1895 / 154 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. Nr. 51. Inhalt: Serbische Finanzen. Gas⸗ glüblicht. Monatsbericht des Hüttenmännischen Vereins zu Siegen. Wochenübersicht der Reichs⸗ bank. Italienische Finanzen. Portugiesische Staats⸗Anleihen. Griechische Finanzen. Chi⸗ nesische Anleihe. Börsensteuer Außerkurs⸗ setzung ausländischer Effekten. Barletta⸗Loose. Anatolische Eisenbahnen. Mittheilungen über Industrie⸗ und Bergwerks⸗Gesellschaften. General⸗ dersammlungen Betriebs⸗Ausweise. Dividenden⸗ schätzungen. Kurszettel der Berliner Börse. Südafrikanische Goldminen und Land⸗Aktien (Shares).

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 13. Inhalt: Schloßsammlung. Für das Adolf Lange⸗ Denkmal. Verband Deutscher Uhren⸗Grossisten. Verkauf von Taschenuhren auf Jahrmärkten. Vagabunden in der Bijouteriebranche. Der Duplexgang. II. Elektrische Aufzieh⸗Vorrichtung für Regulateure. Die Androiden von Jaguet⸗ Droz. II. Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Patent⸗Nachrichten. Vermischtes.

Apotheker⸗Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 52. Inhalt: Königreich Preußen. Deutscher Apotheker⸗Verein. eger Apotheker⸗Konferenz. Versehen oder Verbrechen? Tagesnachrichten. Personal⸗ Notizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Repertorium der Pharmazie. Bücherschau. Einsendungen aus dem Leserkreise. Patente und Gebrauchsmuster des Kaiserl. Deutschen Patentamts.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Wieniecki, Berlin SO.) Nr. 18. Inhalt: Fachausstellung für die gesammte Blech⸗ und Metall⸗ Fndustrie und verwandten Gewerbe zu Leipzig. Von der Posener Provinzial⸗Ausstellung. Das Resultat der Prämiierungen der an der Fach⸗Aus⸗ stellung für Bech⸗Industrie ꝛc. in Leipzig betheiligten Aussteller. Mit Seih⸗ und Ablauf⸗Vorrichtung versehene Schüssel zum Waschen und Durchsieben von Gemüse. Technisches. Verschiedenes. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Be⸗ kanntmachungen des Kaiserlichen Päatentamts. Handelsgerichtliches. Submissionswesen. Ver⸗ käufe. Marktberichte. Juristischer Briefkasten.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 51. Inhalt: Die Schlußstein⸗ legung des Kaiser Wilhelms⸗Kanals. Spanneisen⸗ Deckenkonstruktion System Weyhe. Baupolizei⸗ liches aus Berlin. Berufsgenossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Asbest⸗Porzellan. Der Metalldachspahn. Eine Maschine zum Bohren von Löchern bestimmter Tiefe. Soziales. Schul⸗ nachrichten. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verlag von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29.) Nr. 25. Inhalt: Bautenliste. Zur Förderung der staubfreien Müllabfuhr. Rechtliches. Gericht⸗ liches. Zur Eingemeindungsfrage. Technisches. Bauliches. Bauunfälle. Vermischtes. Baugesellschaften. Baumaterialienbericht. Sub⸗ missionen. Zwangsversteigerungsergebnisse. Sub⸗ hastationen. Börsenkurse.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu sannovg. General⸗Anzeiger ür Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 13. Inhalt: Schutz⸗ vorrichtungen an Werkzeugen und Maschinen. Emaillierte Füllungen. Die Bezeichnung der Ar⸗ beiten mit Vabrilesarken Waschen der rohen Wolle. Zeitschriften⸗Auszüge: Baugewerbliche.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ beenng. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft.

(Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 78. Inhalt: Ueber die Rechtsverhältnisse bei Anschaffung von Maschinen und Apparaten. Bierbrauerei und Malzfabrikation in Oberfranken. Das Spritzen des Malzes auf der Tenne. Strafbarkeit des

Boykotts. Trunksucht des Schankwirths als Grund zur Konzessionsentziehung. Personal⸗ Nachrichten. Vereinigung der Brauereien in Chicago. Zolltarife. Bierbrauerei in Königs⸗ berg i. Pr. Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Liste

für das Deutsche Reich. Verkehr mit Bier,

Gerste, Hopfen und Malz in Hamburg. Bier⸗

brauerei in Lübeck. Maschine zur Herstellung von Faßdauben. Flaschenreinigungsapparat. Bier⸗ brauerei in Posen. Luftkühlapparat. Feuilleton.

Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt.

Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ leitet von: Königlicher Berginspektor Engel und Bergingenieur R. Cremer sowie Dr. Lehmann, Dr.

Mohs, Dr. Strecker. Nr. 51. Inhalt: Die

elektrische Einrichtung von Portland, Oregon, U. S.

Neuere amerikanische Transporteinrichtungen. Die Berathung des Staatshaushalts der preußischen Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung für 1895/96 im Abgeordnetenhause. Technisches: Maschonaland und Matabeleland. Erschließung der Kohlenablage⸗ rungen bei Saint⸗Bonnet⸗de.Mure in Frankreich. Bodensenkungen in Belgien. Elektrisch betriebene Kohlenentladungsanlage. Untersuchungen über die Veränderlichkeit des Druckes in Wasserhaltungs⸗ maschinen. Verharzte Mennige. Brände durch Dampfrohre. Patent Bericht. Marktberichte. Vereine und Versammlungen. Statistisches: Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. Pro⸗

duktion der deutschen Hochofenwerke im Mai 1895.

Der Export Großbritanniens an Kohlen und Koks in den ersten 5 Monaten 1895, verglichen mit der gleichen Periode im Jahre 1894. Verschiedenes: 50 jähriges Bestehen des Bades Oeynhausen. In Betreff des mittelschlesischen Erdbebens vom 11. Juni. Gewerbe⸗Ausstellung zu Elbingerode i. Harz. Welt⸗ Ausstellung in Mexiko. Verdeutschung der tech⸗ nischen Ausdrücke im Berg⸗ und Hüttenwesen. Fre⸗ quenz der Bergakademie zu Klausthal.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Spandau. Bekanntmachung. [20984] In Abänderung der Bekanntmachung vom 1. De⸗ zember 1894 wird hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß bezüglich der Bearbeitung der die Fübrung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister etreffenden Geschäfte an Stelle des Amtsgerichts⸗ Raths Schulze der Amtsrichter Defoy getreten ist. Spandau, den 27. Juni 1295.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

[20985]

Aldenhoven. Unter Nr. 206 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Frau Wwe. P. Evenschor, welche zu Laurensberg im Kreise Jülich ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die Wittwe Paul Evenschor, Therese, geb. Böhmer, Inhaberin eines Mühlengeschäfts, daselbst ist. Aldenhoven, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Barby. Bekanntmachung. [20987] In unserem Firmenrezister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage unter Nr. 88 die Firma „J. Maerker zu Barby“ und als deren Inhaberin Fräulein Jenny Maerker hierselbst eingetragen worden.

Barby, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [21203] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 013, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Schwartz & Co. b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: *

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 411, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Schulz & Rosenthal

vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Schmolling & Co. (Geschäftslokal: Albrechtstraße 20) sind: 1 der Kaufmann Hugo Schmolling und das Fräu⸗ lein Gertrud Koscky, beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Schmolling befugt. 2 Dies ist unter Nr. 15 507 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 871, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: W. Bernhard Weingroßhandlung mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Posen vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Zweigniederlassung zu Posen ist auf⸗ gegeben. 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhalter Max Reiner zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 27 065.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 065 die Handlung in Firma:

W. Bernhard Weingroßhandlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhalter Max Reiner zu Berlin eingetragen worden.

Die dem Marx Reiner für die erstbenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9633 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 064 die Handlung in Firma: Oscar Trempler (Geschäftslokal: Börse) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Trempler zu Gr. Lichterfelde ein⸗

getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassungen zu Berlin und Lemberg unter Nr. 27 066 die Handlung in Firma:

Jos. J. Leinkauf (hiesiges Geschäftslokal: Quitzowstraße Nr. 137) und als deren Inhaber der Spediteur Josef J. Lein⸗ kauf zu Wien eingetragen worden.

