521 7588 8587 9310 9366 9669 10837 10880 10941 10965 11081 11405 12674 13030.
pro 1. April 1893. Litt. A. Nr. 10971, B. 2336 2580 3120 3175, C. 710 1727 3060 5097 5379 5470 8174 9151 10529 11572 11719, D. 4950 5947 6265 6544 6545 7610 8724 9033 9362 10593.
meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe:
Litt. C. Nr. 15816.
Litt. D. Nr. 43005 Posen, den 15. Mai 1895. 1 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
3663 Bekanntmachung. 882 der im Jahre 1895 stattgefundenen 30. Aus⸗ loosung der vom Kreise Lippstadt ausgegebenen Obligationen sind folgende Nummern gezogen: ““ von Litt. B. 12 49 74 85 99.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober 1895 ab bei dem Rendanten der Kreiskommunalkasse, Königlichen Rentmeister Herrn Rechnungs⸗
*
Rath Simson zu Lippstadt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Anweisungen und den nach dem 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheinen baar in Empfang zu nehmen. Lippstadt, den 6. April 1895. „— Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lippstadt. Frhr. von Werthern.
[62605] Bekanntmachung. 1.“ Bei der planmäßig stattgehabten Au oosung sind folgende am 1. August 1895 bei der Kreis⸗ kasse in Rawitsch und der Landeshauptkasse in 1 osen einzulösende Anleihescheine des Kröbener 4 Kreises gezogen worden: Von der 4 ½ % igen Anleihe. II. Ausgabe. 5 Litt. C. 14 35 über je 500 ℳ 6 Litt. D. 21 43 55 106 über je 200 ℳ 5 Von der 4 %oigen Anleihe. III. Ausgabe. 6 Litt. B. 91 über 1000 ℳ 5 Litt. C. 14 40 über je 500 ℳ Litt. D. 4 16 44 63 79 über je 200 ℳ Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 25. Ja⸗ nuar v. Js. bringen wir ferner zur nochmaligen Kenntniß, daß von den bisher aus eloosten Anleihe⸗ scheinen die zum 1. August 1893 bezw. 1894 gusße, kündigten Anleihescheine II. Ausgabe zu 4 ½ % Zinsen über je 200 ℳ vi D. 22 35 48 bisher nicht urückgegeben sind. 8 Rawitsch, den 15. Januar 1895. Der Kreisausschuß S Rawitsch. 8 ewa 8 11XAX“ʒ .
[19088. Magdeburg⸗Koͤthensee-Wolmirstedter Deichverband.
Bei der am 1. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Januar 1896 einzulösenden 4 prozentigen Obliga⸗ tionen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: 1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859 57 Stück à 100 Thaler: Litt. A. Nr. 16 24 64 92 99 120 133 138 140 173 183 189 192 208 219 220 264 269 271 286 324 345 372 389 396 425 444 448 455 492 511. 512 516 559 574 612 642 683 686 695 728 736 740 774 782 783 786 800 816 843 880 913 917 944 959 976 981. 2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862 10 Stück à 100 Thaler: Nr. 34 38 90 115 147 181 199 203 238 280. 3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre 1876 7 Stück à 300 ℳ: Nr. 120 155 174 188 190 202 212. “ Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den Talons und Kupons Nr. 9 — 10 gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar 1896 an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt 11, zurückzugeben. 1 1u“ Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf. Rückständig sind noch: Aus der Verloosung im Jahre 1893 die Obligationen I. Emission Litt. A. Nr. 355 358 839 856, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1894 auf⸗ gehört hat. 1 8 Aus der Verloosung im Jahre 1894 die Obligationen I. Emission Litt. A. Nr. 102 107 112 553 846 857 87. II. Emission Nr. 255, 8 8 deren mit dem 1. Januar 1895 auf⸗ gehört hat. 8 Magdeburg, den 4. Juni 1895. Der Deichhauptmann. v. Hasselbach, Königlicher Landrath.
“ [20299] Bekanntmachung. 111 Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Heserehe 1887 statt⸗ efundenen Ausloosungen der planmätzis zum 8. Januar 1896 zu tilgenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Apoints gezogen worden:
a. von den am 2. Januar 1868 aus⸗
gefertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. B. Nr. 11 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 5 25 33 140 205 318 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 3 4 5 31 44 48 57 88 94 112 114 131 142 161 168 199 200 226 234 272 282 285 329 363 368 à 50 Thlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen:
Litt. C. Nr. 60 65 97 139 141 278 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betre enden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1896 ein⸗ zureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. ““
Freystudt i. Schles., den 25. Juni 1895.
rreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
Bekanutmachung. 1 g ausgelvoster Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz. Bei der am 26. März 1895 in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 statt⸗ gehabten Ausloosung der laut Tilgungsplan für 1895/96 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Gesammtwerthe von 28 400 ℳ zur Rückzahlung am 1. Oktober 1895 gezogen: 21 Stück Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 777 1174 866 707 916 884 1230 180 56 756 893 131 562 1160 988 1258 67 459 3 1011 1025. 1 12 Stück Litt. B. à 500 ℳ Nr. 570 661 357 215 603 269 340 227 178 52 391 195. 3 7 Stück Litt. C. à 200 ℳ Nr. 130 209 368 380 6 96 51. 1 1 108% Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit Ende September 1895 auf.é Fehlende Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. . Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande folgende ausgelooste Anleihescheine: aus der I. Ausgabe, 88 ausgeloost zum 1. April 1878: B. Nr. 232 über 300 ℳ aus der III. Ausgabe, ausgeloost zum 1. Oktober 1894: A. Nr. 89 sber 1000 fe-s Gleiwitz, den 3. Apri 5. . beeee des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Tost⸗Gleiwitz. Der Vorsitzende:
[16197] Bekanntmachung. 1 Bei der am 17. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken — I. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Buchstabe A. Nr. 15 23 129 137 287 und 305 über je 500 ℳ, 3 8 2) Buchstabe B. Nr. 23 135 185 212 222 299 323 329 und 374 über je 200 ℳ .“ Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Stamm⸗ werth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse vom 2. Januar 1896 ab in Empfang zu nehmen. 8 Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 8 Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht. Aken, den 24. Mai 1895. Der Magistrat MNeundauner
2 Bekanntmachung. 1 Bei der am heutigen Tage erfolgten Aus ⸗ loosung der auf Grund des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 500 ℳ Nr. 88 159 192 197 243 273 313 358 370 387
402 405. 1
Litt. B. zu je 1000 ℳ Nr. 111 133 205 221 315 371 412 414 465 493 495. 8
Nr. 4.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1895 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine. 1b
Vom 1. Oktober 1895 ab findet eine weitere Ver⸗
insung nicht statt. b 8 8 sind noch nicht
Litt. C. zu 5000 ℳ
Aus den früheren Verloosungen
eingelöst:
seit 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 57 238,
seit 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 150 250², Iätt 8. Nr. 611
Münster, den 19. März 1895. .
Der Magistrat. Windthor
2871 — g] dem Kreistage am 22. d. Mts. sind folgend Kreis⸗Obligationen zur Baarzahlung a 2. Januar 1896 aufgerufen: Litt. B. Nr. 24 36 59 73 85 87 97 104 122 124 135 156 200 207 208 218 221 224 231 242 265 284 393 413 441 491 509 546 551 628 631 666 683 758 766 767 776 847 879 886 à 300 ℳ Litt. D. Nr. 1 43 52 53 70 72 73 76 82 90 97 99 100 101 106 112 130 145 à 1000 ℳ
Litt. E. Nr. 66 70 71 76 81 94 95 101 102 110 112 118 124 126 130 133 140 145 151 197 199 203 210 213 225 228 235 255 270 278 294 307 311 321 322 323 324 327 340 344 353 357 372 377 379 397 à 500 ℳ
Litt. F. Nr. 56 59 62 83 85 93 102 162 183 189 195 199 237 238 253 254 271 286 293 294 303 306 307 327 342 à 200 ℳ 1
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die ausgeloosten Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung einzureichen.
Die Obligationen werden auch schon von jetzt ab — aber nur bei unserer Kommunal⸗Kasse — ein⸗ elöst, zuzüglich Zinsen bis zum Tage der Ein⸗ ösung. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1895 auf. 8 “
Aus früheren Jahren sind noch rückständig:
von 1883 Litt. C. Nr. 146 über 150 ℳ,
J111““ 1 46 1000 ℳ
111““ Kammin i. Pomm., den 28. März 1895. Der Kreis⸗Ausschuß.
1
[16600 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung sämmtlicher 0 ige
Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes
von Pommern. 8
Sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 10. Dezember 1883 ausgegebenen 4 %igen Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes von Pommern werden hiermit, soweit sie nicht aus⸗ geloost oder bis zum 15. April d. J. zur Ab⸗ stempelung auf 3 ½ % präsentiert sind, zum 1. Ok⸗ tober d. J. wiederholt gekündigt, so daß die Verzinsung von diesem Tage ab aufhört.
Den Besitzern nicht abgestempelter Anleihescheine wird vom 1. Oktober d. J. ab der Nennbetrag ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben sowie der zugehörigen Zinsscheine Nr. 4—20 und Anweisungen bei der Provinzial⸗Hauptkasse hier baar aus⸗ ezahlt. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird Fürbei in Abzug gebracht.
Stettin, den 4. April 1895. 1 Der Landes⸗Direktor der Provinz Pommern
Hoeppner. 1
J. V.: Grf. v. Welczeck, Kreis⸗Deputirter.
1“