Dem Adolf Grünberger und dem Bernhard Werber, beide zu Wien, ist für die vorbezeichnete Firma Kollektivprokura, dem Wilhelm Leitner zu Wien ist für diese Firma Einzelprokura ertheilt, und

ind dieselben unter Nr. 10 982 bezw. 10 983 des Prokurenxegitters eingetragen worden. 1“

Die offene Handelsgesellschaft in Firma:

b C. Ash & Sons ““ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Wien und Hamburg (hiesiges Ge sellschaftsregister Nr. 13 803) hat dem Kaufmann Bernhard Putter und dem Kaufmann Armand Crahs, beide zu Berlin,

Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 980 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Daniel O'Connell Finigan für die oben

bezeichnete Ene ertheilte ist erloschen, und ist deren r. 9663 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

öschung unter 2 Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: von der Heydt & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 15 349) hat dem Bureau⸗ chef Robert Hoyer und dem Oberbuchhalter Otto Stratmann, beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 10 981 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bernburg. [20968] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1160 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Nagel in Güsten und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Nagel daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 22. Juni 1895. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.

Bochum. Handelsregister [20989] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die Kemmanditgesellschaft Bochumer Anzeiger

Adolf Stumpf & Co zu Bochum hat für ihre zu

Bochum bestehende, unter der Nr. 140 des Gesellschafts⸗

registers mit der Firma Bochumer Anzeiger

Adolf Stumpf & Co eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufmann Otto Dierichs zu Bochum

als Prokuristen bestellt, was am 28. Juni 1895

unter Nr. 122 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bochum. Handelsregister [20990] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Zivil⸗Ingenieur Feodor Meyer zu Bochum

hat für seine zu Bochum bestehende, unter der

Nr. 444 des Firmenregisters mit der Firma Feodor

Meyer eingetragene Handelsniederlassung seine Frau

Bertha, geb. Rosenthal, als Prokuristin bestellt, was

am 28. Juni 1895 unter Nr. 123 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Bockenem. Bekanntmachnng. [20988]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 89

eingetragen die Firma Lehmann u. Möcker Kon⸗

servenfabrik Baddeckenstedt mit dem Nieder⸗ lassungsorte Baddeckenstedt und als deren In⸗ haber: Kaufmann Hermann Lehmann, bisher in

Minden, und Oekonom Wilhelm Möcker, bisher in

Lutter a. Bbge., beide jetzt zu Baddeckenstedt. Offene

Handelsgesellschaft.

Bockenem, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Bremerhaven. Bekanntmachung. ([21060] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen:

Undütsch & Co, Bremerhaven. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma besteht nur noch in Liquidation.

Liquidator ist der Kaufmann Carl Johannes

Friedrich Undütsch in Bremerhaven. Bremerhaven, den 27. Juni 1895.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf.

Bühl. Handelsregister [20991] Nr. 4499/4500. In das Firmenregister wurde

heute eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 167, Firma

Leonhard Zink Klosterapotheke in Schwarzach:

„Die Firma ist erloschen“; 2) unter O.⸗Z. 229:

„Firma Albert Stutz Klosterapotheke in

Schwarzach. Inhaber ist Apotheker Albert Stutz

in Schwarzach; nach dem Ehevertrage mit Anna,

geb. Vigelius, d. d. Freiberg, den 16. März 1895,

bleibt die Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen

Einwurf von je 100 beschränkt.“ Bühl, den

27. Juni 1895. Gr. Amtsgericht. Hink.

[20993] qharlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 325 eingetragenen Firma „Hermann Hoehne“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Willy Hoehne als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 274 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Her⸗ mann Hoehne“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Bismarkstr. 91) unter dem Bemerken ein⸗ getragen, daß Gesellschafter derselben der Wein⸗ händler GbI Hoehne und der Kaufmann Willy Hoehne, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 1. Mai 1895 begonnen hat.

Charlottenburg, den 26. Juni 1895.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[20992] Charlottenburg. In unser Prokurenregister ist heute die unter Nr. 106 für den Kaufmann Willy Hoehne hierselbst zur Zeichnung der „Her⸗ mann Hoehne“ eingetragene Prokura gelöscht worden.

Charlottenburg, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[21175] Diez. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 62. 2) Firma der Gesellschaft: M. van Diepenbeck. 3) Sitz der Gesellschaft: Freiendiez. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kupferschmiedemeister Georg van Diepen⸗

und der Techniker Wilhelm Schranz, beide zu Freiendiez. 1“ Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen, ver Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der esellschafter für sich allein berechtigt. Diez, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

N21174)

Diez. In unserem Gesellschaftsregister laufende Nr. 47, Actiengesellschaft Johannisbrunnen zu Zollhaus, ist laut Beschluß von heute Folgendes eingetragen worden: 8

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Herr Wilhelm Lesemeister i genschwalbach und Jean Eigel

früher in Zollhaus, jetzt in Tübingen, scheiden mit 1. Juli c. aus dem Vorstande aus und treten von da an deren Stelle als Vorstandsmitglieder ein Herr J. H. Tod, Kaufmann in London, und John Gilbert von Kennedy, Hauptmann zu Zollhaus.

Diez, den 28. Juni 1895.

8 Königliches Amtsgericht. Bevyerle. Bekanntmachung. G [20995]

Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1895 ist an

demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 67 eingetragen, daß der Kaufmann Oscar Hartmann zu Dirschau für seine Ehe mit Fräulein Johanna Helene Richter zu Delitzsch durch Vertrag vom 10. Juni 1895 die Gemeinschaft der Güter und d ausgeschlossen hat.

Dirschau, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [20996]

Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1895 ist an demselben Tage die in Dirschau bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Oscar Hartmann zu Dirschau ebendaselbst unter der Firma Oscar Hart⸗ mann in das diesseitige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 147 eingetragen.

Dirschau, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dirschau. Bekanntmachung. [20994]

Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1895 ist an demselben Tage in unser Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 7 eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Hillebrand zu Dirschau als Inhaber der daselbst unter der Firma J. Hillebrand bestehenden Handelsniederlassung Firmenregister Nr. 79 seine Ehefrau Kaufmannsfrau Minna Hillebrand, geb. Thiel, ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per Prokura zu zeichnen.

Dirschau, den 25. Juni 1895.

8 8 önigliches Amtsgericht.

8

Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 717, betreffend die Firma W. Budenberg & Cie, hier, heute Folgendes eingetragen:

„Der Fabrikant W. Budenberg ist am 24. Juni 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschafter Regenbogen und Lümkemann sind nun⸗ mehr zur Vertretung der Gesellschaft gleichberechtigt.

Dortmund, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

1 [20997] Dortmund. Die dem Kaufmann Heinrich Back⸗ heuer zu Dortmund für die Firma H. Wahl zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 446 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [20999] Düsseldorf. Unter Nr. 2988 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Kropff“ und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Kropff hierselbst, wurde heute vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist am 22. Juni 1895 nach 8 am Harz verlegt und die Firma hier erloschen.

Gleichzeitig wurde die unter Nr. 974 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene, von vorgenannter Firma der Ehefrau Hermann Kropff hier ertheilte Prokura gelöscht.

Düsseldorf, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachnng. [21000]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem Haupt⸗ sitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen worden:

Zu Posen ist eine eea . e sjung errichtet.

Elberfeld, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Erxleben. Bekanntmachung. [21002] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. S verzeichneten Actienzuckerfabrik Alleringers⸗ leben in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung: . 1 In der Generalversammlung vom 18. Juni 1895 ist der bisherige Vorstand auf eine fernere Dauer von drei Jahren bis zu der im Jahre 1898 statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ stimmig wiedergewählt.

An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes, des Amtsraths Conrad Brandt zu Helmstedt, ist der Landwirth Arthur Brandt zu Helmstedt in den Aufsichtsrath der Ge⸗ sellschaft bis Ende März 1896 gewählt.

Endlich ist in derselben Versammlung der § 6 des Rübenregulativs abgeändert.

heute bewirkt worden. ““. Erxleben, den 10. Juni 1805. Königliches Amtsgericht.

Erxleben. Bekanntmachung. [21003] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Actien⸗Zuckerfabrik Ummen⸗ dorf Kolonne 4 zufolge Verfügung vom 24. Juni cr. folgende Eintragung: ““ In der Generalversammlung vom 22. Juni 1895 ist das ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied Guts⸗ besitzer Christian Bethge zu Dreileben wiedergewählt, heute bewirkt worden. Erxleben, den 26. Juni 1890595. Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. 1210 Die im Firmenregister des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts unter Nr. 167 1

„Wittwe Peter Lersch“ zu Eschweiler ist durch

Vertrag auf den Metzgermeister Carl Lersch zu Esch⸗

weiler übergegangen, welcher das Handelsgeschäft

unter der Firma „Carl Lersch“ fortsetzt.

Firma wurde im 8

unter Nr. 191 eingetragen. Eschweiler, den 26. Juni 1895.

agen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Erwerbs

[210011]21

eingetragene Firma

Erstere irmenregister gelöscht und letztere

Euskirchen. Bekanntmachung. 21004]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Josef und Peter Schmitz mit dem Sitze in Euskirchen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: 8

1) der Maurermeister Christian Josef Schmitz in Euskirchen,

2) der Maurermeister Johann Peter Schmitz daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.

Euskirchen, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [21005] Die mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut sitzende Wittwe des Fabrikanten Hans Nicolai Hansen⸗Goos, Anna Margaretha, geb. Wilbelmsen, in Flensburg hat für ihre unter Nr. 1734 des Fnene h eingetragene, in Flensburg be⸗ tehende Firma „Hansen & Goos“ 1) ihrem Sohn, dem Ingenieur Heinrich Peter Adolf Hansen⸗Goos, 2) dem Buchhalter Nicolai Christian Jessen, beide in Flensburg, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 215 heute eingetragen worden. Flensburg, den 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. ([21006] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 26 eingetragene Firma Oswald Hempel (Inhaber: Gold⸗ und Schnittwaarenhändler Hermann Oswald Hempel zu Forst i. L.) gelöscht worden. Forst i. L., den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [21007] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 571 die Firma Fritz Wehrmann und als deren In⸗ haber der Tuchfabrikant Fritz Wehrmann in Forst i. L. eingetragen worden. Fporst i. L., den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [21009]

Auf Fol. 65 des Handelsregisters für Gera (Land⸗ bezirk) ist heute die Firma Fr. Eugen Köhler in Neu⸗Untermhaus (Verlagsbuchhandlung, chromo⸗ lithographische Anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei) und als Inhaber derselben der Verlagsbuchhändler Friedrich Eugen Köhler in Untermhaus eingetragen

worden.

Gera, den 27. Juni 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

[21008]

Gera, Reuss j. L. Die auf Fol. 220 des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma Gustav Leutzsch Nachfolger Fr. Eugen Köhler in Gera ist heute gelöscht worden.

Gera, den 27. Juni 1895.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gütersloh. Handelsregister [21010] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

I. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 127 verzeichneten Firma „Georg Sager“ zu Gütersloh Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag an die Kaufleute Johannes Sager und August Sager zu Gütersloh übergegangen. Vergl. Nr. 48 des Gesellschafts⸗ registers.

II. Unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1895 unter der Firma Georg Sager errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 28. Juni 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Johannes Sager zu Gütersloh,

2) der Kaufmann August Sager zu Gütersloh.

III. Die dem Kaufmann Johannes Sager zu Gütersloh für die Firma Georg Sager zu Güters⸗ loh ertheilte, unter Nr. 26 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 28. Juni 1895 gelöscht.

Gumbinnen. Handelsregister. [21011]

Der Kaufmann Louis Wolff in Gumbinnen hat für seine Ehe mit Martha, geb. Jacoby, durch Vertrag vom 20. Oktober 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Juni 1895 in das Register über Auͤsschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Gumbinnen, den 22. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. Handelsregister [21012] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tucht zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 541 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Tucht jr. eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Wilhelm und Emil Tucht zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 26. Juni 1895 unter Nr. 450 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hanau. Bekanntmachung. [21014] Bei der Firma Wilhelm Horst & Sohn, H. G. Stawitz Nachfolger in Hanau, Nr. 1041 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 27. Juni 1895 heute eingetragen worden: Das unter der Firma Wilhelm Horst & Sohn, . G. Stawitz Nachfolger, dahier bestehende andelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen nhabers Wilhelm Karl Horst auf:

a. dessen Wittwe Henriette, geb. Bender, hier, „b. den Kaufmann Konrad Fuß hier übergegangen und werden diese das Geschäft unter der Firma „Wilhelm Horst & Sohn“ fortführen. ve Vertretung der Gesellschaft ist jedoch nur der

aufmann Konrad Fuß berechtigt. Die demselben ertheilte Prokura ist erloschen. Hanau, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekauntmachung. 21013] Bei der Firma Meerbott & Neumann in Hanan, Nr. 1178 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 26. Juni 1895 heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Hanau, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Haspe. Handelsregister [21015] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ist am

24. Juni 1895 zu der Firma:

Gebrüder Falkenroth zu Haspe

Folgendes eingetragen:

Die Kaufleute Richard und Heinrich Falkenroth sind ausgeschieden.

Der Kaufmann Paul Falkenroth zu Haspe, der

Kaufmann Otto Falkenroth ebenda und die Wittwe

des Kaufmanns Richard Falkenroth, Anna, geb.

Göbel, ebenda sind als Gesellschafter in die Gesell⸗

chaft eingetreten.

b bböbeici

Herborn. In unserem Prokurenregister sind

heute folgende Eintragungen gemacht worden: unter Nr. 34: daß die von dem Glockengießer

Friedrich Wilhelm Rincker zu Sinn für seine Firma

„F. W. Rincker“ dem August Rincker daselbst er⸗

theilte Prokura durch den Tod des Firmeninhabers

erloschen ist;

unter Nr. 40: daß die Wittwe des Glockengießers

Friedrich Wilhelm Rincker von Sinn, Anna Katha⸗

rine, geb. Lenzen, für ihre Firma „F. W. Rincker“

dem Mechanikus August Rincker daselbst Pros⸗ ertheilt hat. Herborn, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kalenberg. Bekanntmachung. [21017] Auf Blatt 59 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Albert Helwes in Wittenburg eingetragen: v „Die Firma ist erloschen.“ Kalenberg, den 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [21018]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2105 eingetragen die Firma:

P. Müller

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inbaber der Kaufmann Paulus Wilhelm Müller in Kiel.

Kiel, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [21020]

„Die Firma der am hiesigen Orte mit der Haupt⸗ niederlassung zu Berlin bestehenden Zweignieder⸗ lassung der Aktien⸗Gesellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Wayß & Co. ist in u““ für Beton und Monierbau“ geandert.

Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 999 und in unserem Prokurenregister bei Nr. 990 am 18. Juni 1895 vermerkt. 1“

Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [21023] An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Max Magnus ist der Direktor Paul Lehr zu Königsberg in den Vorstand der „Königsberger Maschinenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft“ gewählt worden.

Eingetragen in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 918 am 20. Juni 1895.

Königsberg i. Pr., den 20. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Körlin.

1 . [21019] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Isidor Salomon zu Körlin a. Pers. hat für seine Ehe mit Clara, geb. Dallmann, durch Vertrag vom 17. d. M. die Ge⸗

Bekanntmachung.

meinschaft der Güter und des schlossen. Körlin a. Pers., den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Erwerbes ausge⸗

Magdeburg. Handelsregister. [21024]

1) Der Kaufmann Theodor Eggert hierselbst ist seit dem 1. Juni 1895 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann August Eggert unter der Firma „August Eggert“ hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesell⸗ schaft unter derselben Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2066 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1828 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Adolf Hoppe hier ist als Pro⸗ kurist für die Kommanditgesellschaft Max Durst & Co hierselbst unter Nr. 1273 des Prokuren⸗ registers eingetragen. , Magdeburg⸗A., den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[21026] Meiningen. Im Handelsregister ist unter dem 21. Juni 1895 zu Nr. 67 Bl. 68 eingetragen worden, daß a. die Firma C. L. Hartung Nachfolger jetzt Maxv Opelt lautet und 2 b. deren Inhaber Kaufmann Ernst Max Opelt hier ist, laut Anmeldung vom 18. Juni d. J. Meiningen, 22. Juni 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

v. Bibra.

Menden. Handelsregister [21025] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 74 die Firma Johannes Dolle zu Menden mit Zweig⸗ niederlassung zu Kirchveischede und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johannes Dolle zu Menden am 26. Juni 1895 eingetragen.

Menden, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Müllheim. Handelsregistereintrag. Nr. 9220. Zu O.⸗Z. 274 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Mina Bernauer in Badenweiler. Inhaberin ist Wilhelmine Bernauer, ledig, daselbs Müllheim, 27. Juni 1895. Gr. Amtsgericht Münster, Westr. Handelsregister [21033] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 346 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1895 unter der Firma Advena & Rothe errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 19. Juni 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Advena, 2) der Kaufmann Curt Rothe, beide zu Münster.

8. 8

Münster i. W. Bekanntmachung. [21029] Die unter Nr. 289 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Reifferscheidt & Hillger eingetragene offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber 1) der Kaufmann Caspar Reifferscheidt zu Münster, ,2) der Kaufmann S Hillger ebenda sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münster, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Handelsregister [21031] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1312 die

Firma C. Reifferscheidt und als deren Inhaber

der Kaufmann Caspar Reifferscheidt zu Münster am

19. Juni 1895 eingetragen.

Münster i. W. Handelsregister [21032] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1313 die Firma Ferdinand Hillger und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Hillger zu Münster am

19. Juni 1895 eingetragen.

Münster i. W. Bekanntmachung. (21028] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Bernard Sonderkemper zu Münster aus dem Handelsgeschäfte der hiesigen offenen Handels⸗ gesellschaft: Hüttig & Sonderkemper

Nr. 345 des Gesellschaftsregisters am 1. Juni 1895 ausgeschieden und daß das Handelsgeschäft von dem bisherigen Gesellschafter Restaurateur Reinhold Hüttig zu Münster unter der bisherigen Firma:

„Hüttig & Sonderkemper weitergeführt wird.

Letzterer ist daher unter Nr. 1314 des Firmen⸗ registers als alleiniger Inhaber der Firma Hüttig & Sonderkemper eingetragen worden.

Münster, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1

Münster i. W. Bekanntmachung. [21027] In unser Handelsregister ist am 21. Juni 1895 die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Juni 1895 errichtete Gesellschaft „Münsterische Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Münster eingetragen. egenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma „Münste⸗ rische Papierfabrik A. Becker“ zu Münster geführten (früher Wersebeckmann'schen) Papierfabrik.

Das Stammkavpital beträgt 222 000 Von dem Gesellschafter Anton Becker zu Münster ist auf seine Stammeinlage 1) eine Hypothek von fünftausend Mark nebst laufenden Zinsen eingetragen Band 9 Blatt 43 Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs von Salzkotten,

2) eine Hypothek ad zweitausend Mark nebst laufenden Zinsen eingetragen ebendaselbst in Abth. III Nr. 5,

3) eine Rohrleitung (Abflußleitung) von dem hier fraglichen Etablissement zur Aa,

4) seine sämmtlichen Ansprüche für Errichtung baulicher Anlagen gegen die Firma Gebr. Wersebeck⸗ mann zu Münster,

als Einlage zum Preise von 27 000 eingebracht. Der Geschäftsführer wird für die Gesellschaft in der Art zeichnen, daß er zu der Firma seinen Namen hinzufügt.

Der Geschäftsführer ist Kaufmann Anton Becker zu Münster. Münster, den 21. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Münster i. W. Handelsregister [21030] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 1297 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Münsterische Papierfabrik A. Becker (Firmeninhaber: der Kaufmann Anton Joseph Becker zu Münster) ist gelöscht am 22. Juni 1895.

[21035] Neuss. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 93 die von der Firma H. J. Linden mit dem Sitze in Neuß dem Kaufmann Albert Linden zu Neuß ertheilte Prokura eingetragen worden. Die unter Nr. 52 desselben Registers für den Buchhalter Carl Pfeill zu Neuß eingetragene, von der vorgenannten Firma ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht worden. 8

Neuß, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[21034] Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1895 ist am 24. Juni 1895 die in Neustadt Westpr. bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Felix Potrykus daselbst mit der Firma „Felix Potrykus“ unter Nr. 174 in unser Firmenregister eingetragen worden. Neustadt Westpr., den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. Bekanntmachnng. 21178] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 310 eingetragen die Firma:

Nienburger Brotfabrik Wöltje u. Ce⸗

mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und

1) Kaufmann Adolf Vahland junr. in Nienburg, x2) Kaufmann Wilhelm Wöltje in Nienburg, * 3) Oekonom Heinrich Heitmüller in Holtorf. 52

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit

4. Mai 1895. 8 Niienburg a. W., den 26. Juni 18905.

Königliches Amtsgericht. II.

Papenburg. Bekanntmachung. [21036] Auf Blatt 250 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

„Rudolf Beckmann“

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Prullenderf. Bekanntmachung. [21037]

Nr. 3043. In das diesseitige Firmenregister wurde heute unter O.⸗Z. 103 eingetragen:

Firma: Fritz Haisch in Pfullendorf als Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Reichenbach bei Freudenstadt.

Inhaber der Firma ist Fritz Haisch, Sägewerks⸗ besitzer und Holzhändler in Reichenbach bei Freuden⸗ stadt. Derselbe ist in dritter Ehe verheirathet mit Luise, geb. Häberle, daselbst. Nach dem unterm 26. November 1890 abgeschlossenen und am 8. De⸗ zember 1890 gerichtlich bestätigten Ehevertrag ist unter den Haisch'schen Ehegatten jede Art von Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Dem Ehemann fällt die eheliche Errungenschaft und Einbuße allein zu. Das Beibringen kommt in die Verwaltung des Mannes und die Erträgnisse werden Eigenthum des Mannes.

Der Inhaber hat seinem Sohne Ernst Haisch in Pfullendorf für dieses Zweiggeschäft Prokura ertheilt.

Pfullendorf, den 24. Juni 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. Thoma. 1

Potsdam. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom folgende Eintragungen erfolgt: A. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 250, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „Carl Behrendt“ vermerkt steht:

Der Kaufmann Carl Behrendt und der Kaufmann Arthur Behrendt sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Behrendt

1 heutigen Tage sind

fort. Vergleiche Nr. 1121 des Firmenregisters.

B. In das Firmenregister:

Unter Nr. 1121 (früher Nr. 250 des Gesellschafts⸗ registers) die Firma „Carl Behrendt“ mit dem

Inhaber

Potsdam. Potsdam, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

der Kaufmann Hermann Behrendt zu

Rodenberg. Bekanntmachung. [21039 In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 94

die Firma: W. Busse mit dem Niederlassungsorte Apelern und als In haber Kaufmann Wienhold Busse zu Apelern ein getragen. Rodenberg, den 22. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [21040 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unte

Nr. 432 eingetragenen Firma Friedrich Schmid

& John zu Meiderich am 21. Juni 1895 Fo

gendes eingetragen worden: .

Die Firma ist erloschen.

Ruhrort. Handelsregister 21041 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Hermann Hannesen, der Kaufmann Heinrich Hannesen und der Kaufmann Conrad Hannesen, sämmtlich zu Ruhrort, haben für ihre zu Ruhrort bestehende, unter Nr. 56 des Gesellschafts registers mit der Firma C. Hannesen eingetragen Handelsniederlassung den Kaufmann Rudolph Ha nesen zu Ruhrort als Prokuristen bestellt, was am 21. Juni 1895 unter Nr. 384 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Sagan. Bekanntmachung. [21177]1 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 326 d Erlöschen der zu Nieder⸗Briesnitz, Kreis Sagan, bestandenen Firma „Josef Scholz“ einge tragen worden. 8 Sagan, den 24. Juni 1895. 8

ü“ Königliches Amtsgericht.

[21043]1 Schkeuditz. Im hiesigen Firmenregister ist bei

der unter Nr. 23 eingetragenen Firma A. Fritzsche

Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist auf den Eisenwaare händler Max Fritzsche übergegangen, welcher d Firma in „Max Fritzsche“ verändert hat Vergleiche Nr. 72 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist unter Nr. 72 die Firma „Max Fritzsche“ zu Schkenditz und als deren Inhaber der Eisenwaarenhändler Marx Fritzsche daselbf⸗ getragen worden. 1 Schkeuditz, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. [21042]

In das Firmenregister sind zufolge Verfügung vom

13. Juni 1895 am 14. Juni 1895 folgende Ver

merke eingetragen:

a. bei der unter Nr. 87 des Firmenregisters ein

getragenen Firma „H. Fuchs“ Kol. 6 Bemerkungen

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf

Adolph Deutschmann übergegangen.

b. unter Nr. 195 (früher Nr. 87): G

Kol. 2. Kaufmann Adolph Deutschmann

Schlawe.

Kol. 3. Schlawe.

Kol. 4. H. Fuchs.

Schlawe, den 15. Juni 18959. Königliches Amtsgericht.

als deren Inhaber:

Tage eingetragen unter Nr. 46:

v

Orte der Niederlassung Potsdam und als deren

8

setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma